DE4341356A1 - Sichelzahnradpumpe - Google Patents
SichelzahnradpumpeInfo
- Publication number
- DE4341356A1 DE4341356A1 DE4341356A DE4341356A DE4341356A1 DE 4341356 A1 DE4341356 A1 DE 4341356A1 DE 4341356 A DE4341356 A DE 4341356A DE 4341356 A DE4341356 A DE 4341356A DE 4341356 A1 DE4341356 A1 DE 4341356A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- teeth
- tooth
- sickle
- external
- toothing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/08—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
- F04C2/082—Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
- F04C2/084—Toothed wheels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/08—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
- F04C2/10—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
- F04C2/101—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with a crescent-shaped filler element, located between the inner and outer intermeshing members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
- Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Sichelzahnradpumpe gemäß dem Ober
begriff des Patentanspruchs 1.
Bei derartigen Sichelzahnradpumpen, wie sie in einer Vielzahl
von Konstruktionen beispielsweise als Ölpumpen für Brennkraftma
schinen im Einsatz und aus der Patentliteratur bekannt sind
(siehe nur die EP 0 302 190 B1, F04C 2/10, mit in Richtung
Druckseite versetzt angeordneter Sichel), arbeiten in der Weise,
daß beispielsweise das Innenrad mit einem Antrieb in Verbindung
steht und über den Kämmeingriff das Außenrad ebenfalls in Dreh
bewegung versetzt. Dieser Kämmeingriff stellt eine Sicherung ge
gen den Rückfluß von Flüssigkeiten, also beispielsweise Schmier
öl, von dem einen ersten Bestandteil des Spalts bildenden Druck
raum der Pumpe zum Saugraum dar, der durch einen anderen Teil
dieses Spalts gebildet ist. Längs der jeweils zugekehrten
Oberfläche der Sichel wird in den Zahnlücken der beiden Verzah
nungen die zu fördernde Flüssigkeit vom Saug- zum Druckraum ge
führt. Ist das zu transportierende Medium besonders dünnflüssig,
muß sich die Sichel über eine größere Anzahl von Zahnköpfen der
Verzahnungen erstrecken, damit auch an dieser Stelle ein Rück
strömen des Mediums vermieden ist. Bei bekannten Pumpenkonstruk
tionen dieser Gattung sind die Zähne der Verzahnungen gleichmä
ßig über den Außenumfang des Innenrads bzw. den Innenumfang des
Außenrads verteilt, ohne daß zahnfreie Zwischenbereiche verblei
ben. Dies hat eine Vielzahl von mehr oder weniger vollständigen
Zahneingriffen zur Folge, und da am Ort jedes Zahneingriffs bei
der Drehbewegung der Räder Flüssigkeit herausgequetscht wird,
entstehen örtlich relativ hohe Drücke und Strömungsverluste.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sichelzahnradpum
pe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so auszubilden,
daß diese Strömungsverluste mit einfachen Mitteln verringert
sind.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den kenn
zeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs, eine vorteilhafte Aus
bildung der Erfindung beschreibt der Unteranspruch.
Die Erfindung sieht also vor, die Zahl der Zähne von Innen-
und/oder Außenverzahnung - unter Berücksichtigung der Viskosität
des zu fördernden Mediums - und damit die Anzahl der Zahnein
griffe gegenüber dem Stand der Technik erheblich zu reduzieren.
Die untere Grenze dieser Verringerung der Zähnezahl ist durch
das Erfordernis der Sicherstellung einer gleichförmigen Bewe
gungsübertragung zwischen den beiden Rädern und durch die Not
wendigkeit begrenzt, daß zur Erzielung einer Abdichtung zwischen
Saug- und Druckraum im Bereich der Sichel diese permanent zumin
dest einen Zahnkopf der Verzahnung des betreffenden Rades über
decken muß.
Die Verluste, und zwar in diesem Falle die an den Lagern der Rä
der auftretenden Verluste, können durch die Maßnahme des An
spruchs 2 verringert werden, d. h. durch Versetzen der Sichel in
Richtung Druckseite der Pumpe, so daß die druckbeaufschlagten
Flächen der Räder und damit die Lagerkräfte verringert werden.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden
anhand der Zeichnung erläutert, deren Figuren senkrechte Quer
schnitte durch die hier interessierenden Teile einer Ölpumpe für
eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine zeigen.
Betrachtet man zunächst Fig. 1, so erkennt man in dem Gehäuse 1
den Zapfen 2 einer antreibenden Welle, beispielsweise einer Kur
belwelle der Brennkraftmaschine, der in drehfestem Eingriff mit
dem Innenrad 3 steht, das die in diesem Ausführungsbeispiel ohne
Zahnlücken umlaufende Außenverzahnung 4 trägt.
Diese Außenverzahnung 4 steht bei 5 und 6 in dieser Phase in
teilweisem Kämmeingriff mit der Innenverzahnung 7 des exzen
trisch zum Innenrad 3 angeordneten Außenrads 8 der Pumpe. Wie
durch Pfeile angedeutet, drehen beide Pumpenräder 3 und 8 im
Uhrzeigersinn.
Durch die beschriebene Exzentrizität ist in einem der Zahnein
griffszone 5, 6 etwa gegenüberliegenden Bereich der Spalt 9 ge
bildet, der die gehäusefeste Sichel 10 aufnimmt. Diese erstreckt
sich über eine Vielzahl von Zahnköpfen der Außenverzahnung 4,
jedoch in dieser Bewegungsphase nur über zwei Zahnköpfe der In
nenverzahnung 7, da die Zähnezahl der Innenverzahnung erfin
dungsgemäß so stark reduziert ist, daß sich zwischen einander
benachbarten Zähnen der Innenverzahnung 7 zahnfreie Bereiche am
Außenrad 8 erstrecken. Auf jeden Fall ist die Sichel 10 in Um
fangsrichtung derart "lang" ausgebildet, daß sie in allen Bewe
gungsphasen auch des Außenrads 8 über einem der Zahnköpfe der
Innenverzahnung 7 verläuft. Dadurch ist eine Abdichtung zwischen
der Saugseite bzw. dem Saugraum 11 und dem Druckraum 12 der Pum
pe sichergestellt.
Infolge der Verringerung der Zahl der Zahneingriffe auf die bei
den bei 5 und 6 markierten ist eine erhebliche Reduzierung der
Quetscharbeit sichergestellt.
Zu ergänzen ist, daß im Gehäuse bei 13 eine Saugleitung und bei
14 eine mit einem Überdruckventil verbundene Druckleitung vorge
sehen ist.
Auch in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 befindet sich in
dem Gehäuse 20 ein mit der Innenverzahnung 21 versehenes Außen
rad 22 und ein mit der Außenverzahnung 23 versehenes Innenrad 24
in exzentrischer Anordnung, so daß auf der dem vollen Zahnein
griff 25 gegenüberliegenden Seite der Spalt 26 zu Aufnahme der
Sichel 27 gebildet ist, die hier etwas in Richtung Druckraum 28
verlagert angeordnet ist, so daß der Saugraum 29 gegenüber der
Ausführungsform nach Fig. 1 vergrößert ist. Dies hat eine Ver
ringerung der resultierenden druckbeaufschlagten Fläche der Pum
pe zur Folge, d. h. eine Verringerung der Lagerbeanspruchung der
beiden Räder 22 und 24.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Innenverzahnung 21 in üb
licher Weise als umlaufende Verzahnung, also ohne Lücken zwi
schen einander benachbarten Zähnen, ausgeführt, dagegen die Au
ßenverzahnung 23 hinsichtlich der Zähnezahl stark reduziert, so
daß auch hier die Zahl der Zahneingriffe und damit die Zahl der
Quetschstellen verringert ist.
Während in den anhand der Fig. 1 und 2 erläuterten Ausfüh
rungsbeispielen jeweils eine der Verzahnungen - die Außenverzah
nung 4 in Fig. 1, die Innenverzahnung 21 in Fig. 2 - als um
laufende Verzahnung ausgebildet ist, bei der die Zahnbreiten und
die Breiten der Zahnlücken übereinstimmen, also gleichsam an
dieser Stelle keine Veränderung gegenüber einer üblichen Sichel
pumpe vorgenommen sind, zeigt Fig. 3 eine Ausbildung der Er
findung, bei der sich keine derartige umlaufende Verzahnung mit
gleichen Zahnbreiten und Zahnlückenbreiten findet.
Auch hier ist ein Innenrad 30 mit der Außenverzahnung 31 und ein
Außenrad 32 mit der Innenverzahnung 33 vorhanden. Man erkennt
jedoch, daß bei der Außenverzahnung die Zahnlücken und bei der
Innenverzahnung 33 die Zahnbreiten erheblich größer als bei ei
ner umlaufenden Verzahnung im Sinne der gegebenen Definition
sind. Den Ausgang bei der Wahl der Zähnezahlen der beiden Ver
zahnungen 31 und 33 bildet eine übliche Pumpenkonstruktion mit
umlaufenden Verzahnungen im Sinne der oben gegebenen Definition.
Die Zähnezahlen der beiden Verzahnungen stehen in einem ganzzah
ligem Verhältnis, beispielsweise 40 : 35, wobei die größere Zahl
für die Innenverzahnung und die kleinere Zahl für die Außenverzahnung
gilt. Die Zähnezahlen haben den gemeinsamen ganzzahligen
Teiler 5. Die Zähnezahlen der Verzahnungen 31 und 33 in Fig. 3
sind nun durch Division der Zähnezahlen der umlaufenden Verzah
nung durch den gemeinsamen Teiler entstanden. Für die Innenver
zahnung 33 ergibt dies also 40 : 5 - 8 Zähne, für die Außenver
zahnung 31 ergeben sich so 35 : 5 = 7 Zähne. Dabei ist die Brei
te der Zähne der Außenverzahnung 31 beibehalten, so daß die
Breite der Zähne der Innenverzahnung 33 entsprechend größer ge
wählt sein muß, damit die Zahnlücken zwischen diesen Zähnen ihre
ursprüngliche Breite behalten. Verständlicherweise ist es auch
möglich, die Breite der Zähne der Innenverzahnung 33 beizubehal
ten und demgemäß die Breite der Zähne der Außenverzahnung 31
entsprechend zu vergrößern.
Mit der Erfindung ist demgemäß mit einfachen Mitteln eine Si
chelpumpe geschaffen, die einen besseren Wirkungsgrad als der
Stand der Technik aufweist.
Claims (3)
1. Sichelzahnradpumpe mit einem eine Innenverzahnung tragenden
Außenrad, einem zu diesem exzentrischen, eine Außenverzahnung
tragenden Innenrad, deren Verzahnungen in örtlichem Kämmein
griff stehen, und mit einer Saug- und Druckseite der Pumpe
trennenden Sichel in einem durch die Exzentrizität bedingten
Spalt zwischen Innen- und Außenrad, wobei die Sichel mehrere
Zahnköpfe von Innen- und Außenverzahnung überdeckt, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zähnezahl von Innen- und/oder Außen
verzahnung (4, 7) unter Belassung zahnfreier Zwischenbereiche
auf einen Wert reduziert ist, der noch eine gleichförmige An
triebsverbindung zwischen Außen- und Innenrad (3, 8) durch
den Kämmeingriff (5, 6) sowie die permanente Überdeckung zu
mindest eines Zahnkopfes durch die Sichel (10) sicherstellt.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichel
(27) bezüglich eines durch den Ort des Kämmeingriffs (25)
gezogenen Durchmessers in Richtung Druckseite (28) versetzt
angeordnet ist.
3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zähnezahlen von Innen- und Außenverzahnung (31, 33), ausge
hend von einer umlaufenden Verzahnung mit gleichen Zahn- und
Zahnlückenbreiten und mit einem Zähnezahlverhältnis mit ganz
zahligem Teiler, gleich den Zähnezahlen dieser umlaufenden
Verzahnung geteilt durch den Teiler, gewählt sind, wobei die
Zahnbreite einer der beiden Verzahnungen beibehalten und die
Zahnbreite der anderen Verzahnung entsprechend verbreitert
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4341356A DE4341356A1 (de) | 1992-12-17 | 1993-12-04 | Sichelzahnradpumpe |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4242713 | 1992-12-17 | ||
DE4341356A DE4341356A1 (de) | 1992-12-17 | 1993-12-04 | Sichelzahnradpumpe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4341356A1 true DE4341356A1 (de) | 1994-06-23 |
Family
ID=6475606
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4341356A Withdrawn DE4341356A1 (de) | 1992-12-17 | 1993-12-04 | Sichelzahnradpumpe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4341356A1 (de) |
FR (1) | FR2699608A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008054474A1 (de) * | 2008-12-10 | 2010-06-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Innenzahnradpumpe mit optimiertem Geräuschverhalten |
DE102009024241A1 (de) | 2009-05-29 | 2010-12-30 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Sichelzahnradpumpe |
-
1993
- 1993-12-04 DE DE4341356A patent/DE4341356A1/de not_active Withdrawn
- 1993-12-16 FR FR9315160A patent/FR2699608A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008054474A1 (de) * | 2008-12-10 | 2010-06-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Innenzahnradpumpe mit optimiertem Geräuschverhalten |
DE102008054474B4 (de) * | 2008-12-10 | 2013-07-25 | Zf Friedrichshafen Ag | Innenzahnradpumpe mit optimiertem Geräuschverhalten |
US8579618B2 (en) | 2008-12-10 | 2013-11-12 | Zf Friedrichshafen Ag | Internal gear pump with optimized noise behaviour |
DE102009024241A1 (de) | 2009-05-29 | 2010-12-30 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Sichelzahnradpumpe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2699608A1 (fr) | 1994-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0043899B1 (de) | Zahnringpumpe | |
DE102010062219A1 (de) | Innenzahnradpumpe | |
DE1806149C3 (de) | Druckfeldanordnung für hydraulische Zahnradpumpen oder -motoren | |
DE2059965A1 (de) | Rotationskolbenmaschine der Trochoidenbauart | |
DE1553004C3 (de) | Steuerdrehschiebereinrichtung an einer Rotationskolbenmaschine | |
DE4311165C2 (de) | Hydraulische Maschine | |
DE4112291A1 (de) | Zahnradsatz fuer hydraulische zwecke und verfahren zu seinem zusammenbau | |
DE2648537A1 (de) | Rotationsverdraenger | |
DE3605246C2 (de) | Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor) | |
DE4341356A1 (de) | Sichelzahnradpumpe | |
DE1653810B2 (de) | Zahnradpumpe | |
DE3432704A1 (de) | Eaton-pumpe | |
DE2029832A1 (de) | Drehkolben Arbeitsmaschine | |
DE3225790A1 (de) | Pumpe oder motor | |
DE3208657A1 (de) | Beruehrungslose dichtanordnung fuer die endflaechen einer rotationsmaschine | |
EP0381682B1 (de) | Drehkolbenverdichter | |
EP0539673A1 (de) | Innenzahnradpumpe mit zwei Hohlrädern und einem gemeinsamen Ritzel | |
EP0802326B1 (de) | Zahnradmaschine mit kontrollierbar ausgeglichenem Druckfeld | |
DE2249952A1 (de) | Zahnradmaschine | |
DE415862C (de) | Verdichter oder Expansionskraftmaschine nach Art einer Zahnradpumpe mit feststehendem aeusseren Rad, in dem das innere exzentrisch abgewaelzt wird | |
DE1551107A1 (de) | Kolben fuer Rotationskolben-Brennkraftmaschinen | |
DE29612881U1 (de) | Ölpumpe für Brennkraftmotoren | |
DE3022090A1 (de) | Druckmittelbetaetigter rotationskolbenmotor | |
DE425689C (de) | Drehkolbenpumpe nach Art der Rootsgeblaese | |
EP0244575B1 (de) | Innenzahnradpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |