DE4341515A1 - Filter für Flüssigkeiten, Pasten oder andere hochviskose Medien - Google Patents

Filter für Flüssigkeiten, Pasten oder andere hochviskose Medien

Info

Publication number
DE4341515A1
DE4341515A1 DE4341515A DE4341515A DE4341515A1 DE 4341515 A1 DE4341515 A1 DE 4341515A1 DE 4341515 A DE4341515 A DE 4341515A DE 4341515 A DE4341515 A DE 4341515A DE 4341515 A1 DE4341515 A1 DE 4341515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter body
discharge
filter housing
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4341515A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4341515C2 (de
Inventor
Hans Geisbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Filtersysteme GmbH
Original Assignee
Knecht Filterwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4307472A external-priority patent/DE4307472C2/de
Application filed by Knecht Filterwerk GmbH filed Critical Knecht Filterwerk GmbH
Priority to DE4341515A priority Critical patent/DE4341515C2/de
Publication of DE4341515A1 publication Critical patent/DE4341515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4341515C2 publication Critical patent/DE4341515C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6469Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers
    • B01D29/6484Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers with a translatory movement with respect to the filtering element

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Gegenstand des Hauptpatents (Patentanmeldung P 43 07 472.3) ist unter anderem ein Filter für Flüssig­ keiten, Pasten oder andere hochviskose Medien mit zylin­ drischem Filterkörper, der in einem Filtergehäuse einen Zuführraum mit angeschlossener Zuführleitung und einen Abführraum mit angeschlossener Abführleitung voneinander trennend angeordnet ist, wobei der Filterkörper von außen nach innen durchströmbar ist, und wobei auf der angeström­ ten Seite des Filterkörpers eine Schicht zunehmender Dic­ ke aus ausgefilterten Partikeln bildbar ist, und wobei von der angeströmten Seite beabstandet ein die Dicke der Schicht begrenzendes, den Filterkörper überstreichendes Schaborgan vorgesehen ist, und wobei an das untere Ende des Filtergehäuses ein Ableitungsstutzen für von der Schicht abgeschabte, ausgefilterte Partikel angeschlossen ist, und wobei das Schaborgan als Abstreifer ausgebildet ist, dessen der angeströmten Seite des Filterkörpers zu­ gewandte Kante einen über deren Länge und die Erstreckung des Filterkörpers gleichbleibenden, die maximale Dicke der Schicht bestimmenden Abstand, der auch Null sein kann, von dem Filterkörper hat, und wobei ein eine Relativbewe­ gung zwischen Filterkörper und Abstreifer ermöglichender Antrieb vorgesehen ist.
Hierbei ist der innerhalb des Filterkörpers liegende Ab­ führraum nach unten zum Ableitungsstutzen hin und der den Filterkörper außen umgebende Zuführraum nach oben gegen­ über der oberhalb in dem Filtergehäuse liegenden Fortset­ zung des Abführraums durch je eine Tragplatte dichtend ab­ geschlossen. In dieser oberen Fortsetzung des Abführraums ist eine an einer lotrecht bewegbaren, dichtend durch eine obere Abschlußwand des Filtergehäuses geführten An­ triebsstange befestigte Antriebsplatte lotrecht bewegbar, an der lotrecht nach unten weisende Tragbolzen befestigt sind, die durch entsprechende Bohrungen in der oberen Tragplatte abgedichtet hindurchragen und die an ihren un­ teren Enden einen ringförmigen Abstreifer tragen. Dies bedingt eine entsprechend große Bauhöhe des Filtergehäu­ ses. Außerdem ist es nachteilig an dieser Ausführung, daß der innerhalb des Filterkörpers liegende Teil des Abführ­ raums - ohne dessen Verlängerung nach oben - nicht leer laufen kann und darin Filtrat stehen bleibt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine kompaktere Ausführung eines solchen Filters anzugeben, bei dem das Filtrat aus dem Abführraum vollständig ablaufen kann.
Diese Aufgabe ist bei einem Filter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Filtergehäuse eine obere Ab­ schlußwand aufweist, die den Zuführraum und den Abführ­ raum nach oben begrenzt und gegenüber der der obere Rand des Filterkörpers abgedichtet ist, daß an den unteren Rand des Filterkörpers ein aus dem Filtergehäuse mit Ableitungs­ stutzen dichtend herausgeführter, dem Anschluß der Abführ­ leitung dienender Krümmer als Fortsetzung des Abführraums dichtend angeschlossen ist, und daß in den oberen Bereich des Ableitungsstutzens ein dem Anschluß der Zuführleitung dienender Rohrabschnitt einmündet, der gleichachsig mit dem Endabschnitt des Krümmers liegt.
Durch die Einmündung des dem Anschluß der Zuführleitung dienenden Rohrabschnitts in den oberen Bereich des Ablei­ tungsstutzens und die gleichachsige Lage dieses Rohrab­ schnitts mit dem Endabschnitt des dem Anschluß der Abführ­ leitung dienenden Krümmers ergeben sich weitere Vorteile, insbesondere einer Vermeidung der direkten Anströmung des Filterkörpers durch die zugeführte Flüssigkeit und einer vereinfachten Montagemöglichkeit.
Falls das Filtern bei erhöhter Temperatur durchgeführt werden soll, kann das Filtergehäuse von einem Heizmantel umschlossen sein.
Eine vorteilhafte Ausführung des Filters besteht darin, daß die obere Abschlußwand als im wesentlichen ebene Plat­ te ausgeführt ist, die den Antrieb für die Relativbewe­ gung zwischen Filterkörper und Abstreifer trägt. Hier­ durch ergibt sich eine besonders geringe Bauhöhe des Fil­ tergehäuses, weil der Antrieb für die Relativbewegung oberhalb des Filtergehäuses liegt.
Bei Verwendung eines kreiszylindrisch geformten Filter­ körpers besteht eine vorteilhafte Ausgestaltungsmöglich­ keit für das Filter darin, daß der Filterkörper drehbar und beidendig abdichtend zwischen dem oberen Einlaufab­ schnitt des Krümmers und der Unterseite der oberen Ab­ schlußwand angeordnet und mit dem Antrieb verbunden ist, und daß der Abstreifer parallel zu der Achse des Filter­ körpers und im wesentlichen radial angeordnet und an der Innenseite des Filtergehäuses befestigt ist.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele für Fil­ ter nach der Erfindung je in einem vertikalen Mittel­ schnitt dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 ein Filter mit feststehendem Filterkörper und linear bewegbarem Abstreifer,
Fig. 2 ein Filter mit kreiszylindrischem, drehba­ rem Filterkörper und feststehendem Abstrei­ fer.
An einem stehenden, zylindrischen Filtergehäuse 1 ist an dessen unterem Ende ein konischer Ableitungsstutzen 2 für ausgefilterte, abgeschabte Partikel mit nachgeschaltetem - in der Zeichnung nicht dargestellten - Austragsventil vorgesehen. In dem Filtergehäuse 1 ist beabstandet von diesem ein stehender, zylindrischer Filterkörper 3 ange­ ordnet, der mit seinem oberen Rand dichtend an der Unter­ seite einer als ebene Platte ausgebildeten oberen Ab­ schlußwand 6 des Filtergehäuses 1 anliegt. An den unteren Rand des Filterkörpers 3 schließt dichtend über ein koni­ sches Zwischenstück 19 ein Krümmer 20 an, der dichtend aus dem oberen Bereich des Ableitungsstutzens 2 herausge­ führt ist und dem Anschluß einer - in der Zeichnung nicht dargestellten - Abführleitung über einen Anschlußstutzen 13 dient. Gleichachsig zu dem Endabschnitt des Krümmers 20 mündet in den oberen Bereich des Ableitungsstutzens 2 ein Rohrabschnitt 21 dichtend ein, der über einen An­ schlußstutzen 12 dem Anschluß einer - in der Zeichnung nicht dargestellten - Zuführleitung diente. Der Filter­ körper 3 trennt gemeinsam mit dem Zwischenstück 19 und dem Krümmer 20 den außen liegenden Zuführraum 4 von dem innen liegenden Abführraum 5.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist der feststehende Filterkörper 3 mit innen befestigten Stütz­ ringen 14 mit seinem oberen Rand in einem Haltering 22 dichtend aufgenommen, der an der Unterseite der Abschluß­ wand 6 befestigt ist. Der untere Rand des Filterkörpers 3 ist dichtend an dem oberen Rand des Zwischenstückes 19 befestigt. Entlang der angeströmten, äußeren Seite des Filterkörpers 3 ist ein ringförmiger Abstreifer 18 linear bewegbar. Zu diesem Zweck ist der Abstreifer 18 an den unteren Enden mehrerer Tragbolzen 17 befestigt, die durch Bohrungen in der Abschlußwand 6 dichtend hindurchgeführt und ebenfalls linear und lotrecht bewegbar sind. Die obe­ ren Enden der Tragbolzen 17 sind an einer Antriebsplatte 16 befestigt, die mittels eines linear wirkenden Antriebs 23, der mittig auf der Oberseite der Abschlußwand 6 sitzt, auf- und abwärts bewegbar ist.
Das Filtergehäuse 1 samt Ableitungsstutzen 2 ist von einem Heizmantel 24 umschlossen.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 liegt der kreiszylindrisch geformte, drehbare Filterkörper 3 mit seinem oberen und seinem unteren Rand an der Unterseite der Abschlußwand 6 und an dem oberen Rand des Zwischen­ stückes 19 dichtend an. Die Abschlußwand 6 ist mittig von einer drehbaren Welle 25 abgedichtet durchragt. Auf der Oberseite der Abschlußwand 6 ist mittig ein drehend wir­ kender Antrieb 26 befestigt, der mit der Welle 25 verbun­ den ist. An dem unteren Ende der Welle 25 ist eine Trag­ platte 27 befestigt, die an ihrem Außenumfang den Filter­ körper 3 trägt. An der Innenseite des Filtergehäuses 1 ist parallel zu der Achse des Filterkörpers 3 und im we­ sentlichen radial ein Abstreifer 28 befestigt.

Claims (4)

1. Filter für Flüssigkeiten, Pasten oder andere hochvis­ kose Medien mit zylindrischem Filterkörper, der in einem Filtergehäuse einen Zuführraum mit angeschlosse­ ner Zuführleitung und einen Abführraum mit angeschlos­ sener Abführleitung voneinander trennend angeordnet ist, wobei der Filterkörper von außen nach innen durch­ strömbar ist, und wobei auf der angeströmten Seite des Filterkörpers eine Schicht zunehmender Dicke aus ausge­ filterten Partikeln bildbar ist, und wobei von der an­ geströmten Seite beabstandet ein die Dicke der Schicht begrenzendes, den Filterkörper überstreichendes Schab­ organ vorgesehen ist, und wobei an das untere Ende des Filtergehäuses ein Ableitungsstutzen für von der Schicht abgeschabte, ausgefilterte Partikel angeschlossen ist, und wobei das Schaborgan als Abstreifer ausgebildet ist, dessen der angeströmten Seite des Filterkörpers zuge­ wandte Kante einen über deren Länge und die Erstreckung des Filterkörpers gleichbleibenden, die maximale Dicke der Schicht bestimmenden Abstand, der auch Null sein kann, von dem Filterkörper hat, und wobei ein eine Re­ lativbewegung zwischen dem Filterkörper und dem Abstrei­ fer ermöglichender Antrieb vorgesehen ist, nach Patent (Patentanmeldung P 43 07 472.3), dadurch gekennzeichnet, daß das Filtergehäuse (1) eine obere Abschlußwand (6) aufweist, die den Zuführraum (4) und den Abführraum (5) nach oben begrenzt und gegen­ über der der obere Rand des Filterkörpers (3) abge­ dichtet ist, daß an den unteren Rand des Filterkörpers (3) ein aus dem Filtergehäuse (1) mit Ableitungs­ stutzen (2) dichtend herausgeführter, dem Anschluß der Abführleitung dienender Krümmer (20) als Fortset­ zung des Abführraums (5) dichtend angeschlossen ist, und daß in den oberen Bereich des Ableitungsstutzens (2) ein dem Anschluß der Zuführleitung dienender Rohrabschnitt (21) einmündet, der gleichachsig mit dem Endabschnitt des Krümmers (20) liegt.
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtergehäuse (1) von einem Heizmantel (24) umschlossen ist.
3. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die obere Abschlußwand (6) als im wesent­ lichen ebene Platte ausgeführt ist, die den Antrieb für die Relativbewegung zwischen Filterkörper (3) und Abstreifer (18, 28) trägt.
4. Filter nach Anspruch 3 mit kreiszylindrisch geform­ tem Filterkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Fil­ terkörper (3) drehbar und beidendig abdichtend zwi­ schen dem oberen Einlaufabschnitt des Krümmers (20) und der Unterseite der oberen Abschlußwand (6) ange­ ordnet und mit dem Antrieb verbunden ist, und daß der Abstreifer (28) parallel zu der Achse des Filterkör­ pers (3) und im wesentlichen radial angeordnet und an der Innenseite des Filtergehäuses (1) befestigt ist.
DE4341515A 1993-03-10 1993-12-06 Filter für Flüssigkeiten, Pasten oder andere hochviskose Medien Expired - Fee Related DE4341515C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4341515A DE4341515C2 (de) 1993-03-10 1993-12-06 Filter für Flüssigkeiten, Pasten oder andere hochviskose Medien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4307472A DE4307472C2 (de) 1993-03-10 1993-03-10 Filter für Flüssigkeiten, Pasten oder andere hochviskose Medien
DE4341515A DE4341515C2 (de) 1993-03-10 1993-12-06 Filter für Flüssigkeiten, Pasten oder andere hochviskose Medien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4341515A1 true DE4341515A1 (de) 1995-06-08
DE4341515C2 DE4341515C2 (de) 1995-12-21

Family

ID=25923791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4341515A Expired - Fee Related DE4341515C2 (de) 1993-03-10 1993-12-06 Filter für Flüssigkeiten, Pasten oder andere hochviskose Medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4341515C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010026476A2 (en) 2008-09-04 2010-03-11 Fomat S.R.L. Method and device for cleaning a filter for fluids

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630652C2 (de) * 1996-07-30 2002-05-23 Mahle Filtersysteme Gmbh Filter für Flüssigkeiten, Pasten und andere hochviskose Medien

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010026476A2 (en) 2008-09-04 2010-03-11 Fomat S.R.L. Method and device for cleaning a filter for fluids
WO2010026476A3 (en) * 2008-09-04 2010-04-22 Fomat S.R.L. Method and device for cleaning a filter for fluids

Also Published As

Publication number Publication date
DE4341515C2 (de) 1995-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3306294C2 (de)
DE3235552C2 (de) Rückspülfilter
DE4345412C2 (de) Filterkerze
DE2436080C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von öl von Wasser und Feststoffteilchen
DE3834642A1 (de) Filteranordnung
CH367041A (de) Siebvorrichtung
WO2001007141A1 (de) Filter für kraftstoffe von verbrennungsmotoren
DE2006685A1 (de) Selbstreinigendes Filter
DE1461434B1 (de) Filter
DE3920097C2 (de) Vorrichtung zur Filtration von mit Partikeln belasteten Flüssigkeiten
WO1993023139A1 (de) Filtervorrichtung
DE2437358A1 (de) Filter, insbesondere zum filtrieren von rohwasser, zur bewaesserung von bebauten feldern
DE3915354A1 (de) Vibrationssiebeinheit mit filter sowie verfahren zur reinigung des filters
EP0379054A2 (de) Filtervorrichtung
EP0882677B1 (de) Einrichtung zum Entwässern von Schlamm
DE3941016A1 (de) Zyklonfilter
DE4017785C2 (de)
DE19900280A1 (de) Fluid-Trennvorrichtung
DE4341515A1 (de) Filter für Flüssigkeiten, Pasten oder andere hochviskose Medien
DE3941916A1 (de) Fluessigkeits-feststoff-separator, insbesondere guelleseparator
EP0465840B1 (de) Filtriereinrichtung, insbesondere für die Abtrennung von Grobpartikeln aus einer Schmiermittel-Suspension, und deren Verwendung
DE4337187C1 (de) Rückspülbare Filtereinrichtung
DE4128210A1 (de) Filter fuer fluessigkeiten
DE2165657A1 (de) Vorrichtung zum Konzentrieren von in einer Flüssigkeit vorhandenen Feststoffen
EP0296184A1 (de) Schneckenspindelpresse.

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4307472

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4307472

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAHLE FILTERSYSTEME GMBH, 70376 STUTTGART, DE

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent