DE4339841A1 - Feinteiliges nadfelförmiges magnetisches modifiziertes Chromdioxid - Google Patents

Feinteiliges nadfelförmiges magnetisches modifiziertes Chromdioxid

Info

Publication number
DE4339841A1
DE4339841A1 DE4339841A DE4339841A DE4339841A1 DE 4339841 A1 DE4339841 A1 DE 4339841A1 DE 4339841 A DE4339841 A DE 4339841A DE 4339841 A DE4339841 A DE 4339841A DE 4339841 A1 DE4339841 A1 DE 4339841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
cro2
magnetic
theoretical
yield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4339841A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Dr Jachow
Ronald John Dr Weitch
Ekkehard Dr Schwab
Helmut Dr Jakusch
Bernd Dr Hoeppner
Rudi Dr Lehnert
Manfred Dr Ohlinger
Reinhard Dr Koerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emtec Magnetics GmbH
Original Assignee
BASF Magnetics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Magnetics GmbH filed Critical BASF Magnetics GmbH
Priority to DE4339841A priority Critical patent/DE4339841A1/de
Priority to US08/341,962 priority patent/US5569409A/en
Priority to JP6283542A priority patent/JPH07210857A/ja
Publication of DE4339841A1 publication Critical patent/DE4339841A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G37/00Compounds of chromium
    • C01G37/02Oxides or hydrates thereof
    • C01G37/027Chromium dioxide
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70636CrO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/10Particle morphology extending in one dimension, e.g. needle-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/42Magnetic properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft feinteiliges nadelförmiges, mit Eisen und Tellur und/oder Antimon modifiziertes magnetisches Chrom­ dioxid mit einer Koerzitivfeldstärke von mindestens 40 kA/m, einer Sättigungsmagnetisierung von wenigstens 85 nTm³/g und einer spezifischen Oberfläche (SSA) von mindestens 25 m²/g, ferner ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Mate­ rials mit enger Koerzitivfeldstärken-Verteilung und verbes­ serter Temperatur-Stabilität der magnetischen Eigenschaften sowie die Verwendung in einem magnetischen Aufzeichnungs­ träger.
Nadelförmiges Chromdioxid, seine Herstellung sowie die Ver­ wendung dieses Materials für magnetische Aufzeichnungsträger ist vielfach beschrieben. Magnetische Aufzeichnungsträger, die Chromdioxid enthalten, zeigen im allgemeinen gegenüber Aufzeichnungsträgern auf Basis anderer magnetischer Oxide überlegene magnetische Eigenschaften, welche auf die hohen Werte bei der Koerzitivfeldstärke, der spezifischen remanen­ ten Magnetisierung und Sättigungsmagnetisierung sowie insbe­ sondere auf die einheitliche Form und die geringen Abmessun­ gen der nadelförmigen Chromdioxid-Teilchen zurückzuführen sind.
Die inzwischen weiter fortschreitende Entwicklung bei der Verarbeitung von analogen und insbesondere digitalen Audio- und Videosignalen sowie zunehmende Anforderungen bezüglich der thermischen Stabilität der magnetischen Aufzeichnung macht für deren Speicherung auch entsprechend verbesserte magnetische Aufzeichnungsträger notwendig. Im Falle von ma­ gnetischen Aufzeichnungsträgern, welche magnetisierbare Teil­ chen, wie zum Beispiel Chromdioxid, in der Bindemittelmatrix der Magnetschicht enthalten, bedeutet dies, daß zum einen zur Erhöhung der Speicherdichte eine Erhöhung der Koerzitivfeld­ stärke der Magnetteilchen sowie eine Verringerung ihrer Teil­ chengröße notwendig werden. Zudem ist darauf zu achten, daß das magnetische Moment der Teilchen konstant bleibt oder nach Möglichkeit erhöht wird, damit der für den Aufzeichnungspegel maßgebliche remanente Fluß der Magnetschicht erhalten bleibt. Andererseits ist aber auch unabhängig von der Höhe der Koer­ zitivfeldstärke darauf zu achten, daß die Partikelgrößenver­ teilung der Pigmentprobe möglichst eng bleibt, da die thermi­ sche Stabilität des remanenten Flusses auch dadurch bestimmt ist. Darüberhinaus ist noch zu gewährleisten, daß die außer von der Teilchengröße maßgeblich von der Verteilung der ein­ gesetzten Dotierungsmittel bestimmte Koerzitivfeldstärkenver­ teilung eng bleibt. Bei einer breiten Verteilung wird der niederkoerzitive Anteil, der teilweise identisch ist mit den kleineren Partikeln der Größenverteilung, eher thermisch ent­ magnetisiert als der hochkoerzitive Anteil. Schließlich wird der Grad der thermischen Entmagnetisierung beeinflußt von der Höhe der Curie-Temperatur des Pigments.
Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, die Entwicklung von Chromdioxid in Richtung höherer Koerzitivfeldstärke, aber auch unabhängig von der Koerzitivfeldstärke in Richtung höhe­ rer Sättigungsmagnetisierung und gleichzeitig engerer Schalt­ feldverteilung und Teilchengrößenverteilung voranzutreiben.
Verfahren zur Herstellung hochkoerzitiver CrO₂-Pigmente mit Koerzitivfeldstärken von größer 61 kA/m beschreiben die DE 26 48 305, DE 38 37 646 und EP-A 0 548 642, wobei das nach dem in EP-A 0 548 642 hergestellte Chromdioxid dem gewünschten Eigenschaftsprofil am nächsten kommt und den eingangs genann­ ten gattungsmäßigen Begriff der vorliegenden Erfindung dar­ stellt.
Die genannte EP-A 0 548 642 beschreibt ein Verfahren zur Her­ stellung von mit Eisen und Tellur und/oder Antimon modifi­ ziertem CrO₂ mit einer Koerzitivfeldstärke von größer 60 kA/m, einer Sättigungsmagnetisierung von mindestens 85 nTm³/g und mit einer sehr engen Teilchengrößenverteilung, deren mittlere Abweichung von der mittleren Nadellänge weniger als 35% beträgt. Diese nach der Lehre der EP-A 0 548 642 herge­ stellten Chromdioxidmaterialien eignen sich zwar für die zu­ künftigen hochdichten Aufzeichnungsträger und Speicherverfah­ ren, dennoch besteht ein Bedarf an bezüglich der Koerzitiv­ feldstärken-Verteilung und damit bei der Temperaturstabilität weiter verbesserten Produkten, wie entsprechende temperatur­ abhängige Messungen der remanenten Magnetisierung und der Suszeptibilität erkennen lassen.
Es hat sich gezeigt, daß die Halbwertsbreite ΔT des bei ei­ ner Messung der Suszeptibilität beobachteten Signalpeaks ein Maß für den Temperaturbereich ist, in dem die allmähliche thermische Entmagnetisierung der Probe stattfindet. Die Be­ stimmung der Halbwertsbreite ist in den Abb. 1 und 2 dargestellt. Ein enger Peak repräsentiert somit eine einheit­ liche Probe, die nur geringe Anteile von bereits bei tiefen Temperaturen umschaltenden Partikelfraktionen enthält, wäh­ rend ein breiter Peak anzeigt, daß eine breite Partikelver­ teilung vorliegt mit einem entsprechend breit verteilten Be­ reich thermisch schaltender Partikel. Ein Maß für die Vertei­ lungsbreite von bei hohen Temperaturen umschaltenden Parti­ kelfraktionen ist die Steigung der an den Kurvenverlauf 2 (vgl. Fig. 1 und 2) angelegten Tangente T. Eine geringe Steigung repräsentiert eine breite Verteilung.
Bei der temperaturabhängigen Messung der remanenten Magneti­ sierung Mr erfolgt der Abfall von Mr in der Anfangsphase um so stärker, je uneinheitlicher die Probe ist, wie der Ver­ gleich der Abbildungen erkennen läßt. Ein Maß für die Ein­ heitlichkeit ist somit eine Temperatur (T50%) bei der noch eine bestimmte Mr, zum Beispiel 50% der ursprünglichen Mr, wie in den Beispielen angegeben, vorliegt. Es ist jedoch da­ bei zu beachten, daß die Teilchenlänge in diese Betrachtung miteingeht. Es ist bekannt, daß größere Teilchen erst bei höheren Temperaturen an remanenter Magnetisierung verlieren (thermische Aktivierung).
Die in den späteren Beispielen aufgeführten T50%-Werte und Halbwertsbreiten ΔT von Proben gemäß dem in der EP-A 0 548 642 beschriebenen Pigmenttyp lassen sehr breite Verteilungen erkennen. Dieser Pigmenttyp ist als repräsentativ für alle nach dem Stand der Technik erhältlichen CrO₂-Pigmente mit Koerzitivfeldstärken größer 60 kA/m anzunehmen.
Niederkoerzitive, eisendotierte CrO₂-Pigmente, welche zum Beispiel gemäß EP 0 198 110, EP 0 146 127 oder EP 0 239 089 und EP 0 304 851 durch hydrothermale Umsetzung von CrO₃ und Cr₂O₃ beziehungsweise von Chrom(III)Chromat mit Koerzitiv­ feldstärken kleiner als 46 kA/m hergestellt werden können, zeigen hingegen eine engere Verteilung, da für derartige Pig­ mente nur sehr geringe Eisenmengen, zum Beispiel weniger als 0,5 Gew.-% Fe₂O₃ bezogen auf die theoretische CrO₂-Ausbeute, eingesetzt werden müssen und somit eine sehr inhomogene Ver­ teilung der Eisen-Dotierung nicht zu erwarten ist und diese Pigmente aufgrund ihrer Grobteiligkeit eine hohe thermische Aktivierung besitzen, wie zum Beispiel der T50%-Wert und die Halbwertsbreite des gemäß EP 0 198 110 durchgeführten Ver­ gleichsbeispiel 4 erkennen läßt. Die Verteilung der Koerzi­ tivfeldstärke wird hingegen breiter, wenn zur Erzielung von Koerzitivfeldstärken bis 60 kA/m mehr als 0,5 Gew.-% Fe₂O₃, bezogen auf die theoretische CrO₂-Ausbeute, eingesetzt werden muß, wie die in den gemäß EP 0 198 110 durchgeführten Ver­ gleichsbeispielen 5 und 6 dokumentierten T50%-Werte und Halb­ wertsbreiten erkennen lassen. Die EP 0 146 127 beschreibt ein Verfahren, nach dem durch Einsatz von in wäßriger CrO₃ gelö­ stem Fe₂O₃ die Koerzitivfeldstärkenverteilung verbessert wer­ den kann, jedoch sind keine Meßwerte angegeben, die dies quantitativ belegen.
Allen beschriebenen Verfahren zur Herstellung von CrO₂ mit Koerzitivfeldstärken von größer oder kleiner als 60 kA/m ist gemeinsam, daß für die Eisen-Dotierung Eisenoxide oder anor­ ganische Eisensalze verwendet werden, wie zum Beispiel Eisen­ sulfat.
Aufgabe der Erfindung war es somit, ein Verfahren zur Her­ stellung von modifiziertem Chromdioxid mit engerer Verteilung der Partikelgröße und der Koerzitivfeldstärke als aus dem Stand der Technik bekannt und folglich mit verbesserter Tem­ peratur-Stabilität der Magnetisierung bei Koerzitivfeldstär­ ken von mindestens 40 kA/m bereitzustellen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß diese Aufgabe in ein­ facher Art und Weise und im Vergleich zu den bestehenden Ver­ fahren ohne zusätzlichen Aufwand bei der Durchführung und den Herstellkosten durch Einsatz von salzartigen Eisenverbindun­ gen erreicht wird, von denen mindestens eine Verbindung einen organischen Molekülteil enthält, welcher in Chromsäure voll­ ständig oxidiert wird. Beispielsweise wird dies mit Eisen- Oxalat bei der Chromdioxid-Herstellung durch hydrothermale Umsetzung einer mit organischem Reduktionsmittel versetzten CrO₃-Suspension erfüllt.
Die Einstellung von Koerzitivfeldstärken bis 60 kA/m kann mit reiner Eisen-Oxalat-Dotierung bewerkstelligt werden, wobei sich herausgestellt hat, daß Eisen-Oxalat-Mengen bis 10,0 Gew.-% (bezogen auf theoretische CrO₂-Ausbeute) die günstig­ sten Ergebnisse liefern. Größere Mengen bedingen keine Stei­ gerung der Koerzitivfeldstärke über 60 kA/m, sondern wirken sich nachteilig auf die Partikelmorphologie aus, wie das Ver­ gleichsbeispiel 3 zeigt. Weiterhin hat sich gezeigt, daß für Koerzitivfeldstärken größer 60 kA/m eine zusätzliche Dotie­ rung mit Eisenoxid notwendig ist. Anstelle von Eisenoxalat können auch Eisensalze anderer organischer Säuren, wie zum Beispiel Lactat, Citrat oder Tartrat, eingesetzt werden.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zu einem Gemisch aus CrO₃ und Wasser portionsweise Eisen-Oxalat zugegeben und anschließend eine wäßrige Glycerin-Lösung und Octanol zugetropft. Hierbei findet eine exotherme Reaktion statt, bei der Oxalat und das Glycerin vollständig und das Octanol zum Teil durch CrO₃ oxidiert werden.
Für die wäßrige CrO₃-Suspension mit einem gelösten Anteil an CrO₃ werden so viele Gewichtsteile CrO₃ pro Teil Wasser ein­ gesetzt, daß unter Berücksichtigung der sich bei der Glyce­ rin- und vollständigen Octanol- und Eisensalz-Oxidation bil­ denden Wassermenge und der Wassermenge in der Glycerinlösung insgesamt ein Gewichtsverhältnis von 1,54 bis 2,52 Teile CrO₃ zu 1 Teil Wasser resultiert. Zur besseren Kontrolle der sehr heftigen Reaktion von Glycerin und CrO₃ ist eine wäßrige Verdünnung des Glycerins vorteilhaft. Die Menge an Glycerin und Octanol ist so bemessen, daß 20% bis 50% der Gesamt­ menge an CrO₃ von Chrom(VI) zu Chrom(III) reduziert werden.
Da das Oxalatanion bereits bei der Zubereitung des Reaktions­ gemisches vollständig zu CO₂ oxidiert wird, ist die Wirkung des Eisenoxalats beim erfindungsgemäßen Verfahren offensicht­ lich völlig anderer Natur als in DE 32 09 739 A1 und EP 0 001 524 beschrieben. In beiden Patenten wird ein Verfahren zur Chromdioxid-Herstellung durch Oxidation von Cr₂O₃ mit einem geeigneten Oxidationsmittel unter hydrothermalen Bedingungen (350 bis 500°C und 0,5 bis 4 kbar) beschrieben, in dem das Oxalatanion zur Begrenzung des kristallinen Wachstums von (Cr1-xAx)O₂ (mit A = Ir oder Rh) eingesetzt wird. Diese Wir­ kung ist beim erfindungsgemäßen Verfahren auszuschließen. Aufgrund der vollständigen Oxidation des Oxalatanions, bezie­ hungsweise einer weitgehend vollständigen Oxidation von Lac­ tat, Citrat oder Tartrat bereits bei der Zubereitung des Reaktionsgemisches ist auch eine wie in DE 23 32 854 be­ schriebene Temperatursteuerung durch Oxal-, Wein-, Zitronen- oder Milchsäure-Zersetzung während der Chrom(III)chromat- Umsetzung zu CrO₂ im Autoklaven auszuschließen.
Die Zubereitung des Reaktionsgemisches beim erfindungsgemäßen Verfahren beginnt mit der kontrollierten Zugabe von Eisenoxa­ lat oder anderer organischer Eisensalze zu einer intensiv ge­ rührten, wäßrigen Suspension von Chromsäureanhydrid und den restlichen Dotierungsmitteln, welche unter Verwendung geeig­ neter Temperiereinrichtungen durch die Reaktionswärme auf 50 bis 70°C erwärmt wird. Anschließend erfolgt unter Einhaltung einer vorgewählten Maximaltemperatur die Zugabe der Glycerin- Lösung und des Octanols. Die Mischung wird dabei beispiels­ weise mit einem Dissolverrührer homogenisiert. Als Modifizie­ rungsmittel werden neben Eisenoxalat oder organischer Eisen­ salze Tellur und/oder Antimon und/oder ihre Verbindungen und gegebenenfalls Eisenoxid verwendet. Bezogen auf die theoreti­ sche CrO₂-Menge werden sämtliche Modifizierungsmittel in Men­ gen von jeweils 0,05 bis 30 Gew.-% eingesetzt.
Für eine einfache, schnelle und nicht von Schäumprozessen be­ gleitete Durchführung der Herstellung des Reaktionsgemisches wird nach Zugabe der organischen Eisensalze bei der Zugabe der organischen Reduktionsmittel mit Glycerin begonnen. Die nach der erfindungsgemäßen Vorgehensweise erhaltene, fließ­ fähige Reaktionsmischung wird in stählerne Reaktionskannen gefüllt und in einem Hochdruckreaktor bei mindestens 70 bar und 250 bis 420°C zu Chromdioxid umgesetzt. Anschließend wird in bekannter Weise nach Erreichen der Maximaltemperatur innerhalb von höchstens zwei Stunden, vorzugsweise sofort, auf eine Temperatur zwischen 220 und 250°C abgekühlt und gleichzeitig entspannt. Das resultierende Chromdioxid wird mechanisch aus den Reaktionsgefäßen entfernt und gemahlen.
Das erfindungsgemäß hergestellte CrO₂ weist bei einer Sätti­ gungsmagnetisierung von mindestens 85 nTm³/g, einer Koerzi­ tivfeldstärke von mindestens 40 kA/m, einer mittleren Teil­ chenlänge von weniger als 230 nm und einer SSA von mindestens 25 m²/g eine T50% von über 110°C und eine Halbwertsbreite von weniger als 24 K bei der temperaturabhängigen Messung der remanenten Magnetisierung beziehungsweise der Suszeptibilität auf. Das erhaltene Produkt kann gegebenenfalls nach den im Stand der Technik beschriebenen Verfahren einer Oberflächen­ behandlung zur Stabilisierung seiner magnetischen Eigenschaf­ ten unterworfen werden.
Die Erfindung sei anhand folgender Beispiele im Vergleich zu solchen nach dem Stand der Technik näher erläutert, ohne sie jedoch dadurch in ihrem Umfang einzuschränken.
Dabei wurde, wie bereits geschildert, die Koerzitivfeldstär­ ken-Verteilung des resultierenden Chromdioxids mit Hilfe einer bei 40°C beginnenden temperaturabhängigen Messung der remanenten Magnetisierung sowie der Suszeptibilität charakte­ risiert. Das Meßverfahren ist im einzelnen in der Anmeldung O.Z. 0078/6158 der gleichen Anmelderin beschrieben.
Als Maß für die Temperaturstabilität der erfindungsgemäß her­ gestellten beziehungsweise der dem Stand der Technik entspre­ chenden Pigmente dient
  • - der 50%ige Abfall der remanenten Magnetisierung T50% (ge­ messen in mV)
  • - die Halbwertsbreite ΔT, gemessen in °Kelvin des Verlaufs der Suszeptibilität.
Das Ergebnis dieser Messungen ist in der Fig. 1, welche dem erfindungsgemäßen Beispiel 4 entspricht sowie in der Fig. 2, welche anhand des Vergleichsbeispiels 6 den Stand der Technik bildet, dargestellt. Dabei zeigt die Kurve 1 den temperatur­ abhängigen Verlauf der remanenten Magnetisierung und die Kurve 2 das Ergebnis einer Messung, welche die Suszeptibili­ tät, überlagert von der remanenten Magnetisierung, darstellt. Wird die Kurve 1 auf die Kurve 2 normiert und die Differenz­ bildung beider durchgeführt, so ergibt sich die Kurve 3, wel­ che ein Maß für die Suszeptibilität darstellt.
Die spezifische Oberfläche SSA in (m²/g) gemäß DIN 66 132 wurde mittels eines Ströhlein-Areameters der Firma Ströhlein, Düsseldorf, nach dem Einpunkt-Differenzverfahren nach Haul und Dümbgen, die magnetischen Eigenschaften mittels eines Schwingmagnetometers in einem Meßfeld von 380 kA/m bestimmt, und zwar die Koerzitivfeldstärke Hc in (kA/m) und die Sätti­ gungsmagnetisierung Ms/ϕ in (nTm³/g). Die Koerzitivfeld­ stärke ist auf eine mittlere Stopfdichte ϕ = 1,3 g/cm³ um­ gerechnet.
Die mittlere Nadellänge des Chromdioxids wurde aus der An­ zahlverteilung der Länge von mehr als 200 Teilchen auf einer TEM-Aufnahme (50 000fache Vergrößerung) bestimmt. Die Meßer­ gebnisse sind in der Tabelle angegeben.
Herstellungsbeispiele für die erfindungsgemäßen CrO₂-Pigmente Beispiel 1
In einem 2 l-Rührgefäß werden 500 g CrO₃ und 0,76 g TeO₂ mit 113,1 g Wasser versetzt und mit Hilfe eines Dissolvers 10 Mi­ nuten dispergiert. Danach werden 34,1 g Fe(C₂O₄) · 2 H₂O (= 8,1 Gew.-% bezogen auf die theoretische CrO₂-Ausbeute) kon­ trolliert zugegeben, wobei sich die Mischung bei gleichzeiti­ ger Kühlung auf 50 bis 70°C erwärmt. Während weiterer 20 Mi­ nuten Rührzeit wird die Mischung bei 50 bis 70°C mit 7,15 g Glycerin in 72 g Wasser und anschließend mit 13,1 g 1-Octanol versetzt. Das in der beschriebenen Weise erhaltene Reaktions­ gemisch wird dann, wie in EP 0 548 642 beschrieben, nach dem Abkühlen in stählerne Reaktionsgefäße mit 5 cm Durchmesser in einem Hochdruckreaktor auf 320°C bei 210 bar aufgeheizt, wo­ bei der Temperaturbereich von 200 bis 300°C möglichst schnell, vorzugsweise innerhalb einer Stunde durchfahren wird. Nach zwei Stunden Reaktion bei 350°C wird sofort ge­ kühlt und entspannt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird das entstandene CrO₂ mechanisch aus den Reaktionskannen ent­ fernt, getrocknet und gemahlen.
Vergleichsbeispiel 1
In einem Reaktionsgefäß mit einem Volumen von 2 l werden 500 g CrO₃ mit 120,4 g Wasser versetzt und mit Hilfe eines Dis­ solvers 10 Minuten dispergiert. Danach werden 15,1 g Fe₂O₃ (= 3,6 Gew.-% bezogen auf die theoretische Ausbeute CrO₂) und 0,67 g TeO₂ zur Suspension gegeben. Während weiterer 20 Minu­ ten Rührzeit wird die Mischung bei 60°C mit 7,5 g Glycerin in 72 g Wasser und 12,35 g 1-Octanol versetzt. Danach wird wie in Beispiel 1 beschrieben verfahren.
Beispiel 2
In einem Reaktionsgefäß mit einem Volumen von 2 l werden 500 g CrO₃, 0,55 g TeO₂ und 12,6 g Fe₂O₃ (= 3,0 Gew.-%, bezogen auf die theoretische CrO₂-Ausbeute) mit 115,3 g Wasser versetzt und mit Hilfe eines Dissolvers 10 Minuten dispergiert. Danach werden 34,1 g Fe(C₂O₄) · 2 H₂O (= 8,1 Gew.-%, bezogen auf die theoretische CrO₂-Ausbeute) kontrolliert zugegeben, wobei sich die Mischung bei gleichzeitiger Kühlung auf 50 bis 70°C erwärmt. Während weiterer 20 Minuten Rührzeit wird die Mi­ schung bei 50 bis 70°C mit 7,15 g Glycerin in 72 g Wasser und 13,1 g 1-Octanol versetzt. Danach wird wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch wird der Hochdruckreaktor auf 320°C bei 210 bar aufgeheizt und nach 2 Stunden sofort gekühlt und ent­ spannt.
Vergleichsbeispiel 2
Es wird wie in Beispiel 2 verfahren, jedoch wurden 112,1 g Wasser, 0,55 g TeO₂, 62,45 g Fe(C₂O₄) · 2 H₂O (= 14,9 Gew.-%, bezogen auf die theoretische CrO₂-Ausbeute), 1,7 g Glycerin in 72 g Wasser und 14,1 g 1-Octanol eingesetzt.
Vergleichsbeispiel 3
Es wird wie in Vergleichsbeispiel 1 verfahren, jedoch wurden 117,1 g Wasser, 0,55 g TeO₂, 27,7 g Fe₂O₃ (= 6,6 Gew.-% bezo­ gen auf die theoretische CrO₂-Ausbeute), 8,6 g Glycerin in 72 g Wasser und 14,1 g 1-Octanol eingesetzt und der Hochdruck­ reaktor auf 320°C bei 220 bar aufgeheizt und nach 2 Stunden bei 320°C sofort gekühlt und entspannt.
Beispiel 3
Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch wurden 119,8 g Wasser, 0,71 g TeO₂, 10,5 g Fe₂O₃ (= 2,5 Gew.-% bezogen auf die theoretische CrO₂-Ausbeute), 23,6 g Fe(C₂O₄) · 2 H₂O (= 6,3 Gew.-% bezogen auf die theoretische CrO₂-Ausbeute), 4,65 g Glycerin in 72 g Wasser und 13,1 g 1-Octanol eingesetzt.
Beispiel 4
Es wird wie in Beispiel 2 verfahren, jedoch wurden 118,9 g Wasser, 2,11 g KSb(C₄H₄O₆) · 0,5 H₂O (= 0,5 Gew.-% bezogen auf die theoretische CrO₂-Ausbeute), 23,6 g Fe(C₂O₄) · 2 H₂O (= 6,3 Gew.-% bezogen auf die theoretische CrO₂-Ausbeute), 4,46 g Glycerin in 72 g Wasser und 12,0 g 1-Octanol eingesetzt. Da­ nach wird weiterhin wie in Beispiel 2 verfahren, jedoch wird der Hochdruckreaktor auf 360°C bei 280 bar aufgeheizt und dann sofort gekühlt und entspannt.
Vergleichsbeispiel 4
Es wird gemäß EP 0 198 110 B1, Beispiel 1 verfahren, jedoch wurden 0,5 Gew.-% Fe₂O₃ und 0,31 Gew.-% KSb(C₄H₄O₆) · 0,5 H₂O bezogen auf die theoretische CrO₂-Ausbeute eingesetzt. Eine wäßrige Na₂SO₃-Behandlung wurde nicht durchgeführt.
Vergleichsbeispiel 5
Es wird gemäß EP 0 198 110 B1, Beispiel 1, verfahren, jedoch wurden 1,8 Gew.-% Fe₂O₃ und 0,34 Gew.-% KSb(C₄H₄O₆) · 0,5 H₂O bezogen auf die theoretische CrO₂-Ausbeute eingesetzt. Eine wäßrige Na₂SO₃-Behandlung wurde nicht durchgeführt.
Vergleichsbeispiel 6
Es wird gemäß EP 0 198 110 B1, Beispiel 1, verfahren, jedoch wurden 3,6 Gew.-% Fe₂O₃ und 0,41 Gew.-% KSb(C₄H₄0₆) · 0,5 H₂O bezogen auf die theoretische CrO₂-Ausbeute eingesetzt. Eine wäßrige Na₂SO₃-Behandlung wurde nicht durchgeführt. Die Meß­ ergebnisse der nach den Beispielen sowie den Vergleichsbei­ spielen erhaltenen modifizierten CrO₂-Pulver sind in der Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1
Anwendungsbeispiele
In einer 500 Volumenteile fassenden und mit 200 Volumenteilen Stahlkugeln mit einem Durchmesser von 1,5 mm gefüllten Mühle wurden 120 Teile des gemäß Beispiel 1 erhaltenen und mit ei­ ner Natriumsulfitlösung nachbehandelten Chromdioxids mit 27 Teilen einer 10%igen Lösung eines thermoplastischen Polye­ sterurethans aus Adipinsäure, 1,4-Butandiol, 4,4′-Diisocyana­ todiphenylmethan in einem Gemisch aus gleichen Teilen Tetra­ hydrofuran und Dioxan, 48 Teile einer 50%igen Lösung eines handelsüblichen Polyvinylformals in einer Mischung aus glei­ chen Teilen Tetrahydrofuran und Dioxan, 144 Teile eines Lö­ sungsmittelgemisches aus gleichen Teilen Tetrahydrofuran und Dioxan und 2 Teile Zinkstearat gemischt und 4 Stunden disper­ giert. Danach wurden noch einmal die gleichen Mengen der bei­ den Bindemittellösungen, 13,5 Teile des genannten Lösungsmit­ telgemisches sowie 0,1 Teile eines handelsüblichen Silikonöls zugefügt und weitere 30 Minuten dispergiert. Anschließend wurde die Dispersion filtriert und auf einer üblichen Be­ schichtungsmaschine mittels eines Linealgießers auf eine Polyethylenterephthalatfolie in einer solchen Dicke aufge­ bracht, daß sich nach dem Trocknen und Kalandrieren eine Trockenschichtdicke von 5,5 µm ergab. Unmittelbar nach dem Aufgießen der flüssigen Dispersion wurden die nadelförmigen Chromdioxidteilchen durch ein Magnetfeld längs der Aufzeich­ nungsrichtung orientiert. Die an den Bandproben gemessenen magnetischen Eigenschaften, die Koerzitivfeldstärke Hc in [kA/m], die remanente Magnetisierung Mr in [mT] sowie der Richtfaktor Rf, das Verhältnis der Remanenz längs zu quer zur Orientierungsrichtung und die Schaltfeldstärkenverteilung SFD nach Williams und Comstock (AIP conf. Proc. 5 (1971), 738) sind in der Tabelle angegeben. Der HD-Faktor wurde aus der Formel
bestimmt, in der KT die Koerzitivfeldstärke der Magnetschicht in [kA/m], gemessen in einem äußeren Feld von 380 kA/m, L die mittlere Teilchenlänge und ΔL der Bereich der Teilchen­ größenverteilung, bestimmt aus der Anzahlverteilung der Teil­ chenlänge, beides gemessen in [nm], bedeuten. Außerdem wurde die gemittelte Rauhtiefe Rz der Magnetschicht nach DIN 4768 gemessen.
Die entsprechenden Meßgrößen sind in der Tabelle 2 aufge­ führt. Die Proben der Vergleichsbeispiele enthalten CrO₂- Pigmente, welche gemäß EP 0 548 642 hergestellt wurden.
Tabelle 2
Ergebnisse am Pulver beziehungsweise am magnetischen Auf­ zeichnungsträger gemessen

Claims (6)

1. Feinteiliges nadelförmiges, mit Eisen und Tellur und/oder Antimon modifiziertes magnetisches Chromdioxid mit einer Koerzitivfeldstärke von mindestens 40 kA/m, einer Sätti­ gungsmagnetisierung von wenigstens 85 nTm³/g und einer spezifischen Oberfläche (SSA) von mindestens 25 m²/g, da­ durch gekennzeichnet, daß ein temperaturabhängiger Abfall der remanenten Magnetisierung um 50% erst oberhalb von 95°C erreicht wird.
2. Verfahren zur Herstellung eines Chromdioxids nach Anspruch 1 durch Umsetzung einer wäßrigen CrO₃-Suspension, ver­ setzt mit 0,05 bis 30 Gew.-% einer oder mehrerer Eisenver­ bindungen und Tellur- und/oder Antimonerbindung bezogen auf die theoretische CrO₂-Ausbeute, und Glycerin und Oc­ tanol zur Einstellung eines Cr(VI)- : CR(III)-Verhältnis­ ses von 4 : 1 bis 1 : 1, wobei unter Berücksichtigung der bei der Oxidation der organischen Reduktionsmittel ent­ stehenden Wassermenge 1,54 bis 2,52 Gewichtsteile CrO₃ auf ein Teil Wasser eingesetzt werden, bei Temperaturen von 250 bis 400°C unter einem Druck von mindestens 70 bar, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der als Modifizierungsmittel eingesetzten Eisenverbindungen salz­ artig ist und zumindest einen organischen Molekülteil enthält, welcher in Chromsäure vollständig oxidiert wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Modifizierungsmittel eingesetzte Eisenverbindung Eisenoxalat ist und in einer Menge von mindestens 1 Gew.-% und höchstens 10 Gew.-% bezogen auf die theoretische CrO₂- Ausbeute eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Modifizierungsmittel eingesetzte Eisenverbindung Lac­ tat, Citrat oder Tatrat ist.
5. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzliches Modifizierungsmittel für die Eisendo­ tierung Eisenoxid ist.
6. Verwendung des gemäß Anspruch 2-5 hergestellten Chrom­ dioxides zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungs­ trägern, bestehend aus einem unmagnetischen Schichtträger und mindestens einer darauf aufgebrachten Schicht, welche CrO₂ als magnetisches Pigment enthält, das in polymeren Bindemitteln feinverteilt vorliegt.
DE4339841A 1993-11-23 1993-11-23 Feinteiliges nadfelförmiges magnetisches modifiziertes Chromdioxid Withdrawn DE4339841A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4339841A DE4339841A1 (de) 1993-11-23 1993-11-23 Feinteiliges nadfelförmiges magnetisches modifiziertes Chromdioxid
US08/341,962 US5569409A (en) 1993-11-23 1994-11-16 Finely divided acicular magnetic modified chromium dioxide
JP6283542A JPH07210857A (ja) 1993-11-23 1994-11-17 二酸化クロムを含む磁気記録媒体およびその製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4339841A DE4339841A1 (de) 1993-11-23 1993-11-23 Feinteiliges nadfelförmiges magnetisches modifiziertes Chromdioxid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4339841A1 true DE4339841A1 (de) 1995-05-24

Family

ID=6503199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4339841A Withdrawn DE4339841A1 (de) 1993-11-23 1993-11-23 Feinteiliges nadfelförmiges magnetisches modifiziertes Chromdioxid

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5569409A (de)
JP (1) JPH07210857A (de)
DE (1) DE4339841A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006519A1 (de) 2014-05-03 2015-11-05 Smart Material Printing B.V. Verwendung magnetischer und/oder magnetisierbarer, polymerer Mikro- und/oder Nanocomposite zur Herstellung komplexer, magnetischer und/oder magnetisierbarer Formteile mithilfe additiver Fabrikatoren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106146564B (zh) * 2016-07-25 2018-02-09 南京化学试剂股份有限公司 一种高得率的l‑酒石酸锑钠的制备方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE389220B (sv) * 1972-06-30 1976-10-25 Montedison Spa Sett for framstellning av ferromagnetisk krondioxid med fin och homogen granulometri vilket sett medfor utvalda magnetiska egenskaper
IT1045191B (it) * 1975-10-31 1980-05-10 Montedison Spa Procedimento per la produzione di biossido di cromo ferromagnetico
US4311770A (en) * 1977-10-04 1982-01-19 Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar) Novel ferromagnetic chromium dioxide and rhodium dioxide material and its preparation
FR2502384B1 (fr) * 1981-03-17 1985-12-06 Centre Nat Rech Scient Nouveau materiau ferromagnetique a base de chrome et d'iridium, son obtention et son application comme materiau d'enregistrement
US4524008A (en) * 1983-12-16 1985-06-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Controlled initiation chromium dioxide synthesis
DE3513723A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-23 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von ferromagnetischem chromdioxid
FR2587989B1 (fr) * 1985-09-30 1987-11-13 Centre Nat Rech Scient Compositions particulaires d'oxalates de metaux ferromagnetiques, sous forme de particules aciculaires submicroniques, leur preparation et leur application
US4698220A (en) * 1986-03-28 1987-10-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Partitioned reduction process for ferromagnetic chromium dioxide
US4769165A (en) * 1987-01-20 1988-09-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for synthesis of ferromagnetic chromium dioxide
DE3728453A1 (de) * 1987-08-26 1989-03-09 Basf Ag Verfahren zur herstellung von modifiziertem, ferromagnetischem chromdioxid
DE3837646A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-10 Basf Ag Nadelfoermiges, im wesentlichen aus chromdioxid bestehendes, ferromagnetisches material
DE4142166A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Basf Magnetics Gmbh Magnetischer aufzeichnungstraeger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006519A1 (de) 2014-05-03 2015-11-05 Smart Material Printing B.V. Verwendung magnetischer und/oder magnetisierbarer, polymerer Mikro- und/oder Nanocomposite zur Herstellung komplexer, magnetischer und/oder magnetisierbarer Formteile mithilfe additiver Fabrikatoren

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07210857A (ja) 1995-08-11
US5569409A (en) 1996-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014363B1 (de) Kobalt-dotierte ferrimagnetische Eisenoxide und Verfahren zu deren Herstellung
DE2413430C3 (de) Magnetisches Pulver und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0000749B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen, ferrimagnetischen Eisenoxiden und deren Verwendung
EP0003100B1 (de) Ferrimagnetisches Eisenoxid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4339841A1 (de) Feinteiliges nadfelförmiges magnetisches modifiziertes Chromdioxid
DE3235425C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3142117A1 (de) "verfahren zur herstellung von (gamma)-eisen(iii)-hydroxyoxid"
DE3787317T2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger und Herstellung desselben.
EP0160877B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem isotropem kobalthaltigem Ferritpulver
DE2943017A1 (de) Verbessertes, mit kobalt modifiziertes magnetisches eisenoxid
DE69123732T2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen Goethit-Teilchen und nadelförmigen magnetischen Eisenoxid-Teilchen
EP0188765B1 (de) Verfahren zur Herstellung von isometrischen magnetischen Eisenoxidpigmenten
DE2520379C3 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem γ -Ferrioxid und Verwendung desselben zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichungsmaterials
DE3243868C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem â-FeOOH für magnetische Aufzeichnungsmaterialien
EP0548642B1 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
EP0368093B1 (de) Herstellung von nadelförmigem, im wesentlichen aus eisenhaltigem Chromdioxid bestehenden, ferromagnetischen Material
EP0433838B1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem Chromdioxid und magnetischer Aufzeichnungsträger enthaltend dieses Material
EP0178588B1 (de) Ferrimagnetische Teilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3718299A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilisiertem nadelfoermigem ferromagnetischem chromdioxid
EP0158240A2 (de) Verfahren zur Herstellung isotroper magnetischer, kobalthaltiger Eisenoxide
EP0200992B1 (de) Verfahren zur Herstellung isometrischer kobalt- und titanhaltiger magnetischer Eisenoxide
DE3932389A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligem pulverfoermigem hexagonalem ferrit und seine verwendung zur herstellung von magnetischen aufzeichnungstraegern
DE3743039A1 (de) Nadelfoermige, im wesentlichen aus eisen bestehende, ferromagnetische metallteilchen und verfahren zu deren herstellung
DE69305287T2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen Gamma-Eisen (III) oxihydroxid Teilchen
EP0198436B1 (de) Verfahren zur Herstellung isotroper magnetischer, kobalthaltiger Eisenoxide aus Eisen(III)-Salzen

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: JACHOW, HARALD, DR., 67547 WORMS, DE KOERNER, REINHARD, DR., 36208 WILDECK, DE VEITCH, RONALD JOHN,DR., 67133 MAXDORF, DE SCHWAB, EKKEHARD, DR., 67434 NEUSTADT, DE JAKUSCH, HELMUT, DR., 67227 FRANKENTHAL, DE HOEPPNER, BERND, DR., 67434 NEUSTADT, DE LEHNERT, RUDI, DR., 67069 LUDWIGSHAFEN, DE WETTSTEIN, EUGEN, 76726 GERMERSHEIM, DE MUELLER, NORBERT, DR., 67159 FRIEDELSHEIM, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EMTEC MAGNETICS GMBH, 67059 LUDWIGSHAFEN, DE

8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee