DE4336979C2 - Überrollschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem offenen Aufbau - Google Patents

Überrollschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem offenen Aufbau

Info

Publication number
DE4336979C2
DE4336979C2 DE19934336979 DE4336979A DE4336979C2 DE 4336979 C2 DE4336979 C2 DE 4336979C2 DE 19934336979 DE19934336979 DE 19934336979 DE 4336979 A DE4336979 A DE 4336979A DE 4336979 C2 DE4336979 C2 DE 4336979C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
protection device
rollover protection
backrest
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934336979
Other languages
English (en)
Other versions
DE4336979A1 (de
Inventor
Michael Dipl Ing Alliger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19934336979 priority Critical patent/DE4336979C2/de
Publication of DE4336979A1 publication Critical patent/DE4336979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4336979C2 publication Critical patent/DE4336979C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42772Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
    • B60N2/4279Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system electric or electronic triggering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces transversal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4242Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42745Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/13Roll-over protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Überrollschutzeinrichtung für ein Kraft­ fahrzeug mit einem offenen Aufbau gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-A-41 21 548 ist ein Fondsitz bekannt, dessen Rückenlehne durch eine sensorgesteuerte Vorrichtung nach vorne bewegbar ist. Dadurch wird zwangsweise der Kopf des auf dem Fondsitz sitzenden Passagiers in eine Position gebracht, in der er einen größeren Abstand zur Heckscheibe und zu einem Querträger einnimmt, welcher sich an die Heckscheibe nach vorne hin annimmt.
Überrollschutzeinrichtungen für Cabriolets sind in den verschiedensten Va­ riationen bekannt. Um das äußere Erscheinungsbild des Fahrzeuges durch die Überrollschutzeinrichtung nicht zu beeinträchtigen, wird gegenüber star­ ren Einrichtungen zunehmend solchen Überrollschutzeinrichtungen der Vor­ zug gegeben, die bei vorgegebenen Fahrzeugbewegungen sensorgesteuert ausfahren. Derartige Überrollschutzeinrichtungen erfordern relativ viel Bau­ raum und sind insgesamt aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln eine wirk­ same Überrollschutzeinrichtung zu schaffen.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die vorgeschlagene Maßnahme stellt eine prinzipielle Abkehr von der der­ zeitigen Vorgehensweise dar. Diese besteht - wie vorstehend ausgeführt - darin, daß durch einen starren oder ausfahrbaren Überrollschutz ein Kopf­ aufschlag der Passagiere beim Überschlag vermieden werden soll. Durch die neue Lösung hingegen sollen die Passagiere selbst in eine sichere Position gebracht werden. Dazu wird bei einem Überschlag des Fahrzeugs die Rückenlehne selbsttätig über eine senkrechte Position hinaus nach vorne verschwenkt. In dieser Stel­ lung nimmt der Oberköper und insbesondere der Kopf eine niedrigere Lage ein, als dies bei normaler Sitzposition der Fall ist. Da der Sicherheitsgurt unmittelbar an der Rückenlehne befestigt ist, ist eine solche Bewegung ohne weiteres möglich.
Die Winkelverstellung der Rückenlehnen nach vorne ist so bemessen, daß dadurch auch große Insassen in eine Position gezwungen werden, in der ihr Kopf nicht gegen­ über einer gedachten Ebene vom oberen Rand des Wind­ schutzscheibenrahmens bis zur Heckklappe vorsteht. Die­ se Ebene bildet bei einem Überschlag die theoretische Aufstandsfläche, wenn sich das Fahrzeug um 180° um seine Längsachse gedreht hat.
Das Maß der Schwenkbewegung der Rückenlehne ist stark abhängig von dem baulichen Gegebenheiten des Aufbaus, der Sitzposition sowie der gewählten Personengröße, bis zu der die Überrollschutzeinrichtung voll wirksam sein soll.
Bevorzugt wird die vorgeschlagene Überrollschutzein­ richtung in Verbindung mit den Fondsitzen angewandt. Bei auf den Fondsitzen untergebrachten Personen - so­ fern es sich nicht um Kinder oder sehr kleine Personen handelt - ist die Gefahr des Kopfaufschlags am größten. Dies wird sofort deutlich, wenn man eine Tangente vom oberen Windschutzscheibenrahmen zur Heckklappe zieht.
Sollte aufgrund fahrzeugspezifischer Gegebenheiten die Schwenkbewegung der Fondsitz- Rückenlehnen nicht aus­ reichen, dann kann zeitgleich auch der zugeordnete Vor­ dersitz um einen vorbestimmten Betrag nach vorne bewegt werden. Dies geschieht zweckmäßig durch eine Längsver­ schiebung, was bei elektrisch verstellbaren Vorder­ sitzen einfach zu realisieren ist. Dadurch ist ein größerer Schwenkbereich der Rückenlehne möglich, ohne das der Kopf des Fondpassagieres an der Kopfstütze des Vordersitzes anstößt. Durch das Nach-vorne-schwenken des Vordersitzes werden auch die Kopfauschlagverhält­ nisse des dort untergebrachten Insassen verbessert, da er näher zum oberen Windschutzscheibenrahmen gebracht wird.
Die Überrollschutzeinrichtung kann durch an sich be­ kannten Sensoren, für die Aktivierung herkömmlicher Überrollschutzeinrichtungen ausgelöst werden. Darüber­ hinaus ist eine Kombination mit einer Sitzbelegungser­ kennung möglich, so daß nur die Rückenlehnen der be­ nutzen Sitze und ggf. der zugeordneten Vordersitze bei einem Überschlag aktiviert werden. Da bei einem Über­ schlag nur relativ geringe Kräfte in Fahrzeugslängs­ richtung wirken, ist der durch die nach vorne ge­ schwenkte Rückenlehne ggf. geringere Abstand zu Fahr­ zeugbauteilen nicht problematisch.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich­ nung dargestellt. Diese zeigt in Seitenansicht ein Kraftfahrzeug mit einem offenen Aufbau.
Im Passagierraum sind Vordersitze 1 und Fondsitze 3 an­ geordnet. Diese umfassen Rückenlehnen 5 bzw. 7, an denen je ein Sicherheitsgurt angeordnet ist (nicht dar­ gestellt).
Die Zeichnung zeigt eine gerade Linie 9, welche eine Tangente von dem oberen Windschutzscheibenrahmen 11 zur Heckklappe 13 bildet. Die Linie 9 entspricht dabei der theoretischen Aufstandfläche bei einer Drehung des Fahrzeuges um etwa 180° um die Längsachse. In dieser Lage würde der Kopf des Fondpassagiers auf dem Boden aufschlagen. Um dies zu verhindern, wird (durch auf überschlagsbedingte Zustände reagierende Sensoren ausgelöst) die Rückenlehne 7 um einen vorgegebenen Be­ trag nach vorne verschwenkt. Dadurch gelangt der Fond­ passagier in eine nicht mehr aufschlagsgefährdete Position, d. h. in eine Stellung unterhalb der Linie 9.
Da in der vorerwähnten Schutzposition der Kopf des Fondpassagiers an der Kopfstütze 15 des Vordersitzes 1 anstoßen würde, wird gleichzeitig mit der Bewegung der Rückenlehne 7 des Fondsitzes 3 der komplette Vordersitz 1 nach vorne verschoben.
In der Zeichnung sind die Positionen der Sitze und der darauf untergebrachten Personen beim Fahrzeugüberschlag gegenüber der Ausgangslage in der Strichstärke hervor­ gehoben.

Claims (3)

1. Überrollschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem offenen Aufbau, wenigstens einem Sitz mit in der Neigung einstellbarer Rückenlehne und einem an der Rückenlehne festgelegten Sicherheitsgurt, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Überschlag der auf dem Sitz (1, 3) untergebrachte Insasse in eine Schutzhaltung gezwungen wird, wozu eine sensorgesteuerte Vorrichtung die Rückenlehne über die senkrechte Position hinaus nach vorne in eine Stellung bewegt, in der sie mit dem zugeordneten Sitzpolster einen spitzen Winkel einschließt.
2. Überrollschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Vordersitzen und Fondsitzen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (7) des Fondsitzes (3) nach vorne verschwenkt.
3. Überrollschutzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehnen (5, 7) des Vor­ dersitzes (1) und des zugeordneten Fondsitzes (3) gleichzeitig nach vorne bewegt werden.
DE19934336979 1993-10-29 1993-10-29 Überrollschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem offenen Aufbau Expired - Fee Related DE4336979C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934336979 DE4336979C2 (de) 1993-10-29 1993-10-29 Überrollschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem offenen Aufbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934336979 DE4336979C2 (de) 1993-10-29 1993-10-29 Überrollschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem offenen Aufbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4336979A1 DE4336979A1 (de) 1995-05-04
DE4336979C2 true DE4336979C2 (de) 1995-11-30

Family

ID=6501348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934336979 Expired - Fee Related DE4336979C2 (de) 1993-10-29 1993-10-29 Überrollschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem offenen Aufbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4336979C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202762C1 (de) * 2002-01-24 2003-06-12 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Verfahren zur Anwendung eines Überrollbügels in Kombination mit einem Fahrzeugsitz und Kraftfahrzeugsitz und Überrollbügel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121548C2 (de) * 1990-06-29 1996-03-07 Mazda Motor Vorrichtung zum Schutz eines auf dem Rücksitz eines Kraftfahrzeugs befindlichen Insassen vor einem Kopfaufprall

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202762C1 (de) * 2002-01-24 2003-06-12 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Verfahren zur Anwendung eines Überrollbügels in Kombination mit einem Fahrzeugsitz und Kraftfahrzeugsitz und Überrollbügel

Also Published As

Publication number Publication date
DE4336979A1 (de) 1995-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410193C2 (de)
DE4042721C2 (de) Verfahren zum Auslösen von Insassenschutzvorrichtungen
DE69720762T2 (de) Vorrichtung zum schutz der fahrgäste in einem fahrzeug
EP1632407B1 (de) Personen-Sicherheitssystem
DE2166310C3 (de) Überrollschutzanordnung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE10014832A1 (de) Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
DE4234228C1 (de) Kopfschutzvorrichtung für einen Insassen eines Fahrzeugs
DE102012221533A1 (de) Rückhalteeinrichtung für einen auf einem Sitz eines Fahrzeuges befindlichen Insassen und Sitz mit einer Rückhalteeinrichtung
DE10258245A1 (de) Sicherheitseinrichtung, insbesondere zum Schutz von Kindern in einem Kraftfahrzeug
DE102013200667A1 (de) Rückhalteeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1412232B1 (de) Insassenrückhaltesystem im fondbereich eines kraftfahrzeugs
DE2841729A1 (de) Kopf-rueckhaltesystem
EP0611684A1 (de) Luftsackvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE19745872B4 (de) Airbageinrichtung
DE2628815A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2041741A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Fahrzeuge,insbesondere Personenkraftwagen
EP1055553A2 (de) Aktive Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
WO2005073033A1 (de) Fahrzeugführerrückhaltesystem in einem kraftfahrzeug
DE19635495A1 (de) Rückhalteeinrichtung für einen Seitenairbag
DE102012013451A1 (de) Kraftfahrzeug
DE4336979C2 (de) Überrollschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem offenen Aufbau
DE10234844B4 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE19606605C2 (de) Fahrzeug mit im Crashfall absenkbarem Fahrzeugsitz
DE102015202235A1 (de) Fahrzeug mit einem Fahrzeugsitz
DE4305152C2 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee