DE102006004739A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006004739A1
DE102006004739A1 DE102006004739A DE102006004739A DE102006004739A1 DE 102006004739 A1 DE102006004739 A1 DE 102006004739A1 DE 102006004739 A DE102006004739 A DE 102006004739A DE 102006004739 A DE102006004739 A DE 102006004739A DE 102006004739 A1 DE102006004739 A1 DE 102006004739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intercooler
intake air
boost pressure
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006004739A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006004739B4 (de
Inventor
Ekkehard Dr. Ing. Pott
Marc-Jochen Schweizer
Dirk Dr. Ing. Hagelstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102006004739.7A priority Critical patent/DE102006004739B4/de
Publication of DE102006004739A1 publication Critical patent/DE102006004739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006004739B4 publication Critical patent/DE102006004739B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0418Layout of the intake air cooling or coolant circuit the intake air cooler having a bypass or multiple flow paths within the heat exchanger to vary the effective heat transfer surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0493Controlling the air charge temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, wobei eine Ansaugluft vor dem Eintritt in einen Brennraum verdichtet und wahlweise über einen Ladeluftkühler (22) geleitet wird. Hierbei wird bei einer Lastanforderung eine Differenz zwischen einem für die Lastanforderung notwendigen Soll-Ladedruck und einem Ist-Ladedruck bestimmt, die Differenz mit einem vorbestimmten Schwellwert verglichen und wahlweise entweder die verdichtete Ansaugluft an dem Ladeluftkühler (22) vorbei geleitet, wenn die Differenz größer als der Schwellwert ist, oder durch den Ladeluftkühler (22) geleitet, wenn die Differenz kleiner oder gleich dem Schwellwert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, wobei eine Ansaugluft vor dem Eintritt in einen Brennraum verdichtet und wahlweise über einen Ladeluftkühler geleitet wird, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei aufgeladenen Motoren ist es sinnvoll, die nach der Verdichtung erhitzte Luft vor Zuführung in den Brennraum zu kühlen, um z.B. Füllungs- und Klopfprobleme zu vermeiden. Dazu werden üblicherweise luft- oder wassergekühlte Ladeluftkühler (LLK) verwendet. Die Saugrohrvolumina vom Verdichterausgang bis zum Brennraumeintritt sind wegen der höheren Anzahl der zwischengeschalteten Komponenten üblicherweise deutlich größer als das Volumen zwischen Drosselklappe und Brennraumeintritt bei Saugmotoren. Lastsprung-Anforderungen, die üblicherweise eine Erhöhung der Brennraumfüllung bedeuten, können somit bei aufgeladenen Motoren mit LLK nur mit einer gewissen Verzögerung umgesetzt werden, da erst die großen Luftführungsvolumina befüllt werden müssen.
  • Aus der EP 1 336 736 A2 ist ein Ladeluftkühler mit integriertem Bypasspfad bekannt, wobei temperaturgesteuert mittels einer Klappensteuerung die Ladeluft wahlweise durch den Ladeluftkühler oder über den Bypasspfad geleitet wird.
  • Aus der DE 29 50 667 A1 ist eine Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühler und Bypassleitung bekannt, wobei der Ein- und Ausgang des Ladeluftkühlers sowie die Bypassleitung mit jeweils einem Sperrventil wahlweise geöffnet oder geschlossen wird.
  • Aus der DE 198 09 412 A1 ist eine Sauganlage zur Verbrennungsluftversorgung einer Brennkraftmaschine bekannt, bei der zum Zu- bzw. Abschalten eines Ladeluftkühlers ein Mehrwegventil verwendet wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der o.g. Art hinsichtlich des Ansprechverhaltens der Brennkraftmaschine bei Lastanforderung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der o.g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Dazu ist es bei einem Verfahren der o.g. Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass bei einer Lastanforderung eine Differenz zwischen einem für die Lastanforderung notwenigen Soll-Ladedruck und einem Ist-Ladedruck bestimmt wird, die Differenz mit einem vorbestimmten Schwellwert verglichen wird und wahlweise entweder die verdichtete Ansaugluft an dem Ladeluftkühler vorbei geleitet wird, wenn die Differenz größer als der Schwellwert ist, oder durch den Ladeluftkühler geleitet wird, wenn die Differenz kleiner oder gleich dem Schwellwert ist.
  • Dies hat den Vorteil, dass bei großen Lastsprüngen bzw. Lastsprung-Anforderungen eine schnelle Reaktion der Brennkraftmaschine auf die Lastanforderung mit schnellem Aufbau des gewünschten Antriebsmomentes durch ein kleineres Volumen des Frischluftpfades erzielt werden kann.
  • Zweckmäßigerweise wird der Schwellwert in Abhängigkeit von einem Sollmoment für die Lastanforderung, einer Drehzahl der Brennkraftmaschine, einem eingelegten Gang, einer Ladelufttemperatur, einem Ladedruck und/oder einem Umgebungsdruck vorbestimmt.
  • Beispielsweise wird aus der Lastanforderung zunächst ein Soll-Moment bestimmt und aus diesem Soll-Moment der Soll-Ladedruck bestimmt bzw. wird aus dem Soll-Moment eine Soll-Füllung der Brennkraftmaschine und aus dieser Soll-Füllung der Soll-Ladedruck bestimmt.
  • Zweckmäßigerweise wird die Umschaltung vom Leiten der verdichteten Ansaugluft an dem Ladeluftkühler vorbei zurück zum Leiten der verdichteten Ansaugluft durch den Ladeluftkühler hindurch in Abhängigkeit von einer Brennraumeintrittstemperatur der verdichteten Ansaugluft, dem Ist-Ladedruck und/oder zeitgesteuert durchgeführt.
  • Um ein unerwünschtes Klopfen der Brennkraftmaschine während die verdichtete Ansaugluft an dem Ladeluftkühler vorbei geleitet wird zu vermeiden, wird eine Brennraumeintrittstemperatur der verdichteten Ansaugluft bestimmt und bei Überschreiten eines vorbestimmten Grenzwertes für die Brennraumeintrittstemperatur die verdichtete Ansaugluft wieder ganz oder teilweise über den Ladeluftkühler geleitet.
  • Beispielsweise wird die Ist-Brennraumeintrittstemperatur gemessen oder aus einem Modell ermittelt.
  • Für einen optimierten Übergang wird die Umschaltung vom Leiten der verdichteten Ansaugluft an dem Ladeluftkühler vorbei zum Leiten der verdichteten Ansaugluft durch den Ladeluftkühler hindurch stufenweise, insbesondere einstufig oder zweistufig, oder stufenlos durchgeführt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
  • 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform,
  • 2 ein schematisches Blockschaltbild einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • 3 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine erste beispielhafte Ausführungsform einer Brennkraftmaschine, welche beispielsweise als Antriebsaggregat in einem Kraftfahrzeug angeordnet ist, zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens. Diese Brennkraftmaschine umfasst einen Motorblock 10 mit Arbeitszylindern 12 sowie einen Abgasturbolader 14 mit einem Verdichter 16 und einer Turbine 18. Den Arbeitszylindern 12 wird über eine Verbrennungsluftversorgung Frischluft bzw. Verbrennungsluft zugeführt. Die Verbrennungsluftversorgung umfasst ein Saugrohr 20, welches mit dem Saugeingang des Verdichters 16 verbunden ist, einen Ladeluftkühler 22, der über eine erste Ladeluftleitung 24 mit einem Druckausgang des Verdichters 16 und mit einer zweiten Ladeluftleitung 26 mit einer Drosselklappe 28 verbunden ist, eine Bypassleitung 30, die mit dem Ausgang des Verdichters 16 und der Drosselklappe 28 derart verbunden ist, dass diese den Ladeluftkühler 22 überbrückt, und eine dritte Ladeluftleitung 32, welche mit der Drosselklappe verbunden ist und die Ladeluft in die einzelnen Arbeitszylinder leitet. Der Ausdruck "Ladeluft" bezeichnet vorliegend Ansaugluft, die von dem Verdichter 16 verdichtet wurde. In der ersten Ladeluftleitung 24 ist ein erstes Sperrventil 34, in der zweiten Ladeluftleitung 26 ist ein zweites Sperrventil 36 und in der Bypassleitung 30 ist ein drittes Sperrventil 38 angeordnet.
  • Das aus den Arbeitszylindern 12 abzuführende Abgas wird über einen Abgaskrümmer 40 in, die Turbine 18 des Abgasturboladers 14 geleitet und verlässt den Abgastrakt über einen Katalysator 42.
  • Die in 2 dargestellte, bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben einer Brennkraftmaschine umfasst folgende Schritte:
    In Schritt 100 wird eine Momentenanforderung an die Brennkraftmaschine registriert, d.h. ein Benutzer, beispielsweise ein Fahrer eines Kraftfahrzeugs, in dem die Brennkraftmaschine als Antriebsaggregat eingebaut ist, fordert durch Betätigung eines Fahrpedals ein höheres Antriebsmoment an, als derzeit von der Brennkraftmaschine abgegeben wird. In Schritt 120 wird daraufhin ein der Momentenanforderung entsprechender Soll-Ladedruck bestimmt. Dieser wird in Schritt 140 mit einem Ist-Ladedruck 160 verglichen und eine Differenz gebildet. In Abhängigkeit von der so bestimmten Differenz zwischen Soll-Ladedruck aus Schritt 120 und Ist-Ladedruck 160 wird in Schritt 180 eines oder mehrere Ventile 34, 36, 38 im Frischluftpfad der Brennkraftmaschine derart eingestellt, dass die von einem Kompressor oder dem Abgasturbolader 14 verdichtete Ansaugluft (Ladeluft) wahlweise entweder über den Ladeluftkühler 22 oder den Bypasspfad 30, der den Ladeluftkühler 22 überbrückt, geleitet wird. Hierzu wird die in Schritt 140 bestimmte Differenz mit einem vorbestimmten Schwellwert verglichen. In dem Fall, dass die Differenz den Schwellwert überschreitet, wird die Ladeluft über den Bypasspfad 30 geleitet, andernfalls über den Ladeluftkühler 22.
  • Die Stellung des bzw. der Ventile 34, 36, 38 wird ausgehend von Schritt 200 zusätzlich in Abhängigkeit von einer Ladelufttemperatur und/oder weiteren Parametern beeinflusst. So wird beispielsweise nach der Lastanforderung und der Umleitung der Ladeluft in den Bypasspfad 30 die Ladeluft wieder über den Ladeluftkühler 22 geleitet, wenn die Ladelufttemperatur oder eine Brennraumeintrittstemperatur einen vorbestimmten Wert erreicht bzw. überschreitet, wenn eine vorbestimmte Zeitspanne abgelaufen ist und/oder wenn ein gewünschter Soll-Ladedruck erreicht ist.
  • 3 zeigt eine alternative, zweite beispielhafte Ausführungsform einer Brennkraftmaschine, welche beispielsweise als Antriebsaggregat in einem Kraftfahrzeug angeordnet ist, zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens. Funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet wie in 1, so dass zu deren Erläuterung auf die obige Beschreibung der 1 verwiesen wird. Im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß 1 sind keine Sperrventile in den Leitungen 24, 26 und 30 angeordnet, sondern je ein 2-3-Wegeventil 44 und 46 an den Anschlussstellen zwischen der Bypassleitung 30 mit der ersten und zweiten Ladeluftleitung 24 und 26.
  • Aufgrund der Umgehung des Ladeluftkühlers 22 über den Bypasspfad 30 wird durch das daraus resultierende geringere Volumen zwischen dem Ausgang des Verdichters 16 und dem Brennraumeintritt am stromabseitigen Ende der dritten Ladeluftleitung 32 ein spontanes Ansprechen der Aufladung erreicht. Die Ladeluft gelangt über den Bypasspfad 30 auf kürzestem Wege, ggf. unter Beachtung projektspezifischer konstruktiver Restriktionen, zum Brennraum der Arbeitszylinder 12. Das Volumen des Verbrennungsluftpfades zwischen dem Ausgang des Verdichters 16 und dem Brennraumeintritt am stromabseitigen Ende der dritten Ladeluftleitung 32 beträgt über den Bypasspfad 30 < 50%, vorzugsweise < 30%, ideal < 20%, optimal < 10% des Volumens des Verbrennungsluftpfades zwischen dem Ausgang des Verdichters 16 und dem Brennraumeintritt am stromabseitigen Ende der dritten Ladeluftleitung 32 über den Ladeluftkühler 22.
  • Optional wird der Bypasspfad 30 über ein zweistufig, mehrstufig oder vorzugsweise stufenlos schaltbares Sperrventil 38 wahlweise geöffnet oder geschlossen. Die Bypass-Schaltung wird zur transienten Optimierung des Momentenaufbaus genutzt. Dazu wird bei einer Lastanforderung ein Soll-Moment; somit eine Soll-Füllung der Brennkraftmaschine und ein Soll-Ladedruck definiert und die Differenz zum Ist-Ladedruck ermittelt. Überschreitet diese Differenz einen vorgebbaren Schwellwert (ggfs. abhängig von Sollmoment und Drehzahl, Gang, Ladelufttemperatur, Lade- und Umgebungsdruck etc.), wird die Ladeluft über den Bypasspfad 30 am Ladeluftkühler 22 vorbei geführt. Die Ladeluft strömt nahezu ungekühlt in die dritte Ladeluftleitung 32. Aufgrund der Bauteiletemperaturen und der thermischen Trägheit der Luftführung wird der Brennraumlufttemperaturanstieg leicht verzögert. Bei Überschreiten einer vorgebbaren gemessenen oder modellierten Brennraumeintrittstemperatur wird der Bypasspfad 30 ganz oder teilweise beispielsweise mittels der Sperrventile 34, 36, 38 oder mittels der Mehrwegventile 44, 46 verschlossen und der Ladeluftkühler-Zweig 24, 22, 26 geöffnet, so dass ein zunehmender Luftanteil über den Ladeluftkühler 22 geführt wird.
  • Der Ladeluftkühler-Pfad 24, 22, 26 wird gemäß der Ausführungsform von 1 über Sperrventile 34, 36 vor (stromauf) und nach (stromab) des Ladeluftkühlers 22 zu- oder abgeschaltet. Ebenso wird der Bypasspfad 30 über ein Sperrventil 38 wahlweise geöffnet oder verschlossen. Alternativ zu den Sperrventilen 34, 36, 38 sind an den Verzweigungspunkten vor (stromauf) und nach (stromab) des Ladeluftkühlers 22 2-3-Wegeventile 44, 46 eingesetzt. Die Stellung der Sperrventile 34, 36, 38 bzw. 2-3-Wegeventile 44, 46 wird beispielsweise in Abhängigkeit von der Brennraumeintrittstemperatur und/oder vom Ist-Ladedruck und/oder zeitgesteuert geregelt, wobei ein kurzzeitiges Überschreiten einer vorgebbaren maximalen Brennraumeintrittstemperatur ggf. zugelassen wird.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, wobei eine Ansaugluft vor dem Eintritt in einen Brennraum verdichtet und wahlweise über einen Ladeluftkühler geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Lastanforderung eine Differenz zwischen einem für die Lastanforderung notwenigen Soll-Ladedruck und einem Ist-Ladedruck bestimmt wird, die Differenz mit einem vorbestimmten Schwellwert verglichen wird und wahlweise entweder die verdichtete Ansaugluft an dem Ladeluftkühler vorbei geleitet wird, wenn die Differenz größer als der Schwellwert ist, oder durch den Ladeluftkühler geleitet wird, wenn die Differenz kleiner oder gleich dem Schwellwert ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellwert in Abhängigkeit von einem Sollmoment für die Lastanforderung, einer Drehzahl der Brennkraftmaschine, einem eingelegten Gang, einer Ladelufttemperatur, einem Ladedruck und/oder einem Umgebungsdruck vorbestimmt wird.
  3. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Lastanforderung zunächst ein Soll-Moment bestimmt und aus diesem Soll-Moment der Soll-Ladedruck bestimmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung des Soll-Ladedruckes aus dem Soll-Moment aus dem Soll-Moment zuerst eine Soll-Füllung der Brennkraftmaschine und aus dieser Soll-Füllung der Soll-Ladedruck bestimmt wird.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltung vom Leiten der verdichteten Ansaugluft an dem Ladeluftkühler vorbei zurück zum Leiten der verdichteten Ansaugluft durch den Ladeluftkühler hindurch in Abhängigkeit von einer Brennraumeintrittstemperatur der verdichteten Ansaugluft, dem Ist-Ladedruck und/oder zeitgesteuert durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während die verdichtete Ansaugluft an dem Ladeluftkühler vorbei geleitet wird eine Brennraumeintrittstemperatur der verdichteten Ansaugluft bestimmt und bei Überschreiten eines vorbestimmten Grenzwertes für die Brennraumeintrittstemperatur die verdichtete Ansaugluft wieder ganz oder teilweise über den Ladeluftkühler geleitet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ist-Brennraumeintrittstemperatur gemessen oder aus einem Modell ermittelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltung vom Leiten der verdichteten Ansaugluft an dem Ladeluftkühler vorbei zurück zum Leiten der verdichteten Ansaugluft durch den Ladeluftkühler hindurch stufenweise, insbesondere einstufig oder zweistufig, oder stufenlos durchgeführt wird.
DE102006004739.7A 2006-02-02 2006-02-02 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Active DE102006004739B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004739.7A DE102006004739B4 (de) 2006-02-02 2006-02-02 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004739.7A DE102006004739B4 (de) 2006-02-02 2006-02-02 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006004739A1 true DE102006004739A1 (de) 2007-08-09
DE102006004739B4 DE102006004739B4 (de) 2016-08-18

Family

ID=38282076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006004739.7A Active DE102006004739B4 (de) 2006-02-02 2006-02-02 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006004739B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015003040U1 (de) * 2015-04-24 2016-07-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Ladeluftvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102009002890B4 (de) 2009-05-07 2019-03-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Ladeluftkühler-Bypass-Ventils
DE102007055186B4 (de) * 2007-11-19 2019-08-14 Robert Bosch Gmbh Aufgeladene Brennkraftmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950667A1 (de) * 1979-11-22 1981-06-04 BBC AG Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Verfahren zur dynamischen zusatzaufladung von abgasturboladermotoren und abgasturboladermotor mit mindestens einer einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPS6158918A (ja) * 1984-08-29 1986-03-26 Mazda Motor Corp 過給機付エンジンの吸気冷却装置
DE19809412A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Volkswagen Ag Sauganlage zur Verbrennungsluftversorgung einer Brennkraftmaschine
JP2002147245A (ja) * 2000-11-10 2002-05-22 Sumitomo (Shi) Construction Machinery Manufacturing Co Ltd 建設機械のエンジン過給装置
JP2002147244A (ja) * 2000-11-10 2002-05-22 Sumitomo (Shi) Construction Machinery Manufacturing Co Ltd 建設機械のエンジン過給制御装置
EP1336736A2 (de) * 2002-02-14 2003-08-20 Delphi Technologies, Inc. Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950667A1 (de) * 1979-11-22 1981-06-04 BBC AG Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Verfahren zur dynamischen zusatzaufladung von abgasturboladermotoren und abgasturboladermotor mit mindestens einer einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPS6158918A (ja) * 1984-08-29 1986-03-26 Mazda Motor Corp 過給機付エンジンの吸気冷却装置
DE19809412A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Volkswagen Ag Sauganlage zur Verbrennungsluftversorgung einer Brennkraftmaschine
JP2002147245A (ja) * 2000-11-10 2002-05-22 Sumitomo (Shi) Construction Machinery Manufacturing Co Ltd 建設機械のエンジン過給装置
JP2002147244A (ja) * 2000-11-10 2002-05-22 Sumitomo (Shi) Construction Machinery Manufacturing Co Ltd 建設機械のエンジン過給制御装置
EP1336736A2 (de) * 2002-02-14 2003-08-20 Delphi Technologies, Inc. Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055186B4 (de) * 2007-11-19 2019-08-14 Robert Bosch Gmbh Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102009002890B4 (de) 2009-05-07 2019-03-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Ladeluftkühler-Bypass-Ventils
DE202015003040U1 (de) * 2015-04-24 2016-07-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Ladeluftvorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006004739B4 (de) 2016-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1763627B1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasnachbehandlung und verfahren zu deren betrieb
EP1375868B1 (de) Motorbremseinrichtung für eine turboaufgeladene Brennkraftmaschine
DE19841330A1 (de) Steuerung einer aufgeladenen Otto-Brennkraftmaschine
DE202013103691U1 (de) Doppelt unabhängig aufgeladene I4-Kraftmaschine
WO2009097889A1 (de) Aufladungssystem für einen verbrennungsmotor und verfahren zum steuern desselben
DE102014117230A1 (de) Steuerungsverfahren eines Turboladers
EP2647814B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Motorbremsbetriebs an Brennkraftmaschinen
EP1396619A1 (de) Aufladesystem für eine Brennkraftmaschine
WO2012110217A1 (de) Antriebsstrang mit aufgeladenem verbrennungsmotor und turbocompoundsystem
DE102016100329A1 (de) Abgassteuerventil für Zweigkommunikation und Ladedruckregelung
EP1880095A1 (de) Zweitakt-motorbremsverfahren für eine aufgeladene brennkraftmaschine
DE102004009791A1 (de) Verfahren zur beschleunigten Erwärmung einer Reinigungseinrichtung im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102007045347A1 (de) Vorrichtung für die Ladeluftkühlung sowie Verfahren zur Ladeluftkühlung
DE102012106353A1 (de) Verfahren und System für einen turboaufgeladenen Motor
DE102016108658A1 (de) Abgassystem
DE102014116636A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102012106327A1 (de) Verfahren und System für eine Maschine mit Turboaufladung
EP2923073B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fremdgezündeten brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
EP2166211B1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
WO2010031561A1 (de) Anordnung zur frischgasversorgung einer turboaufgeladenen verbrennungsmaschine und verfahren zum steuern der anordnung
DE102006004739B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102009060357A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer einen Abgasturbolader aufweisenden Brennkraftmaschine und eine Brennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE4331943C3 (de) Aufladesystem für luftverdichtende Brennkraftmaschinen
DE102009047929B4 (de) Verfahren zur Ladedruckregelung einer zweistufigen Abgasturboaufladung für eine Brennkraftmaschine
EP0231824B1 (de) Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121102

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02B0029040000

Ipc: F02D0023000000

Effective date: 20140424

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final