DE4342493B4 - Verfahren zur Herstellung von Aluminium dotiertem Kieselgel zur chromatographischen Trennung freier Basen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aluminium dotiertem Kieselgel zur chromatographischen Trennung freier Basen Download PDF

Info

Publication number
DE4342493B4
DE4342493B4 DE19934342493 DE4342493A DE4342493B4 DE 4342493 B4 DE4342493 B4 DE 4342493B4 DE 19934342493 DE19934342493 DE 19934342493 DE 4342493 A DE4342493 A DE 4342493A DE 4342493 B4 DE4342493 B4 DE 4342493B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silica
aluminum
doped
preparation
silica gel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934342493
Other languages
English (en)
Other versions
DE4342493A1 (de
Inventor
Peter G. Dr. Dietrich
Jana Falkenhagen
Rainer Dr. Bertram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BISCHOFF ANALYSENTECHNIK UND -GERAETE GMBH, 71229
Original Assignee
BISCHOFF ANALYSENTECHNIK und G
Bischoff Analysentechnik und -Gerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BISCHOFF ANALYSENTECHNIK und G, Bischoff Analysentechnik und -Gerate GmbH filed Critical BISCHOFF ANALYSENTECHNIK und G
Priority to DE19934342493 priority Critical patent/DE4342493B4/de
Publication of DE4342493A1 publication Critical patent/DE4342493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4342493B4 publication Critical patent/DE4342493B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/291Gel sorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/0203Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of metals not provided for in B01J20/04
    • B01J20/0248Compounds of B, Al, Ga, In, Tl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • B01J20/08Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04 comprising aluminium oxide or hydroxide; comprising bauxite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/103Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate comprising silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28078Pore diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28088Pore-size distribution
    • B01J20/2809Monomodal or narrow distribution, uniform pores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/286Phases chemically bonded to a substrate, e.g. to silica or to polymers
    • B01J20/287Non-polar phases; Reversed phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3257Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3257Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such
    • B01J20/3263Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such comprising a cyclic structure containing at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur, e.g. an heterocyclic or heteroaromatic structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/42Materials comprising a mixture of inorganic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/52Sorbents specially adapted for preparative chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/54Sorbents specially adapted for analytical or investigative chromatography

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Aluminium-dotiertem oberflächenmodifiziertem Kieselgel mit den Stufen:
a) Herstellung eines metallarmen Silica mit mikrokristallinen Zentren und/oder einer Oberfläche mit homogen verteilten Silanolgruppen durch Erhitzen von herkömmlichem Silica mit verdünnten Säuren und langsamem Erkalten lassen;
b) Herstellung einer polymeren Aluminiumchloridlösung durch Umsetzen von metallischem Aluminium mit Salzsäure im Molverhältnis Al:HCl:H2O 2:1:52;
c) Umsetzung des Silica aus Stufe a) mit der polymeren Aluminiumchlorid-Lösung aus Stufe b) durch Schütteln oder Kochen im sauren bis schwach sauren pH-Bereich;
d) Waschen des Alpoly-dotierten Silica bis zur Halogenfreiheit;
e) Modifizierung der Oberfläche des Alpoly-dotierten Silica durch Reaktion mit Octadecylmethyldichlorsilan oder einem Octadecyltrialkoxysilan in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure als Katalysator.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Aluminium-dotiertem oberflächenmodifiziertem Kieselgel (Silica) zur chromatographischen Trennung freier Basen im pH-Bereich über 7.
  • Die chromatographische Trennung von basischen Wirkstoffen (B) erfolgt bekanntlich an RP-Trennmaterialien(reversed phase) in Form ihrer Salze bzw. in der protonierten Form als BH+. Es ist dabei bekannt, daß diese Phasen auf der Basis von Kieselgel hydrolytischen Einflüssen unterliegen, und sie sind nur bis pH 7,5 einsetzbar. Aber auch bei pH 2 wird bei RP-Materialien, die mit monofunktionellen Silanen erzeugt werden, im Dauergebrauch eine Hydrolyseempfindlichkeit beobachtet.
  • Zusätzlich verursachen chromatographisch zugängliche Silanolgruppen auf dem Kieselgel wegen ihrer Ionenwechsel- und Ionenaustauschwirkung eine verstärkte Retention basischer Stoffe, die sich in einem verstärkten Tailing-Verhalten äußert. Für die Trennung basischer Stoffe als Basen im pH-Bereich über 7,5 ist deshalb ein besonderer Schutz der Kieselgelmatrix notwendig.
  • Aus EP 0 172 730 ist eine Verfahrensweise bekannt, bei der das Aluminium als sogenanntes Zweidrittelaluminium Al2(OH)5Cl aufgebracht, jedoch nicht vom säurehydrothermalen Silica ausgegangen wird. Allerdings betrifft diese Veröffentlichung in erster Linie Zirkonverbindungen, und es wird lediglich eine pH-Stabilität zwischen pH3 und 9 beansprucht.
  • In EP 0 493 263 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von mit monomerem Aluminum dotierten Kieselgel beschrieben. Kieselgele [hergestellt aus einer wässrigen Natriumsilikatlösung mit Säuren (Schwefelsäure) oder kommerziell pyrogen erzeugte sogenannte Aerosile] werden mit gelöstem Aluminiumsulfat (Al2(SO4)2 = monomeres Al-Salz) bei entsprechenden pH-Werten zu einem monomeren Al-Kieselgel modifiziert.
  • DE 39 35 098 A1 beschreibt eine Methode zur Herstellung eines chromatographischen Trägermaterials durch chemische Modifizierung von Kieselgel, wobei die Kieselgele mit Halogen- oder Alkoxysilanen in Gegenwart von Butylamin als basischem Katalysator zur Reaktion gebracht werden. Ihre Anwendung erfolgt unter Elution mit Puffern sowie einzustellenden pH- und Temperaturbedingungen.
  • DE 34 11 759 C1 beschreibt die Kupplung von Silanen an Siliciumdioxidoberflächen, wobei p-Toluolsulfonsäure als Katalysator dient.
  • Eine mit der Erfindung vergleichbare Al-Dotierung ist bisher nicht beschrieben worden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, entsprechende Schutzmaßnahmen für die Matrix vorzusehen und ein verbessertes Aluminium dotiertes Kieselgel zur Verfügung zu stellen. Diese Maßnahmen erfordern erstens eine Veränderung der Kieselgeloberfläche in Richtung einer homogenen Verteilung der Silanolgruppen und zweitens eine Silanisierungsreaktion, die zur hydrolysestabilen Anbindung des organischen Spacers C18, an die Kieselgeloberfläche führt. Als weiteren Schritt wird eine Blockierung der Störstellen neben den mikrokristallinen Flächen mittels einer Dotierung mit Alumunium-Spezies im pH-Bereich um 5 vorgeschlagen.
  • Die erfindungsgemäße Herstellung einer modifizierten, mit Aluminium dotierten Silica-Phase besteht aus folgenden Stufen:
    • a) Herstellung eines metallarmen Silica mit mikrokristallinen Zentren und/oder einer Oberfläche mit homogen verteilten Silanolgruppen durch Erhitzen von herkömmlichen Silica mit verdünnten Säuren und langsamem Erkalten lassen;
    • b) Herstellung einer polymeren Aluminimchloridlösung durch Umsetzen von metallischem Aluminium mit Salzsäure im Molverhältnis Al:HCl:H2O 2:1:52;
    • c) Umsetzung des Silica aus Stufe a) mit der polymeren Aluminiumchlorid-Lösung aus Stufe b) durch Schütteln oder Kochen im sauren bis schwach sauren pH-Bereich;
    • d) Waschen des Alpoly-dotierten Silica bis zur Halogenfreiheit;
    • e) Modifizierung der Oberfläche des Alpoly-dotierten Silica durch Reaktion mit Octadecylmethyl dichlorsilan oder einem Octadecyltrialkoxysilan in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure als Katalysator.
  • Im Falle des Halogensilans Octadecylmethyl-dichlorsilan kann die Ausbeute an umgesetzten Silanolgruppen überraschenderweise durch Zugabe von p-Toluolsulfonsäure erhöht werden. Das bifunktionelle Silan n-Octadecyl-methyl-dichlorsilan wird erfindungsgemäß eingesetzt.
  • Diese Verwendung verbessert im besonderen Maße zusätzlich die Hydrolysestabilität im basischen Milieu infolge der Einbeziehung des Silans in die mikrokristalline Oberflächenstruktur und Bildung von stabilen Cyclododecasilicaten.
  • Als Vorteil der Erfindung ist hervorzuheben, daß eine Erweiterung des chromatographischen Arbeitsbereiches für die HPLC-Trennphasen bis pH 10–11 erreicht wird. Außerdem können basische Wirkstoffe ohne Pufferzusatz im Bereich pH > 7,5 getrennt werden, was für präparative Trennungen besonders günstig ist. Des Weiteren sind Aluminium dotierte Silica-Phasen preiswerter und unkomplizierter herzustellen als vergleichbare Trennphasen mit organischer Polymermatrix.
  • Die Ausgangsgele für die erfindungsgemäßen Aluminium dotierten Kieselgele besitzen eine enge Porenverteilung, einen Porendurchmesser im Bereich von 1 μm–100 μm und einen Metallgehalt von unter 10 ppm für die einzelnen mehrwertigen Metalle. Es wird ein Ausgangsgel verwendet, bei dem der Metallgehalt an der Oberfläche durch eine zusätzliche säurehydrothermale Behandlung erniedrigt wird. Gleichzeitig bilden sich während dieser Behandlung auf der Oberfläche mikrokristalline Flächen mit ausgeglichenen und entspannten Si-O-Abständen und -Winkeln aus. Der elektroneutrale Nullpunkt der Oberflächenladung steigt von etwa pH 2 für unbehandeltes Silica auf etwa pH 3,9 infolge Bildung überwiegend assoziierter Silanol-Gruppen. An der Abbruchstelle der mikrokristallinen Flächen befinden sich Störstellen im Kieselgelgerüst mit überwiegend geminalen Silanol-Gruppen.
  • Durch Belegung der Störstellen des [SiO4]-Gitters mit [Al2O4]-Ionen werden neue Zentren gebildet, die mit einwertigen Kationen, z.B. Na+ aus den basischen Eluenten, mikrozeolithische Zentren erzeugen. Diese schränken die Auflösung des Kieselgels im basischen Milieu ein. Die aus dem Aluminium dotierten oberflächenmodifizierten Kieselgel erzeugten HPLC-Trennphasen besitzen eine gute Hydrolysestabilität gegenüber OH-Ionen bei pH > 7,5. Zur Oberflächenmodifizierung werden Octadecylmethyldichlorsilan und das entsprechende substituierte Trialkoxysilan Octadecyltrialkoxysilan verwendet.
  • Mindestens zwei Funktionen des reaktiven Silans bilden mit jeweils zwei Silanol-Funktionen auf der homogenen Kieselgeloberfläche stabile Cyclododecasilikate, so daß die Silicium-Kohlenstoff-Bindung unmittelbar in die kristalline Oberfläche einbezogen wird. Im Gegensatz dazu ist bei Anwendung monofunktioneller Silane die Sauerstoff-Silicium-Kohlenstoff-Bindung weiter in den Raum entfernt und bedarf daher zusätzlicher Aufwendungen, um die empfindliche Silicium-Kohlenstoff-Bindung vor einer Hydrolyse zu schützen.
  • Die Al-Silica RP-18-Trennphasen eignen sich beispielsweise sehr gut zur Trennung von basischen Wirkstoffen als Basen sowohl im analytischen als auch im präparativen Bereich. So lassen sich beispielsweise die Opiumalkaloide ohne Ionenpaarer-Zusätze und ohne vorherige Abtrennung begleitender Huminsäuren mit hoher Selektivität voneinander trennen.
  • Die Al-Silica-Typen sind ebenfalls als Katalysatoren für chemische Prozesse interessant, da sie mit abgestimmten sauren Brönsted- und Lewis-Zentren hergestellt werden können.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Säurehydrothermale Behandlung des Kieselgels (Silica)
  • Das Rohgel wird in einer l0%igen Ausschlämmung von 10%iger Salzsäure pro Analysi 1 Stunde lang bei 80–90 °C gerührt. Danach läßt man ohne zu rühren das Gemisch langsam, vorzugsweise über Nacht, abkühlen. Anschließend wird das Gel chloridfrei gewaschen und bei 120 °C im Trockenschrank getrocknet. Dieser Prozeß sollte nicht länger als acht Tage vor der Weiterverarbeitung des Gels stattgefunden haben.
  • Beispiel 1:
  • polymer-Al-Silica
    • A) Die Darstellung einer polymeren hochkonzentrierten basischen Aluminiumchloridlösung [nach Bertram u.a., Z. anorg. allg. Chem. 525 (1985), S. 14–22] erfolgte durch Umsetzen von metallischem Aluminium (40,5 g) mit einem Unterschuss an Salzsäure (250 ml 3M HCl) am Rückfluss. Es entstehen klare, hochviskose Lösungen (29,5% Al2O3; cAl ≈ 7,7 mol l–1) mit einem Basizitätsgrad (r = OH/Al) von 2,48.
    • B) Eine Menge von 6 g Silica SHB wird in 500 ml 0,1 M polymerer Aluminiumchlorid-Lösung (pH 4,5 bis 5,0) 4 bis 7 Tage lang bei Raumtemperatur geschüttelt. Anschließend wird chloridfrei gewaschen und getrocknet. Gehalt Al2O3: 6,65%.
    • C) Eine Menge von 6 g Silica SHB wird in 1000 ml 0,1 M polymerer Aluminiumchlorid-Lösung (pH 4,5 bis 5,0) 5 Stunden lang unter Rühren auf 70–80 °C erhitzt. Anschließend wird das Gel chloridfrei gewaschen und bei 120 °C getrocknet. Gehalt Al2O3: 6,33.
  • Beispiel 2:
  • Al-Silica-RP-18
  • Eine Menge von 5,85 g Al-Silica (poly) wird 15 Stunden lang bei 130 °C und anschließend bei gleicher Temperatur 24 Stunden lang bei einem Druck von 130 Pa getrocknet. Anschließend wird das Gel in 50 ml Toluol (über Natrium getrocknet) mit 10 mg para-Toluolsulfonsäure als Katalysator und 3,29 ml Octadecylmethyl-dichlorsilan oder dem entsprechenden substituierten Trialkoxysilan 15 Minuten lang bei Raumtemperatur und danach 3,5 Stunden lang bei 110 °C gerührt. Danach werden 2,16 ml Hexamethyldisilazan (HMDS) zugegeben und man rührt weitere 4 Stunden lang unter Rückfluß. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in einer Glasfritte mit trockenem Toluol und Methanol gewaschen sowie getrocknet.
    Gehalt Al2O3: 5,00%, Kohlenstoff: 10–13%.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Herstellung von Aluminium-dotiertem oberflächenmodifiziertem Kieselgel mit den Stufen: a) Herstellung eines metallarmen Silica mit mikrokristallinen Zentren und/oder einer Oberfläche mit homogen verteilten Silanolgruppen durch Erhitzen von herkömmlichem Silica mit verdünnten Säuren und langsamem Erkalten lassen; b) Herstellung einer polymeren Aluminiumchloridlösung durch Umsetzen von metallischem Aluminium mit Salzsäure im Molverhältnis Al:HCl:H2O 2:1:52; c) Umsetzung des Silica aus Stufe a) mit der polymeren Aluminiumchlorid-Lösung aus Stufe b) durch Schütteln oder Kochen im sauren bis schwach sauren pH-Bereich; d) Waschen des Alpoly-dotierten Silica bis zur Halogenfreiheit; e) Modifizierung der Oberfläche des Alpoly-dotierten Silica durch Reaktion mit Octadecylmethyldichlorsilan oder einem Octadecyltrialkoxysilan in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure als Katalysator.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Stufe a) als verdünnte Säure Salzsäure verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Stufe c) bei pH ≤ 5 gearbeitet wird.
DE19934342493 1993-12-07 1993-12-07 Verfahren zur Herstellung von Aluminium dotiertem Kieselgel zur chromatographischen Trennung freier Basen Expired - Fee Related DE4342493B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934342493 DE4342493B4 (de) 1993-12-07 1993-12-07 Verfahren zur Herstellung von Aluminium dotiertem Kieselgel zur chromatographischen Trennung freier Basen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934342493 DE4342493B4 (de) 1993-12-07 1993-12-07 Verfahren zur Herstellung von Aluminium dotiertem Kieselgel zur chromatographischen Trennung freier Basen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4342493A1 DE4342493A1 (de) 1995-06-08
DE4342493B4 true DE4342493B4 (de) 2006-02-09

Family

ID=6504895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934342493 Expired - Fee Related DE4342493B4 (de) 1993-12-07 1993-12-07 Verfahren zur Herstellung von Aluminium dotiertem Kieselgel zur chromatographischen Trennung freier Basen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4342493B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411759C1 (de) * 1984-03-30 1985-04-25 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen An ihrer Oberflaeche durch hydrophile und hydrophobe Gruppen modifizierte Teilchen
DE3935098A1 (de) * 1989-10-21 1991-04-25 Macherey Nagel Gmbh & Co Kg Traegermaterial und seine verwendung in einem verfahren zur chromatographischen trennung von nukleinsaeuren
EP0493263A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-01 Rhone-Poulenc Chimie Neue Kieselsäuren, Verfahren zu ihrer Produktion sowie ihre Benutzung als Füllstoffe, besonders für Papier

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411759C1 (de) * 1984-03-30 1985-04-25 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen An ihrer Oberflaeche durch hydrophile und hydrophobe Gruppen modifizierte Teilchen
DE3935098A1 (de) * 1989-10-21 1991-04-25 Macherey Nagel Gmbh & Co Kg Traegermaterial und seine verwendung in einem verfahren zur chromatographischen trennung von nukleinsaeuren
EP0493263A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-01 Rhone-Poulenc Chimie Neue Kieselsäuren, Verfahren zu ihrer Produktion sowie ihre Benutzung als Füllstoffe, besonders für Papier

Also Published As

Publication number Publication date
DE4342493A1 (de) 1995-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732758T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aerogels
DE3117732A1 (de) Gemischtphasige chromatographische massen und verfahren zu ihrer herstellung
DE19502453C1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Si0¶2¶- Aerogelen und deren Verwendung
EP0288693B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochdispersem Metalloxid mit ammoniumfunktionellem Organopolysiloxan modifizierter Oberfläche als positiv steuerndes Ladungsmittel für Toner
EP0981580B1 (de) Nanokomposit für thermische isolierzwecke
DE19643781C2 (de) Sphärische Partikel auf der Basis von Metalloxiden, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3120195A1 (de) Polymere ammoniumverbindungen mit kieselsaeureartigem grundgeruest, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE3434983A1 (de) Gelbildendes organophiles schichtsilikat, verfahren zu seiner herstellung und verwendung
DE2426306A1 (de) Verfahren zur chemischen modifizierung von festkoerperoberflaechen
DE10259084A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtsilikat-Intercalationsverbindungen, die dabei erhaltenen Intercalationsverbindungen und deren Verwendung
EP0127052B1 (de) Elektrische Isolierungen
EP4065512B1 (de) Verfahren zur entfernung einer verunreinigung aus einem chlorsilangemisch
EP0837832B1 (de) Verfahren zur herstellung von organisch modifizierten aerogelen und deren verwendung
EP0294753A2 (de) Organisch substituierte Ammoniumsilikate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009006007B4 (de) Verwendung von zwitterionischen Adsorbentien für die Flüssigchromatographie, Chromatographiesäule mit solchen Adsorbentien sowie deren Verwendung
DE4342493B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium dotiertem Kieselgel zur chromatographischen Trennung freier Basen
DE2403783C2 (de) Verfahren zur Herstellung hydrophobierter pyrogener Kieselsäure
DE3525802A1 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten faellungskieselsaeuren
DE102008020179A1 (de) Umgekehrtes Endabdecken und Bonden von chromatographischen stationären Phasen unter Verwendung von Hydrosilanen
DE19534198A1 (de) Verfahren zur Herstellung organofunktionalisierter Aerogele
DE2828604A1 (de) Verfahren zur reduktion von phosphinoxiden
CH706332A1 (de) Dotierte Materialien für die Umkehrphasen-Chromatographie.
DE102007020009A1 (de) Chromatographische stationäre Phase
EP0128295B1 (de) Verfahren zur Modifizierung von Stärke in Gegenwart von Lösungsmitteln
DE2542425C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexasiloxycyclosiloxanen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BISCHOFF ANALYSENTECHNIK UND -GERAETE GMBH, 71229

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C01B 33/157

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701