DE4338716C1 - Filteranlage für die Entstaubung von heißen Abgasen - Google Patents

Filteranlage für die Entstaubung von heißen Abgasen

Info

Publication number
DE4338716C1
DE4338716C1 DE4338716A DE4338716A DE4338716C1 DE 4338716 C1 DE4338716 C1 DE 4338716C1 DE 4338716 A DE4338716 A DE 4338716A DE 4338716 A DE4338716 A DE 4338716A DE 4338716 C1 DE4338716 C1 DE 4338716C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
raw gas
filter system
filter
gas channel
hot exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4338716A
Other languages
English (en)
Inventor
Volkmar Lemme
Bernd Klewer
Herbert Schlaffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE4338716A priority Critical patent/DE4338716C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4338716C1 publication Critical patent/DE4338716C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2407Filter candles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/44Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration
    • B01D46/444Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration by flow measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/58Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2273/00Operation of filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2273/20High temperature filtration

Description

Die Erfindung betrifft eine Filteranlage für die Entstaubung von heißen Abgasen, welche einen mittig sowie horizontal zwischen den Filterelementen verlaufenden Rohgaskanal besitzt, wobei sich Öffnungen in den seitlichen Wänden und im Boden des Rohgaskanals befinden, durch die das Rohgas in den Raum zwischen den Filterelementen austritt. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben der Filteranlage. Solche heißen Abgase fallen beispielsweise bei Verbrennungs- oder Verhüttungsprozessen an und müssen zur Einhaltung der Emissionsverordnungen bis auf die zulässigen Staub-Grenzwerte von ihren Staubanteilen befreit werden.
Für die Grobreinigung von heißen Abgasen werden in der Regel Zyklone eingesetzt, während man für die sich daran anschließende Hochleistungsentstaubung Filteranlagen mit Filterkerzen verwenden kann. Verschiedene Filteranlagen sind bereits bekannt (s. M. Durst, M. Müller und H. Vollmer, "Hochleistungsentstaubung von Prozeß- und Abgasen zwischen Raumtemperatur und 1000°C mit Hilfe asymmetrischer poröser Keramik" in Staub-Reinhaltung der Luft 48 (1988), 197-202).
Probleme ergeben sich bei den bekannten Filteranlagen vor allem daraus, daß die heißen Abgase eine vergleichsweise hohe Viskosität besitzen, so daß selbst nach einer Zyklonentstaubung eine große Menge von Feinstaubpartikeln mitgeführt wird, die einen erheblichen Filteraufwand erfordert. Weiterhin ist bei den bekannten Filteranlagen eine hohe Korrosion durch die abrasive Wirkung der mitgeführten Staubpartikel festzustellen.
Aus dem Dokument DE-PS 42 12 769 ist eine Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung eines Abgases in einer Schlauchfilteranlage bekannt. Dabei strömt das Abgas über einem sich sternförmig verzweigenden Rohgaskanal von unten nach oben in die Filterkammer und wird dort durch die Kammerdecke bzw. spezielle Kappen in Richtung des Staubsammelbunkers umgelenkt. Staubabscheidungen die bereits in den senkrechten Teilen des Rohgaseinleitungssytems erfolgen, bedingen einen zusätzlichen Wartungsaufwand.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Filteranlage für die Entstaubung von heißen Abgasen zu schaffen, die durch ihre konstruktive Gestaltung und durch das Verfahren zu ihrem Betrieb eine effektive und störungsfreie Entstaubung gestattet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Schaffung einer Filteranlage für die Entstaubung von heißen Abgasen gelöst, welche einen mittig sowie horizontal zwischen den Filterelementen verlaufenden Rohgaskanal besitzt, durch den das Rohgas in die Filteranlage eingebracht wird, wobei sich Öffnungen in den seitlichen Wänden und im Boden des Rohgaskanals befinden, durch die das Rohgas in den Raum zwischen den Filterelementen austritt. Eine solche Anordnung unterstützt das Absinken der Staubpartikel des Rohgasstroms in den Staubbunker der Filteranlage und vermindert durch die konstruktiv bedingte Reduktion der Strömungsgeschwindigkeit zusätzlich die abrasive Wirkung des Gasstromes.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Filteranlage besteht darin, daß die Größe der im Boden des Rohgaskanals befindlichen Öffnung durch verstellbar angeordnete Bleche variiert wird. Damit läßt sich in einfacher Weise der Staudruck und die Strömungsgeschwindigkeit des Rohgases in der Filteranlage regulieren.
Weiterhin ist vorgesehen, daß die Öffnungen in den seitlichen Wänden des Rohgaskanals durch aus der Wand herausgebogene Wandteile begrenzt werden, die eine horizontale und/oder zum Staubbunker gerichtete Strömung des Rohgases erzeugen. Dadurch wird in vorteilhafter Weise der Staubpartikeltransport in den Staubbunker begünstigt.
Die Filteranlage wird in vorteilhafter Weise so betrieben, daß die Strömungsgeschwindigkeit des Rohgases mit Hilfe der durch die einstellbare Öffnung im Boden des Rohgaskanals vorgenommenen Staudruck-Regulierung auf ca. die Hälfte der ursprünglichen Strömungsgeschwindigkeit reduziert wird.
Die Filteranlage ist besonders für die Entstaubung von Abgasen im Temperaturbereich von 300 bis 900°C geeignet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 den Schnitt durch die gesamte Filteranlage,
Fig. 2 den Querschnitt des Rohgaskanals,
Fig. 3 die Längsansicht des Rohgaskanals,
Fig. 4 die Draufsicht auf den Rohgaskanal.
Im Rohgaskanal (1) kommt heißes, staubbeladenes Rohgas mit ca. 10 m/s an. Durch die Einstellung des Staudruckes mit Hilfe der verstellbaren Bleche (4) der Öffnung (6) im Boden des Rohgaskanals (1) wird die Strömungsgeschwindigkeit des Rohgases auf ca. 5 m/s reduziert. Bei sehr hohen Staubbeladungen wird dadurch bereits eine teilweise Abscheidung bewirkt. Der dabei ausfallende Staub fällt durch die in ihrer Breite einstellbare Öffnung (6) im Boden des Rohgaskanals in den Staubsammelbunker (7). Das Rohgas tritt seitlich aus dem Rohgaskanal (1) aus und strömt dann, gelenkt durch die herausgebogenen Wandteile (5), horizontal bzw. mit Tendenz in Richtung Staubbunker (7) weiter. Dadurch wird eine Anreicherung von Feinstaub durch eine das Absinken des Staubes behindernde Strömung vermieden. Des weiteren ist durch die Reduzierung der Strömungsgeschwindigkeit des Rohgases die abrasive Wirkung des Rohgases auf die Filterelemente (3) der ersten Reihe vermindert. Durch den großen Austrittsquerschnitt, der den Rohgasen für den Übertritt in den Filterraum zur Verfügung steht, ist zudem eine bessere Ausnutzung der vom Rohgaskanal entfernteren Filterelemente (3) gegeben.

Claims (4)

1. Filteranlage für die Entstaubung von heißen Abgasen, welche einen mittig sowie horizontal zwischen den Filterelementen (3) verlaufenden Rohgaskanal (1) besitzt, durch den das Rohgas in die Filteranlage eingebracht wird, wobei sich Öffnungen (2, 6) in den seitlichen Wänden und im Boden des Rohgaskanals (1) befinden, durch die das Rohgas in den Raum zwischen den Filterelementen (3) austritt.
2. Filteranlage nach Anspruch 1, bei der die Größe der im Boden des Rohgaskanals (1) befindlichen Öffnung (6) durch verstellbar angeordnete Bleche (4) variiert wird.
3. Filteranlage nach Anspruch 1, bei der die Öffnungen (2) in den seitlichen Wänden des Rohgaskanals (1) durch aus der Wand herausgebogene Wandteile (5) begrenzt werden, die eine horizontale und/oder zum Staubbunker gerichtete Strömung erzeugen.
4. Verfahren zum Betreiben der Filteranlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsgeschwindigkeit des Rohgases mit Hilfe der durch die einstellbare Öffnung (6) im Boden des Rohgaskanals vorgenommenen Staudruck-Regulierung auf ca. die Hälfte der ursprünglichen Strömungsgeschwindigkeit reduziert wird.
DE4338716A 1993-11-12 1993-11-12 Filteranlage für die Entstaubung von heißen Abgasen Expired - Lifetime DE4338716C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4338716A DE4338716C1 (de) 1993-11-12 1993-11-12 Filteranlage für die Entstaubung von heißen Abgasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4338716A DE4338716C1 (de) 1993-11-12 1993-11-12 Filteranlage für die Entstaubung von heißen Abgasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4338716C1 true DE4338716C1 (de) 1995-05-18

Family

ID=6502477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4338716A Expired - Lifetime DE4338716C1 (de) 1993-11-12 1993-11-12 Filteranlage für die Entstaubung von heißen Abgasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4338716C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2789585C1 (ru) * 2022-01-14 2023-02-06 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-технический центр "Бакор" Способ изготовления фильтрующего элемента для очистки горячего газа

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212769C2 (de) * 1992-04-16 1994-02-10 Schumacher Umwelt- Und Trenntechnik Gmbh, 74564 Crailsheim, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212769C2 (de) * 1992-04-16 1994-02-10 Schumacher Umwelt- Und Trenntechnik Gmbh, 74564 Crailsheim, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z. Staub-Reinhaltung der Luft 48 (1988) S.197-202,"Hochleistungsentstaubung von Prozeß- und Abgasen zwischen Raumtenperatur und 1000 DEG C mit Hilfe asymmetrischer poröser Keramik". *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2789585C1 (ru) * 2022-01-14 2023-02-06 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-технический центр "Бакор" Способ изготовления фильтрующего элемента для очистки горячего газа

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3207103C2 (de) Zyklon zur Reinigung von Gas mit innerhalb des Zyklons angeordnetem Filter
DE1274560B (de) Vorrichtung zum Entstauben von Industriegasen
DE3422093C2 (de) Entstaubungsvorrichtung
EP0407730B1 (de) Feuerung insbesondere Wirbelschichtfeuerung
EP0014782A1 (de) Entstaubungseinrichtung
DE4338716C1 (de) Filteranlage für die Entstaubung von heißen Abgasen
EP2186556A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeiten aus Gasströmen sowie Verfahren zur Entfeuchtung und/oder Entstaubung von Gas unter Verwendung wenigstens einer Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeiten aus Gasströmen
EP0407713B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoff aus einem Gas
DE2065715A1 (de) Vorrichtung zum entfernen fester rueckstaende und zum reinigen schlauch- oder beutelfoermiger filter
DE20215433U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Funken o.dgl. aus einem Gasstrom
DE202011000826U1 (de) Anlage zum Reinigen von industriellen Abgasen
EP1799331A1 (de) Rauchgasreinigungsanlage
DE2839516A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur chemosorptiven abscheidung von schadgasen aus abgasstroemen
DE3636467C2 (de)
DE2549911A1 (de) Staubsammeleinrichtung
DE693467C (de)
DE475436C (de) Entstaubungsvorrichtung fuer Rauchgase u. dgl.
EP0321914A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus Heissgasen
DE202017106131U1 (de) Vorrichtung zur Entstaubung eines Rohgases
DE3309518C2 (de) Abscheider zur Abscheidung feinkörniger Partikel aus einem gasförmigen Medium
DE3620687C2 (de)
DE326033C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Dampf, Pressluft u. dgl. mit hintereinander angeordneten, schraubenfoermig gebogenen Leitblechen
DE1801413C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von dispergierten oder gasförmigen Anteilen aus Gasen
DE2654202B2 (de) Filterapparat
DE600288C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen oder fluessigen Bestandteilen aus Gasen oder Daempfen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer