DE4342006A1 - Hydraulisches Bordnetz für Fahrzeuge - Google Patents

Hydraulisches Bordnetz für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE4342006A1
DE4342006A1 DE19934342006 DE4342006A DE4342006A1 DE 4342006 A1 DE4342006 A1 DE 4342006A1 DE 19934342006 DE19934342006 DE 19934342006 DE 4342006 A DE4342006 A DE 4342006A DE 4342006 A1 DE4342006 A1 DE 4342006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
hydraulic
electrical system
control unit
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934342006
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dipl Ing Altmann
Heinrich Dipl Ing Loedige
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19934342006 priority Critical patent/DE4342006A1/de
Publication of DE4342006A1 publication Critical patent/DE4342006A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00421Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning
    • B60H1/00435Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning fluid or pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/08Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41509Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • F15B2211/41518Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve being connected to multiple pressure sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/426Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • F15B2211/50572Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using a pressure compensating valve for controlling the pressure difference across a flow control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5158Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/57Control of a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6057Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using directional control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/62Cooling or heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6309Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a pressure source supply pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/633Electronic controllers using input signals representing a state of the prime mover, e.g. torque or rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6333Electronic controllers using input signals representing a state of the pressure source, e.g. swash plate angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6336Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6343Electronic controllers using input signals representing a temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem hydraulischen Bordnetz nach der Gattung des Hauptanspruchs. Hierbei handelt es sich im wesentlichen um den hydraulischen Antrieb von Nebenaggregaten in einem Kraftfahrzeug. Der Grund dafür ist darin zu sehen, daß bei größer werden dem Leistungsbedarf der Nebenaggregate, wie zum Beispiel Generator, Kühlgebläse und Klimakompressor bei verringerten Leerlaufdrehzahlen des Verbrennungsmotors und zunehmendem Anteil des Leerlaufs im Drehzahlkollektiv Automobilhersteller nach Alternativen für den Riementrieb der Nebenaggregate suchen. Eine Möglichkeit, die Drehzahl der Nebenaggregate von der Drehzahl des Verbrennungsmotors unabhängig zu machen, ist der hydraulische Antrieb der Nebenaggregate mit veränderlicher Übersetzung. Eine Reihe derartiger hydraulischer Bordnetze ist bereits bekannt geworden, sie haben aber den Nachteil, daß sie noch zu aufwendig und noch nicht wirtschaftlich genug sind.
Vorteile der Erfindung
Das hydraulische Bordnetz für Fahrzeuge mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß es weiterhin vereinfacht ist gegenüber bekannten derartigen Anlagen und damit besonders wirtschaftlich betrieben werden kann. Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und Zeichnung. Ein weiterer Vorteil der aufgezeigten Antriebslösungen für die Nebenaggregate ist die getrennte Leistungsregelung der einzelnen Leistungsaggregate entsprechend ihres Leistungsbedarfs, und zwar unabhängig von der Drehzahl des Verbrennungsmotors. Geräusche und Energieverluste bei nicht benötigter Leistung durch hohe Drehzahl der Nebenaggregate werden vermieden. Andererseits kann, wenn nötig, auch bei Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors den Nebenaggregaten eine höhere Leistung entnommen werden.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung und Zeichnung wiedergegeben. Letztere zeigt in Fig. 1 in schematischer Darstellung ein hydraulisches Bordnetz für einen PKW, in den Fig. 2 bis 10 hydraulische Bordnetze für LKW, ebenfalls in schematischer Darstellung.
Beschreibung der Erfindung
In Fig. 1 ist mit 10 eine Pumpe mit konstantem Fördervolumen bezeichnet, die von der Brennkraftmaschine 12 eines Fahrzeugs angetrieben ist. Die Pumpe 10 fördert in eine Leitung 14, welche Druckmittel zu weiter unten bezeichneten Hydromotoren leitet. In der Saugleitung 15 der Pumpe 10 ist eine Saugdrossel 16 angeordnet, die von einem elektronischen Steuergerät 17 her nach bestimmten Kriterien eingestellt wird.
Die Leitung 14 führt zu einem Stromregler 19, der erfindungsgemäß wesentlich dadurch vereinfacht ist, daß er lediglich über eine Druckwaage 20 und ein elektrisch proportional einstellbares Wegeventil 21 verfügt. Dieses wird über eine elektrische Leitung 22 ebenfalls vom elektronischen Steuergerät 17 her angesteuert. Die Leitung 14 verzweigt sich einerseits in eine Leitung 24, die über ein Rückschlagventil 25 zu einem Druckspeicher 26 führt, andererseits führt eine Leitung 27 zur Druckwaage 20 und von dieser über das Wegeventil 21 zu einem Hydromotor 30, der den Klimakompressor 31 des Fahrzeugs antreibt. An die Ausgangswelle des Hydromotors 30 ist eine Riemenscheibe 32 angeflanscht, welche über einen Keilriemen 33 eine Riemenscheibe 34 zum Antrieb des Generators 35 des Fahrzeugs antreibt. Die Drehzahl der Ausgangswelle 30A des Hydromotors wird über eine elektrische Leitung 37 dem elektronischen Steuergerät 17 signalisiert. Diesem wird über eine elektrische Leitung 38 auch die Drehzahl der Brennkraftmaschine 12 eingegeben.
An den Ausgang der Druckwaage 20 ist eine Leitung 40 angeschlossen, die zu einem Hydromotor 41 führt, welcher den Lüfter 42 der Brennkraftmaschine antreibt. Dessen Drehzahl wird über eine elektrische Leitung 43 dem elektronischen Steuergerät 17 mitgeteilt, ebenfalls die Temperatur des Kühlers 44 über eine elektrische Leitung 45.
An das Wegeventil 21 ist eine erste Steuerleitung 47 angeschlossen, welche an der einen Seite der Druckwaage 20 mündet, auf welche auch eine Reglerfeder 48 einwirkt. Auf die gegenüberliegende Seite wirkt der Druck aus einer Steuerleitung 49, welche an die Leitung 27 angeschlossen ist, und zwar an einer Stelle hinter der Druckwaage. Der Steuerölstrom für die Druckwaage kann mit Hilfe eines vom elektrischen Steuergerät 17 angesteuerten 2/2-Wegeventils 50 abgesperrt werden, an dem eine von dem Wegeventil 21 ausgehende, an die Steuerleitung 47 angeschlossene und ein Wechselventil 46 enthaltende Steuerleitung 51 mündet, welche weiterführt zur Rücklaufleitung 52 der Hydromotoren 41 und 30. An das Wegeventil 50 führt außerdem noch eine an die Förderleitung 14 angeschlossene Leitung 53.
An den Druckspeicher 26 können über Anschlüsse 54 Konstantstromverbraucher des Fahrzeugs angeschlossen werden. Das elektronische Steuergerät 17 erhält auch noch Eingaben über die Motorraumtemperatur, die Kondensatortemperatur, den Klimakompressor, den Generator und nach Bedarf auch noch andere Zustandsgrößen, auf welche nicht alle eingegangen ist. Dies ist durch Pfeile gekennzeichnet.
Durch die Verwendung der elektrisch verstellbaren Saugdrossel 16 an der als Radialkolbenpumpe ausgebildeten Pumpe 10 mit konstantem Fördervolumen und der Verwendung der 3-Wege-Druckwaage 20 sowie des Wegeventils 21 kann ein aufwendiger Stromregler entfallen. Am vereinfachten Stromregler 19 wird der Volumenstrom eingestellt, der die Drehzahl am Generator 35 und am Klimakompressor 31 bestimmt. An den Pumpen 10 und 11 wird der Summenvolumenstrom erzeugt. Die Differenz zwischen Pumpenstrom der Pumpe 10 und Volumenstrom über den Stromregler 19 bestimmt die Drehzahl am Hydromotor 41 und damit am Lüfter 42. Die Druckwaage 20 wird über die beiden Steuerleitungen 47 und 49 beaufschlagt und so eingestellt, daß sie für eine bestimmte Drehzahl am Lüfter sorgt. Durch Absperren des Steuerölstroms mit Hilfe des Wegeventils 15 läßt sich das Konstantdrucknetz 54 mit Hilfe des Druckspeichers 26 laden. Das Wechselventil 46 sorgt für einen störungsfreien Betrieb der Druckwaage 20.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 weist zwei Pumpen auf, nun aber ohne Saugdrosselregelung der Pumpe 10. Es handelt sich hier um ein Bordnetz für einen LKW, wo außer Klimakompressor, Generator und Lüfter noch eine Wasserpumpe 58 vorhanden ist, die von einem Hydromotor 59 angetrieben ist. Im übrigen ist jeder Verbraucher hier von einem eigenen Hydromotor angetrieben. Derjenige für den Lüfter 42 trägt wiederum die Bezeichnung 41, derjenige für den Klimakompressor die Bezeichnung 30 und derjenige für den Generator die Bezeichnung 60.
Der Hydromotor 41 bzw. der Lüfter 42 wird in einem druckgeregelten Zweig 61 betrieben, d. h. der dem Hydromotor 41 zugeführte Druckmittelstrom wird durch ein Druckregelventil 62 zumessen. Für diesen Verbraucherkreis ist nur die Pumpe 11 zuständig.
Die anderen Verbraucherkreise sind der Pumpe 10 zugeordnet und werden alle über lastkompensierte Stromregelventile angesteuert, die gleich ausgeführt sind, wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Sie weisen also wiederum die Druckwaagen 20 und Wegeventile 65 auf. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 haben sie eine Drosselstelle 66, und zwar derart, daß die Druckwaagen so geschaltet werden, daß sich automatisch eine Prioritätenverteilung ergibt. Die Wasserpumpe 58 bzw. der sie antreibende Hydromotor 59 hat die höchste Priorität, dann folgt der Hydromotor 60 und als letztes der Hydromotor 30 für den Klimakompressor. Diese Wegeventile werden wiederum vom elektronischen Steuergerät 17 angesteuert. Der Stromregler der Wasserpumpe wird zudem in Fail-Safe-Schaltung betrieben, so daß bei Ausfall des Magneten die Pumpe auf maximale Drehzahl eingestellt wird, siehe hierzu die unterschiedliche Schaltstellung der Wegeventile 65.
Das Ausführungsbeispiel nach der Fig. 3 unterscheidet sich gegenüber dem vorherigen dadurch, daß nun nur eine Verstellpumpe 10A verwendet wird und sämtliche Verbraucher gleichberechtigt an die Förderleitung 14 angeschlossen sind. Sämtliche Stromregler ähneln denjenigen in Fig. 2, lediglich die Druckwaagen - bezeichnet mit 68 - sind anders ausgebildet, nämlich als 2-Wege-Druckwaagen. Die Drehzahlerfassung an der Motorwelle bzw. der Pumpe 10A ermöglicht die Berechnung des möglichen Pumpenstroms und schafft somit die Voraussetzung für ein Leistungsmanagement bei nicht ausreichender Pumpenfördermenge. Der Lüfter und die Wasserpumpe werden in Fail-Safe-Schaltung betrieben, so daß bei Ausfall der elektrischen Versorgung diese beiden Verbraucher auf maximale Drehzahl eingestellt werden, siehe die Schaltstellungen nach Fig. 2. Zur Verstellung der Pumpe 10A ist an deren Regler 10B eine Steuerleitung 70 angeschlossen, in welche je Hydromotor jeweils ein Wechselventil 71 angeschlossen ist, über das der höchste an einem Hydromotor herrschende Arbeitsdruck abgenommen und dem Regler 10B signalisiert wird. Jedes Wechselventil 71 ist zudem an die jeweilige Druckwaage angeschlossen.
Eine Variante des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3 ist in Fig. 4 dargestellt. Die einzelnen Hydromotoren der Verbraucher werden über nicht lastkompensierte einfache Drosselventile 75 angesteuert. Da hierbei der Volumenstrom und damit die Drehzahl für jeden Verbraucher nicht mehr lastunabhängig eingestellt werden kann, wird über einen Drehzahlsensor an jedem Verbraucher ein Drehzahlregelkreis aufgebaut. Die Druckerfassung der einzelnen Hydromotoren erfolgt wiederum wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3, so daß die Pumpe 10A weiterhin hydraulisch angesteuert und eingestellt wird.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 zeigt eine weitere Vereinfachung eines hydraulischen Bordnetzes für einen LKW. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 entfällt hier die Steuerleitung 70 mit den Wechselventilen 71 und damit die hydraulische Verstellung der Pumpe 10C. Die Pumpe wird nun vom elektronischen Steuergerät 17 her gesteuert, es kann jedoch nur deren Volumenstrom eingestellt werden, da eine Information über die Druckverhältnisse im System fehlt. Die die Hydromotoren steuernden Proportionalventile 78 haben nun keine Drosselfunktion.
Eine Erfassung der Drücke im Verbraucherkreis ist jedoch im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 6 gezeigt. Die Pumpe wird wiederum elektrisch angesteuert vom elektronischen Steuergerät, diesem werden aber über elektrische Leitungen 81, 82, welche an Drucksensoren 83, 84 angeschlossen sind, einmal die Drücke aus der Steuerleitung 70 - siehe Fig. 4 - und der Pumpendruckleitung 14 zugeführt.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 zeigt die einfachste Möglichkeit, die zuvor genannten Verbraucher zu versorgen. Die Pumpe 10 besitzt wiederum eine Saugdrossel 16, die Druckmittel über einen einfachen, hydromechanischen Dreiwege-Stromregler 80 derart zu den Hydromotoren 41 und 30 für Lüfter 42 und Klimakompressor 31 bzw. Generator 35 leitet, daß die beiden letzteren eine konstante Drehzahl aufweisen. Die Weiterlaufmenge und damit die Drehzahl des Lüfters 42 wird durch die Differenz des einstellbaren Druckmittelstromes des Stromreglers 80 bestimmt.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 kommt zusätzlich zum Dreiwege-Stromregler 80 noch eine elektrisch proportional verstellbare Drossel 81 zum Einsatz. Dadurch wird ein Leistungsmanagement möglich, d. h. die Pumpe muß nicht auf die Summe der Maximalleistung der beiden hydraulischen Zweige ausgelegt werden, sondern die Drehzahl am Klimakompressor und Generator kann zurückgenommen werden, wenn der Lüfter maximale Leistung benötigt. Die hiermit erreichbare Fail-Safe-Schaltung sorgt dafür, daß bei Spannungsausfall für die Drossel 81 der Lüfter vorrangig mit Druckmittel versorgt wird.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 ist eine Erweiterung des Bordnetzes um ein Konstantdrucknetz. Durch die Zuschaltung des Magnetventils 83 wird mit Hilfe einer zweiten Druckwaage 86 und einer Konstantdrossel 84 vor dem Magnetventil ein Konstantstrom zum Konstantdrucknetz 54 eingestellt. Der benötigte Druckstrom für das Konstantdrucknetz kann durch Nachregeln der Pumpe ausgeglichen werden.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 zeigt eine Lösung in der der Lüfterantrieb wieder durch einen Druckregler 87 gesteuert wird. Ein solcher Lüfterantrieb zeichnet sich durch hohe Stabilität aus. In diesem Beispiel werden der Klimakompressor und der Generator im Weiterlauf betrieben. Auch hier kann ein Leistungsmanagement vorgenommen werden, d. h. ein Zweig kann in seiner Drehzahl zurückgenommen werden, z. B. Generator, wenn der andere Zweig maximale Leistung benötigt, z. B. der Lüfter. Dadurch muß die Pumpe nicht auf die Spitzenlast beider Antriebe ausgelegt werden.
Für die Erfassung von Prozeßgrößen sind Sensoren vorgesehen. Je nach Anforderung an den einzelnen Antrieb kann die Erfassung einer Größe entfallen, wenn eine Steuerung des entsprechenden Antriebs ausreicht. So kann z. B. im Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 die Erfassung der Lufterdrehzahl entfallen, wenn die Steuerung der Drehzahl über den Druck im Temperaturregelkreis ausreicht.
Die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 7 bis 10 zeichnen sich durch Verwendung einfacher, preiswerter hydraulischer Komponenten aus, z. B. Patronen.

Claims (11)

1. Hydraulisches Bordnetz für Fahrzeuge mit wenigstens einer von der Brennkraftmaschine desselben angetriebenen Pumpe (10, 11, 10A) für den Antrieb von Hydromotoren für den Lüfter (42) der Brennkraftmaschine, einen Klimakompressor und gegebenenfalls weiterer Verbraucher, mit einer Stromregeleinrichtung (19), insbesondere zur bevorzugten Versorgung des Lüfters, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromregeleinrichtung aus einer Druckwaage (20) und einem mit dieser in Wirkverbindung stehenden Proportionalventil (21, 65) besteht und daß die Pumpe (10) mit einer Saugdrossel (16) ausgestattet ist.
2. Bordnetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem hydraulischen Antriebsnetz für den Hydromotor (30) des Klimakompressors ein 2/2-Wegeventil (50) zugeordnet ist, durch dessen Betätigung der Stromregler so eingestellt wird, daß ein mit einem Druckspeicher (26) ausgestattetes Konstantstromnetz bedient wird.
3. Bordnetz nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugdrossel (16) von einem elektronischen Steuergerät (17) angesteuert wird, dem verschiedene Werte aus dem Bordnetz eingegeben werden und das mindestens ein Signal an das Proportionalventil (21) des Stromreglers (19) übermittelt.
4. Hydraulisches Bordnetz für Fahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüfter (42) bzw. dessen Hydropumpe (41) über ein Druckregelventil (62) angesteuert wird, das vom elektronischen Steuergerät (17) entsprechende Signale erhält, und daß die Hydromotoren der anderen Verbraucher wie Klimakompressor, Generator, Wasserpumpe, über lastkompensierte Stromregelventile (64 bis 66) angesteuert werden und die Druckwaagen derselben so geschaltet sind, daß sich selbsttätig eine Prioritätsverteilung für Verbraucher ergibt, insbesondere den Hydromotor (59) für die Wasserpumpe (58).
5. Bordnetz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe 10A für die Versorgung der Hydromotoren hydraulisch verstellbar ist und daß jedem Hydromotor ein Stromregler zugeordnet ist, der aus einer Druckwaage (68) und einem mit dieser in Wirkverbindung stehenden Proportionalventil (65) besteht, daß von jedem Proportionalventil eine Steuerleitung zu einer Signalleitung (70) führt, in welcher eine der Anzahl der Proportionalventile bzw. Verbraucher entsprechende Anzahl von Wechselventilen (71) angeordnet sind, die den jeweils höchsten Druck zur Stelleinrichtung (10B) der Verstellpumpe (10A) signalisieren, daß die Drehzahl der Pumpe dem elektronischen Steuergerät (10) eingegeben wird und daß die Proportionalventile vom elektronischen Steuergerät her einstellbar sind, dem im übrigen verschiedene Werte aus dem Bordnetz eingegeben werden.
6. Bordnetz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydromotoren mittels lastkompensierter, einfacher Drosselventile (75) angesteuert werden und daß an jede Verbraucherleitung eine zu einer Signalleitung führende Steuerleitung angeschlossen ist, daß die Signalleitung über eine der Anzahl der Verbraucher entsprechende Anzahl von Wechselventilen beaufschlagt ist und die hydraulische Stelleinrichtung der Pumpe (10A) betätigt, und daß die Drehzahl jedes Hydromotors über einen Sensor dem elektronischen Steuergerät eingegeben wird.
7. Bordnetz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Hydromotor nur ein Proportional-Wegeventil (78) zugeordnet ist, daß die Drehzahl jedes Hydromotors dem elektronischen Steuergerät (17) signalisiert wird und daß die Einstellung der Pumpe (10) über einen vom elektronischen Steuergerät gesteuerten Regler eingestellt wird.
8. Bordnetz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an die Signalleitungen mehrere Hydromotoren und an die Druckleitungen für die Hydromotoren Drucksensoren (82) angeschlossen sind, welche die Druckwerte in den Versorgungsleitungen für die Hydromotoren dem elektronischen Steuergerät eingeben, daß die Steuerventile für die Hydromotoren proportional vom elektronischen Steuergerät her ansteuerbar sind und daß die Drehzahlen der Hydromotoren ebenfalls dem elektronischen Steuergerät (17) signalisiert werden.
9. Bordnetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzige Pumpe (10) eine Saugdrossel (16) aufweist und daß den Hydromotoren (30, 41) ein einziger Dreiwegestromregler (80) zugeordnet ist.
10. Bordnetz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Dreiwege-Stromregler (80) eine elektrisch proportional verstellbare Drossel (81) zugeordnet ist.
11. Bordnetz nach Anspruch 9 und/oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzliches Konstantstromnetz (54) mit Dreiwege-Stromregler (86) vorgesehen ist, dem ein Magnetventil (83) mit vorgeschalteter Drossel (84) zugeordnet ist.
DE19934342006 1993-12-09 1993-12-09 Hydraulisches Bordnetz für Fahrzeuge Ceased DE4342006A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934342006 DE4342006A1 (de) 1993-12-09 1993-12-09 Hydraulisches Bordnetz für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934342006 DE4342006A1 (de) 1993-12-09 1993-12-09 Hydraulisches Bordnetz für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4342006A1 true DE4342006A1 (de) 1995-06-14

Family

ID=6504583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934342006 Ceased DE4342006A1 (de) 1993-12-09 1993-12-09 Hydraulisches Bordnetz für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4342006A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0759371A2 (de) * 1995-08-22 1997-02-26 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatischer Antrieb für Nebenaggregate eines Fahrzeugs
DE19531413A1 (de) * 1995-08-26 1997-02-27 Rexroth Mannesmann Gmbh Anordnung zur Versorgung der hydraulischen Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE19625957A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulische Antriebsvorrichtung
WO2002070291A1 (en) * 2001-03-05 2002-09-12 Dos Santos Jose Raimundo Device designed to be fitted on the compressor actuating system of vehicle air-conditioning units
DE10303050A1 (de) * 2003-01-24 2004-08-26 Gkn Walterscheid Gmbh Generatoreinheit für Traktoren und elektrisches Antriebssystem für Landmaschinen
EP1752586A3 (de) * 2001-06-11 2008-01-23 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Übertragungssystem für hydrostatisch angetriebenes Fahrzeug mit drehbarem Oberwagen und mit hydrostatischer Kolbenmaschine mit Stellungsrückmeldung
DE102007018664A1 (de) 2007-04-20 2008-10-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen und Bereitstellen unterschiedlicher Druck-Niveaus eines Fluids, insbesondere von Druckluft im autombilen Einsatzbereich
WO2009141668A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Eco-Drive Systems Limited Power conversion apparatus
DE102010007247A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-11 Hydac Filtertechnik GmbH, 66280 Hydraulischer Lüfterantrieb
DE202013103185U1 (de) 2013-07-16 2013-08-02 Ford Global Technologies, Llc Anordnung aus Klimakompressor und Hydraulikmotor
DE102013213945A1 (de) 2013-07-16 2015-01-22 Ford Global Technologies, Llc Anordnung aus Klimakompressor und Hydraulikmotor
EP2628862A3 (de) * 2012-02-18 2017-11-15 Robert Bosch Gmbh Mobile Arbeitsmaschine mit Energierückgewinnung zum Antrieb der Motorkühlung
EP2636907A3 (de) * 2012-03-05 2017-12-27 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Hydrauliksystem für eine selbstfahrende Arbeitsmaschine

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0759371A2 (de) * 1995-08-22 1997-02-26 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatischer Antrieb für Nebenaggregate eines Fahrzeugs
DE19530837A1 (de) * 1995-08-22 1997-02-27 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatischer Antrieb für Nebenaggregate eines Fahrzeugs
EP0759371A3 (de) * 1995-08-22 1998-05-13 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatischer Antrieb für Nebenaggregate eines Fahrzeugs
DE19531413A1 (de) * 1995-08-26 1997-02-27 Rexroth Mannesmann Gmbh Anordnung zur Versorgung der hydraulischen Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE19531413B4 (de) * 1995-08-26 2007-09-20 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Anordnung zur Versorgung der hydraulischen Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE19625957A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulische Antriebsvorrichtung
WO2002070291A1 (en) * 2001-03-05 2002-09-12 Dos Santos Jose Raimundo Device designed to be fitted on the compressor actuating system of vehicle air-conditioning units
EP1752586A3 (de) * 2001-06-11 2008-01-23 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Übertragungssystem für hydrostatisch angetriebenes Fahrzeug mit drehbarem Oberwagen und mit hydrostatischer Kolbenmaschine mit Stellungsrückmeldung
US7135785B2 (en) 2003-01-24 2006-11-14 Gkn Walterscheid Gmbh Generator unit for tractors and electrical drive system for agricultural devices
DE10303050B4 (de) * 2003-01-24 2006-05-11 Gkn Walterscheid Gmbh Generatoreinheit für Traktoren und elektrisches Antriebssystem für Landmaschinen
DE10303050A1 (de) * 2003-01-24 2004-08-26 Gkn Walterscheid Gmbh Generatoreinheit für Traktoren und elektrisches Antriebssystem für Landmaschinen
DE102007018664A1 (de) 2007-04-20 2008-10-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen und Bereitstellen unterschiedlicher Druck-Niveaus eines Fluids, insbesondere von Druckluft im autombilen Einsatzbereich
WO2009141668A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Eco-Drive Systems Limited Power conversion apparatus
DE102010007247A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-11 Hydac Filtertechnik GmbH, 66280 Hydraulischer Lüfterantrieb
DE102010007247B4 (de) * 2010-02-09 2019-02-14 Hydac Filtertechnik Gmbh Hydraulischer Lüfterantrieb
EP2628862A3 (de) * 2012-02-18 2017-11-15 Robert Bosch Gmbh Mobile Arbeitsmaschine mit Energierückgewinnung zum Antrieb der Motorkühlung
EP2636907A3 (de) * 2012-03-05 2017-12-27 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Hydrauliksystem für eine selbstfahrende Arbeitsmaschine
DE202013103185U1 (de) 2013-07-16 2013-08-02 Ford Global Technologies, Llc Anordnung aus Klimakompressor und Hydraulikmotor
DE102013213945A1 (de) 2013-07-16 2015-01-22 Ford Global Technologies, Llc Anordnung aus Klimakompressor und Hydraulikmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0288658B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeugklimaanlage und Kraftfahrzeugklimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE60317399T2 (de) Regelbare Verdrängerpump sowie Steursystem dafür
DE102005014654B4 (de) Kraftfahrzeug-Hydraulikpumpe
DE102006019096B4 (de) Variables Motor/Generator-Kühlungssteuersystem für elektrisch verstellbare Hybridfahrzeuggetriebe
DE69306301T2 (de) Regeleinrichtung und -verfahren für einen Kompressor treibenden Motor
DE4342006A1 (de) Hydraulisches Bordnetz für Fahrzeuge
DE112010001958T5 (de) Steuervorrichtung für eine hybride Baumaschine
EP1796948B1 (de) Lenkhilfesystem
DE102016217541A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem mit mehreren Zulaufleitungen
DE102009053082B4 (de) Hydrostatisches Getriebe mit einer druckproportionalen Verstellpumpe
EP1356208A1 (de) Pumpsystem mit einer hydraulischen pumpe, insbesondere für ein lenksystem
DE3834201A1 (de) Anordnung zum zufuehren von druckmittel zu hydraulischen verbrauchern
EP0776434B1 (de) Hydrauliksteuerung für eine änderung des hydrauliköldrucks in der hydraulischen kegelscheibenaxialverstellung eines stufenlosen umschlingungsgetriebes zur variation der klemmkraft
WO2020216398A1 (de) Ansteuerverfahren für ein hydrauliksystem mit einer pumpe und ventilen zum versorgen mehrerer verbraucher sowie einer kühl- und/oder schmierein-richtung; und hydrauliksystem
DE19531413B4 (de) Anordnung zur Versorgung der hydraulischen Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102011113542A1 (de) Hydraulischer Lüfterantrieb für einen Verbrennungsmotor
DE60308833T2 (de) Hydraulische Anordnung für Fahrzeuggetriebe
EP0797727A1 (de) Hydraulikanlage fur ein kraftfahrzeug
DE10210274A1 (de) Anordnung von unabhängigen Zumeßventilen für mehrere hydraulische Lastfunktionen
DE3628444A1 (de) Hydrostatischer antrieb von nebenaggregaten eines fahrzeugs
DE3529743A1 (de) Hydrostatischer antrieb von nebenaggregaten eines fahrzeugs
DE4238998A1 (de) Hydrostatischer Antrieb von Nebenaggregaten in einem Kraftfahrzeug
DE19542275B4 (de) Vorzugsstromschaltung
DE4001306A1 (de) Hydraulikanlage fuer ein kraftfahrzeug
DE19753915A1 (de) Einrichtung zur Druckmittelversorgung von hydraulischen Verbrauchern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection