DE4334212A1 - Verfahren zur Gewinnung von Wertstoffen bei der Aufarbeitung von Polyvinylchlorid - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung von Wertstoffen bei der Aufarbeitung von PolyvinylchloridInfo
- Publication number
- DE4334212A1 DE4334212A1 DE4334212A DE4334212A DE4334212A1 DE 4334212 A1 DE4334212 A1 DE 4334212A1 DE 4334212 A DE4334212 A DE 4334212A DE 4334212 A DE4334212 A DE 4334212A DE 4334212 A1 DE4334212 A1 DE 4334212A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- polyvinyl chloride
- pvc
- recovery
- distillate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G1/00—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
- C10G1/10—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal from rubber or rubber waste
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B7/00—Halogens; Halogen acids
- C01B7/01—Chlorine; Hydrogen chloride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B53/00—Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
- C10B53/07—Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of solid raw materials consisting of synthetic polymeric materials, e.g. tyres
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/141—Feedstock
- Y02P20/143—Feedstock the feedstock being recycled material, e.g. plastics
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Aufarbeitung von Polyvinylchlo
rid, bei welchem Weichmacher und andere Wertstoffe zurückgewonnen werden.
Die Deponierung von Kunststoffabfällen wird immer problematischer, es muß
versucht werden, das anfallende Material zu verwerten. Eine Möglichkeit dazu
bietet die Verbrennung unter Gewinnung thermischer Energie. Dafür geeignete
Kraftwerke, die emissionsarm arbeiten, sind teuer. Zudem werden bei der Ver
brennung entstehende toxische Abgaskomponenten zunehmend als Belastung
empfunden. Der Kunststoff Polyvinylchlorid (PVC) wird in dieser Hinsicht beson
ders kritisch betrachtet.
Dieser Sachverhalt war Anlaß nach Verfahren zur stofflichen Verwertung der
PVC-Abfälle zu suchen. PVC-Abfälle können zu neuen PVC-Teilen verarbeitet
werden. Die Verarbeitungsmöglichkeiten und die Qualität der aus den Abfällen
herstellbaren Produkte richten sich aber danach, ob die Abfälle sauber oder
verschmutzt, sortenrein oder gemischt oder, oder aus einer oder mehreren Kom
ponenten bestehen. Um dabei bestehenden Schwierigkeiten aus dem Weg zu
gehen, wird versucht, den Chlorgehalt der PVC-Abfälle in Form von Salzsäure
oder nach Neutralisation als Salzlösung zurückzugewinnen. Diese Produkte fallen
- außer bei hohen Spaltungstemperaturen - stets stark verunreinigt an, so daß
sie einer aufwendigen Reinigung bedürfen.
Um solchen Erfordernissen auszuweichen, ist vorgeschlagen worden, die PVC-
Abfälle, gegebenenfalls nach einer Vorbehandlung (Sortierung, Reinigung, Zer
kleinerung) mit Metallen oder Metallverbindungen zur Reaktion zu bringen (vgl.
DE
40 38 896). Die Kohlenwasserstoffe des PVC dienen als Reduktionsmittel und
können den sonst üblicherweise zugesetzten Kohlenstoff ersetzen, während der
Chloranteil wie das sonst in Form von anderen chlorhaltigen Stoffen zugesetzte
Chlor oder wie gasförmiges Chlor reagiert.
Nachteilig für den Prozeß sind die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der
Teilreaktionen, so daß das Verfahren in einzelnen Schritten in gesonderten Reak
tionsräumen durchgeführt werden muß.
Ein anderes Verfahren sieht vor, Polyolefine und halogenhaltige Polyolefine zu
mischen und bei ca. 200°C mit 5 bis 15% Calciumverbindungen oder Salzen
langkettiger Fettsäuren umzusetzen (vgl. EP 510 800). Das Polymergemisch soll
anschließend nach üblichen Verfahren zu Kunststoffartikeln verarbeitet werden.
Abgesehen davon, daß der Verbleib der Metallverbindungen in den Kunststoffen
deren Eigenschaften ungünstig beeinflussen kann, besteht auch bei diesem
Verfahren das Problem der Verträglichkeit unterschiedlicher Kunststoffsorten
miteinander.
Es wurde nun gefunden, daß eine Rezyklierung von Wertstoffen aus PVC-Ab
fällen mit Hilfe eines thermischen Prozesses möglich ist.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Gewinnung von Wertstoffen bei
der Aufarbeitung von Polyvinylchlorid durch thermische Behandlung des Polyvi
nylchlorids, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polyvinylchlorid auf eine
Temperatur von 250 bis 500°C unter Ausschluß von Sauerstoff und Erzeugung
von Chlorwasserstoff, kohlenstoffhaltigem Rückstand und einem weichmacher
haltigen Destillat erhitzt und aus dem Destillat durch eine fraktionierte Destilla
tion der Weichmacher zurückgewinnt.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird PVC, insbesondere Weich-PVC, in einem
Reaktor bei einer Temperatur von 250 bis 500°C, vorzugsweise 300 bis 400°C,
einer thermischen Spaltung unterworfen, wobei neben Chlorwasserstoff
und kohlenstoffhaltigem Rückstand ein weichmacherhaltiges Destillat gewonnen
wird, das verbrannt oder weiter aufgearbeitet werden kann.
Der kohlenstoffhaltige Rückstand enthält im allgemeinen < 0,5% Chlor und
läßt sich ohne Schwierigkeiten aufbereiten oder kann als Brennstoff für den
erfindungsgemäßen Prozeß oder für andersartige chemische Verfahren einge
setzt werden.
Die Figuren zeigen das erfindungsgemäße Verfahren, wobei Fig. 1 ein Schema
der großtechnischen Anlage darstellt und Fig. 2 die Laboratoriumsapparatur
veranschaulicht.
In Fig. 1 bedeuten
1 Reaktor
2 Brenner
3 Heißgasleitung
4 Zuleitung
5 Austragsleitung
6 Austragsleitung
7 Kondensator
8 Kondensatableitung
9 Kondensatpumpe
10 Leitung
11 Leitung
12 Wärmetauscher
13 Leitung
14 Abgasleitung
15 Abzweigleitung
16 Abzweigleitung
17 Kreisgasleitung
18 Kreisgaspumpe
19 Abzweigleitung
2 Brenner
3 Heißgasleitung
4 Zuleitung
5 Austragsleitung
6 Austragsleitung
7 Kondensator
8 Kondensatableitung
9 Kondensatpumpe
10 Leitung
11 Leitung
12 Wärmetauscher
13 Leitung
14 Abgasleitung
15 Abzweigleitung
16 Abzweigleitung
17 Kreisgasleitung
18 Kreisgaspumpe
19 Abzweigleitung
In Fig. 2 bedeuten
21 Rotationskolben (= Reaktor)
22 Heizpilze
23 Drehantrieb
24 Kühler
25 Zuleitung
26 Abgang
27 Sicherheitsvorlage
28 Übergangsleitung
29 Sammelvorlage
30 Kühler
31 Ablaßleitung
32 Absperrventil
33 Zuleitung
34 Gaswaschflasche
35 Gaswaschflasche
36 Abgasleitung.
22 Heizpilze
23 Drehantrieb
24 Kühler
25 Zuleitung
26 Abgang
27 Sicherheitsvorlage
28 Übergangsleitung
29 Sammelvorlage
30 Kühler
31 Ablaßleitung
32 Absperrventil
33 Zuleitung
34 Gaswaschflasche
35 Gaswaschflasche
36 Abgasleitung.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in einer Apparatur durchgeführt, die
schematisch in Fig. 1 dargestellt ist.
Ein Reaktor (1) ist mit einem Brenner (2) über eine Heißgasleitung (3) verbun
den. Weiterhin ist der Reaktor (1) mit einer Zuleitung (4) und Austragsleitungen
(5) und (6) versehen, wobei die Austragsleitung (6) eine Verbindung zum Kon
densator (7) herstellt. Vom Boden des Kondensators (7) führt eine Kondensata
bleitung (8) über eine Kondensatpumpe (9) in die Leitung (10), von der eine
Leitung (11) abzweigt und über einen Wärmetauscher (12) mit einer Leitung
(13) verbunden ist, die ihrerseits am Kopf des Kondensators (7) mündet. Am
Kopf trägt der Kondensator (7) noch eine Abgasleitung (14). Von Leitung (10)
kann, falls erforderlich, eine Abzweigleitung (15) zum Brenner (2) zurückführen.
Ebenso kann von der Austragsleitung (5) eine Abzweigleitung (16) zum Brenner (2)
führen. Schließlich ist die Austragsleitung (6) über eine Kreisgasleitung (17)
über eine Kreisgaspumpe (18) mit dem Brenner (2) verbunden.
Die Laborapparatur gemäß Fig. 2 besteht im wesentlichen aus einem Rotations
verdampfer, welcher mit einem Kühler und einer Vorlage verbunden ist. Der
Rotationskolben (21) ist der Reaktor, welcher von zwei Heizpilzen (22) um
schlossen ist. Der Kolben (21) wird durch den Drehantrieb (23), der das Ver
bindungsrohr (24a) umschließt, zur Rotation gebracht. Zu einem Rotationsver
dampfer gehört ein Kühler (24), durch welchen hier eine Zuleitung (25) bis in
den Kolben (21) geführt ist. Der Abgang (26) des Kühlers (24) ist mit einer
Vorlage (27) verbunden, die ihrerseits mittels einer Übergangsleitung (28) mit
der Sammelvorlage (29) verbunden ist. Die Sammelvorlage (29) besitzt unten
eine Ablaßleitung (31) mit einem Absperrventil (34). Auf der Sammelvorlage
(29) sitzt ein Kühler (30) mit einer Zuleitung (33) am oberen Ende. Weiterhin ist
der Kühler (30) am oberen Ende über zwei Gaswaschflaschen (34) und (35)
mit einer Abgasleitung (36) verbunden.
Im technischen Maßstab des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Fig. 1
werden PVC-Abfälle, gegebenenfalls nach Vorbehandlung durch Sortierung, Rei
nigung und Zerkleinerung, dem Reaktor (1) zugeführt, der mit heißen Rauchga
sen aus dem Brenner (2) und einem Teil der zurückgeführten Spaltungsgase des
Prozesses auf eine Temperatur von 250 bis 500°C, vorzugsweise 300 bis
400°C geheizt wird. Nach Durchlaufen des Reaktors (1) unter Ausschluß von
Sauerstoff verbleibt von dem Kunststoffmaterial ein dunkelfarbiger Rückstand,
der durch die Austragsleitung (5) entfernt wird und nach Abkühlung und etwai
ger Wäsche oder sonstiger Nachbehandlung sich für eine weitere Verwendung
mahlen oder aufbereiten läßt. Ein Teil des Reaktionsgases wird nach dem Ver
lassen des Reaktors (1) durch die Kreisgasleitung (17), die Kreisgaspumpe (18),
den Brenner (2) und die Heißgasleitung (3) in den Prozeß zurückgeleitet. Der
andere Teil wird über die Austragsleitung (6) dem Kondensator (7) zugeführt.
Aus dem aus Kondensatpumpe (9) und Kondensator (7) gebildeten Kreislauf der
Kondensationseinrichtung kann flüssiges Destillat kontinuierlich abgezogen wer
den. Am Kopf des Kondensators entweichen Chlorwasserstoff und nichtkon
densierbare Kohlenwasserstoffe sowie inerte Gase über die Abgasleitung (14).
Der in dem Reaktor (1) erhaltene kohlenstoffhaltige Rückstand kann nach
Abkühlung und etwaiger Wäsche oder sonstiger Nachbehandlung als Brennstoff,
beispielsweise im erfindungsgemäßen Verfahren über Abzweigleitung (16), oder
für eine andere Verwendung eingesetzt werden. Ebenso kann ein Teil des am
Kopf des Kondensators (7) entweichenden Gasgemischs nach Erhitzung in den
Prozeß zurückgeleitet werden (über Abzweigleitung (19)).
Für die thermische Spaltung der PVC-Abfälle können verschiedene Reaktortypen
wie Drehrohröfen, Etagenöfen oder Wirbelschichtöfen eingesetzt werden. Be
sonders vorteilhaft für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
sind Drehrohröfen.
Die gasförmigen Produkte können einer Adsorptionsapparatur zugeführt werden
und die gewonnene Salzsäure kann dann in bekannter Weise in einem Oxychlo
rierungsprozeß oder für andere chemische Reaktionen verwertet werden.
Das in der Kondensationseinrichtung gewonnene Destillat kann entweder in
einem weiteren Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens aufgearbeitet oder
als Brennstoff für die Feuerung des Reaktors (1) verwertet werden.
Für die Aufarbeitung des Destillats kommen Trenntechniken wie Destillation, Ex
traktion, Kristallisation, Membranprozesse oder andere, vorzugsweise aber die
Destillation in Frage. Da die Siedepunkte üblicher Weichmacher für PVC bei
< 200°C liegen, muß die Destillation unter stark vermindertem Druck und
vorteilhafterweise in einem Kurzwegverdampfer erfolgen. Zur Abtrennung der
unterschiedlichen Bestandteile des weichmacherhaltigen Destillats aus dem
erfindungsgemäßen Verfahren wird die Aufarbeitung als fraktionierte Destillation
durchgeführt. Der wichtigste Weichmacher für PVC ist gegenwärtig Phthalsäure-
bis(2-ethylhexyl)-ester (DOP).
Besonders geeignet ist das erfindungsgemäße Verfahren für die Aufarbeitung
aller Arten von Weich-PVC.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern.
Ein Rotationsverdampfer wurde gemäß Fig. 2 mit einem 500-cm³-Rundkolben
(21) und mit einer axialen Zuführung (25) für Stickstoff oder Wasser (zur Bil
dung von Wasserdampf), die bis in die Mitte des Kolbens (21) reichte, versehen.
Der Kolben (21) ließ sich mit zwei passenden Heizpilzen (22) (maximale Leistung
je 200 W) so einhüllen, daß die Drehbewegung (40 min-1) nicht behindert wur
de. Das Verbindungsrohr (24a) zwischen Kolben (21) und Drehantrieb (23) des
Rotationsverdampfers wurde mit einem Heißluftgebläse warmgehalten.
Es erwies sich als vorteilhaft, die Heizpilze (22) mit voller Heizleistung zu betrei
ben, sie aber auf beiderseits angebrachten Stahlstangen so anzuordnen, daß sie
graduell auseinandergeschoben werden konnten. Auf diese Weise ließen sich die
gewünschten Temperaturen im Reaktionskolben (21) (350°C oder 400°C) gut
einstellen. Die Apparatur mußte leicht schräg gestellt werden, um den abdestil
lierenden Weichmacher direkt hinter dem Verbindungsrohr (24a) in der Vorlage
(27) auffangen zu können. In der Sammelvorlage sammelten sich weitere Pro
dukte. Der abgespaltene Chlorwasserstoff wurde in einer nachgeschalteten, aus
den Gaswaschflaschen (34) und (35) bestehenden Einrichtung mit Wasser
absorbiert.
Zu Versuchsbeginn wurden jeweils 31 g Weich-PVC-Pulver (27,7% DOP) in den
Kolben gegeben und ein schwacher Stickstoffstrom (bei Beispiel 7 Wasser
dampf) eingestellt. Nach Beendigung der Erhitzung zog man die beiden Heizpilze
weit auseinander und kühlte den Kolben durch Anblasen mit kalter Luft rasch
ab. Das dehydrochlorierte PVC ließ sich durch Kochen mit Wasser, Abfiltrieren
und Waschen mit Wasser von anhaftenden Verunreinigungen befreien. Die Ta
bellen 1 und 2 zeigen die Ergebnisse.
Bei einer Temperatur von 350 bis 400°C und einer Verweilzeit im Bereich
von 15 bis 30 min lieferte Weich-PVC Ausbeuten von 25% dehydrochloriertem
PVC, 25% Weichmacherdestillat und 30-35% Chlorwasserstoff sowie nicht
kondensierbaren Kohlenwasserstoffen.
Der bei der thermischen Spaltung gewonnene Weichmacheranteil wies Gehalte
von 3,3% organisch gebundenem Chlor sowie von < 0,3% Chlorid auf. Die
Untersuchungen durch Gaschromatographie und Massenspektrometrie ergaben,
daß das braune Öl großenteils aus Di-(2-ethylhexyl)-phthalat (DOP) bestand.
Daneben waren noch erhebliche Anteile an Chloroctanen vorhanden.
Zur Aufarbeitung wurde das braune Öl einer fraktionierten Destillation bei 1 bis
5 mbar unterworfen. Die Destillationsapparatur bestand aus Siedekolben, Destil
lationsbrücke, Destillatteiler, Vorlagekolben, Kältefalle und Vakuumpumpe.
Die Ergebnisse der Destillation stellt Tabelle 3 dar. Die Ausbeute betrug 96,8%.
Während Fraktion 1 als Hauptbestandteil diverse Chloroctane und Fraktion 2
überwiegend DOP enthielten, bestanden die Fraktionen 3 und 4 weitestgehend
aus DOP.
Claims (2)
1. Verfahren zur Gewinnung von Wertstoffen bei der Aufarbeitung von
Polyvinylchlorid durch thermische Behandlung des Polyvinylchlorids,
dadurch gekennzeichnet, daß man das Polyvinylchlorid auf eine Tempe
ratur von 250 bis 500°C
unter Ausschluß von Sauerstoff und Erzeugung von Chlorwasser
stoff, kohlenstoffhaltigem Rückstand und einem weichmacherhaltigen
Destillat erhitzt und aus dem Destillat durch eine fraktionierte Destillation der
Weichmacher zurückgewinnt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die
thermische Behandlung des Polyvinylchlorids in einem Drehrohrofen,
Etagenofen oder Wirbelschichtofen durchführt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4334212A DE4334212A1 (de) | 1993-10-07 | 1993-10-07 | Verfahren zur Gewinnung von Wertstoffen bei der Aufarbeitung von Polyvinylchlorid |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4334212A DE4334212A1 (de) | 1993-10-07 | 1993-10-07 | Verfahren zur Gewinnung von Wertstoffen bei der Aufarbeitung von Polyvinylchlorid |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4334212A1 true DE4334212A1 (de) | 1995-04-13 |
Family
ID=6499633
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4334212A Withdrawn DE4334212A1 (de) | 1993-10-07 | 1993-10-07 | Verfahren zur Gewinnung von Wertstoffen bei der Aufarbeitung von Polyvinylchlorid |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4334212A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19514200A1 (de) * | 1995-04-15 | 1996-10-17 | Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh | Verfahren zur pyrolytischen Zersetzung von Polyvinylchlorid |
DE19534448A1 (de) * | 1995-09-16 | 1997-03-20 | Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh | Verfahren zum Entsorgen von PVC, vorzugsweise zur Gewinnung von gereinigtem und/oder reinem Chlorwasserstoff |
-
1993
- 1993-10-07 DE DE4334212A patent/DE4334212A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19514200A1 (de) * | 1995-04-15 | 1996-10-17 | Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh | Verfahren zur pyrolytischen Zersetzung von Polyvinylchlorid |
DE19534448A1 (de) * | 1995-09-16 | 1997-03-20 | Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh | Verfahren zum Entsorgen von PVC, vorzugsweise zur Gewinnung von gereinigtem und/oder reinem Chlorwasserstoff |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0180925B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid durch thermische Spaltung von gereingtem 1,2-Dichlorethan | |
DE69114294T2 (de) | Wiederverwendungsverfahren, apparat und produkt hergestellt in diesem verfahren zur gewinnung eines extenders oder weichmachers für gummi aus automobilaltreifen. | |
EP0338478A1 (de) | Verfahren zur Zersetzung von in Abwässern gelösten explosionsfähigen Salpetersäureestern | |
EP2054370A1 (de) | Integriertes verfahren und vorrichtung zur herstellung von methacrylsäureestern aus aceton und blausäure | |
DE4334114A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Wertstoffen bei der Aufarbeitung von Polyvinylchlorid | |
EP2054369B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von methacrylsäurealkylestern | |
DE2850540A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von altoel | |
DE102013000325A1 (de) | Verfahren zur Wärmerückgewinnung in Vinylchlorid-Monomeranlagen oder im Anlagenverbund Dichlorethan / Vinylchlorid und dafür geeignete Vorrichtung | |
EP2091908B1 (de) | Verfahren zur adsorptiven aufreinigung von methacrylsäurealkylestern | |
AT518356B1 (de) | Verfahren zur Depolymerisation von Polymeren | |
DE4300921C1 (de) | Verfahren zur Lösungsmittel-Rückgewinnung sowie dafür geeignete Vorrichtung | |
DE3441080A1 (de) | Verfahren zur aufarbeitung des pyrolyse-produkts aus der 1.2-dichlorethan-spaltung unter waermerueckgewinnung | |
DE4446964A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum pyrolytischen Zersetzen von Kunststoffabfall | |
DE4334212A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Wertstoffen bei der Aufarbeitung von Polyvinylchlorid | |
EP2054378B1 (de) | Verfahren zur herstellung von cyanhydrinen sowie deren verwendung bei der herstellung von methacrylsäurealkylestern | |
EP1385816B1 (de) | Verfahren zur reinigung eines organischen lösungsmittels zur absorption von maleinsäureanhydrid | |
EP0053335A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan | |
EP0001999A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Maleinsäureanhydrid aus Destillationsrückständen | |
DE2400417C3 (de) | Verfahren zur Beseitigung des luftverschmutzenden Abgases bei der großtechnischen Synthese von Dichloräthan durch Oxychlorierung von Äthylen | |
DE3902803A1 (de) | Verfahren zur reinigung und stabilisierung von perfluorpolyethern | |
DE3147310C2 (de) | ||
DE3140892C2 (de) | ||
DE19534448A1 (de) | Verfahren zum Entsorgen von PVC, vorzugsweise zur Gewinnung von gereinigtem und/oder reinem Chlorwasserstoff | |
EP0832959B1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Polyvinylchlorid (PVC) | |
RU2063951C1 (ru) | Способ выделения хлористого этила из отходящих газов |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |