DE4337507A1 - Akustisches Mikroskop - Google Patents

Akustisches Mikroskop

Info

Publication number
DE4337507A1
DE4337507A1 DE19934337507 DE4337507A DE4337507A1 DE 4337507 A1 DE4337507 A1 DE 4337507A1 DE 19934337507 DE19934337507 DE 19934337507 DE 4337507 A DE4337507 A DE 4337507A DE 4337507 A1 DE4337507 A1 DE 4337507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
microscope according
acoustic microscope
piezoelectric
film strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934337507
Other languages
English (en)
Other versions
DE4337507C2 (de
Inventor
Guenter Dr Martin
Manfred Dr Weihnacht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Festkoerper und Werkstofforschung Dresden eV
Original Assignee
Institut fuer Festkoerper und Werkstofforschung Dresden eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Festkoerper und Werkstofforschung Dresden eV filed Critical Institut fuer Festkoerper und Werkstofforschung Dresden eV
Priority to DE19934337507 priority Critical patent/DE4337507C2/de
Publication of DE4337507A1 publication Critical patent/DE4337507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4337507C2 publication Critical patent/DE4337507C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/06Visualisation of the interior, e.g. acoustic microscopy
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B17/00Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/28Details, e.g. general constructional or apparatus details providing acoustic coupling, e.g. water
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/89Sonar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S15/8906Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques
    • G01S15/8934Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a dynamic transducer configuration
    • G01S15/8936Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a dynamic transducer configuration using transducers mounted for mechanical movement in three dimensions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Meßtechnik und ist anwendbar bei akustischen Mikroskopen, wie akustischen Tunnelmikroskopen und Atomkraftmikro­ skopen, die zur Messung der Oberflächentopografie von Festkörpern und zur Mes­ sung von dielektrischen, elastischen, piezoelektrischen und magnetischen Eigen­ schaften von Festkörpern an deren Oberfläche dienen.
Es sind bereits akustische Mikroskope bekannt, bei denen eine mit einer Spitze ausgestattete zylindrische Sonde mit ihrer Spitze über der Oberfläche des Festkör­ pers angeordnet ist, wobei Sonde und Festkörper relativ zueinander mit Hilfe von piezoelektrischen Aktuatoren in x-, y- und z-Richtung, bezogen auf die Oberfläche des Festkörpers, bewegt werden können. Durch Anlegen einer Wechselspannung an den z-Aktuator wird die Sonde zu Schwingungen angeregt die als Schall infolge des Kontaktes der Atomkräfte von Spitze und Festkörper auf diesen übertragen wer­ den. An der Rückseite des Festkörpers ist ein piezoelektrischer Wandler angeord­ net, der die durch den Schall erzeugten mechanischen Deformationen des Festkör­ pers in eine Wechselspannung wandelt. Die Amplitude dieser Wechselspannung dient als Regelsignal für die Konstanthaltung des Abstandes zwischen Spitze und Festkörperoberfläche.
Die bekannten Mikroskope haben den Nachteil, daß bei jedem Wechsel des zu un­ tersuchenden Festkörpers der piezoelektrische Wandler von neuem mechanisch mit dem Festkörper kontaktiert werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, akustische Mikroskope, bei denen eine mit einer Spitze ausgestattete zylindrische Sonde mit ihrer Spitze über der Oberflä­ che des Festkörpers angeordnet ist, wobei Sonde und Festkörper relativ zueinander mit Hilfe von piezoelektrischen Aktuatoren in x-, y- und z-Richtung, bezogen auf die Oberfläche des Festkörpers, bewegt werden können und zwischen Spitze und Fest­ körper infolge von Schwingungen des z-Aktuators, die durch eine an diesen gelegte Wechselspannung erzeugt werden, Schall übertragen wird, der durch einen piezo­ elektrischen Wandler ein Wandlung in eine Wechselspannung erfährt, so auszu­ bilden, daß der piezoelektrische Wandler beim Wechsel des zu untersuchenden Festkörpers nicht von neuem mechanisch kontaktiert werden muß.
Diese Aufgabe wird mit dem in den Patentansprüchen angegebenen akustischen Mikroskop gelöst. Dieses ist dadurch gekennzeichnet, daß der piezoelektrische Wandler mit der Sonde verbunden ist. Dabei kann sich zwischen Wandler und Sonde ein festes Koppelmedium befinden, das in der Lage ist, mechanische Defor­ mationen der Sonde zu übertragen. Für das Koppelmedium kann ein Epoxidharz oder ein lösungsmittelhaltiger Klebstoff verwendet werden.
Erfindungsgemäß kann der piezoelektrische Wandler aus einem beiderseits mit einer Metallschicht bedeckten piezoelektrischen Foliestreifen, der um den zylindri­ schen Teil der Sonde gelegt ist, bestehen. Zwischen beiden Teilen befindet sich das Koppelmedium. Dabei umschließt der Foliestreifen den Sondenumfang vollständig. Die Enden des Foliestreifens sind überstehend bemessen und stehen fahnenartig von der Sonde ab. Sie können mit Hilfe des Materials des Koppelmediums miteinan­ der verbunden sein. Hierbei können die Enden in vorteilhafter Weise unterschiedlich lang sein, wobei am längeren Ende die elektrischen Zuleitungen des piezoelektri­ schen Wandlers kontaktiert werden können. Der Foliestreifen kann beispielsweise aus Polyvinylidenfluorid bestehen und sollte < 50 µm dick sein.
Der piezoelektrische Wandler kann erfindungsgemäß auch ein Hohlzylinder aus einer piezoelektrischen Keramik sein, dessen äußere Mantelfläche mit einer Metall­ schicht bedeckt ist und dessen innere Mantelfläche im Kontakt mit einem elektrisch leitfähigen Körper steht. Der zylindrische Teil der Sonde und der Hohlzylinder sind in diesem Fall zu einer konzentrischen Anordnung zusammengefügt. Der elektrisch leitfähige Körper kann vorzugsweise eine Metallschicht oder der zylindrische Teil der Sonde sein, wobei die Sonde dabei aus einem metallischen Werkstoff bestehen sollte. Zweckmäßigerweise ist ein zwischen dem zylindrischen Teil der Sonde und der Innenwandung des Hohlzylinders vorhandener Spalt über einen Teil seiner Länge mit dem Koppelmedium und über den restlichen Teil mit einem elektrisch leitfähigen Klebstoff ausgefüllt.
Weiterhin kann der piezoelektrische Wandler erfindungsgemäß auch ein Quader aus piezoelektrischem Material sein, bei dem zwei gegenüberliegende Flächen mit einer Metallschicht bedeckt sind. Zweckmäßigerweise ist dabei in eine der Flächen des Quaders parallel zu einer seiner Kanten eine Nut mit halbkreisförmigem Quer­ schnitt eingearbeitet. Darin ist der in das Koppelmedium eingebettete zylindrische Teil der Sonde angeordnet.
Das erfindungsgemäße Mikroskop zeichnet sich gegenüber dem Stand der Technik dadurch aus, daß bei einem Wechsel der zu untersuchenden Festkörperprobe der piezoelektrische Wandler nicht von neuem mechanisch kontaktiert werden muß, da der Wandler mit der Sonde und nicht mit der Festkörperprobe verbunden ist. Da­ durch werden die Konstruktion und die Handhabung der akustischen Mikroskope entscheidend vereinfacht.
Nachstehend ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen
Fig. 1: in schematischer Darstellung den Aufbau einer Meßanordnung in einem akustischen Mikroskop,
Fig. 2: die Draufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte Meßanordnung.
Bei dieser Meßanordnung ist eine Sonde 1 über der Oberfläche eines zu unter­ suchenden Festkörpers 2 angeordnet, die aus einem zylindrischen Teil 11 und einer Spitze 12 besteht, wobei am zylindrischen Teil 11 ein piezoelektrischer Wandler 3 angebracht ist. Dieser ist im vorliegenden Beispiel ein 35 µm dicker piezoelektri­ scher Foliestreifen 31 (Fig. 2) aus Polyvinylidenfluorid, der beiderseitig mit einer Aluminiumschicht 32 und 33 bedeckt ist und den zylindrischen Teil 11 der Sonde 1 vollständig umschließt. Zwischen der Sonde 1 und dem Wandler 3 ist ein mechani­ scher Kontakt mittels eines Koppelmediums 4 hergestellt worden. Dafür wurde ein handelsüblicher lösungsmittelhaltiger Klebstoff verwendet. Die Enden 34 und 35 des Folienstreifens 31 sind überstehend und mit zueinander unterschiedlicher Länge bemessen, stehen fahnenartig von der Sonde 1 ab und sind mittels einer Kleber­ schicht 41, die aus dem Material des Koppelmediums besteht, miteinander verklebt. Am längeren Ende 35 des Foliestreifens 31 sind die elektrischen Zuleitungen 51 und 52 des piezoelektrischen Wandlers 3 kontaktiert.

Claims (14)

1. Akustisches Mikroskop, bei dem eine mit einer Spitze ausgestattete zylindrische Sonde mit ihrer Spitze über der Oberfläche des Festkörpers angeordnet ist, wo­ bei Sonde und Festkörper relativ zueinander mit Hilfe von piezoelektrischen Ak­ tuatoren in x-, y- und z-Richtung, bezogen auf die Oberfläche des Festkörpers, bewegt werden können und zwischen Spitze und Festkörper infolge von Schwin­ gungen des z-Aktuators, die durch eine an diesen gelegte Wechselspannung er­ zeugt werden, Schall übertragen wird, der durch einen piezoelektrischen Wandler ein Wandlung in eine Wechselspannung erfährt, dadurch gekennzeichnet, daß der piezoelektrische Wandler (3) mit der Sonde (1) verbunden ist.
2. Akustisches Mikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem piezoelektrischen Wandler (3) und der Sonde (1) ein festes Koppelmedium (4) befindet, das in der Lage ist, mechanische Deformationen der Sonde (1) auf den Wandler (3) zu übertragen.
3. Akustisches Mikroskop nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelmedium (4) unter Anwendung eines Epoxidharzes oder eines lösungsmittelhaltigen Klebstoffs hergestellt ist.
4. Akustisches Mikroskop nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der piezoelektrische Wandler (3) aus einem beiderseits mit einer Metallschicht bedeckten piezoelektrischen Foliestreifen (31) besteht und daß dieser um den zylindrischen Teil (11) der Sonde (1), welcher mit dem Koppelmedium (4) umhüllt ist, gelegt ist, wobei der Foliestreifen (31) den Sondenumfang vollständig um­ schließt und wobei die Enden des Foliestreifens (31) fahnenartig von der Sonde (1) abstehen und mit dem Material des Koppelmediums (4) miteinander verbunden sind.
5. Akustisches Mikroskop nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die fahnenartig von der Sonde (1) abstehenden Enden des Foliestreifens (31) unter­ schiedlich lang sind.
6. Akustisches Mikroskop nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am längeren Ende des Foliestreifens (31) die elektrischen Zuleitungen (51; 52) des piezoelektrischen Wandlers (3) kontaktiert sind.
7. Akustisches Mikroskop nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der piezoelektrische Foliestreifen (31) aus Polyvinylidenfluorid besteht.
8. Akustisches Mikroskop nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der piezoelektrische Foliestreifen (31) < 50 µm dick ist.
9. Akustisches Mikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der piezoelektrische Wandler ein Hohlzylinder aus einer piezoelektrischen Keramik ist, dessen äußere Mantelfläche mit einer Metallschicht bedeckt ist und dessen innere Mantelfläche im Kontakt mit einem elektrisch leitfähigen Körper steht, wo­ bei der zylindrische Teil der Sonde und der Hohlzylinder zu einer konzentrischen Anordnung zusammengefügt sind.
10. Akustisches Mikroskop nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch leitfähige Körper eine Metallschicht ist.
11. Akustisches Mikroskop nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch leitfähige Körper der zylindrische Teil der Sonde ist, wobei diese aus einem metallischen Werkstoff besteht.
12. Akustisches Mikroskop nach Anspruch 10 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen dem zylindrischen Teil der Sonde und der Innenwandung des Hohlzylinders vorhandener Spalt über einen Teil der Länge des Hohlzylinders mit dem Koppelmedium und über den restlichen Teil mit einem elektrisch leitfähigen Klebstoff ausgefüllt ist.
13. Akustisches Mikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der piezoelektrische Wandler ein Quader aus piezoelektrischem Material ist, bei dem zwei gegenüberliegende Flächen mit einer Metallschicht bedeckt sind.
14. Akustisches Mikroskop nach Anspruch 13 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in eine der Flächen des Quaders parallel zu einer seiner Kanten eine Nut mit halbkreisförmigem Querschnitt eingearbeitet ist, in welcher der in das Koppel­ medium eingebettete zylindrische Teil der Sonde angeordnet ist.
DE19934337507 1993-11-03 1993-11-03 Akustisches Mikroskop Expired - Fee Related DE4337507C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934337507 DE4337507C2 (de) 1993-11-03 1993-11-03 Akustisches Mikroskop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934337507 DE4337507C2 (de) 1993-11-03 1993-11-03 Akustisches Mikroskop

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4337507A1 true DE4337507A1 (de) 1995-05-18
DE4337507C2 DE4337507C2 (de) 1997-05-28

Family

ID=6501693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934337507 Expired - Fee Related DE4337507C2 (de) 1993-11-03 1993-11-03 Akustisches Mikroskop

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4337507C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989012805A1 (en) * 1988-06-16 1989-12-28 Wild Leitz Gmbh An acoustic screen scan microscope for the examination of an object in the short-range field of a resonant acoustic oscillator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989012805A1 (en) * 1988-06-16 1989-12-28 Wild Leitz Gmbh An acoustic screen scan microscope for the examination of an object in the short-range field of a resonant acoustic oscillator

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE Transactions on Ultrasonics, Ferroelectrics, and Frequency Control, Vol. 37, No. 1, January 1990, S. 38-43 *
K. Takata: Tunneling acustic mikroscopy, Proceedings Ultrasonics Symposium 1992, Vol. 2, S. 723-729 *
Proceddings of the IEEE, Vol. 67, No. 4, April 1979, S. 620-641 *
Ultrasonics International 89 Conference Proceedings, S. 744-749 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4337507C2 (de) 1997-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700342C3 (de) Piezoelektrischer Meßwandler
DE3631647A1 (de) Dickschichtdehnungsmessstreifen zur aufnahme von beanspruchungen und spannungen in mechanischen teilen und strukturen
DE2832762C2 (de) Schwingungs- und Beschleunigungsaufnehmer
WO1996014959A1 (de) Elektromechanische positioniereinheit
DE3107925A1 (de) Mechanisch/elektrischer wandler mit sechs freiheitsgraden
DE2534207A1 (de) Verfahren zum pruefen und messen von oberflaecheneigenschaften fester koerper, sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0671008A1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
DE19935570C2 (de) Mikromanipulator
EP0332916A1 (de) Ultraschall-Sensor
DE3410534A1 (de) Weg- oder geschwindigkeitsaufnehmer fuer hydraulische oder pneumatische zylinder oder ventile
DE3704413C2 (de) Elektromagnetischer Durchflußmesser
DE4337507A1 (de) Akustisches Mikroskop
DE2827985C2 (de) Strömungsmesser
EP0557671A1 (de) Wirbelströmungsmessgerät
DE3515125A1 (de) Kraftmesser zur messung von kraeften in einem etwa bolzenartigen bauelement
EP0260337B1 (de) Kraftmessvorrichtung mit einem elektromechanischen Wandler
DE102014112368A1 (de) Messvorrichtung zum Charakterisieren eines Prüflings mittels Ultraschall
DE4034883C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Dichte einer Flüssigkeit
DE1957586A1 (de) Kraftumformer
DE4036684C1 (en) Water pipe section tester esp. for hydrant or slide valve - has sound pick=up on one side and piezo-discs on other side of receptor
EP3676560B1 (de) Dehnungsmessvorrichtung
DE10138513B4 (de) Drehmomentsensor
DE102019106425A1 (de) Messeinrichtung und Verfahren zur Feuchtigkeitsmessung
DE2237002C3 (de) Piezoelektrischer Beschleunigungsmesser
DE3808017A1 (de) Piezokeramischer ultraschallwandler und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee