DE4338746A1 - Amputationsstumpf-Endoprothese - Google Patents

Amputationsstumpf-Endoprothese

Info

Publication number
DE4338746A1
DE4338746A1 DE4338746A DE4338746A DE4338746A1 DE 4338746 A1 DE4338746 A1 DE 4338746A1 DE 4338746 A DE4338746 A DE 4338746A DE 4338746 A DE4338746 A DE 4338746A DE 4338746 A1 DE4338746 A1 DE 4338746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
rail
plate
amputation stump
endoprosthesis according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4338746A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4338746C2 (de
Inventor
Otmar Dr Behr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4338746A priority Critical patent/DE4338746C2/de
Priority to DE9317395U priority patent/DE9317395U1/de
Publication of DE4338746A1 publication Critical patent/DE4338746A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4338746C2 publication Critical patent/DE4338746C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2/2814Bone stump caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/04Metals or alloys
    • A61L27/045Cobalt or cobalt alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/04Metals or alloys
    • A61L27/06Titanium or titanium alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30112Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2002/30113Rounded shapes, e.g. with rounded corners circular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30112Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2002/30113Rounded shapes, e.g. with rounded corners circular
    • A61F2002/30115Rounded shapes, e.g. with rounded corners circular circular-O-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30112Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2002/30125Rounded shapes, e.g. with rounded corners elliptical or oval
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30112Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2002/30131Rounded shapes, e.g. with rounded corners horseshoe- or crescent- or C-shaped or U-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30138Convex polygonal shapes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30138Convex polygonal shapes
    • A61F2002/30156Convex polygonal shapes triangular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30205Three-dimensional shapes conical
    • A61F2002/3021Three-dimensional shapes conical frustoconical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30563Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having elastic means or damping means, different from springs, e.g. including an elastomeric core or shock absorbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30593Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for hollow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30594Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for slotted, e.g. radial or meridian slot ending in a polar aperture, non-polar slots, horizontal or arcuate slots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30772Apertures or holes, e.g. of circular cross section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/3082Grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30841Sharp anchoring protrusions for impaction into the bone, e.g. sharp pins, spikes
    • A61F2002/30845Sharp anchoring protrusions for impaction into the bone, e.g. sharp pins, spikes with cutting edges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30907Nets or sleeves applied to surface of prostheses or in cement
    • A61F2002/30909Nets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2230/0006Rounded shapes, e.g. with rounded corners circular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2230/0008Rounded shapes, e.g. with rounded corners elliptical or oval
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2230/0013Horseshoe-shaped, e.g. crescent-shaped, C-shaped, U-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0017Angular shapes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0017Angular shapes
    • A61F2230/0023Angular shapes triangular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0067Three-dimensional shapes conical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00023Titanium or titanium-based alloys, e.g. Ti-Ni alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00029Cobalt-based alloys, e.g. Co-Cr alloys or Vitallium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00592Coating or prosthesis-covering structure made of ceramics or of ceramic-like compounds
    • A61F2310/00796Coating or prosthesis-covering structure made of a phosphorus-containing compound, e.g. hydroxy(l)apatite

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Amputationsstumpf-Endo­ prothese, wie sie in der medizinischen Technik bisher unbekannt ist.
Orthopädietechniker und Ärzte müssen immer wieder beobachten, daß die herkömmlichen Amputationsstümpfe der unteren Extremitäten relativ mangelhaft prothesefähig sind. Sieht man vom Exartikulationsstumpf - einer Ampu­ tation im Gelenk - ab, so verfügt der Diaphysenstumpf nur über eine kleine Abstützfläche, so daß sich das Knochenende bei Druckbelastung der. Stumpfkuppe unter Verursachung von Schmerzen und Gewebeschädigungen von innen in die Weichteilmasse bohren kann. Der Prothesenbauer versucht daher, das Körpergewicht je nach Höhe der Amputation am Tuber des Sitzbeines oder am Schienbeinkopf abzufangen. Aber auch an diesen beiden Stellen sind die Belastungsflächen offenbar nicht groß genug, da es dort häufig zu reaktiven und nicht selten schmerzhaften Hautreaktionen kommt. Hinzu kommt, daß zur Entlastung des konventionellen Stumpfes und zur Stabilisierung des Beines in der Standphase ein erhöhter konstruktiver Aufwand betrieben werden muß, was in der Regel eine Vergrößerung und Gewichtszunahme des Kunstbeines zur Folge hat. Dies alles führt zu einer mangelhaften Akzeptanz der Beinprothesen.
Als weitere negative Aspekte des konventionellen Amputationsstumpfes, die zur mangelhaften Akzeptanz der Beinprothese beitragen, sind zu nennen, daß beim konventionellen Prothesenstumpf ein Teil der Restmuskulatur funktionell ungenützt bleibt und daß der Knochenstumpf im Weichteilmantel sowie der Gesamtstumpf im Prothesenköcher "schwimmt". Dies führt zu einem unbefriedigenden Gangbild, das als schwerfällig-stamp­ fend beschrieben werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Endoprothese zu schaffen, die für die Versorgung von Amputationsstümpfen sowohl des Oberschenkels, als auch des Unterschenkels geeignet ist und die dem Patienten eine gute Ausgangsbasis für das spätere Tragen einer Beinprothese bietet. Die Prothesefähigkeit des Amputationsstumpfes soll verbessert werden und die Möglichkeiten zum Tragen einfacherer, leichterer und eleganterer Beinprothesen sollen erweitert werden. Dies soll letztendlich zu einer erhöhten Akzeptanz der Beinprothese durch den Patienten führen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Der Gegenstand des Anspruchs 1 kann mit seinem geradem Schaft in den Knochenkanal des resektierten Knochens eingesetzt werden und in diesem mittels Knochenzement, vorzugsweise jedoch ohne Knochenzement, verankert werden. Unter einem geradem Schaft soll ein Schaft mit gerade verlaufender Schaftachse verstanden werden. Die Platte oder Schiene deckt hierbei nicht nur die Knochenschnittfläche des Femurs bei der Oberschenkel­ amputation, bzw. die Knochenschnittflächen der Tibia und Fibula bei der Unterschenkelamputation vollständig ab, sondern darüber hinaus auch weitere Bereiche, so daß die durch die Knochenschnittfläche, bzw. Schnittflächen gebildete Auflagefläche vergrößert wird. Gemäß Anspruch 1 beträgt die maximale Außenweite der Platte oder Schiene wenigstens das eineinhalbfache des Außendurchmessers des Schaftes an seinem distalen Schaftende. Diese maximale Außenweite ist beispielsweise bei der Oberschenkelamputation der maximale Außendurchmesser der vorzugsweise kreisförmigen Platte, die als pilzkopfartige Kalotte ausgebildet sein kann. Bei der Unterschenkelamputation wäre die maximale Außenweite beispielsweise die maximale Länge der Schiene. Im Falle der Oberschenkelamputation kann mit der im Anspruch 1 angegebenen maximalen Außenweite nicht nur ein Abdecken, sondern auch eine seitliche Überdeckung der Femur-Schnittfläche erzielt werden. Ferner wird eine Vergrößerung der Auflagefläche dadurch erzielt, daß auch der Knochenhohlraum durch die Platte abgedeckt wird. Im Falle einer Unterschenkelamputation sollte es im anterioren Bereich der Tibia nicht zu einer seitlichen Überdeckung der Tibia-Schnittfläche kommen, da sich diese als vorstehender Wulst unter der dort dünnen Hautschicht abzeichnen würde. Bei der Unterschenkelamputation wird die Vergrößerung der Auflagefläche dadurch erzielt, daß durch die Schiene nicht nur die Tibia- und Fibula-Resektionsflächen abgedeckt werden, sondern auch die Knochenhohlräume von Tibia und Fibula sowie der gemeinsamen Zwischenraum zwischen beiden Knochen. Die gegenüber der resektierten Knochenschnittfläche vergrößerte Auflagefläche verringert allgemein die Druckbelastung auf Sehnen und Muskeln und kann deren Durchspießen durch den Knochen gänzlich verhindern. Die Endbelastbarkeit und Standfestigkeit des Amputationsstumpfes werden somit entscheidend verbessert. Ferner finden die über der Platte oder Schiene gekreuzten Sehnen bzw. die muskulären Elemente aufgrund der großen Auflagefläche einen festen Halt und werden nicht seitlich abgedrängt. Das Sensorium für den Bodenkontakt und damit die Koordination und Sicherheit des Patienten werden verbessert. Das Merkmal, daß die Platte oder Schiene wenigstens in ihrem radialen Randbereich frei von scharfen Kanten ist, ist erfindungswesentlich, da hierdurch Verletzungen der über die Platte oder Schiene gekreuzten Muskeln, Sehnen und sonstiger Weichteile verhindert werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die erfindungsgemäße Prothese mit nur einem einzigen Schaft gemäß Anspruch 2 ist für eine Oberschenkelam­ putation vorgesehen. Die Prothese gemäß Anspruch 3 soll bei einer Unterschenkelamputation eingesetzt werden. Hierbei sind zwei Schäfte vorgesehen, von denen der eine, dickere Schaft in den Knochenkanal der Tibia und von denen der andere, dünnere Schaft in den Knochenkanal der Fibula einzusetzen ist. Es ist jedoch auch denkbar, daß eine Prothese für die Unterschenkelamputation nur einen einzigen, in den Knochenkanal der Tibia einsetzbaren Schaft aufweist, wobei die Schiene bis zur Fibulaschnittfläche hinüberreicht und auch diese abdeckt. Die Fibula kann hierdurch eine tragende Funktion übernehmen. Der zusätzliche zweite Schaft gemäß Anspruch 3 fixiert die Lage der Fibula und verhindert zuverlässig deren Abrutschen von der Schiene.
Um eine hinreichend große Auflagefläche zu erzielen, sollte die maximale Außenweite der Platte oder Schiene wenigstens das zweieinhalbfache des Außendurchmessers des Schaftes an seinem distalen Schaftende - im Falle einer Unterschenkelprothese mit zwei Schäften, des dickeren Tibiaschaftes - betragen. Die Außenweiten der Platte oder Schiene sowie des Schaftes am distalen Schaftende hängen von der Höhe der Amputation ab. In absoluten Zahlen ausgedrückt kann bei einer Oberschenkelamputation der Außendurchmesser des Schaftes an seinem distalen Schaftende beispielsweise 15 mm und der Außendurchmesser der vorzugsweise als kreisförmige Kalotte ausgebildeten Platte an ihrem Fuß beispielsweise 45 mm betragen. Die Kalotte sollte den Knochenrand nicht zu weit überragen, um ungünstige Hohlräume im Eckbereich zwischen Kalotte und Schaft zu vermeiden und um am Knochen anliegende Muskelpartien beim Überziehen der Kalotte nicht zu weit vom Knochen abheben zu müssen. Ferner sollte zur Vermeidung scharfer Kanten die Kalotte im radialen Randbereich stark verrundet sein, um eine Verletzung von Muskeln und Sehen zu vermeiden. Gleiches gilt auch für die Schiene im Falle einer Unterschenkelamputation.
Durch eine elastische Ausgestaltung der Platte oder Schiene wenigstens im radial äußeren Bereich kann die von der Prothese übertragene Druckbelastung auf die Weichteilmasse lokal vermindert und Druckspitzen vermieden werden. Das gleiche gilt für eine Prothese, die gemäß einer weiteren Ausführungsform sowohl im ra­ dialen Randbereich, als auch über den distalen Krümmungsbereich aus einem elastischen Material ausgebildet ist.
Durch die Ausbildung von wenigstens einer Rinne auf der distalen Stirnfläche der Platte oder Schiene gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann der Halt einer über der Platte oder Schiene gekreuzten Sehne weiter verbessert und ein Abrutschen der Sehne mit größerer Sicherheit verhindert werden. Je nach Höhe der Amputation und abhängig von den anatomischen Gegebenheiten können mehrere Nuten in unterschiedlichen Positionen über die Plätte oder Schiene verteilt sein. Eine Platte oder Schiene, die ein netzartiges Muster von sich kreuzenden Rinnen aufweist, würde einen universellen Einsatz ermöglichen.
Eine konkave Ausgestaltung der dem Schaft zugewandten Seite der Kalotte oder Schiene gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung verhindert zuverlässig einen Kontakt zwischen der oft scharfkantigen Knochen­ resektionsfläche und dem umgebenden Weichteilmantel.
Zur zementfreien Implantation des Schaftes in der Knochenhöhle und um einen sicheren Halt der Prothese darin zu ermöglichen, kann der Schaft hohl und durch einen seitlichen Schlitz zur Seite hin offen ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich können Perforationen und/oder Längsnuten und/oder Querkerben den Halt des Schaftes im Knochenkanal weiter verbessern. Ferner kann der Schaft im Querschnitt vieleckig ausgebildet sein, was die Rotationsstabilität des Schaftes im Knochenkanal erhöht. Der Erreichung dieses Zieles dienen auch Längsnuten oder Längsschlitze im Schaft. Auch der Schaft kann mit den oben genannten Beschichtungen versehen sein.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Endoprothese für die Oberschenkel-Amputation in vergrößerter, perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 eine vergrößerte, perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 3 eine geschnittene Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels,
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Stumpfendoprothese für die Unterschenkelamputation in perspektivischer Ansicht, und
Fig. 5 eine Stumpfendoprothese nach Fig. 4 in der Draufsicht von distal nach proximal.
Fig. 1 zeigt eine Stumpfendoprothese 1 für die Oberschenkelamputation, bestehend aus einem in den Knochenkanal eines resektierten Femurknochens einsetzbaren Schaft 2 und einer sich an das distale Schaftende anschließenden Platte, die als kreisförmige, pilzkopfartige Kalotte 3 ausgebildet ist. Die Kalotte weist auf ihrer distalen Krümmungsfläche eine Vielzahl von Rinnen 4 auf, die ein netzartiges Muster und zwischen sich erhabene Bereiche 5 ausbilden, die von proximal nach distal durchgehende Löcher 6 aufweisen. Die Rinnen dienen der Aufnahme der vom Chirurgen bei der Amputation über der Kalotte gekreuzten Sehnen und verhindern deren Abrutschen von der Kalotte. Die in den erhabenen Bereichen 5 ausgebildeten Löcher 6 ermöglichen das Einwachsen von Bindegewebe und fördern somit den Halt des Weichteilmantels auf der Prothese. Der Schaft 2 ist als massiver, konisch verlaufender Rundschaft ausgebildet und weist zur Rotationssicherung eine in Schaftlängsrichtung verlaufende Nut 7 und zur Axialfixierung mehrere quer zur Schaftlängsrichtung verlaufende Kerben 8 auf. Der Schaft kann aber auch jede beliebige Querschnittsform, z. B. die eines Vielecks, aufweisen. Er kann zylindrisch, hohl, im Querschnitt C-förmig, rohrförmig und/oder nur an seiner Spitze konisch verlaufend ausgebildet sein. Vorzugsweise wird er ohne Verwendung von Knochenzement in den Knochenhohlraum eingesetzt, was auch unproblematisch ist, da Zugbelastungen in distaler Richtung nur in relativ geringem Ausmaß auftreten. Der radiale Randbereich der Kalotte ist stark verrundet, um scharfe Kanten zu vermeiden.
Der in Fig. 2 gezeigte Schaft 2 ist über den größten Teil seiner Länge hohlzylindrisch ausgebildet und weist einen seitlichen Schlitz 9 auf, durch den der Hohlraum nach außen geöffnet ist. Der Schaftquerschnitt ist somit im wesentlichen C-förmig. Das distale Schaftende verjüngt sich nach proximal und erleichtert somit das Einsetzen des Schaftes in den Knochenkanal. Der Schafthohlraum kann vor dem Einsetzen mit Knochenspänen gefüllt werden, um die Integration des Schaftes im Knochenkanal zu fördern. Zusätzliche Löcher 10 in der Schaftwandung sollen das Einwachsen von Knochengewebe ermöglichen. Die pilzkopfartige Kalotte 3 ist an ihrer distalen Krümmungsfläche mit insgesamt drei relativ breiten Rinnen 4 zur Aufnahme von Sehnen versehen, von denen zwei Rinnen gleichgerichtet nebeneinander, vorzugsweise parallel, verlaufen und von denen die dritte Rinne quer hierzu, vorzugsweise rechtwinklig hierzu, verläuft. Im Unterschied zu den über die gesamte distale Krümmungsfläche verlaufenden Rinnen 4 der Fig. 2 wäre es denkbar, daß die Rinnen nur auf der distalen Spitze der Kalotte in deren Oberfläche ausgebildet sind und zum Kalottenrand hin auslaufen.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist der Schaft 2 rohrförmig und konisch ausgebildet und weist an seinem proximalen Ende eine Schneidkante 11 auf, die das Eindringen des Schaftes in den Kanal des Femurknochens 15 erleichtert. An seinem distalen Ende weist der Schaft eine Scheibe 12 auf, die von einem elastischen, die Kalotte 3 bildenden Material umgeben ist. Dieses Ma­ terial kann ein körperverträglicher Kunststoff oder Gummi sein und ist steif genug, um auch im radialen Randbereich eine ausreichende Stützfunktion auszuüben. Die elastische Nachgiebigkeit der Kalotte mindert Druckspitzen beispielsweise aufgrund von Stößen und verringert somit deren negative Auswirkungen auf den Amputationsstumpf. Im Unterschied zum Ausführungs­ beispiel der Fig. 3 kann die Kalotte im Zentralbereich einschließlich der zentralen Krümmungsfläche aus Metall und ausschließlich der radiale Randbereich der Kalotte aus dem elastischen Material ausgebildet sein. Wie in Fig. 3 nicht dargestellt, kann die Kalotte 3 aus elastischem Material ebenfalls Rinnen zur Aufnahme von Sehnen aufweisen.
Die Prothese gemäß Fig. 4 zeigt eine Unterschenkel-Amputationsstumpf-Endoprothese mit einem dickeren Tibiaschaft 13 und einem dünneren Fibulaschaft 14, wobei wegen der im Querschnitt annähernden Dreiecksform der Tibiamarkhöhle der Tibiaschaft 13 ebenfalls im Querschnitt dreieckig ausgebildet ist. Beide Schäfte können jedoch grundsätzlich jede beliebige Form einnehmen, die ein Einsetzen in den jeweiligen Knochenkanal erlaubt. Die distalen Enden der Schäfte 13 und 14 sind über eine Schiene 16 miteinander verbunden, die nach distal gekrümmt ist. Die Schiene 16 ist mit Durchgangslöchern 6 zum Einwachsen von Bindegewebe und mit Rinnen 4 (siehe Fig. 5) zum Aufnehmen von Sehnen versehen. Der seitliche Überstand fällt bei der Prothese gemäß Fig. 4 gering aus. Die Vergrößerung der Auflagefläche erfolgt in erster Linie durch Überdeckung der Knochenhohlräume und des Zwischenbereiches zwischen Tibia und Fibula durch die Schiene 16. Aus Fig. 5 ist die im wesentlichen Dreiecksform der Schiene 16 mit ihren stark verrundeten Kanten ersichtlich. Es sind jedoch auch andere Formen denkbar, beispielsweise eine ovale Form oder die zweier sich schneidender, unterschiedlich großer Kreisflächen.
Um den Halt des Schaftes, bzw. der Schäfte im Knochenhohlraum zu fördern, kann grundsätzlich neben einer Grobstrukturierung der Schaftoberfläche in Form von Kerben, Vertiefungen, Löchern, Rillen, Nuten, Vorsprüngen oder Graten auch ein Oberflächenbelag auf dem Schaft angebracht sein, beispielsweise in Form eines metallischen Netzes oder einer Beschichtung aus Hydroxylapatit. Eine solche Beschichtung fördert das Einwachsen von Knochengewebe in den Schaft. Schaft, Schiene und Platte, bzw. Kalotte können aus jedem geeigneten Material bestehen. Metalle, insbesondere Ti­ tan oder eine Kobalt-Chrom- Molybdän-Legierung sind jedoch besonders geeignet.
Ein seitlicher Überstand der Platte, bzw. Kalotte einer Oberschenkelprothese über den Rand des resektierten Fe­ murs hinaus sollte so klein wie möglich ausfallen, um die Muskelgewebe beim Überziehen der Kalotte nicht zu weit vom Knochen abheben zu müssen. Im Interesse einer hinreichend großen Auflagefläche sollte dieser Überstand jedoch auch nicht zu gering ausfallen.

Claims (21)

1. Amputationsstumpf-Endoprothese, dadurch gekennzeichnet, daß die Prothese (1) einen in einen Knochenkanal des Amputationsstumpfes einsetzbaren geraden Schaft (2; 13, 14) und eine sich an das distale Schaftende anschließende Platte oder längliche Schiene (16) aufweist,
wobei zur vollständigen Abdeckung der Knochenschnittfläche, bzw. Schnittflächen und zur Vergrößerung der durch die Knochenschnittfläche bzw. Schnittflächen gebildeten Auflagefläche die Platte oder Schiene (16) den Schaft in radialer Richtung kragenartig überragt,
wobei die maximale Außenweite der Platte oder Schiene (16) wenigstens das eineinhalbfache des Außendurchmessers des Schaftes (2; 13) an seinem distalen Schaftende beträgt,
und wobei die Platte oder Schiene (16) wenigstens in ihrem radialen Randbereich frei von scharfen Kanten ist.
2. Amputationsstumpf-Endoprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prothese (1) einen einzigen, in den Knochenkanal des Femurs einsetzbaren Schaft (2) aufweist, daß die Platte als nach distal gekrümmte, im wesentlichen runde, pilzkopfartige Kalotte (3) ausgebildet ist, und daß der Schaft (2) wenigstens annähernd in der Mitte der proximalen Fläche der Kalotte (3) angeordnet ist.
3. Amputationsstumpf-Endoprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prothese (1) einen in den Knochenkanal der Tibia einsetzbaren Schaft (13) und einen weiteren, in den Knochenkanal der Fibula einsetzbaren Schaft (14) aufweist, wobei der Fibulaschaft (14) dünner ist als der Tibiaschaft (13), wobei die distalen Enden beider Schäfte (13, 14) durch die vorzugsweise nach distal gekrümmte Schiene (16) miteinander verbunden sind, und wobei die maximale Außenweite der Schiene (16) wenigstens das eineinhalbfache des Außendurchmessers des dickeren Tibiaschaftes (13) an seinem distalen Schaftende beträgt.
4. Amputationsstumpf-Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Außenweite der Platte oder Schiene (16) wenigstens das zweieinhalbfache des Außendurchmessers des Schaftes (2) bzw. des Tibiaschaftes (13) an seinem distalen Schaftende beträgt.
5. Amputationsstumpf-Endoprothese nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der radial äußere Bereich der Platte oder Schiene (16) aus einem elastischen Material ausgebildet ist.
6. Amputationsstumpf-Endoprothese nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (2) einen scheibenförmigen Kopf (12) aufweist, wobei der Schaft und der scheibenförmige Kopf aus Metall ausgebildet sind und der Kopf in eine Kalotte (3) oder Schiene (16) aus elastischem Material eingebettet ist, vorzugsweise eingegossen ist.
7. Amputationsstumpf-Endoprothese nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der radial äußere Rand, als auch die distale Stirnfläche der Platte oder Schiene (16) aus einem elastischen Material ausgebildet sind.
8. Amputationsstumpf-Endoprothese nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte oder Schiene (16) wenigstens eine über die distale Stirnfläche verlaufende Rinne (4) oder Nut zur Aufnahme und zur Führung von Sehnen aufweist.
9. Amputationsstumpf-Endoprothese nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte oder Schiene (16) zwei wenigstens annähernd parallel zueinander und im Zentrumsbereich der Platte oder Schiene (16) verlaufende Rinnen (4) aufweist.
10. Amputationsstumpf-Endoprothese nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte oder Schiene (16) zusätzlich eine durch ihren Scheitelpunkt und senkrecht zu den beiden wenigstens annähernd parallelen Rinnen (4) verlaufende Rinne (4) aufweist.
11. Amputationsstumpf-Endoprothese nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte oder Schiene (16) auf ihrer distalen Stirnfläche eine Vielzahl von sich kreuzenden Rinnen (4) oder Nuten aufweist, die ein netzartiges Muster auf der Platte oder Schiene ausbilden.
12. Amputationsstumpf-Endoprothese nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte oder Schiene (16) mit durchgehenden Löchern (6) zum Einwachsen von Bindegewebe versehen ist.
13. Amputationsstumpf-Endoprothese nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die distale Stirnfläche der Platte oder Schiene (16) zur Verhinderung eines Abrutschens des Weichteilmantels aufgerauht ist.
14. Amputationsstumpf-Endoprothese nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Schaft zugewandte Seite der Platte oder Schiene (16) konkav ausgebildet ist.
15. Amputationsstumpf-Endoprothese nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (2; 13, 14) wenigstens an seinem proximalen Ende nach proximal leicht konisch verlaufend ausgebildet ist.
16. Amputationsstumpf-Endoprothese nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (2; 13, 14) hohl ausgebildet ist.
17. Amputationsstumpf-Endoprothese nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Schaft über seine gesamte Länge nach einer Seite hin geschlitzt und offen ist.
18. Amputationsstumpf-Endoprothese nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (2; 13, 14) perforiert ist und/oder Längsnuten (7) und/oder widerhakenförmige, quer zur Schaftlängsrichtung verlaufende Kerben (8) aufweist.
19. Amputationsstumpf-Endoprothese nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (2; 13, 14) aus Titan oder einer Kobalt-Chrom-Molybdän-Legierung besteht.
20. Amputationsstumpf-Endoprothese nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die den Tibiaschaft (13) und Fibulaschaft (14) überbrückende Schiene (16) in der Draufsicht im wesentlichen dreieckförmig mit stark verrundeten Kanten ausgebildet ist.
21. Amputationsstumpf-Endoprothese nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Randbereich der Platte oder Schiene (16) zur Vermeidung scharfer Kanten stark verrundet ist.
DE4338746A 1993-11-12 1993-11-12 Amputationsstumpf-Endoprothese Expired - Fee Related DE4338746C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4338746A DE4338746C2 (de) 1993-11-12 1993-11-12 Amputationsstumpf-Endoprothese
DE9317395U DE9317395U1 (de) 1993-11-12 1993-11-12 Amputationsstumpf-Endoprothese

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4338746A DE4338746C2 (de) 1993-11-12 1993-11-12 Amputationsstumpf-Endoprothese
DE9317395U DE9317395U1 (de) 1993-11-12 1993-11-12 Amputationsstumpf-Endoprothese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4338746A1 true DE4338746A1 (de) 1995-05-18
DE4338746C2 DE4338746C2 (de) 1996-07-04

Family

ID=25931186

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4338746A Expired - Fee Related DE4338746C2 (de) 1993-11-12 1993-11-12 Amputationsstumpf-Endoprothese
DE9317395U Expired - Lifetime DE9317395U1 (de) 1993-11-12 1993-11-12 Amputationsstumpf-Endoprothese

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9317395U Expired - Lifetime DE9317395U1 (de) 1993-11-12 1993-11-12 Amputationsstumpf-Endoprothese

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4338746C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857907C1 (de) * 1998-12-16 2000-04-13 Eska Implants Gmbh & Co Oberschenkelstumpf-Endoprothese für eine exoprothetische Versorgung
DE19932388C1 (de) * 1998-12-16 2000-12-14 Eska Implants Gmbh & Co Oberschenkelstumpf-Endoprothese
WO2001005335A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-25 Eska Implants Gmbh & Co. Oberschenkelstumpf-endoprothese für eine exoprothetische versorgung
DE19931882C1 (de) * 1999-07-09 2001-05-03 Eska Implants Gmbh & Co Transkutanes Lager für ein starres Implantat
WO2002013729A1 (de) * 2000-08-15 2002-02-21 Eska Implants Gmbh & Co. Subkutanes, intramuskuläres lager für ein starres transkutanes implantat
US7223293B2 (en) 2002-01-18 2007-05-29 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Prosthesis set
EP2337520A2 (de) * 2008-09-25 2011-06-29 Douglas Eric Parsell Vorrichtung zur stabilisierung von amputationen
US8110002B2 (en) * 2008-01-17 2012-02-07 Malawer Martin M Amputation bone cap
US20150216666A1 (en) * 2013-03-15 2015-08-06 Osteoceramics, Inc. Devices, Systems, and Methods for Elongating Bone
US20150351940A1 (en) * 2013-01-29 2015-12-10 Les Hospitaux Universitaires de Geneve Implant for lower limb amputation
EP3257474A1 (de) 2016-06-13 2017-12-20 René Daniel Boesch Endoprothese für einen röhrenknochen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125268C2 (de) * 1981-06-24 1984-04-12 C. Nicolai GmbH & Co KG, 3000 Hannover Implantat
DE8631192U1 (de) * 1986-11-21 1987-03-19 Mecron Medizinische Produkte Gmbh, 1000 Berlin, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125268C2 (de) * 1981-06-24 1984-04-12 C. Nicolai GmbH & Co KG, 3000 Hannover Implantat
DE8631192U1 (de) * 1986-11-21 1987-03-19 Mecron Medizinische Produkte Gmbh, 1000 Berlin, De

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6482238B1 (en) 1998-12-16 2002-11-19 Eska Implants Gmbh & Co. Upper leg stump endoprosthesis for an exoprosthetic provision
WO2000035380A1 (de) 1998-12-16 2000-06-22 Eska Implants Gmbh & Co. Oberschenkelstumpf-endoprothese für eine exoprothetische versorgung
DE19932388C1 (de) * 1998-12-16 2000-12-14 Eska Implants Gmbh & Co Oberschenkelstumpf-Endoprothese
DE19857907C1 (de) * 1998-12-16 2000-04-13 Eska Implants Gmbh & Co Oberschenkelstumpf-Endoprothese für eine exoprothetische Versorgung
DE19931882C1 (de) * 1999-07-09 2001-05-03 Eska Implants Gmbh & Co Transkutanes Lager für ein starres Implantat
WO2001005335A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-25 Eska Implants Gmbh & Co. Oberschenkelstumpf-endoprothese für eine exoprothetische versorgung
US6709466B1 (en) 1999-07-14 2004-03-23 Eska Implants Gmbh & Co. Thigh stump endoprosthesis for an exoprosthetic treatment
WO2002013729A1 (de) * 2000-08-15 2002-02-21 Eska Implants Gmbh & Co. Subkutanes, intramuskuläres lager für ein starres transkutanes implantat
US6843808B2 (en) 2000-08-15 2005-01-18 Eska Implants Gmbh & Co. Subcutaneous, intra-muscular coupling for a rigid transcutaneous implant
US7223293B2 (en) 2002-01-18 2007-05-29 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Prosthesis set
US8545560B2 (en) 2008-01-17 2013-10-01 Martin M. Malawer Amputation bone cap
US8110002B2 (en) * 2008-01-17 2012-02-07 Malawer Martin M Amputation bone cap
US7972384B2 (en) * 2008-02-05 2011-07-05 Douglas Eric Parsell Amputation stabilization device
EP2337520A2 (de) * 2008-09-25 2011-06-29 Douglas Eric Parsell Vorrichtung zur stabilisierung von amputationen
EP2337520A4 (de) * 2008-09-25 2014-03-12 Douglas Eric Parsell Vorrichtung zur stabilisierung von amputationen
US20150351940A1 (en) * 2013-01-29 2015-12-10 Les Hospitaux Universitaires de Geneve Implant for lower limb amputation
JP2016504145A (ja) * 2013-01-29 2016-02-12 レ・オピト・ウニベルジテレ・ドゥ・ジュネーブLes Hopitaux Universitaires De Geneve 下肢切断のためのインプラント
US9724212B2 (en) * 2013-01-29 2017-08-08 Les Hopitaux Universitaires De Geneve Implant for lower limb amputation
US20150216666A1 (en) * 2013-03-15 2015-08-06 Osteoceramics, Inc. Devices, Systems, and Methods for Elongating Bone
EP2967875A4 (de) * 2013-03-15 2016-11-16 Osteoceramics Inc Vorrichtungen, systeme und verfahren zum verlängern von knochen
US9561108B2 (en) 2013-03-15 2017-02-07 Osteoceramics, Inc. Devices, systems, and methods for elongating bone
EP3257474A1 (de) 2016-06-13 2017-12-20 René Daniel Boesch Endoprothese für einen röhrenknochen
WO2017215975A1 (de) 2016-06-13 2017-12-21 Boesch René Endoprothese für einen röhrenknochen

Also Published As

Publication number Publication date
DE9317395U1 (de) 1994-01-05
DE4338746C2 (de) 1996-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607315C2 (de) Oberschenkelteil einer Hüftgelenkendoprothese
DE10357579B4 (de) Implantat mit einem Hautdurchtrittsabschnitt
EP0093378B1 (de) Femorale Hüftgelenkprothese
AT398529B (de) Endoprothese, insbesondere des hüftgelenkes
DE60113177T2 (de) Oberschenkelteil einer Hüftgelenksprothese
DE3006178C2 (de) Kugelgelenkkopf-Endprothese
DE4401952C1 (de) Schulterendoprothese
DE69917545T2 (de) Implantierbare Prothese mit Knochenverbindungsrippen
EP0617933B1 (de) Hüftgelenksprothese
DE4338746C2 (de) Amputationsstumpf-Endoprothese
DE60118818T2 (de) Zementhülse für einen zementierten künstlichen Gelenkschaft und künstliches Gelenk mit der Zementhülse
DE19501995A1 (de) Endoprothese
DE69816744T2 (de) Orthopädisches Reibinstrument
DE19740755A1 (de) Satz aus Prothesen unterschiedlicher Größe
DE4315143C1 (de) Oberschenkelteil einer Hüftgelenk-Endoprothese
EP1438933B1 (de) Hüftprothese mit einem in den Markkanal des Oberschenkelknochens zu verankernden Schaft
CH647942A5 (de) Femurkopf-prothese.
DE4325714A1 (de) Hüftprothese
EP1166724A1 (de) Gelenkteil einer Interimsprothese sowie Interimsprothese
EP1106143A1 (de) Prothesensystem
DE2555717A1 (de) Trochanterplatte fuer hueftgelenkendoprothesen
DE102015109353A1 (de) Gelenkteil und Kniegelenkendoprothese
EP3228280B1 (de) Am beckenknochen montierbare abstützvorrichtung
DE3902775A1 (de) Oberschenkelgelenk-prothese
EP4137097B1 (de) Tibiakomponente einer kniegelenkendoprothese mit tibiaplatte und verankerungskiel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee