DE4343137A1 - Rohr, Rohrverbindung und Verfahren zur Herstellung von Rohren für Rohrverbindungen sowie Vorrichtung zum Halten von Rohren - Google Patents

Rohr, Rohrverbindung und Verfahren zur Herstellung von Rohren für Rohrverbindungen sowie Vorrichtung zum Halten von Rohren

Info

Publication number
DE4343137A1
DE4343137A1 DE4343137A DE4343137A DE4343137A1 DE 4343137 A1 DE4343137 A1 DE 4343137A1 DE 4343137 A DE4343137 A DE 4343137A DE 4343137 A DE4343137 A DE 4343137A DE 4343137 A1 DE4343137 A1 DE 4343137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
pipe
holding
teeth
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4343137A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Ehrle
Johann Mejzlik
Josef Dipl Ing Reitstaetter
Hans-Ulrich Dipl Ing Lenckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4343137A priority Critical patent/DE4343137A1/de
Priority to EP19940105651 priority patent/EP0623404B1/de
Priority to DE59408812T priority patent/DE59408812D1/de
Priority to ES94105651T priority patent/ES2138006T3/es
Publication of DE4343137A1 publication Critical patent/DE4343137A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/16Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling the pipe joint consisting of overlapping extremities having mutually co-operating collars
    • F16L13/166Deformed by radially expanding an inner part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/20Making helical or similar guides in or on tubes without removing material, e.g. by drawing same over mandrels, by pushing same through dies ; Making tubes with angled walls, ribbed tubes and tubes with decorated walls
    • B21C37/205Making helical or similar guides in or on tubes without removing material, e.g. by drawing same over mandrels, by pushing same through dies ; Making tubes with angled walls, ribbed tubes and tubes with decorated walls with annular guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/28Making tube fittings for connecting pipes, e.g. U-pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D15/00Corrugating tubes
    • B21D15/04Corrugating tubes transversely, e.g. helically
    • B21D15/06Corrugating tubes transversely, e.g. helically annularly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/16Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling the pipe joint consisting of overlapping extremities having mutually co-operating collars
    • F16L13/161Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling the pipe joint consisting of overlapping extremities having mutually co-operating collars the pipe or collar being deformed by crimping or rolling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/16Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling the pipe joint consisting of overlapping extremities having mutually co-operating collars
    • F16L13/165Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling the pipe joint consisting of overlapping extremities having mutually co-operating collars the pipe or collar being deformed by an axially movable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/08Joints with sleeve or socket with additional locking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/086Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe fixed with screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Rohre, Rohrverbindungen, ein Verfahren zur Herstellung von Rohren für Rohrverbindungen sowie eine Vorrichtung zum Halten von Rohren.
Derartige Rohre und Rohrverbindungen sind in unterschiedlichsten Ausführungen bekannt. Das DE-GM 86 19 356 zeigt eine Rohrkupplung mit einem drei Rohrbunde aufweisenden inneren Rohr, das in eine Rohrmuffe eingesteckt ist, wobei ein O-Ring als Dichtelement dient. Ferner ist aus der DE-OS 37 26 218 ein Kupplungsstück bekannt geworden, bei dem zwei O-Ringe in entsprechende Nuten eingelegt sind. Bei diesen Rohrverbindungen sind die die Dichtelemente auf­ nehmenden Rohrbereiche aus Vollmaterial, was einen verhältnismäßig hohen Aufwand erfordert. Solche Rohre werden beispielsweise dadurch hergestellt, daß die die Dichtelemente aufnehmenden Nuten aus dem Vollmaterial herausgearbeitet oder durch Auflöten entsprechender Rohrbunde nachträglich aufgesetzt werden.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß die Rohre im Bereich der Dichtelemente keine Übergröße aufweisen müssen, um Nuten einzuarbeiten, beziehungsweise, daß auf ein Auflöten oder Auf­ schweißen von Rohrbunden verzichtet werden kann. Um einen Rohrbund entsprechend der Erfindung an ein Rohrstück anzuformen, wird dieses lediglich in eine Haltevorrichtung eingespannt und bereichsweise mittels einer zweiten, beweglichen Haltevorrichtung gestaucht, die einen in das Rohrstück ragenden Dorn aufweist. Dieser Verfahrens­ schritt kann maschinell und vollautomatisch durchgeführt werden und ermöglicht auch ein nachträgliches Anformen von Rohrbunden an Rohr­ enden.
Durch die in den zugehörigen Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich. Werden die den Rohrbund bildenden Rohrwandungsbereiche derart aufeinandergepreßt, daß sie aneinander zur Anlage gelangen, entsteht ein scharf begrenzter Rohrbund, der auch als Anschlag verwendet werden kann. Dies ist besonders vorteilhaft, um weitere Rohrbunde herzustellen, da dann ein Verrutschen innerhalb der Halte­ vorrichtung formschlüssig vermieden werden kann. Weitere Rohrbunde können so in exaktem Abstand zum ersten Rohrbund angeformt werden. Hierbei ist es günstig, wenn mindestens der zuerst hergestellte Rohrbund mittels eines Formbacken gehalten wird. Dieser Formbacken kann dann als Anschlag bei der Herstellung des nächsten Rohrbunds dienen.
Zur Herstellung von Rohren, die ein aufgeweitetes Endstück auf­ weisen, beispielsweise zur Aufnahme von mit Rohrbunden versehenen Rohrendstücken, wird ein ein Profil aufweisender Dorn in das ein­ seitig festgehaltene Rohr eingepreßt, wodurch dieses einerseits aufgeweitet und andererseits bereichsweise gestaucht wird. Durch den Stauchprozeß des einfahrenden Stempels erfährt das Rohr eine Längen­ verkürzung, die der Zunahme des Umfangs zugute kommt. Dadurch kann ein Reißen des Rohres beim Aufweiten vermieden werden. Es ist ferner möglich, an diesen bereits aufgeweiteten Bereich einen Rohrbund entsprechend dem Hauptanspruch anzuformen. Dieser Rohrbund stabi­ lisiert das aufgeweitete Rohr, so daß Verformungen insbesondere des kreisförmigen Querschnitts vermieden werden, selbst wenn von außen Kräfte auf das Rohr einwirken. Ferner kann dieser Rohrbund vorteil­ haft zur Sicherung gegen ungewolltes Öffnen einer Rohrverbindung eingesetzt werden. Da eine Durchmesservergrößerung innerhalb der Aufweitung stetig, das heißt im Schnitt gesehen, schräg erfolgt, können diese "Stufen" nicht oder nur unter erheblichem Aufwand zu Sicherungszwecken herangezogen werden. An den Rohrbund mit seiner nahezu senkrechten Buchse kann sich auch ein Finger einer einfachen Klammer abstützen, da die bei Zugbelastung auftretenden Kräfte keine radialen, die Klammer aufbiegenden Kraftkomponenten erzeugen.
Rohre, bei denen die Rohrbunde durch gestauchte, aneinander an­ liegende Rohrbereiche ausgebildet sind, zeichnen sich insbesondere durch einen niedrigen Preis aus. Ferner sind Rohrbundhöhe und -abstand nur von den vom Werkstoff vorgegebenen Festigkeits­ konstanten abhängig. Die Rohre bzw. die Rohrbunde können einfach und kostengünstig an die benötigten Rohrverbindungen anpaßt werden.
Beim Anformen von Rohrbunden war es bisher notwendig, das Rohr kraftschlüssig oder bei bereits gebogenem weiteren Rohrverlauf dieses Rohr formabhängig mit entsprechenden auf den Einzelfall angepaßten Haltebacken aufzunehmen. Durch die vorgeschlagene Vor­ richtung zum Halten von Rohren ist es möglich, die Anzahl der benötigten Haltebacken, die bisher abhängig vom Rohrdurchmesser und vom Rohrverlauf war, erheblich zu verringern, da nur noch pro Rohr­ durchmesser ein Paar Haltebacken benötigt wird. Ferner wird durch die Ausgestaltung der Haltebacken erreicht, daß sich das Rohr beim Anformen der Rohrbunde beziehungsweise beim Einpressen eines profilierten Dornes lediglich um einen vorbestimmbaren Schlupf innerhalb der Haltebacken setzt. Dadurch wird es möglich, das Rohr in seiner unbearbeiteten Länge so zu bemessen, daß nach seinem Bearbeiten eine Nacharbeit, insbesondere ein Ablängen entfällt und eine Reduzierung der Kosten und des Abfalls erzielt wird.
Weisen die Haltebacken eine Vielzahl von Zähnen auf, mit steilen, insbesondere senkrechten Zahnflanken, so ergeben sich viele kleine Kanten, an denen sich das Rohr während der nachfolgenden Bearbeitung abstützen kann.
Vorzugsweise stehen die Zähne eines Haltebackens den Zahngründen des anderen Haltebackens gegenüber, beziehungsweise greifen die Zähne der Haltebacken kammartig ineinander. Dadurch werden an den den Zähnen gegenüberliegenden Seiten der Rohrwandung kleine Buckel gebildet, aufgrund derer ein besserer Formschluß zwischen Halte­ backen und Rohr möglich ist. Die Ausbildung dieser Buckel wird durch entsprechende Freiräume zwischen den Zähnen eines Haltebackens begünstigt.
Zeichnung
In der Zeichnung ist die Herstellung von Rohren für Rohrver­ bindungen, erfindungsgemäße Rohre und Rohrverbindungen sowie Halte­ vorrichtungen für Rohre dargestellt und in der nachfolgenden Be­ schreibung näher erläutert. Es zeigen die Fig. 1 und 2 je einen Verfahrensschritt während der Herstellung von Rohrbunden, Fig. 3 ein erfindungsgemäßes Rohr, Fig. 4 bis 6 die Herstellung eines aufgeweiteten Rohres mit Rohrbund, Fig. 7 und 8 eine erfindungs­ gemäße Rohrverbindung, Fig. 9 und 10 eine einseitige Rohrver­ bindung, Fig. 10a ein Detail aus Fig. 10, Fig. 11a bis d sowie Fig. 12 eine erste Haltevorrichtung und Fig. 13a und b sowie Fig. 14 eine zweite Haltevorrichtung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 ist ein Rohr 10 im Schnitt zu sehen, das von einer ersten Haltevorrichtung 12 am äußeren Umfang fest eingespannt gehalten ist. Das Rohr 10 steht dabei ein Stück weit aus der ersten Haltevor­ richtung 12 hervor. Um dieses Rohrstück 14 schmiegt sich eine zweite Haltevorrichtung 16, die mit einem Dorn 18 fest verbunden ist.
Der Dorn 18 weist einen hinteren Teil 18′, dessen Außendurchmesser gleich dem Außendurchmesser des Rohrs 10 ist und einen vorderen Teil 18′′ auf, dessen Durchmesser gleich dem Innendurchmesser des Rohrs 10 entspricht. Die beiden Teile sind durch eine Ringschulter 20 voneinander getrennt, an der das Ende des Rohrs 10 anliegt.
Das Rohr 10 ist auf diese Weise im Bereich des Rohrstücks 14 innen durch den Teil 18′′ des Dorns 18 und außen durch die zweite Halte­ vorrichtung 16 gehalten. Die zweite Haltevorrichtung 16 ist in einer dritten Haltevorrichtung 22 verschiebbar gelagert.
Zwischen der ersten Haltevorrichtung 12 und der zweiten Haltevor­ richtung 16 ist ein Hohlraum 24 ausgespart, dessen Länge l ungefähr doppelt so groß ist wie die Höhe h (Fig. 3) eines herzustellenden Rohrbundes 26.
In der dritten Haltevorrichtung 22 sind Formbacken 28 eingepaßt, die radial auf das Rohr 10 schiebbar sind.
Der schlanke vordere Teil 18′′ des Dornes 18 ist in seiner Länge so bemessen, daß er vom Ende des Rohres 10 bis zur ersten Haltevor­ richtung 12 reicht und in dieser noch "gelagert" ist.
Zum Herstellen eines oder mehrerer Rohrbunde 26 wird das Rohr 10 durch die erste Haltevorrichtung 12 geführt bis zur Ringschulter 20 des Dornes 18 oder in die geteilte Haltevorrichtung 12 eingelegt und von der ersten Haltevorrichtung 12 festgespannt. Die zweite Halte­ vorrichtung 16 bewegt sich dann mitsamt dem Dorn 18 auf die erste Haltevorrichtung 12 zu. Dabei wird die Rohrwandung des Rohres 10 im Bereich des Hohlraums 24 gestaucht und aufgrund des von innen an­ liegenden Dornbereichs 18′′ in den Hohlraum 24 ausgebaucht. Die Bewegung der zweiten Haltevorrichtung 16 und des Dornes 18 wird so lange fortgeführt, bis die aufgebauchten Rohrwandungsbereiche 30 aneinander zur Anlage gelangen.
Die zweite Haltevorrichtung 16 weist hierzu vorteilhaft eine Aus­ kerbung 32 auf, in denen die fertiggestellten Rohrbunde 26 passend eingedrückt sind.
Nach Fertigstellung dieses ersten Rohrbundes 26 bewegt sich die zweite Haltevorrichtung 16 und der Dorn 18 wieder zurück und ein oder mehrere Formbacken 28 werden durch die dritte Haltevorrichtung 22 auf das Rohr 10 gedrückt. Die Formbacken 28 weisen ebenfalls Auskerbungen 32 in der Form der Rohrbunde auf und umgreifen diese passend. Die Breite der Formbacken ist entsprechend dem Abstand der herzustellenden Rohrbunde bemessen.
Die zweite Haltevorrichtung 16 und der Dorn 18 werden so weit zurückbewegt, daß wieder ein Hohlraum 34 entsteht, dessen Länge l ungefähr der doppelten Höhe h des herzustellenden Rohrbundes 26 entspricht.
Der zweite und jeder weitere Rohrbund wird analog zum ersten her­ gestellt. Die Abstände der Rohrbunde 26 untereinander werden durch die Breite der einzelnen Formbacken 28 bestimmt, die Höhe eines Rohrbundes durch die Länge l des erzeugten Hohlraums 24, 34 usw. Um unterschiedlich hohe Rohrbunde 26 herzustellen, muß die Aus­ kerbung 32 mindestens die Höhe des größten Rohrbundes 26 aufweisen.
Es ist natürlich auch möglich, bauchige Rohrbunde 26 herzustellen, bei denen die Rohrbereiche 30 nicht aufeinander zur Anlage gelangen. Dazu muß lediglich die Bewegung der zweiten Haltevorrichtung 16 entsprechend vorzeitig unterbrochen werden.
Das insbesondere durch das vorher beschriebene Verfahren herge­ stellte Rohr 10 weist Rohrbunde 26 auf, die durch gestauchte, an­ einander anliegende Wandungsbereiche 30 gebildet sind. Die Anzahl, die Größe und der Abstand der Rohrbunde ist in weiten Grenzen variabel. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eines Rohres 10 für eine Rohrverbindung weist das Rohr 10 drei Rohrbunde 26 auf, wobei zwischen zwei benachbarten Rohrbunden eine Dichtung in Form eines O-Rings 26 nachträglich oder bereits während der Fertigung eingelegt ist und zumindest ein weiterer Rohrbund 26 zur Sicherung der Rohrverbindung Verwendung findet, beispielsweise durch einen Splint, eine Klammer oder einen Hakenspringring.
Obwohl zur Aufnahme einer Dichtung, beispielsweise einer O-Ring­ dichtung 36 nur zwei Rohrbunde 26 benötigt werden, ist, wie in Fig. 3 links zu sehen, ein dritter Rohrbund 26 angeformt. Dieser Rohrbund 26 wird als erster gefertigt, so daß die Lage dieses Rohr­ bundes 26 aufgrund während des Stauchprozesses auftretenden Schlupfes einer größeren Toleranz unterliegt. Ausgehend von diesem Rohrbund 26, der als formstabile Anlageschulter während der Stauch­ prozesse der weiteren Rohrbunde dient, können engere Toleranzen eingehalten werden, so daß ausgehend von diesem ersten Rohrbund 26 die Lage des O-Rings 36 in engen festlegbar ist. Bei der späteren Rohrverbindung kann dieser erste Rohrbund 26 vorteilhaft dazu ver­ wendet werden, die Lage des O-Rings 36 innerhalb der Rohrverbindung genau festzulegen und somit hohe Dichtigkeit zu gewährleisten.
In den Fig. 4 bis 6 ist die Herstellung eines ein weiteres Rohr, beispielsweise der Form des Rohres 10, aufnehmendes Rohr 40 darge­ stellt, wobei das Rohr 40 in einer Spannvorrichtung 42 mit einer profilierten Innenseite 44 eingespannt ist und durch Einpressen eines Dornes 46 mit der gleichen Profilierung aufgeweitet und bereichsweise gestaucht wird, so daß sich das Profil dem Rohr 40 aufprägt. Beim Einpressen des Dornes 46 wird insbesondere in den Übergangszonen 47, in denen sich der Durchmesser des Rohres 40 ändert, Material durch Reibschluß zugeschoben, so daß eine erheb­ liche Aufweitung auf größere Durchmesser möglich ist.
In einem zweiten Schritt (Fig. 5) wird mittels einer Verschiebe­ einrichtung 48, die sich auf dem aus dem Rohr 40 herausragenden hinteren Schaftende 50 des Dornes 46 bewegen läßt, ein Rohrbund 52 angeformt.
Dabei ist an der Verschiebeeinrichtung 48 sowohl ein Hohlraum 54 im Bereich des späteren Rohrbundes 52 als auch eine Anlageschulter 56 ausgebildet. Die Anlageschulter 56 entspricht der Ringschulter 20 und übernimmt deren Funktion.
Der derart angeformte Rohrbund 52 dient der Versteifung des aufge­ weiteten Bereiches des Rohres 40 und kann ferner zu späteren Sicherungszwecken bei der Rohrverbindung Verwendung finden.
Durch einen weiteren Dorn 58 wird, nach dem die Verschiebeein­ richtung 48 und der Dorn 46 entfernt wurden, an das Rohrende des Rohres 40 eine Schräge 60 angeformt. Hierzu weist der Dorn 58 einen zylindrischen, in den aufgeweiteten Bereich des Rohres 40 passenden Schaftteil 62 und einen daran anschließenden konischen Schaftteil 64 auf.
Durch die Schräge 60 wird bei der späteren Montage das Einführen beispielsweise des Rohres 10 erleichtert.
In Fig. 7 ist eine Rohrverbindung 70 dargestellt mit einem ersten Rohr 10 und einem das erste Rohr 10 umgreifenden Rohr 40, einer O-Ringdichtung 36 und einer Halteklammer 72.
Das Rohr 40 weist einen ersten aufgeweiteten Bereich 74 auf, dessen Innendurchmesser gleich dem Außendurchmesser des Rohres 10 ist und der zur Führung und Stabilisierung dient. Ein weiterer, größer aufgeweiteter Bereich 76 nimmt die Rohrbunde 26 des ersten Rohres 10 auf und weist selbst einen Rohrbund 52 auf. Der Bereich 76 dient der Dichtung und der Sicherung.
Zur Sicherung ist über die Rohrverbindung 70 die Klammer 72 ge­ steckt, wobei sich vier fingerförmige Laschen 78 und 80 über die Rohrverbindung 70 erstrecken. Die Laschen 78 stützen sich am äußeren Rohrbund 26 des Rohres 10 und die Laschen 80 am Rohrbund 52 des Rohres 40 ab. Auf diese Weise ist ein ungewolltes Auseinanderziehen der Rohrverbindung 70 verhindert.
In Fig. 8 ist eine Rohrverbindung 82 gezeigt mit einem ersten Rohr 10 und einem zweiten Rohr 84. Dieses Rohr 84 entspricht im wesent­ lichen dem Rohr 40 und weist einen ersten Aufweitungsbereich 86 und einen zweiten Aufweitungsbereich 88 auf, der jedoch kürzer gehalten ist als der entsprechende zweite Aufweitungsbereich 76 des Rohres 40. Dadurch entsteht eine Lücke zwischen der Schräge 90 und dem in Fig. 8 linken Rohrbund 26, in die beispielsweise eine Wand 92 greift und die Rohrbindung in ihrer Lage fixiert. Diese Fixierung kann verbessert werden, wenn die Wand 92 einen Kragen 94 aufweist, der sich zwischen zwei Rohrbunde 26 einfügt. Die durch den Kragen geschaffene Öffnung kann beispielsweise schlüssellochförmig ausge­ staltet sein, wobei die große Öffnung einen Durchmesser mindestens von der Größe des Durchmessers der Rohrbunde 26 aufweist, so daß diese durchgeschoben und in den schlankeren unteren Teil der schlüssellochförmigen Öffnung abgesenkt werden können.
Zur Sicherung der Rohrverbindung 82 findet ein Halteelement 96 Anwendung, das (Fig. 10a) eine einseitig offene Öffnung 98 und mindestens zwei Durchbrüche 100 zur Aufnahme von Schrauben 102 aufweist. Auf diese Weise ist nicht nur der Zusammenhalt innerhalb der Rohrverbindung 82, sondern ebenfalls die Lage des Rohrs relativ zur Wand 92 gesichert.
In Fig. 9 ist eine Rohrverbindung 104 zwischen einem Rohr 10 und einer massiven Wand 106 dargestellt. Das Rohr 10 ist in eine die Wand 106 durchdringende Öffnung 108 passend eingeführt, wobei die Öffnung 108 einen erweiterten Bereich 110 aufweist, dessen Innen­ durchmesser dem Außendurchmesser der Rohrbunde 26 und dessen Tiefe dem äußeren Abstand der beiden äußeren Rohrbunde 26 entspricht. Zur Dichtung ist zwischen zwei Rohrbunde 26 ein O-Ring 36 eingelegt, zur Sicherung dient ein Halteelement 96, das mit Schrauben 102 an der Wand 106 befestigt ist und am äußeren Rohrbund 26 angreift.
Eine weitere Rohrverbindung 112 zeigt Fig. 10 mit einem Rohr 40, das einen erweiterten Bereich 114 aufweist und mit diesem über einen Flansch 116 geschoben ist. Als Dichtung dient ein in eine Aussparung des Flansches 116 eingelegter O-Ring 36 und zur Sicherung ein Halte­ element 96, das mittels Schrauben 102 an der den Flansch auf­ weisenden Wand 118 befestigt ist.
Nachstehend sind zwei bevorzugte Ausführungsformen der in einer Vorrichtung zur Herstellung der Rohre für Rohrverbindungen einge­ setzten Haltebacken beschrieben. Bei der Herstellung von Rohrbunden 26 oder Aufweitungen 74, 76 ist es nötig, mit der ersten Haltevor­ richtung 12 das Rohr 10 beziehungsweise 40 verschiebesicher einzu­ spannen. Entsprechend Fig. 11 weisen die Haltebacken 120 be­ ziehungsweise 122 einseitig eine halbrunde, nach unten offene Öffnung 124 beziehungsweise 126 auf, in die ein Rohr 128 eingelegt und festgehalten werden kann.
Die Öffnungen 124 und 126 erstrecken sich entlang der Längsachse der Haltebacken 120 beziehungsweise 122 und weisen an ihrem Innenumfang ein zahnförmiges Profil 130 beziehungsweise 132 auf. Die Zahngründe 134 beziehungsweise 136 weisen einen Radius auf, der dem halben Außendurchmesser des Rohres 128 entspricht. Die Zähne 138 be­ ziehungsweise 140 sind gegenüber den Zahngründen 134, 136 um einen kleinen Betrag "x" erhaben, das heißt der Innenradius der Zähne 138, 140 ist um "x" kleiner als der der Zahngründe 134, 136. Die sich dadurch ergebenden Zahnflanken 142 beziehungsweise 144 verlaufen entlang der Oberfläche der Aussparung 124, 126 beziehungsweise entlang dem äußeren Umfang des eingespannten Rohres 128.
Zum Einspannen des Rohres 128 wird dieses in die Öffnung 126 einge­ legt, die zu diesem Zweck eine Schräge 146 aufweist. Dann wird der Haltebacken 120 mit seiner Öffnung 124 auf das Rohr 128 gepreßt, bis die Haltebacken 120 und 122 aufeinander aufliegen und die Zahngründe 134 und 136 am Rohraußendurchmesser anliegen. Die Zähne 138 und 140 prägen sich dabei in den Rohraußendurchmesser ein und verdrängen dessen Material. Dabei entstehen an den Zahnflanken 142 und 144 scharf begrenzte Absätze auf dem Rohraußendurchmesser, so daß ein formschlüssiger Halt zwischen den Haltebacken 120, 122 und dem Rohr 128 gewährleistet ist. Bei auftretender axialer Kraft 148 kann das Rohr 128 nicht mehr gegenüber den Backen 120, 122 axial verrutschen. Lediglich ein kleiner minimaler Schlupf, der material- und ober­ flächenabhängig ist und auch auf Toleranzen innerhalb des Werkzeuges zurückzuführen ist, tritt auf. Dieser Schlupf ist jedoch bestimmbar und konstant.
Um die Haltebacken 120 und 122 bei eingelegtem Rohr besser auf­ einander aufpressen zu können, weist auch der Backen 120 eine Schräge 150 auf.
Die Materialverdrängung am Rohraußendurchmesser setzt sich fort bis in den Rohrinnendurchmesser, was zu einer leichten Verjüngung der lichten Weite des Rohres führen kann. Um diesen Effekt möglichst klein zu halten, sind die Zähne 138 des Backens 120 den Zahngründen 136 des Backens 122 gegenübergestellt und umgekehrt. Auf diese Weise wechselt sich eine Verjüngung auf einer Seite mit einer Verjüngung auf einer anderen Seite innerhalb des Rohres ab, wodurch die Verengung der lichten Weite des Rohres 128 auf ein tolerierbares Maß begrenzt ist.
Der Betrag "x" ist klein zu wählen, um eine möglichst kleine Beein­ trächtigung der lichten Weite zu gewährleisten. Je mehr Zähne 138, 140 beziehungsweise Zahnflanken 142, 144 ausgebildet werden können, um so kleiner kann der Betrag "x" sein zur Erzielung der vollen Wirkung. Die Kraftübertragung verteilt sich dann auf viele kleine Flächen entsprechend der Anzahl der Zahnflanken. Vorteil­ hafterweise ist der Betrag "x" kleiner als die Wandstärke eines Rohres.
Um die Beeinträchtigung der lichten Weite des Rohres 128 weiter zu verringern, können entsprechend den Fig. 13 und 14 Freiräume 152 zwischen den Zähnen 154 so ausgebildet sein, daß der Radius der Zahngründe 156 erheblich größer ist als der halbe Rohraußendurch­ messer. Ferner können die Zahngründe 156 entsprechend Fig. 13 seitlich gänzlich ausgespart und die Zähne 154 so verlängert sein, daß sie beim Zusammenpressen der Haltebacken 158 kammartig inein­ andergreifen.
Ein einzuspannendes Rohr wird auch hier in eine Aussparung 124 soweit möglich eingelegt, die Backen 158 aufeinandergepreßt und das Rohr 128 arretiert. Die Zähne 154, die wiederum einen Innenradius aufweisen, der um einen Betrag "x" kleiner ist als der Rohraußen­ durchmesser, prägen dabei ein zahnförmiges Profil auf den Außen­ durchmesser des Rohres 128, wodurch ein formschlüssiger Halteverbund an den Zahnflanken entsteht und bis auf einen kleinen Schlupf axiale Kräfte aufgenommen werden können.
Durch diese Anordnung wird die lichte Weite des Rohres 128 nicht beeinträchtigt, da sich einer durch Materialverdrängung gebildeten Einbuchtung im Rohrinnendurchmesser eine entsprechende Ausbuchtung auf der gegenüberliegenden Seite ausbildet.
Die beschriebenen Haltebacken müssen lediglich für jeden zu bear­ beitenden Rohraußendurchmesser bereitgestellt werden und sind un­ abhängig vom weiteren Verlauf der Rohre 128. Die axiale Kraft wird direkt durch den Formschluß der Zahnflanken mit dem eingeprägten Profil aufgenommen und muß nicht durch einen Formschluß, der durch den weiteren Verlauf des Rohres vorgegeben ist, bewirkt werden.

Claims (15)

1. Verfahren zur Herstellung von Rohren für Rohrverbindungen, die ein Rohrstück mit mindestens einem rippenförmigen oder dergleichen Rohrbund aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (14, 40) in eine erste, feste Haltevorrichtung (12, 42, 120, 122, 158) eingespannt wird und mit einer zweiten, beweglichen Haltevorrichtung (16, 48), die einen in das Rohrstück (14, 40) einführbaren Dorn (18, 46) und eine am Rand des Rohres anlegbare Schulter (20, 56) auf­ weist, vom Rand des Rohrstücks (14, 40) ausgehend gegen die erste Haltevorrichtung (12, 42, 120, 122, 158) gedrückt wird, wobei das Rohrstück (14, 40) bereichsweise gestaucht wird und ein Rohrbund (26, 52) entsteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Haltevorrichtung (16, 48) so lang gegen die erste Haltevorrichtung (12, 42, 120, 122, 158) gedrückt wird, bis die den Rohrbund (26, 52) bildende Rohrwandungsbereiche (30) aneinander anliegen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung jedes weiteren Rohrbundes (26, 52) der zuerst herge­ stellte Rohrbund (26) an der ersten Haltevorrichtung (12, 42, 120, 122, 158) zur Anlage gelangt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der erste Rohrbund (26, 52) mittels eines Formbackens (28) gehalten wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Rohrstück (40) durch Einpressen eines ein Profil aufweisenden Dornes (46) aufgeweitet und bereichsweise ge­ staucht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohr­ bund (52) erst nach Fertigstellung der Aufweitung angeformt wird.
7. Rohr für eine Rohrverbindung, das ein Rohrstück mit mindestens einem rippenförmigen oder dergleichen Rohrbund aufweist, hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrbund (26, 52) durch aneinanderanliegende, durch Stauchen herge­ stellte Rohrwandungsbereiche (30) gebildet ist.
8. Rohrverbindung mit einem ersten, Rohrbunde aufweisenden Rohr und einem zweiten, mindestens eine Aufweitung aufweisenden Rohr, das das erste Rohr aufnimmt, gekennzeichnet durch die Herstellung nach dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
9. Rohrverbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auch das zweite Rohr (40) mindestens einen Rohrbund (52) aufweist.
10. Vorrichtung zum Halten von Rohren bei axial auftretenden Kräften, insbesondere beim Anformen von Rohrbunden oder Auf­ weitungen, gekennzeichnet durch zwei aufeinanderzubewegbare Halte­ backen (120, 122, 158) mit das Rohr (128) aufnehmenden Öffnungen (124, 126), die ein zahnförmiges Profil (130) aufweisen, dessen tieferliegende Zahngründe (134, 136) größer als oder gleich dem Rohraußendurchmesser sind, dessen Zähne (138, 140, 154) eine Öffnung (124, 126) mit einem um einen kleinen Betrag "x" kleineren Innenradius freilassen als der halbe Rohraußendurchmesser und dessen Zahnflanken (142, 144) sich entlang des Rohrumfanges erstrecken.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrag "x" kleiner als die Wandstärke des Rohres (128) ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (124, 126) eine Vielzahl von Zähnen (138, 140, 154) aufweisen mit steilen, insbesondere senkrechten Zahnflanken (142, 144).
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zähne (138, 154) des einen Haltebackens (120, 158) den Zahngründen (134) des anderen Haltebackens (120, 158) gegenüber­ stehen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zähne (154) des einen Haltebackens (158) kammartig in die Zähne (154) des anderen Haltebackens (158) greifen.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen den Zähnen (154) eines Haltebackens (158) Freiräume (152) gebildet sind.
DE4343137A 1993-04-26 1993-12-17 Rohr, Rohrverbindung und Verfahren zur Herstellung von Rohren für Rohrverbindungen sowie Vorrichtung zum Halten von Rohren Withdrawn DE4343137A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4343137A DE4343137A1 (de) 1993-04-26 1993-12-17 Rohr, Rohrverbindung und Verfahren zur Herstellung von Rohren für Rohrverbindungen sowie Vorrichtung zum Halten von Rohren
EP19940105651 EP0623404B1 (de) 1993-04-26 1994-04-13 Rohr, Rohrverbindung und Verfahren zur Herstellung von Rohren für Rohrverbindungen sowie Vorrichtung zum Halten von Rohren
DE59408812T DE59408812D1 (de) 1993-04-26 1994-04-13 Rohr, Rohrverbindung und Verfahren zur Herstellung von Rohren für Rohrverbindungen sowie Vorrichtung zum Halten von Rohren
ES94105651T ES2138006T3 (es) 1993-04-26 1994-04-13 Tubo, union de tubos y procedimiento para la fabricacion de tubos para uniones de tubos, asi como dispositivo para la sujecion de tubos.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4313563 1993-04-26
DE4343137A DE4343137A1 (de) 1993-04-26 1993-12-17 Rohr, Rohrverbindung und Verfahren zur Herstellung von Rohren für Rohrverbindungen sowie Vorrichtung zum Halten von Rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4343137A1 true DE4343137A1 (de) 1994-10-27

Family

ID=6486354

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4343137A Withdrawn DE4343137A1 (de) 1993-04-26 1993-12-17 Rohr, Rohrverbindung und Verfahren zur Herstellung von Rohren für Rohrverbindungen sowie Vorrichtung zum Halten von Rohren
DE59408812T Expired - Lifetime DE59408812D1 (de) 1993-04-26 1994-04-13 Rohr, Rohrverbindung und Verfahren zur Herstellung von Rohren für Rohrverbindungen sowie Vorrichtung zum Halten von Rohren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59408812T Expired - Lifetime DE59408812D1 (de) 1993-04-26 1994-04-13 Rohr, Rohrverbindung und Verfahren zur Herstellung von Rohren für Rohrverbindungen sowie Vorrichtung zum Halten von Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4343137A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507428A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-05 Bayerische Motoren Werke Ag Rohr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507428A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-05 Bayerische Motoren Werke Ag Rohr
DE19507428C2 (de) * 1995-03-03 1998-04-09 Bayerische Motoren Werke Ag Rohr zum Einstecken in eine Anschlußvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59408812D1 (de) 1999-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4003379C2 (de) Hochdruck-Schlauchverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2748157A1 (de) Schnellverbindungskupplung
DE3323640A1 (de) Verbindungseinrichtung zwischen einem rohrfoermigen koerper und einem ringfoermigen teil sowie verfahren zur herstellung dieser verbindung
EP0925467B1 (de) Schlauchfassung
DE6926773U (de) Presswerkzeug zum dauerhaften verbinden von umlaufenden teilen, wie wellenabschnitten oder dergleichen.
EP1693125B1 (de) Hohlkörper-Blechteil-Verbindung
EP1528309A1 (de) Schraubverbindungsvorrichtung zur Verbindung der gebördelten Rohrenden zweier Rohre
EP0623404B1 (de) Rohr, Rohrverbindung und Verfahren zur Herstellung von Rohren für Rohrverbindungen sowie Vorrichtung zum Halten von Rohren
EP2446980B1 (de) Gerüstrohr und Verfahren zur Bearbeitung von Rohrenden
EP0400345A1 (de) Verbindungselement
EP2725272A2 (de) Hülse für unlösbare Verbindung, Verfahren zur Herstellung einer Hülse und System mit einer Hülse
WO2001004505A1 (de) Schiebemuffe einer synchronisiereinheit für schaltgetriebe
EP0222855B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schlauchnippels für hydraulisch belastete press- oder schraubarmaturen
EP1700059B1 (de) Rohrpresskupplung
DE4004008C1 (de)
DE4343137A1 (de) Rohr, Rohrverbindung und Verfahren zur Herstellung von Rohren für Rohrverbindungen sowie Vorrichtung zum Halten von Rohren
DE4444857C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mindestens einer Öffnung in der Wandung eines rohrartigen Teils
DE2548853A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ringfoermigen metallrohlingen
EP2699832B1 (de) Verfahren zur herstellung eines für eine rohrverbindung ausgebildeten anschlussendes einer rohrleitung
DE2700516A1 (de) Verriegelungsring-verbindung
DE102020129959A1 (de) Spreizanker und Verfahren zu seiner Verankerung
EP3109532A1 (de) Fluidleitungselement und verfahren zu dessen herstellung
EP0724109B1 (de) Steckverbindung für Druckmittelleitungen
DE102009050569A1 (de) Kontaktstift zur Verwendung an Beleuchtungsmitteln sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19607488A1 (de) Rohr

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination