EP3698921B1 - Werkzeug mit grundkörper und einem daran angeordneten hartstoffbelag sowie ein verfahren zum herstellen eines werkzeugs - Google Patents

Werkzeug mit grundkörper und einem daran angeordneten hartstoffbelag sowie ein verfahren zum herstellen eines werkzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP3698921B1
EP3698921B1 EP19159174.2A EP19159174A EP3698921B1 EP 3698921 B1 EP3698921 B1 EP 3698921B1 EP 19159174 A EP19159174 A EP 19159174A EP 3698921 B1 EP3698921 B1 EP 3698921B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hard material
base body
solder
material elements
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19159174.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3698921A1 (de
EP3698921C0 (de
Inventor
Reiner Oehlmann
Jens SCHRÖDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rot Reiner Oehlmann Tools GmbH
Original Assignee
Rot Reiner Oehlmann Tools GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rot Reiner Oehlmann Tools GmbH filed Critical Rot Reiner Oehlmann Tools GmbH
Priority to EP19159174.2A priority Critical patent/EP3698921B1/de
Publication of EP3698921A1 publication Critical patent/EP3698921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3698921B1 publication Critical patent/EP3698921B1/de
Publication of EP3698921C0 publication Critical patent/EP3698921C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/14Zonally-graded wheels; Composite wheels comprising different abrasives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/04Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic
    • B24D3/06Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic metallic or mixture of metals with ceramic materials, e.g. hard metals, "cermets", cements
    • B24D3/08Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic metallic or mixture of metals with ceramic materials, e.g. hard metals, "cermets", cements for close-grained structure, e.g. using metal with low melting point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/06Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor with inserted abrasive blocks, e.g. segmental
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/14Zonally-graded wheels; Composite wheels comprising different abrasives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/06Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor with inserted abrasive blocks, e.g. segmental
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D2203/00Tool surfaces formed with a pattern

Definitions

  • the present invention relates to a tool, for example a surface grinding wheel or a circumferential grinding wheel, with a base body and a hard material coating arranged thereon according to claim 1 and a method for producing a tool, such as a surface grinding wheel or a circumferential grinding wheel, with a base body and a hard material coating arranged thereon Claim 11.
  • Tools with hard material coatings are well known in the art. Grinding tools in particular are usually coated with a material that is harder than the actual base body. If the base body is made of steel, for example, it is known to use hard material coatings with diamonds or similar to coat this base body and thus enable grinding or other processing of objects that are harder than the material from which the base body is made. Applying and bonding the hard material coating to the base body is usually a major challenge.
  • a surface grinding wheel is known, with a base body and a hard material coating arranged thereon, wherein the hard material coating comprises at least in one area a plurality of hard material elements arranged in a layer, wherein the layer has a layer thickness which corresponds to a fraction of the average diameter of the hard material elements and wherein the hard material elements are held in the layer by means of a solder and the hard material elements are distributed along the layer thickness.
  • a method for producing a surface grinding wheel with a base body and a hard material coating arranged thereon, wherein for the hard material coating at least in one area a plurality of hard material elements are arranged in a layer, wherein the layer has a layer thickness which corresponds to a fraction of the average diameter of the hard material elements, and wherein the hard material elements are arranged and connected to one another in the layer by means of a solder, and the hard material elements are distributed along the layer thickness, and wherein the hard material coating is connected to the base body for producing the surface grinding wheel.
  • the technical problem to be solved is therefore to specify a tool, such as a surface grinding wheel or a peripheral grinding wheel, as well as a method for producing this tool, which enables a reliable application of a hard material coating with high durability.
  • the tool according to the invention for example a surface grinding wheel or a peripheral grinding wheel, comprises a base body and a hard material coating arranged thereon, wherein the hard material coating comprises, at least in one region, a plurality of hard material elements arranged in a layer, wherein the layer has a layer thickness which corresponds to a multiple of the average diameter of the hard material elements and wherein the hard material elements are held in the layer by means of a solder and the hard material elements are randomly distributed along the layer thickness.
  • the layer thickness is to be understood as the largest dimension of the area that extends (vertically) away from the base body.
  • the size of the area measured from the base body vertically upwards can also vary along the area.
  • part of the area can have a size that is smaller than the layer thickness mentioned.
  • the layer thickness is at least twice the average diameter of the hard material elements.
  • the average diameter of the hard material elements is an average value that results from determining all dimensions of a large number of hard material elements. Since these are usually different sizes (for example in the range of manufacturing tolerances or due to the production of splinters they are not identical in size or shape), this average value does not have to correspond to the actual size of one of the hard material elements actually used.
  • hard material elements includes, for example, diamonds or elements made of cubic boron nitride (cBN).
  • cBN elements can also be provided. Basically, all mentions of diamonds in the following description are to be understood as examples. Alternatively, all other hard material elements can also be used, which are mentioned as examples below.
  • MKD, CVD, PCD (polycrystalline diamond) and, in particular, natural diamonds and synthetic diamonds are also suitable materials from which the hard material elements are made or which they can comprise.
  • cubic boron carbon nitrate (cBC2N) can be used as a material.
  • the hard material elements can have sizes between 0.1 and 1 mm.
  • the hard material elements can have a regular but also an irregular shape.
  • Splinters can be used, which are created, for example, by destroying a larger hard material body.
  • the size of these splinters may be similar to each other (e.g. about 1mm 3 ), although the exact size, shape and dimension of different splinters may differ.
  • the hard material elements are randomly distributed along the layer thickness means that they are at least not distributed in the form of a deliberately chosen and fixed pattern.
  • concentration of the hard material elements in the hard material covering can be defined (for example 40% by volume or 40% by mass), the exact arrangement of the hard material elements is purely random. In particular, it is provided that the tool is not manufactured using a matrix for the targeted arrangement of individual hard material elements.
  • the hard material coating applied in this way is essentially constant in terms of quality and strength along its layer thickness.
  • production is considerably simplified because it is not necessary to precisely determine the position of the individual hard material elements.
  • the tool used can be used in many technical areas. It can be used for machining or grinding other objects, in particular other tools and in the manufacture of such tools. It is also possible to polish metal surfaces, for example, with the tool according to the invention.
  • the hard material coating can also be used as wear protection for the tool itself, in particular if the resistance of the hard material coating to the environmental influences that occur during its use is greater than the resistance of the material from which the base body is made to these environmental influences.
  • the tool according to the invention can also be used to cut or sever other objects.
  • the tool can be used in the food industry, in particular when peeling or grinding foodstuffs.
  • All materials commonly used in the food industry can be ground, grated, peeled or processed in another way using a tool according to the invention, depending on the design of the tool.
  • a tool according to the invention can also be used to produce powdered or at least slightly ground animal feed, for example.
  • a corresponding tool can also be used in the production chain for producing dry animal feed when grinding the raw materials, if necessary.
  • the tool can also be implemented, for example, in the form of a grinder or a peeling device, as a grinding tool or in another way, depending on the intended use.
  • the hard material coating can also be adapted to the intended use, for example by adjusting the ratio between the supporting part (the part of the surface that is occupied by areas with hard material elements) and the chip space (the part of the surface of the tool that is not occupied by areas with hard material elements, with a height that corresponds to the height of the areas with hard material elements) when the tool is manufactured.
  • the hard material covering is connected to the base body using a solder.
  • connection of the hard material covering to the base body using a solder ensures that the strength of the connection of the hard material covering to the base body is essentially the same as the connection of the hard material elements to the solder within the hard material covering, so that individual areas of the hard material covering can be avoided .
  • the area can extend over the entire hard surface.
  • a substantially flat surface in which the hard material elements are distributed over the entire hard material covering can be achieved, which can improve the grinding result in some applications.
  • the hard material coating comprises several regions, wherein the regions are arranged at a distance from one another in the hard material coating This spacing makes it possible, in particular, to provide curved surfaces of base bodies with hard material coatings that have good grinding properties.
  • At least one region may have a polyhedral shape, for example a cuboid shape or a pyramid shape; and/or at least one region may have a track shape, wherein the track has a track width and a track length and the track length is at least 10 times greater than the track width.
  • the individual shapes can be provided particularly advantageously depending on the application of the tool, for example to facilitate the processing of other tools.
  • At least some areas have the same shape and these areas are arranged in a regular two-dimensional pattern in the hard material covering.
  • Such a regular two-dimensional pattern can help to ensure the machining result with the help of the tool even if the surface of the tool is curved.
  • the regular two-dimensional pattern can be a two-dimensional Bravais lattice.
  • solder consists of a metallic alloy or comprises such a metallic alloy.
  • Metals have a comparatively high strength, so that the hard material elements can also be reliably attached to the hard material covering.
  • the metallic alloy may comprise nickel and/or silver.
  • the layer further comprises a filler material that is different from the solder and the hard material elements.
  • This filling material can, for example, be chosen to be more stable than the solder and can therefore lead to an overall harder hard material covering, which can have a positive effect on the stability of the hard material covering.
  • the method according to the invention for producing a tool for example a surface grinding wheel or a circumferential grinding wheel, with a base body and a hard material coating arranged thereon, comprises that a plurality of hard material elements are arranged in a layer for the hard material coating at least in one area, the layer having a layer thickness , which corresponds to a multiple of the average diameter of the hard material elements and wherein the hard material elements are arranged in the layer and connected to one another by means of a solder and the hard material elements are randomly distributed along the layer thickness and wherein the hard material coating is connected to the base body for producing the tool.
  • a soldering process that creates a connection between the hard material elements and the solder which involves first liquefying the solder and then solidifying it again, can be a vacuum soldering process, for example. These are generally known. However, soldering processes under a protective atmosphere, for example using a protective atmosphere with argon, are also possible.
  • tools with hard material coatings can be produced cost-effectively, although the quality of the hard material coatings on the tools is positively influenced by the essentially random distribution of the hard material elements in the hard material coating.
  • the hard material coating can be connected to the base body by means of a solder to produce the tool.
  • the strength of the connection between the hard material coating and the base body is higher than can be achieved, for example, when the hard material coating is connected to the base body by means of sintering processes or similar.
  • At least the region is connected to the base body during generation of the region.
  • the region is produced at the same time as the connection of the region to the base body, i.e. while the region is being formed on the base body, it is connected to the base body.
  • a template is arranged on the base body, which has at least one recess corresponding to the area, which is delimited on one side by the base body when the template is placed on the base body, whereby Hard material elements and solder are then introduced into the recess and the solder then hardens so that the hard material elements are connected to one another and the area is connected to the base body.
  • hard material elements and solder are applied to an area of the base body by means of a dosing device and the solder then hardens so that the hard material elements are connected to one another and the area is connected to the base body.
  • the dosing device allows flexible design of the hard material coverings, even area by area, so that individual solutions for tools in particular are possible.
  • solder can sometimes be applied to the base body at the same time as the hard material elements.
  • the region is manufactured before the region is connected to the base body.
  • the hard material elements and the solder are placed in a negative mold which corresponds to the negative of the shape of the region, wherein, after the solder has hardened, the segment is removed from the mold and arranged on the base body and connected to the base body in order to produce the region of the hard material coating.
  • a mixture of the solder and the hard material elements is prepared, which is subsequently used to create the region, wherein the mixture further comprises at least one of a filler material and a liquid additive.
  • filler material and/or liquid additives for example, the application of the areas or the creation of the areas can be made easier.
  • the filler materials By using the filler materials, the strength of the hard material coating that is subsequently produced can be positively influenced.
  • the mixture is applied to the base body and then the at least one area is formed using a roller before the solder hardens.
  • the roller is either designed in the form of spaced-apart cutting elements that separate individual areas of the mixture on the base body from one another or that a structure is embossed into the roller or its rolling surface, which opens accordingly when pressed the mixture arranged on the base body is transferred to the mixture and thus forms the areas.
  • a further area is formed on a side of the area facing away from the base body, the area and the second area differing with respect to at least one of the type of hard material elements, the type of solder, and a type of filler .
  • a soldering process is used to connect the solder to the hard material elements, in which the solder is first liquefied and then solidified again, wherein the soldering process is a vacuum soldering process or a soldering process under a protective atmosphere.
  • Fig.1 shows a tool 100 in the form of a surface grinding wheel with a base body 101 and a hard material coating 102 arranged thereon.
  • this can be, for example, a surface grinding wheel that has an axis in its center in the area 103.
  • a hard material coating is arranged on the outer surface of the base body 101. This hard material coating is either completely continuous with essentially the same layer thickness or divided into different areas. For this purpose, in Fig.2 even more detailed.
  • Circumferential grinding wheels or all other tools that are usually coated with a hard material coating can also be considered for the invention.
  • the hard material covering does not have to be applied over a large area (i.e., for example, extend over the entire outer surface of the base body), but can also, for example, only be arranged in small partial areas on the surface of the base body.
  • the tool according to the invention can be used in many technical areas. It can be used for machining or grinding other objects, in particular other tools, and in the production of such tools.
  • the hard material coating can also be used as wear protection for the tool itself, especially if the resistance of the hard material coating to the environmental influences that occur during its use is greater than the resistance of the material from which the base body is made to these environmental influences.
  • the tool according to the invention can also be used to sever or cut other objects.
  • the tool can be used in the food industry, especially when peeling or grinding food.
  • the hard material coating itself comprises a large number of hard material elements which are held in the layer by a solder which consists, for example, of nickel and/or silver or another metallic alloy or at least includes one. This means that the solder, after it has been heated in an oven and at least partially liquefied, surrounds and binds the hard material elements in the subsequent curing process in such a way that they are firmly arranged in the hard material covering.
  • a solder which consists, for example, of nickel and/or silver or another metallic alloy or at least includes one.
  • the solder after it has been heated in an oven and at least partially liquefied, surrounds and binds the hard material elements in the subsequent curing process in such a way that they are firmly arranged in the hard material covering.
  • further filling materials can be provided which can take on additional properties, such as increasing the strength of the layer.
  • the proportion of hard material elements in the hard material covering is fundamentally flexible.
  • the hard material elements make up 30% by volume of the hard material covering or more.
  • ranges of 10% by volume to 90% by volume, preferably 30% by volume to 80% by volume, are conceivable.
  • the additives can, for example, make up a few vol.%, for example 5 vol.% or up to 30 vol.% or more.
  • a series of areas 241 spaced apart from one another is arranged on the base body 101. These are shown here as cuboids, but can also have any other shape. For example, these areas can have a cylinder segment shape or a pyramid shape or a cylinder shape or another shape.
  • the areas can also be provided in the form of tracks that extend, for example, from the edge of the Fig.1
  • the tracks can either be straight or curved.
  • the length of the tracks is substantially greater than the width of the tracks.
  • the length of the tracks can preferably be at least 5 times greater than the width of the tracks, particularly preferably at least 10 times greater than the width of the tracks. While reference is made here to regularly shaped regions, these can also have an irregular shape.
  • the individual areas 241 can in principle have any dimensions.
  • the hard material covering can be formed by a single area 241 but also by dozens, hundreds or thousands of these areas.
  • the areas 241 can have an area of, on average, half a square centimeter.
  • the regions 241 are arranged at a distance b from one another from left to right and at a distance c from one another in a direction perpendicular thereto along the base body.
  • the distances b and c can be equal, but do not have to be.
  • the distances b and c can range from a few tenths of a millimeter to a few millimeters.
  • the areas between the areas 241 are referred to as the chip space.
  • This chip space is formed from the imaginary volume that extends from the surface of the base body to the top of the areas 241 provided with hard material elements.
  • the areas 241 define the supporting part of the tool.
  • the area occupied by the supporting part of the tool can be in a certain relationship to the area occupied by the chip space (hereafter, for the sake of simplicity, we will also refer to the chip space when the surface is meant) on the surface of the base body.
  • the chip space and the supporting part can occupy the same area.
  • the supporting part takes up more of the surface of the tool or the entire hard material coating than the chip space.
  • the supporting part can take up up to 60% or up to 80% or up to 90% of the surface of the tool or the hard material covering and the chip space can then take up the remaining part of the surface.
  • the chip space takes up more surface area of the tool or hard material coating than the supporting part.
  • values of up to 60%, up to 80% or up to 95% can be selected for the proportion of the surface of the tool or the hard material covering that the chip space takes up, depending on the application.
  • the ratio between the area of the chip space and the area of the supporting part does not have to be constant over the entire hard material coating.
  • the ratio of the areas of the chip space and the supporting part can change continuously over the surface of the tool. For example, the ratio can be dependent on the distance of the corresponding sub-area of the hard material coating from a rotation axis of the tool.
  • the areas 241 can preferably be arranged in a non-random manner in the hard material covering.
  • the areas 241 may be arranged in a regular two-dimensional pattern on the surface of the tool.
  • the two-dimensional pattern can in particular be one of the two-dimensional Bravais gratings. If the surface of the base body on which the hard material covering is arranged is curved, it can be provided that the arrangement of the areas is a regular arrangement in these curved coordinates describing the surface (for example spherical coordinates or cylindrical coordinates). However, this is no longer necessary when transforming these coordinates to Cartesian coordinates.
  • the basic pattern in which the regions are arranged is regular in Cartesian coordinates, but on the curved surface of the base body a no longer regular arrangement occurs.
  • the areas can also be arranged in a predetermined pattern, i.e. randomly or chaotically, on the base body and thus form the hard material covering.
  • an enlarged view of an area 241 is shown in a sectional view.
  • a plurality of hard material elements 252 are arranged. These hard material elements can consist, for example, of artificial diamonds or of real diamond chips and usually have a size of a few tenths of a millimeter up to a few millimeters.
  • the hard material elements are held in the area with the help of a solder 251, for example made of nickel, silver, an alloy thereof or another metallic alloy 251.
  • the area 241 has a (maximum) thickness d, which is also referred to below as the layer thickness.
  • this layer thickness is not necessarily constant over the entire dimensions of the area.
  • the multiple does not have to be an integer multiple of the average diameter of the hard material elements.
  • the invention provides that the layer thickness corresponds to at least twice the average diameter of the hard material elements. In addition, any real number can be used as the layer thickness.
  • the diameter is to be understood as the maximum distance between two points within the hard material element. If the hard material element is formed in the shape of a cube, for example, the diameter is to be understood as the distance between two corner points of the cube that can be connected to one another via the spatial diagonal in the cube. The same applies to non-symmetrical arrangements.
  • the arrangement of the hard material elements is purely random, at least in the direction of the layer thickness.
  • the hard material elements are also randomly arranged along a direction perpendicular to the layer thickness (i.e., for example, along the surface of the base body).
  • the arrangement of the hard material elements in the region is fundamentally completely random.
  • filling materials 253 can be provided. These filling materials differ from the hard material elements in terms of their material composition or at least their size.
  • the filling material can be diamond dust, which is significantly smaller than the hard material elements also made of diamond (or artificial diamonds or other materials).
  • the filling material can help stabilize the area so that it is less sensitive to abrasion.
  • the filling material can be selected depending on the intended use of the tool.
  • the hardness of the filler materials or the filler material is lower than the hardness of the hard material elements. Since the hardness of the solder is also usually lower than the hardness of the hard material elements, this means that the entire layer wears away during use and thus hard material elements that have already been used fall out of the hard material coating together with the partially dissolving layer. This reveals unused layers further down, which can then wear away again over time. Since the hard material elements are more durable than the solder and the filler material, this ensures that the hard material elements never wear out completely.
  • the methods differ essentially in that, according to some embodiments, the area is produced directly on the base body or the entire hard material coating is produced directly on the base body. Alternatively, the areas can be produced separately (this is described in Fig. 3c described) and then arranged on the base body to form the hard material coating.
  • a mixture comprising at least the solder and the hard material elements as well as optional fillers and possibly a liquid component are introduced into a template 340 on the base body 101 with the aid of a metering device 342.
  • the template comprises at least one, preferably a large number of recesses into which the mixture can be introduced.
  • the recesses can be separated from one another in the template, for example by partitions, so that when the template rests on the base body, a mixture introduced into one recess cannot pass into another recess by running along the base body.
  • the template therefore has a base area that is essentially complementary to the surface of the base body and in which the recesses are arranged, so that when the template is placed on the base body, the template preferably has no distance from the base body that is greater than the smallest diameter of a hard material element and/or the filler material. This prevents hard material elements and/or the filler material from spreading under the partition walls.
  • While basically the dosing device 342 in the in Fig. 3a illustrated embodiment comprises only one opening through which the mixture is dispensed, it can also be provided that one or more metering devices are provided, with each metering device dispensing one component, which then forms part of the hard material covering.
  • a first metering device can dispense the solder in solid form (for example as a powder) and a second metering device or a second metering opening of the first metering device can introduce the hard material elements into the recess. This is preferably done simultaneously, so that the distribution of the solder and the hard material elements is as random as possible.
  • the filling material can be distributed analogously.
  • a single metering device 342 is shown, which can be arranged over a recess at a given time, it can also be provided that a metering device is provided for each recess in the template, so that each recess in the template is simultaneously with all the others Recesses can be equipped with the mixture.
  • a roller 352 is used to divide a hard material coating that is initially applied continuously to the base body 101 into individual regions 351.
  • the roller can either comprise cutting elements 352 that cut through the hard material coating when the roller is placed on it or when the roller is guided past it, or it can be provided (not shown here) that recesses are arranged in the surface of the roller that are designed as a negative to the regions 351 to be formed (i.e. in particular extend into the surface of the roller). If the roller is then pressed onto the hard material coating 350 from the side opposite the base body 101 with a sufficiently high contact pressure, the mixture is pressed into the recesses in the roller and the individual regions are thus formed.
  • a single layer of hard material elements remains between the multi-layer regions 351. Nevertheless, the regions 351 are to be regarded as essentially separated from one another. Likewise, for this embodiment and any other embodiment, the base body does not have to be exposed between the individual regions. Instead, a single layer of hard material elements may remain between the individual areas also contain solder and/or occasionally a substantially single-layer mixture of solder and hard material elements and/or filler material. Nevertheless, the areas are considered to be separate from one another within the meaning of the invention, provided that there is at least no multi-layer arrangement of hard material elements in a space between the areas.
  • the mixture consisting of the (solid) solder and the hard material elements and, if necessary, filler material further comprises at least one liquid component.
  • This liquid component is preferably such that it evaporates completely when it is subsequently passed through an oven.
  • a liquid component By introducing a liquid component into the mixture, it can be converted into a viscous/pasty mixture, which means its dosage using the metering device 342 and/or its distribution using the roller Fig. 3b can simplify.
  • a corresponding liquid component for the in Fig. 3a and b As described embodiments are particularly advantageous, a corresponding provision of a liquid component can in principle be provided for the mixture consisting of solder and hard material elements and/or filling material, provided that this is considered appropriate depending on the manufacturing process.
  • the individual areas are first produced and only then applied to the base body 101.
  • the areas are produced, for example, using a negative mold 360 with suitable recesses 361, by creating these recesses, for example with the aid of a metering device (not shown here) (see for example Fig. 3a ) a mixture consisting at least of solder and the hard material elements and optionally of filler material and / or a liquid component is introduced.
  • the negative mold is then placed together with the mixture in an oven where the temperature is high enough to liquefy the solder. Once the solder has liquefied sufficiently, the negative mold can be removed from the oven and the areas created in the recesses can be cooled so that the solder solidifies again and the areas are finished.
  • the areas 362 can then be removed from the respective recess 361 and placed on the base body 101.
  • a binding agent 363 is applied to the base body at least in an area in which the areas 362 are to be applied.
  • This binding agent can be solder, for example, so that in a subsequent heating process, for example in an oven, this solder can be liquefied and then hardened, so that a connection is made between the regions 362 and the base body 101.
  • the solder can, but does not have to, be the same solder that is used to produce the regions.
  • solder as binder 363 is preferred. It should be noted that the solder (or generally binder) must be distributed on the base body 101 at least in the area on which the individual areas 362 are then arranged. However, it can also be provided that the solder (or other binding agents) is distributed over the entire surface of the base body, which later forms the hard material covering.
  • the binding agent in particular the solder, can be applied to the entire surface of the imaginary circle. This can simplify the dosage of the binder/solder.
  • Fig. 3d shows another embodiment of the method.
  • the areas 371, 372, 373 are also using a metering device 342 (see for example Fig. 3a ) applied directly to the surface of the base body 101.
  • a metering device 342 see for example Fig. 3a
  • the areas are applied to the surface of the base body as a “free form”, for example using CNC processes.
  • the mixture has a viscosity that is sufficiently high to prevent the applied areas from flowing but at the same time is low enough to achieve the most flexible application of the mixture to the surface of the base body using the metering device .
  • the application of the areas as "free form” is to be understood here as meaning that there is no static or any other physical template that separates the areas on the surface of the base body on which the mixture is to be applied from other areas of the surface of the base body, on which the mixture is not to be applied.
  • the division of the surface into areas exposed to the mixture and areas not exposed to the mixture is effected by controlling the dosing device and its movement relative to the base body.
  • a program can be stored in a control unit (computer) of the metering device that determines the amount of mixture to be dispensed depending on the point or location on the base body.
  • the metering device 342 can then preferably be moved in at least two dimensions (see the arrows shown) relative to the base body 101 and thus apply one or more areas 371, 372 and 373 of any shape and any number of areas 371, 372 and 373 to the surface of the base body in accordance with the program.
  • Fig.4 a further development of the previously described embodiments is shown. While the previously described embodiments only concerned the production of a tool with an area whose layer thickness corresponds to a multiple of the average diameter of the hard material elements, in the Fig.4 It is intended that after producing such an area or an entire hard material coating, a further process step is carried out.
  • Fig.4 In the left illustration, it can be seen that a corresponding region 410 with first hard material elements 412 and a first solder 411 (and possibly filler materials not shown) has been applied. This region was not only applied, but also heated in an oven and the solder was then hardened again so that the region 410 is completely produced.
  • second region 420 is then applied at least partially over the region 410 using a corresponding method, the second region comprising second hard material elements 422 and/or a second solder 421 (and possibly further filling materials if necessary).
  • the second area differs from the first area at least with respect to either the hard material elements 422 used or the solder used.
  • the areas 410 and 420 are the same size, it can also be provided that the area 410 is in the in Fig. 4
  • the plane shown extends further than the area 420.
  • the first area 410 can be provided as a cuboid with dimensions A, B, C.
  • the second area can also be provided as a cuboid with dimensions D, E, F, with at least one of the dimensions D, E or F being smaller than the corresponding dimension A, B or C.
  • the second area 420 completely covers the first area 410. In this In the case not shown here, the area 420 in the right figure would be in Fig. 4 then include area 410.
  • the invention can be used to provide tools with a hard material coating, which can later be used for one or more of grinding, roughing, polishing, cutting, milling, peeling, removing, etc. It is also conceivable that the hard material coating can be used as wear protection.
  • the hard material coating In order to adapt the hard material coating to the respective use, it can be provided that in particular at least one of the hard material elements used, the solder used, any filling materials used, the layer thickness, the ratio between the area of the supporting part and the area of the chip space depending on the intended use for the tool is already adapted to the use during the manufacture of the tool and in particular of the hard material coating.
  • the areas can be arranged in several groups and in particular in tracks whose extent in one direction along the surface corresponds to a multiple (for example at least ten times) of the extent in another direction along the surface of the base body. be particularly advantageous.
  • a large chip space is provided here to accommodate the chippings from the roughed object that occur during roughing.
  • a hard solder bond and, if available, hard fillers or filling material can be provided.
  • the hard material elements can take up a large volume.
  • the hard material covering is used as wear protection, a hard solder bond can be used, but the hard material elements can be relatively small. Since the hard material serves as protection, a chip space is not necessary or can be even smaller compared to grinding/polishing.
  • the tool with the hard material coating is used to separate objects, hard to soft solder bonds can be used in principle.
  • the chip space is very variable.
  • the size of the hard material elements is also variable.
  • the coating must be on the circumference of the tool. This can be used to separate ceramics and plastics, as well as other materials.
  • the properties of the hard material coating can be selected according to the properties required for roughing and wear protection. Such tools can then be used, for example, to peel peas or grind sugar or powder.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug, beispielsweise eine Planschleifscheibe oder eine Umfangsschleifscheibe, mit einem Grundkörper und einem daran angeordneten Hartstoffbelag gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren zum Herstellen eines Werkzeugs, , wie einer Planschleifscheibe oder einer Umfangsschleifscheibe, mit einem Grundkörper und einem daran geordneten Hartstoffbelag gemäß Anspruch 11.
  • Stand der Technik
  • Werkzeuge mit Hartstoffbelägen sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. So werden insbesondere Schleifwerkzeuge üblicherweise mit einem Material beschichtet, das härter ist als der eigentliche Grundkörper. Ist der Grundkörper beispielsweise aus Stahl, ist es bekannt, Hartstoffbeläge mit Diamanten oder Ähnlichem zu verwenden, um diesen Grundkörper zu beschichten und damit auch zum Abschleifen oder anderweitigen Bearbeiten von Objekten, die härter als das Material sind, aus dem der Grundkörper besteht, zu ermöglichen. Dabei ist das Aufbringen und das Verbinden des Hartstoffbelags mit dem Grundkörper üblicherweise eine große Herausforderung.
  • Aus der DE 69833314 T2 ist es unter anderem bekannt, ein Schleifwerkzeug mit einem Matrixträgermaterial herzustellen, das zum Halten von Diamantteilchen, die als Hartstoffbelag bzw. Schleifmittel verwendet werden, ausgebildet ist. Die Diamantteilchen werden in einem vorbestimmten Muster in das Matrixträgerelement angeordnet und durch eine Legierung fixiert. Aus diesem Dokument ist es ebenfalls bekannt, mehrere Schichten solcher in Matrizen angeordneten Hartstoffelemente vorzusehen.
  • Zwar erlaubt dies das Herstellen von auch vergleichsweise dicken Hartstoffbelägen. Jedoch weisen diese Hartstoffbeläge aufgrund der schichtweisen Struktur eine Reihe von Schwachstellen auf, da die Verbindung zwischen den einzelnen Schichten üblicherweise nicht dieselbe Stabilität aufweist, wie die Verbindung der Diamantsplitter in den einzelnen Schichten. Ferner ist die Herstellung der Matrizen und Einlassung der Diamantsplitter aufwändig und kostenintensiv.
  • Aus der WO 2009/013716 A2 ist eine eine Planschleifscheibe bekannt, mit einem Grundkörper und einem daran angeordneten Hartstoffbelag, wobei der Hartstoffbelag zumindest in einem Bereich eine Vielzahl in einer Schicht angeordneter Hartstoffelemente umfasst, wobei die Schicht eine Schichtdicke aufweist, die einem Bruchteil des mittleren Durchmessers der Hartstoffelemente entspricht und wobei die Hartstoffelemente mittels eines Lots in der Schicht gehalten werden und die Hartstoffelemente entlang der Schichtdicke verteilt sind. Auch aus der WO 2009/013716 A2 ist ein Verfahren zum Herstellen einer Planschleifscheibe bekannt, mit einem Grundkörper und einem daran angeordneten Hartstoffbelag, wobei für den Hartstoffbelag zumindest in einem Bereich eine Vielzahl von Hartstoffelementen in einer Schicht angeordnet werden, wobei die Schicht eine Schichtdicke aufweist, die einem Bruchteil des mittleren Durchmessers der Hartstoffelemente entspricht und wobei die Hartstoffelemente mittels eines Lots in der Schicht angeordnet und miteinander verbunden werden und die Hartstoffelemente entlang der Schichtdicke verteilt sind und wobei der Hartstoffbelag mit dem Grundkörper zum Herstellen der Planschleifscheibe verbunden wird.
  • Aufgabe
  • Ausgehend vom bekannten Stand der Technik besteht die zu lösende technische Aufgabe somit darin, ein Werkzeug, wie eine Planschleifscheibe oder eine Umfangsschleifscheibe, sowie ein Verfahren zum Herstellen dieses Werkzeugs anzugeben, das ein zuverlässiges Aufbringen eines Hartstoffbelags mit hoher Haltbarkeit ermöglicht.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Werkzeug gemäß Anspruch 1 und das Verfahren zum Herstellen eines solchen Werkzeugs gemäß Anspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erfasst.
  • Das erfindungsgemäße Werkzeug, beispielsweise eine Planschleifscheibe oder eine Umfangsschleifscheibe, umfasst einen Grundkörper und einen daran angeordneten Hartstoffbelag, wobei der Hartstoffbelag zumindest in einem Bereich eine Vielzahl in einer Schicht angeordneter Hartstoffelemente umfasst, wobei die Schicht eine Schichtdicke aufweist, die einem Vielfachen des mittleren Durchmessers der Hartstoffelemente entspricht und wobei die Hartstoffelemente mittels eines Lots in der Schicht gehalten werden und die Hartstoffelemente zufällig entlang der Schichtdicke verteilt sind.
  • Die Schichtdicke ist dabei als die größte Abmessung des Bereichs zu verstehen, die sich (senkrecht) vom Grundkörper weg erstreckt. Die Größe des Bereichs gemessen ausgehend vom Grundkörper senkrecht nach oben kann dabei auch entlang des Bereichs variieren. So kann ein Teil des Bereichs eine Größe aufweisen, die kleiner als die erwähnte Schichtdicke ist. Die Schichtdicke beträgt erfindungsgemäß wenigstens das Zweifache des mittleren Durchmessers der Hartstoffelemente. Dabei ist der mittlere Durchmesser der Hartstoffelemente ein Durchschnittswert, der sich aus der Ermittlung aller Abmessungen einer Vielzahl von Hartstoffelementen ergibt. Da diese üblicherweise unterschiedlich groß sind (beispielsweise im Bereich von Fertigungstoleranzen oder aufgrund der Herstellung von Splittern nicht identisch groß sind oder identische Form aufweisen), muss dieser Mittelwert nicht der tatsächlichen Größe eines der tatsächlich verwendeten Hartstoffelemente entsprechen.
  • Unter dem Begriff der Hartstoffelemente werden beispielsweise Diamanten oder aus kubischem Bornitrid (cBN) bestehende Elemente umfasst. In der folgenden Beschreibung wir beispielhaft nur auf Hartstoffelemente oder Diamanten Bezug genommen. Statt der Diamanten können jedoch auch cBN-Elemente vorgesehen sein. Grundsätzlich sind sämtliche Erwähnungen von Diamanten in der folgenden Beschreibung beispielhaft zu verstehen. Alternativ können auch sämtliche andere Hartstoffelemente verwendet werden, die im Folgenden beispielhaft erwähnt sind. Als Materialien, aus denen die Hartstoffelemente bestehen oder die sie umfassen können, kommen auch MKD-, CVD-, PKD (polykristalliner Diamant) sowie insbesondere Naturdiamanten und synthetische Diamanten in Frage. Ferner kann kubisches Bor-Carbon-Nitrat (cBC2N) als Material genutzt werden. Die Hartstoffelemente können Größen zwischen 0,1 und 1 mm aufweisen. Sie können jedoch auch größer als 1 mm, aber üblicherweise nicht größer als 2 mm sein. Die Hartstoffelemente können eine regelmäßige aber auch eine unregelmäßige Form aufweisen. So können Splitter verwendet werden, die beispielsweise durch Zerstörung eines größeren Hartstoffkörpers entstehen. Die Größe dieser Splitter kann zueinander ähnlich sein (beispielsweise etwa 1mm3), wobei sich die genaue Größe, Form und Abmessung verschiedener Splitter jedoch unterscheiden kann.
  • Dass die Hartstoffelemente zufällig entlang der Schichtdicke verteilt sind bedeutet, dass sie zumindest nicht in Form eines absichtlich gewählten und festgeschriebenen Musters verteilt werden. Zwar kann die Konzentration der Hartstoffelemente in dem Hartstoffbelag definiert sein (beispielsweise 40 Vol.-% oder 40 Massen-%), die genaue Anordnung der Hartstoffelemente ist jedoch rein zufällig. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Werkzeug nicht unter Verwendung einer Matrix zum gezielten Anordnen einzelner Hartstoffelemente hergestellt wird.
  • Der so aufgebrachte Hartstoffbelag ist entlang seiner Schichtdicke hinsichtlich seiner Qualität und Festigkeit im Wesentlichen konstant. Außerdem wird die Herstellung erheblich vereinfacht, da ein genaues Festsetzen der Position der einzelnen Hartstoffelemente nicht nötig ist.
  • Das verwendete Werkzeug kann in vielen technischen Bereichen zur Anwendung kommen. So kann es zur spanenden oder schleifenden Bearbeitung anderer Objekte, insbesondere auch anderer Werkzeuge und bei der Fertigung solcher Werkzeuge verwendet werden. Es ist ferner möglich, mit dem erfindungsgemäßen Werkzeug zu polieren, beispielsweise metallene Oberflächen. Darüber hinaus kann der Hartstoffbelag auch als Verschleißschutz für das Werkzeug selbst verwendet werden, insbesondere wenn die Beständigkeit des Hartstoffbelags gegenüber den bei seiner Verwendung auftretenden Umwelteinflüssen größer ist, als die Beständigkeit des Materials, aus dem der Grundkörper besteht, gegenüber diesen Umwelteinflüssen. Das erfindungsgemäße Werkzeug kann auch verwendet werden, um andere Objekte zu durchtrennen oder zu schneiden. Weiterhin kann das Werkzeug in der Lebensmittelindustrie, insbesondere beim Schälen oder Mahlen von Lebensmitteln verwendet werden. Dabei können sämtliche in der Lebensmittelindustrie üblichen Stoffen mit Hilfe eins erfindungsgemäßen Werkzeugs je nach Ausgestaltung desselben gemahlen, gerieben, geschält oder auf andere Art bearbeitet werden. So können beispielsweise nicht nur Erbsen geschält sondern auch Zucker oder andere in Pulverform zu bringende Lebensmittel gemahlen werden. Ebenso kann ein erfindungsgemäßes Werkzeug verwendet werden, um beispielsweise pulverförmige oder zumindest leicht gemahlene Futtermittel für Tiere herzustellen. Auch in der Produktionskette zur Herstellung von Trockenfutter für Tiere kann ein entsprechendes Werkzeug beim Mahlen der Ausgangsstoffe, sofern nötig, verwendet werden.
  • In diesem Sinne sind die bisher genannten Beispiele einer Planschleifscheibe und einer Umfangsschleifscheibe nur beispielhaft zu verstehen. Das Werkzeug kann beispielsweise auch in Form eines Mahlwerks oder einer Schälvorrichtung, als Schleifwerkzeug oder in anderer Art realisiert werden, je nach Verwendungszweck. Der Hartstoffbelag kann ebenfalls entsprechend an den vorgesehenen Verwendungszweck angepasst werden, indem beispielsweise das Verhältnis zwischen Tragteil (der Teil der Oberfläche, der durch Bereiche mit Hartstoffelementen besetzt ist) und Spanraum (der Teil der Oberfläche des Werkzeugs, der nicht durch Bereiche mit Hartstoffelementen besetzt ist, mit einer Höhe, die der Höhe der Bereiche mit Hartstoffelementen entspricht) bei der Herstellung des Werkzeugs entsprechend eingestellt wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Hartstoffbelag mit dem Grundkörper mittels eines Lots verbunden ist.
  • Die Verbindung des Hartstoffbelags mit dem Grundkörper mit Hilfe eines Lots sorgt dafür, dass die Festigkeit der Verbindung des Hartstoffbelags mit dem Grundkörper im Wesentlichen gleich der Verbindung der Hartstoffelemente mit dem Lot innerhalb des Hartstoffbelags ist, so dass ein Herausbrechen einzelner Bereiche des Hartstoffbelags vermieden werden kann.
  • Ferner kann sich der Bereich über den gesamten Hartstoffbelag erstrecken.
  • Eine im Wesentlichen ebene Oberfläche, in der die Hartstoffelemente über den gesamten Hartstoffbelag verteilt sind, kann so realisiert werden, was das Schleifergebnis bei einigen Anwendungen verbessern kann.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Hartstoffbelag mehrere Bereiche umfasst, wobei die Bereiche voneinander beabstandet in dem Hartstoffbelag angeordnet sind Durch diese Beabstandung ist es insbesondere möglich, auch gekrümmte Oberflächen von Grundkörpern mit Hartstoffbelägen zu versehen, die gute Schleifeigenschaften besitzen.
  • Zumindest ein Bereich kann eine Polyeder-Form, beispielsweise eine Quader-Form oder eine Pyramiden-Form, aufweisen; und/oder zumindest ein Bereich eine Spur-Form aufweisen, wobei die Spur eine Spurbreite und eine Spurlänge aufweist und die Spurlänge wenigstens 10 mal größer als die Spurbreite ist.
  • Die einzelnen Formen können besonders vorteilhaft je nach Anwendung des Werkzeugs vorgesehen werden, um beispielsweise die Bearbeitung anderer Werkzeuge zu erleichtern.
  • In einer Ausführungsform weisen wenigstens einige Bereiche die gleiche Form auf und diese Bereiche sind in einem regelmäßigen zweidimensionalen Muster im Hartstoffbelag angeordnet.
  • Ein solch regelmäßiges zweidimensionales Muster kann dabei beitragen, das Bearbeitungsergebnis mit Hilfe des Werkzeugs auch bei gekrümmter Oberfläche des Werkzeugs zu gewährleisten.
  • Das regelmäßige zweidimensionale Muster kann ein zweidimensionales Bravais-Gitter sein.
  • Diese Strukturen sind vergleichsweise einfach herzustellen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Lot aus einer metallischen Legierung besteht oder eine solche metallische Legierung umfasst.
  • Metalle besitzen eine vergleichsweise hohe Festigkeit, so dass auch die Hartstoffelemente zuverlässig im Hartstoffbelag befestigt werden können.
  • Die metallische Legierung kann Nickel und/oder Silber umfassen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Schicht weiterhin ein Füllmaterial umfasst, das von dem Lot und den Hartstoffelementen verschieden ist.
  • Dieses Füllmaterial kann beispielsweise stabiler gewählt werden, als das Lot und kann somit zu einem insgesamt härteren Hartstoffbelag führen, was die Stabilität des Hartstoffbelags positiv beeinflussen kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Werkzeugs, beispielsweise einer Planschleifscheibe oder einer Umfangsschleifscheibe, mit einem Grundkörper und einem daran angeordneten Hartstoffbelag, umfasst, dass für den Hartstoffbelag zumindest in einem Bereich eine Vielzahl von Hartstoffelementen in einer Schicht angeordnet werden, wobei die Schicht eine Schichtdicke aufweist, die einem Vielfachen des mittleren Durchmessers der Hartstoffelemente entspricht und wobei die Hartstoffelemente mittels eines Lots in der Schicht angeordnet und miteinander verbunden werden und die Hartstoffelemente zufällig entlang der Schichtdicke verteilt sind und wobei der Hartstoffbelag mit dem Grundkörper zum Herstellen des Werkzeugs verbunden wird.
  • Bei einem Lötverfahren, mit dem eine Verbindung zwischen den Hartstoffelementen und dem Lot hergestellt wird, das umfasst, dass das Lot erst verflüssigt und anschließend wieder verfestigt wird, kann es sich beispielsweise um ein Vakuumlötverfahren handeln. Diese sind grundsätzlich bekannt. Infrage kommen jedoch auch Lötverfahren unter Schutzatmosphäre, beispielsweise unter Verwendung einer Schutzatmosphäre mit Argon.
  • Mit diesem Verfahren können Werkzeuge mit Hartstoffbelägen kostengünstig hergestellt werden, wobei jedoch die Qualität der Hartstoffbeläge auf den Werkzeugen positiv beeinflusst wird durch die im Wesentlichen zufällige Verteilung der Hartstoffelemente im Hartstoffbelag.
  • Der Hartstoffbelag kann mit dem Grundkörper mittels eines Lots verbunden werden, um das Werkzeug herzustellen.
  • Die Festigkeit der Verbindung des Hartstoffbelags mit dem Grundkörper ist in dieser Ausführungsform höher als sie beispielsweise bei Verbindungen des Hartstoffbelags mit dem Grundkörper mit Hilfe von Sinterverfahren oder Ähnlichem erreicht werden kann.
  • In einer Ausführungsform wird zumindest der Bereich während der Erzeugung des Bereichs mit dem Grundkörper verbunden.
  • Mit dieser Ausführungsform ist angedacht, dass der Bereich gleichzeitig mit der Verbindung des Bereichs mit dem Grundkörper hergestellt wird, d.h. also während der Bereich auf dem Grundkörper gebildet wird, wird dieser mit dem Grundkörper verbunden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass eine Schablone auf dem Grundkörper angeordnet wird, die wenigstens eine dem Bereich entsprechende Aussparung aufweist, die bei Auflage der Schablone auf den Grundkörper auf einer Seite durch den Grundkörper begrenzt ist, wobei anschließend Hartstoffelemente und Lot in die Aussparung eingebracht werden und anschließend das Lot aushärtet, sodass die Hartstoffelemente miteinander verbunden werden und der Bereich mit dem Grundkörper verbunden wird.
  • Durch das Auflegen einer Schablone auf dem Grundkörper kann eine zuverlässige Anordnung und auch Trennung der Bereiche voneinander sowie gleichzeitig ein zuverlässiges Verbinden der Bereiche mit dem Grundkörper gewährleistet werden.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass Hartstoffelemente und Lot mittels einer Dosiereinrichtung auf einen Bereich des Grundkörpers aufgebracht werden und anschließend das Lot aushärtet, sodass die Hartstoffelemente miteinander verbunden werden und der Bereich mit dem Grundkörper verbunden wird.
  • Die Dosiereinrichtung erlaubt eine flexible Gestaltung der Hartstoffbeläge auch Bereich für Bereich, so dass insbesondere individuelle Lösungen für Werkzeuge ermöglicht werden.
  • Überdies kann das Lot teilweise gleichzeitig mit dem Hartstoffelementen auf den Grundkörper aufgebracht werden.
  • So wird eine vorteilhafte Durchmischung der Hartstoffelemente und des Lots realisiert, was die Zufälligkeit der Verteilung der Hartstoffelemente innerhalb des Hartstoffbelags positiv beeinflusst.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird der Bereich hergestellt wird, bevor der Bereich mit dem Grundkörper verbunden.
  • Dies erlaubt ein Trennen der einzelnen Herstellungsprozesse, was insbesondere die Lagerung und weitere Bearbeitung des Hartstoffbelags und der Bereiche vereinfachen kann.
  • In einer Weiterbildung dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Hartstoffelemente und das Lot in eine Negativform gegeben werden, die dem negativen der Form des Bereichs entspricht, wobei, nachdem das Lot ausgehärtet ist, das Segment aus der Form entnommen und zum Erzeugen des Bereichs des Hartstoffbelags auf dem Grundkörper angeordnet und mit dem Grundkörper verbunden wird.
  • Mit dieser Ausführungsform ist eine einfache und gut reproduzierbare Herstellung der Bereiche möglich.
  • In einer Ausführungsform wird vor dem Erzeugen des Bereichs eine Mischung aus dem Lot und den Hartstoffelementen hergestellt, die anschließend zum Erzeugen des Bereichs verwendet wird, wobei die Mischung weiterhin wenigstens eines von einem Füllmaterial und einem flüssigen Zusatz umfasst.
  • Durch die Verwendung von Füllmaterial und/oder flüssigen Zusätzen kann beispielsweise das Aufbringen der Bereiche oder das Erstellen der Bereiche vereinfacht werden. Durch die Verwendung der Füllmaterialien kann die Festigkeit des später hergestellten Hartstoffbelags positiv beeinflusst werden.
  • In einer Weiterbildung dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Mischung auf den Grundkörper aufgebracht wird und anschließend unter Verwendung einer Walze der wenigstens eine Bereich gebildet wird bevor das Lot aushärtet.
  • Dieses Verfahren erlaubt insbesondere bei Verwendung von zum Teil flüssigen Mischungen ein einfaches Erstellen von entsprechenden Bereichen. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Walze entweder in Form von zueinander beabstandeten Schneidelementen ausgeführt ist, die einzelne Bereiche aus der Mischung auf dem Grundkörper voneinander trennen oder dass in die Walze bzw. in deren Walzoberfläche eine Struktur eingeprägt ist, die sich entsprechend bei Andrücken auf die auf dem Grundkörper angeordnete Mischung auf die Mischung überträgt und so die Bereiche bildet.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass nach dem Aushärten auf einer vom Grundkörper wegweisenden Seite des Bereichs ein weiterer Bereich gebildet wird, wobei der Bereich und der zweite Bereich sich hinsichtlich wenigstens einem von der Art der Hartstoffelemente, der Art des Lotes, einer Art von Füllkörpern unterscheiden.
  • Hiermit kann für unterschiedliche Anwendungen eine geeignete Abfolge von aufeinandergeschichteten Bereichen mit darin zuverlässig verteilten Hartstoffelementen bewirkt werden, wobei sich die Schichten beispielsweise hinsichtlich ihrer Widerstandsfähigkeit, Härte oder anderen Eigenschaften unterscheiden kann.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass zum Verbinden des Lots mit den Hartstoffelementen ein Lötverfahren verwendet wird, bei dem das Lot erst verflüssigt und anschließend wieder verfestigt wird, wobei das Lötverfahren ein Vakuumlötverfahren oder ein Lötverfahren unter Schutzatmosphäre ist.
  • Unerwünschte Wechselwirkungen mit der Umgebungsluft, die beispielsweise zu chemischen Reaktionen innerhalb des Lots oder beispielsweise mit Füllmaterial oder einem flüssigen Bestandteil der Mischung führen können, werden mit diesen Lötverfahren zuverlässig vermieden, was die Haltbarkeit der so hergestellten Verbindung positiv beeinflussen kann.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Fig. 1
    zeigt ein Werkzeug mit einem Hartstoffbelag gemäß einer Ausführungsform
    Fig. 2
    zeigt eine Vergrößerung des in Fig. 1 dargestellten Ausschnitts des Hartstoffbelags
    Fig. 3a-d
    zeigen verschiedene Realisierungen für die Herstellung des Werkzeugs und der Bereiche des Hartstoffbelags
    Fig. 4
    zeigt eine weitere Ausführungsform bei der Herstellung eines mehrschichten Hartstoffbelags
    Ausführliche Beschreibung
  • Fig. 1 zeigt ein Werkzeug 100 in Form einer Planschleifscheibe mit einem Grundkörper 101 und einem darauf angeordneten Hartstoffbelag 102. In der hier dargestellten Ausführungsform kann es sich dabei beispielsweise um eine Planschleifscheibe handeln, die in ihrer Mitte im Bereich 103 eine Achse aufweist. Wie in dieser Ausführungsform zu erkennen, ist auf der äu-βeren Oberfläche des Grundkörpers 101 ein Hartstoffbelag angeordnet. Dieser Hartstoffbelag ist entweder vollkommen durchgängig mit im Wesentlichen gleicher Schichtdicke oder in unterschiedliche Bereiche unterteilt. Hierzu wird in Fig. 2 noch genaueres ausgeführt.
  • Während die Ausführungsform gemäß der Fig. 1 eine mögliche Realisierung eines Werkzeugs betrifft, ist dies nicht beschränkend zu verstehen. So kommen auch Umfangsschleifscheiben oder sämtliche andere Werkzeuge, die üblicherweise mit einem Hartstoffbelag beschichtet werden, für die Erfindung in Betracht. Der Hartstoffbelag muss auch nicht flächig aufgebracht werden (also sich beispielsweise über die gesamte äußere Oberfläche des Grundkörpers erstrecken), sondern kann beispielsweise auch nur in kleinen Teilbereichen auf der Oberfläche des Grundkörpers angeordnet werden.
  • Das erfindungsgemäße Werkzeug kann in vielen technischen Bereichen zur Anwendung kommen. So kann es zur spanenden oder schleifenden Bearbeitung anderer Objekte, insbesondere auch anderer Werkzeuge und bei der Fertigung solcher Werkzeuge verwendet werden.
  • Es ist ferner möglich, mit dem erfindungsgemäßen Werkzeug zu polieren, beispielsweise metallene Oberflächen. Darüber hinaus kann der Hartstoffbelag auch als Verschleißschutz für das Werkzeug selbst verwendet werden, insbesondere wenn die Beständigkeit des Hartstoffbelags gegenüber den bei seiner Verwendung auftretenden Umwelteinflüssen größer ist, als die Beständigkeit des Materials, aus dem der Grundkörper besteht, gegenüber diesen Umwelteinflüssen. Das erfindungsgemäße Werkzeug kann auch verwendet werden, um andere Objekte zu durchtrennen oder zu schneiden. Weiterhin kann das Werkzeug in der Lebensmittelindustrie, insbesondere beim Schälen oder Mahlen von Lebensmitteln verwendet werden.
  • Der Hartstoffbelag selbst umfasst eine Vielzahl von Hartstoffelementen, die durch ein Lot, das beispielsweise aus Nickel und/oder Silber oder einer anderen metallischen Legierung besteht oder zumindest eine solche umfasst, in der Schicht gehalten werden. Dies bedeutet, dass das Lot, nachdem es beispielsweise in einem Ofen erwärmt und zumindest teilweise verflüssigt wurde, im anschließenden Aushärtungsprozess die Hartstoffelemente derart umgibt und bindet, dass diese fest im Hartstoffbelag angeordnet sind. Zusätzlich zu den in dem Hartstoffbelag angeordneten Hartstoffelementen können weitere Füllmaterialien vorgesehen sein, die zusätzliche Eigenschaften übernehmen können, wie beispielsweise die Festigkeit der Schicht erhöhen.
  • Der Anteil der Hartstoffelemente in dem Hartstoffbelag ist grundsätzlich flexibel. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Hartstoffelemente 30 Vol.-% des Hartstoffbelags ausmachen oder mehr. Grundsätzlich sind Reichweiten von 10 Vol.-% bis 90 Vol.-%, bevorzugt 30 Vol.-% bis 80 Vol.-% denkbar. Die Additive können abhängig von den bereits durch die Hartstoffelemente eingenommen Vol.-% beispielsweise einige wenige Vol.-%, beispielsweise 5 Vol.-% oder bis hin zu 30 Vol.-% oder mehr ausmachen.
  • Die übrigen Vol.-% werden vom Lot aufgefüllt.
  • In der Fig. 1 ist ein Bereich 104 markiert, der in der Fig. 2 vergrößert dargestellt ist.
  • In der Fig. 2 ist auf dem Grundkörper 101 eine Reihe von zueinander beabstandeten Bereichen 241 angeordnet. Diese sind hier als Quader dargestellt, können aber auch eine beliebige andere Form aufweisen. Beispielsweise können diese Bereiche eine Zylindersegment-Form oder eine Pyramiden-Form oder eine Zylinder-Form oder eine andere Form aufweisen. Die Bereiche können auch in Form von Spuren vorgesehen sein, die sich beispielsweise vom Rand der in der Fig. 1 dargestellten Planschleifscheibe zum Mittelpunkt erstrecken. Die Spuren können entweder gerade verlaufen oder auch gekrümmt sein. Beim Vorsehen von Spuren ist insbesondere vorgesehen, dass die Länge der Spuren wesentlich größer als die Breite der Spuren ist. Die Länge der Spuren kann bevorzugt wenigstens 5 mal größer als die Breite der Spuren sein, besonders bevorzugt wenigstens 10 mal größer als die Breite der Spuren. Während hier auf regelmäßig geformte Bereiche verwiesen wird, können diese auch eine irreguläre Form aufweisen.
  • Die einzelnen Bereiche 241 können im Prinzip beliebige Abmessungen aufweisen. So kann der Hartstoffbelag durch einen einzigen Bereich 241 gebildet werden aber auch durch duzende, hunderte oder tausende dieser Bereiche. Die Bereiche 241 können im Durchschnitt einen Flächeninhalt von einem halben Quadratzentimeter aufweisen.
  • In der hier dargestellten Ausführungsform sind die Bereiche 241 in einem Abstand b zueinander von links nach rechts und in einem Abstand c zueinander in einer dazu senkrechten Richtung entlang des Grundkörpers angeordnet. Die Abstände b und c können gleich groß sein, müssen dies jedoch nicht. Die Abstände b und c können im Bereich weniger zehntel Millimeter bis hin zu einigen Millimetern liegen.
  • Die zwischen den Bereichen 241 liegenden Bereiche werden als Spanraum bezeichnet. Dieser Spanraum wird gebildet aus dem gedachten Volumen, das sich von der Oberfläche des Grundkörpers bis zur Oberseite der mit Hartstoffelementen versehenen Bereiche 241 erstreckt. Die Bereiche 241 definieren den Tragteil des Werkzeugs. Die von dem Tragteil des Werkzeugs eingenommene Fläche kann zur Realisierung bestimmter Anwendungen in einem bestimmten Verhältnis zur vom Spanraum eingenommenen Fläche (hier wird im Folgenden der Einfachheit halber auch vom Spanraum gesprochen, wenn die Fläche gemeint ist) auf der Oberfläche des Grundkörpers stehen. Beispielsweise können Spanraum und Tragteil denselben Flächeninhalt einnehmen. Es kann alternativ auch vorgesehen sein, dass der Tragteil mehr von der Oberfläche des Werkzeugs bzw. des gesamten Hartstoffbelags einnimmt, als der Spanraum. Beispielsweise kann der Tragteil bis zu 60% oder bis zu 80% oder bis zu 90% der Oberfläche des Werkzeugs bzw. des Hartstoffbelags einnehmen und der Spanraum kann dann den übrigen Teil der Oberfläche einnehmen. Auch die Umkehrung ist denkbar, also dass der Spanraum entsprechend mehr Oberfläche des Werkzeugs bzw. des Hartstoffbelags einnimmt, als der Tragteil. Auch hier können für den Anteil der Oberfläche des Werkzeugs oder des Hartstoffbelags, den der Spanraum einnimmt, Werte von bis zu 60%, bis zu 80% oder bis zu 95% gewählt werden, je nach Anwendung.
  • Das Verhältnis zwischen Fläche des Spanraums und Fläche des Tragteils muss nicht über den gesamten Hartstoffbelag konstant sein. So kann es Teilbereiche des Hartstoffbelags geben, in denen die von dem Tragteil und dem Spanraum besetzten Flächen ein erstes Verhältnis zueinander haben, und es kann andere Teilbereiche geben, in denen die von dem Tragteil und dem Spanraum besetzten Flächen ein zweites, anderes Verhältnis zueinander haben. Es ist ferner möglich, dass sich das Verhältnis der Flächen von Spanraum und Tragteil kontinuierlich über die Oberfläche des Werkzeugs ändert. Beispielsweise kann das Verhältnis abhängig vom Abstand des entsprechenden Teilbereichs des Hartstoffbelags von einer Drehachse des Werkzeugs sein.
  • Bevorzugt können die Bereiche 241 in nicht zufälliger Weise in dem Hartstoffbelag angeordnet sein. Beispielsweise können die Bereiche 241 in einem regelmäßigen zweidimensionalen Muster auf der Oberfläche des Werkzeugs angeordnet sein. Das zweidimensionale Muster kann dabei insbesondere eines der zweidimensionalen Bravais-Gitter sein. Ist die Oberfläche des Grundkörpers, auf dem der Hartstoffbelag angeordnet ist, gekrümmt, so kann vorgesehen sein, dass in diesen die Oberfläche beschreibenden gekrümmten Koordinaten (beispielsweise Kugelkoordinaten oder Zylinderkoordinaten) die Anordnung der Bereiche eine regelmäßige Anordnung ist. Dies ist dann aber nicht mehr notwendig bei der Transformation dieser Koordinaten auf kartesische Koordinaten der Fall.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass das grundlegende Muster, in dem die Bereiche angeordnet sind, in kartesischen Koordinaten regelmäßig ist, aber auf der gekrümmten Oberfläche des Grundkörpers eine nicht mehr regelmäßige Anordnung erfolgt.
  • Insbesondere können die Bereiche auch vorgegebenes Muster, also zufällig oder chaotisch auf dem Grundkörper angeordnet werden und so den Hartstoffbelag bilden.
  • In der Fig. 2 ist weiterhin eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs 241 in einer Schnittansicht dargestellt. In dem Bereich 241, der auf dem Grundkörper 201 des Werkzeugs angeordnet ist, ist eine Vielzahl von Hartstoffelementen 252 angeordnet. Diese Hartstoffelemente können beispielsweise aus künstlichen Diamanten oder aus echten Diamantsplittern bestehen und haben üblicherweise eine Größe von einigen zehntel Millimetern bis hin zu einigen Millimetern. Die Hartstoffelemente werden mit Hilfe eines Lots 251, beispielsweise aus Nickel, Silber, einer Legierung davon oder einer anderen metallischen Legierung 251 in dem Bereich gehalten. Der Bereich 241 weist eine (maximale) Dicke d auf, die im Folgenden auch als Schichtdicke bezeichnet ist. Wenn auch in der Fig. 2 nicht explizit dargestellt aufgrund der Wahl der Quaderform der Bereiche, ist diese Schichtdicke nicht notwendigerweise über die gesamten Abmessungen des Bereichs konstant. In jedem Fall gibt es zumindest einen Teilbereich des Bereichs, in dem die Schichtdicke einem Vielfachen des mittleren Durchmessers der Hartstoffelemente 252 entspricht, so dass im Prinzip zumindest zwei Hartstoffelemente 252 in dem Bereich übereinander angeordnet werden könnten. Das Vielfache muss dabei kein ganzzahliges Vielfaches des mittleren Durchmessers der Hartstoffelemente sein. Es ist jedoch erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Schichtdicke wenigstens dem 2-fachen mittleren Durchmesser der Hartstoffelemente entspricht. Darüber hinaus kommt jede reelle Zahl als Schichtdicke in Frage.
  • Bei nicht kugelsymmetrischen oder anderweitig symmetrischen Hartstoffelementen ist der Durchmesser als der maximale Abstand zweier innerhalb des Hartstoffelements sich befindender Punkte zu verstehen. Ist das Hartstoffelement also beispielsweise in Form eines Würfels gebildet, so ist als Durchmesser die Entfernung zweier über die Raumdiagonale in dem Würfel miteinander verbindbarer Eckpunkte des Würfels zu verstehen. Bei nicht symmetrischen Anordnungen gilt entsprechendes.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Anordnung der Hartstoffelemente zumindest in Richtung der Schichtdicke rein zufällig erfolgt. Wie im Folgenden anhand der Herstellungsverfahren der Bereiche noch beschrieben wird, bedeutet dies insbesondere, dass die Hartstoffelemente nicht gezielt in den Bereichen positioniert werden sondern ihre Position rein zufällig erfolgt.
  • Besonders bevorzugt sind die Hartstoffelemente auch entlang einer zur Schichtdicke senkrechten Richtung (also beispielsweise entlang der Oberfläche des Grundkörpers) zufällig angeordnet. Besonders bevorzugt ist die Anordnung der Hartstoffelemente in dem Bereich grundsätzlich völlig zufällig.
  • Zusätzlich zu den Hartstoffelementen 252, die in dem Lot 251 gehalten werden, können Füllmaterialien 253 vorgesehen sein. Diese Füllmaterialien unterscheiden sich hinsichtlich ihrer stofflichen Zusammensetzung oder zumindest hinsichtlich ihrer Größe von den Hartstoffelementen. Beispielsweise kann es sich bei dem Füllmaterial um Diamantstaub handeln, der wesentlich kleiner ist als die ebenfalls aus Diamant (oder aus künstlichen Diamanten oder aus anderen Materialien) bestehenden Hartstoffelemente. Das Füllmaterial kann zu einer Stabilisierung des Bereichs beitragen, so dass dieser gegenüber Abrasion weniger empfindlich ist. Insbesondere kann das Füllmaterial abhängig von der für das Werkzeug vorgesehenen Verwendung ausgewählt werden.
  • Es kann besonders vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Härte der Füllmaterialien oder des Füllmaterials geringer ist als die Härte der Hartstoffelemente. Da auch die Härte des Lots für gewöhnlich geringer ist als die Härte der Hartstoffelemente, wird so erreicht, dass sich die gesamte Schicht bei Gebrauch abnutzt und somit bereits benutzte Hartstoffelemente zusammen mit der sich teilweise auflösenden Schicht gewissermaßen aus dem Hartstoffbelag herausfallen. Dadurch kommen weiter unten liegende, unverbrauchte Schichten zum Vorschein, die sich dann erneut über die Zeit abnutzen können. Da die Hartstoffelemente langlebiger sind als das Lot und das Füllmaterial, wird so sichergestellt, dass die Hartstoffelemente nie vollständig abnutzen.
  • In der Fig. 3 sind verschiedene Verfahren zum Herstellen des wenigstens einen Bereichs und des Hartstoffbelags ausgeführt.
  • Die Verfahren unterscheiden sich im Wesentlichen darin, dass gemäß einiger Ausführungsformen der Bereich direkt auf dem Grundkörper erzeugt wird bzw. der gesamte Hartstoffbelag direkt auf dem Grundkörper erzeugt wird. Als Alternative dazu können die Bereiche separat erzeugt werden (dies wird in Fig. 3c beschrieben) und anschließend auf dem Grundkörper angeordnet werden, um so den Hartstoffbelag zu bilden.
  • In Fig. 3a ist eine Ausführungsform beschrieben, bei der auf dem Grundkörper 101 mit Hilfe einer Dosiereinrichtung 342 eine Mischung umfassend zumindest das Lot und die Hartstoffelemente sowie gegebenenfalls Füllkörper und eventuell eine flüssige Komponente in einer Schablone 340 eingebracht werden. Die Schablone umfasst wenigstens eine, bevorzugt eine Vielzahl von Aussparungen, in die Mischung eingebracht werden kann. Die Aussparungen können in der Schablone beispielsweise durch Trennwände voneinander getrennt sein, so dass, wenn die Schablone auf dem Grundkörper aufliegt, eine in einer Aussparung eingebrachte Mischung nicht in eine andere Aussparung übertreten kann, indem sie entlang des Grundkörpers verläuft.
  • Die Schablone weist also eine zu der Oberfläche des Grundkörpers im Wesentlichen komplementäre Grundfläche auf, in der die Aussparungen angeordnet sind, so dass bei Auflegen der Schablone auf den Grundkörper die Schablone bevorzugt an keiner Stelle zum Grundkörper einen Abstand aufweist, der größer ist als der kleinste Durchmesser eines Hartstoffelements und/oder des Füllmaterials. So wird verhindert, dass sich Hartstoffelemente und/oder das Füllmaterial unter die Trennwände verteilen können. Hingegen kann es durchaus wünschenswert sein, dass ein Abstand zwischen der Schablone und dem Grundkörper 101 besteht, so dass Lot in diesen Zwischenraum eintreten kann, wenn es im Ofen erwärmt wird und/oder während es beispielsweise in Form eines feinen Pulvers, dessen Korngröße sehr viel kleiner als die der Hartstoffelemente und/oder des Füllmaterials ist, auf dem Grundkörper durch die Dosiereinrichtung platziert wird.
  • Während grundsätzlich die Dosiereinrichtung 342 in der in Fig. 3a dargestellten Ausführungsform lediglich eine Öffnung umfasst, durch die die Mischung ausgebracht wird, kann auch vorgesehen sein, dass eine oder mehrere Dosiereinrichtungen vorgesehen sind, wobei eine Dosiereinrichtung jeweils eine Komponente, die anschließend einen Teil des Hartstoffbelags bildet, ausbringt. So kann eine erste Dosiereinrichtung das Lot in fester Form (beispielsweise als Pulver) ausbringen und eine zweite Dosiereinrichtung oder eine zweite Dosieröffnung der ersten Dosiereinrichtung die Hartstoffelemente in die Aussparung einbringen. Dies erfolgt bevorzugt gleichzeitig, so dass eine möglichst zufällige Verteilung des Lots und der Hartstoffelemente erreicht wird. Analog kann eine Verteilung des Füllmaterials erfolgen.
  • Während in der in Fig. 3a dargestellten Ausführungsform nur eine einzige Dosiereinrichtung 342 dargestellt ist, die zu einem gegebenen Zeitpunkt über einer Aussparung angeordnet sein kann, kann auch vorgesehen sein, dass für jede Aussparung in der Schablone jeweils eine Dosiereinrichtung vorgesehen ist, so dass jede Aussparung der Schablone gleichzeitig mit allen anderen Aussparungen mit der Mischung ausgestattet werden kann.
  • In der in Fig. 3b dargestellten Ausführungsform wird eine Walze 352 verwendet, um einen zunächst durchgängig auf den Grundkörper 101 aufgebrachten Hartstoffbelag in einzelne Bereiche 351 zu unterteilen. Dazu kann die Walze entweder Schneidelemente 352 umfassen, die bei Auflegen der Walze oder bei Vorbeiführen der Walze an dem Hartstoffbelag diesen durchtrennen, oder es kann vorgesehen sein (hier nicht dargestellt), dass in der Walze Aussparungen in der Oberfläche angeordnet sind, die gewissermaßen als Negativ zu den auszuformenden Bereichen 351 ausgebildet sind (also insbesondere in die Oberfläche der Walze hineinreichen). Wird die Walze dann mit einem hinreichend großen Anpressdruck auf den Hartstoffbelag 350 von der dem Grundkörper 101 gegenüberliegenden Seite aus gedrückt, so wird die Mischung in die Aussparungen in der Walze gedrückt und so die einzelnen Bereiche gebildet.
  • Bei dieser Ausführungsform kann durchaus vorkommen, dass eine einlagige Schicht von Hartstoffelementen zwischen den mehrschichtigen Bereichen 351 verbleibt. Dennoch sind die Bereiche 351 hier als im Wesentlichen voneinander getrennt anzusehen. Ebenso gilt für diese Ausführungsform und auch jede andere Ausführungsform, dass zwischen den einzelnen Bereichen der Grundkörper nicht freiliegen muss. Stattdessen kann sich zwischen den einzelnen Bereichen auch Lot und/oder vereinzelt eine im Wesentlichen einschichtige Mischung aus Lot und Hartstoffelementen und/oder Füllmaterial befinden. Dennoch werden die Bereiche im Sinne der Erfindung als voneinander getrennt angesehen, sofern in einem Raum zwischen den Bereichen zumindest keine mehrschichtige Anordnung von Hartstoffelementen erfolgt.
  • In den in Fig. 3a und 3b beschriebenen Ausführungsformen kann es besonders vorteilhaft sein, wenn die Mischung bestehend aus dem (festen) Lot und den Hartstoffelementen sowie gegebenenfalls Füllmaterial weiterhin wenigstens eine flüssige Komponente umfasst. Diese flüssige Komponente ist bevorzugt so beschaffen, dass sie bei einem anschließenden Durchlaufen eines Ofens vollständig verdampft. Durch Einbringen einer flüssigen Komponente in die Mischung kann diese in eine viskose/pastöse Mischung umgewandelt werden, was ihre Dosierung mit Hilfe der Dosiereinrichtung 342 und/oder ihre Verteilung mit Hilfe der Walze gemäß Fig. 3b vereinfachen kann. Während das Vorsehen einer entsprechenden flüssigen Komponente für die in Fig. 3a und b beschriebenen Ausführungsformen besonders vorteilhaft ist, kann ein entsprechendes Vorsehen einer flüssigen Komponente grundsätzlich für die Mischung bestehend aus Lot und Hartstoffelementen und/oder Füllmaterial vorgesehen werden, sofern dies je nach Herstellungsverfahren als zweckdienlich anzusehen ist.
  • In der Fig. 3c wird ein weiteres Herstellungsverfahren beschrieben, bei dem die einzelnen Bereiche zunächst hergestellt werden und erst anschließend auf dem Grundkörper 101 aufgebracht werden. In der in Fig. 3c dargestellten Ausführungsform werden die Bereiche beispielsweise unter Verwendung einer Negativform 360 mit geeigneten Aussparungen 361 hergestellt, indem in diesen Aussparungen beispielsweise mit Hilfe einer hier nicht dargestellten Dosiereinrichtung (siehe hierzu beispielsweise Fig. 3a) eine Mischung bestehend zumindest aus Lot und den Hartstoffelementen und gegebenenfalls aus Füllmaterial und/oder einer flüssigen Komponente eingebracht wird.
  • Die Negativform wird dann zusammen mit der Mischung in einen Offen verbracht, in dem ausreichend hohe Temperaturen herrschen, um das Lot zu verflüssigen. Ist das Lot ausreichend verflüssigt, kann die Negativform aus dem Ofen entfernt und die in den Aussparungen erstellten Bereiche gekühlt werden, so dass sich das Lot wieder verfestigt und die Bereiche fertiggestellt sind.
  • Anschließend können die Bereiche 362 aus der jeweiligen Aussparung 361 entfernt und auf dem Grundkörper 101 platziert werden. Um eine Verbindung des Grundkörpers mit den Bereichen 362 herzustellen, kann vorgesehen sein, dass auf dem Grundkörper zumindest in einem Bereich, in dem die Bereiche 362 aufgebracht werden sollen, ein Bindemittel 363 aufgebracht wird. Dieses Bindemittel kann beispielsweise Lot sein, so dass in einem anschließenden Erwärmvorgang beispielsweise in einem Ofen, dieses Lot verflüssigt und anschließend ausgehärtet werden kann, so dass eine Verbindung zwischen den Bereichen 362 und dem Grundkörper 101 hergestellt wird. Das Lot kann, muss aber nicht dasselbe Lot sein, das zum Herstellen der Bereiche verwendet wird.
  • Alternativ ist es in dieser Ausführungsform jedoch auch möglich, die Verbindung zwischen den einzelnen Bereichen 362 mit dem Grundkörper 101 mit Hilfe anderer Mechanismen und MAterialien, wie beispielsweise Klebern oder Sintermaterialien herzustellen. Die Art und Weise, wie die Bereiche 362 gemäß der Fig. 3c auf dem Grundkörper 101 befestigt werden, ist nicht beschränkt. Bevorzugt ist jedoch die Verwendung von Lot als Bindemittel 363. Hierzu sei angemerkt, dass das Lot (oder allgemein Bindemittel) zwar zumindest in dem Bereich auf dem Grundkörper 101 verteilt werden muss, auf dem dann die einzelnen Bereiche 362 angeordnet werden. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Lot (oder andere Bindemittel) auf der gesamten Fläche des Grundkörpers verteilt wird, die später den Hartstoffbelag bildet. Wird der Hartstoffbelag beispielsweise mit einer äußeren Kontur in Form eines Kreises auf dem Grundkörper aufgebracht, besteht jedoch aus einer Vielzahl von einzelnen Bereichen, wie den Bereichen 362, so kann auf der gesamten Fläche des gedachten Kreises das Bindemittel, insbesondere das Lot aufgebracht werden. Dies kann die Dosierung des Bindemittels/Lots vereinfachen.
  • Fig. 3d zeigt eine weitere Ausführungsform des Verfahrens. Hier werden die Bereiche 371, 372, 373 ebenfalls mithilfe einer Dosiereinrichtung 342 (siehe beispielsweise Fig. 3a) direkt auf der Oberfläche des Grundkörpers 101 aufgebracht. Allerdings wird hierzu keine Schablone oder Matrix verwendet, sondern die Bereiche werden als "Freiform", beispielsweise unter Verwendung von CNC-Verfahren, auf der Oberfläche des Grundkörpers aufgebracht. Dazu ist es besonders von Vorteil, wenn die Mischung eine Viskosität aufweist, die ausreichend groß ist, um ein Zerfließen der aufgebrachten Bereiche zu verhindern aber gleichzeitig gering genug ist, um ein möglichst flexibles Aufbringen der Mischung auf der Oberfläche des Grundkörpers mittels der Dosiereinrichtung zu erreichen.
  • Das Aufbringen der Bereiche als "Freiform" ist hier so zu verstehen, dass es keine statische oder sonst wie geartete physische Schablone gibt, die Bereiche auf der Oberfläche des Grundkörpers, auf denen die Mischung aufgebracht werden soll, von anderen Bereichen der Oberfläche des Grundkörpers, auf denen die Mischung nicht aufgebracht werden soll, trennt. Die Einteilung der Oberfläche in mit der Mischung beaufschlagte und nicht beaufschlagte Bereiche wird durch die Steuerung der Dosiereinrichtung und ihrer Bewegung relativ zum Grundkörper bewirkt. Dazu kann beispielsweise in einer Steuereinheit (Computer) der Dosiereinrichtung ein Programm hinterlegt sein, das die auszubringende Menge der Mischung abhängig von dem Punkt bzw. Ort auf dem Grundkörper festlegt. Die Dosiereinrichtung 342 kann dann bevorzugt in zumindest zwei Dimensionen (siehe die dargestellten Pfeile) relativ zum Grundkörper 101 bewegt werden und so entsprechend des Programms einen oder mehrere im Prinzip beliebig geformte und beliebig viele Bereiche 371, 372 und 373 auf der Oberfläche des Grundkörpers aufbringen.
  • Anschließend können diese in einem Ofen erhitzt, getrocknet und ausgehärtet werden.
  • In Fig. 4 ist eine Weiterbildung der bisher beschriebenen Ausführungsformen dargestellt. Während die bisher beschriebenen Ausführungsformen lediglich die Herstellung eines Werkzeugs mit einem Bereich, dessen Schichtdicke einem Vielfachen des mittleren Durchmessers der Hartstoffelemente entspricht, betrafen, ist in der Fig. 4 vorgesehen, dass nach Herstellen eines solchen Bereichs oder entsprechend eines gesamten Hartstoffbelags ein weiterer Prozessschritt erfolgt. In der Fig. 4 ist in der linken Darstellung zu erkennen, dass ein entsprechender Bereich 410 mit ersten Hartstoffelementen 412 und einem ersten Lot 411 (und gegebenenfalls nicht dargestellten Füllmaterialien) aufgebracht ist. Dieser Bereich wurde nicht nur aufgebracht, sondern bereits in einem Ofen erwärmt und anschließend das Lot wieder ausgehärtet, so dass der Bereich 410 fertig hergestellt ist.
  • Beim Übergang zur rechten Abbildung in der Fig. 4 wird dann mit einem entsprechenden Verfahren ein weiterer, zweiter Bereich 420 zumindest teilweise über den Bereich 410 aufgebracht, wobei der zweite Bereich zweite Hartstoffelemente 422 und/oder ein zweites Lot 421 (und gegebenenfalls weitere gegebenenfalls Füllmaterialen) umfasst. Gemäß dieser Ausführungsform unterscheidet sich der zweite Bereich von dem ersten Bereich zumindest hinsichtlich entweder der verwendeten Hartstoffelemente 422 oder hinsichtlich des verwendeten Lots.
  • Während in der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform die Bereiche 410 und 420 gleich groß sind kann auch vorgesehen sein, dass der Bereich 410 sich in der in Fig. 4 dargestellten Ebene weiter erstreckt als der Bereich 420. Beispielsweise kann der erste Bereich 410 als Quader mit Abmessungen A, B, C vorgesehen sein. Der zweite Bereich kann ebenfalls als Quader mit Abmessungen D, E, F vorgesehen sein, wobei zumindest eine der Abmessungen D, E oder F kleiner als die entsprechende Abmessung A, B oder C ist. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass der zweite Bereich 420 den ersten Bereich 410 vollständig überdeckt. In diesem hier nicht dargestellten Fall würde der Bereich 420 in der rechten Abbildung in Fig. 4 dann den Bereich 410 einschließen.
  • Bisher wurden die erfindungsgemäßen Werkzeuge in den obigen Ausführungsformen lediglich allgemein beschrieben. Nachfolgend soll eine etwas detaillierte Beschreibung von Werkzeugen, die besonders vorteilhaft mit der Erfindung umgesetzt werden können, angegeben werden.
  • Wie bereits erwähnt, können mit der Erfindung Werkzeuge mit einem Hartstoffbelag versehen werden, die später Anwendung bei einem oder mehreren von Schleifen, Schruppen, Polieren, Trennen, mahlen, schälen, abtragen etc. finden. Auch eine Verwendung des Hartstoffbelags als Verschleißschutz ist denkbar.
  • Um den Hartstoffbelag an die jeweilige Verwendung anzupassen, kann vorgesehen sein, dass insbesondere wenigstens eines von den verwendeten Hartstoffelementen, das verwendete Lot, ggf. verwendete Füllmaterialien, der Schichtdicke, dem Verhältnis zwischen der Fläche des Tragteils und der Fläche des Spanraums abhängig von der für das Werkzeug vorgesehenen Verwendung bereits bei der Herstellung des Werkzeugs und insbesondere des Hartstoffbelags an die Verwendung angepasst wird.
  • So kann bei der Verwendung des Werkzeugs zum Schruppen eine Anordnung der Bereiche in mehreren Gruppen und insbesondere in Spuren, deren Ausdehnung in einer Richtung entlang der Oberfläche einem Vielfachen (beispielsweise mindestens dem zehnfachen) der Ausdehnung in einer anderen Richtung entlang der Oberfläche des Grundkörpers entspricht, besonders vorteilhaft sein. Hier wird ein großer Spanraum vorgesehen, um die beim Schruppen anfallenden Abspanungen des abgeschruppten Objekts aufzunehmen. Ferner kann eine harte Lotbindung und, sofern vorhanden, harte Füllstoffe bzw. Füllmaterial vorgesehen sein. Die Hartstoffelemente können ein großes Volumen einnehmen.
  • Beim Schleifen und/oder Polieren hingegen kommt es kaum zu Abspanungen von der behandelten Oberfläche, sodass hier ein geringerer Spanraum (verglichen mit dem Schruppen) aber dafür ein möglichst großer Flächeninhalt der mit Hartstoffelementen versehenen Bereiche gewählt wird. Die Lotbindung kann weniger stark sein und die verwendeten Hartstoffelemente können eine geringere Größe aufweisen, als dies beim Schruppen der Fall wäre.
  • Wird der Hartstoffbelag als Verschleißschutz verwendet, so kann eine harte Lotbindung verwendet werden, die Hartstoffelemente können jedoch verhältnismäßig klein sein. Da der Hartstoffbelag als Schutz dient, ist ein Spanraum nicht notwendig oder kann verglichen mit dem Schleifen/Polieren noch kleiner ausfallen.
  • Wird das Werkzeug mit dem Hartstoffbelag zum Trennen von Objekten verwendet, so können prinzipiell harte bis weiche Lotbindungen zum Einsatz kommen. Der Spanraum ist sehr variabel. Auch die Größe der Hartstoffelemente ist variabel. Jedoch muss sich der Belag am Umfang des Werkzeugs befinden. Hiermit können Keramiken und Kunststoffe aber auch andere Materialien getrennt werden.
  • Wird das Werkzeug zum Schälen oder Mahlen von Lebensmitteln verwendet, so können die Eigenschaften des Hartstoffbelags entsprechend den nötigen Eigenschaften bei der Verwendung beim Schruppen und als Verschleißschutz gewählt werden. Mit solchen Werkzeugen können dann beispielsweise Erbsen geschält, Zucker oder Pulver gemahlen werden.

Claims (22)

  1. Werkzeug (100), beispielsweise eine Planschleifscheibe oder eine Umfangsschleifscheibe, mit einem Grundkörper (101) und einem daran angeordneten Hartstoffbelag (102), wobei der Hartstoffbelag (102) zumindest in einem Bereich (241) eine Vielzahl in einer Schicht angeordneter Hartstoffelemente (252) umfasst, wobei die Schicht eine Schichtdicke (d) aufweist, die einem Vielfachen und wenigstens dem Zweifachen des mittleren Durchmessers der Hartstoffelemente (252) entspricht und wobei die Hartstoffelemente (252) mittels eines Lots (251) in der Schicht gehalten werden und die Hartstoffelemente (252) zufällig entlang der Schichtdicke verteilt sind, wobei die Hartstoffelemente (252) eine Größe von 0,1 bis 1 mm oder größer als 1 mm und kleiner als 2 mm aufweisen und/ oder wobei die Hartstoffelemente Splitter umfassen, deren Größe etwa 1 mm3 beträgt.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, wobei der Hartstoffbelag mit dem Grundkörper mittels eines Lots verbunden ist.
  3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich der Bereich über den gesamten Hartstoffbelag erstreckt.
  4. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Hartstoffbelag mehrere Bereiche umfasst, wobei die Bereiche voneinander beabstandet in dem Hartstoffbelag angeordnet sind.
  5. Werkzeug nach Anspruch 4, wobei zumindest ein Bereich eine Polyeder-Form, beispielsweise eine Quader-Form oder eine Pyramiden-Form, aufweist; und/oder
    wobei zumindest ein Bereich eine Spur-Form aufweist, wobei die Spur eine Spurbreite und eine Spurlänge aufweist und die Spurlänge wenigstens 10 mal größer als die Spurbreite ist.
  6. Werkzeug nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei wenigstens einige Bereiche die gleiche Form aufweisen und diese Bereiche in einem regelmäßigen zweidimensionalen Muster im Hartstoffbelag angeordnet sind.
  7. Werkzeug nach Anspruch 6, wobei das regelmäßige zweidimensionale Muster ein zweidimensionales Bravais-Gitter ist.
  8. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Lot aus einer metallischen Legierung besteht oder eine solche metallische Legierung umfasst.
  9. Werkzeug nach Anspruch 8, wobei die metallische Legierung Nickel und/oder Silber umfasst.
  10. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Schicht weiterhin ein Füllmaterial umfasst, das von dem Lot und den Hartstoffelementen verschieden ist.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Werkzeugs (100), beispielsweise einer Planschleifscheibe oder einer Umfangsschleifscheibe, mit einem Grundkörper (101) und einem daran angeordneten Hartstoffbelag (102), wobei für den Hartstoffbelag (102) zumindest in einem Bereich (241) eine Vielzahl von Hartstoffelementen (252) in einer Schicht angeordnet werden, wobei die Schicht eine Schichtdicke (d) aufweist, die einem Vielfachen und wenigstens dem Zweifachen des mittleren Durchmessers der Hartstoffelemente (252) entspricht und wobei die Hartstoffelemente (252) mittels eines Lots (251) in der Schicht angeordnet und miteinander verbunden werden und die Hartstoffelemente (252) zufällig entlang der Schichtdicke verteilt sind und wobei der Hartstoffbelag (102) mit dem Grundkörper (101) zum Herstellen des Werkzeugs (100) verbunden wird, wobei die Hartstoffelemente (252) eine Größe von 0,1 bis 1 mm oder größer als 1 mm und kleiner als 2 mm aufweisen und/oder wobei die Hartstoffelemente (252) Splitter umfassen, deren Größe etwa 1 mm3 beträgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Hartstoffbelag mit dem Grundkörper mittels eines Lots verbunden wird, um das Werkzeug herzustellen.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei zumindest der Bereich während der Erzeugung des Bereichs mit dem Grundkörper verbunden wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei eine Schablone auf dem Grundkörper angeordnet wird, die wenigstens eine dem Bereich entsprechende Aussparung aufweist, die bei Auflage der Schablone auf den Grundkörper auf einer Seite durch den Grundkörper begrenzt ist, wobei anschließend Hartstoffelemente und Lot in die Aussparung eingebracht werden und anschließend das Lot aushärtet, sodass die Hartstoffelemente miteinander verbunden werden und der Bereich mit dem Grundkörper verbunden wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei Hartstoffelemente und Lot mittels einer Dosiereinrichtung auf einen Bereich des Grundkörpers aufgebracht werden und anschließend das Lot aushärtet, sodass die Hartstoffelemente miteinander verbunden werden und der Bereich mit dem Grundkörper verbunden wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, wobei das Lot teilweise gleichzeitig mit dem Hartstoffelementen auf den Grundkörper aufgebracht wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei der Bereich hergestellt wird, bevor der Bereich mit dem Grundkörper verbunden wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Hartstoffelemente und das Lot in eine Negativform gegeben werden, die dem negativen der Form des Bereichs entspricht, wobei, nachdem das Lot ausgehärtet ist, das Segment aus der Form entnommen und zum Erzeugen des Bereichs des Hartstoffbelags auf dem Grundkörper angeordnet und mit dem Grundkörper verbunden wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 18, wobei vor dem Erzeugen des Bereichs eine Mischung aus dem Lot und den Hartstoffelementen hergestellt wird, die anschließend zum Erzeugen des Bereichs verwendet wird, wobei die Mischung weiterhin wenigstens eines von einem Füllmaterial und einem flüssigen Zusatz umfasst.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die Mischung auf den Grundkörper aufgebracht wird und anschließend unter Verwendung einer Walze der wenigstens eine Bereich gebildet wird bevor das Lot aushärtet.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 20, wobei nach dem Aushärten auf einer vom Grundkörper wegweisenden Seite des Bereichs ein weiterer Bereich gebildet wird, wobei der Bereich und der zweite Bereich sich hinsichtlich wenigstens einem von der Art der Hartstoffelemente, der Art des Lotes, einer Art von Füllkörpern unterscheiden.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 21, wobei zum Verbinden des Lots mit den Hartstoffelementen ein Lötverfahren verwendet wird, bei dem das Lot erst verflüssigt und anschließend wieder verfestigt wird, wobei das Lötverfahren ein Vakuumlötverfahren oder ein Lötverfahren unter Schutzatmosphäre ist.
EP19159174.2A 2019-02-25 2019-02-25 Werkzeug mit grundkörper und einem daran angeordneten hartstoffbelag sowie ein verfahren zum herstellen eines werkzeugs Active EP3698921B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19159174.2A EP3698921B1 (de) 2019-02-25 2019-02-25 Werkzeug mit grundkörper und einem daran angeordneten hartstoffbelag sowie ein verfahren zum herstellen eines werkzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19159174.2A EP3698921B1 (de) 2019-02-25 2019-02-25 Werkzeug mit grundkörper und einem daran angeordneten hartstoffbelag sowie ein verfahren zum herstellen eines werkzeugs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3698921A1 EP3698921A1 (de) 2020-08-26
EP3698921B1 true EP3698921B1 (de) 2024-04-03
EP3698921C0 EP3698921C0 (de) 2024-04-03

Family

ID=65576248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19159174.2A Active EP3698921B1 (de) 2019-02-25 2019-02-25 Werkzeug mit grundkörper und einem daran angeordneten hartstoffbelag sowie ein verfahren zum herstellen eines werkzeugs

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3698921B1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4131436A (en) * 1977-09-12 1978-12-26 Wiand Ronald C Ophthalmic flat roughing wheel
US6039641A (en) 1997-04-04 2000-03-21 Sung; Chien-Min Brazed diamond tools by infiltration
WO2002022310A1 (fr) * 2000-09-13 2002-03-21 A.L.M.T. Corp. Meule a grains tres abrasifs pour poli miroir
WO2009013716A2 (en) * 2007-07-23 2009-01-29 Element Six Limited Placing of superhard material

Also Published As

Publication number Publication date
EP3698921A1 (de) 2020-08-26
EP3698921C0 (de) 2024-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3083870B1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschicht-schleifpartikeln
DE69034066T2 (de) Schleifmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3107676B1 (de) Indexierbarer schneideinsatz und fräswerkzeug
DE10219984C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen frei geformter Produkte
DE1502642A1 (de) Diamantformwerkzeug
EP3530389B1 (de) Fräswerkzeug
EP3898035A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bearbeitungssegmentes für die trockenbearbeitung von betonwerkstoffen
EP2835220B1 (de) Abrichtwerkzeug sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
EP3898037A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bearbeitungssegmentes für die trockenbearbeitung von betonwerkstoffen
WO2018114254A1 (de) Verfahren zur schichtweisen fertigung eines bauteils aus pulverförmigem werkstoff
EP3698921B1 (de) Werkzeug mit grundkörper und einem daran angeordneten hartstoffbelag sowie ein verfahren zum herstellen eines werkzeugs
EP3444071A1 (de) Abrichtwerkzeug mit hartstoffelementen in spuren
DE112008000082B4 (de) Schneidplatte und Verfahren zur Herstellung einer Schneidplatte
EP0763403B1 (de) Schleifwerkzeug und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP3326753B1 (de) Verfahren zum abrichten einer schleifschnecke mittels einer abrichtrolle
EP3135434B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrdimensional skalierbaren werkzeugs
DE3810230C2 (de)
EP4171849A1 (de) Verfahren zur herstellung eines grünlings und verfahren zur weiterverarbeitung des grünlings in ein bearbeitungssegment
EP3181293B1 (de) Finishwerkzeug mit lokal variierender schnittigkeit
DE4447036C2 (de) Werkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken
EP3928894A1 (de) Verfahren zur herstellung eines grünlings und verfahren zur weiterverarbeitung des grünlings in ein bearbeitungssegment
DE2731018C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von selbstsperrenden Muttern
DE102018109528A1 (de) Abrasive Scheibe für handgeführte Werkzeugmaschinen mit unterschiedlichen Arbeitsbereichen
EP3558566A1 (de) Verfahren zur schichtweisen fertigung eines grünlings aus pulverförmigem werkstoff mit definiert angeordneten einsatzelementen
DE102011012935B4 (de) Dentalschleifscheibe sowie Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191010

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231027

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHROEDER, JENS

Inventor name: OEHLMANN, REINER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019010937

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240409

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240417