DE4336274A1 - Heißsiegelgerät - Google Patents

Heißsiegelgerät

Info

Publication number
DE4336274A1
DE4336274A1 DE4336274A DE4336274A DE4336274A1 DE 4336274 A1 DE4336274 A1 DE 4336274A1 DE 4336274 A DE4336274 A DE 4336274A DE 4336274 A DE4336274 A DE 4336274A DE 4336274 A1 DE4336274 A1 DE 4336274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
wear
resistant
layers
resistant material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4336274A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4336274C2 (de
Inventor
Reinhold Uhlemayr
Thomas Neudahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRESCHER FULL-SERVICE VERSAND GMBH, DE
Original Assignee
Drescher Geschaftsdrucke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drescher Geschaftsdrucke GmbH filed Critical Drescher Geschaftsdrucke GmbH
Priority to DE4336274A priority Critical patent/DE4336274C2/de
Publication of DE4336274A1 publication Critical patent/DE4336274A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4336274C2 publication Critical patent/DE4336274C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7858Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
    • B29C65/7861In-line machines, i.e. feeding, joining and discharging are in one production line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/004Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined
    • B29C66/0042Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81433General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined being toothed, i.e. comprising several teeth or pins, or being patterned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81433General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined being toothed, i.e. comprising several teeth or pins, or being patterned
    • B29C66/81435General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined being toothed, i.e. comprising several teeth or pins, or being patterned comprising several parallel ridges, e.g. for crimping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8145General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/81457General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps comprising a block or layer of deformable material, e.g. sponge, foam, rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B50/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure, e.g. by welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Heißsiegelgerät zum Verbinden heiß­ siegelfähiger Lagen aus Papier oder dergleichen, d. h. insbeson­ dere auch Kunststoffolien, beschichtete Papiere, Pappe etc. miteinander zu einem Verbund. Heißsiegelgeräte dieser Art wei­ sen eine einen Transportpfad für die Lagen definierende Förder­ vorrichtung und eine entlang des Transportpfades angeordnete Siegelvorrichtung mit mindestens einem Siegelbacken auf.
An die Heißsiegelgeräte ist die Forderung zu stellen, daß sie in der für die Siegelung zur Verfügung stehenden Zeit aus­ reichend Wärmeenergie auf die miteinander zu verbindenden Lagen aufbringen und gleichzeitig den gegebenenfalls erforderlichen Druck ausüben, so daß eine sichere Verheftung der Lagen mitein­ ander erzielt wird.
Besonders wichtig ist eine sichere Verheftung der Lagen mitein­ ander bei sogenannten Datenmailern in denen beispielsweise per­ sönliche Daten, die dem Datenschutz unterliegen, in Form von Einblattbriefen versandt werden.
Problematisch hat es sich bislang ferner erwiesen, daß sich an den Siegelwerkzeugen häufig ein Druckfarbenabrieb einstellt so­ wie Kleberabrieb und Papierabriebanteile abgelagert werden, die zu einer Störung des Siegelvorganges führen.
Diesem Problem wurde versucht mit hochpolierten Nickelflächen beizukommen oder auch PTFE-beschichteten Siegeloberflächen, wo­ bei die Nickeloberfläche sich als nicht ausreichend in ihren Antihafteigenschaften erwiesen hat und andererseits die PTFE- Beschichtung sich als bei weitem nicht abriebbeständig genug erwiesen hat. Insbesondere für den an sich wünschenswerten kon­ tinuierlichen Siegelvorgang, d. h. einem nicht taktweisen Arbei­ ten, zeigten sich die PTFE-Beschichtungen der Siegelober­ flächen in keiner Weise gewachsen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein ver­ bessertes Gerät zum Heißsiegeln von Papierlagen oder der­ gleichen miteinander vorzuschlagen, bei dem gleichzeitig eine lange Lebensdauer der Siegeloberflächen gewährleistet und eine Stabilität der Siegeloberfläche gegeben ist, die eine konti­ nuierliche anstelle der taktweisen Verarbeitung der Lagen er­ möglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Sie­ gelbacken eine dem Transportpfad zugewandte Siegeloberfläche umfaßt, welche zu 5 bis 60% von einem verschleißfesten, insbe­ sondere abriebfesten Material und im übrigen von einem Material mit guten Gleiteigenschaften gebildet ist. Unter guten Gleitei­ genschaften sind insbesondere gute Antiadhäsionseigenschaften zu verstehen.
Erstaunlicherweise hat sich herausgestellt, daß ein an sich verschleißanfälliges, insbesondere abriebanfälliges Material, welches gute Gleiteigenschaften aufweist, bereits dann eine we­ sentlich höhere Abriebbeständigkeit zeigt, wenn ca. 5% der Sie­ geloberfläche von einem verschleißfesten, insbesondere abrieb­ festen Material gebildet werden und so die verschleißanfälli­ geren Oberflächenbereiche vor einem zu schnellen Abtrag schützt. Unterhalb eines Flächenanteiles von 5% wird der Effekt der Stabilisierung der Siegeloberfläche so klein, daß ein nennenswerter wirtschaftlicher Nutzen nicht mehr gegeben ist.
Oberhalb von 60% der Oberfläche wird der Anteil der Materialien an der Oberfläche, welche gute Gleiteigenschaften aufweisen, zu gering um ein störungsfreies Gleiten der Papierlagen durch das Gerät noch sicherstellen zu können.
Als verschleißfeste Materialien kommen insbesondere Nickel, Edelstahl oder Keramikschichten zum Einsatz, wobei jedoch auch andere verschleißfeste Materialien, die mit einer relativ glat­ ten Oberfläche hergestellt werden, in Frage kommen. An dieser Stelle seien insbesondere im Flamm- oder Plasmaspritzverfahren erzeugte Keramikschichten, beispielsweise Cr₂O₃, Al₂O₃, Al₂O₃/TiO₂, Cr₃C₂/NiCr, erwähnt.
Das Material, das gute Gleiteigenschaften aufweisen soll, wird insbesondere in Form von PTFE oder in Form eines Silikonpoly­ meren eingesetzt.
Ein bevorzugter Aufbau einer Siegelbacke eines erfindungsge­ mäßen Heißsiegelgerätes beinhaltet einen metallischen Grundkör­ per, dessen die Siegeloberfläche bildende Oberfläche gegebenen­ falls zunächst aufgerauht ist, insbesondere durch eine Sand­ strahlbehandlung, durch eine Gravur oder dergleichen oder aber durch Einbrennen und Rastern mit energiereichen Strahlen, ins­ besondere Elektronen- oder Laserstrahlen. Auf diese gegebe­ nenfalls aufgerauhte Oberfläche wird eine Schicht eines Mate­ rials aufgetragen, das hernach das verschleißfeste Material bzw. die verschleißfesten Oberflächenanteile der Siegelober­ fläche bildet. Die von dem abriebfesten Material gelassenen oberflächlichen Hohlräume bzw. Unebenheiten werden mit einer Beschichtung aus einem Material mit guten Gleiteigenschaften ausgefüllt, so daß eine im wesentlichen glatte Siegeloberfläche mit Oberflächenanteilen aus dem abriebfesten und dem Material mit guten Gleiteigenschaften gebildet wird. Die Oberflächenan­ teile des verschleißfesten, insbesondere abriebfesten Material werden vorzugsweise zusätzlich bearbeitet um ebenfalls mög­ lichst gute Gleiteigenschaften aufzuweisen. Dies dient insbe­ sondere der schonenden Behandlung der miteinander zu verbinden­ den Lagen. Ferner hat dies den Effekt, daß höhere Durchlaufge­ schwindigkeiten der zu verbindenden Lagen möglich sind, ohne daß es zu einem übermäßigen Abrieb und einer Beanspruchung der bearbeiteten und miteinander zu verbindenden Lagen kommt.
Alternativ hierzu kann das verschleißfeste Material auch auf eine glatte Oberfläche des metallischen Grundkörpers aufge­ bracht werden und hernach mit einer strukturierten Oberfläche versehen werden, wobei hier dieselben Maßnahmen getroffen wer­ den können, wie sie für die Herrichtung der Oberfläche des me­ tallischen Grundkörpers zuvor beschrieben wurden. Die Nachbe­ handlung der Oberfläche kann vor allem bei plasmagespritzen Schichten unterbleiben, die ohne weiteres mit PTFE-Anteilen versehen werden können.
Andererseits lassen sich vor allem plasmagespritzte Keramik­ schichten mit einer solchen Oberflächengüte erzeugen, daß diese gleichzeitig neben ihrer Abriebsfestigkeit auch die gewünschten Antiadhäsionseigenschaften aufweist. Eine PTFE-Beschichtung kann deshalb gegebenenfalls entfallen. Wegen der gegenüber me­ tallischen Materialien, wie z. B. Nickel, deutlich geringeren Wärmeleitfähigkeit empfiehlt es sich hier einen Oberflächen­ anteil vorzusehen, der mindestens 2% der Siegeloberfläche ausmacht und von gut wärmeleitfähigem Material, insbesondere Metall, wie z. B. Kupfer, gebildet wird, welches außerdem gut wärmeleitend mit der beheizten Siegelbacke verbunden ist.
Auf die aufgerauhte Oberfläche des verschleißfesten Materials wird dann wie zuvor beschrieben, das Material mit den guten Gleiteigenschaften aufgebracht und eine entsprechende Nachbe­ handlung zur Glättung der Flächenanteile des verschleißfesten Materials kann ebenso wie oben beschrieben erfolgen.
Das verschleißfeste Material kann insbesondere in Form einer Edelstahl- oder Nickelauflage auf den metallischen Grundkörper aufgebracht sein, unabhängig davon, ob der Metallkörper zu­ nächst eine glatte Oberfläche aufweist oder, ob dessen Ober­ fläche sandgestrahlt oder in sonstiger Weise mit einer Ober­ flächenstruktur versehen wurde. Alternativ hierzu kann eine Keramikschicht aufgespritzt, eingebrannt oder in sonstiger Wei­ se aufgebracht werden und gegebenenfalls nachträglich aufge­ rauht werden.
Für eine möglichst lange Lebensdauer der Siegelbacken der er­ findungsgemäßen Heißsiegelgeräte ist es wichtig, daß die Flächenanteile des verschleißfesten Materials in einem im we­ sentlichen gleichmäßigen Muster auf der Siegeloberfläche ange­ ordnet sind, wobei insbesondere bei dem Herstellen der Ober­ flächenstruktur des verschleißfesten Materials und/oder me­ tallischen Grundkörpers mittels energiereicher Strahlen auch an ein im wesentlichen regelmäßiges Muster auf der Siegelober­ fläche in Form von Punkten, Linien, Gittern etc. denkbar ist.
Insbesondere bei den plasmagespritzten Keramikschichten ist die im wesentlichen gleichmäßige Verteilung mikroskopischer Uneben­ heiten ausreichend für das geforderte Muster.
Eine der möglichen Ausführungsformen der Erfindung sieht vor, daß ein Heizelement als Siegelbacke ausgebildet wird. Im ein­ fachsten Fall ist dann das Heizelement bereits aus dem abrieb­ festen Material hergestellt und braucht gegebenenfalls nur noch an seiner Siegeloberfläche aufgerauht und mit dem Material mit guten Gleiteigenschaften bzw. guter Antiadhäsionswirkung be­ schichtet werden. Eine zusätzliche Beschichtung mit verschleiß­ festem Material kann also entfallen.
Vorteilhaft bei der vorliegenden Erfindung ist insbesondere, daß aufgrund der Tatsache der unterschiedlichen Wärmeleitei­ genschaften von PTFE, Keramik, Nickel, Edelstahl und derglei­ chen durch das Bilden der abriebfesten Flächenanteile gleich­ zeitig Flächenanteile geschaffen sind, die einen wesentlich ge­ ringeren Wärmewiderstand aufweisen als andere Flächenanteile der Siegeloberflächen. Damit kann gegenüber gänzlich mit PTFE beschichteten Siegelbacken in kürzerer Zeit eine größere Wärme­ menge auf das zu verarbeitende Papier bzw. die miteinander zu verbindenden Lagen gebracht werden, was entweder einen schnel­ leren Durchlauf der Papierlagen zuläßt, d. h. kürzere Siegelzei­ ten zuläßt oder aber eine Herabsetzung der Siegeltemperatur. Dasselbe gilt, wenn auch nicht im gleichen Ausmaß, für keramik­ beschichtete Siegeloberflächen.
Durch das glatte, im wesentlichen ungestörte Durchlaufen der Lagen aus Papier durch das Heißsiegelgerät wird auch sicher­ gestellt, daß es nicht zu einem Verdrehen oder allgemein einer Auslenkung der Papierlagen aus dem vorgesehenen Transportpfad kommt, was regelmäßig sonst zu Störungen in den Heißsiegelge­ räten führt. Diesem Ziel dient auch eine Nachbehandlung der Oberflächenanteile der Siegeloberfläche aus abriebfestem Mate­ rial, um auch diesem möglichst gute Gleiteigenschaften zu ver­ leihen. Insgesamt lassen sich mit Hilfe der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Heißsiegelgerätes die Laufeigenschaften der Materialbahnen, insbesondere der Einblattbriefe oder Mailer in der Maschine deutlich verbessern. Mit den erfindungsgemäßen Heißsiegelgeräten kann auf ein taktweises Verarbeiten von Ein­ blattmailern beispielweise vollständig verzichtet werden, d. h. der Einblattmailer muß nicht an der Siegelstation für die erforderliche Siegelzeit abgestoppt werden, sondern kann wäh­ rend dem Durchlaufen der Siegelzone der Siegelvorrichtung aus­ reichend sicher versiegelt werden. Dies läßt wiederum eine we­ sentlich einfachere konstruktive Ausgestaltung der Fördervor­ richtung zu und eine entsprechende Verbilligung des Heißsiegel­ gerätes insgesamt.
Aufgrund der guten Gleiteigenschaften der erfindungsgemäßen Siegeloberfläche kann der Siegeldruck erhöht und so ein inten­ siver Kontakt ohne störende Luftspalte zwischen den zu siegeln­ den Lagen und der Siegeloberfläche hergestellt werden. Auch dies liefert einen Beitrag zur Verbesserung der Siegelqualität und/oder erlaubt einen schnelleren Durchsatz der Lagen und/oder eine niedrigere Temperatur der Siegelwerkzeuge.
Ferner liegt in dem weiten Bereich der Variationsmöglichkeiten der Flächenanteile von abriebfesten Materialien und an Materia­ lien mit guten Gleiteigenschaften für den vorgesehenen Anwen­ dungsfall des Heißsiegelgerätes die Möglichkeit vor, die Sie­ gelbacke ganz speziell auf den Anwendungsfall einzustellen. In Fällen, wo die Beschichtung vor Verschleiß durch Abrieb beson­ ders geschützt werden muß, werden die Flächenanteile der ab­ riebfesten Materialien höher sein, als in Fällen, wo es weniger auf den Abrieb bzw. den Verschleiß der Siegeloberflächen, als vielmehr auf das glatte Durchlaufen der Papierlagen ankommt.
Aufgrund des gegebenen Verschleißschutzes durch die Materia­ lien, die besonders abriebfest sind, läßt sich der Druck zwi­ schen Heizelement bzw. Siegelbacke der Materialbahn erhöhen, so daß der ansonsten existierende störende, weil isolierende Luft­ spalt minimiert wird.
Bevorzugt wird die Siegeloberfläche plan sein, so daß sich kei­ ne störenden Wölbungen am fertigen, verbundenen Produkt, wie es häufig bei beheizten Siegelrädern der Fall ist, ergeben.
Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigen im einzel­ nen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfin­ dungsgemäßen Heißsiegelgerätes;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer erfin­ dungsgemäßen Siegelbacke;
Fig. 3 Schnittansicht der Siegelbacke aus Fig. 2;
Fig. 3a und b Draufsicht auf unterschiedlich gestaltete er­ findungsgemäße Siegeloberflächen;
Fig. 4 eine alternative erfindungsgemäße Siegelbacke in Schnittansicht;
Fig. 5 eine weitere alternative erfindungsgemäße Siegelbacke in Schnittansicht.
Fig. 1 zeigt ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 versehenes erfindungsgemäßes Heißsiegelgerät mit einer Fördervorrichtung 12 und einer Siegelvorrichtung 14.
Die Fördervorrichtung 12 transportiert gefaltete Papierlagen 16, welche in Randbereichen 18 oder ganzflächig mit thermoplas­ tischem Klebemittel versehen sind, entlang eines Transportpfa­ des durch die Siegelvorrichtung 14 hindurch.
In der Siegelvorrichtung 14 werden die Randbereiche 18 mit auf­ gebrachten Klebestellen heißgesiegelt, so daß die Siegelvor­ richtung 14 ein im vorliegenden Fall an drei Seiten gesiegeltes Papierprodukt 20 verläßt.
Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß selbstverständ­ lich nicht nur auf sich selbst zurückgefaltete Papierprodukte, sondern auch kontinuierliche Lagen von Papier, Pappe, Folien etc. oder in beliebiger Form geschnittene Papiere, Folien etc. mit sich selbst, oder untereinander gesiegelt werden können. Selbstverständlich ist das Heißsiegelgerät nicht auf die Ver­ bindung von lediglich zwei Lagen miteinander in seiner Anwen­ dungsfähigkeit beschränkt, sondern entsprechend der Heißsiegel­ fähigkeit der Siegelstation 14 können eine Vielzahl von Lagen miteinander verbunden werden.
Im vorliegenden Fall wird das auf sich selbst gefaltete Papier 16 zunächst an den beiden seitlichen Kanten in den Randberei­ chen 18 gesiegelt, dann um 90° gedreht und die noch offene Kan­ te in einem weiteren Siegelvorgang verschlossen.
Es sei ferner darauf hingewiesen, daß die Fördervorrichtung 12 für den Transport der Papiere 16 (bzw. später gesiegeltes Pa­ pier 20) durch die Siegelvorrichtung 14 hindurch verantwortlich ist.
Die Siegelvorrichtung 14 beinhaltet zur Herstellung der mitein­ ander verbundenen Lagen bzw. der jeweiligen Siegelstellen ent­ lang der an den Rändern aufgetragenen Klebemittelanteile, soge­ nannte Siegelbacken 22, von denen eine in schematischer Form in Fig. 2 gezeigt ist. Diese Siegelbacken sind parallel zur Trans­ portrichtung innerhalb der Siegelvorrichtung 14 angeordnet und zwar oberhalb oder unterhalb der Transportebene für die mitein­ ander zu verbindenden Lagen. Als Gegenlager für die Siegel­ backen kann entweder die Transportvorrichtung 12 dienen oder aber eine gesonderte, gegebenenfalls identisch ausgeführte ent­ sprechende Siegelbacke, die spiegelbildlich bezüglich der Transportebene zur ersten Siegelbacke angeordnet ist. Aufgabe der Siegelbacken 22 ist es, Druck und Wärme auf die zu siegelnden Stellen der miteinander zu verbindenden Lagen zu bringen, so daß der thermoplastische Kleber aktiviert wird.
Die erfindungsgemäßen Siegelbacken 22 sind aus einem beheizten Block 24 und einer auf diesem Block an seiner zur Transportebe­ ne für die miteinander zu verbindenden Lagen weisenden Seite aufgebrachte Siegeloberfläche 26 aufgebaut. Block 24 beinhaltet in der Regel einen oder mehrere elektrische Heizstäbe, die in der Zeichnung nicht wiedergegeben sind.
Wichtig ist, daß das Material des Blocks 24 gut wärmeleitend ist, so daß sich ein über die gesamte Fläche der Siegelfläche 26 im wesentlichen gleichmäßiger Wärmefluß ergibt und somit Temperaturunterschiede in der Siegelfläche im wesentlichen ver­ mieden sind.
Die Siegeloberfläche 26 wird bei einer bevorzugten Ausführungs­ form so aufgebaut, daß auf eine ebene oder aufgerauhte Ober­ fläche des Blocks 24 eine Schicht eines abriebbeständigen Mate­ rials, insbesondere ein Keramikmaterial aufgebracht wird. Hier­ zu eignen sich insbesondere flamm- bzw. plasmaaufgespritzte Ke­ ramikschichten. Diese Keramikschichten, sofern sie nicht von der Aufbringung her bereits eine gewisse Struktur und sei es nur eine Mikrostruktur und Mikrooberflächenrauhigkeit aufwei­ sen, werden durch Einbrennen eines Rasters oder einer Linien­ struktur mit energiereichen Strahlen, insbesondere Laserstrah­ len oder Elektronenstrahlen mit der notwendigen Oberflächen­ rauhigkeit versehen.
Die so geschaffenen Vertiefungen oder Unebenheiten werden dann mit einem PTFE-Material gefüllt, so daß zwischen 5 und 60% der Siegeloberfläche 26 durch das abriebbeständige Keramikmaterial gebildet wird und die restlichen Flächenprozente von dem Tef­ lonmaterial. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel wurde ein regelmäßiges Muster von Kerben in die Schicht aus ab­ riebbeständigem Material 26 eingebracht, das Muster kann jedoch auch wie in den Fig. 3a und 3b verdeutlicht oder in der Fig. 3 im Schnitt zu sehen ausgebildet sein. Ferner kann das Muster unregelmäßiger Natur sein, da lediglich von Bedeutung ist, daß über die Gesamtfläche gesehen, eine im Wesentlichen gleiche Verteilung der Oberflächenanteile des abriebbeständigen Mate­ rials und des besondere Gleiteigenschaften, insbesondere Anti­ adhäsionseigenschaften aufweisenden PTFE-Materials gewähr­ leistet ist.
Alternativ kann vorgesehen sein, wie dies in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist, daß auf eine aufgerauhte Oberfläche des Blocks 24 eine Schicht 32 bzw. 32′ aufgetragen wird, wobei sich hier, insbesondere wenn es sich bei dem Block 24 um einen Metallblock handelt, eine Edelstahl oder Nickelbeschichtung 32 oder eine Keramikbeschichtung 32′ anbietet.
Die oberflächlich verbleibenden Rauhigkeiten werden wiederum mit Material 34 bzw. 34′ mit guten Antiadhäsionseigenschaften gefüllt, so daß sich eine sehr glatte Siegeloberfläche 26 er­ gibt, die wiederum die flächenmäßigen Prozentanteile für das abriebbeständige Material sowie das Material mit guten Antiad­ häsionseigenschaften zeigt. Als Material mit guten Antiadhä­ sionseigenschaften kommt insbesondere PTFE und dergleichen in Frage, aber auch spezielles Keramikmaterial.
Je nach Art des verwendeten abriebbeständigen Materials kann es angezeigt sein, die mit PTFE beschichtete Oberfläche nachzu­ behandeln, um auch die Oberflächenanteile des abriebbeständi­ gen Materials mit möglichst geringen Gleitreibwerten zu erhal­ ten.
Da das abriebbeständige Material, sei es Edelstahl, Nickel oder Keramik, einen deutlich höheren, insbesondere gilt dies für Edelstahl und Nickel, Wärmedurchgangswert hat, als PTFE selbst, wird ein wesentlich verbesserter Wärmefluß erzielt. Der Reib­ wert wird andererseits gegenüber der reinen Verwendung des ab­ riebbeständigen Materials deutlich reduziert, so daß Ablage­ rungen an der Beschichtung, die von Abrieb von den zu bearbei­ tenden Lagen herrühren, deutlich vermindert wird.
Durch die geringere Reibung zwischen der Siegeloberfläche 26 und den durchlaufenden Papierlagen wird die Papierführung in dem Siegelgerät 10 verbessert und die Störungsfreiheit deutlich erhöht. Die abriebbeständige Beschichtung 28, 32 oder 32′ ver­ hindert zudem einen Abrieb des Antiadhäsionsmaterials, insbe­ sondere der Teflonbeschichtung, so daß sich hieraus eine bedeu­ tend höhere Lebensdauer ergibt. In der Folge kann mit geringe­ ren Temperaturen gearbeitet werden und gleichzeitig sogar noch die Geschwindigkeit des durchlaufenden Materials erhöht werden, da als Folge der geringeren Reibung weiterhin noch der Anpreß­ druck erhöht werden kann, so daß störende Luftpolster zwischen Siegeloberfläche 26 und den durchlaufenden Papierlagen großen­ teils vermieden werden können. Daraus resultiert ein zusätzlich verbesserter Wärmeübergang von der Siegelbacke 22 zu den zu verbindenden durchlaufenden Lagen.

Claims (10)

1. Heißsiegelgerät zum Verbinden heißsiegelfähiger Lagen aus Papier oder dergleichen miteinander mit einer einen Transportpfad für die Lagen definierenden Fördervor­ richtung und einer entlang des Transportpfades angeord­ neten Siegelvorrichtung mit mindestens einem Siegel­ backen dadurch gekennzeichnet, daß der Siegelbacken eine dem Transportpfad zugewandte Siegeloberfläche um­ faßt, welche zu 5 bis 60% von einem verschleißfesten, insbesondere abriebfesten Material und im übrigen von einem Material mit guten Gleiteigenschaften gebildet ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 2% der Siegeloberfläche von einem gut wärmeleitenden Material gebildet werden, welches gut wärmeleitend mit der Siegelbacke verbunden ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das verschleißfeste Material Edelstahl, Nickel oder Keramik ist.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Material mit guten Gleiteigenschaften PTFE oder ein Silikonpolymer ist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Siegelbacke einen metallischen Grund­ körper umfaßt, dessen die Siegelfläche bildende Ober­ fläche aufgerauht und mit dem verschleißfesten Material beschichtet ist, wobei verbleibende Oberflächenrauhig­ keiten das Material mit guten Gleiteigenschaften auf­ nehmen.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das verschleißfeste Material in Form einer Edelstahl- oder Nickelauflage, einer aufgespritz­ ten Keramikschicht oder einer nachträglich aufgerauhten Keramikbeschichtung vorhanden ist.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Flächenanteile des verschleißfesten Materials in einem im wesentlichen gleichmäßigen Muster auf der Siegeloberfläche angeordnet sind.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenanteile des verschleißfesten Materials in einem im wesentlichen regelmäßigen Muster auf der Siegeloberfläche angeordnet sind.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Siegelbacke aus verschleißfestem Ma­ terial hergestellt ist und selbst als Heizelement fun­ giert.
10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die die Siegeloberfläche bildende Oberfläche der Siegel­ backe aufgerauht und mit dem Material mit guten Gleit­ eigenschaften beschichtet ist.
DE4336274A 1993-10-23 1993-10-23 Heißsiegelgerät Expired - Lifetime DE4336274C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336274A DE4336274C2 (de) 1993-10-23 1993-10-23 Heißsiegelgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336274A DE4336274C2 (de) 1993-10-23 1993-10-23 Heißsiegelgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4336274A1 true DE4336274A1 (de) 1995-04-27
DE4336274C2 DE4336274C2 (de) 1995-10-12

Family

ID=6500904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4336274A Expired - Lifetime DE4336274C2 (de) 1993-10-23 1993-10-23 Heißsiegelgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4336274C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306628A1 (de) * 2003-02-18 2004-09-02 Josef Bentele Druckstempel-Vorrichtung zum Folienversiegeln
EP2353845A1 (de) * 2007-06-08 2011-08-10 International Paper Company Heizelement und Vorrichtung damit
US8568842B2 (en) 2010-12-28 2013-10-29 International Paper Company Film for wrapping, methods of making and using

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539872B4 (de) * 1995-10-26 2006-08-17 Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh Formschulter
DE19852113A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-18 Kraemer & Grebe Kg Siegelwerkzeug und Verfahren zum Siegeln von Verpackungen
DE19930070A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-04 Rovema Gmbh Schweißelement zum Verschweißen von Kunststoff, insbesondere Kunststoffmonofolie

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8708719U1 (de) * 1987-06-24 1987-08-20 Stiegler Gmbh Maschinenfabrik, 7062 Rudersberg, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8708719U1 (de) * 1987-06-24 1987-08-20 Stiegler Gmbh Maschinenfabrik, 7062 Rudersberg, De

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306628A1 (de) * 2003-02-18 2004-09-02 Josef Bentele Druckstempel-Vorrichtung zum Folienversiegeln
DE10306628B4 (de) * 2003-02-18 2008-06-19 Josef Bentele Druckstempel-Vorrichtung zum Folienversiegeln
EP2353845A1 (de) * 2007-06-08 2011-08-10 International Paper Company Heizelement und Vorrichtung damit
EP2813346A1 (de) * 2007-06-08 2014-12-17 International Paper Company Heizelement
US9346216B2 (en) 2007-06-08 2016-05-24 International Paper Company Easy-opening ream wrap
US20170297272A1 (en) * 2007-06-08 2017-10-19 International Paper Company Easy Opening Ream Wrap
US8568842B2 (en) 2010-12-28 2013-10-29 International Paper Company Film for wrapping, methods of making and using

Also Published As

Publication number Publication date
DE4336274C2 (de) 1995-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030234T2 (de) Verfahren und gerät zum heisssiegeln
DE3336704C2 (de)
DE3546343A1 (de) Synthetische pressenwalze und verfahren zu deren herstellung
DE19735189A1 (de) Belagelement für Gebäudeoberflächen o. dgl. sowie Verfahren seiner Herstellung
EP1492672B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von verbundwerkstoffen
DE4336274C2 (de) Heißsiegelgerät
DE2302301A1 (de) Verfahren und einrichtung zur flammenverbindung und damit hergestellte gegenstaende
EP0930952B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fügen von überlappend miteinander zu verbindenden flachprodukten
DE2939538A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von hartblech durch hartauftragsschweissen
DE69835772T2 (de) Gerät zum ausbreiten und verteilen von teilchen auf einem materialband
DE3226625C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Verblenderplatten und Egalisierplatte zur Durchführung des Verfahrens
EP0442052B1 (de) Reibbelag für Scheibenbremsen, insbesondere für Strassenfahrzeuge und Schienenfahrzeuge
DE3606199A1 (de) Verfahren zum auftragen eines haftklebers aus einer fluessigkeitshaltigen masse auf ein substrat
EP1115950B1 (de) Rakelstange für eine beschichtungsvorrichtung
EP1024920B1 (de) Endloses stahlband für doppelbandpressen und verfahren zur herstellung desselben
DE19709864A1 (de) Vorrichtung zum Vergüten von Kantenflächen an Werkstücken aus Spanplattenmaterial
EP0447356B1 (de) Verfahren und Verwendung von Kunststoff Folien zum Herstellen eines Skibelags und Skibelag
DE4300421C1 (de) Klebstoff zur flächigen, insbesondere punktförmigen Verbindung von zwei Materialschichten und dessen Verwendung
DE60307805T2 (de) "verfahren zur herstellung eines verpackungslaminats, anlage zur herstellung des verpackungslaminats und so hergestelltes verpackungslaminat"
EP3698921B1 (de) Werkzeug mit grundkörper und einem daran angeordneten hartstoffbelag sowie ein verfahren zum herstellen eines werkzeugs
EP4039474B1 (de) Transportband für kaschieranlage, herstellverfahren für ein transportband und kaschieranlage
DE1436869C3 (de) Verfahren zum Durchtrennen von Materialbögen und Verbundbögen, insbesondere kunststoffbeschichteter Pappebögen
DE2743456A1 (de) Luftmatratze und vorrichtung zu deren herstellung
AT219266B (de) Einrichtung zum schichtweisen Auftragen zweier Pulver unterschiedlicher Korngröße
DE102007032401A1 (de) Schlauchbildungseinrichtung zum Bilden eines Schlauches aus zumindest einer Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DRESCHER DRUCK UND MARKETING GMBH, 71277 RUTESHEIM

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DRESCHER PRINT SOLUTIONS GMBH, 71277 RUTESHEIM, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DRESCHER FULL-SERVICE VERSAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DRESCHER PRINT SOLUTIONS GMBH, 71277 RUTESHEIM, DE

Effective date: 20130718

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Effective date: 20130718

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130718

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right