DE4331741A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung des Stillstands von Maschinen oder Teilen davon - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung des Stillstands von Maschinen oder Teilen davonInfo
- Publication number
- DE4331741A1 DE4331741A1 DE19934331741 DE4331741A DE4331741A1 DE 4331741 A1 DE4331741 A1 DE 4331741A1 DE 19934331741 DE19934331741 DE 19934331741 DE 4331741 A DE4331741 A DE 4331741A DE 4331741 A1 DE4331741 A1 DE 4331741A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- behavior
- evaluation device
- expected
- run
- machines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16P—SAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
- F16P3/00—Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
- F16P3/08—Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body in connection with the locking of doors, covers, guards, or like members giving access to moving machine parts
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M1/00—Testing static or dynamic balance of machines or structures
- G01M1/02—Details of balancing machines or devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P13/00—Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Testing Of Balance (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Feststellung des
Stillstands von Maschinen oder Teilen davon gemäß dem Oberbe
griff des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durch
führung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Patentan
spruchs 9.
Auswuchtmaschinen und andere Maschinen, bei denen an schnell
bewegten Teilen gearbeitet wird, dürfen aus Arbeitsschutzgrün
den in manchen Ländern nur noch mit verriegelbaren Schutzhauben
betrieben werden. Dabei ist ein Öffnen dieser Schutzhauben nur
zulässig, wenn der Antrieb abgeschaltet ist und ein Meldegerät
sicher den Stillstand des zu überwachenden Geräteteiles erfaßt
hat. Erst danach darf das Öffnen der Schutzhaube freigegeben
werden. Um sicherzustellen, daß die Schutzhaube nicht vor dem
Stillstand der überwachten Maschinenteile zum öffnen freigege
ben wird, ist unbedingt eine Stillstandserfassung erforderlich.
Da bei solchen Überwachungsvorrichtungen nicht auszuschließen
ist, daß auch Störungen in der Stillstandserfassungseinrichtung
auftreten, die fälschlicherweise einen Stillstand signalisie
ren, muß eine zusätzliche Vorsorge gegen derartige fehlerhafte
Stillstandserfassungen gewährleistet sein.
Um Störungen derartiger Überwachungsvorrichtungen weitgehend
ausschließen zu können, ist es denkbar, zwei redundante Still
standserfassungsvorrichtungen vorzusehen und diese über Logik
schaltungen miteinander zu verknüpfen. Dabei ist nur dann die
Öffnung der Schutzhaube freizugeben, wenn beide Zweige den
Stillstand der überwachten Maschinenteile gleichzeitig melden.
Dies erfordert allerdings einen hohen apparativen Aufwand, der
auch nicht an allen Maschinenteilen anbaubar ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
und eine Vorrichtung zur Stillstandsüberwachung von Maschinen
zu schaffen, das auf einfache Art und Weise sicherstellt, daß
die Schutzhaube erst bei Stillstand des überwachten Maschinen
teils geöffnet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 und 9 angege
bene Erfindung gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Aus
führungsbeispiele sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß mit nur einer Stillstands
erfassungsvorrichtung mit an Sicherheit grenzender Wahrschein
lichkeit ein Freischalten der Schutzhaube verhindert werden
kann, obgleich ein Fehler in der Stillstandserfassungsvorrich
tung vorhanden sein kann. Insbesondere bei drehzahlgesteuerten
Maschinen, bei denen in der Regel die Drehzahl der Maschine
überwacht wird, ist es möglich, diese Drehzahlerfassungsvor
richtung als Bewegungsmelder mitzubenutzen, so daß die Siche
rung der Schutzhaube lediglich durch eine preiswerte elektroni
sche Auswerteschaltung realisiert werden kann. Dadurch ist
insbesondere bei Auswuchtmaschinen eine einfache Nachrüstung
derartiger Überwachungsvorrichtungen möglich. Bei speziellen
Maschinen oder Maschinenteilen, bei denen aus technischen Grün
den keine zusätzlichen Bewegungssensoren oder nur ein einziger
Bewegungssensor angebracht werden kann, ist die Sicherung der
Schutzhaube nur durch die vorgeschlagene erfinderische Lösung
möglich.
Weiterhin bietet die Erfindung den Vorteil, daß die Still
standsüberwachung nicht unbedingt am gefahrbringenden Maschi
nenteil erfolgen muß, so daß gleichzeitig der gesamte Antriebsstrang
mit überwachbar ist. So ist es insbesondere vorteilhaft,
die Drehzahl direkt am anzutreibenden Motor zu erfassen, da dies
auf einfache Weise mit Hilfe von häufig bereits vorhandenen
Tachogeneratoren oder Polrädern erfolgen kann. Bei dieser Art
der Stillstandserfassung kann durch die Erfindung z. B. auch
ein Bruch im Antriebsstrang auf einfache Weise festgestellt
werden, da sich hierdurch in jedem Fall das erwartete Ablauf
verhalten von dem tatsächlichen Ablaufverhalten unterscheidet.
Dies ist insbesondere bei den gefährlichen Maschinenteilen mit
großen Rotormassen vorteilhaft, bei denen dann infolge der
Massenträgheit ein großer Unterschied zwischen dem erwarteten
Ablaufverhalten und dem tatsächlichen Ablaufverhalten fest
stellbar ist. Es ist deshalb insbesondere bei großen Massen
vorteilhaft, die Drehzahlerfassung an der konstruktiv günstig
sten Stelle im Antriebsstrang vorsehen zu können. So müßte
sonst insbesondere bei Riemenantrieben aus Sicherheitsgründen
die Drehzahlerfassung oder Bewegungserfassung direkt am anzu
treibenden Rotor erfolgen, was dann schwierig ist, wenn dieser
Rotor ein zu bearbeitendes überwachendes Teil darstellt, das
nach jedem Arbeitsgang durch ein anderes Teil ersetzt wird.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels, das in
der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: einen schematisch dargestellten Teil einer Aus
wuchtmaschine mit Schutzhaube und
Fig. 2: eine Drehzahlkennlinie eines Auswuchtvorgangs.
Die Fig. 1 zeigt einen schematisch dargestellten Teil einer
Auswuchtmaschine 2, bei der der auszwuchtende Rotor 3 durch
eine Schutzhaube 1 gesichert ist, die während des Auswuchtbe
triebes nicht entfernt werden kann. Dabei wird die Rotorbewe
gung durch einen Bewegungssensor 6 erfaßt und nach Abschalten
des Rotorantriebs wird von einer Auswerteeinrichtung 7 das
tatsächliche Ablaufverhalten des Rotors 3 mit einem erwarteten
Ablaufverhalten verglichen und bei weitgehend gleichen Ablauf
verhalten erfolgt bei Stillstandsmeldung eine Freigabe der
Schutzhaube 1 zur Entriegelung.
In der Zeichnung ist die Auswuchtmaschine 2 lediglich durch ein
Gehäuseteil 4 angedeutet, auf dem der auszuwuchtende Rotor 3
gelagert ist. Der Rotor 3 ist von einer Schutzhaube 1 abge
deckt, die beim Stillstand des Rotors 3 bzw. der Auswuchtma
schine 2 zur Seite geklappt werden kann, um den Rotor 3 ein
bzw. auslagern zu können. Dabei ist die Schutzhaube 1 während
des Betriebs der Auswuchtmaschine 2 durch eine Sicherheitsver
riegelung 10 gesichert, dessen Wirkung nur aufgehoben wird,
wenn der Stillstand des Rotors 3 sichergestellt ist. Dazu ist
der Rotor 3 mit Abtastmarkierungen 5 versehen, die durch den
Bewegungssensor 6 berührungslos abgetastet werden.
Derartige Markierungen könnten aber auch an anderen Stellen an
dem nicht dargestellten Antrieb der Auswuchtmaschine 2 ange
bracht sein. So könnten die Bewegungserfassungen auch auf elek
trische Weise durch einen gekoppelten Tachogenerator oder ein
Polrad erzeugt werden, der bzw. das bei Rotordrehung eine Span
nung, einen Strom, eine Frequenz oder eine andere erfaßbare
elektrische Größe erzeugt, die der Bewegungsgeschwindigkeit
bzw. der Drehzahl proportional ist. Derartige gekoppelte Gene
ratoren, Polräder oder Markierungen, die eine drehzahlpropor
tionale Größe liefern, sind bei den meisten Auswuchtmaschinen
bereits zur Regelung der Auswuchtdrehzahl vorgesehen.
Die vom Bewegungssensor 6 abgetasteten Markierungen 5 werden in
eine elektrische Größe umgewandelt, die der Drehzahl bzw. der
Bewegung des Rotors 3 proportional ist. Dabei stellt der durch
die Schutzhaube 1 abgedeckte Rotor 3 und dessen Lagerung 11 das
überwachte Teil dar. Als derartige überwachte Teile kommen alle
Teile einer Maschine oder mit der Maschine gekoppelten Teile in
Betracht, die während eines Arbeitsgangs mit dem die Maschine
Bedienenden in Berührung kommen können und diesem durch deren
schnellen Bewegungsablauf Verletzungen bei zubringen in der Lage
sind. Bei einem Auswuchtvorgang sind dies in erster Linie der
auszuwuchtende Rotor und eventuell freiliegende ungeschützte
Antriebs- oder Einspannvorrichtungen.
Auswuchtmaschinen 2 dürfen aus Sicherheitsgründen nur dann in
Betrieb gesetzt werden, wenn die Schutzhaube 1 die zu überwa
chenden Maschinenteile sicher abdeckt. Dazu ist die elektroma
gnetisch gesteuerte Sicherheitsverriegelung 10 mit einem nicht
dargestellten zusätzlichen Kontakt versehen, der nur bei ge
schlossener Schutzhaube 1 eine Anschaltung des Rotorantriebs
ermöglicht. Die Sicherheitsverriegelung 10 ist dabei so ausge
bildet, daß bei dieser nach dem Schließen der Schutzhaube 1 ein
Verriegelungsbolzen durch Federkraft in eine Aussparung 8 der
Schutzhaube 1 einfällt und dann nur noch durch Ansteuerung der
elektromagnetisch gesteuerten Sicherheitsverriegelung 10 geöff
net werden kann. Gleichzeitig wird dadurch der zusätzliche
Kontakt geschlossen, der die Anschaltung des Antriebs der Aus
wuchtmaschine 2 ermöglicht. Die Sicherheitsverriegelung 10 kann
aber auch auf andere konstruktive Art verwirklicht werden. So
sind serienmäßige Sicherheitsendschalter bekannt, die zu einer
derartigen Verriegelung von Schutzhauben verwendet werden.
Wird nun der Antrieb durch einen nicht dargestellten Geräte
schalter eingeschaltet, so wird der auszuwuchtende Rotor 3 bis
auf seine vorgegebene Auswuchtdrehzahl beschleunigt. Gleichzei
tig wird an die Auswerteeinrichtung 7 ein Einschaltsignal AE
gelegt, durch das die Auswerteeinrichtung 7 die Sicherheitsver
riegelung 10 gegen Entsicherung der Schutzhaube 1 sperrt.
Während der Beschleunigungsphase des Rotors 3 tastet der Bewe
gungssensor 6 die Drehzahl des Rotors 3 fortlaufend ab. Der
erfaßte Drehzahlverlauf des Rotors 3 ist aus Fig. 2 der Zeich
nung als Spannungskennlinie 12 ersichtlich. Mit dem Schließen
der Schutzhaube 1 erfolgt durch den zusätzlichen Kontakt der
Sicherheitsverriegelung 10 zum Zeitpunkt tHs eine Freischaltung
des Auswuchtmaschinenantriebs, durch den erst die Inbetriebnah
me ermöglicht wird. Eine derartige Schutzschaltung könnte durch
eine Reihenschaltung des Geräteschalters mit dem zusätzlichen
Kontakt der Schutzhaube 1 realisiert werden. Als Serienteil
sind solche Schutzschaltungen meist in serienmäßigen Sicher
heitsendschaltern mit integriert, so daß eine separate Schal
tung dann entbehrlich ist. Wird zum Zeitpunkt tE der Geräte
schalter betätigt, so wird der Rotor 3 bis zum Zeitpunkt tN auf
seine vorgegebene Auswuchtdrehzahl beschleunigt. Gleichzeitig
erfaßt der Bewegungssensor 6 die durch die Markierungen 5 er
zeugten Signale.
In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Bewegungssensor 6 dargestellt,
der die Markierung 5 am Rotor 3 optisch abtastet und in eine
elektrische Gleichspannung U umwandelt, deren Größe sich pro
portional zur Drehzahl n verhält. Dabei steigt die Spannung U
während der Beschleunigungsphase bis zum Erreichen der Aus
wuchtdrehzahl in dem Zeitraum tE bis tN linear an. Durch die
Auswertevorrichtung 7 werden in festgelegten Zeitabständen die
durch den Bewegungssensor 6 erzeugten Spannungswerte abgetastet
und gespeichert. Die Auswerteeinrichtung 7 kann dabei als elek
tronische Schaltung oder eine programmierbare Rechenschaltung
ausgeführt sein.
In Fig. 2 der Zeichnung ist während der Beschleunigungsphase
eine Spannungskennlinie 12 dargestellt, in der zwölf Abtastwer
te 13 eingezeichnet sind, die das Anlaufverhalten mit einem
bestimmten Rotor charakterisieren. Der Auswerteeinrichtung 7
sind für unterschiedliche Rotortypen deren charakteristisches
Anlauf- und Ablaufverhalten vorgegeben. Daraus bildet die Aus
werteeinrichtung 7 aus dem ermittelten Anlaufverhalten ein zu
erwartendes Ablaufverhalten, das sich ab dem Abschaltzeitpunkt
tA des Auswuchtmaschinenantriebs bis zum erwarteten Still
standszeitpunkt tS einstellen müßte.
Es ist aber auch denkbar, daß der Auswerteeinrichtung 7 bereits
bekannte Ablaufverhalten für bestimmte Rotortypen, die auf der
Auswuchtmaschine 2 auswuchtbar sind, vorgegeben werden. Dann
müßte nur noch der jeweilige Rotortyp mit seinen individuellen
Rotordaten eingegeben werden, woraus die Auswerteeinrichtung 7
die zu erwartenden Spannungswerte und den zu erwartenden Zeit
raum tA bis tS ermitteln, die das zu erwartende Ablaufverhalten
darstellen. Dabei kann die Auswerteeinrichtung 7 auch so ausge
bildet sein, daß bei Serienrotoren das Ablaufverhalten während
des Zeitraums tA bis tS eines Rotors ermittelt und zur weiteren
Bearbeitung anderer gleichartiger Rotoren gespeichert wird.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Auswerteeinrichtung 7
kann diese auch so ausgebildet sein, daß aus der abgetasteten
Impuls folge gleichzeitig die jeweilige Rotordrehzahl ermittelt
wird, die dann zur Regelung der gewählten Auswuchtdrehzahl
verwendbar ist.
Nach Abschluß des Auswuchtvorgangs wird entweder manuell oder
selbsttätig der Antrieb des Rotors 3 zum Zeitpunkt tA abge
schaltet. Dazu erhält die Auswerteeinrichtung 7 ein Abschalt
signal AA, der den Ablaufmeßvorgang auslöst. Mindestens ab dem
Abschaltzeitpunkt tA werden mindestens zwei oder eine Vielzahl
von Sensorspannungswerten abgetastet und mit den Spannungswer
ten des zu erwartenden Ablaufverhaltens verglichen. Im vorlie
genden Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 der Zeichnung sind zwölf
gemessene Spannungswerte vorgesehen, die in der Auswerteein
richtung 7 mit den ermittelten zu erwartenden Spannungswerten
verglichen werden. Stimmen die im Zeitraum tA bis tS gemessenen
Spannungswerte mit den in dem Zeitraum erwarteten Spannungs
werten überein, so ist mit an Sicherheit grenzender Wahrschein
lichkeit sichergestellt, daß der Rotor 3 sich zum Zeitpunkt tS
im Stillstand befindet.
Die Auswerteeinrichtung 7 könnte aber auch so ausgebildet sein,
daß das Ablaufverhalten lediglich durch die negative Steigung
der zu erwartenden Ablaufkennlinie hinreichend charakterisiert
ist. Dabei müssen dann lediglich die erwartete Steigung während
eines bestimmten Zeitraums mit der gemessenen Steigung des
gleichen Zeitraums verglichen werden, um eine Aussage über den
tatsächlichen Stillstand zum Zeitpunkt tS treffen zu können. Um
eine hinreichend verläßliche Aussage über den tatsächlichen
Stillstand treffen zu können, muß nicht unbedingt eine Vielzahl
von Meßwerten erfaßt werden. So kann es unter Umständen bei
linearen oder mathematisch beschreibbaren Ablaufkennlinien
ausreichend sein, lediglich zwei Ablaufspannungswerte zu erfas
sen und mit den entsprechenden erwarteten Werten zu verglei
chen. Dabei ist es zweckmäßig, einen bestimmten Toleranzbereich
zwischen den erwarteten und gemessenen Werten zuzulassen und
erst bei einem Überschreiten dieses Toleranzbereiches eine
Entsicherung der Schutzhaube 1 zu verhindern.
Zur Erhöhung der Stillstandswahrscheinlichkeit kann es zweckmä
ßig sein, die Auswerteeinrichtung 7 so auszubilden, daß auch
das Anlaufverhalten mit ausgewertet wird. Dazu ermittelt die
Auswerteeinrichtung 7 während der Anlaufphase jeweils die Dreh
zahländerung bzw. die Bewegungsänderung zwischen den abgetaste
ten Meßwerten. Da bei Auswuchtmaschinen nur dann ein fehler
freies Anlaufverhalten vorliegt, wenn die Drehzahl des Rotors
bis zum Zeitpunkt tN ansteigt und somit eine positive Drehzahl
änderung vorliegen muß, kann der Auswerteeinrichtung vorgegeben
werden, daß nur dann ein Freigabesignal erzeugbar ist, wenn
eine positive oder zumindest keine negative Drehzahländerung
feststellbar ist.
Hat die Auswerteeinrichtung 7 aufgrund des Vergleichs des tat
sächlichen Ablaufverhaltens mit dem erwarteten Ablaufverhalten
festgestellt, daß der Rotor 3 zum Zeitpunkt tS stillsteht, so
wird ein Freigabesignal erzeugt, das die Sicherheitsverriege
lung 10 freigibt. Dadurch ist es möglich, an die Sicher
heitsverriegelung 10 eine Spannung anzulegen, die diese gegen
die Federkraft in eine Arbeitslage bewegt, so daß dann zum
Zeitpunkt tHe die Schutzhaube 1 entriegelt ist. Der Bediener
kann erst dann die Schutzhaube 1 vom Rotor 3 wegklappen, wo
durch dieser dann frei zugänglich ist.
Ergibt der Vergleich des erwarteten mit dem tatsächlichen Ab
laufverhalten, daß diese - abgesehen von einem gewissen Tole
ranzbereich - nicht übereinstimmen, so ist nicht sicherge
stellt, daß der Rotor 3 tatsächlich stillsteht. In diesen Fäl
len könnte u. a. ein Fehler in der Bewegungssensorvorrichtung
vorliegen, so daß ein Freischalten der Schutzhaube verhindert
werden muß. Deshalb ist die Auswerteeinrichtung 7 so ausgebil
det, daß in diesen Fällen die Schutzhaube 1 weiterhin gesichert
bleibt und ein Störungssignal erzeugt wird, das einen Störungs
melder 9 ansteuert, der die Störung dem Bediener anzeigt. Eine
Entsicherung der Schutzhaube 1 ist in diesen Fällen nur dann
möglich, wenn die Störung beseitigt wird.
Eine derartige Sicherung von Schutzhauben ist auch bei anderen
Bearbeitungsmaschinen oder Teilen davon anwendbar, bei denen
der Bediener oder eine andere Person während des Bewegungsab
laufs nicht mit den schnell bewegbaren Teilen in Berührung
gelangen darf. Insbesondere können hierdurch Werkzeugmaschinen
mit derartigen Sicherungs- und Überwachungsvorrichtungen ausge
rüstet werden, bei denen auch immer nach dem Abschalten ein
vorher ermittelbares zeitliches Ablaufverhalten bis zum Still
stand feststellbar ist.
Claims (12)
1. Verfahren zur Feststellung des Stillstands von Maschinen,
insbesondere Auswuchtmaschinen, das zur Freigabe einer
Schutzhaube dient, bei der die Bewegung eines überwachten
Teils der Maschinen durch eine Sensoreinrichtung erfaßt
wird und durch eine Auswerteeinrichtung ein Ausgangssignal
erzeugbar ist, das die Freigabe einer Schutzhaube erst dann
bewirkt, wenn der Stillstand des überwachten Teils der
Maschinen sichergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
der Auswerteeinrichtung (7) ein erwartetes Ablaufverhalten
des überwachten Teils vorgegeben oder aus den erfaßten
Anlaufverhalten ein erwartetes Ablaufverhalten gebildet
wird und mit dem tatsächlichen Ablauf nach Abschalten des
Bewegungsantriebs verglichen und nur dann ein Freigabesi
gnal erzeugt wird, wenn der durch den Bewegungssensor (6)
erfaßte Ablauf in wesentlichen Teilen dem erwarteten Ab
laufverhalten entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Auswerteeinrichtung (7) aus dem erfaßten Anlaufverhalten
eine Bewegungsänderung bzw. eine Drehzahländerung ermittelt
und nur dann ein Freigabesignal erzeugbar ist, wenn die
ermittelte Bewegungs- bzw. Drehzahländerung positiv oder
mindestens nicht negativ ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß bei einer Auswuchtmaschine (2) der Bewegungssensor (6)
die Drehzahl des Rotors (3) erfaßt und aus dem Anlaufver
halten bis zur Erreichung der Auswuchtdrehzahl die zu er
wartende Ablaufdrehzahlen bis zum Stillstand ermittelt und
mit den tatsächlichen Ablaufdrehzahlen nach Abschaltung des
Rotorantriebs vergleicht.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß wenn das zu erwartende Ablaufverhalten
mit dem tatsächlichen Ablaufverhalten innerhalb eines vor
gegebenen Toleranzbereichs verbleibt, die Auswerteeinrich
tung (7) ein Freigabesignal erzeugt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung (7) aus der
positiven Steigung des Anlaufverhaltens die negative Stei
gung des Ablaufverhaltens bildet und bei einer weitgehenden
Übereinstimmung nach der Stillstandsmeldung das Freigabesi
gnal erzeugt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß aus mindestens zwei erfaßten Meßwerten
während des Anlaufverhaltens durch die Auswerteeinrichtung
(7) die Kennlinie des zu erwartenden Ablaufverhaltens oder
deren Steigung ermittelt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß aus mindestens zwei vorgegebenen Ab
laufmeßwerten und/oder einer vorgebbaren Ablaufverhaltens
charakteristik die Auswerteeinrichtung (7) das zu erwarten
de Ablaufverhalten ermittelt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung (7) ein Stö
rungssignal bildet, wenn das tatsächliche Ablaufverhalten
im wesentlichen von dem erwarteten Ablaufverhalten abweicht
oder wenn bereits im Anlaufverhalten eine negative Bewe
gungsänderung festgestellt wurde.
9. Vorrichtung zur Feststellung des Stillstands von Maschinen,
insbesondere von Auswuchtmaschinen, die zur Freigabe einer
Schutzhaube dient, bei der eine Bewegungssensoreinrichtung
zur Überwachung vorgesehen ist, die den Bewegungsablauf
eines zu überwachenden Teils der Maschine erfaßt und die
mit einer Auswerteeinrichtung verbunden ist, die den Still
stand des überwachten Teils feststellt und dann ein Freiga
besignal erzeugt, durch das ein Öffnen der Schutzhaube
ermöglicht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorein
richtung aus einem Bewegungssensor (6) besteht, der das
Bewegungsverhalten des überwachten Teils (3, 11) erfaßt und
der Auswerteeinrichtung (7) zuleitet, die aus dem erfaßten
Anlaufverhalten des überwachten Teils (3, 11) ein erwarte
tes Ablaufverhalten bildet oder daß das erwartete Ablauf
verhalten der Auswerteeinrichtung (7) vorgegeben ist und
daß die Auswerteeinrichtung (7) so ausgebildet ist, daß
diese das erwartete Ablaufverhalten mit dem tatsächlichen
Ablaufverhalten vergleicht und dann ein Freigabesignal zur
Entriegelung der Schutzhaube (1) erzeugt, wenn das tatsäch
liche Ablaufverhalten im wesentlichen mit dem erwarteten
Ablaufverhalten übereinstimmt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Auswerteeinrichtung (7) so ausgebildet ist, daß diese
bei der Feststellung einer wesentlichen Abweichung zwischen
dem tatsächlichen Ablaufverhalten und dem erwarteten Ab
laufverhalten ein Störungssignal zur Ansteuerung einer
Störungsanzeige (9) erzeugt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeich
net,daß die Auswertevorrichtung (7) so ausgebildet ist,
daß diese ein Freigabesignal erzeugt, wenn die Werte des
tatsächlichen Ablaufverhaltens des überwachten Teils mit
den Werten des erwarteten Ablaufverhaltens innerhalb eines
vorgebenen Toleranzbereichs übereinstimmen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung (7) als Elektro
nikschaltung und/oder als programmierbare Rechenschaltung
ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934331741 DE4331741C2 (de) | 1993-09-20 | 1993-09-20 | Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung des Stillstands von Maschinen oder Teilen davon |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934331741 DE4331741C2 (de) | 1993-09-20 | 1993-09-20 | Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung des Stillstands von Maschinen oder Teilen davon |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4331741A1 true DE4331741A1 (de) | 1995-03-23 |
DE4331741C2 DE4331741C2 (de) | 1995-08-17 |
Family
ID=6498012
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934331741 Expired - Fee Related DE4331741C2 (de) | 1993-09-20 | 1993-09-20 | Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung des Stillstands von Maschinen oder Teilen davon |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4331741C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2667080A3 (de) * | 2012-05-22 | 2017-11-29 | Bizerba SE & Co. KG | Sicherheitsvorrichtung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19635701C2 (de) * | 1996-09-03 | 2000-12-07 | Steute Schaltgeraete Gmbh & Co | Verfahren und Stillstandswächter zum Überwachen einer Drehstrom-Maschine |
DE102017213448B4 (de) * | 2017-08-03 | 2024-05-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Abschirmvorrichtung für einen Prüfstand eines Kraftfahrzeugantriebs sowie Prüfstand mit einer Abschirmvorrichtung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3912737A1 (de) * | 1989-04-19 | 1990-10-25 | Truetzschler & Co | Vorrichtung zum sichern fuer die oeffenbaren teile von schutzabdeckungen bei textilmaschinen, insbesondere spinnereivorbereitungsmaschinen |
EP0501218A2 (de) * | 1991-02-26 | 1992-09-02 | ELGE ELEKTRONIK-GERÄTEWERK GmbH. & Co. | Tür- oder Schutzhaubenverriegelungssteuerung für eine Schutzeinrichtung bei Maschinen |
-
1993
- 1993-09-20 DE DE19934331741 patent/DE4331741C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3912737A1 (de) * | 1989-04-19 | 1990-10-25 | Truetzschler & Co | Vorrichtung zum sichern fuer die oeffenbaren teile von schutzabdeckungen bei textilmaschinen, insbesondere spinnereivorbereitungsmaschinen |
EP0501218A2 (de) * | 1991-02-26 | 1992-09-02 | ELGE ELEKTRONIK-GERÄTEWERK GmbH. & Co. | Tür- oder Schutzhaubenverriegelungssteuerung für eine Schutzeinrichtung bei Maschinen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: REINERT, Volker: Der Deckel bleibt zu. In: MM-Industriejournal 78, 1992, 18, Seite 347, 349 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2667080A3 (de) * | 2012-05-22 | 2017-11-29 | Bizerba SE & Co. KG | Sicherheitsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4331741C2 (de) | 1995-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69510711T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Scherbalkens in Relation zum Schneidkopf | |
DE2644646C2 (de) | Vorrichtung zur Erkennung eines oder mehrerer fehlender Impulse in einer sonst regelmäßigen Impulsfolge | |
EP0083047B1 (de) | Prüfverfahren für technische Funktionsteile und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0610711A1 (de) | Elektronische Steuervorrichtung für einen elektromotorischen Antrieb, insbesondere Garagentorantrieb | |
DE3312191C2 (de) | ||
DE4331741C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung des Stillstands von Maschinen oder Teilen davon | |
EP0504578B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Überwachen von Gleisketten eines Fahrzeuges im Fahrbetrieb | |
DE3912737C2 (de) | Vorrichtung zum Sichern für die öffenbaren Teile von Schutzabdeckungen bei Textilmaschinen, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschinen | |
EP0467091B1 (de) | Vorrichtung zum Aufschrauben von Schraubkappen auf Behälter mit Drehmomentbegrenzung | |
EP3305952B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer offenend-rotorspinneinrichtung und offenend-rotorspinneinrichtung | |
DE3734568C2 (de) | ||
EP1306676A2 (de) | Umdrehungszähler zum Ermitteln einer Umdrehungszahl eines um eine Drehachse drehbaren Drehelements | |
EP0205730B1 (de) | Sicherheitseinrichtung für ein elektromotorisch angetriebenes Werkzeug | |
EP0476459B1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für Krane | |
DE2948087A1 (de) | Keilriemenmessmaschine | |
DE3203820C2 (de) | ||
DE9011262U1 (de) | Einklemmschutz-Steueranordnung für die elektronische Überwachung eines Schließvorganges | |
WO1993003937A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines antriebs | |
DE4309007A1 (de) | Sicherheitsüberwachungsverfahren bei Schutzeinrichtungen von Maschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19500133A1 (de) | Zentrifuge | |
DE19622391C1 (de) | Sicherungsanordnung für eine Kraftfahrzeugwaschstraße | |
DE19539915A1 (de) | Verfahren zur Überwachung wie Stillstands- und/oder Einrichtdrehzahlüberwachung eines Antriebs, insbesondere hochdynamischen Servoantriebs, sowie Lastrelais insbesondere zur Verwendung bei einem entsprechenden Verfahren | |
CH676439A5 (de) | ||
DE4104887A1 (de) | Antriebseinrichtung fuer eine waschmaschinentrommel | |
EP0341525A2 (de) | Anordnung zur optoelektronischen Überwachung des Bandtransportes in einem Kassettentonbandgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |