DE4339340A1 - Schaltung zur Minimierung des Blindleistungsaustauschs an der Kupplung zwischen Fremd- und Eigennetz bei Vorhandensein eines eigenen Generators - Google Patents

Schaltung zur Minimierung des Blindleistungsaustauschs an der Kupplung zwischen Fremd- und Eigennetz bei Vorhandensein eines eigenen Generators

Info

Publication number
DE4339340A1
DE4339340A1 DE4339340A DE4339340A DE4339340A1 DE 4339340 A1 DE4339340 A1 DE 4339340A1 DE 4339340 A DE4339340 A DE 4339340A DE 4339340 A DE4339340 A DE 4339340A DE 4339340 A1 DE4339340 A1 DE 4339340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
voltage
current
circuit according
voltage regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4339340A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4339340C2 (de
Inventor
Hans-Juergen Knauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K and S Aktiengesellschaft 34119 Kassel De
Original Assignee
K+S AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K+S AG filed Critical K+S AG
Priority to DE4339340A priority Critical patent/DE4339340C2/de
Publication of DE4339340A1 publication Critical patent/DE4339340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4339340C2 publication Critical patent/DE4339340C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/18Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks
    • H02J3/1885Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks using rotating means, e.g. synchronous generators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/30Reactive power compensation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur Minimierung des Blindleistungsaustauschs zwischen Fremd- und Eigennetz mit einem Generator mit Spannungsregler im Eigennetz, wobei eine Stabilisierungseinrichtung vor­ gesehen ist.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Eigen­ netze, die mit einem öffentlichen Netz gekuppelt sind, wobei in den Eigennetzen Generatoren betrieben werden und Stromverbraucher installiert sind, mit stark schwankendem Blindleistungsbedarf, wie er z. B. bei Stromrichterantrieben für Fördermaschinen und Walzwerke auftritt.
Blindstrom leistet zwar keine Arbeit, verursacht aber in Generatoren, Kabeln, Freileitungen und Transfor­ matoren Verluste, die im Kraftwerk als Wirkleistung erzeugt werden müssen. Aus diesem Grunde und weil diese Verluste von der Phasenlage des Stromes unabhängig sind, haben die Elektrizitätswerke ein Interesse daran, daß die Verbraucher die Leistung mit einem möglichst kleinen Phasenwinkel (cos ϕ ca. 1) abnehmen, d. h. ihre Blindstromentnahme durch Konden­ satoren oder übererregte Synchronmaschinen kompen­ sieren. Bei überhöhtem Blindstrombezug müssen größere Verbraucher im allgemeinen die Blindarbeit nach einem besonderen Tarif bezahlen.
Auch die Lieferung von Blindarbeit aus dem eigenen ins öffentliche Netz ist unwirtschaftlich, da sie in den eigenen Generatoren und im eigenen Netz Verluste erzeugt, die vom Energieversorgungsunternehmen hier wiederum nicht bezahlt werden.
Hieraus folgt, daß der Blindstromaustausch zwischen Verbraucher und Energieversorgungsunternehmen mög­ lichst gering sein sollte.
Generatoren, die mit weiteren Generatoren oder mit Fremdnetzen parallel arbeiten sollen, müssen eine Stabilisierungseinrichtung ("Statik") besitzen, ohne die ein Parallelbetrieb nicht möglich wäre. Der Grund dafür ist folgender:
Jeder Generator hat einen Spannungsregler, der dafür sorgt, daß die Spannung im Netz nicht nennenswert vom vorgegebenen Sollwert abweicht. Ein solcher Regler besitzt meist Integralverhalten.
Es ist aber nicht möglich, die Soll-Spannungen für solche Spannungsregler zweier Generatoren genau auf gleiche Werte, bzw. auf die vom Fremdnetz meist sehr starr vorgegebenen Spannung einzustellen. Die Folge ist, daß ein Spannungsregler z. B. eine zu niedrige Spannung sieht und deshalb den Generator stärker erregt, ohne die Spannung wesentlich beeinflussen zu können. Das führt dazu, daß der Generator stetig mehr Blindstrom erzeugt und schließlich durch Überlast abgeschaltet wird.
Sieht der Spannungsregler dagegen eine zu hohe Spannung, so wird er die Generatorerregung laufend verringern, ebenfalls ohne wesentlichen Einfluß auf die Netzspannung, der Generator reduziert zuerst seine Blindstromerzeugung bis auf Null und bezieht schließlich soviel Blindstrom, daß er wieder durch Überlast abgeschaltet wird. Evtl. fällt er bereits vorher "außer Tritt" und wird wegen des dann auf­ tretenden kurzschlußartigen Stromes ebenfalls abge­ schaltet werden.
Festzuhalten ist, daß der Zusatzstrom bei Über- oder Untererregung stets ein Blindstrom ist.
Eine aus dem Stand der Technik bekannte Stabilisie­ rungseinrichtung schafft hier Abhilfe wie folgt (Fig. 1.):
Es wurde gezeigt, daß bei Höhererregung ein Generator mehr, bei Aberregung aber weniger Blindstrom erzeugt.
Durch die Stabilisierungseinrichtung (Statik) wird zum eigentlichen Spannungs-Istwert (2) der Spannungs­ abfall an einem Widerstand (4) addiert, der von einem dem Generatorstrom proportionalen Strom (über Strom­ wandler 1) durchflossen wird (Fig. 1).
Ströme und Spannungen werden so ausgewählt, daß sie bei reiner Wirkstromerzeugung des Generators in der Phase um 90° gegeneinander verdreht sind, oder anders ausgedrückt, bei reiner Blindstromerzeugung liegen sie in Phase.
Der Sinn der "Statik" ist, daß der Spannungsregler, wenn er eine höhere Spannung fordert, der Generator sie aber nicht erreichen kann, weil das Netz zu starr ist oder der zweite Generator-Spannungsregler seinen. Generator zum Gegensteuern veranlaßt, zufrieden ist, wenn statt einer Spannungserhöhung der Generator einen größeren Blindstrom liefert. Andererseits akzeptiert der Spannungsregler statt einer - nicht erreichbaren - Spannungsabsenkung eine Verringerung der Blindstromerzeugung des Generators.
Zur Stabilisierung des Spannungsreglers ist bekannt, zum Spannungsistwert eine Spannung zu addieren, die aus dem Spannungsabfall des Generatorstroms an einem Widerstand gewonnen wird. Hierdurch wird erreicht, daß bei begrenzter Möglichkeit zur Spannungsbeein­ flussung statt z. B. einer Spannungserhöhung eine Vergrößerung der Blindstromerzeugung aus dem Genera­ tor vom Spannungsregler akzeptiert wird.
Stand der Technik ist es weiterhin, dem Spannungs­ regler mit Statik einen cos ϕ-Regler nachzuschalten. Hierbei wird dem cos ϕ-Regler die Generatorspannung und der Strom des Netzstromwandlers auf geschaltet. Hiermit beeinflußt er den Spannungsregler. Eine derartige Schaltung ist überaus kompliziert und teuer und hat wegen integrierter Meßumformer und Stell­ widerstände eine große Zeitkonstante.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schal­ tung der eingangs genannten Art bereit zustellen, die schneller, genauer und mit geringerem Aufwand in der Lage ist, auf Blindleistungsspitzen zu reagieren, mit dem Ziel, den Blindleistungsaustausch zu minimieren.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Strom für die Stabilisierungseinrichtung an dem Übergabepunkt zwischen Fremd- und Eigennetz entnommen wird.
Hierbei weist der Übergabepunkt einen Stromwandler auf, dem der Strom für die Stabilisierung entnommen wird.
Nach einem Merkmal der Erfindung besitzt der Genera­ tor einen Stromwandler, wobei bei Inselbetrieb der Generator der Spannungsregler des Generators den Strom für die Stabilisierung dem Generatorstromwand­ ler entnimmt.
Im Gegensatz dazu wird im Netzbetrieb der Strom für die Stabilisierungseinrichtung dem Netzstromwandler entnommen.
Bei Kurzschluß im Eigennetz ist vorgesehen, daß trotz weiterer Verbindung mit dem Fremdnetz der Spannungs­ regler den Strom für die Stabilisierung dem Genera­ torstromwandler entnimmt.
Die Regelung der Übergabeblindleistung erfolgt der­ art, daß parallel zur Sekundärseite des Stromwandlers im Übergabepunkt ein Zusatzwiderstand geschaltet ist, wobei bei Netzbetrieb der Spannungsabfall an dem Widerstand zur Spannung des Generatorspannungswand­ lers addiert wird und die Summe als Spannungsistwert mit dem Spannungssollwert des Spannungsreglers ver­ glichen wird.
Bei Netzbetrieb erfolgt die Regelung der Übergabe­ blindleistung derart, daß durch eine Vergrößerung des Blindstrombezuges eine Spannungsabsenkung vorge­ täuscht wird, auf die der Spannungsregler mit einer stärkeren Erregung reagiert und somit eine erhöhte Blindstromproduktion des Generators erfolgt, die das vorher eingetretene Blindstromdefizit ausgleicht.
Bei Inselbetrieb wird für die Stabilisierungsein­ richtung der Spannungsabfall des Generatorstroms (Generatorstromwandler) am Statikwiderstand zum Spannungsistwert addiert und die Summe mit dem Spannungssollwert des Spannungsreglers verglichen.
Durch eine Veränderung des Widerstandswertes kann die Empfindlichkeit der Regelung beeinflußt und eine gegebenenfalls vorhandene Schwingungsneigung des Systems beseitigt werden.
Mit einer solchen Einrichtung wurde in einem Netz mit ca. 15 MW Verbrauch, wovon 10 MW aus Eigenerzeugung stammen, sowie einem Stromrichterantrieb, der alle 70 Sekunden eine Blindverbrauchspitze von 3,5 MvAr zieht, ein cos ϕ von besser als 0,99 im Monatsmittel erreicht.
Fig. 1 zeigt eine aus dem Stand der Technik bekannte Schaltung zur Stabilisierung des Spannungsreg­ lers;
Fig. 2 zeigt eine aus dem Stand der Technik bekannte Schaltung zur Regelung des Blindleistungsaus­ tauschs mit dem Fremdnetz;
Fig. 3 zeigt den cos ϕ-Regler gemäß Fig. 2;
Fig. 4 zeigt die erfindungsgemäße Schaltung;
Fig. 5 zeigt die Schaltung gemäß Fig. 4 in verein­ fachter Darstellung ohne Generator.
Fig. 1 zeigt die Schaltung zur Stabilisierung des Spannungsreglers; hierbei wird zum Spannungsistwert eine Spannung addiert, die aus dem Spannungsabfall des Generatorstroms (Stromwandler 1) im Widerstand (4) gewonnen wird. Hierdurch wird erreicht, daß bei begrenzter Möglichkeit zur Spannungsbeeinflussung statt z. B. einer Spannungserhöhung eine Vergrößerung der Blindstromerzeugung aus dem Generator (5) vom Spannungsregler (3) akzeptiert wird.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Schaltung zur Regelung des Blindleistungsaustauschs ist ein cos ϕ-Regler (8) dem Spannungsregler (3) mit Statik nachgeschal­ tet.
Die komplizierte und teure Schaltung des cos ϕ-Reg­ lers (3) selbst ergibt sich aus Fig. 3.
Die erfindungsgemäße Schaltung (Fig. 4) unterscheidet sich von der Schaltung nach dem Stand der Technik im wesentlichen dadurch, daß hier ein cos ϕ-Regler entfällt und statt dessen ein mit dem Stellwiderstand (4) in Reihe geschalteter Zusatzwiderstand (9) vor­ gesehen ist, der mit dem Netzstromwandler (7) in Verbindung steht. Bei Inselbetrieb wird der Wider­ stand (9) kurzgeschlossen, was im einzelnen dadurch geschieht, daß der Schalter parallel zum Zusatzwider­ stand (9) geschlossen wird; in diesem Fall findet keine Beeinflussung der Blindleistungsschwankung statt. Demgegenüber wird bei Netzbetrieb der Wider­ stand (4) kurzgeschlossen, wobei hierdurch die Über­ gabeblindleistung geregelt wird. Die Regelung der Übergabeblindleistung erfolgt derart, daß durch eine Verringerung der Blindstromerzeugung bzw. eine Ver­ größerung des Blindstrombezuges eine Spannungsab­ senkung vorgetäuscht wird, auf die der Spannungsreg­ ler mit einer stärkeren Erregung reagiert und somit eine erhöhte Blindstromproduktion erfolgt. Wenn nun für die Statik, bei der Ströme und Spannungen so gewählt werden, daß sie bei reiner Wirkstromerzeugung des Generators in der Phase um 90° gegeneinander ver­ dreht sind, nicht der Generatorstrom, sondern der Strom am Übergabepunkt genutzt wird, reagiert der Spannungsregler auf einen erhöhten Bezug an Blind­ strom mit einer Erhöhung der Generatorerregung, d. h. die Blindstromerzeugung wird-soweit erhöht, daß sie den vorher erhöhten Bezug an Blindstrom kompensiert.
Aus Fig. 5 ergibt sich im einzelnen die parallele Schaltung des Statikwiderstands (4) zum Generator­ stromwandler (1) bei Schaltungszustand "Inselbetrieb wirksam", bzw. die parallele Schaltung des Netzstrom­ wandlers (7) mit dem Statikwiderstand (9) bei Schal­ tungszustand "Netzbetrieb wirksam".
Bei Netzbetrieb sind Wandler (1) und Widerstand (4) kurzgeschlossen und damit unwirksam; die Statik hängt jetzt nur vom Netzstrom ab. Hierbei wird der Span­ nungsabfall am Widerstand (9) zur Spannung des Gene­ ratorspannungswandlers (2) addiert und die Summe als Spannungsistwert mit dem Spannungssollwert des Span­ nungsreglers verglichen.
Es wird durch Vergrößerung des Blindstrombezuges eine Spannungsabsenkung vorgetäuscht, auf die der Span­ nungsregler (3) mit einer stärkeren Erregung reagiert und somit eine erhöhte Blindstromproduktion des Gene­ rators hervorgerufen wird, die das vorher eingetrete­ ne Blindstromdefizit ausgleicht.
Bei Inselbetrieb sind Stromwandler (7) und Widerstand (9) kurzgeschlossen, hingegen Stromwandler (1) und Widerstand (4) offen. Hierbei wird für die Statik der Spannungsabfall des Generatorstroms am Widerstand (4) zur Spannung des Generatorspannungswandlers (2) addiert und die Summe als Istwert mit dem Spannungs­ sollwert des Spannungsreglers verglichen.

Claims (8)

1. Schaltung zur Minimierung des Blindleistungs­ austauschs zwischen Fremd- und Eigennetz bei Vorhandensein eines Generators mit Spannungs­ regler, wobei eine Stabilisierungseinrichtung für den Spannungsregler vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom für die Stabilisierungseinrichtung an dem Übergabepunkt zwischen Fremd- und Eigennetz entnommen wird.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergabepunkt einen Stromwandler (7) aufweist, dem der Strom für die Stabilisierung entnommen wird.
3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator (5) einen Stromwandler (1) besitzt, wobei bei Inselbetrieb der Spannungsregler (3) des Gene­ rators (5) den Strom für die Stabilisierung dem Generatorstromwandler (1) entnimmt.
4. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Kurzschluß im Eigennetz trotz weiterer Verbindung mit dem Fremdnetz der Spannungsregler (3) den Strom für die Stabilisierung dem Generatorstromwandler (1) entnimmt.
5. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch ein Überstrom­ relais am Generator (5) trotz Parallelbetriebs mit dem Netz und an sich gewünschter Blindstrom­ regelung im Falle von Generator-Überstrom auf normale Statik umgeschaltet wird, damit der Generator nicht durch Auferregung zusätzlich thermisch be­ lastet wird.
6. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Sekun­ därseite des Stromwandlers (7) im Übergabepunkt ein Widerstand (9) geschaltet ist, wobei bei Netzbetrieb der Spannungsabfall an dem Widerstand (9) zur Spannung (Generatorspannungswandler (2)) addiert wird und die Summe als Spannungsistwert mit dem Spannungssollwert des Spannungsreglers (3) verglichen wird.
7. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Inselbetrieb für die Stabilisierungseinrichtung der Spannungsab­ fall des Generatorstroms (Generatorstromwandler 1) am Widerstand (4) zum Spannungsistwert (2) addiert wird und die Summe mit dem Spannungssoll­ wert des Spannungsreglers (3) verglichen wird.
8. Schaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (9) ein Stellwiderstand ist, mit dessen Hilfe die Empfindlichkeit der Regelung und ihre Schwin­ gungsneigung optimierbar ist.
DE4339340A 1993-11-18 1993-11-18 Schaltung zur Minimierung des Blindleistungsaustauschs zwischen Fremd- und parallelem Eigennetz bei Vorhandensein eines Generators Expired - Lifetime DE4339340C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4339340A DE4339340C2 (de) 1993-11-18 1993-11-18 Schaltung zur Minimierung des Blindleistungsaustauschs zwischen Fremd- und parallelem Eigennetz bei Vorhandensein eines Generators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4339340A DE4339340C2 (de) 1993-11-18 1993-11-18 Schaltung zur Minimierung des Blindleistungsaustauschs zwischen Fremd- und parallelem Eigennetz bei Vorhandensein eines Generators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4339340A1 true DE4339340A1 (de) 1995-06-01
DE4339340C2 DE4339340C2 (de) 1997-01-23

Family

ID=6502869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4339340A Expired - Lifetime DE4339340C2 (de) 1993-11-18 1993-11-18 Schaltung zur Minimierung des Blindleistungsaustauschs zwischen Fremd- und parallelem Eigennetz bei Vorhandensein eines Generators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4339340C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833719C1 (de) * 1988-07-01 1989-10-19 Loher Ag, 8399 Ruhstorf, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833719C1 (de) * 1988-07-01 1989-10-19 Loher Ag, 8399 Ruhstorf, De

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Buchhold/Happoldt: Elektrische Kraftwerke und Netze. 4. Aufl., Springer-Verlag Berlin/Göttingen /Heidelberg f1963, S. 89-95 *
R. Müller: Kondensatorenzu- und -abschaltung mit Blindleistungsregler: First in - first out. In: EET 4/93, S. 30-34 *
S. Föllmi: Technische Voraussetzungen und Bedingungen für Energieerzeugungsanlagen im Parallelbetrieb mit dem Netz. In: Bull. SEV/VSE 74 (1983)4, 19. Februar, S. 175-178 *
T. Bödefeld, H. Sequenz: Elektrische Maschinen. Wien, Springer-Verlag, 1962, 6. Aufl., S. 398 u. 399 *
W. Leonhard: Regelung in der elektrischen Energie-versorgung. B.G. Teubner Stuttgart 1980, S. 98-117 *
W. Schober: Parallelbetrieb kleiner gewerblicher und industrieller Wasserkraftwerke mit dem öffentlichen Netz. In: Elektrizitätswirtschaft, H. 6 vom 20. März 1959, S. 178-180 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4339340C2 (de) 1997-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2872777B1 (de) Verfahren zum steuern eines elektrischen erzeugers
EP2266178B1 (de) Wind energieanlage mit anschlussschutzeinrichtung
EP2245717B1 (de) Windenergieanlage mit doppelt gespeistem asynchrongenerator und umrichterregelung
DE3225285A1 (de) Verfahren zum betrieb einer hochspannungs-gleichstromuebertragungsanlage mit beliebig vielen umformerstationen
DE3304292C2 (de)
DE3586982T2 (de) Statische blindleistungskompensationsschaltung.
DE19835857B4 (de) Stromwandlervorrichtung
DE3230873C2 (de)
DE2705242C2 (de) Regelanordnung zur Regelung des Wirk- und Blindleistungsverhaltens einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage (HGÜ-Anlage)
EP3086429B1 (de) Steuerungssystem für eine windenergieanlage oder einen windpark und steuerungsverfahren
DE1588750B2 (de) Verfahren und einrichtung zur uebertragung von gleichstrom
DE2538493C3 (de) Gegen Überstrom geschützte Hochspannungsgleichstromübertragungsanlage
AT410905B (de) Verfahren und einrichtung zur dynamischen einstellung des walzspaltes bei einem walzgerüst einer mehrgerüsteten walzstrasse
DE4339340A1 (de) Schaltung zur Minimierung des Blindleistungsaustauschs an der Kupplung zwischen Fremd- und Eigennetz bei Vorhandensein eines eigenen Generators
DE60206985T2 (de) Spannungsstabilisator für elektrische Energieübertragungs und Verteilungsanwendung
EP4024646A1 (de) Verfahren zum einspeisen elektrischer leistung in ein elektrisches versorgungsnetz
EP2580834B1 (de) Vorhersagbares einspeisen von blindleistungen
EP3068006B1 (de) Steuerung für eine windenergieanlage/einen windpark und steuerverfahren
WO2019174892A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln einer elektrischen spannung
DE624549C (de) Anordnung zur annaehernden Konstanthaltung der Austauschleistung zwischen zwei Netzen oder Kraftwerken
AT204652B (de) Spannungsregler mit Last- oder Stellbegrenzung
DE970623C (de) Anordnung zur Leistungs- bzw. Spannungsregelung von Gleichstrom-Hochspannungsuebertragungen
DE676752C (de) Regelung von Leistungsverteilung, Leistungsfluessen und Frequenz (Drehzahl) in ein- oder mehrphasigen Wechselstromnetzen oder -netzverbaenden
DE1182333B (de) Leistungs-Frequenzregeleinrichtung fuer Kraftwerkssysteme
WO2023213354A1 (de) Blindleistungsregelungsverfahren zur dezentralen spannungshaltung eines verteilungsnetzes sowie wechselrichter und betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: K + S AKTIENGESELLSCHAFT, 34119 KASSEL, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right