DE4340108C2 - Abschirmelement und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Abschirmelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE4340108C2
DE4340108C2 DE4340108A DE4340108A DE4340108C2 DE 4340108 C2 DE4340108 C2 DE 4340108C2 DE 4340108 A DE4340108 A DE 4340108A DE 4340108 A DE4340108 A DE 4340108A DE 4340108 C2 DE4340108 C2 DE 4340108C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shielding
elastic
layer
shielding element
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4340108A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4340108A1 (de
DE4340108C3 (de
Inventor
Bernd Dipl Ing Tiburtius
Helmut Dipl Ing Kahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMI-tec Elektronische Materialien GmbH
Original Assignee
EMI-tec Elektronische Materialien GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6503371&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4340108(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by EMI-tec Elektronische Materialien GmbH filed Critical EMI-tec Elektronische Materialien GmbH
Priority to DE4340108A priority Critical patent/DE4340108C3/de
Priority to DE59405221T priority patent/DE59405221D1/de
Priority to AT94250279T priority patent/ATE163122T1/de
Priority to DK94250279T priority patent/DK0654962T3/da
Priority to EP94250279A priority patent/EP0654962B2/de
Priority to JP6286924A priority patent/JPH07202467A/ja
Priority to CN94118718A priority patent/CN1106137C/zh
Priority to AU78982/94A priority patent/AU681713B2/en
Priority to RU94041203A priority patent/RU2142212C1/ru
Priority to US08/343,339 priority patent/US5731541A/en
Publication of DE4340108A1 publication Critical patent/DE4340108A1/de
Publication of DE4340108C2 publication Critical patent/DE4340108C2/de
Publication of DE4340108C3 publication Critical patent/DE4340108C3/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/042Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity using dispensing heads, e.g. extruders, placed over or apart from the moulds
    • B29C31/044Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity using dispensing heads, e.g. extruders, placed over or apart from the moulds with moving heads for distributing liquid or viscous material into the moulds
    • B29C31/045Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity using dispensing heads, e.g. extruders, placed over or apart from the moulds with moving heads for distributing liquid or viscous material into the moulds moving along predetermined circuits or distributing the material according to predetermined patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/20Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. moulding inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/34Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C41/36Feeding the material on to the mould, core or other substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/0015Gaskets or seals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Abschirmelement sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Abschirmelements.
Elektronische Bauelemente, aber auch gegenüber elektromag­ netischer Strahlung störungsempfindliche Meß-, Untersu­ chungs- und ähnliche Anordnungen, benötigen zu ihrem stö­ rungsfreien Betrieb eine Abschirmung gegenüber den am Be­ triebsort vorhandenen elektromagnetischen Feldern.
Sie werden daher in abschirmenden Gehäusen untergebracht, die in den Wandungen leitfähiges Material aufweisen und im Sinne eines Faradayschen Käfigs wirken.
Solche Gehäuse finden darüber hinaus Anwendung für Geräte oder Baugruppen, die ihrerseits elektromagnetische Strah­ lung emittieren, die es von der Umgebung fernzuhalten gilt - sei es, um die Abstrahlung geheimzuhaltender Information oder Funktionsbeeinträchtigungen externer Geräte zu ver­ hindern.
Derartige Schirmungen gegen die Ab- oder Einstrahlung von elektromagnetischen Störungen (electromagnetic interferen­ ces = EMI) müssen heute um so wirksamer sein, je mehr elektronische Geräte betrieben werden und je dichter diese Geräte im Betrieb beieinander angeordnet sein müssen. Schließlich erfordert auch der beständige Leistungs- und Empfindlichkeitszuwachs derartiger Geräte eine zusätzliche Verbesserung der Abschirmmaßnahmen. Hinzu kommt, daß hier­ für immer weniger Raum zur Verfügung steht, da die betref­ fenden Geräte auch noch miniaturisiert sein sollen. Die sogenannte "elektromagnetische Verträglichkeit" (EMV) bil­ det somit heutzutage neben ihren eigentlichen Funktionsei­ genschaften eine wesentliche qualitätsbestimmende Größe elektronischer Geräte.
Sofern es sich bei den Gehäusen - was in der Praxis meist der Fall ist - um mehrteilige Konstruktionen handelt, bei denen zumindest ein gelegentliches Öffnen (etwa zur Er­ neuerung der Energiequelle oder zu Wartungszwecken) mög­ lich sein muß, ist es zur Erreichung einer wirkungsvollen Abschirmung erforderlich, die beim Öffnen voneinander zu lösenden und beim Verschließen wieder miteinander in Kon­ takt zu bringenden Gehäuseteile mit elastischen leitfähigen Dichtungen zu versehen.
Dazu sind zum einen federartige metallische Abdichtungen bekannt, die jedoch konstruktiv vergleichsweise aufwendig sind und deren Funktionsfähigkeit durch Oxidation und Ver­ schmutzung stark beeinträchtigt werden kann.
Weiterhin sind - etwa aus US 46 59 869 oder DE-OS 28 27 676 - flexible Dichtprofile aus leitfähigen oder leitend gemachten Elastomeren bekannt, die zur Erzeugung der Leitfähigkeit mit Kohlenstoff- oder Metallpartikeln versetzt sind.
Derartige Dichtungsprofile werden üblicherweise als sepa­ rate, insbesondere ringförmig geschlossene, Dichtungspro­ file gefertigt - vor allem als Stanzteile - und anschlie­ ßend im Bereich von Wandungsgrenzen in das abzuschirmende Gehäuse eingelegt oder zwischen leitend abschirmende Flä­ chen, auch von Leiterplatinen - eingefügt, um auf diese Weise einen leitende und dichtende Überbrückung zur Erzeu­ gung eines abgeschlossenen elektromagnetisch abgeschirmten Volumens zu bilden.
Aus DE 39 02 998 A1 ist zudem eine Mikrowellen- Mikrostrip-Schaltung mit Mehrkammer-Gehäuse bekannt, bei der ein solches eingelegtes Dichtprofil einen Gehäuserahmen abdichtet.
Die Stanzschritte zur Herstellung solcher Dichtungsprofile sind abfallintensiv, und ihre Handhabung ist insofern unbe­ quem, als das exakte Einlegen der sehr wenig formstabilen Elemente in entsprechende Nuten o. ä. im Gehäuse Geschick erfordert und sich schwer automatisieren läßt.
Kompliziert geformte Dichtungen, wie sie für spezielle Ge­ häuse erforderlich sein können, benötigen zum Einlegen spe­ zielle Vorrichtungen, die die Fertigung der Gehäuse insge­ samt verteuern. Außerdem ist das präzise Einlegen zeitauf­ wendig und erfordert zusätzliche Nachkontrollen.
Zudem sind beschädigte, ausgetauschte Dichtungsprofile dieser Art wegen des notwendigerweise hohen Anteils leit­ fähiger Beimengungen im gesamten Volumen schwer wiederver­ wertbar.
Es ist auch bekannt, die in Rede stehenden Abschirmprofile heiß in Preßformen auf die entsprechenden Gehäuseabschnitte bzw. -teile aufzuformen und unter relativ hoher Tempera­ tur und/oder hohem Druck auszuhärten.
Dieses Verfahren ist bei druck- und/oder temperaturemp­ findlichen Teilen, wie etwa Leiterplatten oder metalli­ sierten Kunststoffgehäusen, nicht anwendbar und infolge der geringen Reißfestigkeit der verwandten Materialien mit Problemen beim Entformen und damit einer relativ hohen Ausschußquote und - insbesondere bei komplizierten Gehäu­ se- bzw. Dichtungsformen - auch vielfach mit der Notwen­ digkeit zeit- und kostenaufwendiger Nacharbeit an den Ab­ preßkanten verbunden.
Sollen etwa die Kantenbereiche zweier gestapelter Leiter­ platten mit einer Abschirmung versehen werden, so daß der kaum zwischen den beiden Leiterplatten gegenüber dem Au­ ßenraum elektromagnetisch abgeschirmt und gleichzeitig ab­ gedichtet ist, können je nach Abstand der Leiterplatten relativ hohe Abschirmprofile erforderlich werden, die - einstückig als flexible Dichtelemente gefertigt - me­ chanisch wenig stabil sind und keine dauerhaft sichere Ab­ schirmung gewährleisten.
Aus DE 39 36 534 A1 ist es bekannt, Gehäuseteile mittels einer flüssig aufgebrachten leitfähigen Masse dicht miteinander zu verkleben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein insbe­ sondere zur Abdichtung von wiederholt zu öffnenden und wie­ der zu verschließenden Abschirmgehäusen sowie zur Abschir­ mung des Raumes zwischen Leiterplatten geeignetes Abschirm­ element, dessen Aufbau eine leichtere, automatisierbare Handhabung ermöglicht und das materialökonomisch herstell­ bar ist, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung anzuge­ ben. Insbesondere auch bei einfach und preiswert in größe­ ren Stückzahlenherzustellenden Gehäusen und Leiterplat­ tenabschirmungen sollen dieses Abschirmelement und das Verfahren einsetzbar sein.
Diese Aufgabe wird durch ein Abschirmelement mit den Merk­ malen des Anspruchs 1 bzw. ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
Die Erfindung schließt den Gedanken ein, das Abschirmele­ ment aus einem starren, vorgefertigten Teil und einem un­ mittelbar auf dessen Oberfläche aufgetragenen - insbeson­ dere aufdispensierten - elastischen, leitfähigen Abdicht­ profil zu bilden. Dieses wird durch Aufbringen einer die erwünschten Eigenschaften aufweisenden, sich auf der Ober­ fläche schnell verfestigenden, pastösen oder flüssigen Masse, die aus einer über dem starren Teil entlanggeführ­ ten Öffnung austritt, erzeugt. Die Masse ist eine Kunst­ stoffmasse, welche leitende Einschlüsse - insbesondere in Form von Metallpartikeln oder Kohlenstoffteilchen - ent­ hält. Ein derartiges Abschirmelement läßt sich wesentlich günstiger handhaben als ein die bekannten vollständig aus elastischem Material bestehenden Dichtungsringe, welche wegen ihres geringen Querschnitts bereits schwer zu ent­ formen waren und dabei leicht zerrissen. Im übrigen war - wegen der üblicherweise kleinen Abmessungen - der Abfall im Bereich der Spritzkanäle stets größer als der auf das Werkstück entfallende Materialanteil.
Das vorgefertigte starre Teil hat insbesondere Leisten- oder Rahmenform und kann auf herkömmliche Weise mittels Extrusion oder Spritzgießen beispielsweise aus einem luft­ härtenden Thermoplastwerkstoff hergestellt werden. Es kann insbesondere aus einem Kunststoff mit leitfähigen Beimen­ gungen, wie sie auch die elastische Masse enthält, oder auch mit einer Oberflächenmetallisierung bestehen. Bei ge­ eigneter (etwa die Kantenbereiche des starren Teils um­ greifender) Aufbringung der leitfähigen Dichtmasse kann das starre Teil u. U. auch aus nichtleitendem Material ge­ fertigt werden.
Je nach Anwendungsfall wird das Aufbringen einer elasti­ schen oder kompressiblen Dichtung nur auf eine Fläche oder auf mehrere - in der Regel insbesondere auf zwei einander gegenüberliegende - Oberflächen des starren Teils erfolgen.
Durch den genannten Aufbau wird ein Abschirmelement mit breitem Anwendungsbereich geschaffen, mit dem einerseits die erwähnten Handhabungsprobleme vermieden werden und an­ dererseits eine gute Materialausnutzung und -wiederver­ wertbarkeit erreicht wird.
Wenn dabei die zur Bildung des Profils verwendete Nadel bzw. Düse maschinell, insbesondere rechnergesteuert, über den Abschnitt des starren Teils, an dem das Abschirmprofil angeordnet sein soll, geführt wird, ist eine hohe Präzi­ sion und große Flexibilität bei der Formgebung des Profils gewährleistet, so daß auch kompliziert geformte Abschirme­ lemente in kleinen Serien ohne weiteres wirtschaftlich hergestellt werden können.
Die Erzeugung besonderer Querschnittsformen des Abschirme­ lements - etwa auch mit Hinterschneidungen, Aussparungen etc. - erfolgt günstigerweise über die Vorfertigung einer entsprechend geformten im wesentlichen starren Leiste bzw. eines entsprechenden Rahmenteils, beispielsweise durch als Spritzteil oder durch Formpressen.
Unabhängig davon ist aber auch die Bildung komplizierter Formen der elastischen oder kompressiblen Dichtung selbst dadurch möglich, daß zur Herstellung eines mehrschichtigen Abschirmprofils eine Nadel bzw. Düse mehrfach mindestens über vorbestimmte Bereiche des Abschnitts, an dem das elastische Abschirm­ profil angeordnet sein soll, geführt und dabei jeweils ein genau vorbestimmter Profilabschnitt gebildet wird. Dadurch kann in vorteilhafter Weise ein vorbestimmtes Quer­ schnittsprofil in mehreren Arbeitsgängen nacheinander er­ zeugt werden, wobei entweder ein und dieselbe Düse die be­ treffende Stelle mehrfach überstreicht oder aber mehrere Düsen unterschiedliche Stränge nacheinander auftragen, die sich zu der gewünschten Dichtungsform ergänzen.
Vorzugsweise lassen sich auf diese Weise auch Profilquer­ schnitte erzeugen, welche vorbestimmte Elastizitätseigen­ schaften aufweisen und diese Elastizität nicht aufgrund ihrer Kompressibilität, sondern aufgrund einer Biegever­ formung erhalten, wie das bei gebogenen Lippenprofilen oder Hohlprofilen der Fall ist.
Insbesondere ist es auch nicht nötig, jeden Strang des Ma­ terials mit leitenden Einschlüssen zu versehen, da auf Grund der Gesetze des elektromagnetischen Feldes auch annähernd linienförmige Leiter bereits eine große Ab­ schirmwirkung erzielen.
Mit den genannten Maßnahmen lassen sich auch kompliziert geformte Abdichtungsprofile auf dem starren Teil mit ent­ lang ihrem Verlauf variierenden Abmessungen ohne besondere Schwierigkeiten erzeugen. Dabei kann sich der Querschnitt entlang der zu dichtenden Kante in weiten Grenzen entspre­ chend den jeweiligen Anforderungen verändern. Es lassen sich auch solche Formen von Abschirmprofilen erzeugen, welche derart zusammenhängen, daß sie in dieser Form ein­ stückig nicht hätten erzeugt und montiert werden können. Damit können Trennfugen im Verlauf der abschirmenden Dich­ tung entfallen, so daß die Dicht- und Abschirmwirkung an keiner Stelle verlorengeht.
Dadurch, daß beim mehrfachen Führen der Nadel bzw. Düse über die vorbestimmten Bereiche unterschiedliche elasti­ sche Materialien aufgebracht werden, wobei bei mindestens einem Auftrag leitfähiges Material aufgebracht wird, las­ sen sich Abschirmungen mit vorteilhaft optimierten Leitfähigkeits-, Korrosions- und elastischen Eigenschaften der Dichtungen herstellen.
Zum Aufbringen der elastischen Abschirmprofile lassen sich computergesteuerte Handhabungsgeräte verwenden, die eine dreidimensionale Führung der Nadel oder Düse zulassen, wo­ bei ein vierte Größe die Dosierung des noch flüssigen oder pastösen Materials in Abhängigkeit vom Vorschub darstellt. Als fünfte Steuergröße kann die Materialauswahl dienen, d. h. es lassen sich verschiedene Materialstränge abwech­ selnd oder in einem Arbeitsgang gleichzeitig aufbringen, so daß Materialeigenschaften des gesamten Profils im Quer­ schnitt oder Längs-Verlauf ortsabhängig variieren. Diese Eigenschaften können die Leitfähigkeit, die Elastizität (Biegsamkeit bzw. Kompressibilität) und/oder die Aushär­ tungs- oder Klebeeigenschaften des Materials sein. Auf diese Weise kann mittels der abschirmenden Dichtungsele­ mente auch ein dichtes Verschließen des durch das Abschir­ melement abzuschirmenden Raumes durch Verkleben erfolgen, wenn benachbarte Materialstränge die entsprechenden Eigen­ schaften aufweisen.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungen der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipskizze einer Ausführungsform des er­ findungsgemäßen Abschirmelements während seiner Herstellung und in Bezug auf seine Verwendung,
Fig. 2a bis i schematische Teil-Querschnittsdarstellungen von Abschirmungsprofilen, die Bestandteil von Ausführungs­ formen des erfindungsgemäßen Abschirmelementes sind und in Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens herge­ stellt werden können,
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Verlaufs einer starren Leiste mit Abschirmungsprofil gemäß einer Ausfüh­ rungsform der Erfindung,
Fig. 4a und 4b schematische Querschnittsdarstellungen zweier weiterer Ausführungsformen der Erfindung und
Fig. 5 eine Querschnittsdarstellung eines Kantenbereiches zweier Trägerplatten für elektronische Bauelemente mit ei­ nem Abschirmrahmen nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
In Fig. 1 ist ein Abschirmrahmen 1 gezeigt, der den Zwi­ schenraum zwischen zwei übereinander zu stapelnden, be­ stückten Leiterplatten 2 und 4 und damit die dort angeord­ neten Bauelemente und Verbindungen abschirmt. Die Grund­ form des Abschirmrahmens ist durch ein spritzgegossenes Kunststoffteil 3 mit Bohrungen, die dem Verschrauben der Leiterplatten 2 und 4 mit dem Rahmen dienen, vorgegeben.
Weiter ist in Fig. 1 ersichtlich, wie an den Kanten des starren Kunststoffteils 3 über eine luftdicht mit einer Kolben-Zylinder-Vorrichtung 5 verbundene Auftragsnadel 6, die zusammen mit der Kolben-Zylinder-Vorrichtung 5 durch einen rechnergesteuerten Roboterarm 7 unter Ausübung von Druck p auf den Kolben 5a der Vorrichtung 5 mit geringem und sehr genau eingehaltenem Abstand zum Teil 3 mit der Geschwindigkeit v längs der umlaufenden Kante 3a geführt wird, eine elastische, leitfähige Dichtungsschicht 8 auf­ gebracht wird. Der Roboterarm 7 ist in den drei Raumrich­ tungen x, y und z führbar.
Der Zylinder 5b der Vorrichtung 5 ist mit einem schnell luft- und raumtemperaturtrocknenden, Umgebungstemperatur aufweisenden Silikonpolymeren 8′ mit eingelagerten Metall­ partikeln gefüllt, die unter dem auf den Kolben 5a ausgeüb­ ten Druck durch die Kanüle 6a der Nadel 6 auf die Gehäu­ seoberfläche aufgedrückt ("dispensiert") wird, dort anhaf­ tet und unter Luftzutritt zur elastischen Dichtungsschicht 8 aushärtet.
Die (Querschnitts-)Abmessungen und Gestalt der Dichtungs­ schicht 8 werden primär durch die physikochemischen Eigen­ schaften der verwendeten leitfähigen Kunststoffmasse - insbesondere deren Aushärtungsgeschwindigkeit, Viskosität, Oberflächenspannung bezüglich des Gehäusematerials und Thixotropie -, durch den Querschnitt der Kanüle, den auf den Kolben ausgeübten Druck, die Geschwindigkeit der Na­ delbewegung sowie durch Umgebungseinflüsse wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit am Herstellungsort bestimmt und sind daher durch geeignete Wahl dieser Parameter vorgebbar.
Beim in Fig. 1 gezeigten Abschirmrahmen 1 kann es etwa vorteilhaft sein, die Auftragsnadel 6 längs einem geradli­ nigen Kantenabschnitt des starren Teils 3 mit höherer Ge­ schwindigkeit als in den Eckabschnitten zu führen.
Die Einstellung der Eigenschaften der Kunststoffmasse kann dabei insbesondere durch Hinzufügung von Füllstoffen (Ruß o. ä.), Metallbindemitteln, Tensiden und Aushärtungs­ beschleunigern bzw. Vernetzungswirkstoffen erfolgen.
Auch die Art und Korngröße der die Leitfähigkeit sichern­ den Beimengung - etwa Kohlenstoff-, Silber, mit Silber oder Gold ummantelte Kupferpartikeln o. ä. - beeinflußt nicht nur die elektrischen, sondern auch die mechanischen und Verarbeitungseigenschaften des leitfähigen elasti­ schen Materials.
In den Fig. 2a bis i sind Beispiele unterschiedlicher Anordnungen für profilierte elastische Dichtungsschichten im Querschnitt gezeigt, die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens bei Vorsehen mehrerer Auftrags-Schritte für die Dichtungsmasse hergestellte Abschirmelemente aufweisen können. Es ist aber ersichtlich, daß mit den erfindungsge­ mäßen Maßnahmen die elastischen Profile in den geometri­ schen Abmessungen und Materialeigenschaften auch in Längs­ richtung variieren können.
In den Fig. 2a bis 2d sind dabei leitende, weniger ela­ stische Dichtungsteile (schraffiert dargestellt) mit nicht­ leitenden, aufgrund der fehlenden Metallbeimengung elasti­ scheren Dichtungsteilen kombiniert, wodurch eine optimale Verbindung von Dicht- und Abschirmwirkung erreicht wird.
Fig. 2a zeigt insbesondere einen aus in zwei Auftrags­ schritten nebeneinander auf der Oberfläche eines Träger­ elements 11 aufgebrachten Profilen 81a und 81b mit annähernd kreisförmigem Querschnitt gebildeten Abschirmungs- und Dichtungsaufbau. Ein solcher Aufbau ergibt sich, wenn das elastische Material die Oberfläche des starren Teils schwach benetzt.
Fig. 2b zeigt einen in drei Schritten erzeugten Profil­ aufbau aus einem flach gewölbten, breiten leitfähigen Pro­ filteil 82a und einem auf dieses auf "dispensierten" leit­ fähigen Teil 82c und einem nicht leitfähigen Teil 82b auf einem starren Teil 12, wobei die Teile 82b und 82c an­ nähernd kreisförmigen Querschnitt haben.
Ein solcher Aufbau ergibt sich, wenn das Material des er­ sten Profilteils 82a die Oberfläche des starren Teils stark benetzt und/oder dessen Auftrag mit einer relativ breiten Düse anstelle der in Fig. 1 gezeigten Nadel 6 erfolgte, während das Material der Teile 82b und 82c geringe Benet­ zungsneigung gegenüber der Oberfläche des Teils 82a zeigt.
Fig. 2c zeigt einen zu Fig. 2b ähnlichen Aufbau, wobei allerdings beidseitig eines auf einem unteren, breiten Profilteil 83a auf einer Gehäuseoberfläche 13 zentral an­ geordneten hochelastischen, aber nicht leitfähigen, knapp halbkreisförmigen Dichtprofils 83d zwei ebenfalls annä­ hernd halbkreisförmige, leitfähige Abschirm-Profilteile 83b und 83c angeordnet wurden.
Dieses letztere Profil zeigt große Stabilität gegenüber pa­ rallel zur Gehäuseoberfläche wirkenden Kräften, hat jedoch insgesamt eine vergleichsweise geringe Elastizität. Damit kann es etwa für Schiebeverschlüsse besonders geeig­ net sein.
Das Profil nach Fig. 2d, das aus einem halbkreisförmig auf eine Gehäuseoberfläche 14 aufgedrückten elastischen, nichtleitenden Profilteil 84a und einem dessen Oberfläche ummantelnden leitfähigen Überzug 84b besteht, weist hinge­ gen ausgeprägt gute Elastizitätseigenschaften auf.
Seine Herstellung setzt hohes Benetzungsvermögen und gute Haftfähigkeit zwischen den Oberflächen der beiden Profilma­ terialien voraus, und es eignet sich sehr gut für Klapp­ verschlüsse, insbesondere, wenn Verschluß- und Gehäusetei­ le relativ viel Spiel gegeneinander haben oder selbst ge­ wisse Elastizität aufweisen.
Die Fig. 2e bis 2i zeigen Dichtungs- und Abschirmprofile, die ausschließlich aus leitfähigem Material bestehen.
Fig. 2e zeigt ein speziell geformtes einteiliges Profil 85 auf einem starren Grundkörper 15, das zwei durch einen flachen Steg verbundene Wülste 85a und 85b aufweist. Ein solches Profil kann für Abschirmungen bzw. Gehäuse mit kantenprofilierten Klappverschlüssen zweckmäßig sein.
Fig. 2f zeigt ein aus mehreren kreisförmigen Profil­ strängen insgesamt halbkreisförmig aufgebautes Abschirm­ profil 86 auf einer Oberfläche 16, das mit dieser einen Luftraum 86a einschließt.
Das Zusammenwirken des Profils mit dieser "Luftkammer" sorgt für gute Elastizität des Gesamtprofils trotz ver­ gleichsweise schlechter Elastizität seiner Bestandteile.
In Fig. 2h ist ein T-förmiges Profil 88 auf einer eine rechteckige Nut 18a aufweisenden Oberfläche eines starren Teils 18 dargestellt, das mit einem breiten Mittelteil 88a in die Nut 18a eingreift und insgesamt eine ebene Oberfläche aufweist.
Dieses Abschirmprofil ist mit dem starren Grundteil nicht nur stoff-, sondern auch formschlüssig verbunden, was sei­ ne Stabilität zusätzlich erhöht.
In Fig. 2i ist ein Profilaufbau aus einem annähernd rechteckigen Querschnitt aufweisenden Block 89a aus leit­ fähigem, elastischem Material auf einem flachen, breiten Grundteil 19 und zwei darauf nebeneinander angeordneten, flach gewölbten Profilteilen 89b und 89c gezeigt, der durch seinen großen Querschnitt insbesondere zur Abschir­ mung gegenüber starken Feldern geeignet ist, aber durch die aufgesetzten Dichtlippen 89b und 89c auch ausreichende Elastizität aufweist.
Selbstverständlich sind - je nach Anwendungsfall - auch (nahezu beliebige) andere Querschnitte realisierbar.
In Fig. 3 ist in perspektivischer Darstellung ein lang­ gestrecktes Abschirmelement (Abschirmleiste) 910 mit drei glatten und einer stark strukturierten Längsseitenfläche 910a gezeigt, das auf dieser und der ihr gegenüberliegen­ den Fläche je ein in Längsrichtung verlaufendes Dichtpro­ fil 810a bzw. 810b aufweist. Das Dichtprofil 810a auf der Oberfläche 910a paßt sich deren Relief aufgrund seiner Aufbringung mittels einer koordinatengesteuerten Dispen­ ser-Vorrichtung optimal an.
Fig. 4a und 4b zeigen jeweils eine schematische Quer­ schnittsdarstellung eines Abschirmelementes in einer wei­ teren Ausführungsform der Erfindung.
In Fig. 4a ist ein aus nichtleitendem Kunststoff bestehen­ des Grundteil 911 gezeigt, dessen mit einer Feder 911a versehener Kantenbereich mit einem U-förmigen Abdichtpro­ fil 811 aus leitfähigem, elastischem Thermoplastwerkstoff umgeben ist. Bei diesem Abschirmelement wird die Abschirm- und Dichtwirkung ausschließlich von dem U-förmigen Ab­ dichtprofil 811 erbracht, während das Teil 911 lediglich als dessen Träger und mechanische Verstärkung dient.
In Fig. 4b ist der Kantenbereich eines Grundteils 912 aus leitfähigem Kunststoff gezeigt, in dessen einander gegen­ überliegende Oberflächen je eine Nut 912a bzw. 912b einge­ arbeitet ist, in die jeweils ein elastisches Dichtprofil 812a bzw. 812b eingebracht ist, das sich über die Kanten der Nut hinaus auf einen Bereich der Oberfläche des Teils 912 erstreckt. Bei diesem Abschirmelement wird die Ab­ schirmwirkung von Grundteil und elastischem Dichtprofil gemeinsam erbracht.
In Fig. 5 ist in einer Detaildarstellung ein Ausführungs­ beispiel eines mit einem erfindungsgemäßen Abschirmelement versehenen Gehäuses im Bereich einer Stoßkante wiedergege­ ben. Das Gehäuse besteht aus einem Oberteil 2′, welches mit einer umlaufenden Feder 3c versehen ist, welche in ei­ ne entsprechende umlaufende Nut 3b eines Abschirmrahmens 1′ eingreift, und einem Gehäuseunterteil 4′. Nut und Feder 3b bzw. 3c verjüngen sich, so daß ein relativ dichter Ab­ schluß des Gehäuseoberteils mit dem Abschirmrahmen gewähr­ leistet ist, wobei der gegenseitige Abstand der Teile 2′ und 1′ jedoch aufgrund von Fertigungstoleranzen variieren kann. Ein Dichtprofil 813a sorgt nun für eine zusätzliche Abdichtung und Abschirmung im Bereich der Kante, welche unabhängig von der relativen Position des Gehäuseoberteils 2′ und des Abschirmrahmens 1′ ist. Durch die Neigung der maximalen Querschnittserstreckung des Dichtprofils 813a in Bezug auf die Richtung der Zusammenfügung der beiden Ge­ häuseteile wird die Elastizität sowohl durch die Kompres­ sibilität als auch durch die Biegeverformbarkeit des Pro­ fils unterstützt.
Analog zum beschriebenen Aufbau am Gehäuseoberteil 2′ ist der Aufbau am Gehäuseunterteil 4′, wo eine Nut 3d und eine mit dieser zusammenwirkende Feder 3e sowie eine elasti­ sche, leitfähige Dichtung 813b vorgesehen sind.
Auf die beschriebene Weise werden geringfügige Inhomogeni­ täten der Dichtigkeit der Abschirmung aufgrund der Gehäu­ sepassungen sicher überbrückt und es läßt sich eine insge­ samt hervorragende elektromagnetische Verträglichkeit er­ zielen.
Wenn in der vorangegangenen Beschreibung von Abschirmele­ menten und starren Teilen o. ä. gesprochen wurde, so werden unter diesen Begriffen auch Teile gefaßt, die auch mecha­ nische Träger- bzw. Gehäuseteil-Funktionen haben können.

Claims (16)

1. Abschirmelement zur Vergrößerung der elektromagnetischen Verträglichkeit von elektrischen oder elektronischen Funk­ tionsgruppen, welche mindestens teilweise von elektrisch leitenden, abschirmenden Gehäusewandungen umgeben sind oder Leiter­ platten (2, 4; 2′, 4′) enthalten, welche elektrisch leitende abschirmende Bereiche aufweisen, wobei das Abschirmelement aus einem leisten- oder rahmenförmigen, starren Trägerelement (1; 1′; 11 bis 19; 910 bis 912) besteht, welches mindestens eine aus leitfähigem Material unmittelbar auf einer seiner Oberflächen aufgebrachte kom­ pressible oder elastische Schicht (8; 8′; 81 bis 89; 810a bis 813b) aufweist und zur dichtenden leitenden Überbrückung zwischen den abschirmenden Bereichen der Leiterplatten oder der Gehäusewandungen angeordnet ist.
2. Abschirmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kompressible oder elastische Schicht (8; 8′; 81 bis 89; 810a bis 813b) die Oberfläche des Trägerelements (1; 1′; 11 bis 19; 910 bis 912) nur teilweise bedeckt.
3. Abschirmelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß je eine elastische oder kompressible Schicht auf einander gegenüberliegenden Ober­ flächen des Trägerelements (1; 1′; 11 bis 19; 910 bis 912) gebildet ist, wobei diese Schichten in elektrisch leiten­ der Verbindung miteinander stehen.
4. Abschirmelement nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (1; 1′; 11 bis 19; 910 bis 912) aus me­ tallisiertem oder mit einer leitfähigen Beimengung verse­ henem Kunststoff besteht.
5. Abschirmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (911) aus nichtleitendem Material be­ steht und in einem Kantenbereich des Trägerelements eine diesen zusammenhängend umgreifende und die einander gegen­ überliegenden Flächen jeweils mindestens teilweise bedec­ kende Schicht (811) gebildet ist.
6. Abschirmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement aus nichtleitendem Material besteht und die einander gegenüberliegenden Flächen verbindende Durchbrüche aufweist, in die hinein sich die Schicht aus leitendem elastischem oder kompressiblem Material erstreckt und die sie ausfüllt.
7. Abschirmelement nach Anspruch 5 oder 6, da­ durch gekennzeichnet, daß das Träger­ element (911) aus Kunststoff besteht.
8. Abschirmelement nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine elastische oder kompressible Schicht (81 bis 89) mindestens bereichsweise aus jeweils mehreren Teil- Schichten (81a bis 89c) aufgebaut ist, wobei insbesondere jede Teil-Schicht auf der darunterliegenden und mit dieser fest haftend verbunden gebildet ist.
9. Abschirmelement nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen oder kompressiblen Schichten (8; 8′; 81 bis 89; 810a bis 812b) aus einem bei Raumtemperatur vernetzen­ den bzw. abbindenden Kunststoff gebildet sind.
10. Abschirmelement nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrteilige Schicht (81 bis 84) eine Teil-Schicht aus stark elastischem, aber nicht oder wenig leitfähigem Mate­ rial (81a, 82b, 83d, 84a) und eine Trägerelementschicht aus wenig elastischem, aber stark leitfähigem Material (81b, 82a, 82c, 83a bis c, 84b) umfaßt.
11. Abschirmelement nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt mindestens einer der Schichten einen lippen­ förmigen Ansatz aufweist.
12. Abschirmelement nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß minde­ stens eine der Schichten (86) derart aus mehreren Teil-Schichten aufgebaut ist, daß sie ein Hohlprofil bilden.
13. Verfahren zur Herstellung eines Abschirmelements nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische oder kompressible leitfähige Material mittels Druck aus einer Nadel (6) bzw. Düse direkt auf die entsprechenden Abschnitte (3a) des starren Trägerelements (1) aufgebracht wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel (6) bzw. Düse maschinell angetrieben, insbesondere rechnergesteuert, über die Abschnitte (3a) des Trägerelements (1), an denen die Schicht angeordnet sein soll, geführt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung eines Abschirmelements mit einer aus mehreren Teil-Schichten be­ stehenden Schicht (81 bis 89) die Nadel (6) bzw. Düse mehrfach mindestens über vorbestirnte Bereiche des Ab­ schnitts, an dem die mehrteilige Schicht angeordnet sein soll, derart geführt wird, daß sich aus mehreren Strängen des elastischen oder kompressiblen leitfähigen Materials ein vorgegebener Querschnitt aufbaut.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufbrin­ gen des elastischen oder kompressiblen leitfähigen Materials bei Raumtemperatur erfolgt.
DE4340108A 1993-11-22 1993-11-22 Abschirmelement und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Lifetime DE4340108C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340108A DE4340108C3 (de) 1993-11-22 1993-11-22 Abschirmelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE59405221T DE59405221D1 (de) 1993-11-22 1994-11-17 Abschirmelement und Verfahren zu dessen Herstellung
AT94250279T ATE163122T1 (de) 1993-11-22 1994-11-17 Abschirmelement und verfahren zu dessen herstellung
DK94250279T DK0654962T3 (da) 1993-11-22 1994-11-17 Afskærmningselement og fremgangsmåde til dets fremstilling
EP94250279A EP0654962B2 (de) 1993-11-22 1994-11-17 Abschirmelement und Verfahren zu dessen Herstellung
JP6286924A JPH07202467A (ja) 1993-11-22 1994-11-21 遮蔽部材及び該遮蔽部材を製造するための方法
CN94118718A CN1106137C (zh) 1993-11-22 1994-11-22 屏蔽基元及其制造方法
AU78982/94A AU681713B2 (en) 1993-11-22 1994-11-22 Screening element and process for producing it
RU94041203A RU2142212C1 (ru) 1993-11-22 1994-11-22 Экранирующий элемент и способ его изготовления
US08/343,339 US5731541A (en) 1993-11-22 1994-11-22 Screening element and process for producing it

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340108A DE4340108C3 (de) 1993-11-22 1993-11-22 Abschirmelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4340108A1 DE4340108A1 (de) 1995-06-01
DE4340108C2 true DE4340108C2 (de) 1997-09-25
DE4340108C3 DE4340108C3 (de) 2003-08-14

Family

ID=6503371

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4340108A Expired - Lifetime DE4340108C3 (de) 1993-11-22 1993-11-22 Abschirmelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE59405221T Expired - Lifetime DE59405221D1 (de) 1993-11-22 1994-11-17 Abschirmelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59405221T Expired - Lifetime DE59405221D1 (de) 1993-11-22 1994-11-17 Abschirmelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5731541A (de)
EP (1) EP0654962B2 (de)
JP (1) JPH07202467A (de)
CN (1) CN1106137C (de)
AT (1) ATE163122T1 (de)
AU (1) AU681713B2 (de)
DE (2) DE4340108C3 (de)
DK (1) DK0654962T3 (de)
RU (1) RU2142212C1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6942830B2 (en) 2000-04-17 2005-09-13 Envisiontec Gmbh Device and method for the production of three-dimensional objects
US7783371B2 (en) 2006-04-28 2010-08-24 Envisiontec Gmbh Device and method for producing a three-dimensional object by means of mask exposure
USRE43955E1 (en) 2004-05-10 2013-02-05 Envisiontec Gmbh Process for the production of a three-dimensional object with resolution improvement by pixel-shift
US8658076B2 (en) 2007-10-26 2014-02-25 Envisiontec Gmbh Process and freeform fabrication system for producing a three-dimensional object
US8862260B2 (en) 2004-05-10 2014-10-14 Envisiontec Gmbh Process for the production of a three-dimensional object with resolution improvement by “pixel shift”
US9486944B2 (en) 2009-10-19 2016-11-08 Global Filtration Systems Resin solidification substrate and assembly
US9527244B2 (en) 2014-02-10 2016-12-27 Global Filtration Systems Apparatus and method for forming three-dimensional objects from solidifiable paste
DE102015212680A1 (de) 2015-07-07 2017-01-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Fixierung eines Fügepartners mit einem Fixierelement und einem Ausgleichselement sowie Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE102016213600A1 (de) 2016-07-25 2018-01-25 Audi Ag Dichtungselement zur fluiddichten und elektrisch leitenden Verbindung eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils sowie entsprechende Bauteilanordnung

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525850C1 (de) * 1995-07-15 1996-08-14 Loh Kg Rittal Werk HF-dicht in den Durchbruch einer Montageplatte eingebauter Filterlüfter
DE19630966A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Gehäuseteils mit Schirmwirkung für Funkgeräte
TR199801388T2 (xx) * 1996-01-19 1998-10-21 Tiburtius Bernd Elektriksel koruma muhafazas�.
DE19603368C2 (de) * 1996-01-31 1999-02-04 Rohde & Schwarz Hochfrequenzdichtes Kastengehäuse für elektronische Meßgeräte
DE19618766A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Leybold Systems Gmbh Anordnung zur Abschirmung von hochfrequenter elektromagnetischer Strahlung
JP3452938B2 (ja) * 1996-08-01 2003-10-06 カール、ヘルムットウ 電磁遮蔽シールの製造方法
TW486238U (en) * 1996-08-18 2002-05-01 Helmut Kahl Shielding cap
DE59813417D1 (de) 1997-03-05 2006-04-27 Helmut Kahl Verfahren zur herstellung eines abschirmgehäuses
US6121545A (en) * 1997-07-11 2000-09-19 Parker-Hannifin Corporation Low closure force EMI shielding spacer gasket
AU1303399A (en) * 1997-11-04 1999-05-24 Loctite Corporation Gaskets and method and apparatus for forming gaskets
SE511330C2 (sv) * 1997-12-29 1999-09-13 Ericsson Telefon Ab L M Förfarande för framställning av ett kretskort jämte skärmningselement för skärmning av komponenter på ett dylikt kretskort
US6222122B1 (en) 1998-01-13 2001-04-24 Sun Microsystems, Inc. Sealed liquid-filled module and method of forming same
FR2791220B1 (fr) * 1999-03-16 2001-05-04 Schneider Electric Sa Boite pour des unites de controle et/ou de signalisation
WO2000060914A1 (en) * 1999-04-01 2000-10-12 Sun Microsystems, Inc. Sealed liquid-filled module and method of forming same
ATE338446T1 (de) * 2000-02-18 2006-09-15 Parker Hannifin Corp In-situ-herstellung einer elektromagnetisch abgeschirmten dichtung mit geringer schliesskraft
US6348654B1 (en) 2000-10-12 2002-02-19 Parker-Hannifin Corporation Compound waveform gasket for low closure force EMI shielding applications
US20020073545A1 (en) * 2000-12-19 2002-06-20 Adc Telecommunications, Inc. Enhanced heat transfer for housings
SE0100855L (sv) * 2001-03-12 2002-04-09 Nolato Silikonteknik Ab Anordning för elektromagnetisk skärmning samt förfarande för framställning därav
US7012189B2 (en) * 2001-03-28 2006-03-14 Apple Computer, Inc. Computer enclosure
WO2002093996A1 (en) 2001-05-10 2002-11-21 Parker Hannifin Corporation Manufacture of electronics enclosure having a metallized shielding layer
EP1386528B1 (de) 2001-05-11 2005-10-05 Parker Hannifin Corporation Gekerbte elektromagnetische abgeschirmte dichtung mit geringer schliesskraft
US6809254B2 (en) 2001-07-20 2004-10-26 Parker-Hannifin Corporation Electronics enclosure having an interior EMI shielding and cosmetic coating
US20030091777A1 (en) * 2001-08-14 2003-05-15 Peter Jones Clean release tape for EMI shielding
US6784363B2 (en) 2001-10-02 2004-08-31 Parker-Hannifin Corporation EMI shielding gasket construction
CN100407886C (zh) * 2002-03-11 2008-07-30 赫尔穆特·卡尔 带有一个电磁屏蔽区的设备罩
US6723916B2 (en) * 2002-03-15 2004-04-20 Parker-Hannifin Corporation Combination EMI shielding and environmental seal gasket construction
JP4294496B2 (ja) * 2002-03-28 2009-07-15 株式会社ブリヂストン ハードディスク装置用ガスケットの製造方法及びガスケット
US6724188B2 (en) * 2002-03-29 2004-04-20 Wavbank, Inc. Apparatus and method for measuring molecular electromagnetic signals with a squid device and stochastic resonance to measure low-threshold signals
DE10221100C1 (de) * 2002-05-03 2003-06-05 Neuhaus Elektronik Gmbh Elektrisch leitfähige Dichtung sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
JP2004158650A (ja) * 2002-11-06 2004-06-03 Nec Corp 電磁波シールド及び防水構造型筐体
DE102004018115B4 (de) * 2004-04-14 2011-09-15 Siemens Ag Baugruppe mit zwei Teilkomponenten sowie Dichtungsmodul
DE102004022606A1 (de) 2004-05-07 2005-12-15 Envisiontec Gmbh Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts mit verbesserter Trennung ausgehärteter Materialschichten von einer Bauebene
US20050253342A1 (en) * 2004-05-14 2005-11-17 Hampton Steven W Housing with compliant member which biases a sealing material
US7245497B2 (en) * 2005-05-17 2007-07-17 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Modular electronics enclosure
US20060280889A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 Powell Steven M Tubular nylon alloy members for tubing and hose constructions
US7355857B2 (en) * 2006-02-07 2008-04-08 Methode Electronics, Inc. Heat sink gasket
DE102006019964C5 (de) 2006-04-28 2021-08-26 Envisiontec Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts mittels Maskenbelichtung
US7288727B1 (en) * 2006-05-31 2007-10-30 Motorola, Inc. Shield frame for a radio frequency shielding assembly
US7636610B2 (en) 2006-07-19 2009-12-22 Envisiontec Gmbh Method and device for producing a three-dimensional object, and computer and data carrier useful therefor
WO2008033594A1 (en) * 2006-09-11 2008-03-20 3M Innovative Properties Company Densified conductive materials and articles made from same
US7892474B2 (en) 2006-11-15 2011-02-22 Envisiontec Gmbh Continuous generative process for producing a three-dimensional object
US8003039B2 (en) 2007-01-17 2011-08-23 3D Systems, Inc. Method for tilting solid image build platform for reducing air entrainment and for build release
EP2011631B1 (de) 2007-07-04 2012-04-18 Envisiontec GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE102007048159B4 (de) * 2007-10-08 2009-07-23 Eubus Gmbh Gehäuse zur Aufnahme elektrischer oder elektronischer Bauteile und/oder Komponenten, inbesondere Hochfrequenzkomponenten
US8687359B2 (en) 2008-10-13 2014-04-01 Apple Inc. Portable computer unified top case
CN103039138B (zh) * 2010-05-12 2015-12-02 派克汉尼芬公司 低力偏转与腐蚀抗性emi垫片
US9702464B1 (en) * 2011-10-03 2017-07-11 The Patent Well LLC Non-planar stick gaskets for receipt between a base and a workpiece
EP2837204A4 (de) * 2012-04-10 2015-12-23 Tyco Electronics Corp Strangdichtungsprofilträger und anwendungsverfahren
CN104324866B (zh) * 2013-07-22 2016-05-11 泰科电子(上海)有限公司 在工件的凹槽中注入密封胶的方法
US9226412B2 (en) * 2013-08-02 2015-12-29 Lear Corporation Housing with air chamber for battery monitor system and method for manufacturing same
US9986806B1 (en) * 2015-01-30 2018-06-05 Otter Products, Llc Enclosures with dispensed seals
US10117487B2 (en) 2015-01-30 2018-11-06 Otter Products, Llc Encasement with dispensed seal
CN104837327A (zh) * 2015-05-21 2015-08-12 小米科技有限责任公司 电路保护结构及电子装置
US10064317B1 (en) * 2015-10-27 2018-08-28 Anritsu Company High isolation shield gasket and method of providing a high isolation shield gasket
US10737479B2 (en) 2017-01-12 2020-08-11 Global Filtration Systems Method of making three-dimensional objects using both continuous and discontinuous solidification
US10962561B2 (en) * 2018-08-20 2021-03-30 Honeywell International Inc. Isolating sensor assembly using elastic material
CN110312387A (zh) * 2019-06-12 2019-10-08 和信精密科技(吴江)有限公司 一种用于机柜的防emi门
DE102020117969A1 (de) 2020-07-08 2022-01-13 Avl Software And Functions Gmbh Elektromotorvorrichtung mit einem Abdichtelement und Abdichtelement zur Abschirmung von Störstrahlung
WO2024009500A1 (ja) * 2022-07-08 2024-01-11 日立Astemo株式会社 電子制御装置、及び、電子制御装置の製造方法

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3140342A (en) * 1963-07-05 1964-07-07 Chomerics Inc Electrical shielding and sealing gasket
GB1512061A (en) * 1974-05-14 1978-05-24 Reinz Dichtungs Gmbh Application of coatings
GB1600710A (en) * 1977-06-30 1981-10-21 Chomerics Inc Corrosion resistant electromagnetic energy shielding gasket
JPS5717793A (en) * 1980-06-19 1982-01-29 Tominaga Oil Pump Feeder for liquid
US4659869A (en) * 1983-06-20 1987-04-21 Pawling Rubber Corporation Clip-on strip for RFT/EMI shielding
US4652695A (en) * 1983-06-20 1987-03-24 Pawling Corporation Mesh-covered core strip for high frequency RFI/EMI radiation shielding
IT1182305B (it) * 1984-10-01 1987-10-05 Tako Spa Procedimento di fabbricazione di guarnizioni di tenuta e prodotto ottenuto col procedimento
IT1180102B (it) * 1984-10-22 1987-09-23 Tako Spa Procedimento per la fabbricazione di guarnizioni di tenuta rinforzate e prodotto ottenuto col procedimento
DE3481413D1 (de) * 1984-11-27 1990-04-05 Sulzer Ag Verfahren zum herstellen von hochreinem magnesiumoxid.
EP0200296A3 (de) * 1985-02-22 1987-01-14 LOCTITE (IRELAND) Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer härtbaren zweiteiligen Zusammensetzung auf eine Substratoberfläche
JPS6427298A (en) * 1987-07-23 1989-01-30 Uniden Kk Shielding structure for circuit device on substrate
US5099090A (en) * 1988-05-11 1992-03-24 Ariel Electronics, Inc. Circuit writer
JPH0787275B2 (ja) * 1988-10-28 1995-09-20 北川工業株式会社 導電性シール材
JPH02124990A (ja) * 1988-11-02 1990-05-14 Kitagawa Kogyo Kk 炭素繊維配合シール材組成物
US4931479B1 (en) * 1988-11-07 2000-10-10 Parker Intangibles Inc Foam in place conductive polyurethane foam
US5107070A (en) * 1988-11-10 1992-04-21 Vanguard Products Corporation Dual elastomer gasket for protection against magnetic interference
DE3902998A1 (de) * 1989-02-02 1990-08-16 Rohde & Schwarz Gehaeuse fuer mikrowellen-mikrostrip-schaltungen
US4945633A (en) * 1989-03-01 1990-08-07 Nokia-Mobira Oy Method of mounting a printed circuit board and securing the earthing to a casing
US5045635A (en) * 1989-06-16 1991-09-03 Schlegel Corporation Conductive gasket with flame and abrasion resistant conductive coating
US5107404A (en) * 1989-09-14 1992-04-21 Astec International Ltd. Circuit board assembly for a cellular telephone system or the like
US5020866A (en) * 1989-11-13 1991-06-04 Gichner Systems Group, Inc. Enclosure for housing electronic components
US5194691A (en) * 1989-11-13 1993-03-16 Gichner Systems Group, Inc. Gasket and cabinet for providing EMI/RFI shielding
US5187621A (en) * 1991-03-25 1993-02-16 Quantum Corporation RFI/EMI reduction for head and disk assembly
US5115104A (en) * 1991-03-29 1992-05-19 Chomerics, Inc. EMI/RFI shielding gasket
US5401901A (en) * 1991-09-19 1995-03-28 W. L. Gore & Associates, Inc. Weather-resistant electromagnetic interference shielding for electronic equipment enclosures
FI915242A (fi) * 1991-11-06 1993-05-07 Nokia Mobile Phones Ltd Rf-skaermning av kretskort
US5252782A (en) * 1992-06-29 1993-10-12 E-Systems, Inc. Apparatus for providing RFI/EMI isolation between adjacent circuit areas on a single circuit board
JPH06164265A (ja) * 1992-11-16 1994-06-10 Toshiba Corp マイクロ波増幅器
DE4319965C3 (de) * 1993-06-14 2000-09-14 Emi Tec Elektronische Material Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses mit elektromagnetischer Abschirmung
AU672499B2 (en) * 1993-06-14 1996-10-03 Emi-Tec Elektronische Materialien Gmbh A process for producing a casing providing a screen against electromagnetic radiation
CA2129073C (en) * 1993-09-10 2007-06-05 John P. Kalinoski Form-in-place emi gaskets
US5416668A (en) * 1993-11-09 1995-05-16 At&T Corp. Shielded member

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6942830B2 (en) 2000-04-17 2005-09-13 Envisiontec Gmbh Device and method for the production of three-dimensional objects
USRE43955E1 (en) 2004-05-10 2013-02-05 Envisiontec Gmbh Process for the production of a three-dimensional object with resolution improvement by pixel-shift
US8862260B2 (en) 2004-05-10 2014-10-14 Envisiontec Gmbh Process for the production of a three-dimensional object with resolution improvement by “pixel shift”
US8126580B2 (en) 2006-04-26 2012-02-28 Envisiontec Gmbh Device and method for producing a three-dimensional object by means of mask exposure
US7783371B2 (en) 2006-04-28 2010-08-24 Envisiontec Gmbh Device and method for producing a three-dimensional object by means of mask exposure
US8658076B2 (en) 2007-10-26 2014-02-25 Envisiontec Gmbh Process and freeform fabrication system for producing a three-dimensional object
US9486944B2 (en) 2009-10-19 2016-11-08 Global Filtration Systems Resin solidification substrate and assembly
US11633910B2 (en) 2009-10-19 2023-04-25 Global Filtration Systems Resin solidification substrate and assembly
US10894355B2 (en) 2009-10-19 2021-01-19 Global Filtration Systems Resin solidification substrate and assembly
US9975296B2 (en) 2014-02-10 2018-05-22 Global Filtration Systems Apparatus and method for forming three-dimensional objects from solidifiable paste
US9527244B2 (en) 2014-02-10 2016-12-27 Global Filtration Systems Apparatus and method for forming three-dimensional objects from solidifiable paste
DE102015212680B4 (de) 2015-07-07 2017-02-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Fixierung eines Fügepartners mit einem Fixierelement und einem Ausgleichselement sowie Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
WO2017005476A1 (de) 2015-07-07 2017-01-12 Robert Bosch Gmbh Mehrteilige vorrichtung sowie verfahren zur herstellung dieser mehrteilige vorrichtung
US10645833B2 (en) 2015-07-07 2020-05-05 Robert Bosch Gmbh Multi-part device and method for manufacturing this multi-part device
DE102015212680A1 (de) 2015-07-07 2017-01-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Fixierung eines Fügepartners mit einem Fixierelement und einem Ausgleichselement sowie Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE102016213600A1 (de) 2016-07-25 2018-01-25 Audi Ag Dichtungselement zur fluiddichten und elektrisch leitenden Verbindung eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils sowie entsprechende Bauteilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
AU681713B2 (en) 1997-09-04
ATE163122T1 (de) 1998-02-15
DK0654962T3 (da) 1998-09-23
AU7898294A (en) 1995-06-01
DE4340108A1 (de) 1995-06-01
EP0654962A1 (de) 1995-05-24
DE59405221D1 (de) 1998-03-12
JPH07202467A (ja) 1995-08-04
EP0654962B2 (de) 2007-07-25
DE4340108C3 (de) 2003-08-14
US5731541A (en) 1998-03-24
RU2142212C1 (ru) 1999-11-27
EP0654962B1 (de) 1998-02-04
RU94041203A (ru) 1996-09-20
CN1111899A (zh) 1995-11-15
CN1106137C (zh) 2003-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4340108C2 (de) Abschirmelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4319965C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses
EP0629114B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses mit elektromagnetischer Abschirmung
DE4339786C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anordung zur Wärmeableitung
CH686325A5 (de) Elektronikmodul und Chip-Karte.
EP1055356B1 (de) Gehäuse
WO2000023241A1 (de) Thermoplastteil mit eingespritzter elastomerdichtung
DE19733627C1 (de) Elektrisch leitfähige Dichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007025338B4 (de) Verfahren zum Abdichten eines Gehäuses und elektrische Komponente
DE3020906C2 (de) Formvorrichtung zum Umspritzen oder Umgießen des Randes eines flächigen Bauteiles
DE10221100C1 (de) Elektrisch leitfähige Dichtung sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE19936301A1 (de) Fugendichtung
DE19939824A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums
DE102017219325A1 (de) Spritzwerkzeug und Verfahren zur Abdichtung von Einlegeteilen
EP0727089B1 (de) Elektromechanisches bauelement, insbesondere relais, mit dichtem gehäuse
DE3220256C2 (de)
DE10310604A1 (de) Gerätegehäuse mit einem elektromagnetisch abgeschirmten Raumbereich
DE19617656A1 (de) Abschirm-Formteil für elektronische Bauelemente
DE19819287A1 (de) Elektrisches Bauteil
DE4345594B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines eine Abschirmung gegen elektromagnetische Abstrahlung aufweisenden Gehäuses
DE4345582B4 (de) Gehäuse, das seinen Innenraum gegen elektromagnetische Strahlung abschirmt
EP0820218B1 (de) Elektronisches Gerät sowie Abschirmformteil für ein elektronisches Gerät
EP0262622B1 (de) Gehäuse für ein elektrisches Bauelement, insbesondere ein Relais, und Verfahren zur Abdichtung eines solchen
DE3125478C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Isolierglasscheibe mit einem umlaufenden Kantenschutzüberzug, und Schablone zur Durchführung des Verfahrens
DE3630426A1 (de) Abschirmgehaeuse fuer fernsehsignal-abzweigverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8369 Partition in:

Ref document number: 4345520

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4345520

8305 Restricted maintenance of patent after opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8321 Willingness to grant licences paragraph 23 withdrawn
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right