DE102007055186B4 - Aufgeladene Brennkraftmaschine - Google Patents

Aufgeladene Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007055186B4
DE102007055186B4 DE102007055186.1A DE102007055186A DE102007055186B4 DE 102007055186 B4 DE102007055186 B4 DE 102007055186B4 DE 102007055186 A DE102007055186 A DE 102007055186A DE 102007055186 B4 DE102007055186 B4 DE 102007055186B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
temperature
fresh air
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007055186.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007055186A1 (de
Inventor
Corren Heimgaertner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007055186.1A priority Critical patent/DE102007055186B4/de
Publication of DE102007055186A1 publication Critical patent/DE102007055186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007055186B4 publication Critical patent/DE102007055186B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0418Layout of the intake air cooling or coolant circuit the intake air cooler having a bypass or multiple flow paths within the heat exchanger to vary the effective heat transfer surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0493Controlling the air charge temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0414Air temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Steuerung (40) für eine Brennkraftmaschine (10) mit einem Verdichter (13) zum Verdichten von Frischluft für die Brennkraftmaschine (10) und einem Ladeluftkühler (16) zum Kühlen der verdichteten Frischluft für die Brennkraftmaschine (10), mit:
einem Eingang (41, 42) zum Empfangen eines Temperatursignals von einem Temperatursensor (31, 32);
einem Ausgang (47, 48) zum Ausgeben eines Steuersignals für ein Bypassventil (37, 38), das einen ersten Anteil der verdichteten Frischluft, der durch den Ladeluftkühler (16) geleitet wird, und einen zweiten Anteil der verdichteten Frischluft, der an dem Ladeluftkühler (16) vorbeigeleitet wird, steuert;
einer Steuerlogik (51, 52) zum Erzeugen des Steuersignals abhängig von dem Temperatursignal,
wobei die Steuerlogik eine Einrichtung (51) zum Vergleichen des Temperatursignals mit einem Schwellenwert aufweist, wobei die Steuerlogik ausgebildet ist, um durch das Steuersignal und mittels des Bypassventils (37, 38) den ersten Anteil zu verkleinern und den zweiten Anteil zu vergrößern, wenn das Temperatursignal kleiner als der Schwellenwert ist, und den ersten Anteil zu vergrößern und den zweiten Anteil zu verkleinern, wenn das Temperatursignal größer als der Schwellenwert ist,
wobei die Steuerung (40) ausgebildet ist, um den Schwellenwert abhängig von einer Kraftstoffqualität festzulegen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine mit einem Verdichter zum Verdichten von Frischluft, die der Brennkraftmaschine zugeführt wird, auf eine Steuerung für eine solche Brennkraftmaschine, ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine und ein Computer-Programmprodukt mit Code zum Steuern eines solchen Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Zumindest bei niedrigen Temperaturen und insbesondere bei einem Kaltstart einer Brennkraftmaschine spielt das Verdampfungsverhalten des verwendeten Kraftstoffs eine entscheidende Rolle. Alternative Kraftstoffe, insbesondere Kraftstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen gewinnen zunehmend an Bedeutung, unterscheiden sich in ihren chemischen und physikalischen Eigenschaften jedoch zum Teil deutlich von konventionellen, aus Erdöl gewonnenen Kraftstoffen.
  • Als Beispiel sei Ethanol genannt, das eine gegenüber herkömmlichem Benzin um einen Faktor 2 bis 3 höhere Verdampfungsenthalpie aufweist. Ferner weist Ethanol einen Siedepunkt auf, der mit 78° C um über 40° C höher liegt als die Siedepunkte der flüchtigsten Komponenten von konventionellem Benzin. Eine Folge ist, dass ein wachsender Ethanolgehalt im Kraftstoff zu immer größeren Problemen beim Kaltstart einer damit betriebenen Brennkraftmaschine führt.
  • Aus der Druckschrift DE 198 13 944 A1 ist eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader bekannt, bei der eine Turbine mit verstellbarer Turbinengeometrie einen Verdichter antreibt, welcher einen Ladeluftmassenstrom durch eine Ladeluftleitung zum Einlaß der Brennkraftmaschine fördert. Es wird vorgeschlagen, in der Ladeluftleitung mindestens einen Wärmetauscher anzuordnen, wobei der durch den Wärmetauscher strömende Ladeluft durch ein Bypassventil einstellbar ist, um eine Eintrittstemperatur der Luft in die Brennkraftmaschine einzustellen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Steuerung für eine Brennkraftmaschine, eine Brennkraftmaschine, ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und ein Computer-Programmprodukt zum Steuern eines solchen Verfahrens zu schaffen, die bei niedrigen Temperaturen einen verbesserten Betrieb der Brennkraftmaschine und insbesondere ein verbessertes Kaltstartverhalten ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Idee, an einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader, einem Roots-Gebläse oder einem anderen Verdichter zum Verdichten von Frischluft parallel zu einem Ladeluftkühler einen Bypasskanal vorzusehen. Ferner beruht die vorliegende Erfindung auf der Idee, die Brennkraftmaschine beispielsweise mittels einer Steuerung oder eines Computer-Programmprodukts, so zu betreiben, dass bei hohen Temperaturen ein großer Anteil oder die gesamte verdichtete Frischluft im Ladeluftkühler gekühlt und bei niedrigen Temperaturen ein hoher Anteil oder die gesamte verdichtete Frischluft über den Bypasskanal ungekühlt der Brennkraftmaschine zugeführt wird. Als relevante Temperatur ist dabei beispielsweise die Temperatur der die Brennkraftmaschine umgebenden und dem Verdichter zugeführten Luft, die Temperatur der vom Verdichter verdichteten Frischluft oder eine Temperatur des Motorblocks, des Kühlmittels, des Schmiermittels oder des Zylinderkopfs der Brennkraftmaschine verwendbar.
  • Zur Steuerung der Anteile der verdichteten Frischluft, die durch den Ladeluftkühler und den Bypasskanal geleitet werden, ist ein Bypassventil vorgesehen. Als Bypassventil ist ein 2-Wege-Ventil verwendbar, das im geschlossenen Zustand den Bypasskanal verschließt. Im geöffneten Zustand fließt ein großer Teil der vom Verdichter verdichteten Frischluft durch den Bypasskanal, da dieser einen geringeren Strömungswiderstand aufweist als der Ladeluftkühler. Alternativ ist das Bypassventil ein 3-Wege-Ventil. Das Bypassventil kann sowohl vor dem Ladeluftkühler und/oder am oder nahe dem Eingang des Bypasskanals als auch nach dem Ladeluftkühler und/oder am oder nahe dem Ausgang des Bypasskanals angeordnet sein. Die zweite Variante hat den Vorteil, dass das Bypassventil einen größeren Abstand zum Verdichter aufweist und deshalb einer geringeren thermischen Belastung ausgesetzt ist.
  • Eine besonders genaue Steuerung des durch den Ladeluftkühler gekühlten Anteils der verdichteten Frischluft und des über den Bypasskanal ungekühlt der Brennkraftmaschine zugeführten Anteils der verdichteten Frischluft ist durch ein 3-Wege-Ventil oder durch zwei 2-Wege-Ventile, von denen eines vor oder nach dem Ladeluftkühler und eines im Bypasskanal angeordnet ist, erzielbar. Mit je einem 2- oder 3-Wege-Ventil vor und nach dem Ladeluftkühler kann dessen Volumen ganz von dem Luftweg vom Verdichter zur Brennkraftmaschine abgekoppelt werden. Druckänderungen am Ausgang des Verdichters haben deshalb besonders schnelle Druckänderungen im Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine zur Folge.
  • Das oder die Bypassventile können binär bzw. digital gesteuert werden. Ein 2-Wege-Ventil ist dann außer während eines Schaltens jederzeit vollständig geöffnet oder vollständig geschlossen. Ein 3-Wege-Ventil verschließt in diesem Fall außer während des Schaltens jederzeit entweder den Weg über den Ladeluftkühler oder den Weg über den Bypasskanal vollständig und öffnet den jeweils anderen Weg vollständig. Alternativ wird das Bypassventil bzw. werden die Bypassventile jeweils kontinuierlich bzw. proportional oder in mehr als zwei verschiedenen Zuständen angesteuert.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Regelung der Temperatur der verdichteten Frischluft, die der Brennkraftmaschine zugeführt wird. Dazu wird ein Temperatursignal eines Temperatursensors im Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine oder an einem Ort, der sowohl stromabwärts des Ladeluftkühlers als auch stromabwärts des Bypasskanals liegt, erfasst und durch Steuerung des oder der Bypassventile auf einen Sollwert geregelt. Dieser Sollwert der Temperatur bzw. des Temperatursignals kann von einem oder mehreren Betriebsparametern der Brennkraftmaschine abhängig sein, beispielsweise von einer Temperatur des Kühlmittels, des Schmiermittels, des Motorblocks in der Nähe des Brennraums, des Zylinderkopfs oder einer anderen Temperatur der Brennkraftmaschine, einer Last oder einer Drehzahl der Brennkraftmaschine oder einer Kraftstoffqualität.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele werden nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit einer Steuerung; und
    • 2 ein schematisches Flussdiagramm.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine 10, beispielsweise einer Hubkolben- oder Rotationskolben-Brennkraftmaschine. Zur Zufuhr von Frischluft aus der Umgebung der Brennkraftmaschine 10 sind ein Luftfilter 11, ein Verdichter 13, ein Ladeluftkühler 16, eine Drosselklappe 17 und ein Ansaugtrakt 18 vorgesehen, die von Frischluft in dieser Reihenfolge durchströmt werden. Ein Bypasskanal 19 ist parallel zu dem Ladeluftkühler 16 geschaltet. Ein Eingang des Ladeluftkühlers 16 und ein Eingang des Bypasskanals 19 sind mit einem Ausgang des Verdichters 13 verbunden. Ein Ausgang des Ladeluftkühlers 16 und ein Ausgang des Bypasskanals 19 sind mit einem Eingang des Ansaugtrakts 18 verbunden.
  • Zur Abfuhr von Abgas aus einem oder mehreren Brennräumen der Brennkraftmaschine 10 sind ein Abgastrakt 22 und eine Abgasturbine 23 vorgesehen, die von dem Abgas in dieser Reihenfolge durchströmt werden. Der Verdichter 13 und die Abgasturbine 23 bilden zusammen einen Abgasturbolader. Zur Vorgabe einer von der Brennkraftmaschine 10 abgegebenen Leistung oder eines von ihr erzeugten Drehmoments ist beispielsweise ein Gaspedal 26 vorgesehen.
  • Ein erster Temperatursensor 31 ist zwischen dem Verdichter 13 und dem Ladeluftkühler 16 angeordnet. Ein zweiter Temperatursensor 32 ist zwischen dem Ladeluftkühler 16 und dem Ansaugtrakt 18 angeordnet. Ein Drucksensor 33 ist zwischen dem Verdichter 13 und dem Ladeluftkühler 16 angeordnet. Ein Luftmassensensor 34 ist zwischen dem Luftfilter 11 und dem Verdichter 13 angeordnet. Einer oder mehrere Motorsensoren 35 zur Erfassung einer Drehzahl, einer Schmiermitteltemperatur, einer Kühlmitteltemperatur, einer Temperatur des Motorblocks, einer Temperatur des Zylinderkopfs oder eines anderen Betriebsparameters sind an der Brennkraftmaschine 10 angeordnet. Ein Gaspedalsensor 36 ist am Gaspedal 26 angeordnet, um dessen Position zu erfassen. Ein erstes Bypassventil 37 ist in dem Bypasskanal 19 angeordnet, um einen Anteil der durch den Verdichter 13 verdichteten Frischluft, der durch den Bypasskanal 19 strömt, zu steuern. Ein zweites Bypassventil 38 ist vor oder nach dem Ladeluftkühler 16 angeordnet, um einen Anteil der verdichteten Frischluft, der durch den Ladeluftkühler 16 strömt, zu steuern.
  • Eine Steuerung 40 umfasst eine Anzahl von Signaleingängen 41, 42, 43, 44, 45, 46 und eine Anzahl von Signalausgängen 47, 48, 49. Ein erster Temperatursignaleingang 41 ist mit dem ersten Temperatursensor 31 gekoppelt, um ein erstes Temperatursignal zu empfangen, das die Temperatur der von dem Verdichter 13 verdichteten Frischluft repräsentiert. Ein zweiter Temperatursignalausgang 42 ist mit dem zweiten Temperatursensor 32 gekoppelt, um von diesem ein zweites Temperatursignal zu empfangen, das die Temperatur der in den Ansaugtrakt 18 strömenden Frischluft repräsentiert. Ein Drucksignaleingang 43 ist mit dem Drucksensor 33 gekoppelt, um von diesem ein Drucksignal zu empfangen, das einen Druck der von dem Verdichter 13 verdichteten Frischluft repräsentiert. Ein Luftmassensignaleingang 44 ist mit dem Luftmassensensor 34 gekoppelt, um von diesem ein Luftmassensignal zu empfangen, das den Massenstrom der der Brennkraftmaschine 10 zugeführten Frischluft repräsentiert. Ein Motorsignaleingang 45 ist mit dem oder den Motorsensoren 35 gekoppelt, um ein bzw. mehrere Signale zu erhalten, die Betriebsparameter der Brennkraftmaschine 10 repräsentieren. Ein Pedalsignaleingang 46 ist mit dem Gaspedalsensor 36 gekoppelt, um ein Gaspedalsignal zu empfangen, das die Stellung des Gaspedals 26 repräsentiert und beispielsweise als von einem Fahrer gewünschtes Drehmoment der Brennkraftmaschine 10 interpretiert wird.
  • Ein erster Steuersignalausgang 47 ist mit dem ersten Bypassventil 37 gekoppelt, um ein erstes Steuersignal an das erste Bypassventil 37 zu übertragen. Ein zweiter Steuersignalausgang 48 ist mit dem zweiten Bypassventil 38 gekoppelt, um ein zweites Steuersignal an das zweite Bypassventil 38 zu übertragen. Ein dritter Steuersignalausgang 49 ist mit der Drosselklappe 17 gekoppelt, um ein drittes Steuersignal an die Drosselklappe 17 zu übertragen. Die von den Steuersignalausgängen 47, 48, 49 übertragenen Steuersignale steuern die Bypassventile 37, 38 bzw. die Drosselklappe 17 beispielsweise digital oder proportional.
  • Ferner umfasst die Steuerung 40 einen Prozessor 51 und einen Speicher 52. Der Speicher 52 ist ein flüchtiger oder nicht-flüchtiger Speicher, der sowohl Software oder Firmware für den Prozessor 51 enthalten als auch als Arbeitsspeicher für den Prozessor 51 verwendet werden kann. Weitere Ein- und Ausgänge und weitere Komponenten der Steuerung 40, beispielsweise Analog-Digital-Wandler, Digital-Analog-Wandler, Verstärker, eine Leistungsversorgung etc. sind in 1 nicht dargestellt.
  • Der Prozessor 51 bildet zusammen mit einem in dem Speicher 52 gespeicherten Programm eine Steuerlogik zum Erzeugen von einem oder mehreren Steuersignalen, die von den Steuersignalausgängen 47, 48, 49 übertragen werden, abhängig von zumindest einem vom ersten Temperatursensor 31 oder vom zweiten Temperatursensor 32 empfangenen Temperatursignal. Diese Steuerlogik kann alternativ durch diskret aufgebaute oder integrierte analoge oder digitale Schaltungen realisiert sein.
  • Die Steuerung 40 ist ausgebildet, um beispielsweise abhängig von der vom ersten Temperatursensor 31 erfassten Temperatur oder abhängig von der vom zweiten Temperatursensor 32 erfassten Temperatur die Bypassventile 37, 38 zu steuern. Beispielsweise ist die Steuerung 40 ausgebildet, um einen Anteil der von dem Verdichter 13 verdichteten Frischluft, der durch den Ladeluftkühler 16 strömt, zu vergrößern, wenn die Temperatur unter einem Schwellenwert liegt und zu verkleinern, wenn die Temperatur über dem Schwellenwert liegt. Der Schwellenwert kann von einem oder mehreren Betriebsparametern der Brennkraftmaschine abhängen. Alternativ ist die Steuerung 40 beispielsweise ausgebildet, um mittels der Bypassventile 37, 38 den Anteil der von dem Verdichter 13 verdichteten Frischluft, der durch den Ladeluftkühler 16 strömt, so zu steuern, dass die von dem zweiten Temperatursensor 32 erfasste Temperatur einem Sollwert zumindest angenähert wird.
  • 2 zeigt ein schematisches Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben einer Brennkraftmaschine. Obwohl dieses Verfahren auch auf andere als die oben anhand der 1 dargestellte Brennkraftmaschine anwendbar ist und anders als durch die oben anhand der 1 dargestellte Steuerung 40 gesteuert werden kann, werden bei der Darstellung des Verfahrens beispielshalber Bezugszeichen aus 1 verwendet, um das Verständnis zu erleichtern. Das Verfahren bezieht sich auf den Betrieb einer Brennkraftmaschine 10 mit einem Verdichter 13 zum Verdichten von Frischluft für die Brennkraftmaschine 10, einem Ladeluftkühler 16 zum Kühlen der verdichteten Frischluft und einem Bypasskanal 19 zum Überbrücken bzw. Umgehen des Ladeluftkühlers 16.
  • In einem ersten Schritt 81 wird mittels eines Temperatursensors 32, der vor oder in einem Ansaugtrakt 18 der Brennkraftmaschine 10 angeordnet ist, eine erste Temperatur erfasst.
  • In einem zweiten Schritt 82 wird eine zweite Temperatur von einem Motorsensor 35 erfasst. Die zweite Temperatur ist beispielsweise eine Kühlmitteltemperatur, eine Schmiermitteltemperatur, eine Temperatur eines Motorblocks oder eines Zylinderkopfs der Brennkraftmaschine. In einem dritten Schritt 83 wird eine Last bzw. ein gewünschtes bzw. abzugebendes Drehmoment der Brennkraftmaschine 10 erfasst. Dazu wird beispielsweise die Stellung eines Gaspedals 26 erfasst. Alternativ oder zusätzlich können Betriebszustände eines Wechselbetriebes oder Signale von einer Antischlupfregelung, einer Fahrstabilitäts-Steuerung oder einem Antiblockiersystem berücksichtigt werden. Für einen vierten Schritt 84 wird eine Drehzahl der Brennkraftmaschine 10 durch einen Motorsensor 35 erfasst. In einem fünften Schritt 85 wird eine Qualität des der Brennkraftmaschine 10 zugeführten Kraftstoffs erfasst. In einem sechsen Schritt 86 wird abhängig von den im zweiten Schritt 82, im dritten Schritt 83, im vierten Schritt 84 und im fünften Schritt 85 erfassten Parametern ein Temperatur-Sollwert eingestellt bzw. bestimmt. Jeder der Schritte 82, 83, 84, 85 ist optional. Alternativ oder zusätzlich können andere Betriebsparameter der Brennkraftmaschine 10 erfasst werden. Ferner können das Erfassen eines Betriebsparameters in der Brennkraftmaschine 10 und das Einstellen eines Temperatur-Sollwerts ganz entfallen. In diesem Fall ist der Temperatur-Sollwert unabhängig von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine 10 fest vorgegeben.
  • In einem siebten Schritt 87 wird die im ersten Schritt 81 erfasste erste Temperatur mit dem im sechsten Schritt 86 eingestellten oder fest vorgegebenen Temperatur-Sollwert verglichen. In einem achten Schritt 88 wird ein erster Anteil der verdichteten Frischluft durch den Ladeluftkühler 16 und ein zweiter Anteil der verdichteten Frischluft durch den Bypasskanal 19 geleitet, wobei der erste Anteil und der zweite Anteil von dem Ergebnis des Vergleichs im siebten Schritt 87 abhängen. Beispielsweise werden der erste Anteil und der zweite Anteil so variiert, dass die im ersten Schritt 81 erfasste Temperatur (zumindest näherungsweise) den im sechsten Schritt 86 eingestellten oder fest vorgegebenen Sollwert annimmt. Dies kann in Form einer Regelung erfolgen, beispielsweise als P-, PD-, PI- oder PID-Regelung. Dabei werden die in 2 dargestellten Schritte während des Betriebs der Brennkraftmaschine 10 immer wieder wiederholt.
  • Das oben anhand der 2 dargestellte Verfahren kann beispielsweise durch Software, Firmware oder ein anderes Computer-Programmprodukt gesteuert werden, das Anweisungen zur Ausführung der dargestellten Schritte umfasst.

Claims (8)

  1. Steuerung (40) für eine Brennkraftmaschine (10) mit einem Verdichter (13) zum Verdichten von Frischluft für die Brennkraftmaschine (10) und einem Ladeluftkühler (16) zum Kühlen der verdichteten Frischluft für die Brennkraftmaschine (10), mit: einem Eingang (41, 42) zum Empfangen eines Temperatursignals von einem Temperatursensor (31, 32); einem Ausgang (47, 48) zum Ausgeben eines Steuersignals für ein Bypassventil (37, 38), das einen ersten Anteil der verdichteten Frischluft, der durch den Ladeluftkühler (16) geleitet wird, und einen zweiten Anteil der verdichteten Frischluft, der an dem Ladeluftkühler (16) vorbeigeleitet wird, steuert; einer Steuerlogik (51, 52) zum Erzeugen des Steuersignals abhängig von dem Temperatursignal, wobei die Steuerlogik eine Einrichtung (51) zum Vergleichen des Temperatursignals mit einem Schwellenwert aufweist, wobei die Steuerlogik ausgebildet ist, um durch das Steuersignal und mittels des Bypassventils (37, 38) den ersten Anteil zu verkleinern und den zweiten Anteil zu vergrößern, wenn das Temperatursignal kleiner als der Schwellenwert ist, und den ersten Anteil zu vergrößern und den zweiten Anteil zu verkleinern, wenn das Temperatursignal größer als der Schwellenwert ist, wobei die Steuerung (40) ausgebildet ist, um den Schwellenwert abhängig von einer Kraftstoffqualität festzulegen.
  2. Steuerung (40) nach Anspruch 1, wobei die Steuerlogik (51, 52) für eine Regelung der von dem Temperatursensor (31, 32) erfassten Temperatur auf einen Temperatur-Sollwert mittels des Steuersignals für das Bypassventil (37, 38) ausgebildet ist.
  3. Steuerung (40) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der eine oder die mehreren Betriebsparameter mindestens einen der folgenden Betriebsparameter umfassen: - eine Temperatur der Brennkraftmaschine (10); - eine Last der Brennkraftmaschine (10); - eine Drehzahl der Brennkraftmaschine (10).
  4. Brennkraftmaschine (10) mit - einem Verdichter (13) zum Verdichten von Frischluft für die Brennkraftmaschine (10); - einem Ladeluftkühler (16), dessen Eingang mit dem Ausgang des Verdichters (13) verbunden ist, und dessen Ausgang mit einem Ansaugtrakt (18) der Brennkraftmaschine (10) verbunden ist; - einem Bypasskanal (19), dessen Eingang mit dem Ausgang des Verdichters (13) verbunden ist, und dessen Ausgang mit dem Ansaugtrakt (18) der Brennkraftmaschine (10) verbunden ist, - einer Steuerung (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
  5. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10) mit einem Verdichter (13) zum Verdichten von Frischluft für die Brennkraftmaschine (10) und einem Ladeluftkühler (16) zum Kühlen der verdichteten Frischluft, mit folgenden Schritten: - Erfassen (81) einer Temperatur; - Leiten (88) eines von der erfassten Temperatur abhängigen Anteils der verdichteten Frischluft durch den Ladeluftkühler (16) und eines von der erfassten Temperatur abhängigen Anteils der verdichteten Frischluft durch einen zum Ladeluftkühler (16) parallel geschalteten Bypasskanal (19), wobei der Schritt des Leitens (88) ein Variieren einer Öffnung eines Bypassventils (37, 38) abhängig davon, ob die Temperatur größer oder kleiner als eine Schwellentemperatur ist, umfasst, - Erfassen (82, 83, 84, 85) von einem oder mehreren Betriebsparametern der Brennkraftmaschine (10); - Einstellen (86) der Schwellentemperatur abhängig von einer Kraftstoffqualität.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Leiten (88) folgenden Schritt umfasst: - Regeln der Temperatur auf einen Temperatur-Sollwert durch Variieren des Anteils der durch den Ladeluftkühler (16) und des Anteils der durch den Bypasskanal (19) geleiteten Frischluft.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Erfassen des einen oder der mehreren Betriebsparameter mindestens einen der folgenden Schritte umfasst: - Erfassen (82) einer Temperatur der Brennkraftmaschine (10); - Erfassen (83) einer Last der Brennkraftmaschine (10); - Erfassen (84) einer Drehzahl der Brennkraftmaschine (10).
  8. Computer-Programmprodukt mit Code zum Steuern eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 5 bis 7.
DE102007055186.1A 2007-11-19 2007-11-19 Aufgeladene Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102007055186B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055186.1A DE102007055186B4 (de) 2007-11-19 2007-11-19 Aufgeladene Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055186.1A DE102007055186B4 (de) 2007-11-19 2007-11-19 Aufgeladene Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007055186A1 DE102007055186A1 (de) 2009-05-20
DE102007055186B4 true DE102007055186B4 (de) 2019-08-14

Family

ID=40560811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007055186.1A Expired - Fee Related DE102007055186B4 (de) 2007-11-19 2007-11-19 Aufgeladene Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007055186B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2726865C1 (ru) * 2019-11-11 2020-07-16 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Красноярский государственный аграрный университет" Система регулирования температуры наддувочного воздуха ДВС

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078457B4 (de) * 2011-06-30 2013-05-08 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühler
DE202015003040U1 (de) * 2015-04-24 2016-07-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Ladeluftvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
CN112012826A (zh) * 2020-09-03 2020-12-01 潍柴动力股份有限公司 中冷旁通热管理的方法、装置及系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813944A1 (de) 1998-03-28 1999-09-30 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine mit VTG-Lader und Verfahren zum Betrieb einer mittels VTG-Laders aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE102006004739A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2007097750A1 (en) * 2006-02-23 2007-08-30 Mack Trucks, Inc. Charge air cooler arrangement with cooler bypass and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813944A1 (de) 1998-03-28 1999-09-30 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine mit VTG-Lader und Verfahren zum Betrieb einer mittels VTG-Laders aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE102006004739A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2007097750A1 (en) * 2006-02-23 2007-08-30 Mack Trucks, Inc. Charge air cooler arrangement with cooler bypass and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2726865C1 (ru) * 2019-11-11 2020-07-16 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Красноярский государственный аграрный университет" Система регулирования температуры наддувочного воздуха ДВС

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007055186A1 (de) 2009-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013216094B4 (de) Verfahren zum steuern eines variablen ladeluftkühlers
DE102008028290B4 (de) Einrichtung zur Kühlung eines Kühlmittels, Kreislauf zur Aufladung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Kühlen eines zur Aufladung einer Brennkraftmaschine vorgesehenen im Wesentlichen gasförmigen Ladefluids
DE102011018958B4 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Ausleitung von gefrorenem Kondenswasser aus dem Ansaugtrakt
DE102004047975A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steigern eines Drehmoments einer Hubkolben-Verbrennungsmaschine, insbesondere eines Motors in Dieselausführung
DE102015216420B4 (de) Kühlanordnung zur Ladeluftkühlung
DE102015117117A1 (de) Verfahren zum Verringern der Verdünnung des Kraftmaschinenöls
DE10306015A1 (de) Abgas-Rezirkulationssystem
DE102007055186B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102010043897B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
EP1623103A1 (de) Verfahren zur drehzahl überwachung eines bi-turboladers
DE102012104724A1 (de) Abgasrückführvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102015120910A1 (de) Rückstandserfassung und Ausgleich für das stufenlos variable Verdichterrückführungsventil
DE102011081949B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Regelung, insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug
EP1738065A1 (de) Verfahren zur steuerung des zeitpunkts des einspritzbeginns einer einspritzventil einer brennkraftmaschine
DE102014213042A1 (de) System zur aktiven Konditionierung eines gasförmigen Ansaugfluids eines Verbrennungsmotors
DE102014214438B3 (de) Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr zur Einstellung eines gewünschten Luft-Kraftstoff-Verhältnisses in einem Zylinder eines Verbrennungsmotors
DE10319330B4 (de) System und Verfahren zum Beeinflussen der Ansauggastemperatur im Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE102006005504B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Ist-Größe einer Brennkraftmaschine
DE10319333A1 (de) System und Verfahren zur Beeinflussung der Ansauggastemperatur im Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE102013107925A1 (de) Ladeluftkühler-Steuersystem und Verfahren
DE102010062714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Hochtemperatur-Ladeluftkühlers und Ladeluftkühlsystem zum Kühlen von Ladeluft
EP0728922B1 (de) Luftmassenregler für eine turboaufgeladene Brennkraftmaschine mit angepasstem I-Anteil
DE102006004739B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102017203445B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines von einem Abgasturbolader aufgeladenen Verbrennungsmotors
DE102004001913B4 (de) Verfahren zur momentenorientierten Steuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140702

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee