DE4336225C1 - Verfahren zur umweltverträglichen Reinigung von Wärmespeichersteinen - Google Patents

Verfahren zur umweltverträglichen Reinigung von Wärmespeichersteinen

Info

Publication number
DE4336225C1
DE4336225C1 DE19934336225 DE4336225A DE4336225C1 DE 4336225 C1 DE4336225 C1 DE 4336225C1 DE 19934336225 DE19934336225 DE 19934336225 DE 4336225 A DE4336225 A DE 4336225A DE 4336225 C1 DE4336225 C1 DE 4336225C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat storage
stones
solution
reducing solution
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934336225
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Prof Dr Schwedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Howe Bau & Umweltschutz GmbH
Original Assignee
Howe Bau & Umweltschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Howe Bau & Umweltschutz GmbH filed Critical Howe Bau & Umweltschutz GmbH
Priority to DE19934336225 priority Critical patent/DE4336225C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4336225C1 publication Critical patent/DE4336225C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/30Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
    • A62D3/37Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents by reduction, e.g. hydrogenation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0042Reducing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/042Acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/08Acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/10Salts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/002Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release using electrical energy supply
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/40Inorganic substances
    • A62D2101/41Inorganic fibres, e.g. asbestos
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/40Inorganic substances
    • A62D2101/43Inorganic substances containing heavy metals, in the bonded or free state

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur umweltverträg­ lichen Reinigung von Wärmespeichersteinen aus Elektro­ speicherheizgeräten.
Wärmespeichersteine enthalten (zum Beispiel als Chromit­ steine) oder nehmen auch während des Betriebs aus den sie heizenden Metallstäben einen hohen Anteil an Chrom in der Form von Chromat auf. Chromat ist für die Umwelt aber als sehr schädlich einzustufen und macht bei Ent­ fernung der Wärmespeichersteine aus den Elektroheizgerä­ ten eine Entsorgung nötig, die das Rückführen der Gifte in die Umwelt verhindert. Weiter haften den Wärmespei­ chersteinen meist Asbest- oder Mineralfasern aus der Isolierung der Elektro-Speicheröfen an, die ebenfalls nicht in die Umwelt gelangen dürfen.
Bisher werden Wärmespeichersteine aus Elektrospeicher­ heizgeräten kostenintensiv als Sondermüll mit umweltge­ fährdender Chromatbelastung (Chrom mit der Oxidations­ stufe + 6, kurz: Chrom(VI) oder Chromat) endgelagert. Sondermüllentsorgung ist jedoch aufgrund der geringen zur Verfügung stehenden Deponiefläche und der zu erwar­ tenden langen Lagerzeiten nicht wünschenswert.
Chromat ist zudem sehr leicht mit Wasser mobilisierbar, so daß bereits ein Waschen der Steine, etwa um die As­ bestfasern zu entfernen, das Chromat freisetzt. Da so eine stark mit Chromat belastete Waschflüssigkeit ent­ stehen würde, die die zu beseitigende Sondermüllmenge nur vergrößern würde, kommt ein Waschen mit Wasser nicht in Frage.
Rein chemisch gesehen läßt sich Chromat bekanntermaßen durch Reduktionsmittel in die Oxidationsstufe + 3 zum Beispiel in Chrom(III)salze reduzieren und damit entgif­ ten. Die meisten solcher Reduktionsmittel sind jedoch nicht umweltverträglich. Daher können sie bei einer Rei­ nigung nicht, oder nur unter hohen Entsorgungskosten eingesetzt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Ver­ fahren zur Reinigung von Wärmespeichersteinen zu schaf­ fen, das umweltverträglich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Hauptanspruch aufgeführten Merkmale.
Insbesondere bringt die Verwendung von Eisen(II)sulfat zusammen mit einer Säure sowie ggf. einem Stabilisator eine Vielzahl von sich synergistisch ergänzenden positi­ ven Effekten. Es bildet mit dem Chromat im Inneren der aus porösem Material bestehenden Wärmespeichersteine für die Umwelt unschädliches Chrom(III)hydroxid und in wäß­ riger Lösung Eisen(III)oxidhydrat, das aufgrund seiner kollodialen Eigenschaften im Stein haftet und auch freie Chrom(III)-Ionen bindet.
Auf diese Weise gelingt es, auch im Inneren der Steine das Chromat zu reduzieren. Zur Verbesserung der Erreich­ barkeit des Inneren der Steine wird vorteilhafterweise ein Tensid der Reinigungslösung beigefügt.
Vorteilhaft an der Verwendung einer reduzierenden Tränk­ lösung ist weiter, daß die Lösung nicht mehr aus dem Stein ausgewaschen werden muß, sondern dort in Form von harmlosem Hydroxid verbleiben kann.
Beim bevorzugt sich an das Tränken anschließenden Spülen werden anhaftende Asbestfasern abgewaschen. Eisen(III)­ oxidhydrat kann nun auch hier mit seiner kolloidbilden­ den Fähigkeit die Entsorgung der Asbestfasern wesentlich erleichtern. Es bildet an den Filtern eine gelartige Masse aus Kolloid mit den Asbestfasern. Diese läßt sich viel leichter entsorgen, als aus der Spüllösung ausge­ filterte unbedeckte Asbestfasern, die beim Trocknen des Filtrates höchst gefährlich wieder freigesetzt werden könnten.
Durch die in einer bevorzugten Ausführungsform vorge­ schlagenen Komplexbildner (Stabilisator) wird verhin­ dert, daß die Reinigungslösung sich bereits durch Luft­ sauerstoff bei der Lagerung oder, wesentlich wahrschein­ licher, im Kontakt mit dem porösen Stein verbraucht. Die Eindringung einer reduzierenden Lösung in einen mit Luft gefüllten porösen Stein würde ansonsten nur in geringen Tiefen wirksam sein, da auf dem porösem Material eine erhebliche Menge an Luftsauerstoff gebunden ist, die als erstes reagieren würde. Auch würde der Feststoff als Ka­ talysator der unerwünschten Reaktion dienen.
Komplexbildner jedoch verzögern die Reaktion so lange, bis die Lösung den porösen Stein völlig durchdrungen hat. Als Komplexbildner werden geringe Mengen an Ascor­ binsäure verwendet, die zusätzlich reduzierend wirkt. Andere Komplexbildner vergrößern entweder die Menge der organischen Belastung im Abwasser oder sind umweltschäd­ lich.
Durch die Einbringung der Steine mittels Schütten zu­ nächst in einen mit der Reinigungslösung gefüllten Be­ hälter werden grobe Anhaftungen an den Wärmespeicher­ steinen entfernt. Gleichzeitig steht genügend Lösung zur Verfügung, um anhaftende Bestandteile ebenfalls zu durchdringen.
Die sich anschließende Förderung der Steine aus dem Becken heraus erlaubt das langsame Abfließen des über­ schüssigen Reinigungsmittels. Anschließendes Absprühen mit frischem Spülmittel ermöglicht, etwaige letzte an­ haftende Teile abzuspülen, sowie auf die aufgrund der hohen Trocknung sehr schnell aufsaugenden Steine eine abschließende Überdosierung mit frischem Spülmittel vor­ zunehmen, um sicher zu sein, daß auf jeden Fall kein Chromat mehr verbleibt. Etwaiges überflüssiges Ei­ sen(II)sulfat bzw. Schwefelsäure werden nicht umwelt­ schädlich sein.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiels des Verfahrens anhand der begleitenden Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeichnet die einzige Figur eine schematische Dar­ stellung des im Verfahren verwendeten Tränk- und Vor­ ratsbeckens 10 mit zwei andeutungsweise dargestellten Flüssigkeitsständen 12 der Tränk- und Sprühflüssigkeit in dem Becken 10, sowie ein Förderband 14 mit über die­ sem Förderband angeordneten Sprühdüsen 16. Weiter ist im unteren Bereich des Beckens eine Pumpe 18 dargestellt, mit der aus dem Becken 10 Spülflüssigkeit auf das auf dem Förderband 14 befindliche Material aufgesprüht wird. Auch die Gabe neuer unverbrauchter Spülflüssigkeit über die Sprühdüsen 16 ist möglich. Die Eingabe zu reinigen­ der Wärmespeichersteine erfolgt in Richtung des Pfeils mit dem Bezugszeichen 20.
Es wird weiter vorgeschlagen im Becken die Chromatkon­ zentration mit Hilfe einer photometrischen Analyse nach DIN 38 406-E10 vor Ort zu kontrollieren. Bei Auftreten von Chromat wird sich die Lösung rotviolett verfärben, was leicht durch einen Sensor (Photometer) detektierbar ist.
Etwaige Asbestartikel, die sich in der Flüssigkeit be­ finden, werden durch an der Pumpe 18 befestigte Filter aufgefangen und können entsorgt werden. Durch die Gabe von Eisen(II)sulfat werden sich Asbestfasern nicht als einzelne Fasern sondern als gelartige Masse sammeln, so daß die Entsorgung der Asbestfasern wesentlich sicherer gestaltet worden ist, da die so entstandene Masse selbst bei Trocknung keine einzelnen Asbestfasern freisetzt.
Nur als einzelne Faser ist Asbest jedoch für den Orga­ nismus schädlich.
Die Behandlungslösung aus Eisen(II)sulfat, Tensid und dem Stabilisator, der als Komplexbildner für Fe(II) zur Verhinderung einer Oxidation durch Luftsauerstoff bei­ trägt, erfolgt nach folgenden chemischen Gleichungen:
Die Reduktion des Chromat-Ions (Chrom(VI)-Ions) durch Eisen(II)-Ionen erfolgt durch die Reaktion
CrO4 2⁻ + 3 Fe2⁺ + 8 H⁺ = Cr3⁺ + 4 H2O + 3 Fe3⁺ (1)
das heißt, daß ein Chromat-Ion mit drei Eisen(II)-Ionen und acht Wasserstoff-Ionen aus der Schwefelsäure zu ei­ nem Chrom(III)-Ion, vier Wassermolekülen und drei Eisen(III)-Ionen umgesetzt wird.
In einer Folgereaktion wird das Chrom(III)-Ion mit drei Wassermolekülen zu einem Chromhydroxidmolekül und drei Wasserstoffionen umgesetzt:
Cr3⁺ + 3 H2O = Cr(OH)3 + 3 H⁺ (2)
Das entstehende Chromhydroxid Cr(OH)3 wird ausgefällt.
Weiter wird sich durch eine Reaktion des Eisen(III)-Ions mit drei Wasserstoffmolekülen kollodiales Eisen(III)- Oxidhydrat FeO(OH)2 bilden:
Fe3⁺ + 3 H2O = FeO(OH)2 + 4 H⁺ (3)
Das sich bildende Eisen(III)-Oxidhydrat ist gallertartig und rotbraun, es wird sowohl Chrom(III)-Hydroxid als auch Chrom(III)-Ionen wie auch Mineralfasern adsorptiv bzw. einschließend binden. Damit trägt es wesentlich zu einer leichteren Entsorgung dieser Materialien bei.
Zur leichteren Eindringung der reduzierenden Lösung wird ein Tensidzusatz vorgeschlagen, der auch im Inneren der porösen Steine eine Behandlung ermöglicht.
Weiter wird ein Stabilisator vorgeschlagen, der die zu frühe Oxidation der chromat-reduzierenden Eisen(II)- Ionen durch Luftsauerstoff zu unwirksamen Eisen(III)- Ionen in Schwefelsäure verlangsamen soll. Ohne Stabili­ sator würde die Gleichung wie folgt lauten:
2 Fe2⁺ + 1/2 O2⁺ 2 H⁺ = 2 Fe3⁺ + H2O (4)
Mit Stabilisator lautet die Gleichung:
Fe2⁺ + L = (FeL)2⁺ (5)
wobei L ein Komplexbildner mit gleichzeitig reduzieren­ der Wirkung ist. Es findet keine bzw. eine verzögerte Oxidation des Eisen(II)-Ions mit dem Luftsauerstoff statt.
Der Komplexbildner wird also Eisen(II)-Ionen komplexie­ ren und ihre Oxidationsempfindlichkeit gegenüber Luft­ sauerstoff verringern und gleichzeitig bei höheren pH- Werten eine Reduktionswirkung auf das Chromat ausüben. Die Reduktion des Chromats erfolgt dabei im schwefel­ sauren pH-Bereich.
Nun wird die Säurekonzentration durch die Reaktion mit dem gebranntem Kalk (CaO) aus den Wärmespeichersteinen jedoch langsam abnehmen. Dies geschieht nach folgender Reaktionsgleichung:
CaO + H2SO4 = CaSO4 + H2O (6)
Es bildet sich also Gips und Wasser.
Mit abnehmendem Säuregehalt bleibt die Reduktionswirkung der Waschlösung jedoch aufgrund des Ascorbinsäurezusat­ zes erhalten.

Claims (9)

1. Verfahren zur umweltverträglichen Reinigung von Wärmespeichersteinen aus Elektrospeicheröfen, gekennzeichnet durch Tränken der Wärmespeichersteine mit einer reduzieren­ den Lösung, die Eisen(II)sulfat und Schwefelsäure ent­ hält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Beigabe eines Komplexbildners zur reduzierenden Lö­ sung, so daß die Reduktion erst im Inneren der Steine erfolgt.
3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Komplexbildner Ascor­ binsäure ist.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein der reduzierenden Lösung zu­ gesetztes Tensid zum leichteren Eindringen der Lösung in die porösen Wärmespeichersteine beim Tränken.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die reduzierende Lösung zusätzlich zum Abspülen von an den Wärmespeicherstei­ nen anhaftenden Rückständen verwendet wird und Kollo­ idbildner enthält.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem ein Konzentrat der reduzierenden Lösung, das später 1 zu 100 oder 1 zu 200 verdünnt wird, 15% Eisen(II)sulfat, 10% Schwefelsäure, ein Ten­ sid und 10% Ascorbinsäure enthält.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmespeichersteine in einen mit der reduzierenden Lösung gefüllten Behälter eingefüllt werden, wobei sie auf ein Förderband aufgelegt werden, daß sie anschließend mit diesem För­ derband aus dem Behälter herausgefördert werden, wobei sie aus Düsen mit der reduzierenden Lösung besprüht werden, so daß etwaige anhaftende Rückstände abgespült werden.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Reini­ gung von unterschiedlich belasteten Wärmespeicherstei­ nen, Förderbandgeschwindigkeit beim Herausfördern, Flüssigkeitsstand im Behälter und damit die Verweil­ zeit beim Tränken, sowie die Sprühmenge regelbar sind.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Behälter das Auf­ treten von Chromat, das heißt die Erschöpfung der Waschlösung, photometrisch kontrolliert wird.
DE19934336225 1993-10-23 1993-10-23 Verfahren zur umweltverträglichen Reinigung von Wärmespeichersteinen Expired - Fee Related DE4336225C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934336225 DE4336225C1 (de) 1993-10-23 1993-10-23 Verfahren zur umweltverträglichen Reinigung von Wärmespeichersteinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934336225 DE4336225C1 (de) 1993-10-23 1993-10-23 Verfahren zur umweltverträglichen Reinigung von Wärmespeichersteinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4336225C1 true DE4336225C1 (de) 1994-09-15

Family

ID=6500866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934336225 Expired - Fee Related DE4336225C1 (de) 1993-10-23 1993-10-23 Verfahren zur umweltverträglichen Reinigung von Wärmespeichersteinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4336225C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510463A1 (de) * 1995-03-25 1996-09-26 Rdw Abfallwirtschaft Gmbh Verfahren zur Verminderung der in einer Wärmespeicherstein-Substanz enthaltenen Chrom-VI-Verbindungen auf einen deponiefähigen oder die Recyclierung ermöglichenden Gehalt und danach hergestellte recyclierfähige Wärmespeichersubstanz
KR101095158B1 (ko) 2002-09-12 2011-12-16 인비스타 테크놀러지스 에스.에이.알.엘 시클로헥산의 공기 산화시에 생성되는 비휘발성 잔류물 중에서 크롬을 감소시키는 방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3625908A (en) * 1968-06-24 1971-12-07 Itek Corp Composition for cleaning photographic equipment

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3625908A (en) * 1968-06-24 1971-12-07 Itek Corp Composition for cleaning photographic equipment

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510463A1 (de) * 1995-03-25 1996-09-26 Rdw Abfallwirtschaft Gmbh Verfahren zur Verminderung der in einer Wärmespeicherstein-Substanz enthaltenen Chrom-VI-Verbindungen auf einen deponiefähigen oder die Recyclierung ermöglichenden Gehalt und danach hergestellte recyclierfähige Wärmespeichersubstanz
KR101095158B1 (ko) 2002-09-12 2011-12-16 인비스타 테크놀러지스 에스.에이.알.엘 시클로헥산의 공기 산화시에 생성되는 비휘발성 잔류물 중에서 크롬을 감소시키는 방법

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3635934C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgas
DE2461640B2 (de) Verfahren zur Ablagerung von MIiH
DE3414822C2 (de)
DE4336225C1 (de) Verfahren zur umweltverträglichen Reinigung von Wärmespeichersteinen
DE3401471C2 (de)
DD299636A5 (de) Verfahren zum herstellen von klinkern
DE3525701C2 (de)
DE2008148A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Kohlen Stoffprodukten
DE2206180A1 (de) Permanganathaltiges Endspulmittel fur Metallüberzüge
EP1150923B1 (de) Verfahren zur entfernung von ablagerungen aus wasserführenden systemen und einrichtungen zur wasserversorgung
DE906216C (de) Verfahren zum Regenerieren von aktiven Kohlen, die mit Schwefelsaeure und Schwefel verunreinigt sind
DE19520289C1 (de) Verfahren zum selektiven Entfernen von Chromat und wasserlöslichen organischen Schadstoffen
DE19541479C1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Phosphorsäure
DE60126530T2 (de) Verfahren zum Entfernen einer sauren Ablagerung
DE60105846T2 (de) Verfahren zur verringerung der laugung von oxyanionen bildenden elementen, insbesondere chrom, aus giftmüll
DE849225C (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Gegenstaenden, die unter Benutzung von Zement, Kalk od. dgl. Bindemittel hergestellt sind
DE10346192B4 (de) Verfahren zum Entrosten von Formteilen und Verwendung des Verfahrens
DE4229662C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus aus Rauchgaswäschern stammenden Abwässern
DE520793C (de) Entfernung von Stickoxyden aus Gasen
EP0499696B1 (de) Verfahren zur Dekontamination von Flächen und festen Gegenständen
DE1658138C (de) Verfahren zur Behandlung von Schlämmen aus Abwässern galvanotechnischer Betriebe
DE4013129C2 (de)
DE4039014A1 (de) Verfahren zur herstellung und anwendung eines mittels zur senkung des calciumsulfatgehaltes in loesungen
DE3925205C2 (de)
DE617186C (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee