DE4332792C2 - Folder of a web-fed rotary printing press - Google Patents

Folder of a web-fed rotary printing press

Info

Publication number
DE4332792C2
DE4332792C2 DE19934332792 DE4332792A DE4332792C2 DE 4332792 C2 DE4332792 C2 DE 4332792C2 DE 19934332792 DE19934332792 DE 19934332792 DE 4332792 A DE4332792 A DE 4332792A DE 4332792 C2 DE4332792 C2 DE 4332792C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
jaw cylinder
guide
product
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934332792
Other languages
German (de)
Other versions
DE4332792A1 (en
Inventor
Ulf Kunze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zirkon Druckmaschinen GmbH
Original Assignee
Zirkon Druckmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zirkon Druckmaschinen GmbH filed Critical Zirkon Druckmaschinen GmbH
Priority to DE19934332792 priority Critical patent/DE4332792C2/en
Priority to FR9409110A priority patent/FR2710581B1/en
Priority to GB9419212A priority patent/GB2282133B/en
Publication of DE4332792A1 publication Critical patent/DE4332792A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4332792C2 publication Critical patent/DE4332792C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Falzapparat einer Rollenro­ tationsdruckmaschine gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a folder of a roller tube tationsdruckmaschine according to the preamble of claim 1.

Modular aufgebaute Falzapparate sind bekannt, die DE 36 26 287 C2 zeigt einen gattungsgemäßen Falzapparat. Mit der dort beschriebenen Lösung wurde ein aus verschiede­ nen Modulen zusammensetzbarer und je nach Bedarf - aus­ gehend von einer einfachen Grundausstattung - erweiter­ barer Falzapparat geschaffen.Modular folders are known, the DE 36 26 287 C2 shows a generic folder. With the solution described there was a different modules that can be put together as required starting from a simple basic equipment - extended hard folder created.

Ein Nachteil des dort beschriebenen modularen Aufbaues be­ steht allerdings darin, daß die Systemkomponenten indi­ viduelle Anschlußparameter aufweisen, die einen Positi­ onswechsel einzelner Komponenten innerhalb des Systems einschränken. Eine Erweiterbarkeit der Produktionsmög­ lichkeiten durch das Ein- bzw. Hinzufügen weiterer Kom­ ponenten ist zwar möglich, doch erfordert dies die Ab­ wandlung oder den Ersatz bereits vorhandener Systemkom­ ponenten.A disadvantage of the modular structure described there is that the system components indi viduelle connection parameters that have a positi Change of individual components within the system restrict. An expandability of the production poss options by adding or adding additional com components is possible, but this requires the Ab conversion or replacement of existing system com components.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Falzap­ parat gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 vorzuschlagen, der mit einem Minimum an Systemkomponenten Falzsysteme aufzubauen erlaubt, mit denen eine möglichst große An­ zahl gefragter Falzproduktvarianten herstellbar ist.The invention has for its object a Falzap to propose ready according to the preamble of claim 1, the one with a minimum of system components folding systems allowed to build up with the largest possible number of requested folding product variants can be produced.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Anwendung der Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 ge­ löst. Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprü­ chen sowie aus der Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung.According to the invention, the object is achieved by using the  Features of the characterizing part of claim 1 ge solves. Refinements result from the dependent claims Chen as well as from the description in connection with the Drawing.

Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbei­ spiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeich­ nung zeigenThe invention is illustrated below in one embodiment game are explained in more detail. In the associated drawing show

Fig. 1: eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Falz­ apparates in einer dritten Ausbaustufe mit ei­ nem zu einer Grundausstattung gehörenden Grund- und ersten Zusatzgestell sowie mit zwei über­ einander angeordneten zweiten Zusatzgestellen, Fig. 1 is a side view of the seam according to the invention apparatus in a third expansion stage with egg nem to the basic facilities belonging primary and first auxiliary frame and two superposed second auxiliary racks,

Fig. 2: eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Falz­ apparates in einer zweiten Ausbaustufe mit der Grundausstattung sowie mit einem der zweiten Zusatzgestelle, Fig. 2 is a side view of the seam according to the invention apparatus in a second phase with the basic equipment as well as with one of the second auxiliary frames,

Fig. 3: eine Seitenansicht einer unteren Produktabfüh­ rung eines ersten Falzklappenzylinders der Querfalzeinrichtung in der Gegenüberstellung "mit zweitem Falzklappenzylinder" in einer er­ sten Ausbaustufe (Fig. 3a) und "mit Umlenkwal­ ze" in der Grundausstattung (Fig. 3b), Fig. 3 is a side view of a lower Produktabfüh tion of a first jaw cylinder of the transverse folding device in the comparison "with second jaw cylinder" in a he most stage and "ze with Umlenkwal" in the basic configuration (Fig. 3a) (Fig. 3b)

Fig. 4: eine Seitenansicht der Grundausstattung des erfindungsgemäßen Falzapparates, das erste Zu­ satzgestell der Fig. 1 und der Fig. 2 unmittel­ bar am Grundgestell angeschlossen, Connected a side view of the basic configuration of the folding apparatus according to the invention, the first to set the frame of Figure 1 and Figure 2 immediacy bar on the base frame, FIG. 4..

Fig. 5: eine Seitenansicht einer Transportvorrichtung in den zweiten Zusatzgestellen in der Gegen­ überstellung der Einstellungen "minimale Pro­ duktlänge" (Fig. 5a) und "Maximale Produktlän­ ge" (Fig. 5b). Fig. 5: a side view of a transport device in the second additional frames in the comparison of the settings "minimum product length" ( Fig. 5a) and "maximum product length" ( Fig. 5b).

Der in Fig. 1 dargestellte Falzapparat ist in seinen we­ sentlichen Komponenten, ihrem grundsätzlichen Aufbau und ihren Wirkungsweisen bekannt. Eine einlaufende Bedruck­ stoffbahn erhält über einen Falztrichter 1 im Zusammen­ wirken mit Zugwalzen 2 ihren ersten Längsfalz. Dieser Längsfalzeinrichtung ist üblicherweise eine Querschneid- und eine Querfalzeinrichtung mit Schneidzylinder 3, Falz­ messer- und Punkturenzylinder 4.1 sowie einem ersten Falzklappenzylinder 4.2 nachgeordnet. Der Falzmesser- und Punkturenzylinder 4.1 bewirkt das Erfassen und Hal­ ten eines Bahnabschnittes, im Zusammenwirken mit dem Schneidzylinder 3 das Abtrennen eines Abschnittes und im Zusammenwirken mit dem ersten Falzklappenzylinder 4.2 das Querfalzen und das Erfassen des vom Falzmesser- und Punkturenzylinder 4.1 herumgeführten Bahnabschnittes durch den ersten Falzklappenzylinder 4.2 etwa in der Mitte des Abschnittes.The folder shown in Fig. 1 is known in its essential components, their basic structure and their modes of operation. An incoming printing web receives a first hopper 1 in cooperation with pull rollers 2 their first longitudinal fold. This longitudinal folding device is usually followed by a cross-cutting and a cross-folding device with cutting cylinder 3 , folding knife and puncturing cylinder 4.1 and a first folding jaw cylinder 4.2 . The folding knife and puncture cylinder 4.1 causes the detection and holding of a web section, in cooperation with the cutting cylinder 3 the separation of a section and in cooperation with the first jaw cylinder 4.2 the transverse folding and the detection of the web section guided around by the folding knife and puncture cylinder 4.1 by the first Folder cylinder 4.2 approximately in the middle of the section.

Bei der "Sammelproduktion" werden die Falzmesser des Falzmesser- und Punkturenzylinders 4.1 und die Falzklap­ pen des ersten Falzklappenzylinders 4.2 nur dann akti­ viert, wenn jeweils zwei Bahnabschnitte auf dem Falzmes­ ser- und Punkturenzylinder 4.1 übereinander liegend dem ersten Falzklappenzylinder 4.2 zugeführt werden.In the "collective production" the folding knives of the folding knife and puncture cylinder 4.1 and the Falzklap pen of the first jaw cylinder 4.2 are only activated if two web sections on the folding knife and puncturing cylinder 4.1 are fed to the first jaw cylinder 4.2 lying one above the other.

Auf dem ersten Falzklappenzylinder 4.2 befinden sich au­ ßer den Falzklappen des weiteren auch anstellbare Falz­ messer, welche im Zusammenwirken mit den Falzklappen ei­ nes anderen Zylinders für einen zweiten Querfalz benö­ tigt werden.On the first folding jaw cylinder 4.2 there are besides the folding jaws also adjustable folding knives which are required for a second cross fold in cooperation with the folding jaws of another cylinder.

Erfindungsgemäß sind am ersten Falzklappenzylinder 4.2. eine untere and eine obere horizontal ausgerichtete Pro­ duktabführung 5, 6 angeordnet.According to the invention on the first jaw cylinder 4.2 . a lower and an upper horizontally oriented product discharge 5 , 6 arranged.

Die untere Produktabführung 5 besteht aus einer mit dem ersten Falzklappenzylinder 4.2 in Wirkverbindung stehen­ den ersten Bandführung 5.1, einer Umlenkwalze 5.2, einer mit der Umlenkwalze 5.2 in Wirkverbindung stehenden zweiten Bandführung 5.3 mit einem an- und abschwenkbaren vorderen Teil, zusammen mit dem vorderen Teil der Band­ führung 5.3 an- und abschwenkbaren Abweisern 5.4 und feststehenden Abweisern 5.5, wobei die Wegstrecke für die Falzprodukte zwischen der ersten 5.1 und der zweiten Bandführung 5.3 kleiner als die Falzproduktlänge ist.The lower product discharge 5 consists of a stand in operative connection with the first jaw cylinder 4.2 of the first tape guide 5.1, a guide roller 5.2, a is in operative connection with the guide roller 5.2 second tape guide 5.3 with an on and swing-front part, along with the front part of the tape guide swing-on and 5.3 deflectors 5.4 and stationary deflectors 5.5, wherein the path for the folded products between the first 5.1 and the second tape guide 5.3 is smaller than the Falzproduktlänge.

Die obere, an sich bekannte, Produktabführung 6 besteht aus einer Anordnung von abstellbaren und periodisch schwenkbaren Ableitzungen 6.1 und einer mit denselben in Wirkverbindung stehenden Bänderführung 6.2.The upper, known per se, product discharge 6 consists of an arrangement of detachable and periodically pivotable derivations 6.1 and a belt guide 6.2 that is operatively connected to them.

Erfindungsgemäß ist anstelle der Umlenkwalze 5.2 alter­ nativ ein zweiter Falzklappenzylinder 7 zum Bilden eines zweiten Querfalzes ohne weiteres einsetzbar, wobei vom zweiten Falzklappenzylinder 7 alternativ auch die Funk­ tion der Umlenkwalze 5.2 erfüllbar ist.According to the invention instead of the guide roller 5.2 alter natively, a second jaw cylinder 7 is satisfiable for forming a second transverse fold readily usable, alternatively, from the second jaw cylinder 7 and the radio tion of the deflection roller 5.2.

Fig. 3a zeigt den Einsatz des zweiten Falzklappenzylin­ ders 7 anstelle der Umlenkwalze 5.2 sowohl in der Funk­ tion "Falzklappenzylinder" als auch in der Funktion "Um­ lenkwalze". In der Funktion "Falzklappenzylinder" ist der zusammen mit den Abweisern 5.4 verschwenkbare vordere Teil der Bandführung 5.3 vom zweiten Falzklappenzylinder 7 abgeschwenkt, in der Funktion "Umlenkwalze" an den zweiten Falzklappenzylinder 7 angeschwenkt. Fig. 3a shows the use of the second Falzklappenzyliners 7 instead of the deflecting roller 5.2 both in the radio function "Falzklappenzylinder" and in the function "Um steerwalze". In the "jaw cylinder" the pivotable together with the deflectors 5.4 front part of the tape guide is pivoted away from the 5.3 second jaw cylinder 7, the function "deflecting" pivoted to the second jaw cylinder. 7

Fig. 3b ist eine Darstellung der unteren Produktabfüh­ rung 5 mit der Umlenkwalze 5.2, der zusammen mit den Ab­ weisem 5.4 verschwenkbare vordere Teil der zweiten Bandführung 5.3 ist an den zweiten Falzklappenzylinder 7 angeschwenkt. Fig. 3b is an illustration of the lower product removal 5 with the deflecting roller 5.2 , which together with the proof 5.4 pivotable front part of the second band guide 5.3 is pivoted to the second jaw cylinder 7 .

Anzumerken ist hier, daß die Querfalzeinrichtung mit ei­ ner Umlenkwalze 5.2 oder mit einem die Funktion "Umlenk­ walze" erfüllenden zweiten Falzklappenzylinder 7 es er­ fordert, am ersten Falzklappenzylinder 4.2 die Falzmes­ ser abzustellen.It should be noted here that the transverse folding device with egg ner deflecting roller 5.2 or with a function "deflecting roller" fulfilling the second folding jaw cylinder 7, it requests that the first folding jaw cylinder 4.2 shut down the seam measuring water.

Aus den Fig. 3a und 3b ist auch ersichtlich, daß die mit dem vorderen verschwenkbaren Teil der Bandführung 5.3 verschwenkbaren Abweiser 5.4 im angeschwenkten Zu­ stand sowohl in Wirkverbindung mit dem ersten Falzklap­ penzylinder 4.2 (Abweisen der Produkte von demselben) als auch in Wirkverbindung mit dem zweiten Falzklappen­ zylinder 7 (Führen der Produkte beim Umlenken) stehen. Ihrer Doppelfunktion entsprechend sind die Abweiser 5.4 deshalb auf der dem ersten Falzklappenzylinder 4.2 zuge­ wandten Seite konvex und auf der dem zweiten Falzklap­ penzylinder 7 zugewandten Seite konkav geformt, wobei die dem zweiten Falzklappenzylinder 7 zugewandte Seite einen Teil einer kreiszylindrischen Fläche bildet, deren Krümmungsradius betragsmäßig etwa dem um die maximale Dicke des Produktstromes größeren Radius des zweiten Falzklappenzylinders 7 gleich ist.From Fig. 3a and 3b it can also be seen that the pivotable with the front pivotable part of the band guide 5.3 deflector 5.4 in the pivoted to was both in operative connection with the first Falzklap penzylinder 4.2 (rejection of the same products) and in operative connection with the second jaws cylinder 7 (guiding the products when turning). The deflector 5.4 are therefore on the 4.2-facing side convex and on the penzylinder the second Falzklap 7 facing side molded to the first jaw cylinder concave according to their double function, wherein the second jaw cylinder 7 facing side forms part of a circular cylindrical surface whose radius of curvature magnitude about the larger the maximum thickness of the product stream radius of the second jaw cylinder 7 is the same.

Erfindungsgemäß sind die erste Längsfalzeinrichtung und die Querschneid- und Querfalzeinrichtung mit dem ersten Falzklappenzylinder 4.2 und der mit demselben zusammen­ wirkenden unteren und oberen Produktabführung 5 und 6 von einem Grundgestell 8 aufgenommen.According to the invention, the first longitudinal folding device and the cross-cutting and cross-folding device with the first folding jaw cylinder 4.2 and the lower and upper product outlets 5 and 6 cooperating therewith are received by a base frame 8 .

Das Grundgestell 8 weist in den Bereichen der unteren und oberen Produktabführung 5 und 6 am ersten Falzklap­ penzylinder 4.2 Anschlußstellen zum alternativen An­ schließen von Zusatzgestellen auf.The base frame 8 has in the areas of the lower and upper product discharge 5 and 6 on the first Falzklap penzylinder 4.2 connection points for alternative to closing additional frames.

Eine übliche Auslegeeinrichtung Zweiter Falz/Zweiter Querfalz 9 ist erfindungsgemäß von einem ersten Zusatz­ gestell 10 aufgenommen. Dieses Zusatzgestell 10 ist auf seiner grundgestellnahen Seite im Bereich seines Ein­ laufspaltes mit Anschlußstellen versehen.A conventional delivery device second fold / second transverse fold 9 is received by a first additional frame 10 according to the invention. This additional frame 10 is provided on its side close to the base frame in the area of its running gap with connection points.

Das Grundgestell 8 und ein im Bereich der unteren Pro­ duktabführung 5 angeschlossenes erstes Zusatzgestell 10 - der Einlaufspalt der Auslegeeinrichtung Zweiter Falz/­ Zweiter Querfalz 9 ist dem Auslaufspalt der unteren Pro­ duktabführung 5 zugewandt - mit der Umlenkwalze 5.2 in der Produktabführung 5 bilden eine, in Fig. 4 darge­ stellte, Grundausstattung des erfindungsgemäßen Falzap­ parates, die bereits die Herstellung von Falzprodukten mit einem Längsfalz und einem Querfalz in den Produkti­ onsarten "Nichtsammeln" und "Sammeln" ermöglicht.The base frame 8 and a duktabführung in the lower Pro 5 connected first auxiliary frame 10 - the inlet gap of the delivery unit Second fold / second transverse fold 9 is the outlet gap of the lower Pro duktabführung 5 faces - with the guide roller 5.2 at the product discharge 5 form a in Figure . 4 Darge presented, basic equipment of the invention Falzap parates, already enables the production of folded products with a longitudinal seam and a transverse fold in the producti onsarten "Not Collect" and "Collect".

Ein erster Ausbau der Grundausstattung erfolgt durch den Einsatz eines zweiten Falzklappenzylinders 7 anstelle der Umlenkwalze 5.2 in der Produktabführung 5, wie oben beschrieben und in Fig. 3 dargestellt, und ermöglicht nun die Herstellung von Falzprodukten mit einem Längs­ falz und zwei Querfalzen in den Produktionsarten "Nicht­ sammeln" und "Sammeln".A first expansion of the basic equipment takes place through the use of a second folding jaw cylinder 7 instead of the deflecting roller 5.2 in the product discharge 5 , as described above and shown in FIG. 3, and now enables the production of folded products with one longitudinal fold and two transverse folds in the production types " Do not collect "and" collect ".

Die Verbindung der beiden Gestelle 8 und 10 erfolgt durch lösbare Schrauben.The two frames 8 and 10 are connected by detachable screws.

Erfindungsgemäß sind des weiteren die bekannten zweiten Längsfalzeinrichtungen 11 mit jeweils einer Transport­ vorrichtung 12 zum überführen und Verzögern von querge­ falzten Produkten und jeweils der die zweite Längsfalz­ einrichtung 11 durchsetzenden Bänderführung 13 von zwei­ ten Zusatzgestellen 14, vergl. Fig. 1 oder Fig. 2, aufge­ nommen.According to the invention further, the known second longitudinal folding devices 11, each having a transport device 12 for converting and delaying querge falzten products and each of the second longitudinal fold means 11 passing through tape guide 13 by two ten additional racks 14, see Fig. Fig. 1 or Fig. 2, recorded.

Die Transportvorrichtung 12 zum Überführen und Verzögern der quergefalzten Produkte, in Fig. 5 dargestellt, weist ein aus angetriebenen umlaufenden Bändern 12.1 und 12.2 bestehendes Bändersystem auf. Die Bänder 12.1 und 12.2 sind jeweils über ein aus Walzen 12.3 und 12.4 und über ein aus Walzen 12.5 und 12.6 gebildetes Walzenpaar ge­ führt. Die Walzenpaare 12.3, 12.4, einander gegenüber­ stehend, begrenzen den Produktweg. Die den Einlaufspalt bildenden Walzen 12.3 sind jeweils zweiseitig auf Gewin­ demuttern 12.7 und die den Auslaufspalt bildenden Walzen 12.4 sind jeweils zweiseitig auf Gewindemuttern 12.8 von sich an beiden Gestellseiten befindenden Gewindetrieben gelagert. Jeder Gewindetrieb weist eine Gewindespindel 12.9 mit einem zur einen Hälfte rechtssteigenden und zur anderen Hälfte linkssteigenden Trapezgewinde auf, je­ weils die beiden Gewindemuttern 12.7 und 12.8 mit ent­ sprechender Flankenrichtung tragend.The transport device 12 for transferring and decelerating the cross-folded products, shown in FIG. 5, has a belt system consisting of driven rotating belts 12.1 and 12.2 . The belts 12.1 and 12.2 are each via a pair of rollers 12.3 and 12.4 and a pair of rollers formed from rollers 12.5 and 12.6 leads GE. The roller pairs 12.3 , 12.4 , facing each other, limit the product path. The rollers 12.3 forming the inlet gap are in each case double-sided on threaded nuts 12.7 and the rollers 12.4 forming the outlet gap are each supported on two sides on threaded nuts 12.8 by screw drives located on both sides of the frame. Each screw drive has a threaded spindle 12.9 with a trapezoidal thread that rises to the right and half to the left, the two threaded nuts 12.7 and 12.8 each bearing the corresponding flank direction.

Die den Produktweg oben begrenzenden Walzen 12.3 und 12.4 sind in mit den Gewindemuttern 12.7 und 12.8 fest verbundenen gabelförmigen Haltern 12.10 und 12.11, durch Druckfedern belastet, nach oben nachgebend gelagert. Die Walzen 12.5 sind jeweils zweiseitig in einer Schwin­ ge 12.12, durch Druckfedern belastet, in Richtung der resultierenden Zugkraft nachgebend gelagert. The rollers 12.3 and 12.4 which delimit the product path at the top are mounted in forked holders 12.10 and 12.11 which are firmly connected to the threaded nuts 12.7 and 12.8 and which are loaded by compression springs and yield to the top. The rollers 12.5 are each bilaterally in a swing ge 12.12 , loaded by compression springs, yielding in the direction of the resulting tensile force.

Die Walzen 12.6 sind in bekannter Weise zweiseitig im Gestell der Transportvorrichtung 12 gelagert und über einen - nicht dargestellten - Räderzug von außen an­ treibbar. Durch ein - nicht dargestelltes - Schaltge­ triebe ist das Bändersystem bezüglich der Einlaufge­ schwindigkeit der Produkte mit gleicher oder mit auf den halben Betrag reduzierter Umfangsgeschwindigkeit an­ treibbar.The rollers 12.6 are mounted on both sides in a known manner in the frame of the transport device 12 and can be driven from the outside via a wheel train (not shown). By a - not shown - Schaltge the belt system with respect to the Einlaufge speed of the products with the same or with reduced to half the circumferential speed can be driven.

Des weiteren sind Ausgleichswalzen 12.13 zum Ausgleich der Weglänge der Bänder 12.1 und 12.2 vorgesehen. Je­ der Walze 12.3 und 12.4 ist jeweils eine Ausgleichswalze 12.13 zugeordnet, welche in einem mit derselben fest verbundenen Steg 12.14 gelagert ist.Furthermore, compensating rollers 12.13 are provided to compensate for the path length of the belts 12.1 and 12.2 . A compensating roller 12.13 is assigned to each of the rollers 12.3 and 12.4 and is mounted in a web 12.14 which is firmly connected to the same.

Leitstäbe 12.15, in Förderrichtung ausgerichtet, durch­ setzen die Transportvorrichtung 12 auf ihrer ganzen Län­ ge und sind unterhalb des Produktstromes zwischen den Bändern 12.1 angeordnet.Guide rods 12.15 , aligned in the conveying direction, by putting the transport device 12 along its entire length and are arranged below the product flow between the belts 12.1 .

Die Gewindetriebe ermöglichen es, in Abhängigkeit von der Produktlänge, mit einem einzigen Stelleingriff die den Einlaufspalt bildenden Walzen 12.3 und die den Aus­ laufspalt bildenden Walzen 12.4 zugleich symmetrisch (auf die Mitte des Produktweges innerhalb der Transport­ vorrichtung 12 bezogen) nach innen oder nach außen zu verschieben, so daß mit dem nach innen oder außen ver­ setzten Ein- und Auslaufspalt auch die Länge des för­ dernden Bandabschnitts der Bänder 12.1, 12.2 stetig ein­ stellbar ist, vergl. die Gegenüberstellung der Einstel­ lungen der Fig. 5a und 5b.The screw drives make it possible, depending on the product length, with a single adjustment, the rollers forming the inlet nip 12.3 and the rollers forming the nip 12.4 at the same time symmetrically (based on the center of the product path within the transport device 12 ) towards the inside or outside move so that with the inward or outward ver set inlet and outlet gap, the length of the conveyor section of the tapes 12.1 , 12.2 is continuously adjustable, see the comparison of the settings of FIGS . 5a and 5b.

Das den Produktweg oben begrenzende federbelastete Wal­ zenpaar 12.3, 12.4. stellt sich nachgebend auf die Dicke des Produktstromes ein.The spring-loaded roller pair 12.3 , 12.4, which limits the product path at the top. resiliently adjusts to the thickness of the product flow.

Das zweite Zusatzgestell 14 ist auf seiner grundgestell­ nahen Seite im Bereich seines Einlaufspaltes und auf seiner grundgestellfernen Seite im Bereich der die zwei­ ten Längsfalzeinrichtungen 11 durchsetzenden Bänderfüh­ rung 13 mit Anschlußstellen versehen, letztere zum al­ ternativen Anschließen des Zusatzgestelles 10 oder von Bänderführungen 15.The second additional frame 14 is provided on its base frame near side in the area of its inlet gap and on its base frame distant side in the area of the two th longitudinal folding devices 11 penetrating belt guide 13 with connection points, the latter for al alternative connection of the additional frame 10 or belt guides 15th

Das Grundgestell 8 und ein im Bereich der unteren Pro­ duktabführung 5 angeschlossenes zweites Zusatzgestell 14 - der Einlaufspalt der Transportvorrichtung 12 ist dem Auslaufspalt der unteren Produktabführung 5 zugewandt - sowie ein am zweiten Zusatzgestell 14 auf seiner ge­ stellfernen Seite angeschlossenes Zusatzgestell 10 - der Einlaufspalt der Auslegeeinrichtung Zweiter Falz/Zwei­ ter Querfalz ist dem Auslaufspalt der Bänderführung 13 zugewandt - mit den beschriebenen Einrichtungen zusam­ men bilden eine, in Fig. 2 dargestellte, zweite Ausbau­ stufe des erfindungsgemäßen Falzapparates, die die Her­ stellung von Falzprodukten mit zwei Längsfalzen und zwei Querfalzen in den Produktionsarten "Nichtsammeln" und "Sammeln" ermöglicht, wobei in der Produktionsart "Nichtsammeln" mit einer Falzgeschwindigkeit produziert wird, die durch die maximale Falzgeschwindigkeit der zweiten Längsfalzeinrichtung 11 begrenzt ist.The base frame 8 and a in the area of the lower product outlet 5 connected second additional frame 14 - the inlet gap of the transport device 12 faces the outlet gap of the lower product outlet 5 - and an additional frame 10 connected to the second additional frame 14 on its remote side ge - the inlet gap of the delivery device Second fold / two ter transverse fold faces the outlet gap of the belt guide 13 - together with the described devices form a second expansion stage, shown in FIG. 2, of the folder according to the invention, which provides the manufacture of folded products with two longitudinal folds and two transverse folds in the Production types "non-collecting" and "collecting" are made possible, with the production type "non-collecting" producing at a folding speed which is limited by the maximum folding speed of the second longitudinal folding device 11 .

Die Verbindung der Gestelle 8, 10 und 14 erfolgt durch lösbare Schrauben.The frames 8 , 10 and 14 are connected by detachable screws.

Das Grundgestell 8, zwei Zusatzgestelle 14, vertikal übereinander und horizontal ausgerichtet am Grund­ gestell 8 im Bereich der unteren und der oberen Produkt­ abführung 5 und 6 angeschlossen, ein Zusatzgestell 10, an dem unteren der Zusatzgestelle 14 auf dessen gestell­ ferner Seite angeschlossen sowie Bänderführungen 15, am oberen der Zusatzgestelle 14 auf dessen gestellferner Seite angeschlossen und den Produktweg zum Zusatzgestell 10 schließend, mit den beschriebenen Einrichtungen zu­ sammen bilden eine, in Fig. 1 dargestellte, dritte Aus­ baustufe des erfindungsgemäßen Falzapparates, die die Herstellung von Falzprodukten mit zwei Längsfalzen und einem Querfalz in den Produktionsarten "Nichtsammeln" und "Sammeln" ermöglicht, wobei in der Produktionsart "Nichtsammeln" mit einer im Vergleich zur zweiten Aus­ baustufe wesentlich höheren - etwa zweifachen - Falzge­ schwindigkeit produziert werden kann.The base frame 8 , two additional frames 14 , vertically one above the other and horizontally aligned on the base frame 8 in the area of the lower and the upper product discharge 5 and 6 connected, an additional frame 10 , connected to the lower side of the additional frames 14 on its frame and side and belt guides 15th , connected to the upper side of the additional frames 14 on its side remote from the frame and closing the product path to the additional frame 10 , together with the described devices form a third construction stage, illustrated in FIG. 1, of the folding apparatus according to the invention, which involves the production of folded products with two longitudinal folds and a cross fold in the production types "non-collecting" and "collecting", whereby in the production type "non-collecting" with a significantly higher compared to the second expansion stage - about twice - folding speed can be produced.

Anzumerken ist hier, daß die untere Produktabführung 5 am ersten Falzklappenzylinder 4.2 bezüglich ihrer Win­ kelposition am ersten Falzklappenzylinder 4.2 so ange­ ordnet ist, daß die Längen der von den beiden Produktab­ gabepunkten des ersten Falzklappenzylinders 4.2 ausge­ henden Produktwege bis zur Schuppenstromauslage Zweiter Falz/Zweiter Querfalz/Zweiter Längsfalz betragsmä­ ßig ganzzahlige Vielfache der Länge der quergefalzten Falzprodukte sind.It should be noted here that the lower product discharge 5 on the first folding jaw cylinder 4.2 is arranged with respect to its win kelpposition on the first folding jaw cylinder 4.2 so that the lengths of the product paths from the two product delivery points of the first folding jaw cylinder 4.2 out to the scale flow delivery second fold / second cross fold / The second longitudinal fold is an integer multiple of the length of the cross-folded folded products.

Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der alternativ sowohl zum Falzen als auch zum überleiten der Falzprodukte einsetzbare zweite Falzklappenzylinder 7 sowie die alternativ sowohl zum unverzögerten als auch zum verzögerten Überführen von Falzprodukten einsetzbare und auf unterschiedliche Falzprodukte einstellbare Transportvorrichtung 12 es im Zusammenhang mit dem modu­ laren Aufbau des Falzers und unter Ausnutzung der ver­ fügbaren Laufgeschwindigkeit der Druckmaschine ermögli­ chen, ein Optimum an Falzproduktvarianten sehr wirt­ schaftlich herzustellen.A particular advantage of the invention is that the second folding jaw cylinder 7 , which can alternatively be used both for folding and for transferring the folding products, and the transport device 12, which can alternatively be used both for the instantaneous and for the delayed transfer of folding products and can be set to different folding products, in connection with the Modular construction of the folder and, using the available running speed of the printing machine, enable the optimum production of folding product variants in a very economical manner.

Die mit der Beschreibung des stufenweisen Aufbaues des Falzapparates aufgeführten möglichen Falzproduktvarian­ ten sind nicht erschöpfend aufgezählt worden. Beispiels­ spielsweise erlaubt die zweite Ausbaustufe auch die Her­ stellung von Falzprodukten mit einem Längsfalz und zwei Querfalzen in der Produktionsart "Sammeln" mit einer im Vergleich zur ersten Ausbaustufe wesentlich höheren - etwa zweifachen - Falzgeschwindigkeit.The with the description of the gradual structure of the Folders listed possible folding product variants have not been exhaustively listed. Example for example, the second stage also allows the Her provision of folded products with one longitudinal fold and two Cross folds in the production type "collecting" with an in Compared to the first stage of expansion much higher - about twice - folding speed.

Besonders vorteilhaft ist auch, daß der stufenweise Aus­ bau des Falzapparates durch die mehrfache Verwendung identischer Komponenten - Zusatzgestelle - erfolgt, was sich kostensenkend auf die Fertigung beim Hersteller und auf die Investitionskosten beim Anwender auswirkt. Letzterem sind Erweiterungen seines Falzapparates auch zu einem späteren Zeitpunkt möglich und beziehen die vorhandene Ausrüstung vollständig und ohne Abänderungen ein, d. h., die Nachinvestition kommt voll der Erweite­ rung der Produktpalette zugute. It is also particularly advantageous that the gradual off construction of the folder through multiple use  identical components - additional frames - what cost-saving on manufacturing at the manufacturer and affects the investment costs for the user. The latter are also extensions of his folder possible at a later date and obtain the existing equipment completely and without modifications a, d. that is, the post-investment comes fully product range.  

Aufstellung der verwendeten BezugszeichenList of the reference symbols used

11

Falztrichter
Former

22nd

Zugwalzen
Pull rollers

33rd

Schneidzylinder
Cutting cylinder

4.14.1

Falzmesser- und Punkturenzylinder
Folding knife and puncture cylinders

4.24.2

erster Falzklappenzylinder
first jaw cylinder

55

untere Produktabführung
lower product discharge

5.15.1

erste Bandführung
first tape guide

5.25.2

Umlenkwalze
Deflection roller

5.35.3

zweite Bandführung
second tape guide

5.45.4

abschwenkbare Abweiser
swiveling deflectors

5.55.5

feststehende Abweiser
fixed deflectors

66

obere Produktabführung
upper product discharge

6.16.1

Ableitzungen
Derivations

6.26.2

Bänderführung
Belt guide

77

zweiter Falzklappenzylinder
second jaw cylinder

88th

Grundgestell
Base frame

99

Auslegeeinrichtung Zweiter Falz/Zweiter Querfalz
Delivery device second fold / second cross fold

1010th

erstes Zusatzgestell
first additional frame

1111

zweite Längsfalzeinrichtungen
second longitudinal folding devices

1212th

Transportvorrichtung
Transport device

12.112.1

, ,

12.212.2

Bänder
Tapes

12.312.3

, ,

12.412.4

erste Walzenpaare
first pairs of rollers

12.512.5

, ,

12.612.6

zweite Walzenpaare
second pairs of rollers

12.712.7

, ,

12.812.8

Gewindemuttern
Threaded nuts

12.912.9

Gewindespindel
Threaded spindle

12.1012.10

, ,

12.1111/12

Halter
holder

12.1212/12

Schwinge
Swingarm

12.1312.13

Ausgleichswalzen
Leveling rollers

12.1412.14

Stege
Walkways

12.1512.15

Leitstäbe
Guidelines

1313

Bänderführung
Belt guide

1414

zweites Zusatzgestell
second additional frame

1515

Bänderführungen
Belt guides

Claims (10)

1. Falzapparat einer Rollenrotationsdruckmaschine mit einer ersten Längsfalzeinrichtung, einer Querschneid- und Querfalzeinrichtung mit Schneidzylinder, Falzmesser- und Punkturenzylinder sowie erstem Falzklappenzylinder, mit mindestens einer von jeweils einer Bänderführung durchsetzten zweiten Längsfalzeinrichtung und entsprechenden Auslegeeinrichtungen sowie mit Transportvorrichtungen zum Überführen und Verzögern von quergefalzten Druckprodukten zu den zweiten Längsfalzeinrichtungen, wobei der Falzapparat einen modularen Aufbau ausweist, bei dem die erste Längsfalzeinrichtung und die Querschneid- und Querfalzeinrichtung von einem Grundgestell aufgenommen sind, eine Auslegeeinrichtung in einem ersten Zusatzgestell und die zweiten Längsfalzeinrichtungen mit jeweils einer Transportvorrichtung in zweiten Zusatzgestellen aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine untere und eine obere horizontal ausgerichtete Produktabführung (5, 6) an dem ersten Falzklappenzylinder (4.2) der Querfalzeinrichtung vorgesehen sind, daß das Grundgestell (8) im Bereich der unteren Produktabführung (5) Anschlußstellen zum Anschließen des ersten Zusatzgestells (10) und wahlweise eines der zweiten Zusatzgestelle (14) aufweist, daß das Grundgestell (8) im Bereich der oberen Produktabführung (6) Anschlußstellen zum Anschließen eines der zweiten Zusatzgestelle (14) aufweist, daß das erste Zusatzgestell (10) und die zweiten Zusatzgestelle (14) auf ihrer grundgestellnahen Seite im Bereich ihres Einlaufspaltes Anschlußstellen aufweisen, daß die zweiten Zusatzgestelle (14) auf ihrer grundgestellfernen Seite im Bereich der die zweiten Längsfalzeinrichtungen (11) durchsetzenden Bänderführung (13) Anschlußstellen zum Anschließen des ersten Zusatzgestells (10) und wahlweise einer weiteren Bänderführung (15) aufweisen, daß die untere Produktabführung (5) aus einer mit dem ersten Falzklappenzylinder (4.2) in Wirkverbindung stehenden ersten Bandführung (5.1), einer Umlenkwalze (5.2), einer mit der Umlenkwalze (5.2) in Wirkverbindung stehenden und in ihrem vorderen Teil von der Umlenk walze (5.2) abschwenkbaren zweiten Bandführung (5.3), abschwenkbaren Abweisern (5.4) und feststehenden Abweisern (5.5) besteht, wobei die Wegstrecke für die Falzprodukte zwischen der ersten Bandführung (5.1) und der zweiten Bandführung (5.3) kleiner als die Falzproduktlänge ist und daß anstelle der Umlenkwalze (5.2) ein zweiter Falzklappenzylinder (7) zum Bilden eines zweiten Querfalzes einsetzbar ist oder vom zweiten Falzklappenzylinder (7) wahlweise die Funktion einer Umlenkwalze erfüllbar ist. 1. Folding apparatus of a web-fed rotary printing press with a first longitudinal folding device, a cross-cutting and cross-folding device with cutting cylinder, folding knife and puncture cylinder and first folding jaw cylinder, with at least one second longitudinal folding device, each of which is guided by a band guide, and corresponding delivery devices, and with transport devices for transferring and decelerating cross-folded printed products the second longitudinal folding devices, wherein the folder identifies a modular structure, wherein the first longitudinal folding device and the transverse cutting and transverse folding device are received by a base frame, a delivery unit in a first auxiliary frame and the second longitudinal folding devices of a transport device are received in second additional frames, each with, characterized characterized in that a lower and an upper horizontally aligned product discharge ( 5 , 6 ) on the first jaw cylinder ( 4.2 ) of the transverse folding device are provided that the base frame ( 8 ) in the area of the lower product discharge ( 5 ) has connection points for connecting the first additional frame ( 10 ) and optionally one of the second additional frames ( 14 ) that the base frame ( 8 ) in the area the upper product outlet ( 6 ) has connection points for connecting one of the second additional frames ( 14 ), that the first additional frame ( 10 ) and the second additional frames ( 14 ) have connection points on their side near the base frame in the area of their inlet gap that the second additional frames ( 14 ) On its side remote from the base frame in the area of the band guide ( 13 ) passing through the second longitudinal folding devices ( 11 ), connection points for connecting the first additional frame ( 10 ) and optionally a further band guide ( 15 ) have that the lower product discharge ( 5 ) consists of a with the first folding jaw cylinder ( 4.2 ) in operative connection s first tape guide (5.1), one guide roller (5.2), a standing with the guide roller (5.2) in operative connection and in its front part of the deflecting roller (5.2) swing-second tape guide (5.3), swing-deflectors (5.4) and fixed deflectors ( 5.5 ), whereby the distance for the folded products between the first belt guide ( 5.1 ) and the second belt guide ( 5.3 ) is smaller than the length of the folded product and that instead of the deflecting roller ( 5.2 ) a second jaw cylinder ( 7 ) can be used to form a second cross fold is or the function of a deflecting roller can be performed by the second jaw cylinder ( 7 ). 2. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Produktabführung (6) am ersten Falzklappenzylinder (4.2) aus einer Anordnung von abstellbaren und periodisch schwenkbaren Ableitzungen (6.1) und einer mit den Ableitzungen (6.1) in Wirkverbindung stehenden Bänderführung (6.2) besteht.2. Folding apparatus according to claim 1, characterized in that the upper product discharge ( 6 ) on the first folding jaw cylinder ( 4.2 ) from an arrangement of adjustable and periodically pivotable derivations ( 6.1 ) and a band guide ( 6.2 ) which is operatively connected to the derivations ( 6.1 ) consists. 3. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zusatzgestell (10) mit der Auslegeeinrichtung (9) am Grundgestell (8) im Bereich der unteren Produktabfüh­ rung (5) am ersten Falzklappenzylinder (4.2) so angeschlossen ist, daß der Einlaufspalt der Auslegeeinrichtung (9) dem Auslaufspalt der unteren Produktabführung (5) zugewandt ist.3. Folding apparatus according to claim 1, characterized in that the first additional frame ( 10 ) with the delivery device ( 9 ) on the base frame ( 8 ) in the region of the lower product removal ( 5 ) on the first jaw cylinder ( 4.2 ) is connected so that the inlet gap the delivery device ( 9 ) faces the outlet gap of the lower product discharge ( 5 ). 4. Falzapparat nach Anspruch 1 mit einem zweiten Falzklappenzylinder zum Bilden eines Zweiten Querfalzes anstelle der Umlenkwalze, dadurch gekennzeichnet, daß der ab­ schwenkbare Teil der zweiten Bandführung (5.3) zusammen mit den abschwenkbaren Abweisern (5.4) vom zweiten Falzklappenzylinder (7) abgeschwenkt und daß die Falzmesser am ersten Falzklappenzylinder (4.2) angestellt sind.4. Folding apparatus according to claim 1 with a second folding jaw cylinder to form a second transverse fold instead of the deflecting roller, characterized in that the pivotable part of the second belt guide ( 5.3 ) together with the pivotable deflectors ( 5.4 ) from the second folding jaw cylinder ( 7 ) is pivoted and that the folding blades are set on the first folding jaw cylinder ( 4.2 ). 5. Falzapparat nach Anspruch 4 mit einem zweiten Falzklappenzylinder anstelle der Umlenk­ walze, die Funktion der Umlenkwalze erfüllend, dadurch gekennzeichnet, daß der ab­ schwenkbare Teil der zweiten Bandführung (5.3) und die abschwenkbaren Abweiser (5.4) nicht abgeschwenkt und daß die Falzmesser am ersten Falzklappenzylinder (4.2) abgestellt sind.5. Folding apparatus according to claim 4 with a second folding jaw cylinder instead of the deflection roller, fulfilling the function of the deflection roller, characterized in that the pivotable part of the second belt guide ( 5.3 ) and the pivoting deflectors ( 5.4 ) are not pivoted and that the folding knife on the first The jaw cylinders ( 4.2 ) are turned off. 6. Falzapparat nach Anspruch 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Zusatz­ gestell (14) horizontal ausgerichtet am Grundgestell (8) im Bereich der unteren Produktab­ führung (5) am ersten Falzklappenzylinder (4.2) so angeschlossen ist, daß der Einlaufspalt der Transportvorrichtung (12) dem Auslaufspalt der Produktabführung (5) zugewandt ist. 6. Folding apparatus according to claim 1, 4 or 5, characterized in that the second additional frame ( 14 ) horizontally aligned on the base frame ( 8 ) in the region of the lower product guide ( 5 ) on the first jaw cylinder ( 4.2 ) is connected so that the Inlet gap of the transport device ( 12 ) faces the outlet gap of the product discharge ( 5 ). 7. Falzapparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung (12) zum Überführen und Verzögern der quergefalzten Produkte ein aus angetriebenen umlau­ fenden Bändern (12.1, 12.2) bestehendes Bändersystem aufweist, daß die Bänder (12.1, 12.2) jeweils über ein erstes (12.3, 12.4) und ein zweites Walzenpaar (12.5, 12.6) geführt sind, wobei die ersten Walzenpaare (12.3, 12.4) einander gegenüberstehend jeweils den Produktweg begrenzen, daß die den Einlaufspalt bildenden Walzen (12.3) und die Auslauf­ spalt bildenden Walzen (12.4) jeweils zweiseitig auf Gewindemuttern (12.7, 12.8) eines Ge­ windetriebes mit einer Gewindespindel (12.9) gelagert und symmetrisch bezüglich der Mitte des Produktweges nach innen und außen verschiebbar sind, daß Ausgleichswalzen (12.13) zum Ausgleich der Weglänge der Bänder (12.1, 12.2) vorgesehen sind, daß jeweils eine Walze (12.6) der zweiten Walzenpaare (12.5, 12.6) mit bezüglich der Einlaufgeschwindig­ keit der Produkte reduzierter Umfangsgeschwindigkeit antreibbar ist und daß die Transport­ vorrichtung (12) durchsetzende Leitstäbe (12.15), in Förderrichtung ausgerichtet, unterhalb des Produktstromes zwischen den Bändern (12.1) angeordnet sind.7. Folding apparatus according to claim 6, characterized in that the transport device ( 12 ) for transferring and decelerating the cross-folded products has a belt system consisting of driven umlau fenden tapes ( 12.1 , 12.2 ) that the tapes ( 12.1 , 12.2 ) each have a first ( 12.3 , 12.4 ) and a second pair of rollers ( 12.5 , 12.6 ) are guided, the first pairs of rollers ( 12.3 , 12.4 ) facing each other each limiting the product path that the rollers ( 12.3 ) forming the inlet gap and the outlet gap-forming rollers ( 12.4 ) supported on both sides on threaded nuts ( 12.7 , 12.8 ) of a threaded drive with a threaded spindle ( 12.9 ) and displaceable inwards and outwards symmetrically with respect to the center of the product path, that compensating rollers ( 12.13 ) to compensate for the path length of the belts ( 12.1 , 12.2 ) it is provided that one roller ( 12.6 ) each of the second roller pairs ( 12.5 , 12.6 ) with respect to the one Laufgeschwindig speed of products reduced peripheral speed can be driven and that the transport device ( 12 ) penetrating guide rods ( 12.15 ), aligned in the conveying direction, are arranged below the product flow between the belts ( 12.1 ). 8. Falzapparat nach Anspruch 1, 4 oder 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zusatzgestell (10) mit der Auslegeeinrichtung (9) an dem zweiten Zusatzgestell (14) so ange­ schlossen ist, daß der Einlaufspalt der Auslegeeinrichtung (9) dem Auslaufspalt der die zweite Längsfalzeinrichtung (11) durchsetzenden Bänderführung (13) zugewandt ist.8. Folding apparatus according to claim 1, 4 or 5, 6 and 7, characterized in that the first additional frame ( 10 ) with the delivery device ( 9 ) on the second additional frame ( 14 ) is closed so that the inlet gap of the delivery device ( 9th ) faces the outlet gap of the belt guide ( 13 ) passing through the second longitudinal folding device ( 11 ). 9. Falzapparat nach Anspruch 1 und 2, 4 oder 5, sowie 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zweite Zusatzgestelle (14) mit zweiten Längsfalzeinrichtungen (11) vorgesehen sind, daß die zweiten Zusatzgestelle (14) vertikal übereinander und horizontal ausgerichtet am Grundgestell (8) im Bereich der unteren und der oberen Pruduktabführung (5, 6) am ersten Falzklappenzylinder (4.2) so angeschlossen sind, daß jeweils der Einlaufspalt der Transportvorrichtung (12) dem Auslaufspalt der Produktabführung (5, 6) zugewandt ist, daß das erste Zusatzgestell (10) mit der Auslegeeinrichtung (9) an dem unteren zweiten Zusatzgestell (14) so angeschlossen ist, daß der Einlaufspalt der Auslegeeinrichtung (9) dem Auslaufspalt der die untere zweite Längsfalzeinrichtung (11) durchsetzenden Bänderführung (13) zugewandt ist und daß die Bänderführung (15) zum Verbinden der die obere zweite Längsfalzeinrichtung (11) durchsetzenden Bänderführung (13) mit der vom ersten Zusatzgestell (10) aufgenommenen Auslegeeinrichtung (9) vorgesehen ist.9. Folding apparatus according to claim 1 and 2, 4 or 5, and 7, characterized in that two second additional frames ( 14 ) with second longitudinal folding devices ( 11 ) are provided that the second additional frames ( 14 ) vertically one above the other and horizontally aligned on the base frame ( 8 ) in the area of the lower and upper product discharge ( 5 , 6 ) on the first jaw cylinder ( 4.2 ) are connected so that the inlet gap of the transport device ( 12 ) faces the outlet gap of the product discharge ( 5 , 6 ) that the first additional frame ( 10 ) with the delivery device ( 9 ) is connected to the lower second additional frame ( 14 ) such that the inlet gap of the delivery device ( 9 ) faces the outlet gap of the belt guide ( 13 ) passing through the lower second longitudinal folding device ( 11 ) and that the belt guide ( 15 ) for connecting the band guide ( 13 ) passing through the upper second longitudinal folding device ( 11 ) to that of the first additional frame ( 10 ) accommodated extension device ( 9 ) is provided. 10. Falzapparat nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Produktabführung (5) am ersten Falzklappenzylinder (4.2) bezüglich ihrer Winkelposition am ersten Falzklappenzylinder (4.2) so angeordnet ist, daß die Längen der von den beiden Produktabgabepunkten des ersten Falzklappenzylinders (4.2) ausgehenden Produktwege bis zur Schuppenstromauslage ganzzahlige Vielfache der Länge der quergefalzten Falzprodukte sind.10. Folding apparatus according to claim 1 to 9, characterized in that the lower product discharge ( 5 ) on the first jaw cylinder ( 4.2 ) with respect to its angular position on the first jaw cylinder ( 4.2 ) is arranged so that the lengths of the two product delivery points of the first jaw cylinder ( 4.2 ) outgoing product routes up to the shingled stream delivery are integer multiples of the length of the cross-folded folded products.
DE19934332792 1993-09-27 1993-09-27 Folder of a web-fed rotary printing press Expired - Fee Related DE4332792C2 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934332792 DE4332792C2 (en) 1993-09-27 1993-09-27 Folder of a web-fed rotary printing press
FR9409110A FR2710581B1 (en) 1993-09-27 1994-07-22 Folding apparatus for a rotary cylinder press.
GB9419212A GB2282133B (en) 1993-09-27 1994-09-23 Sheet folding apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934332792 DE4332792C2 (en) 1993-09-27 1993-09-27 Folder of a web-fed rotary printing press

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4332792A1 DE4332792A1 (en) 1995-03-30
DE4332792C2 true DE4332792C2 (en) 2000-06-29

Family

ID=6498700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934332792 Expired - Fee Related DE4332792C2 (en) 1993-09-27 1993-09-27 Folder of a web-fed rotary printing press

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4332792C2 (en)
FR (1) FR2710581B1 (en)
GB (1) GB2282133B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039395A1 (en) * 2005-08-20 2007-02-22 Man Roland Druckmaschinen Ag Folding apparatus for roll printing press has cutting unit, folding unit and output unit in which paper format can be varied
DE102006039981B3 (en) * 2006-08-25 2008-01-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Folding apparatus for use in web-fed printing press, has module that receives lengthwise-folded products from exit of longitudinal folding stage, when module is placed in operating position

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2779709B1 (en) * 1998-06-11 2000-09-01 Heidelberger Druckmasch Ag NOTEBOOK SLOWING DEVICE
DE10122113A1 (en) 2000-05-15 2001-11-22 Heidelberger Druckmasch Ag Folding machine for paper has folding rollers and cutter shafts mounted between side walls which have corresponding recesses of same size, allowing post-processing devices, e.g. take-up roller, to be fitted
DE10059191B4 (en) * 2000-11-29 2006-05-04 Man Roland Druckmaschinen Ag Device for splitting a stream of products coming from a folding group
WO2005005149A2 (en) * 2003-07-08 2005-01-20 Goss Graphic Systems Limited Printing press
GB0315986D0 (en) * 2003-07-08 2003-08-13 Goss Graphic Systems Ltd Printing press
EP1630118B1 (en) 2004-08-31 2010-04-14 M T C - Macchine Trasformazione Carta S.r.l. Structure of interfolding machine
DE102008025418B4 (en) * 2008-05-27 2022-04-28 Manroland Goss Web Systems Gmbh Web-fed rotary printing machine, folding apparatus therefor and method for producing printed products

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626287C2 (en) * 1986-08-02 1993-03-18 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321811C2 (en) * 1983-06-16 1986-01-02 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Folder for web-fed rotary printing machines
FR2643589B1 (en) * 1989-02-28 1991-06-14 Marinoni Harris Sa CUTTING AND FOLDING MACHINE FOR A STRIP OF PRINTED PAPER
DE4208353A1 (en) * 1992-03-16 1993-09-23 Heidelberger Druckmasch Ag ROTARY FOLDING APPARATUS WITH SPECIAL CYLINDER ARRANGEMENT FOR ROLE ROTATION PRINTING MACHINES

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626287C2 (en) * 1986-08-02 1993-03-18 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039395A1 (en) * 2005-08-20 2007-02-22 Man Roland Druckmaschinen Ag Folding apparatus for roll printing press has cutting unit, folding unit and output unit in which paper format can be varied
DE102006039981B3 (en) * 2006-08-25 2008-01-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Folding apparatus for use in web-fed printing press, has module that receives lengthwise-folded products from exit of longitudinal folding stage, when module is placed in operating position

Also Published As

Publication number Publication date
FR2710581A1 (en) 1995-04-07
GB2282133B (en) 1997-03-26
GB2282133A (en) 1995-03-29
DE4332792A1 (en) 1995-03-30
GB9419212D0 (en) 1994-11-09
FR2710581B1 (en) 1997-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0481172B1 (en) Rotary printing machine for book and calendar printing, with two longitudinal folding devices
DE3637110C1 (en) Device for cutting and dividing a continuous flow of printed products
CH454180A (en) Device for pressing flexible sheet-like structures produced in a continuous flow
EP1742794A1 (en) Printing forms of a printing press, and web-fed rotary presses
DE19856422C2 (en) Web feed to a folder
EP0735979B1 (en) Method and device for the production of a longitudinal fold
EP0859733B1 (en) Process and device for producing multi-layered newspaper products with a tabloid section
DE4332792C2 (en) Folder of a web-fed rotary printing press
EP1415944B1 (en) Apparatus for the adjustment of pressing rollers and/or cutting blades in folding machines
EP0318852B1 (en) Super structure for a folding machine
DE10163209B4 (en) Device for the production of folded products
EP0254095B1 (en) Longitudinal folder in a folding device
DE4439615A1 (en) Paper web feeder for a folder
EP1693324B1 (en) Apparatus for guiding a partial width web in a processing machine.
DE10060758A1 (en) Cutting device with variable section length
EP0980313B1 (en) Folding apparatus of low overall height for use in a web-fed rotary press
EP2013127B1 (en) Device for spreading web runs
EP2193918B1 (en) Former assembly
EP1456107B1 (en) Device for producing folded products
DE10163211C2 (en) Device for the production of folded products
DE102004005890B4 (en) Device with two superposed hoppers for folding a web
EP1024101A1 (en) Longitudinal folding device followed by a web reversing device
EP2223806A1 (en) Device and method for spreading ribbons moving transversely to the machines longitudinal axis in a rotary printing press
DE2126610A1 (en) Rotary folder
DE4035106A1 (en) Folding machine for paper sheets - has pair of pressure rollers to provide sharp bending lines for accurate folding

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee