DE4342117A1 - Fluidic control for fire trap door on ships - Google Patents

Fluidic control for fire trap door on ships

Info

Publication number
DE4342117A1
DE4342117A1 DE4342117A DE4342117A DE4342117A1 DE 4342117 A1 DE4342117 A1 DE 4342117A1 DE 4342117 A DE4342117 A DE 4342117A DE 4342117 A DE4342117 A DE 4342117A DE 4342117 A1 DE4342117 A1 DE 4342117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control
door
cylinder
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4342117A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4342117B4 (en
Inventor
Hans-Rainer Dipl Ing Armbrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRüTZMANN FEINMECHANIC GMBH, 23858 REINFELD, DE
Original Assignee
Armbrecht & Partner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9217723U external-priority patent/DE9217723U1/de
Priority claimed from DE9313347U external-priority patent/DE9313347U1/en
Application filed by Armbrecht & Partner GmbH filed Critical Armbrecht & Partner GmbH
Priority to DE4342117A priority Critical patent/DE4342117B4/en
Publication of DE4342117A1 publication Critical patent/DE4342117A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4342117B4 publication Critical patent/DE4342117B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles
    • A62C3/10Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles in ships
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/24Operating or controlling mechanisms
    • A62C2/246Operating or controlling mechanisms having non-mechanical actuators
    • A62C2/248Operating or controlling mechanisms having non-mechanical actuators pneumatic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/56Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/72Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/448Fluid motors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • E05Y2800/254Emergency conditions the elements not functioning in case of emergency
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/34Form stability
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/134Fire doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/514Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for ships
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

The control has a double-acting ram coupled continuously to a pressure medium source (28a) in closure direction, while in the opening direction it is coupled to the pressure medium source via a first control valve. To the source is coupled an auxiliary vol. (18a) via a first adjustable throttle (76a) and is evacuated, when a second control valve (24a) is actuated.The auxiliary vol. pressure controls a third valve (62a) couples the ram to the source in the opening direction, when the auxiliary vol. has been evacuated. The source is connectable to the auxiliary vol. via a second control (80a), responding to increased temp. and/or an external command, and via a second adjustable throttle (82a).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine fluidbetriebene Steu­ eranordnung für die Betätigung einer Schutztür, insbeson­ dere Feuerschutztür auf Schiffen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 6.The invention relates to a fluid operated control arrangement for the actuation of a protective door, in particular fire door on ships according to the generic term of Claim 1 or 6.

Es ist bekannt, Türen mit Druckmittelzylindern zu betäti­ gen. Beispielsweise werden Feuerschutztüren, insbesondere auf Schiffen, in dieser Weise betätigt. Die einzelnen Ver­ stellzylinder oder Gruppen von Verstellzylindern werden nicht nur von einer zentralen Druckmittelversorgung ge­ speist, etwa über Kompressoren, sondern stehen auch in Verbindung mit einer Druckmittelhilfsquelle oder Sekundär­ druckmittelquelle, die bei Ausfall der Primärdruckmittel­ quelle eine vorgegebene Anzahl von Betätigungen ermöglicht, bis auch diese erschöpft ist.It is known to actuate doors with pressure cylinders For example, fire doors, in particular on ships, operated in this way. The individual ver adjusting cylinders or groups of adjusting cylinders not only from a central pressure medium supply  feeds, for example via compressors, but also stand in Connection to a pressure medium auxiliary source or secondary pressure medium source, if the primary pressure medium fails source enables a predetermined number of operations, until this too is exhausted.

Feuerschutztüren zum Beispiel auf Schiffen, die Laderäume oder Auto- bzw. Eisenbahndecks oder dergleichen mit ande­ ren Räumen verbinden, sind normalerweise ständig geschlos­ sen. Sie schließen selbsttätig, wenn sie vorübergehend von einem Passanten geöffnet werden. Feuerschutztüren im so­ genannten Salonbereich sind hingegen normalerweise ge­ öffnet. Für beide Feuerschutztüren ist jedoch Bedingung, daß sie im Brandfalle im geschlossenen Zustand sind. Der Befehl zum Schließen der Feuerschutztüren bzw. zum Ge­ schlossenhalten der Türen kann vielfältig, zum Beispiel von der Kommandobrücke gegeben werden. Wahlweise kann je­ doch ein derartiger Befehl auch durch einen entsprechenden Brandmelder erzeugt werden.Fire doors, for example on ships, the cargo holds or car or railway decks or the like with others connecting their rooms are usually permanently closed sen. They close automatically when temporarily off be opened to a passerby. Fire doors in the sun the salon area mentioned, however, are usually ge opens. However, for both fire protection doors it is a requirement that they are closed in the event of a fire. Of the Command to close the fire doors or to Ge Keeping the doors closed can be varied, for example be given from the command bridge. Either can but such an order also by a corresponding one Fire detectors are generated.

Aus der DE 36 01 885 ist ein Schutzventil bekanntgeworden, das im Ansprechfall, beispielsweise bei einer bestimmten Temperatur, die Primärdruckmittelquelle von der fluidbe­ triebenen Steuerung des/der Verstellzylinder/s trennt, temperaturfest verschließt und die/den Verstellzylinder, die Steuerung selbst und die Sekundärdruckmittelquelle entlüftet. Bevor indessen die fluidgesteuerte und fluidbe­ triebene Betätigung einer Schutztür ausgeschlossen wird, muß sie auch bei einem entstehenden Brand bis zur Errei­ chung einer vorgegebenen maximalen Umgebungstemperatur be­ tätigbar bleiben, damit Passagieren die Fluchtmöglichkeit nicht versperrt wird. Bekannte Schutztüren haben die Eigen­ schaft, daß sie bei Betätigung durch Handgriff oder Taste vollständig in die Öffnungsstellung gehen, um anschließend wieder die Schließstellung zu erreichen. Vor allen Dingen bei größeren und schwereren Türen dauert dieser Vorgang relativ lang. Entsprechend lang ist der durch die Türöff­ nung hervorgerufene Kamineffekt. Um ein schnelleres Schließen der Tür zu bewerkstelligen, ist auch bekanntge­ worden, durch Betätigung eines Türgriffs entgegengesetzt der Öffnungsrichtung eine Schließbewegung der Tür einzu­ leiten. Dadurch ist es möglich, den Öffnungsvorgang der Tür zu stoppen und den Schließvorgang auch vor dem voll­ ständigen Öffnen zu veranlassen. Es ist jedoch zweifelhaft, ob eine die Schutztür passierende Person willens und in der Lage ist, den Schließvorgang durch ein Anhalten und sich Herumdrehen zu initiieren, wenn Gefahr im Verzuge ist und sich der Türgriff aufgrund der seitlichen Türbewegung nicht mehr in Betätigungsposition befindet. Vielmehr muß davon ausgegangen werden, daß in einer größeren Anzahl von Betätigung im Gefahrenfall die Schutztür nicht vorzeitig wieder geschlossen wird, sondern durch die Automatik erst nach dem vollständigen Öffnen.A protective valve has become known from DE 36 01 885, that in response, for example with a certain Temperature, the primary source of pressure fluid from the fluidbe driven control of the adjustment cylinder (s),  closes temperature-resistant and the adjustment cylinder (s), the control itself and the secondary pressure medium source vented. Before the fluid-controlled and fluidbe excessive actuation of a protective door is excluded, even if there is a fire, it must reach errei a specified maximum ambient temperature remain operable so that passengers have the opportunity to escape is not blocked. Known safety gates have their own shaft that when actuated by handle or button go fully into the open position to then to reach the closed position again. Above all this process takes longer for larger and heavier doors relatively long. The door opening is correspondingly long chimney effect. A faster one To close the door is also known has been opposed by operating a door handle the opening direction to close the door conduct. This makes it possible to open the Stop the door and close even before the full to cause constant opening. However, it is doubtful whether a person passing through the safety gate is willing and in is able to stop and close the closing operation initiate turning around when danger is imminent and the door handle due to the side door movement  is no longer in the actuating position. Rather, it must can be assumed that in a larger number of Do not actuate the protective door prematurely in the event of danger is closed again, but only by the automatic after fully opening.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine fluidbe­ triebene Steueranordnung für die Betätigung einer Schutz­ tür, insbesondere einer Feuerschutztür auf Schiffen zu schaffen, die mit einfachen Mitteln eine besonders vor­ teilhafte und sichere Anpassung der Schutztür an den Not­ fall ermöglicht.The invention has for its object a fluidbe driven control arrangement for the actuation of a protection door, especially a fire door on ships create that with simple means a particularly before partial and safe adaptation of the protective door to the emergency case allows.

Die Erfindung geht aus von einer Steuereinrichtung, die zwei Steuerventile aufweist. Eines ist ein zentral steuer­ bares Ventil, beispielsweise Magnetventil, z. B. das von der Kommandobrücke betätigt werden kann. Es verbindet die Druckmittelquelle (nachfolgend wird unter Druckmittel­ quelle zumeist die Primär- und die Sekundärquelle darunter verstanden, ohne daß ausdrücklich darauf hingewiesen wird) mit der Öffnungsseite des Verstellzylinders. Die Schließ­ seite ist ständig unter Druck, wobei durch Differenz­ flächenwirkung am Verstellzylinder die Tür nur dann öff­ net, wenn auch der Öffnungsseite Druck zugeführt wird. Mit Hilfe dieser Vorkehrung kann eine Schutztür ständig in Öffnungsstellung gehalten oder zum gewünschten Zeitpunkt geöffnet werden. Ein weiteres Steuerventil wird von Hand betätigt und befindet sich entweder an der Tür (Türgriff) oder auch neben der Tür als Drucktaste. Es hat ebenfalls die Aufgabe, eine Öffnung der Tür zu veranlassen, was bei­ spielsweise auch geschieht durch eine an der Tür ange­ brachte Kontaktleiste, die bei Berührung mit einer Person das Öffnen oder Wiederöffnen der sich schließenden Tür be­ wirkt. Schließlich enthält die Steueranordnung auch ein auf eine vorgegebene Temperatur ansprechendes Steuermit­ tel, beispielsweise auf eine Umgebungstemperatur von 78°, um die Druckmittelquelle von der Steueranordnung zu tren­ nen, so daß eine weitere fluidgesteuerte Betätigung der Schutztür im Brandfalle verhindert wird.The invention relates to a control device that has two control valves. One is a central tax cash valve, for example a solenoid valve, e.g. B. that of the command bridge can be operated. It connects the Pressure fluid source (below is under pressure fluid source mostly the primary and secondary sources below understood without explicitly pointing out) with the opening side of the adjustment cylinder. The closing side is constantly under pressure, being by difference surface effect on the adjustment cylinder only open the door net, if pressure is also supplied to the opening side. With With the help of this precaution, a protective door can be constantly in  Hold open position or at the desired time be opened. Another control valve is made by hand actuated and located either on the door (door handle) or next to the door as a push button. It also has the task of causing the door to open, which at for example also happens by one on the door brought contact bar that when in contact with a person opening or reopening the closing door works. Finally, the control arrangement also includes a control responsive to a predetermined temperature tel, for example to an ambient temperature of 78 °, to disconnect the pressure medium source from the control arrangement NEN, so that another fluid-controlled actuation of the Protective door is prevented in the event of a fire.

Bei einer ersten Alternative der Erfindung ist nun ein Hilfsvolumen vorgesehen, das über eine erste Drossel mit der Druckmittelquelle verbunden ist und über die Betäti­ gung des zweiten Steuerventils entlüftet werden kann. Be­ findet sich die Schutztür in der Schließstellung und wird das zweite Steuerventil betätigt, führt dies zu einer Ent­ lüftung des Hilfsvolumens. Ein drittes Steuerventil, das vom Druck im Hilfsvolumen gesteuert wird, schaltet um und verbindet dadurch die Druckmittelquelle mit der Öffnungs­ seite des Verstellzylinders, um die Tür in Öffnungsrich­ tung zu verstellen. Ist der Entlüftungsvorgang beendet, zum Beispiel durch Loslassen des Handgriffs, füllt sich das Hilfsvolumen über die Drossel wieder auf, was in Ab­ hängigkeit von der Volumengröße und vom Drosselquerschnitt eine bestimmte Zeit in Anspruch nimmt. Diese Zeit ist so zu bemessen, daß die Tür ihre volle Öffnungsstellung er­ reicht. Durch eine entsprechende Bemessung der Drossel kann indessen erreicht werden, daß das Hilfsvolumen aufge­ füllt wird, bevor die Tür vollständig geöffnet ist. Wenn nämlich das Hilfsvolumen aufgefüllt ist, geht das dritte Steuerventil in seine Ausgangslage zurück, trennt mithin die Öffnungsseite des Verstellzylinders von der Druckmit­ telquelle, so daß über die Schließseite des Verstellzylin­ ders die Schließbewegung der Tür eingeleitet wird.In a first alternative of the invention is now a Auxiliary volume provided with a first throttle the pressure medium source is connected and via the actuator supply of the second control valve can be vented. Be the protective door is in the closed position and will operated the second control valve, this leads to a Ent ventilation of the auxiliary volume. A third control valve, the is controlled by the pressure in the auxiliary volume, switches over and thereby connects the pressure medium source with the opening  side of the adjustment cylinder to the door in the opening direction to adjust. When the venting process is finished, for example by releasing the handle, fills up the auxiliary volume on the throttle again, which in Ab dependence on the volume size and the throttle cross-section takes a certain amount of time. That time is like that to dimension that the door is in its full open position enough. By dimensioning the throttle accordingly can be achieved, however, that the auxiliary volume is filled before the door is fully opened. If namely the auxiliary volume is filled, the third goes Control valve returns to its starting position, thus separates the opening side of the adjusting cylinder from the pressure with telquelle so that over the closing side of the Verstellzylin the closing movement of the door is initiated.

Erfindungswesentlich ist ferner, daß die Druckmittelquelle über ein zweites Steuermittel und eine weitere Drossel ebenfalls mit dem Hilfsvolumen verbunden ist. Die zweite Drossel hat einen deutlich größeren Durchströmquerschnitt wie die erste Drossel, so daß bei einer Durchschaltung des Steuermittels das Hilfsvolumen deutlich schneller aufge­ füllt wird als über die erste Drossel. Dadurch erreicht die Schutztür nicht mehr die volle Öffnungsstellung, son­ dern beendet die Öffnungsbewegung vorzeitig, um anschlie­ ßend in die Schließstellung zurückzukehren. Das zweite Steuermittel spricht auf Temperatur und/oder auf einen Steuerbefehl von der Kommandobrücke oder dergleichen an.It is also essential to the invention that the pressure medium source via a second control means and a further throttle is also connected to the auxiliary volume. The second The throttle has a significantly larger flow area like the first throttle, so that when the Control means the aid volume opened up much faster is filled as via the first throttle. Thereby achieved the protective door is no longer in the full opening position, son the opening movement ends prematurely in order to then  to return to the closed position. The second Control means responds to temperature and / or to one Control command from the command bridge or the like.

Das Ansprechen soll nur dann stattfinden, wenn bereits Ge­ fahr im Verzug ist, jedoch noch keine ständige Schließung der Schutztüren geboten ist. Dies kann zum Beispiel bei Temperaturen von 50° oder mehr im Bereich der Schutztür der Fall sein. Das Hilfsvolumen bzw. die Größe der zweiten Drossel können so bemessen sein, daß zum Beispiel die Schutztür nur eine Öffnungsbreite von 1 m einnimmt, wenn sie von einem Passagier betätigt wurde, um anschließend sofort wieder in die Schließstellung zu gelangen. Die Schutztür ist daher im Gefahrenfall nur so lange wie nötig geöffnet bzw. nur um eine Breite, die ausreicht, einen be­ quemen Durchgang zu gestatten. Die auf diese Weise eben­ falls nicht zu verhindernde Kaminwirkung ist jedoch gegen­ über der bei bekannten Schutztüren deutlich reduziert.The response should only take place if Ge driving is behind schedule, but not yet a permanent closure the protective doors are required. This can be the case with Temperatures of 50 ° or more in the area of the protective door be the case. The auxiliary volume or the size of the second Choke can be dimensioned so that, for example Protective door only has an opening width of 1 m if it was operated by a passenger to subsequently to immediately return to the closed position. The In the event of danger, the protective door is only as long as necessary opened or only by a width sufficient to be allow a smooth passage. That way if the chimney effect cannot be prevented, it is against significantly reduced over that of known protective doors.

Bei Betätigung der Kontaktleiste läßt sich die erfindungs­ gemäße Tür naturgemäß auch weiter als die durch die Ver­ zögerungsmittel einstellbare Öffnungsweite öffnen, bei­ spielsweise auch bis in den vollständigen Öffnungszustand.When you press the contact bar, the Invention appropriate door naturally also wider than that through the ver Open the opening width that can be set with hesitation, at for example, even in the fully open state.

Sobald indessen die Kontaktleiste entlastet und damit die Entlüftung beendet wird, kann alsbald die Schutztür wieder in die Schließstellung zurückkehren. As soon as the contact strip is relieved and thus the If the ventilation is ended, the protective door can be replaced immediately return to the closed position.  

Bei der erfindungsgemäßen Schutztür sind mithin drei Be­ triebsphasen möglich. Die eine betrifft den Normalbetrieb mit üblichem Öffnungs- und Schließvorgang. Die zweite be­ trifft eine Gefahrensituation, in der jedoch noch Flucht­ möglichkeit vorhanden sein muß. Hier sichert die Erfindung, daß der durch das Öffnen der Tür nicht zu vermeidende Ka­ mineffekt so klein wie möglich gehalten wird. In der drit­ ten Phase ist eine fluidgesteuerte Betätigung der Schutz­ tür aus der Schließstellung heraus nicht mehr möglich. Die für die Betätigung einer Schutztür erforderlichen Mittel sind von geringem Aufwand und nicht aufwendiger als die Betätigung herkömmlicher Schutztüren.In the protective door according to the invention are therefore three Be drive phases possible. One concerns normal operation with the usual opening and closing process. The second be meets a dangerous situation in which, however, still escape possibility must be available. Here the invention ensures that the Ka can not be avoided by opening the door mine effect is kept as small as possible. In the third th phase is a fluid-controlled actuation of protection door is no longer possible from the closed position. The Means required to operate a protective door are of little effort and no more expensive than that Actuation of conventional protective doors.

Bei einer zweiten Alternative der Erfindung ist nun vor­ gesehen, daß das Steuerventil im Kolben bzw. der Kolben­ stange angeordnet und über eine Leitung ständig mit der Druckmittelquelle verbunden ist. In der Kolbenstange be­ findet sich ein Hilfsvolumen, dessen eine Seite von einem Steuerkolben begrenzt wird, der mechanisch mit dem Steuer­ ventil so gekoppelt ist, daß bei Druck im Hilfsvolumen das Steuerventil in die Öffnungsstellung gebracht wird und die Zylinderräume miteinander verbindet. Die mechanische Kopp­ lung erfolgt vorzugsweise über eine mit dem Steuerkolben verbundene Stange, die unmittelbar auf das Steuerventil, beispielsweise im Kolben, wirkt.In a second alternative of the invention is now in front seen that the control valve in the piston or the piston arranged and constantly connected to the Pressure medium source is connected. Be in the piston rod there is an auxiliary volume, one side of which Control piston is limited mechanically with the control valve is coupled so that the pressure in the auxiliary volume Control valve is brought into the open position and the Connects cylinder rooms with each other. The mechanical kopp tion is preferably carried out via a with the control piston  connected rod that is directly on the control valve, for example in the piston.

Die Druckmittelquelle ist über eine feststehende Leitung mit dem ersten Zylinderraum des stationär angeordneten Verstellzylinders verbunden, wobei eine interne Verbindung den ersten Zylinderraum, der auch als Mantelraum bezeich­ net werden kann, mit der hohlen Kolbenstange verbindet.The pressure medium source is via a fixed line with the first cylinder space of the stationary Adjusting cylinder connected, with an internal connection the first cylinder space, which is also called the jacket space can be connected with the hollow piston rod.

Das von Hand oder anderweitig mechanisch betätigbare Schaltventil zur Betätigung der Tür wird dann über die mit dem Türblatt mitbewegten Kolbenstange mit dem Druck der Druckmittelquelle versorgt. Irgendwelche beweglichen Lei­ tungen entfallen mithin.The one that can be manually or otherwise mechanically operated Switching valve for actuating the door is then via the the piston rod moving with the pressure of the Pressure medium source supplied. Any moving lei thus no longer apply.

Das temperatursensitive Schaltventil ist nach einer Ausge­ staltung der Erfindung mit dem ersten Schaltventil in Rei­ he geschaltet, wobei je nach Stellung des temperatursensi­ tiven Ventils eine Entlüftung des Hilfsvolumens wahlweise über einen kleinen oder einen größeren Drosselquerschnitt erfolgt, um z. B. die Öffnungsbewegung einer Tür zu begren­ zen bzw. die Schließbewegung bereits einzuleiten, bevor die Tür vollständig geöffnet hat.The temperature sensitive switching valve is after an out staltung of the invention with the first switching valve in Rei he switched, depending on the position of the temperature sensor venting of the auxiliary volume is optional over a small or a larger throttle cross-section is done to z. B. to limit the opening movement of a door zen or initiate the closing movement before the door is fully open.

Soll die Schiebetür ständig in Öffnungsstellung gehalten werden, beispielsweise als Feuerschutztür im Salondeck, dann ist vorzugsweise ein Magnetventil vorgesehen, das den zweiten Zylinderraum ständig mit der Druckquelle verbin­ det, so daß der Verstellzylinder die Tür in Öffnungsstel­ lung hält. Wird das zentrale Magnetventil entregt, erfolgt eine Entlüftung des zweiten Zylinderraums über eine vor­ zugsweise im Öffnungsquerschnitt verstellbare Drossel, so daß der Verstellzylinder die Schiebetür automatisch in die Schließstellung bringt.The sliding door should be kept in the open position at all times for example as a fire door on the salon deck,  then a solenoid valve is preferably provided which second cylinder chamber constantly connected to the pressure source det, so that the adjusting cylinder in the opening position lung holds. If the central solenoid valve is de-energized, it takes place a ventilation of the second cylinder space via a throttle adjustable in the opening cross-section, see above that the adjusting cylinder automatically slides into the Brings closed position.

In manchen Fällen ist erforderlich, Feuerschutztüren stän­ dig geschlossen zu halten, beispielsweise bei sogenannten Car-Decks. Bei derartigen Schiebetüren besteht aufgrund der relativ geringen Öffnungsweite nicht die Notwendig­ keit, sie vor der Beendigung der Öffnungsbewegung zu schließen. In diesem Fall kann auf eine Schnellentlüftung des Hilfsvolumens, z. B. über eine Drossel mit größerem Querschnitt, verzichtet werden und eine Betätigung des Verstellzylinders direkt über die wahlweise Druckbeauf­ schlagung bzw. Entlüftung des zweiten Zylinderraums statt­ finden. Vielfach sind derartige Türen auch nicht mit Hand­ betätigungen am Türblatt selbst versehen, vielmehr ist eine Druckknopfbetätigung auf beiden Seiten der Tür ange­ ordnet. Eine Ansteuerung der Tür über das Hilfsvolumen findet dann noch über die Kontaktleiste und das zugeord­ nete Schaltventil statt. In diesem Fall schlägt eine Aus­ gestaltung der Erfindung vor, daß der zweite Zylinderraum wahlweise über das Magnetventil und ein Tastventil und ein von dem Tastventil betätigbares Steuerventil an die Druck­ quelle anschließbar ist, wobei auch die Entlüftung wahl­ weise über eines der Ventile und eine Drossel stattfindet.In some cases, fire doors are required keep dig closed, for example with so-called Car decks. In such sliding doors there is the relatively small opening width is not necessary before closing the opening movement shut down. In this case, quick ventilation can be used of the auxiliary volume, e.g. B. via a throttle with larger Cross section, to be dispensed with and an actuation of the Adjustment cylinder directly via the optional pressurization blow or ventilation of the second cylinder space instead Find. In many cases, such doors are also not by hand Actuations on the door leaf itself, rather is a push button on both sides of the door arranges. A control of the door via the auxiliary volume then find it via the contact bar and the assigned nete switching valve instead. In this case, an out  design of the invention that the second cylinder space optionally via the solenoid valve and a touch valve and a control valve actuated by the push button valve to the pressure source can be connected, with the venting option also wise takes place via one of the valves and a throttle.

Das Tastventil ist vorzugsweise über ein Steuervolumen und über eine Drossel an das Steuerventil angeschlossen.The touch valve is preferably over a control volume and connected to the control valve via a throttle.

Schließlich kann nach einer Ausgestaltung der Erfindung ein Türverriegelungszylinder vorgesehen werden, der stän­ dig mit dem zweiten Zylinderraum in Verbindung steht. Ist dieser mit Druck beaufschlagt, befindet sich der Türriegel in Öffnungsstellung. Im anderen Fall ist er in Schließ­ stellung, wobei diese durch eine Feder im Verriegelungszy­ linder hergestellt wird.Finally, according to one embodiment of the invention a door lock cylinder can be provided, the stand dig is connected to the second cylinder chamber. Is this is pressurized, the door latch is located in the open position. Otherwise it is closed position, this by a spring in the locking cylinder linder is produced.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen nä­ her erläutert.The invention is based on drawings ago explained.

Fig. 1 zeigt schematisch eine Steueranordnung nach der Er­ findung. Fig. 1 shows schematically a control arrangement according to the invention.

Fig. 2 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform einer Steueranordnung nach der Erfindung. Fig. 2 shows schematically a second embodiment of a control arrangement according to the invention.

Fig. 3 zeigt schematisch die Steueranordnung nach Fig. 2 mit ergänzenden Schaltungsteilen. Fig. 3 shows schematically the control arrangement according to Fig. 2 with additional circuit parts.

Fig. 4 zeigt schematisch den Aufbau des Verstellzylinders der Steueranordnungen nach den Fig. 2 und 3. FIG. 4 schematically shows the structure of the adjusting cylinder of the control arrangements according to FIGS. 2 and 3.

Eine nicht dargestellte Tür wird von einem Verstellzylin­ der 10a betätigt, der einen Kolben 12a mit einer hohl aus­ geführten Kolbenstange 14a aufweist. Im Zylinder 10a ist ein Volumenabschnitt 18a ausgebildet, der über eine hohle Stange 20a, die sich durch den Kolben 12a und die Kolben­ stange 14a in letztere hineinerstreckt, mit dem Inneren der Kolbenstange 14a verbunden ist. Das Innere der Kolben­ stange ist über eine Leitung 22a mit einem mechanisch handbetätigten Steuerventil 24a verbunden, das bei Betä­ tigung die Leitung 22a mit Atmosphäre verbindet. Ein Hand­ griff zur Betätigung des Ventils 24a ist bei 26a darge­ stellt. Zusätzlich oder alternativ kann auch eine an der Tür angebrachte Kontaktleiste das Ventil 24a betätigen.A door, not shown, is actuated by an adjusting cylinder 10 a, which has a piston 12 a with a hollow piston rod 14 a. In the cylinder 10 a, a volume section 18 a is formed, which is connected to the interior of the piston rod 14 a via a hollow rod 20 a, which extends through the piston 12 a and the piston rod 14 a into the latter. The inside of the piston rod is connected via a line 22 a to a mechanically manually operated control valve 24 a, which connects the line 22 a to the atmosphere when actuated. A hand reached for actuating the valve 24 a is at 26 a Darge. Additionally or alternatively, a contact strip attached to the door can actuate the valve 24 a.

Eine Druckmittelquelle 28a ist über eine Leitung 30a, ein Ventil 32a und eine Leitung 34a mit einer Leitung 36a ver­ bunden, an der auch eine Sekundärdruckmittelquelle 38a an­ geschlossen ist. In der Leitung 36a ist ein regelbarer Druckminderer 40a angeordnet. In der in der Figur gezeig­ ten Öffnungsstellung des Ventils 32a ist die Leitung 30a über das Ventil 32a mit der Leitung 42a verbunden, die zum Eingang eines Magnetventils 44a führt. Das Magnetventil wird extern angesteuert, beispielsweise von einer Komman­ dobrücke eines Schiffes. Über eine Leitung 46a, ein Oder­ ventil 48a und eine Leitung 50a ist der Ausgang des Ven­ tils 44a mit einem ersten Druckraum 52a im Zylinder 10a verbunden, wodurch der Kolben 12a in Öffnungsrichtung der nicht gezeigten Tür beaufschlagt ist. Die vom Ventil 32a kommende Leitung 34a ist in der Öffnungsstellung des Ven­ tils 32a abgesperrt, jedoch über ein Rückschlagventil 54a mit der Leitung 42a verbunden, so daß der ggf. durch den Druckminderer 40a reduzierte Druck der Druckmittelquelle 28a, 38a in der Leitung 36a herrscht und damit den anderen Druckraum 56a des Zylinders 10 über eine Leitung 58a ver­ sorgt. In der Schließstellung des Ventils 44a ist der Druckraum 52a drucklos, so daß der Verstellzylinder 10a die Tür in der Schließstellung hält. Wird hingegen das Magnetventil 44a betätigt, wird über das Oderventil 48a der Druckraum 52a beaufschlagt. Da die zugeordnete Wirk­ fläche des Kolbens größer ist als die entgegengesetzte, wird der Kolben 12a nach rechts bewegt und öffnet die Schutztür.A pressure medium source 28 a is connected via a line 30 a, a valve 32 a and a line 34 a with a line 36 a, to which also a secondary pressure medium source 38 a is closed. A controllable pressure reducer 40 a is arranged in line 36 a. In the figure shown in the figure th opening position of valve 32 a, line 30 a is connected via valve 32 a to line 42 a, which leads to the input of a solenoid valve 44 a. The solenoid valve is controlled externally, for example by a command bridge of a ship. Via a line 46 a, an or valve 48 a and a line 50 a, the output of the Ven valve 44 a is connected to a first pressure chamber 52 a in the cylinder 10 a, whereby the piston 12 a is acted upon in the opening direction of the door, not shown. The coming from the valve 32 a line 34 a is shut off in the open position of the valve 32 a, but connected via a check valve 54 a to the line 42 a, so that the pressure of the pressure medium source 28 a, possibly reduced by the pressure reducer 40 a, 38 a prevails in line 36 a and thus ensures the other pressure chamber 56 a of cylinder 10 via line 58 a ver. In the closed position of the valve 44 a, the pressure chamber 52 a is depressurized, so that the adjusting cylinder 10 a holds the door in the closed position. On the other hand, if the solenoid valve 44 a is actuated, the pressure chamber 52 a is acted upon via the OR valve 48 a. Since the assigned effective area of the piston is larger than the opposite, the piston 12 a is moved to the right and opens the protective door.

Die Leitung 36a ist ferner über eine Leitung 60a mit einem Differentialventil 62a verbunden, das in einer Position gezeigt ist, in der es die Leitung 50a über das Oderventil 48a und die Leitung 63a mit der Leitung 64a verbindet, in der eine verstellbare Drossel 66a angeordnet ist, um den Druckraum 52a mit der Atmosphäre zu verbinden.The line 36 a is also connected via a line 60 a to a differential valve 62 a, which is shown in a position in which it connects the line 50 a via the OR valve 48 a and the line 63 a with the line 64 a, in an adjustable throttle 66 a is arranged to connect the pressure chamber 52 a to the atmosphere.

Von der Leitung 36a zweigt eine Leitung 68a ab, von der eine Leitung 70a abzweigt, die über eine Parallelschaltung von Drossel 72a und Rückschlagventil 74a an einem Steuer­ eingang des Ventils 62a anliegt. Hinter der Abzweigung ist eine verstellbare Drossel 76a angeordnet, hinter der der zweite Steuereingang des Steuerventils 62a abzweigt. Die Leitung 68a ist mit dem Hilfsvolumen 18a verbunden. Die Leitung 36a ist außerdem mit einer Leitung 78a verbunden, die über ein Ventil 80a und eine verstellbare Drossel 82a ebenfalls mit dem Volumen 18a verbunden ist. Das Ventil 80a ist temperaturabhängig und öffnet zum Beispiel bei einer Temperatur von 50°C. Es kann jedoch alternativ und zusätzlich extern betätigt werden (nicht gezeigt). In diesem Fall ist die Drossel 82a, die einen deutlich größe­ ren Strömungsquerschnitt hat als die Drossel 76a, zur letzteren parallelgeschaltet.From line 36 a branches off a line 68 a, from which a line 70 a branches off, which is connected to a control input of valve 62 a via a parallel connection of throttle 72 a and check valve 74 a. An adjustable throttle 76 a is arranged behind the branch, behind which the second control input of the control valve 62 a branches. The line 68 a is connected to the auxiliary volume 18 a. The line 36 a is also connected to a line 78 a, which is also connected to the volume 18 a via a valve 80 a and an adjustable throttle 82 a. The valve 80 a is temperature-dependent and opens, for example, at a temperature of 50 ° C. However, it can alternatively and additionally be operated externally (not shown). In this case, the throttle 82 a, which has a clearly larger flow cross-section than the throttle 76 a, is connected in parallel with the latter.

Die Leitung 50a ist über eine Leitung 84a mit einem nicht näher beschriebenen Verstellzylinder 86a verbunden.The line 50 a is connected via a line 84 a to an adjusting cylinder 86 a, not described in detail.

Ein temperaturabhängiges Berstelement 90a oder dergleichen liegt an einem Steuereingang des Ventils 32a. Es spricht beispielsweise bei einer Gefahrentemperatur von 78° an. In diesem Fall wird der Steuereingang entlüftet, so daß das Ventil 32a umschaltet und dadurch die Leitung 34a mit der Atmosphäre verbindet. Die Leitung 30a wird temperaturfest verschlossen. Die Leitungen 34a und 42a werden mit der At­ mosphäre verbunden und entlüften die gesamte Steuerung und die Sekundärdruckmittelquelle.A temperature-dependent bursting element 90 a or the like lies at a control input of the valve 32 a. It responds, for example, at a danger temperature of 78 °. In this case, the control input is vented, so that the valve 32 a switches over and thereby connects the line 34 a with the atmosphere. The line 30 a is closed temperature resistant. The lines 34 a and 42 a are connected to the atmosphere and vent the entire control and the secondary pressure medium source.

Nachfolgend soll der Betrieb der Schutztür erläutert wer­ den.The operation of the protective door should be explained below the.

Es sei angenommen, daß die Schutztür in Schließstellung ist und das Ventil 44a unbetätigt. Wird der Türgriff 26a betätigt, entlüftet das Ventil 24a das Hilfsvolumen 18, so daß am linken Steuereingang des Ventils 62a ein Druckab­ fall entsteht, wodurch das Ventil 62a in die andere Posi­ tion verstellt wird, in der die Leitung 36 über die Lei­ tung 60a, die Leitung 63a und die Leitung 50a mit dem Druckraum 52a des Verstellzylinders 10a verbunden wird. Da­ durch wird der Kolben 12a nach rechts verschoben und die Tür in Öffnungsstellung gebracht. Obwohl die Betätigung am Griff 26a nur kurzzeitig war, wird die Öffnungsbewegung des Kolbens 12a fortgesetzt, bis über die Drossel 76a das Hilfsvolumen so weit wieder aufgefüllt wurde, daß am Steuereingang des Ventils 62a der Betriebsdruck wieder er­ reicht wird. Das Steuerventil 62a schaltet wieder in seine Ursprungsstellung zurück und verbindet den Druckraum 52a über die Drossel 66a mit Atmosphäre. Der Schließvorgang setzt ein, wobei die Schließzeit und Schließgeschwindig­ keit durch den Strömungsquerschnitt der veränderlichen Drossel 66a eingestellt werden kann. Die Öffnungsweite der Tür kann durch eine entsprechende Einstellung des Strö­ mungsquerschnitts der Drossel 76a bis zur Vollöffnungen vorgegeben bzw. durch eine zeitlich längere Betätigung des Türgriffs 26a bis zur Vollöffnung erfolgen.It is assumed that the protective door is in the closed position and the valve 44 a is not actuated. If the door handle 26 a is actuated, the valve 24 a vented the auxiliary volume 18 , so that a pressure drop occurs at the left control input of the valve 62 a, whereby the valve 62 a is adjusted in the other position, in which the line 36 via the Lei device 60 a, line 63 a and line 50 a is connected to the pressure chamber 52 a of the adjusting cylinder 10 a. Since the piston 12 a is shifted to the right and the door is brought into the open position. Although the actuation on the handle 26 a was only briefly, the opening movement of the piston 12 a is continued until the auxiliary volume has been replenished so far via the throttle 76 a that the operating pressure at the control input of the valve 62 a is again reached. The control valve 62 a switches back to its original position and connects the pressure chamber 52 a to the atmosphere via the throttle 66 a. The closing process begins, the closing time and closing speed can be set by the flow cross section of the variable throttle 66 a. The opening width of the door can be specified by a corresponding setting of the flow cross section of the throttle 76 a to the full opening or by a longer operation of the door handle 26 a until the full opening.

Nunmehr sei angenommen, daß die Temperatur in der Umgebung der Schutztür eine bestimmte Höhe erreicht hat, beispiels­ weise 50°. In diesem Fall spricht ein Berstfläschchen im Ventil 80a an und bringt es in Öffnungsstellung. Wird nun der Griff 26a betätigt, beginnt wieder in der beschriebe­ nen Weise der Öffnungsvorgang über den Verstellzylinder 10a. Das Wiederauffüllen des Hilfsvolumens 18a findet je­ doch hauptsächlich über die Drossel 82a statt, die einen weitaus größeren Strömungsquerschnitt als die Drossel 76a hat. Dadurch wird der Betriebsdruck im Hilfsvolumen rela­ tiv rasch erreicht. Dies bedeutet, die Betätigung der Tür führt nur zu einem teilweisen Öffnen. So kann zum Beispiel die Wiederauffüllzeit des Hilfsvolumens so eingestellt werden, daß die Tür lediglich um eine Breite von 1 m ge­ öffnet wird. Anschließend setzt in der bereits beschrie­ benen Art und Weise der Schließvorgang ein. Wird während des Schließvorgangs die das Ventil 24a umsteuernde nicht gezeigte Kontaktleiste betätigt, beginnt wiederum ein be­ grenzter Öffnungsvorgang, an den sich nach erfolgter Öff­ nungsbewegung der Schließvorgang anschließt. Durch ein- oder mehrfache Bestätigung der Kontaktleiste kann die Tür auch vollständig in die Öffnungsstellung gebracht wer­ den.Now it is assumed that the temperature in the vicinity of the protective door has reached a certain level, for example 50 °. In this case speaks Berstfläschchen in the valve 80 a and brings it into the open position. If the handle 26 a is now actuated, the opening process begins again via the adjusting cylinder 10 a in the manner described. The refilling of the auxiliary volume 18 a takes place mainly via the throttle 82 a, which has a much larger flow cross section than the throttle 76 a. As a result, the operating pressure in the auxiliary volume is reached relatively quickly. This means that operating the door only partially opens it. For example, the refill time of the auxiliary volume can be set so that the door is only opened by a width of 1 m. Then the closing process begins in the manner already described. Is actuated during the closing process, the valve 24 a reversing contact strip, not shown, in turn begins a limited opening process, which is followed by the opening movement of the closing process. By confirming the contact strip one or more times, the door can also be fully opened.

Wie bereits erwähnt, kann das Ventil 80a auch extern ange­ steuert werden unabhängig von der Temperatur, so daß zum Beispiel von der Brücke aus eine oder mehrere Schutztüren stets so betrieben werden können, daß sie nur eine Teil­ öffnung vornehmen.As already mentioned, the valve 80 a can also be controlled externally regardless of the temperature, so that, for example, one or more protective doors can always be operated from the bridge so that they only make a partial opening.

Wird eine weitere Temperatur, beispielsweise 78°, über­ schritten, ist eine fluidgesteuerte Öffnung der Tür nicht mehr möglich, da, wie bereits beschrieben, die Druckmit­ telquellen 38a und die gesamte Steuerung entlüftet ist.If a further temperature, for example 78 °, exceeded, a fluid-controlled opening of the door is no longer possible because, as already described, the Druckmit tel sources 38 a and the entire control system is vented.

Für die beschriebene Steueranordnung kann druckbeauf­ schlagtes flüssiges oder gasförmiges Fluid verwendet wer­ den. Vorzugsweise wird Luft eingesetzt. Druckbeauf can for the described control arrangement Whipped liquid or gaseous fluid used who the. Air is preferably used.  

In Fig. 2 ist eine Verstellzylinderanordnung 10 zu erken­ nen für die Betätigung einer Schiebetür, beispielsweise Feuerschutztür eines Passagierschiffes. Die Zylinderanord­ nung 10 weist einen Zylinder 12 auf, der stationär ange­ ordnet ist (alle Teile in Fig. 2, welche von einer ge­ strichelten Linie umschlossen sind, sind stationär, wäh­ rend die anderen Teile mit Ausnahme der Teile 92 und 94 am Türblatt angebracht sind). Ein im Zylinder 12 geführter Kolben 14 weist eine hohle Kolbenstange 16 auf, wodurch im Zylinder 12 ein erster Zylinderraum 18 und ein zweiter Zylinderraum 20 gebildet sind. Die Kolbenstange 16 bildet im rechten Teil einen Zylinder, der durch einen Steuerkol­ ben 22 in einen rechten Zylinderraum oder ein Hilfsvolumen 24 und einen linken Zylinderraum 26 unterteilt ist, wobei der Zylinderraum 26 durch eine Wand 28 luftdicht vom übri­ gen Raum der hohlen Kolbenstange 16 getrennt ist. Der Kol­ ben 22 ist mit einer Kolbenstange 30 mit einem im Kolben 14 angeordneten Steuerventil 32 gekoppelt. Zwischen der Wand 28 und dem Kolben 22 befindet sich eine Feder 34, die den Steuerkolben 22 nach rechts vorspannt.In Fig. 2, an adjusting cylinder arrangement 10 can be seen for the actuation of a sliding door, for example a fire door of a passenger ship. The cylinder arrangement 10 has a cylinder 12 which is arranged stationary (all parts in FIG. 2, which are enclosed by a broken line, are stationary, while the other parts with the exception of parts 92 and 94 are attached to the door leaf are). A piston 14 guided in the cylinder 12 has a hollow piston rod 16 , as a result of which a first cylinder chamber 18 and a second cylinder chamber 20 are formed in the cylinder 12 . The piston rod 16 forms in the right part of a cylinder which is divided by a Steuerkol ben 22 into a right cylinder space or an auxiliary volume 24 and a left cylinder space 26 , the cylinder space 26 being airtightly separated from the rest of the space of the hollow piston rod 16 by a wall 28 is. The Kol ben 22 is coupled to a piston rod 30 with a control valve 32 arranged in the piston 14 . Between the wall 28 and the piston 22 there is a spring 34 which biases the control piston 22 to the right.

Eine Druckmittelquelle 36 ist über ein Absperrventil 38 mit einem Feuerschutzventil 40 verbunden, das im Normal­ fall durchgeschaltet ist und daher eine Verbindung mit ei­ ner Leitung 42 herstellt. Über ein Rückschlagventil 44, die Leitung 46, ein Druckminderventil 48 und die Leitung 50 ist der Zylinderraum 18 mit der Druckmittelquelle 36 ständig in Verbindung. Dies läßt sich deutlicher aus Fig. 4 entnehmen. Dort ist zu erkennen, daß der Zylinderraum 18 am linken Ende über ein festes Leitungsstück 52 bzw. ge­ eignete Verbindung mit der hohlen Kolbenstange 16 verbun­ den ist. Der Innenraum der Kolbenstange ist über eine an­ geschlossene Leitung 54 mit einem mechanisch betätigbaren Schaltventil 56 verbunden. Es kann beispielsweise durch einen Türgriff betätigt werden und/oder durch eine Kon­ taktleiste. Der Ausgang des Schaltventils 56 ist mit einem temperatursensitiven Schaltventil 58 verbunden, dessen Ausgang über eine Parallelschaltung aus Rückschlagventil und verstellbarer Drossel 60 mit dem Hilfsvolumen 24 in Verbindung steht. Eine parallel dazu verlaufende Leitung 62 enthält eine Parallelschaltung 64 aus Rückschlagventil und Drossel und entlüftet das Volumen 24 über das Schalt­ ventil 58 in der gezeigten Stellung und durch das Schalt­ ventil 56.A pressure medium source 36 is connected via a shut-off valve 38 to a fire protection valve 40 , which is switched through in the normal case and therefore establishes a connection with egg 42 line. The cylinder chamber 18 is continuously connected to the pressure medium source 36 via a check valve 44 , the line 46 , a pressure reducing valve 48 and the line 50 . This can be seen more clearly from FIG. 4. There it can be seen that the cylinder chamber 18 at the left end is connected via a fixed line piece 52 or a suitable connection to the hollow piston rod 16 . The interior of the piston rod is connected to a mechanically actuated switching valve 56 via a closed line 54 . It can be operated, for example, by a door handle and / or by a contact strip. The output of the switching valve 56 is connected to a temperature-sensitive switching valve 58 , the output of which is connected to the auxiliary volume 24 via a parallel circuit comprising a check valve and an adjustable throttle 60 . A parallel line 62 contains a parallel circuit 64 of check valve and throttle and vents the volume 24 through the switching valve 58 in the position shown and through the switching valve 56th

Die Leitung 42 ist mit einem Magnetventil 66 verbunden, dessen Ausgang über eine Leitung 68 mit dem zweiten Zylin­ derraum 20 in Verbindung steht. In der Leitung 68 befindet sich eine Parallelschaltung 70 aus verstellbarer Drossel und Rückschlagventil. Wird das Magnetventil 66 betätigt, ist die Druckquelle somit ständig mit dem Zylinderraum 20 in Verbindung. In der nicht betätigten Stellung ist die Leitung 68 über das Magnetventil 66 und einen Schalldämp­ fer 72 mit Atmosphäre in Verbindung.The line 42 is connected to a solenoid valve 66 , the output of which is connected via a line 68 to the second cylinder space 20 . In line 68 there is a parallel circuit 70 comprising an adjustable throttle and check valve. If the solenoid valve 66 is actuated, the pressure source is thus continuously connected to the cylinder space 20 . In the non-actuated position, the line 68 is connected to the atmosphere via the solenoid valve 66 and a silencer 72 .

Ein Verriegelungszylinder 74 ist über eine Leitung 76 ständig mit dem Zylinderraum 20 in Verbindung. Sein durch eine Feder 78 beaufschlagter Kolben 80 betätigt einen Riegel 82.A locking cylinder 74 is continuously connected to the cylinder space 20 via a line 76 . Its piston 80 , which is acted upon by a spring 78 , actuates a bolt 82 .

Temperaturabhängige Berstelemente 84, 86 sind mit dem Steuereingang des Feuerschutzventils 40 verbunden. Sie sprechen beispielsweise auf eine Gefahrentemperatur von 78°C an. In diesem Fall wird der Steuereingang entlüftet, so daß das Ventil 40 umschaltet und über eine Drossel 88 eine Entlüftung vornimmt, wodurch das gesamte System drucklos wird. Diese Umschaltung kann durch eine verstell­ bare Vorspannfeder 90 variiert werden, um z. B. auch bei sehr niedrigem Druck der Druckmittelquelle 36 das System drucklos zu machen, damit die Schiebetür manuell betätigt werden kann.Temperature-dependent bursting elements 84 , 86 are connected to the control input of the fire protection valve 40 . For example, they respond to a danger temperature of 78 ° C. In this case, the control input is vented, so that the valve 40 switches over and performs a venting via a throttle 88, as a result of which the entire system is depressurized. This switch can be varied by an adjustable bias spring 90 to z. B. even at very low pressure of the pressure medium source 36 to depressurize the system so that the sliding door can be operated manually.

Es sei noch erwähnt, daß die Leitung 50 an eine Sekundär­ druckquelle 92, die über ein Sicherheitsventil 94 mit At­ mosphäre verbindbar ist, angeschlossen ist.It should also be mentioned that the line 50 is connected to a secondary pressure source 92 , which can be connected to the atmosphere via a safety valve 94 .

Die gezeigte Anordnung nach Fig. 2 arbeitet wie folgt. Bei Betätigung des Magnetventils 66, beispielsweise von einer Brücke aus oder auch von im Türbereich befindlichen Tastern wird der Zylinderraum 20 mit dem Druck der Druck­ mittelquelle 36 auf die oben beschriebene Art und Weise versorgt, so daß der Kolben 14 und damit die Kolbenstange 16 nach rechts bewegt werden, um die Tür in Öffnungsstel­ lung zu bringen. In dieser kann sie normalerweise verblei­ ben. Wird jedoch aus Schutzgründen die Tür geschlossen, beispielsweise von der Kommandobrücke, ist das Magnetven­ til 66 entregt und die Verstellzylinderanordnung 10 hat die in Fig. 2 gezeigt Position. In diesem Fall ist der Zy­ linderraum 20 über die Drossel 70 und das Ventil 66 ent­ lüftet. Wird nun das Schaltventil 56 betätigt, gelangt Druckluft über das temperatursensitive Ventil 58 und das Rückschlagdrosselventil 60 zum Hilfsvolumen 24. Dadurch wird der Steuerkolben 22 nach links verstellt und betätigt das Steuerventil 32 im Kolben 14. Diese Verstellung be­ wirkt eine Leitungsverbindung zwischen dem Inneren der Kolbenstange 16 und dem Zylinderraum 20, so daß der Be­ triebsdruck nunmehr auch im Raum 20 herrscht, wodurch der Kolben 14 nunmehr nach rechts verstellt wird, um die Tür zu öffnen. Sobald die Betätigung des Ventils 56 beendet und es in seine Ursprungsstellung zurückgekehrt ist, er­ folgt eine Entlüftung des Hilfsvolumens 24 über das Dros­ selrückschlagventil 60. Nach einer gewissen Entlüftungs­ zeit kann die Feder 34 den Kolben 22 wieder nach rechts verstellen, wodurch das Ventil 32 die Verbindung zwischen dem Zylinderraum 20 und der Kolbenstange 16 sperrt. Da­ raufhin kann der Zylinderraum 20 in der oben beschriebenen Weise entlüftet werden, so daß der Druck im Zylinderraum 18 den Verstellzylinder wieder in die Schließstellung ver­ stellt. Die Öffnungszeit bzw. Schließzeit ist, wie zu er­ kennen, durch die Querschnitte der Drosseln 60 und 70 be­ stimmt. Spricht das temperatursensitive Ventil 58 an, bei­ spielsweise bei 50°C, dann erfolgt eine Umschaltung, so daß eine Be- und Entlüftung des Hilfsvolumens 24 nunmehr über das Drosselrückschlagventil 64 stattfindet, das einen weitaus größeren Querschnitt hat als das Rückschlagventil 60. Dadurch erfolgt z. B. das Öffnen der Feuerschutztür nicht mehr zur Gänze, sondern wird z. B. nach 1 m Öffnungs­ weite abgebrochen. Durch Betätigung der Kontaktleiste, welche das Ventil 56 betätigt, kann die Tür jedoch aufge­ halten bzw. bis in die volle Öffnungsstellung verstellt werden.The arrangement shown in FIG. 2 works as follows. When actuating the solenoid valve 66 , for example from a bridge or from buttons located in the door area, the cylinder chamber 20 is supplied with the pressure of the pressure medium source 36 in the manner described above, so that the piston 14 and thus the piston rod 16 to the right be moved to open the door. It can usually remain in this. However, if the door is closed for protection reasons, for example from the command bridge, the solenoid valve 66 is de-energized and the adjusting cylinder arrangement 10 has the position shown in FIG. 2. In this case, the cylinder chamber 20 is vented via the throttle 70 and the valve 66 . If the switching valve 56 is now actuated, compressed air reaches the auxiliary volume 24 via the temperature-sensitive valve 58 and the check throttle valve 60 . As a result, the control piston 22 is moved to the left and actuates the control valve 32 in the piston 14 . This adjustment be acts on a line connection between the inside of the piston rod 16 and the cylinder chamber 20 , so that the operating pressure loading is now also in the space 20 , whereby the piston 14 is now adjusted to the right to open the door. As soon as the actuation of the valve 56 has ended and it has returned to its original position, it follows a venting of the auxiliary volume 24 via the throttle check valve 60 . After a certain ventilation time, the spring 34 can adjust the piston 22 to the right again, whereby the valve 32 blocks the connection between the cylinder chamber 20 and the piston rod 16 . Since raufhin the cylinder space can be vented in the manner described above 20, so that the pressure in the cylinder chamber 18 provides the adjusting cylinders back into the closed position ver. The opening or closing time is, as he knows, through the cross sections of the chokes 60 and 70 be determined. If the temperature-sensitive valve 58 responds, for example at 50 ° C., then a switchover takes place, so that the auxiliary volume 24 is now vented and vented via the throttle check valve 64 , which has a much larger cross section than the check valve 60 . This takes place, for. B. the opening of the fire door no longer completely, but z. B. canceled after 1 m opening width. By actuating the contact strip, which actuates the valve 56 , the door can, however, hold open or be adjusted to the full open position.

Die Ausführungsform nach Fig. 3 gleicht in vielen Teilen der nach Fig. 2, so daß gleiche Teile mit gleichen Bezugs­ zeichen versehen sind. Es wird daher darauf verzichtet, deren Funktion erneut zu erläutern. The embodiment of FIG. 3 is similar in many parts to that of FIG. 2, so that like parts are provided with the same reference. It is therefore not necessary to explain their function again.

Wie zu erkennen, liegen zwei Tastventile 100, 102 parallel an einer Leitung 104, die mit der Leitung 46 verbunden ist, die ihrerseits mit der Druckmittelquelle 36 verbunden ist, wenn sich das Feuerschutzventil 40 in der Öffnungs­ stellung befindet. An den Ausgang des Tastventil 102 liegt eine Leitung 106, in der ein Drosselrückschlagventil 108 und ein Puffervolumen 1-10 angeordnet sind. Das Puffervolu­ men liegt am Steuereingang eines Steuerventil 112, dessen Ausgang über eine Leitung 114, ein Oderventil 116 und das Drosselrückschlagventil 70 mit der Leitung 68 in Verbin­ dung steht.As can be seen, there are two touch valves 100 , 102 in parallel on a line 104 which is connected to line 46 , which in turn is connected to the pressure medium source 36 when the fire protection valve 40 is in the open position. At the output of the push button valve 102 is a line 106 , in which a throttle check valve 108 and a buffer volume 1-10 are arranged. The Puffervolu men is located at the control input of a control valve 112 , the output of which is connected via a line 114 , an OR valve 116 and the throttle check valve 70 to the line 68 .

Der zusätzliche Steuerteil dient für die Betätigung von Feuerschutztüren, wie sie beispielsweise auf Car-Decks be­ nötigt werden. Sie sind normalerweise geschlossen. Sie ist außerdem vorgesehen für eine Betätigung derartiger Türen mit Hilfe von Drucktastern, die beidseits der Türöffnung angebracht sind. Ein Türgriff oder dergleichen ist z. B. aus Sicherheitsgründen nicht vorgesehen.The additional control part is used for the actuation of Fire protection doors, such as those found on car decks be compelled. They are usually closed. she is also intended for actuation of such doors with the help of push buttons on both sides of the door opening are attached. A door handle or the like is e.g. B. not provided for security reasons.

Wird eines der Tastventile 100, 102 betätigt, strömt das Druckmedium über das Drosselrückschlagventil 108 in das Volumen 110. Sobald sich darin ein gewisser Druck auf ge­ baut hat, wird das Steuerventil 112 geschaltet, welches den Druck aus der Leitung 104 in die Leitung 114 überträgt und von dort über das Oderventil 116 und das Drosselrück­ schlagventil 70 zum Zylinderraum 20. Dadurch erfolgt eine Verstellung des Verstellzylinders 12 in die Öffnungsstel­ lung. Nach einer derartigen Betätigung erfolgt umgehend eine durch die Drossel 108 regelbare Entlüftung des Steu­ ervolumens 110, so daß das Steuerventil wieder umschaltet und den Zylinderraum 20 über einen Schalldämpfer 114a mit Atmosphäre verbindet. Je nach Stellung des Oderventils 116 erfolgt auch eine Entlüftung des Zylinderraums 20 über das Magnetventil 66 in der oben beschriebenen Art und Weise.If one of the pushbutton valves 100 , 102 is actuated, the pressure medium flows into the volume 110 via the throttle check valve 108 . As soon as there is a certain pressure on ge builds, the control valve 112 is switched, which transmits the pressure from line 104 into line 114 and from there via the OR valve 116 and the throttle check valve 70 to the cylinder chamber 20th This causes an adjustment of the adjusting cylinder 12 in the opening position. After such an actuation, a venting of the control volume 110 , which can be regulated by the throttle 108, takes place immediately, so that the control valve switches over again and connects the cylinder space 20 to the atmosphere via a silencer 114a . Depending on the position of the OR valve 116 , the cylinder chamber 20 is also vented via the solenoid valve 66 in the manner described above.

Dadurch kann, wie bereits beschrieben, der Verstellzylin­ der 10 wieder in die Schließstellung zurückfahren.As a result, as already described, the adjusting cylinder of FIG. 10 can move back into the closed position.

Die Verwendung eines temperatursensitiven Ventils, wie das Ventil 58, kann entfallen, da aufgrund der relativ gerin­ gen maximalen Öffnungsweiten der Schutztüren eine speziel­ le Steuerung der Öffnungsweite nicht erforderlich ist.The use of a temperature-sensitive valve, such as the valve 58 , can be omitted, since, due to the relatively small maximum opening widths of the protective doors, special control of the opening width is not required.

Wie bereits ebenfalls erwähnt, kann eine vollständige Ab­ schaltung aller Steuerteile über das Feuerschutzventil 40 erfolgen, das die Druckmittelquelle 36 feuersicher ab­ sperrt.As already mentioned, a complete shutdown of all control parts can take place via the fire protection valve 40 , which blocks the pressure medium source 36 in a fire-safe manner.

Claims (14)

1. Fluidbetriebene Steueranordnung für die Betätigung ei­ ner Schutztür, insbesondere Feuerschutztür auf Schif­ fen, mit einem doppelt wirkenden Verstellzylinder für die Tür, der in Schließrichtung der Tür ständig und in Öffnungsrichtung der Tür über ein erstes Steuerventil mit dem Druck einer Druckmittelguelle verbunden ist, einem von Hand bzw. mechanisch betätigbaren zweiten Steuerventil, dessen Betätigung eine Verstellung des Verstellzylinders in Öffnungsrichtung auslöst und einem auf eine erste Temperatur oder einen externen Steuerbe­ fehl ansprechenden ersten Steuermittel, das die Druck­ mittelquelle und ggf. eine Sekundärdruckmittelquelle von den Steuerventilen trennt, wenn eine vorgegebene Temperatur erreicht oder überschritten wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein über eine erste verstellbare Drossel (76a) mit der Druckmittelquelle (28a) verbunde­ nes Hilfsvolumen (18a) entlüftet wird, wenn das zweite Steuerventil (24a) betätigt wird und ein vom Druck im Hilfsvolumen (18a) steuerbares drittes Steuerventil (62a) den Verstellzylinder in Öffnungsrichtung mit der Druckmittelquelle (28a) verbindet, wenn das Hilfsvolu­ men (18a) entlüftet wird, die Druckmittelquelle (28) über ein bei einer zweiten Temperatur ansprechendes und/oder durch einen externen Steuerbefehl betätigbares zweites Steuermittel (80a) und eine zweite verstellbare Drossel (82a) mit dem Hilfsvolumen (18a) verbindbar ist, wobei die zweite Temperatur unterhalb der ersten Temperatur, jedoch oberhalb Raumtemperatur liegt und die zweite Drossel (82a) einen größeren Strömungsquer­ schnitt aufweist als die erste Drossel (76a).1. Fluid-operated control arrangement for the actuation of a protective door, in particular a fire door on ships, with a double-acting adjusting cylinder for the door, which is continuously connected in the closing direction of the door and in the opening direction of the door via a first control valve with the pressure of a pressure medium source, one manually or mechanically operable second control valve, the actuation of which triggers an adjustment of the adjusting cylinder in the opening direction and a first control means which responds to a first temperature or an external control unit and which separates the pressure medium source and, if appropriate, a secondary pressure medium source from the control valves if a predetermined one Temperature is reached or exceeded, characterized in that a auxiliary volume ( 18 a) connected to the pressure medium source ( 28 a) via a first adjustable throttle ( 76 a) is vented when the second control valve ( 24 a) is actuated and one by Pressure i m auxiliary volume ( 18 a) controllable third control valve ( 62 a) connects the adjusting cylinder in the opening direction with the pressure medium source ( 28 a) when the auxiliary volume ( 18 a) is vented, the pressure medium source ( 28 ) via a responsive at a second temperature and / or second control means ( 80 a) which can be actuated by an external control command and a second adjustable throttle ( 82 a) can be connected to the auxiliary volume ( 18 a), the second temperature being below the first temperature but above room temperature and the second throttle ( 82 a) has a larger flow cross section than the first throttle ( 76 a). 2. Steueranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Steuerventil (62a) in der die Druckmit­ telquelle (28a) von dem Verstellzylinder (12a) sperren­ den Stellung über eine vorzugsweise verstellbare dritte Drossel (66a) den Verstellzylinder mit Atmosphäre ver­ bindet.2. Control arrangement according to claim 1, characterized in that the third control valve ( 62 a) in which the Druckmit telquelle ( 28 a) from the adjusting cylinder ( 12 a) lock the position via a preferably adjustable third throttle ( 66 a) with the adjusting cylinder Atmosphere. 3. Steueranordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß das zweite Steuermittel (80a) ein ein temperatursensitives Element enthaltendes vier­ tes Ventil aufweist, das in Öffnungsstellung geht, wenn das Element anspricht.3. Control arrangement according to one of claims 1 or 2, characterized in that the second control means ( 80 a) has a temperature-sensitive element containing fourth valve which goes into the open position when the element responds. 4. Steueranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das Hilfsvolumen (18a) im Verstellzylinder (12a) gebildet ist. 4. Control arrangement according to one of claims 1 to 3, characterized in that the auxiliary volume ( 18 a) in the adjusting cylinder ( 12 a) is formed. 5. Steueranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zylinderabschnitt (18a) über eine hohle, den Kolben (14a) durchsetzende Stange (20a) und die hohle, die Hohlstange (20a) umgebende Kolbenstange (14a) mit dem zweiten Steuerventil (24a) verbunden ist.5. Control arrangement according to claim 4, characterized in that a cylinder section ( 18 a) via a hollow, the piston ( 14 a) penetrating rod ( 20 a) and the hollow, the hollow rod ( 20 a) surrounding piston rod ( 14 a) with the second control valve ( 24 a) is connected. 6. Fluidbetriebene Steueranordnung für die Betätigung ei­ ner Schiebetür, insbesondere Feuerschutztür auf Schif­ fen, mit einem doppelt wirkenden Verstellzylinder für die Tür, der einen Kolben mit hohler Kolbenstange auf­ weist und dessen die Kolbenstange enthaltender Zylin­ derraum über ein Feuerschutzventil ständig mit einer Druckmittelquelle verbunden ist und dessen anderer Zy­ linderraum mit Hilfe eines Steuerventils wahlweise mit der Druckquelle verbindbar ist, wobei dessen Betätigung eine Verstellung des Verstellzylinders in Öffnungsrich­ tung auslöst, einem von Hand oder mechanisch betätigba­ ren Schaltventil, über das ein Hilfsvolumen im Ver­ stellzylinder wahlweise mit der Druckmittelquelle oder mit der Atmosphäre verbindbar ist, wobei der Druck im Hilfsvolumen das Steuerventil betätigt und das Hilfsvo­ lumen über eine erste Drossel und das Schaltventil ent­ lüftet wird und über eine im Querschnitt größere Dros­ sel, wenn ein zweites Schaltventil bei einer vorgegebe­ nen Temperatur anspricht und/oder durch einen externen Steuerbefehl betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (32) im Kolben (14) bzw. der Kolben­ stange (16) angeordnet und über eine Leitung ständig mit der Druckmittelquelle (36) verbunden ist, das Hilfsvolumen (24) in der Kolbenstange (16) vorgesehen ist, dessen eine Seite von einem Steuerkolben (22) be­ grenzt wird, der mechanisch mit dem Steuerventil (32) so gekoppelt ist, daß bei einem Druck im Hilfsvolumen (24) das Steuerventil (32) in die Öffnungsstellung be­ tätigt wird, in der die Zylinderräume (18, 20) mitein­ ander verbunden sind.6. Fluid-operated control arrangement for the actuation of a sliding door, in particular a fire door on ships, with a double-acting adjusting cylinder for the door, which has a piston with a hollow piston rod and whose cylinder rod-containing cylinder space is constantly connected to a pressure medium source via a fire protection valve and whose other cylinder chamber can optionally be connected to the pressure source with the aid of a control valve, the actuation of which triggers an adjustment of the adjusting cylinder in the opening direction, a manually or mechanically actuated switching valve via which an auxiliary volume in the adjusting cylinder can be either with the pressure medium source or with the atmosphere can be connected, the pressure in the auxiliary volume actuating the control valve and the auxiliary volume being vented via a first throttle and the switching valve and via a throttle which is larger in cross-section if a second switching valve is used at a predetermined value en temperature responds and / or is actuated by an external control command, characterized in that the control valve ( 32 ) in the piston ( 14 ) or the piston rod ( 16 ) is arranged and is continuously connected to the pressure medium source ( 36 ) via a line, the auxiliary volume ( 24 ) is provided in the piston rod ( 16 ), one side of which is bounded by a control piston ( 22 ) which is mechanically coupled to the control valve ( 32 ) so that the control valve at a pressure in the auxiliary volume ( 24 ) ( 32 ) is actuated in the open position, in which the cylinder spaces ( 18 , 20 ) are connected to one another. 7. Steueranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der Steuerkolben (22) in einem abgedichteten Teil der Kolbenstange (16) geführt und von einer Feder (34) in Schließstellung des Steuerventils (32) vorge­ spannt ist.7. Control arrangement according to claim 6, characterized in that the control piston ( 22 ) in a sealed part of the piston rod ( 16 ) and is biased by a spring ( 34 ) in the closed position of the control valve ( 32 ). 8. Steueranordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die hohle Kolbenstange (16) und der erste Zylinderraum (18) über einen Kanal (52) im Kolben (14) miteinander verbunden sind.8. Control arrangement according to claim 6 or 7, characterized in that the hollow piston rod ( 16 ) and the first cylinder chamber ( 18 ) via a channel ( 52 ) in the piston ( 14 ) are interconnected. 9. Steueranordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Schalt­ ventil (56, 58) in Reihe geschaltet sind und das Hilfs­ volumen (24) über die erste Rückschlagdrossel (60) in einer ersten Stellung des zweiten Schaltventils (58) durch das erste Schaltventil (56) entlüftet wird, wäh­ rend es in der zweiten Schaltstellung des zweiten Schaltventils (58) über die zweite Rückschlagdrossel (64) wiederum durch das erste Schaltventil (56) entlüf­ tet wird.9. Control arrangement according to one of claims 6 to 8, characterized in that the first and second switching valve ( 56 , 58 ) are connected in series and the auxiliary volume ( 24 ) via the first check throttle ( 60 ) in a first position of second switching valve ( 58 ) is vented through the first switching valve ( 56 ), while in the second switching position of the second switching valve ( 58 ) via the second non-return throttle ( 64 ) is in turn vented through the first switching valve ( 56 ). 10. Steueranordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß der zweite Zylinderraum (20) über ein zentrales Magnetventil (66) ständig mit der Druckmittelquelle (36) verbindbar ist.10. Control arrangement according to one of claims 6 to 9, characterized in that the second cylinder chamber ( 20 ) via a central solenoid valve ( 66 ) is continuously connectable to the pressure medium source ( 36 ). 11. Steueranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß der zweite Zylinderraum (20) wahlweise über das Magnetventil (66) oder ein Tastventil (100, 102) und ein von diesen betätigbares Steuerventil (112) mit Druckluft beaufschlagbar ist, wobei auch die Entlüf­ tung des zweiten Zylinderraums (20) über eine Rück­ schlagdrossel wahlweise über eines der Ventile (66, 112) erfolgt.11. Control arrangement according to claim 10, characterized in that the second cylinder chamber ( 20 ) optionally via the solenoid valve ( 66 ) or a tactile valve ( 100 , 102 ) and an actuatable by this control valve ( 112 ) can be acted upon with compressed air, which also Venting of the second cylinder chamber ( 20 ) via a non-return throttle optionally via one of the valves ( 66 , 112 ). 12. Steueranordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß das Tastventil (100, 102) über ein Steuervo­ lumen (110) und über eine Rückschlagdrossel (108) mit dem Steuereingang des Steuerventils (112) verbunden ist.12. Control arrangement according to claim 11, characterized in that the touch valve ( 100 , 102 ) via a Steuerervo lumen ( 110 ) and via a check throttle ( 108 ) is connected to the control input of the control valve ( 112 ). 13. Steueranordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Türverriegelungszylinder (74) ständig mit dem zweiten Zylinderraum (20) so ver­ bunden ist, daß der einen Riegel (82) betätigende Ver­ stellkolben (80) vom Druck des zweiten Zylinderraums (20) beaufschlagt ist und in Öffnungsstellung gehalten wird.13. Control arrangement according to one of claims 6 to 12, characterized in that a door locking cylinder ( 74 ) with the second cylinder chamber ( 20 ) is so connected that the one bolt ( 82 ) actuating Ver adjusting piston ( 80 ) from the pressure of second cylinder chamber ( 20 ) is acted upon and held in the open position. 14. Steueranordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß das Feuerschutzventil (40) durch eine verstellbare Feder (90) vorgespannt ist derart, daß es die Druckmittelquelle (36) absperrt, wenn der Druck unter einen vorgegebenen Wert fällt.14. Control arrangement according to one of claims 6 to 13, characterized in that the fire protection valve ( 40 ) is biased by an adjustable spring ( 90 ) such that it shuts off the pressure medium source ( 36 ) when the pressure falls below a predetermined value.
DE4342117A 1992-12-24 1993-12-10 Fluid operated control arrangement for the operation of a safety door, in particular fire door on ships Expired - Fee Related DE4342117B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4342117A DE4342117B4 (en) 1992-12-24 1993-12-10 Fluid operated control arrangement for the operation of a safety door, in particular fire door on ships

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9217723.9 1992-12-24
DE9217723U DE9217723U1 (en) 1992-12-24 1992-12-24
DE9313347U DE9313347U1 (en) 1993-09-04 1993-09-04 Fluid operated control arrangement for the actuation of a sliding door, in particular fire protection door on ships
DEG9313347.2 1993-09-04
DE4342117A DE4342117B4 (en) 1992-12-24 1993-12-10 Fluid operated control arrangement for the operation of a safety door, in particular fire door on ships

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4342117A1 true DE4342117A1 (en) 1994-06-30
DE4342117B4 DE4342117B4 (en) 2006-05-18

Family

ID=25960296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4342117A Expired - Fee Related DE4342117B4 (en) 1992-12-24 1993-12-10 Fluid operated control arrangement for the operation of a safety door, in particular fire door on ships

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4342117B4 (en)
FI (1) FI935604A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006097843A1 (en) * 2005-03-15 2006-09-21 Giampaolo Nelzi Hydraulic drive system for fire doors
EP1731770A2 (en) 2005-06-06 2006-12-13 Andreas Grasl Pneumatic circuit for supplying a pneumatic cylinder in particular for a smoke extraction system
US10947771B2 (en) * 2018-09-11 2021-03-16 Chung Hsien Hsieh Control system for fire door and a door operator having the same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601885A1 (en) * 1985-01-25 1986-07-31 Henning 2000 Hamburg Löher Safety valve arrangement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006097843A1 (en) * 2005-03-15 2006-09-21 Giampaolo Nelzi Hydraulic drive system for fire doors
EP1731770A2 (en) 2005-06-06 2006-12-13 Andreas Grasl Pneumatic circuit for supplying a pneumatic cylinder in particular for a smoke extraction system
EP1731770A3 (en) * 2005-06-06 2007-11-21 Andreas Grasl Pneumatic circuit for supplying a pneumatic cylinder in particular for a smoke extraction system
US10947771B2 (en) * 2018-09-11 2021-03-16 Chung Hsien Hsieh Control system for fire door and a door operator having the same

Also Published As

Publication number Publication date
FI935604A (en) 1994-06-25
FI935604A0 (en) 1993-12-14
DE4342117B4 (en) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002001C2 (en) Driver's brake valve for indirect compressed air brakes on rail vehicles
DE3225536C2 (en)
DE2131752B2 (en) Anti-touch device on a pneumatic nailer
DE3502752C2 (en)
DE3420631C2 (en)
DE4342117A1 (en) Fluidic control for fire trap door on ships
DE3130699C2 (en) Omnibus with a power-operated door
DE19856563A1 (en) Directional control valve
DE3601885C2 (en)
DE3607063C2 (en)
DE3439613C2 (en)
DE2043337B2 (en) Hydraulic servo valve
DE3137530C2 (en) Door operator
DE3118764A1 (en) Pneumatic door-actuating system
DE19944808C1 (en) Pressure relief and pressure relief valve for air brake systems of motor vehicles
EP1606024B1 (en) Closing device for a fire compartment
DE2530172C2 (en) Pneumatic door operating devices, in particular for vehicles
DE3345631C2 (en)
DE4131821C1 (en) Pressure medium safety circuit for boiler lid handling - has extra safety valve coupled to valve system for switching in dependence on pressure threshold value
DE3020972C2 (en)
DE3104478C2 (en)
EP1479864A1 (en) Emergency unlocking mechanism for plug in door for vehicles, in particular for public transport
EP3286438B1 (en) System for pressure regulation at a pressurized inert gas container
DE1289680B (en) Gas turbine jet engine with afterburner and adjustable thrust nozzle
DE3104286C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal
8170 Reinstatement of the former position
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GRüTZMANN FEINMECHANIC GMBH, 23858 REINFELD, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702