DE4331072C1 - Verfahren zur Beschleunigung der Motorerwärmung, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Beschleunigung der Motorerwärmung, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE4331072C1
DE4331072C1 DE4331072A DE4331072A DE4331072C1 DE 4331072 C1 DE4331072 C1 DE 4331072C1 DE 4331072 A DE4331072 A DE 4331072A DE 4331072 A DE4331072 A DE 4331072A DE 4331072 C1 DE4331072 C1 DE 4331072C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge air
charge
temperature
cooling water
bypass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4331072A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4331072C2 (de
Inventor
Johannes Hollweck
Klaus-Dieter Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE4331072A priority Critical patent/DE4331072C2/de
Publication of DE4331072C1 publication Critical patent/DE4331072C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4331072C2 publication Critical patent/DE4331072C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0418Layout of the intake air cooling or coolant circuit the intake air cooler having a bypass or multiple flow paths within the heat exchanger to vary the effective heat transfer surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0493Controlling the air charge temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Gattungs­ begriff des Patentanspruches 1.
Aus Winspear, D. A.: Air-to-air charge cooling. In: Gas & Oil Power Februar 1969, Seite 39 ist ein Verfahren bekannt, bei dem zur Beschleunigung der Motorerwärmung die Ladeluft ganz oder teilweise über einen Bypass geführt werden kann, wobei die Ladeluftführung durch eine von einem Stellglied geregelte Bypassklappe erfolgt und das Stellglied von einem Ladelufttemperatur-Geber in der Ladeluftleitung elektrisch gesteuert wird. Bei einem derartigen Vorgehen bleibt die Kühlwassertemperatur außer acht, d. h., die Ladeluft wird bereits rückgekühlt, wenn die Kühlwassertemperatur noch nicht ihren Betriebszustand erreicht hat. Dadurch wird die möglichst schnelle Erwärmung des Brennraumes nicht erreicht.
Bei einem derartigen Vorgehen bleibt die Kühlwassertemperatur außer acht, d. h., die Ladeluft wird bereits rückgekühlt, wenn die Kühlwassertemperatur noch nicht ihren Be­ triebszustand erreicht hat. Dadurch wird die möglichst schnelle Erwärmung des Brennraumes nicht erreicht.
Aus DE 36 27 686 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem die Ladeluft durch eine von einem Stellglied geregelte Bypassklappe ganz oder teilweise über einen Bypass oder einen Ladeluftkühler geführt werden kann. Das Stellglied wird dabei von einem Kühlwassertemperatur-Geber im Motorblock elektrisch gesteuert. Die Bypassklappe wird durch das Stellglied derart betätigt, daß die Ladeluft bei ansteigender Kühlwassertemperatur teilweise über den Bypass und teilweise über den Ladeluftkühler geführt wird, und daß erst bei hoher Kühlwassertemperatur im betriebs­ warmen Zustand die gesamte Ladeluft über den Ladeluftkühler geführt wird. Ein derartiges Verfahren berücksichtigt nicht die schwankende Temperatur der Ladeluft, so daß beispielsweise bei hoher Temperatur des Kühlwassers aber noch niedriger Temperatur der Ladeluft diese bereits vollständig über den Ladeluftkühler geführt wird. Dies hat zur Folge, daß die Erwärmung der Brenn­ kraftmaschine nicht in der gewünschten Schnelligkeit abläuft. Eine verzögerte Erwärmung geht aber mit einer Verschlechterung der Abgaswerte einher.
Ausgehend von einem Verfahren gemäß dem Gattungsbegriff liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Brennraumtemperatur beim Starten ober beim Übergang von niedriger zu hoher Last so schnell als möglich anzuheben.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1.
Dadurch, daß die Steuerung der Bypassklappe nicht nur durch die Ladelufttemperatur, sondern auch durch die Kühlwassertemperatur bestimmt wird, wird eine raschere Erwärmung des Brennraumes er­ reicht. Solange die Kühlwassertemperatur den Betriebszustand noch nicht erreicht hat, wird die Ladeluft nicht oder nur teilweise rückgekühlt und transportiert Wärme in den Brennraum und trägt damit zu dessen schneller Erwärmung bei.
Nach Patentanspruch 2 soll die Bypassklappe erst dann vollständig schließen, wenn neben der Betriebstemperatur des Kühlwassers die Ladelufttemperatur einen bestimmten Wert von etwa 30-40°C über­ steigt.
Durch diese Maßnahme wird die Wärme der Ladeluft optimal zur Er­ wärmung des Brennraumes genutzt.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentan­ spruch 1 kann Patentanspruch 3 entnommen werden.
Dadurch, daß das Dehnstoffelement vom Kühlwasser umspült ist, wird die Bypassklappe allein durch die Ladelufttemperatur nicht ganz geschlossen. Erst wenn das Kühlwasser und die Ladeluft eine vorgegebene Temperatur erreicht haben, schließt die Bypassklappe ganz und die Ladeluft wird ausschließlich über den Ladeluftkühler geführt.
Eine Weiterbildung der Vorrichtung kann Anspruch 4 entnommen werden.
Bei hochaufgeladenen Brennkraftmaschinen mit hohen Ladelufttempe­ raturen kann es vorteilhaft sein, den Kontaktschalter entfallen zu lassen, wodurch die Elektroheizung früher aktiviert wird und die Bypassklappe eher umgeschaltet und die Kühlung der Ladeluft früher einsetzt, um die geforderte Motorleistung zu erzielen.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in einer Zeichnung dargestellt.
Eine Brennkraftmaschine 1 ist mit einem Abgasturbolader 2 ver­ sehen. Die von einem Verdichter 3 kommende Ladeluft kann ent­ weder über einen ersten Ladeluftpfad 3b und einen Ladeluftkühler 3a und einen zweiten Ladeluftpfad 6 einer Ladeluftleitung 6a zu­ geführt werden, oder sie kann unter Umgehung des Ladeluftkühlers 3a über einen Bypass 4 direkt zur Ladeluftleitung 6a geführt werden.
Der Luftstrom wird dabei von einer Bypassklappe 5 gesteuert, wel­ che an der Einmündung eines zweiten Ladeluftpfades 6 in dem Bypass 4 angeordnet ist. Die Bypassklappe 5 kann den Bypass 4 öffnen oder ganz oder teilweise verschließen.
Die Betätigung der Bypassklappe 5 erfolgt erfindungsgemäß durch ein Dehnstoffelement 6b, welches vom Kühlwasser eines Kühlwasser­ rohres der Brennkraftmaschine 1 umströmt wird. Beim Erwärmen des Kühlwassers wird durch die Stange 7 die Bypassklappe 5 teilweise geschlossen, so daß ein Teil der Ladeluft über den Ladeluftkühler 3a geführt wird. Erst beim Erreichen der Betriebstemperatur des Kühlwassers wird über eine Nocke 8 ein Kontaktschalter 9 ge­ schlossen. Dieser Kontaktschalter 9 schließt einen von einer Stromquelle 10 ausgehenden Stromkreis 11. Der Stromkreis 11 be­ steht aus einem Ladelufttemperatur-Geber 12 und einer in Reihe geschalteten Elektroheizung 13, welche in das Dehnstoffelement 6b eingebaut ist.
Durch den Ladelufttemperatur-Geber 12 wird der Stromkreis bei einer Ladelufttemperatur unterhalb eines bestimmten Bereiches von 30 bis 40°C geöffnet und wird erst bei einer Temperatur oberhalb dieses Bereiches wieder geschlossen, wodurch das Dehn­ stoffelement 6b mittels der Elektroheizung 13 über die Tempera­ tur des Kühlwassers hinaus erwärmt wird und erst dadurch die Bypassklappe 5 vollständig geschlossen wird. Der Ladeluftstrom wird dann ganz über den Ladeluftkühler 3a geführt.
Erfindungsgemäß bleibt also die Bypassklappe 5 so lange geöffnet, bis auch die Ladelufttemperatur einen bestimmten Wert von ca. 30 bis 40°C überschritten hat. Erst dann wird die Ladeluft vollständig über den Ladeluftkühler 3a geführt.
Durch diese erfindungsgemäße Verfahrensweise wird die Brenn­ kraftmaschine 1 in kürzester Zeit auf Betriebstemperatur ge­ bracht, da die Ladeluft erst dann über den Ladeluftkühler ge­ führt wird, wenn sie eine bestimmte Temperatur überschritten hat, gleichzeitig aber auch das Kühlwasser seine Betriebstempe­ ratur bereits erreicht hat.
Würde man nur wie üblich die Temperatur der Ladeluft zur Steuerung der Bypassklappe verwenden, so würde die Ladeluft bereits rückge­ kühlt, wenn die Brennkraftmaschine 1 selbst noch kalt ist.
Umgekehrt würde die Brennkraftmaschine 1 bei warmem Kühlwasser und kalter Ladeluft durch diese wieder abgekühlt, wenn nur die Kühlwassertemperatur als Regelgröße berücksichtigt würde.
Erst die erfindungsgemäße Überlagerung der Regelgröße Kühlwasser­ temperatur und der Regelgröße Ladelufttemperatur führt zur schnellstmöglichen Erwärmung der Brennkraftmaschine 1.
Bei hochaufgeladenen Brennkraftmaschinen mit ohnehin hohen Lade­ lufttemperaturen kann es vorteilhaft sein, den Kontaktschalter 9 entfallen zu lassen und direkt zu überbrücken, so daß der Strom­ kreis 11 ausschließlich durch den Ladelufttemperatur-Geber 12 geschlossen wird. Dies hat zur Folge, daß die Elektroheizung 13 im Dehnstoffelement 6b früher aktiviert wird und dadurch die Bypassklappe 5 früher schließt, wodurch die Ladeluft über den Ladeluftkühler 3a geführt wird. Eine verzögerte Rückkühlung der Ladeluft würde bei hochaufgeladenen Brennkraftmaschinen zu einer zu hohen Motorleistungseinbuße führen.

Claims (4)

1. Verfahren zur Beschleunigung der Motorerwärmung, bei dem die Ladeluft ganz oder teilweise über einen Ladeluftkühler oder ganz oder teilweise über einen Bypass geführt werden kann, wobei die Ladeluftführung durch eine von einem Stellglied ge­ regelte Bypassklappe erfolgt und das Stellglied von einem Ladelufttemperatur-Geber in der Ladeluftleitung elektrisch gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeluft bei niedriger Kühlwassertemperatur und bei niedriger Ladeluft­ temperatur ganz über den Bypass (4) geführt wird, daß die Ladeluft bei ansteigender Ladelufttemperatur jedoch noch niedriger Kühlwassertemperatur teilweise über den Bypass (4) und teilweise über den Ladeluftkühler (3a) geführt wird und daß erst bei hoher Kühlwassertemperatur im betriebswarmen Zustand und Überschreiten einer vorgegebenen Ladelufttempe­ ratur die gesamte Ladeluft über den Ladeluftkühler (3a) ge­ führt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine bestimmte Ladelufttemperatur, beispielsweise in einem Bereich von 30 bis 40°C, und eine bestimmte Kühlwassertemperatur vor­ gegeben werden kann.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied der Bypassklappe (5) als ein vom Kühlwasser umströmtes Dehnstoffelement (6b) ausgebildet ist, daß das Dehnstoffelement (6b) bei ansteigen­ der Kühlwassertemperatur einen Kontaktschalter (9) betätigt, derart, daß dieser Kontaktschalter (9) einen Stromkreis (11) ab einer vorgegebenen Kühlwassertemperatur schließt, daß der Stromkreis (11) aus einer Stromquelle (10) und dazu in Reihe geschaltetem Ladelufttemperatur-Geber (12) und einer im Dehn­ stoffelement (6b) eingebauten Elektroheizung (13) besteht, daß der Ladelufttemperatur-Geber (12) den Stromkreis (11) ab einer vorgegebenen Ladelufttemperatur schließt und daß die Bypassklappe (5) an einer Einmündung eines zweiten Ladeluft­ pfades (6) in einen Bypass (4) angeordnet ist.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied der Bypassklappe (5) als ein vom Kühlwasser umströmtes Dehnstoffelement (6b) aus­ gebildet ist, daß das Dehnstoffelement (6b) eine eingebaute Elektroheizung (13) aufweist und daß diese Elektroheizung (13) dadurch aktiviert wird, daß ein Stromkreis (11), bestehend aus einer Stromquelle (10), dem Ladelufttemperatur-Geber (12) und der Elektroheizung (13), ab einer vorgegebenen Ladeluft­ temperatur durch den Ladelufttemperatur-Geber (12) geschlossen wird.
DE4331072A 1993-09-13 1993-09-13 Vorrichtung zur Beschleunigung der Motorerwärmung Expired - Fee Related DE4331072C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4331072A DE4331072C2 (de) 1993-09-13 1993-09-13 Vorrichtung zur Beschleunigung der Motorerwärmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4331072A DE4331072C2 (de) 1993-09-13 1993-09-13 Vorrichtung zur Beschleunigung der Motorerwärmung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4331072C1 true DE4331072C1 (de) 1994-12-08
DE4331072C2 DE4331072C2 (de) 1997-09-04

Family

ID=6497612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4331072A Expired - Fee Related DE4331072C2 (de) 1993-09-13 1993-09-13 Vorrichtung zur Beschleunigung der Motorerwärmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4331072C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002031329A1 (de) 2000-10-05 2002-04-18 Audi Ag Ladelfutkühlung für eine mehrzylindrige brennkraftmashine mit einem turbolader
EP2088298A2 (de) * 2008-02-11 2009-08-12 Pierburg GmbH Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotoranordnung
EP2088297A2 (de) 2008-02-11 2009-08-12 Pierburg GmbH Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor-Anordnung
US20130227932A1 (en) * 2012-03-02 2013-09-05 Denso Thermal Systems S.P.A. Heater/cooler module, integrated into an intake manifold of an internal combustion engine for conditioning a gaseous intake fluid

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627686A1 (de) * 1986-08-14 1987-11-12 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
DE3929123A1 (de) * 1988-09-02 1990-03-15 Steyr Daimler Puch Ag Brennkraftmaschine mit einem aufladeaggregat fuer die ladeluft
EP0513953A1 (de) * 1991-05-11 1992-11-19 Manfred Dr.-Ing. Riedel Thermostat-Ventil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627686A1 (de) * 1986-08-14 1987-11-12 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
DE3929123A1 (de) * 1988-09-02 1990-03-15 Steyr Daimler Puch Ag Brennkraftmaschine mit einem aufladeaggregat fuer die ladeluft
EP0513953A1 (de) * 1991-05-11 1992-11-19 Manfred Dr.-Ing. Riedel Thermostat-Ventil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WINSPEAR, D.A.: Air-to-air charge cooling, in: Gas & Oil Power, Februar 1969, S. 39 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002031329A1 (de) 2000-10-05 2002-04-18 Audi Ag Ladelfutkühlung für eine mehrzylindrige brennkraftmashine mit einem turbolader
US7096860B2 (en) 2000-10-05 2006-08-29 Audi Ag Charge cooling circuit for a multi-cylinder internal combustion engine with a turbo-supercharger
EP2088298A2 (de) * 2008-02-11 2009-08-12 Pierburg GmbH Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotoranordnung
EP2088297A2 (de) 2008-02-11 2009-08-12 Pierburg GmbH Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor-Anordnung
EP2088298A3 (de) * 2008-02-11 2011-07-13 Pierburg GmbH Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotoranordnung
EP2088297A3 (de) * 2008-02-11 2011-07-13 Pierburg GmbH Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor-Anordnung
US20130227932A1 (en) * 2012-03-02 2013-09-05 Denso Thermal Systems S.P.A. Heater/cooler module, integrated into an intake manifold of an internal combustion engine for conditioning a gaseous intake fluid

Also Published As

Publication number Publication date
DE4331072C2 (de) 1997-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4409547C2 (de) Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil, das ein elektrisch beheizbares Dehnstoffelement enthält
DE102010010594B4 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE102017201284A1 (de) Steuervorrichtung für elektrisches Wastegate-Ventil
DE3028674A1 (de) Vorrichtung zur temperaturregelung der ladeluft bei einem verbrennungsmotor
DE2706696A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit abgasturboaufladung und verfahren zu ihrem betrieb
DE112011102184B4 (de) Motorsteuergerät und Steuerverfahren
DE102016105048A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016205050A1 (de) Einlasslufttemperatursteuergerät für eine Fahrzeugkraftmaschine
DE10060690A1 (de) Geregelte 2-stufige Aufladung am V-Motor
DE4331072C1 (de) Verfahren zur Beschleunigung der Motorerwärmung, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013226007A1 (de) Motor mit einem Wastegate-Ventil und Verfahren zum Betrieb eines Turboladersystems
DE3924013C1 (de)
DE2610378C3 (de) Kühlkreis für einen aufgeladenen wassergekühlten Verbrennungsmotor
DE102015212733A1 (de) Kühlmittelkreislauf für flüssigkeitsgekühlte Getriebe
DE4101708A1 (de) Brennkraftmaschine mit zweistufiger ladeluftkuehlung
DE102007055186B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
EP1029722B1 (de) Heizungskreislauf für Kraftfahrzeuge
DE102007001553A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Ladeluftkühler mit schaltbarer Wärmetauscherfläche
DE102015203973A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Ladungswechsels bei einer Brennkraftmaschine
DE102010062714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Hochtemperatur-Ladeluftkühlers und Ladeluftkühlsystem zum Kühlen von Ladeluft
DE102007035443A1 (de) Vorichtung zur Kühlung von rückgeführtem Abgas eines Verbrennungsmotors
DE102007018623B3 (de) Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines Temperatursensors einer Brennkraftmaschine
EP1545158A2 (de) Heizeinrichtung, insbesondere für ein thermostatisches Arbeitselement eines Thermostatventils
DE102016002378A1 (de) Abgasstrang und Verfahren zur Wassergewinnung aus einem Abgasstrom
DE102009051591A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung durch unterschiedlich angesteuerte Auslassventile

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee