DE4341590C2 - Process and component and film for coloring surfaces with wood grain - Google Patents

Process and component and film for coloring surfaces with wood grain

Info

Publication number
DE4341590C2
DE4341590C2 DE19934341590 DE4341590A DE4341590C2 DE 4341590 C2 DE4341590 C2 DE 4341590C2 DE 19934341590 DE19934341590 DE 19934341590 DE 4341590 A DE4341590 A DE 4341590A DE 4341590 C2 DE4341590 C2 DE 4341590C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
wood
stain
component according
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934341590
Other languages
German (de)
Other versions
DE4341590A1 (en
Inventor
Nils Kritzky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH BLANKE GmbH
Original Assignee
FRIEDRICH BLANKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH BLANKE GmbH filed Critical FRIEDRICH BLANKE GmbH
Priority to DE19934341590 priority Critical patent/DE4341590C2/en
Publication of DE4341590A1 publication Critical patent/DE4341590A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4341590C2 publication Critical patent/DE4341590C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F9/00Designs imitating natural patterns
    • B44F9/02Designs imitating natural patterns wood grain effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0469Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers comprising a decorative sheet and a core formed by one or more resin impregnated sheets of paper

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Farbgebung von Oberflächen mit Holzmaserungen oder dergleichen Strukturmustern durch Beizen, ein Bau­ element zur Durchführung des Verfahrens und eine Folie zur Durchführung des Verfahrens.The invention relates to a method for Coloring of surfaces with wood grain or similar structural patterns by pickling, building element to carry out the process and a Foil for performing the procedure.

Es ist bekannt, Holz entweder in Form von Furnieren oder als Massivholz mit einer Beize zu behandeln, um die gewünschte Farbtiefe und den gewünschten Farbton der Holzoberfläche zu erhalten. Holzober­ flächen können so gebeizt werden, daß die Farbtiefe von sehr hell bis sehr dunkel reicht. Als Farbtöne werden in erster Linie gelbe und rote Farbtöne ausgewählt, um den Charakter der jeweiligen Holzart zu unterstreichen, aber auch um eine andere Holzart zu imitieren.It is known to use wood either in the form of veneers or to treat as solid wood with a stain, to the desired color depth and the desired To preserve the color of the wooden surface. Wooden top surfaces can be stained so that the color depth ranges from very light to very dark. As shades are primarily yellow and red hues selected to the character of each type of wood to underline, but also to a different type of wood to imitate.

Aus Gründen der Schonung der Ressourcen an wert­ vollem Holz, aber auch aus Kostengründen, wird neben Massivholz und Holzfurnieren zunehmend Kunst­ stoffolie, die mit einem Holzdekor bedruckt ist, als Oberfläche von Holzbauteilen, insbesondere von Bauteilen aus gebräuchlichem Spanplatten­ material, eingesetzt. Bisher ist es jedoch nicht möglich, Holzdekordrucke auf Kunststoff nachträglich noch zu verändern. Mit dem Druck der Maserung wird auch jeweils die Farbtiefe und der Farbton fest­ gelegt.In order to conserve resources full wood, but also for reasons of cost in addition to solid wood and wood veneers, art is increasingly used fabric film printed with a wood decor, as the surface of wooden components, in particular  of components made of common particle board material, used. So far, however, it is not possible, wood decor prints on plastic afterwards still to change. With the pressure of the grain also the color depth and the color tone placed.

Bei der Kombination eines Holzfurniers und einer Kunststoffolie mit einem Holzdekor muß daher ent­ weder das Holzfurnier durch Beizen der Kunst­ stoffolie in Farbtiefe und Farbton angepaßt werden, oder eine Kunststoffolie muß passend für das jeweilige Holzfurnier bedruckt werden. Da jedoch das Beizergebnis bei einem natürlichen Produkt wie Holz immer etwas unterschiedlich ausfallen kann in Abhängigkeit von dem jeweils verwendeten Holzmaterial, ist eine optimale Farbanpassung zwischen der Kunststoffolie und dem gebeizten Holz­ furnier kaum möglich.When combining a wood veneer and one Plastic film with a wood decor must therefore ent neither the wood veneer by staining the art the color and color of the fabric are adapted, or a plastic film must be suitable for that respective wood veneer can be printed. However, since the pickling result for a natural product how wood always turns out a little differently can depend on the particular one used Wood material, is an optimal color match between the plastic film and the stained wood veneer hardly possible.

Dieses Problem tritt insbesondere bei kleinflächigen Elementen wie Leisten und Profilen auf, die z. B. als Rähmchen auf Schranktüren oder als Umrandungs­ leisten einer Fensterscheibe in einer Tür Verwendung finden. Türblätter sind in der Regel mit einem Furnier aus Echtholz oder einer Kunststoffolie versehen. Da Leisten oder Profile mit einer Kunst­ stoffummantelung nachträglich nicht in ihrer Farbe veränderbar sind, werden Leisten und Profile, die an die jeweilige Farbumgebung angepaßt werden sol­ len, im allgemeinen mit Echtholz furniert. Auch bei Türen mit einer Kunststoffolie muß also auf Leisten und Profile mit einem Echtholzfurnier zurückgegriffen werden, da in der Regel die Leisten und Profile als eine Standardware nicht jeweils gesondert für spezielle Kunststoffolien, mit denen die Türen beschichtet werden, hergestellt werden. This problem occurs particularly with small areas Elements such as strips and profiles, which, for. B. as a frame on cabinet doors or as a border afford a window pane in a door use Find. Door leaves are usually with a Veneer made of real wood or a plastic film Mistake. Because moldings or profiles with art subsequent covering of the fabric not in its color strips and profiles that can be changed should be adapted to the respective color environment len, generally veneered with real wood. Also for doors with a plastic film must Moldings and profiles with a real wood veneer be used, as a rule, the last and profiles as a standard commodity not each separately for special plastic films with which the doors are coated.  

Aus der Zeitschrift Holztechnik 1/1965, Seite 1 bis 2, sind verschiedene Techniken der Holzbearbeitung und der Holzimitation bekannt. Dabei werden auch mit einer Holzmaserung bedruckte Papiere beschrieben, die nach dem Aufkleben auf ein Trägermaterial noch mit Lack oder Polyester beschichtet werden sollen. Eine nachträgliche Abstimmung im Holzton, etwa durch Beizen, ist dabei nicht möglich.From the magazine Holztechnik 1/1965, pages 1 to 2, there are several Woodworking and imitation wood techniques known. In doing so also described papers with a wood grain, which after the Stick on a backing material still coated with varnish or polyester should be. Subsequent coordination in wood tone, for example by pickling, is not possible.

In der Zeitschrift Coating 1/1971, Seite 24 bis 26, sind Holzimitationen be­ schrieben, die im Tiefdruckverfahren erstellt werden. Vorzugsweise wird Holz als Trägermaterial verwendet, welches entweder überspachtelt, abgeschliffen und bedruckt wird oder einen Holz-Grundton durch Beizen erhält, auf den das gewünschte Holzmuster aufgedruckt wird. Der Holzton ist damit festgelegt. Im übrigen wird auch dabei Holz als Trägermaterial verbraucht und nicht etwa eingespart.In the magazine Coating 1/1971, pages 24 to 26, wood imitations are wrote, which are created in gravure printing. Wood is preferred used as carrier material, which is either leveled out, sanded down and is printed or gets a wood base tone by pickling, on which the desired wood pattern is printed. The wood tone is now fixed. in the the rest, wood is used as a carrier material and not, for example saved.

In der DD 214 339 ist die Imitation einer dreidimensionalen Holzmaserung auf einem Trägermaterial aus Holz beschrieben, welches mit einer Papierfolie überzogen und anschließend mit einem Farblack beschichtet wird, wobei die beiden Schichten eine unterschiedliche Deformierbarkeit aufweisen sollen. Über den Farblack wird ein Maserdruck aufgebracht und danach wird die Oberfläche durch Prägewalzen strukturiert, bevor eine abschließende Deck­ lackschicht aufgebracht wird. Auch diese Oberfläche ist danach nicht in Farbton und Farbtiefe zu verändern.DD 214 339 imitates a three-dimensional wood grain described a carrier material made of wood, which with a paper film is coated and then coated with a colored lacquer, the the two layers should have different deformability. A grain print is applied over the color varnish and then the Textured surface through embossing rollers before a final deck lacquer layer is applied. This surface is also not in color afterwards and change color depth.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zu entwickeln, das Ersatzmaterialien für Holzfurnier bereitstellt, die in gleicher Weise wie Holz in ihrer Farbtiefe und in ihrem Farbton veränderbar sind.The object of the invention is therefore a method to develop the replacement materials for wood veneer provides that in the same way as wood in their color depth and in their hue changeable are.

Diese Aufgabe wird von einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgehend mit den kenn­ zeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This task is performed by a method according to the Preamble of claim 1 starting with the kenn Drawing features of claim 1 solved.

Nach der Erfindung wird eine Oberfläche auf Papier­ basis mit einem Farbauftrag versehen, dessen Auf­ tragsdicke im Bereich von 30 µm liegt und der sich durch eine poröse oder rauhe Oberfläche auszeichnet. Hierdurch sind die Voraussetzungen geschaffen, daß die Oberfläche mit einer Beize bestrichen werden kann, da der Farbauftrag die Beize besonders gut aufnehmen kann. Damit wird erreicht, daß ein Ober­ flächenbild vergleichbar einer Holzmaserung ent­ steht.According to the invention, a surface on paper Apply a paint application to the base layer thickness is in the range of 30 µm and that characterized by a porous or rough surface. This creates the conditions that the surface is coated with a stain can, because the paint application the stain particularly well can record. This ensures that a waiter surface area comparable to a wood grain stands.

Die im Holz natürlicherweise vorhandenen dunklen Farbeinschlüsse, die die typische Holzmaserung ergeben, werden durch die unterschiedliche Auftrags­ dicke der Relieffarbe erreicht. Ist die Auftrags­ dicke relativ groß, so ergibt sich auch eine größere Oberfläche und insgesamt ein größeres Volumen, so daß mehr Farbstoffe aus der Beize haften bleiben können, wodurch für das Auge eine andere Farbtiefe entsteht als bei einer Auftragsdicke, die geringer ausfällt. Somit entsteht keine homogen eingefärbte Fläche wie bei einer Anstrichfarbe, sondern es wird eine Oberfläche mit einer Hell-Dunkel-Struktur und den für Holz typischen Schattierungen geschaf­ fen. The dark ones naturally present in the wood Color inclusions that have the typical wood grain result from the different order thickness of the relief color reached. Is the order thickness is relatively large, so there is also a larger one Surface area and overall a larger volume so that more dyes stick to the stain can, which means a different color depth for the eye arises than with an order thickness that is less fails. Thus there is no homogeneously colored one Area like a paint, but it becomes a surface with a light-dark structure and the shades typical of wood fen.  

Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiter durch ein Bauelement mit den im Anspruch 4 angebenen Merkmalen gelöst. In den Ansprüchen 5 bis 9 sind hierzu vorteilhafte Ausgestaltungen angegeben. Weiterhin wird die Aufgabe durch eine Folie mit den im Anspruch 10 angegebenen Merkmalen gelöst.The object of the invention is further achieved by a component with the specified in claim 4 Features resolved. In claims 5 to 9 are advantageous configurations specified for this purpose. Furthermore, the task is covered with a slide solved the features specified in claim 10.

Durch die Ummantelung von Bauelementen wie Leisten und Profilen mit einer Folie auf Papierbasis, die einen Farbauftrag in Form eines Holzdekors aufweist und beizbar ist, sind Ersatzmaterialien für Profil­ leisten aus Massivholz geschaffen. Die Leisten und Profile können in ihrem Farbton und in ihrer Farbtiefe ihrer jeweiligen Farbumgebung problemlos angepaßt werden.By sheathing components such as moldings and profiles with a paper-based film that has a paint application in the form of a wood decor and pickled are replacement materials for profile strips made of solid wood. The last and profiles can be in their color and in their Color depth of their respective color environment without problems be adjusted.

Durch das Beizen von derartigen Papierfolien werden preisgünstig und umweltschonend Holzersatzstoffe geschaffen, die auch von Privatpersonen - im Gegen­ satz zu Kunststoffolien - nach ihren eigenen Wünschen verändert werden können. Diese Möglichkeit gab es bisher nicht.By pickling such paper foils inexpensive and environmentally friendly wood substitutes created by private individuals - in return set of plastic films - according to their own Wishes can be changed. This possibility never existed before.

Bisher wurden Folien auf Papierbasis lediglich mit einer Farbe in einer Holzmaserung bedruckt, die z. T. auch einen reliefartigen Charakter hatte. Diese Papier-Folien fanden jedoch nur in Sonder­ bereichen wie dem Wohnwagenbau zu dekorativen Zwecken Verwendung, beispielsweise unter der Decke, wo sie vor allem aus Gründen ihres geringen Eigen­ gewichts eingesetzt wurden. Das Auftragen von porösen Relieffarben, die eine Beize aufnehmen können, auf eine Papierfolie eröffnet somit neue Wege der Holzimitation.So far, paper based films have only been printed with a color in a wood grain, the z. T. also had a relief-like character. However, these paper foils only found in special areas such as caravan construction to decorative Purposes, for example under the covers, where they are mostly because of their minor idiosyncrasies weight were used. Applying porous relief colors that take up a stain can open up new ones on a paper film Ways of imitation wood.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.Further details and advantages of the invention result from the following description.

Bei dem Verfahren zum Beizen von Folien auf Papier­ basis wird in der Weise vorgegangen, daß zunächst das Papier vorzugsweise mit einer Acryldispersion mit Harnstoff-Formaldehyd getränkt wird. Dann wird die Folie mit einer Relieffarbe, die leicht pastös ist, bedruckt. In Abhängigkeit von der gewünschten Holzstruktur wird die Farbe in verschiedenen Auf­ tragsdicken auf das Papier in einem Tiefdruck­ verfahren aufgebracht. Bei der Relieffarbe kann es sich auch um eine aufschäumbare Farbe aus Acrylat handeln. Aus Gründen des Schutzes der Folie kann anschließend noch ein penetrierfähiger dünner Schutzlack nach dem Farbauftrag über die Folie gegeben werden.In the process of staining foils on paper The basic approach is that first the paper preferably with an acrylic dispersion is impregnated with urea formaldehyde. Then it will be the film with a relief color that is slightly pasty is printed. Depending on the desired Wood structure, the color is different thickness on the paper in a gravure print procedure applied. The relief color can it is also a foamable acrylic color act. For the sake of protecting the film then a penetrable thin Protective varnish after the color application over the film are given.

Das derartige mit einer Holzmaserung bedruckte Papier wird dann auf die jeweils vorgesehenen Leisten und Profile aufgebracht. Da sich das Papier durch eine hohe Biegbarkeit auszeichnet, können auch relativ filigrane Strukturen mit dem Papier ummantelt werden. Die ummantelten Leisten und Pro­ file werden nun mit der Beize behandelt. Die Relief­ farbe saugt die Farbstoffe aus der Beize auf, wobei in Abhängigkeit von der Auftragsdicke mehr oder weniger Farbstoffe aus der Beize aufgenommen werden. Somit ergibt sich keine einheitliche, homogene Anstrichfläche, sondern es werden die für Holzmuster typischen Schattierungen und der Wechsel zwischen hell und dunkel geschaffen.The one printed with a wood grain Paper is then provided on each one Moldings and profiles applied. Since the paper characterized by high flexibility, can also relatively delicate structures with the paper to be encased. The covered strips and pro files are now treated with the stain. The relief color absorbs the dyes from the stain, whereby depending on the order thickness more or less dyes are absorbed from the stain. So there is no uniform, homogeneous Painting surface, but it will be the one for wood samples typical shades and the change between created light and dark.

Claims (10)

1. Verfahren zur Farbgebung von Oberflächen mit Holzmaserungen oder dergleichen Strukturmustern durch Beizen, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche von einer Oberflächenschicht auf Papierbasis gebildet ist, die das Strukturmuster als einen über eine Stärke von 30 µm hinausgehenden Auftrag einer für Beize aufnahmefähigen Farbe trägt, und daß auf diese Oberfläche zur nachträglichen Anpassung von Farbton und Farbtiefe an die jeweilige Farbum­ gebung eine für Holzoberflächen übliche Beize aufgetragen wird.1. A method for coloring surfaces with wood grain or the like structural patterns by staining, characterized in that the surface is formed by a surface layer on paper base, which bears the structural pattern as an over a thickness of 30 microns application of a receptive color for stain, and that a customary for wooden surfaces stain is applied to this surface for subsequent adjustment of color and depth of color to the respective Farbum. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Farbe eine leicht pastöse Relieffarbe aufgetragen wird.2. The method according to claim 1, characterized in that as a color slightly pasty relief paint is applied. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbe aufgeschäumt wird.3. The method according to claim 2, characterized in that the color is foamed. 4. Bauelement, insbesondere Möbelplatte, -leiste oder -profil, mit einer in der Farbgebung durch Beizen veränderlichen Oberfläche mit Holzmaserungen oder dergleichen Strukturmustern, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflä­ che aus einer Folie auf Papierbasis besteht, die das Strukturmuster als einen über eine Stärke von 30 µm hinausgehenden Auftrag einer für Beize aufnah­ mefähigen Farbe trägt, und daß auf diese Oberfläche zur nachträglichen Anpassung von Farbton und Farbtiefe an die jeweilige Farbumgebung eine für Holzoberflächen übliche Beize auftragbar ist.4. Component, in particular furniture panel, strip or profile, with an in the coloring by staining variable surface with wood grain or similar structural patterns, characterized in that the surface  che consists of a paper-based film that the structural pattern as one an order for pickling beyond a thickness of 30 µm wearable color, and that on this surface for subsequent Adjustment of hue and depth of color to the respective color environment one for Wood stain usual stain can be applied. 5. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie mit einem Leimharz getränkt ist.5. The component according to claim 4, characterized in that the film with is soaked in a glue resin. 6. Bauelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Leimharz aus einer Acryldispersion mit Harnstoff-Formaldehyd-Kondensat besteht.6. The component according to claim 4 or 5, characterized in that the Glue resin from an acrylic dispersion with urea-formaldehyde condensate consists. 7. Bauelement nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Farbe eine leicht pastöse Relieffarbe ist.7. Component according to one of claims 4 to 6, characterized in net that the color is a slightly pasty relief color. 8. Bauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Relief­ farbe aufschäumbar ist.8. The component according to claim 7, characterized in that the relief color is foamable. 9. Bauelement nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß auf die Folie über den Farbauftrag ein Schutzlack aufgebracht ist.9. Component according to one of claims 4 to 8, characterized in net that a protective varnish is applied to the film over the paint application. 10. Folie mit Holzmaserung oder dergleichen Strukturmuster zur Durchfüh­ rung des Verfahrens nach Anspruch 1 sowie für ein Bauelement nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie zumindest in einer Oberflächenschicht aus getränktem Papier mit einem Relieffarbenaufdruck besteht und unterseitig eine Trägerfolie aufweist, wobei auf die Oberflächen­ schicht zur nachträglichen Anpassung von Farbton und Farbtiefe an die je­ weilige Farbumgebung eine für Holzoberflächen übliche Beize auftragbar ist.10. Foil with wood grain or similar structure pattern for execution tion of the method according to claim 1 and for a component according to a of claims 4 to 9, characterized in that they are at least in one Surface layer made of impregnated paper with a relief color print exists and has a carrier film on the underside, with the surfaces  layer for the subsequent adjustment of color and depth of color to each because of the color environment a stain that is common for wooden surfaces can be applied.
DE19934341590 1993-12-07 1993-12-07 Process and component and film for coloring surfaces with wood grain Expired - Fee Related DE4341590C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934341590 DE4341590C2 (en) 1993-12-07 1993-12-07 Process and component and film for coloring surfaces with wood grain

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934341590 DE4341590C2 (en) 1993-12-07 1993-12-07 Process and component and film for coloring surfaces with wood grain

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4341590A1 DE4341590A1 (en) 1995-06-08
DE4341590C2 true DE4341590C2 (en) 1996-01-25

Family

ID=6504324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934341590 Expired - Fee Related DE4341590C2 (en) 1993-12-07 1993-12-07 Process and component and film for coloring surfaces with wood grain

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4341590C2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20306729U1 (en) * 2003-04-30 2003-09-11 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Imitation wood component

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD214339A1 (en) * 1983-03-22 1984-10-10 Peter Boehme METHOD FOR DIRECTLY PRINTING AND PROMISING WOODEN MATERIALS

Also Published As

Publication number Publication date
DE4341590A1 (en) 1995-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10245914B4 (en) Process for the manufacture of parquet or veneer floorboards
DE102007058034B4 (en) Panel comprising a support plate with a real wood veneer
DE2650560B2 (en) Process for the production of a laminate with a multicolored relief surface
DE102009004482B4 (en) Component made of wood-based material with imprinted décor and varying degrees of gloss
DE3735368A1 (en) METHOD FOR PRODUCING DECORATIVE WOOD ARTICLES
DE4112097A1 (en) Attractive panels for e.g. furniture use - which are flat or shaped glued composite sheets of transparent and translucent layers, pref. including decorative veneer
EP3351682B1 (en) Laminate for coating a board-like wood material and method for producing the laminate
EP0123252A1 (en) Process for manufacturing coloured decorative sheets comprising melamine resin and with a three-dimensional surface structure
DE19751115A1 (en) Decorated furniture panel
EP3774381A1 (en) Decorative panel which can be pickled
DE4341590C2 (en) Process and component and film for coloring surfaces with wood grain
DE4233050A1 (en) Work plate for furniture construction - comprises chipboard bearer plate to which is connected intermediate layer of hard and pressure proof synthetic resin
DE19903912A1 (en) Production of a multi-layer laminate, useful for the production of covering elements for floors, walls and ceilings, comprises application of an impregnated overlay onto a laminate support.
DE2501625A1 (en) Plywood with simulated wood grain pattern - has transparent resin layer on pattern paper layer on base plywood
DE2658784C3 (en) Use of a thermoplastic fiber fleece
DE19903913A1 (en) Carrier layer
DE662934C (en) Process for the production of decorated objects
EP3546241A1 (en) Stainable decorative plate
WO1999001296A1 (en) Decorated laminate material and method for its production
DE3730051C1 (en) Carrier sheet suitable for transfer printing for decorative surface coating of flat materials
DE19604905A1 (en) Floor panel with non-slip varnished coating
DE19502389A1 (en) Prodn. of strong, abrasion-resistant decorative relief on substrate
DE2425059A1 (en) LAYERED COMPRESSED PANEL AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
EP2202091B1 (en) Overlay with effect particles on wood fiber board
DE752858C (en) Process for the production of a wood-like grained surface on fiber boards o.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee