DE4333589A1 - Vorrichtung zur Reduzierung des Brennkraftmaschinenmoments bei Hochschaltvorgängen - Google Patents

Vorrichtung zur Reduzierung des Brennkraftmaschinenmoments bei Hochschaltvorgängen

Info

Publication number
DE4333589A1
DE4333589A1 DE4333589A DE4333589A DE4333589A1 DE 4333589 A1 DE4333589 A1 DE 4333589A1 DE 4333589 A DE4333589 A DE 4333589A DE 4333589 A DE4333589 A DE 4333589A DE 4333589 A1 DE4333589 A1 DE 4333589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal acceleration
value
engine torque
time
size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4333589A
Other languages
English (en)
Inventor
Anatolij Smirnow
Christian Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE4333589A priority Critical patent/DE4333589A1/de
Publication of DE4333589A1 publication Critical patent/DE4333589A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/106Longitudinal acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/48Inputs being a function of acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • F16H63/502Signals to an engine or motor for smoothing gear shifts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reduzierung des Brennkraftmaschinenmoments bei Hochschaltvorgängen zwischen dem Beginn und dem Ende eines Schaltvorganges bei einem Automatikgetriebe in Kraftfahrzeugen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der noch nicht veröffentlichten P 43 27 906 DE bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist ein Steuergerät vorgese­ hen, das den Beginn eines Schaltvorganges sowie kontinu­ ierlich die aktuelle Brennkraftmaschinendrehzahl als Be­ triebsgröße erfaßt. Das Steuergerät berechnet darüber hinaus die am Ende des Schaltvorganges zu erwartende Brennkraftmaschinendrehzahl voraus. Daraufhin wird der Betrag der Reduzierung des Brennkraftmaschinenmoments zwischen dem Beginn und dem Ende eines Schaltvorganges im Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges derart geregelt, daß ein vorgegebener Brennkraftmaschinendrehzahlverlauf erreicht wird. Die Reduzierung des Brennkraftmaschinenmo­ ments wird also entsprechend eines Soll-Wertverlaufes der Brennkraftmaschinendrehzahl, die eine durch einen Gang­ wechsel beeinflußte Betriebsgröße ist, geregelt. Durch diese Regelung der Reduzierung des Brennkraftmaschinenmo­ ments entsprechend eines optimalen Brennkraftmaschinen­ drehzahlverlaufes soll gegenüber den Steuerungen der Re­ duzierung des Brennkraftmaschinenmoments der Kupplungs­ verschleiß vermindert und der Schaltkomfort erhöht wer­ den. Die Einhaltung eines Soll-Brennkraftmaschinendreh­ zahlverlaufes, die für ein bestimmtes Fahrzeug bzw. ein bestimmtes Getriebe abgestimmt wurde, gewährleistet nicht zwingend für alle Kraftfahrzeuge und Getriebe denselben Schaltkomfort, da getriebeausgangsseitig, z. B. durch me­ chanische Toleranzen, Unterschiede im Verhalten der zu bremsenden bzw. zu beschleunigenden rotierenden Massen auftreten können.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Redu­ zierung des Brennkraftmaschinenmoments bei Schaltvorgän­ gen eingangs genannter Art, insbesondere bei Hochschalt­ vorgängen, derart zu verbessern, daß trotz zulässiger Bauteiltoleranzen für jedes Kraftfahrzeug und jedes Ge­ triebe derselbe Schaltkomfort gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird der Betrag der Reduzierung des Brennkraftmaschinenmoments während eines Schaltvorganges entsprechend eines Soll-Wertverlaufes einer der Längsbe­ schleunigung des Kraftfahrzeuges entsprechenden Größe ge­ regelt. Dabei kann die der Längsbeschleunigung des Kraft­ fahrzeuges entsprechende Größe auch die Längsbeschleuni­ gung selbst sein. Zur Erfassung des Ist-Wertes der der Längsbeschleunigung des Kraftfahrzeuges entsprechenden Größe zur Regelung auf einen Soll-Wert kann beispiels­ weise ein Sensor zur Erfassung der Längsbeschleunigung selbst oder ein Sensor zur Erfassung des Drehmoments an der Getriebeausgangswelle, das proportional zur Längsbe­ schleunigung ist, verwendet werden. Die Längsbeschleuni­ gung bzw. die der Längsbeschleunigung entsprechende Größe kann jedoch auch aus anderen Betriebsgrößen berechnet werden, wie z. B. aus der Fahrzeuggeschwindigkeit oder den Raddrehzahlen. Der Soll-Wertverlauf der Längsbe­ schleunigung bzw. der der Längsbeschleunigung entspre­ chenden Größe kann beispielsweise in Form eines Kenn­ feldes für jeden möglichen Gangwechsel im Steuergerät ab­ gespeichert sein. Es ist beispielsweise auch möglich, nur eine Kennlinie für diesen Soll-Wertverlauf vorzugeben, die durch einen Algorithmus gangabhängig modifiziert wird. Erfindungswesentlich ist die Regelung der Reduzie­ rung des Brennkraftmaschinenmoments derart, daß während des Schaltvorganges letztendlich ein gewünschter Längsbe­ schleunigungsverlauf eingehalten wird.
Die Längsbeschleunigung des Kraftfahrzeuges ist eine Be­ triebsgröße, auf die das Empfinden des Fahrers am meisten und unmittelbar anspricht. Wird demnach der Soll-Wertver­ lauf der Längsbeschleunigung bzw. der der Längsbeschleu­ nigung entsprechenden Größe auf einen optimalen Komfort abgestimmt, wird dieser Schaltkomfort unabhängig von Bau­ teiltoleranzen oder Regelabweichungen zwischen dem Motor und dem Getriebeausgang beibehalten. Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, daß nur die Längsbeschleunigung des Kraftfahrzeuges ohne Zwischenschaltung weiterer Komponen­ ten unmittelbar auf den Fahrer einwirkt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist der Ge­ genstand des Patentanspruchs 2.
Die Längsbeschleunigung bzw. die der Längsbeschleunigung entsprechende Größe sinkt, insbesondere durch das Abbrem­ sen der rotierenden Massen des vorher eingelegten Ganges, kurzzeitig auf einen ersten Minimal-Wert ab, der im we­ sentlichen dem Wert der Längsbeschleunigung am Ende des Schaltvorganges im neu eingelegten Gang entspricht. Da dieses kurzzeitige Absinken auf den ersten Minimal-Wert der Längsbeschleunigung bzw. der der Längsbeschleunigung entsprechenden Größe aufgrund physikalischer und mechani­ scher Bedingungen nicht verhindert werden kann, beginnt die Regelung bzw. der Soll-Wertverlauf vorzugsweise erst bei Erreichen dieses ersten Minimal-Wertes. Die Regelung bzw. der Soll-Wertverlauf endet vorzugsweise mit dem Ende des Schaltvorganges. Mit dieser erfindungsgemäßen Weiter­ bildung findet eine Regelung nur dann statt, wenn durch die langsamere Regelung gegenüber einer Steuerung keine Echtzeitprobleme auftreten.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist der Gegenstand des Patentanspruchs 3.
Der Schaltkomfort zwischen dem Beginn des Schaltvorganges und dem Erreichen des ersten Minimal-Wertes wird durch die Steilheit des Verlaufes der Längsbeschleunigung bzw. der der Längsbeschleunigung entsprechenden Größe be­ stimmt. Würde das Brennkraftmaschinenmoment zwischen dem Beginn des Schaltvorganges und dem Erreichen des ersten Minimal-Wertes konstant gehalten werden, würde dieser Verlauf eine sehr steile Flanke aufweisen, d. h. die Längsbeschleunigung würde sich in sehr kurzer Zeit auf diesen ersten Minimal-Wert absenken. Um diesen Verlauf abzuflachen, wird erfindungsgemäß das Brennkraftmaschi­ nenmoment bereits vor dem Erreichen des ersten Minimal- Wertes kurz reduziert, insbesondere um einen vorgegebenen Wert, wird jedoch bis zum Erreichen des ersten Minimal-′ Wertes wieder erhöht, um zum einen keinen Fahrleistungs­ einbruch zu bewirken und zum anderen einen schnelle Re­ gelung nach dem Erreichen des ersten Minimal-Wertes zu gewährleisten. Bei dieser Reduzierung des Brennkraftmaschinenmoments vor dem Erreichen des ersten Minimal-Wertes wird eine schnelle Steuerung einer lang­ samen Regelung vorgezogen. Der Beginn der Reduzierung um den vorgegebenen Wert und der Zeitpunkt, ab dem das Brennkraftmaschinenmoment wieder - vorzugsweise auf den Ausgangswert - erhöht wird, wird empirisch derart abge­ stimmt, daß ein Kompromiß zwischen einem Verlust der Fahrleistung und einer Optimierung des Schaltkomforts er­ reicht wird. Der Beginn und das Ende dieser ersten Redu­ zierung des Brennkraftmaschinenmoments um einen vor­ gegebenen Wert und der vorgegebene Wert werden vorzugs­ weise im Steuergerät abgespeichert.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist der Gegenstand des Patentanspruchs 4.
Der vorgegebene Wert zur ersten Reduzierung des Brenn­ kraftmaschinenmoments nach dem Beginn eines Schaltvorgan­ ges wird für jeden möglichen Gangwechsel in Abhängigkeit von der Differenz zwischen dem zu Beginn des Schaltvor­ ganges vorliegenden Wert und dem am Ende des Schaltvor­ ganges vorliegenden Wert der Längsbeschleunigung bzw. der der Längsbeschleunigung entsprechenden Größe bestimmt. Davon abhängig kann auch der Beginn und das Ende dieser ersten Reduzierung um den vorgegebenen Wert bestimmt wer­ den.
Mit dieser Weiterbildung der Erfindung ist ein optimaler Zusammenhang zwischen der Reduzierung des Brennkraftma­ schinenmoments und dem Differenzwert zwischen dem zu Be­ ginn des Schaltvorganges vorliegenden Wert der Längsbe­ schleunigung bzw. der der Längsbeschleunigung entspre­ chenden Größe und dem ersten Minimal-Wert geschaffen. Dieser optimale Zusammenhang führt im wesentlichen bei jedem Schaltvorgang zur gleichen Steilheit des Verlaufes der Längsbeschleunigung bzw. der der Längsbeschleunigung entsprechenden Größe, wobei der vorgegebene Wert zum Er­ reichen der optimalen Steilheit nur für einen Gangwechsel abgestimmt werden muß. Der erste Minimal-Wert ist durch den am Ende des Schaltvorganges zu erwartenden Wert der Längsbeschleunigung vorgegeben, wobei dieser am Ende des Schaltvorganges vorliegende Wert der Längsbeschleunigung durch den abgespeicherten Soll-Wertverlauf der Längsbe­ schleunigung für jeden Gangwechsel vorbestimmbar ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung dargestellt. Sie zeigt eine erfindungsgemäße Rege­ lung der Reduzierung des Brennkraftmaschinenmoments ent­ sprechend eines Soll-Wertverlaufes der Längsbeschleuni­ gung des Kraftfahrzeuges bei einer Hochschaltung.
In der Zeichnung sind drei zeitabhängige Diagramme darge­ stellt. Auf der Abszisse ist die Zeit t aufgetragen, auf der ersten Ordinate die Brennkraftmaschinendrehzahl n, auf der zweiten Ordinate die Längsbeschleunigung bzw. die der Längsbeschleunigung entsprechende Größe a, im folgen­ den nur Längsbeschleunigung a genannt, und auf der drit­ ten Ordinate das Brennkraftmaschinenmoment M.
Im ersten Diagramm ist der Brennkraftmaschinendrehzahl­ verlauf n bei einer Hochschaltung dargestellt, der bei der Synchrondrehzahl des vorher eingelegten Ganges, dem Drehzahlwert n1, beginnt und bei der Synchrondrehzahl des neu einzulegenden Ganges, dem Drehzahlwert n2, endet. Zum Zeitpunkt t0 wird ein Schaltbefehl zu Beginn des Schalt­ vorganges ausgegeben, wodurch sich das Getriebe für den Gangwechsel vorbereitet. Nach einer Totzeit vom Zeitpunkt t0 bis zum Zeitpunkt t2 beginnt bei einem Hochschaltvor­ gang die Drehzahl n abzufallen. Zu diesem Zeitpunkt t2 erreicht der Kurvenverlauf der Längsbeschleunigung a den ersten Minimal-Wert a2.
Im zweiten Diagramm ist mit der dünnen durchgezogenen Li­ nie der Verlauf der Längsbeschleunigung a nach dem Stand der Technik und mit der dicken durchgezogenen Linie der Soll-Wertverlauf der Längsbeschleunigung a gemäß der Er­ findung dargestellt.
Im dritten Diagramm ist mit der dünnen durchgezogenen Li­ nie der Verlauf des Brennkraftmaschinenmoments M nach dem Stand der Technik und mit der dicken durchgezogenen Linie der Verlauf des Brennkraftmaschinenmoments M nach der er­ findungsgemäßen Regelung bzw. Steuerung dargestellt.
Zum Zeitpunkt t0 zu Beginn des Schaltvorganges weist die Längsbeschleunigung a einen Wert a1 auf. Dieser Wert a1 bleibt nach dem Stand der Technik, bei dem das Brennkraftmaschinenmoment M zumindest bis zum Zeitpunkt t2 konstant gehalten wird, zunächst beibehalten und sinkt, in sehr kurzer Zeit bis zum Zeitpunkt t2 auf den Minimal- Wert a2 mit sehr großer Steilheit ab. Dieses schnelle Ab­ sinken der Längsbeschleunigung wird gezwungenermaßen durch die abzubremsenden rotierenden Massen verursacht. Sind die rotierenden Massen des alten Ganges abgebremst und die Kupplungen des neuen Ganges noch nicht geschlos­ sen, steigt nach dem Zeitpunkt t2 die Längsbeschleunigung a nach dem Stand der Technik mindestens bis zum Wert a1 wieder an. Kurz nach dem Zeitpunkt t2 wird nach dem Stand der Technik das Brennkraftmaschinenmoment M um einen vor­ gegebenen Wert gesteuert reduziert, um die Längsbeschleu­ nigung a zumindest nicht wesentlich über den Wert a1 an­ steigen zu lassen. Die abrupten Änderungen der Längsbe­ schleunigung a vor und nach dem Zeitpunkt t2 wirken sich als Komfortverschlechterung aus.
Da das Absinken der Längsbeschleunigung a auf den Mini­ mal-Wert a2 nicht verhindert werden kann, wird erfin­ dungsgemäß der Verlauf der Längsbeschleunigung a derart vorgegeben, daß keine steilen Flanken auftreten. Dies wird erfindungsgemäß zum einen nach dem Zeitpunkt t2 durch die Regelung des Brennkraftmaschinenmoments M ent­ sprechend der Einhaltung eines komfortoptimierten Soll- Wertverlaufes der Längsbeschleunigung a, zum anderen vor dem Zeitpunkt t2 durch die kurzfristige Reduzierung des Brennkraftmaschinenmoments M um den vorgegebenen Wert dM erreicht. Die Reduzierung um den vorgegebenen Wert dM ist zum Zeitpunkt t1 abgeschlossen. Anschließend wird das Brennkraftmaschinenmoment M bis zum Zeitpunkt t2, insbe­ sondere auf seinen Ausgangswert, wieder erhöht. Der Ver­ lauf des Brennkraftmaschinenmoments M zwischen dem Zeit­ punkt t0 und dem Zeitpunkt t2, insbesondere der Beginn der Reduzierung des Brennkraftmaschinenmoments M, das Ende der Reduzierung und der Betrag des vorgegebenen Wer­ tes dM, hängt zum einen von dem gewünschten Verlauf der Längsbeschleunigung a zwischen den Zeitpunkten t0 und t2 und zum anderen von der Differenz zwischen dem Wert a1 und dem Wert a2 ab.
Ergänzend sei darauf hingewiesen, daß die Regelung der Reduzierung des Brennkraftmaschinenmoments vorzugsweise durch die Zündwinkelverstellung der Brennkraftmaschine vorgenommen wird, da diese Regelung die schnellstmögliche ist. Es ist jedoch auch möglich, das Brennkraftmaschinen­ moment z. B. durch die Verstellung der Drosselklappe oder durch die Verringerung der Einspritzmenge zu reduzieren.
Durch die erfindungsgemäße Reduzierung des Brennkraftma­ schinenmoments in Abhängigkeit von einem gewünschten kom­ fortoptimierten Soll-Wertverlauf der Längsbeschleunigung ist ein optimaler Schaltvorgang unabhängig von Bauteilto­ leranzen erreichbar.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Reduzierung des Brennkraftmaschi­ nenmoments bei Hochschaltvorgängen zwischen dem Beginn und dem Ende eines Schaltvorganges bei ei­ nem Automatikgetriebe in Kraftfahrzeugen mit einem Steuergerät, das die Reduzierung des Brennkraftma­ schinenmoments entsprechend eines Soll-Wertver­ laufes einer durch einen Gangwechsel beeinflußten Betriebsgröße regelt, dadurch gekennzeichnet daß diese Betriebsgröße eine der Längsbeschleunigung des Kraftfahrzeuges entsprechende Größe (a) ist.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Soll-Wertverlauf der der Längsbeschleunigung entsprechenden Größe (a) bei einem Zeitpunkt (t2) beginnt, zu dem die der Längsbeschleunigung entsprechende Größe (a) kurz­ zeitig auf einen ersten Minimal-Wert (a2) abgesun­ ken ist.
3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennkraftmaschinenmoment (M) zwischen dem Zeitpunkt (t0) zu Beginn des Schaltvorganges und dem Zeitpunkt (t2), bei dem die der Längsbeschleunigung entsprechende Größe (a) auf den ersten Minimal-Wert (a2) abgesunken ist, zuerst um einen vorgegebenen Wert (dM) redu­ ziert und anschließend wieder erhöht wird.
4. Vorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der vorgegebene Wert (dM) zur Redu­ zierung des Brennkraftmaschinenmoments zwischen dem Zeitpunkt (t0) zu Beginn des Schaltvorganges und dem Zeitpunkt (t2), bei dem die der Längsbe­ schleunigung entsprechende Größe (a) auf den er­ sten Minimal-Wert (a2) abgesunken ist, in Abhän­ gigkeit von der Differenz zwischen dem zu Beginn (t0) des Schaltvorganges vorliegenden Wert (a1) und dem am Ende (t3) des Schaltvorganges vorlie­ genden Wert (a2) der der Längsbeschleunigung ent­ sprechenden Größe (a) bestimmt wird.
DE4333589A 1993-10-01 1993-10-01 Vorrichtung zur Reduzierung des Brennkraftmaschinenmoments bei Hochschaltvorgängen Withdrawn DE4333589A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4333589A DE4333589A1 (de) 1993-10-01 1993-10-01 Vorrichtung zur Reduzierung des Brennkraftmaschinenmoments bei Hochschaltvorgängen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4333589A DE4333589A1 (de) 1993-10-01 1993-10-01 Vorrichtung zur Reduzierung des Brennkraftmaschinenmoments bei Hochschaltvorgängen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4333589A1 true DE4333589A1 (de) 1995-04-06

Family

ID=6499229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4333589A Withdrawn DE4333589A1 (de) 1993-10-01 1993-10-01 Vorrichtung zur Reduzierung des Brennkraftmaschinenmoments bei Hochschaltvorgängen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4333589A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545750A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-13 Hitachi Ltd Steuervorrichtung für das Antriebsdrehmoment und Verfahren zum Steuern des Antriebsdrehmomentes
EP0744565A2 (de) * 1995-05-22 1996-11-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Komfortbewertungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Mitteln zur Erfassung und Auswertung der Längsbeschleunigung
FR2785860A1 (fr) * 1998-11-18 2000-05-19 Luk Getriebe Systeme Gmbh Procede et dispositif pour la commande d'un vehicule automobile equipe d'une boite de vitesses
DE10351047A1 (de) * 2003-10-31 2005-06-02 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Steuern einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102007007632A1 (de) 2007-02-16 2008-08-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Gangwechsels in einem Kraftfahrzeug mittels eines elektronischen Getriebesteuergeräts
DE102015210812A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Adaption einer geregelten, als Überschneidungsschaltung durchgeführten Lastschaltung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424180A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur automatischen erkennung eines hochschaltvorgangs in einem automatischen getriebe
DE3446572A1 (de) * 1983-12-21 1986-01-16 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Verfahren und vorrichtung zum glaetten des schaltrucks beim gangwechsel in einem kraftfahrzeug
DE4201146A1 (de) * 1991-01-18 1992-07-23 Hitachi Ltd System fuer die vorhersage des verhaltens eines kraftfahrzeugs und fuer die hierauf basierende steuerung des fahrzeugverhaltens
DE3830938C2 (de) * 1988-09-12 1992-11-26 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De
DE4209091A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur reduzierung des motormoments bei einem gangwechsel in einem kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446572A1 (de) * 1983-12-21 1986-01-16 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Verfahren und vorrichtung zum glaetten des schaltrucks beim gangwechsel in einem kraftfahrzeug
DE3424180A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur automatischen erkennung eines hochschaltvorgangs in einem automatischen getriebe
DE3830938C2 (de) * 1988-09-12 1992-11-26 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De
DE4201146A1 (de) * 1991-01-18 1992-07-23 Hitachi Ltd System fuer die vorhersage des verhaltens eines kraftfahrzeugs und fuer die hierauf basierende steuerung des fahrzeugverhaltens
DE4209091A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur reduzierung des motormoments bei einem gangwechsel in einem kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHWAB, M.: Der Motoreingriff - ein neues Element einer elektronischen Getriebesteuerung. In: VDI- Berichte Nr.515, 1984, S.55-60 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545750C2 (de) * 1994-12-07 2001-03-01 Hitachi Ltd Verfahren zum Steuern des Antriebsdrehmomentes
DE19545750A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-13 Hitachi Ltd Steuervorrichtung für das Antriebsdrehmoment und Verfahren zum Steuern des Antriebsdrehmomentes
EP0744565A2 (de) * 1995-05-22 1996-11-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Komfortbewertungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Mitteln zur Erfassung und Auswertung der Längsbeschleunigung
EP0744565A3 (de) * 1995-05-22 1997-09-24 Bayerische Motoren Werke Ag Komfortbewertungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Mitteln zur Erfassung und Auswertung der Längsbeschleunigung
ES2197791A1 (es) * 1998-11-18 2004-01-01 Luk Lamellen & Kupplungsbau Procedimiento y dispositivo de mando para el control de un vehiculo equipado con una caja de cambios manual.
WO2000029245A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Verfahren und steuereinrichtung zur steuerung eines mit einem schaltgetriebe ausgestatteten fahrzeuges
FR2785860A1 (fr) * 1998-11-18 2000-05-19 Luk Getriebe Systeme Gmbh Procede et dispositif pour la commande d'un vehicule automobile equipe d'une boite de vitesses
US6832147B2 (en) 1998-11-18 2004-12-14 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Method and apparatus for controlling a vehicle with a gear-shift transmission
DE10351047A1 (de) * 2003-10-31 2005-06-02 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Steuern einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102007007632A1 (de) 2007-02-16 2008-08-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Gangwechsels in einem Kraftfahrzeug mittels eines elektronischen Getriebesteuergeräts
DE102007007632B4 (de) 2007-02-16 2018-05-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Gangwechsels in einem Kraftfahrzeug mittels eines elektronischen Getriebesteuergeräts
DE102015210812A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Adaption einer geregelten, als Überschneidungsschaltung durchgeführten Lastschaltung
DE102015210812B4 (de) 2015-06-12 2018-11-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Adaption einer geregelten, als Überschneidungsschaltung durchgeführten Lastschaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0670789B1 (de) Verfahren zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes
DE4334928C2 (de) Steuerverfahren und Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit einem automatischen Getriebe und einer Verbrennungskraftmaschine
EP0015907B1 (de) Vorrichtung zur regelung einer antriebsmotor-getriebe-einheit eines kraftfahrzeuges
DE3636953C2 (de)
EP0517705B1 (de) Verfahren zum schalten eines stufenwechselgetriebes
DE3730715C2 (de) Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE10342303B4 (de) Hydraulikdruck-Steuereinrichtung für ein Fahrzeug-Automatikgetriebe und Steuerverfahren für die hydraulischen Reibschluss-Vorrichtungen eines Fahrzeug-Automatikgetriebes
EP1439087A2 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung des Kupplungs- und Motordrehmoments während eines Schaltvorgangs eines automatisierten Schaltgetriebes oder eines Doppelkupplungsgetriebes
DE3628490A1 (de) System zum steuern eines leistungsabgabesystems mit einem stufenlosen getriebe
DE4446120B4 (de) Verfahren und Anordnung zum adaptiven Abschalten der Abgasbremse bei Schaltvorgängen
DE19912506A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Kupplungsöldrucks in Automatikgetrieben
DE3632965C1 (de) Anordnung zum Einstellen des Drehmomentes eines ein Gangwechselgetriebe antreibenden Verbrennungsmotores in Abhaengigkeit von bei Gangschaltungen aufschaltbaren gespeicherten Kennlinien
EP1030984B1 (de) Verfahren zum steuern eines automatgetriebes
WO1998034054A1 (de) Einrichtung zum auswerten von fahrzeug-, antriebs- und betriebsparametern
DE10349220B4 (de) Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE3827152A1 (de) Antriebseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
WO2005121606A1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisierten schaltgetriebes
DE10225448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
WO2000048861A1 (de) Verfahren zum ansteuern eines antriebsaggregats in einem antriebssystem, mit vorgeben eines prädiktionsverlaufs für eine betriebsgrösse
EP0728612A2 (de) Regeleinrichtung für ein stufenlos einstellbares Getriebe für Kraftfahrzeuge
EP0911206A2 (de) Verfahren zum Schalten eines Automatikgetriebes in einem Fahrzeug
DE4006062A1 (de) Schaltsteuersystem fuer ein automatisches getriebe mit verbesserter schaltuebergangscharakteristik
DE4224239A1 (de) Schalt-steuervorrichtung fuer ein automatisches fahrzeuggetriebe
DE4333589A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung des Brennkraftmaschinenmoments bei Hochschaltvorgängen
DE3334724A1 (de) Einrichtung zur automatischen oder teilautomatischen steuerung eines motors und einer kupplung eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee