DE4330525C2 - Brennkraftmaschine mit variabler Aufladung - Google Patents

Brennkraftmaschine mit variabler Aufladung

Info

Publication number
DE4330525C2
DE4330525C2 DE4330525A DE4330525A DE4330525C2 DE 4330525 C2 DE4330525 C2 DE 4330525C2 DE 4330525 A DE4330525 A DE 4330525A DE 4330525 A DE4330525 A DE 4330525A DE 4330525 C2 DE4330525 C2 DE 4330525C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
low
pressure
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4330525A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4330525A1 (de
Inventor
Hermann Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH, MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE4330525A priority Critical patent/DE4330525C2/de
Publication of DE4330525A1 publication Critical patent/DE4330525A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4330525C2 publication Critical patent/DE4330525C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/001Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust using exhaust drives arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/004Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust drives arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/007Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in parallel, e.g. at least one pump supplying alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/013Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in series
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit variabler Aufladung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Abgasturbolader zur Aufladung von Brennkraftmaschinen erzielen hohe Wirkungsgrade nur in eng begrenzten Betriebsbereichen. Um aufgeladene Brennkraftmaschinen über weite Leistungsbereiche mit verbesserten Wirkungsgraden zu betreiben, ist es bekannt, Abblasventile vor Abgasturbinen anzuordnen, oder mehrere Stufen von Abgasturboladern abhängig vom Betriebszustand zusammenzuschalten.
Aus der DE-PS 40 16 214 ist eine Kolbenbrennkraftmaschine mit Aufladung durch eine Gruppe von schaltbaren Abgasturboladern bekannt. Mittels eines an einem Abgasauslaß eines mittleren Abgasturboladers drehbar angeordneten Abgas-Strömungsteilers lassen sich die Abgasturbolader abgasseitig umschalten. Je nach Stellung des Abgas-Strömungsteilers ergibt sich einstufige Ladeluftverdichtung allein mit dem mittleren Abgasturbolader oder zweistufige Ladeluftverdichtung durch Hintereinanderschalten des mittleren und der äußeren Abgasturbolader. Problematisch ist jedoch die Betriebssicherheit und die Verschleißfestigkeit des Abgas-Strömungsteilers, der im Betrieb der Brennkraftmaschine dauernd mit sehr heißen Abgasen hoher kinetischer Energie beaufschlagt wird.
Aus der JP 60-252121(A); M447 geht es bereits als bekannt hervor, einen Nieder- und einen Hochdruckabgasturbolader in Reihe zu schalten, wobei beim Start und bei Teillast der Brennkraftmaschine der Niederdruckabgasturbolader außer Betrieb gesetzt ist. Als Schaltmittel zur Außerbetriebsetzung dienen Absperrventile, die es erlauben, den Abgasstrom bzw. die angesaugte Ladeluft um Turbine bzw. Verdichter des Niederdruckabgasturboladers herumzuleiten.
In der DE-AS 11 80 268 ist eine elektrische Bremseinrichtung, vorzugsweise eine Wirbelstrombremseinrichtung, zur Abschaltung eines Aufladeaggregats mit Ladeluftkompressor aufgezeigt.
Aus der DE 30 05 655 C2 geht eine Brennkraftmaschine mit variabler Aufladung als bekannt hervor, bei der mehrere aus in Reihe geschalteten Hoch- und Niederdruckabgasturboladern bestehende Aufladegruppen verwendet werden, die ihrerseits parallel geschaltet sind. Ein Teil der Abgasturbolader kann durch Absperrung ihrer Abgaszuleitung und Umleitung des Abgasstroms stillgesetzt werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Mittel zur Außerbetriebsetzung des Niederdruckabgasturboladers einer aus Hoch- und Niederdruckabgasturbolader bestehenden Aufladegruppe betriebssicher und im Hinblick auf Strömungswiderstände günstig auszuführen, und dabei so zu gestalten, daß zugleich auch Schäden an der Brennkraftmaschine auszuschließen sind, die auf fehlerhaften Betrieb der Abgasturbolader zurückgehen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Brennkraftmaschine mit variabler Aufladung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Mit der erfindungsgemäßen variablen Aufladung kann der Ladeluftdruck aus zu zweistufigen Aufladegruppen zusammengefaßten Niederdruck- und Hochdruckabgasturboladern an den Betriebszustand der Brennkraftmaschine mittels einer Festbremseinrichtung mit Blockiereinrichtung für die Welle eines Abgasturboladers angepaßt werden, und Abgas-Strömungsteiler oder Abblaseventile, die den heißen Abgasen im Abgasauslaß beim Betrieb der Brennkraftmaschine ausgesetzt sind, entfallen. Insbesondere ist durch diese Maßnahme die Betriebssicherheit der aufgeladenen Brennkraftmaschine verbessert. Die Abgaskanäle sind frei von Schaltvorrichtungen und daher kostengünstig herzustellen. Der Strömungswiderstand der erfindungsgemäßen Abgaskanäle ist auf Grund der fehlenden Schaltvorrichtung innerhalb der Abgasleitungen niedrig. Mit Festbremseinrichtungen mit Blockiereinrichtung kann zusätzlich der für Schiffsmotorenanlagen erhobenen Forderung entsprochen werden, daß Turbolader über eine besondere Einrichtung bei Schaden an einem Abgasturbolader blockierbar sein müssen. Auf diese Weise kann verhindert werden, daß ein noch rotierender Turboladerläufer eines defekten Abgasturboladers weitere Folgeschäden verursacht, die dann zum Ausfall der Brennkraftmaschine führen können. Eine Schwingungsüberwachung oder ein manuell betätigbarer Schalter kann vorzugsweise herangezogen werden, die Festbremseinrichtung zu schließen.
Zur weiteren Reduktion von Strömungsverlusten kann in der Ladeluftleitung zwischen dem Niederdruckabgasturbolader und dem Hochdruckabgasturbolader ein verschließbarer Lufteinlaß angeordnet sein. Druckverluste der Ladeluft, die beim Durchströmen des gebremsten Niederdruckverdichters beim Starten oder bei Teillast der aufgeladenen Brennkraftmaschine entstehen könnten, werden so vermieden.
Bei mehreren parallel geschalteten Aufladegruppen aus jeweils einem Hochdruck- und einem Niederdruckabgasturbolader sind gemäß der Erfindung die Festbremseinrichtungen jeweils an den Niederdruckabgasturboladern angeordnet.
Gemäß einer alternativen Ausführung der Erfindung ist nur ein Niederdruckabgasturbolader aus einer von mehreren parallel geschalteten Aufladegruppen mit Festbremseinrichtungen ausgestattet, während die anderen Aufladegruppen mittels Abgasklappen vor den Hochdruckabgasturboladern abschaltbar sind.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Brennkraftmaschine mit erfindungsgemäßer variabler Aufladung,
Fig. 2 mehrere parallel geschaltete Aufladegruppen mit erfindungsgemäßer variabler Aufladung,
Fig. 3 mehrere parallel geschaltete Aufladegruppen mit alternativer erfindungsgemäßer variabler Aufladung.
Fig. 1 Eine Brennkraftmaschine ist symbolisch durch einen Zylinder 1 mit Ein- und Auslaßventilen 2 und 3 sowie einem Kolben 4 mit Pleuel 5 dargestellt.
Ein Niederdruckabgasturbolader 6 weist einen Niederdruckverdichter 7 und eine Niederdruckturbine 8 auf, die drehfest auf einer Welle 9 ge­ lagert sind. Ein Hochdruckabgasturbolader 10 weist einen Hochdruckver­ dichter 11 und eine Hochdruckturbine 12 auf, die drehfest auf einer Welle 13 gelagert sind.
Luft wird dem Zylinder 1 von einem Einlaß 14 über den Niederdruckver­ dichter 7, eine Ladeluftleitung 15, den Hochdruckverdichter 11 und eine weitere Ladeluftleitung 16 zugeführt. Die Ladeluftleitungen 15 und 16 enthalten Ladeluftkühler 17, 18 und einen mit einem Ventil 19 verschließbaren Lufteinlaß 20. Die Ladeluftleitungen 15, 16 sind mit Flanschen an den Verdichtern 7, 11 montiert.
Abgas wird aus dem Zylinder 1 durch einen Abgaskanal 21 in die Hoch­ druckturbine 12 geleitet. Aus der Hochdruckturbine 12 wird das Abgas über einen Abgaskanal 22 in die Niederdruckturbine 8 geleitet und ei­ nem Auslaß (nicht dargestellt) zugeführt.
An der Welle 9 sind radial spreizbare Bremsglieder einer Fest­ bremseinrichtung 23 angeordnet, die von einer Steuervorrichtung (nicht dargestellt) in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Brennkraft­ maschine betätigt werden. Die Wellen 9 und 13 sind von Gehäusen 24, 25 umgeben. Die Steuervorrichtung kann eine Schwingungsüberwachung oder ein manuell betätigbarer Schalter sein.
Fig. 2 zeigt zwei parallel geschaltete zweistufige Aufladegruppen 26, 27, die in Reihe geschaltet jeweils einen Niederdruck- und einen Hoch­ druckabgasturbolader 6, 10, 6′, 10′ enthalten, die den in Fig. 1 ge­ zeigten Abgasturboladern entsprechen. Eine beliebige Anzahl derartiger parallel geschalteter Aufladegruppen 26, 27 kann erfindungsgemäß vor­ gesehen sein. Die Bezugszeichen für die Elemente der Aufladegruppe 26 entsprechen den Bezugszeichen für die baugleichen Elemente aus Fig. 1. Die Bezugszeichen für die Elemente der Aufladegruppe 27 unterscheiden sich von den Bezugszeichen für die baugleichen Elemente aus Fig. 1 durch eine zusätzliche Indizierung.
Festbremseinrichtungen 23, 23′ . . . sind an den Niederdruckabgasturbola­ dern 6, 6′ . . . angeordnet und können unterhalb eines bestimmten Teil­ lastpunkts einzeln, in Gruppen oder alle gleichzeitig betätigt werden, so daß die Niederdruckabgasturbolader 6, 6′ . . . , die mit einer be­ tätigten Festbremseinrichtung 23, 23′ . . . verbunden sind, festgebremst werden, und die betroffene Aufladegruppe einstufig weiterbetrieben wird.
Fig. 3 zeigt ebenfalls zwei parallel geschaltete zweistufige Auf­ ladegruppen 28, 29, die in Reihe geschaltet jeweils einen Niederdruck- und einen Hochdruckabgasturbolader 6, 10, 6′, 10′ enthalten, die den in Fig. 1 gezeigten Abgasturboladern entsprechen. Die Anzahl der pa­ rallel geschalteten Aufladegruppen 28, 29 ist gemäß der Erfindung nicht auf zwei begrenzt.
Aufladegruppe 28 ist baugleich mit einer der oben beschriebenen Auf­ ladegruppen 26, 27. Aufladegruppe 29 und weitere parallel geschaltete, nicht dargestellte Aufladegruppen weisen anstelle der Fest­ bremseinrichtungen 23, 23′ . . . an den Niederdruckabgasturboladern 6, 6′ . . . in Abgasleitungen 21′ . . . jeweils eine Abgasklappe 30 stromauf­ wärts der Hochdruckabgasturbolader 10′ . . . auf. Der Niederdruckabgast­ urbolader 6 der Aufladegruppe 28 kann mit der Festbremseinrichtung 23 festgebremst, und die Aufladegruppe 28 einstufig betrieben werden, wohingegen die parallel geschalteten Aufladegruppen 29, . . . insgesamt abgeschaltet werden, indem die Abgasklappen 30 vor den Hochdruckab­ gasturboladern 10′ . . . geschlossen werden.
Verfahren zum Betrieb der variabel aufgeladenen Brennkraftmaschine
Beim Start beziehungsweise unterhalb eines bestimmten Teillastpunktes der Brennkraftmaschine halten die Festbremseinrichtungen 23 über die Wellen 9 die Turboladerläufer der Niederdruckverdichter 7 und Nieder­ druckturbinen 8 fest. In Ladeluftleitung 16 kann ein verschließbarer Lufteinlaß 20 geöffnet werden, wenn Druckverluste in der Ladeluft beim Durchströmen des festgebremsten Niederdruckverdichters 7 vermieden werden sollen.
Luft wird am Einlaß 14 durch Niederdruckverdichter 7 oder Lufteinlaß 20 durch den Ansaughub des Kolbens 4 angesaugt und verbrannt. Abgas aus der Brennkraftmaschine treibt die Hochdruckturbine 12 und über die Welle 13 den Hochdruckverdichter 11 an. Das Abgas wird über den Abgas­ kanal 22 und die festgebremste Niederdruckturbine 8 dem Auslaß zuge­ leitet.
Wird die Brennkraftmaschine über einem bestimmten Teillastpunkt be­ trieben, werden die Bremsglieder 23 an der Welle 9 des Niederdruckab­ gasturboladers 6 gelöst, und die Abgasenergie wird von der Nieder­ druckabgasturbine 8 über die Welle 9 zur Verdichtung der Ladeluft am Niederdruckverdichter 7 genutzt.
Wird die Brennkraftmaschine unterhalb eines bestimmten Teillastpunkts betrieben, und fällt die Abgasenergie unter ein vorbestimmtes Niveau, schließen die Festbremseinrichtungen 23 und Niederdruckabgasturbo­ lader 6 wird auf Drehzahl 0 gebremst.
Bei stillstehender Niederdruckabgasturbine 8 ist der Gegendruck in der Abgasleitung 22 geringer als bei laufender Niederdruckabgasturbine 8 und daher kann ein höherer Wirkungsgrad und Ladeluftdruck an der Hoch­ druckabgasturbine 12 bei stillstehender Niederdruckabgasturbine 8 er­ zielt werden.
Bei mehreren parallel geschalteten Aufladegruppen 26, 27 . . . kann der Wirkungsgrad der variablen Aufladung unterhalb eines bestimmten Teil­ lastpunkts erfindungsgemäß dadurch weiter verbessert werden, daß die Aufladegruppen 26, 27 . . . . einzeln oder gemeinsam wahlweise einstufig oder zweistufig betrieben werden.
Bei mehreren parallel geschalteten Aufladegruppen 28, 29 . . . kann der Wirkungsgrad der variablen Aufladung unterhalb eines bestimmten Teil­ lastpunkts erfindungsgemäß dadurch weiter verbessert werden, daß die Aufladegruppen 29 . . . mittels Abgasklappen 30 abgeschaltet werden, und die Brennkraftmaschine von der Aufladegruppe 28 mit Festbremseinrich­ tung 23 wahlweise mit einstufiger oder zweistufiger Aufladung be­ trieben wird.

Claims (4)

1. Brennkraftmaschine mit variabler Aufladung mit mindestens einem Nieder- und einem Hochdruckabgasturbolader (6, 10), die in Reihe geschaltet sind, wobei auf jeweils einer Welle (9) eine Niederdruckabgasturbine (8) und ein Niederdruckladeluftverdichter (7) und auf einer Welle (13) eine Hochdruckabgasturbine (12) und ein Hochdruckladeluftverdichter (11) angebracht sind und mit Mitteln zur Außerbetriebsetzung des Niederdruckabgasturboladers, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Außerbetriebsetzung des Niederdruckabgasturboladers als Festbremsvorrichtung (23) mit Blockiereinrichtung für die Welle (9) des Niederdruckabgasturboladers ausgebildet sind.
2. Brennkraftmaschine mit variabler Aufladung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ladeluftleitung (15) ein schließbarer Lufteinlaß (20) angeordnet ist.
3. Brennkraftmaschine mit variabler Aufladung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Aufladegruppen aus in Reihe geschalteten Nieder- und Hochdruckabgasturboladern (6, 10, 6′, 10′ . . .) parallel geschaltet sind, und die Niederdruckabgasturbolader (6, 6′ . . . ) jeweils mit Festbremsvorrichtungen (23, 23′ . . . ) ausgestattet sind.
4. Brennkraftmaschine mit variabler Aufladung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Niederdruck-Abgasturbolader (6) in einer Aufladegruppe (28) mit einer Festbremsvorrichtung (23) ausgestattet ist, und weitere parallel geschaltete Aufladegruppen (29, 29′ . . . ) jeweils eine Abgasklappe (30) vor den Hochdruck- Abgasturboladern (10, 10′ . . . ) aufweisen.
DE4330525A 1993-09-09 1993-09-09 Brennkraftmaschine mit variabler Aufladung Expired - Fee Related DE4330525C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4330525A DE4330525C2 (de) 1993-09-09 1993-09-09 Brennkraftmaschine mit variabler Aufladung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4330525A DE4330525C2 (de) 1993-09-09 1993-09-09 Brennkraftmaschine mit variabler Aufladung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4330525A1 DE4330525A1 (de) 1995-03-16
DE4330525C2 true DE4330525C2 (de) 1996-04-25

Family

ID=6497245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4330525A Expired - Fee Related DE4330525C2 (de) 1993-09-09 1993-09-09 Brennkraftmaschine mit variabler Aufladung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4330525C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50303719D1 (de) * 2002-07-26 2006-07-20 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine mit abgasturboladern
DE102004035323A1 (de) * 2004-07-21 2006-02-16 Bayerische Motoren Werke Ag Sequentielle Laderansteuerung mit Zylinderabschaltung
DE102004035324A1 (de) * 2004-07-21 2006-02-16 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltung einer Registeraufladung sowie sequentiellen Aufladung
GB0900427D0 (en) * 2009-01-12 2009-02-11 Napier Turbochargers Ltd Two-stage turbocharger assembly
CN103061857A (zh) * 2013-01-11 2013-04-24 中国兵器工业集团第七0研究所 一种歧管涡轮能量回收利用系统发动机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180268B (de) * 1963-04-13 1964-10-22 Licentia Gmbh Aufladeeinrichtung mit Ladeluftkompressor fuer Dieselmotoren auf U-Booten
DE3005655C2 (de) * 1980-02-15 1983-07-28 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Aufgelandene Kolbenbrennkraftmaschine
JPS60252121A (ja) * 1984-05-30 1985-12-12 Hino Motors Ltd 2段排気タ−ボ過給装置
DE4016214C1 (de) * 1990-05-19 1991-11-21 Mtu Friedrichshafen Gmbh

Also Published As

Publication number Publication date
DE4330525A1 (de) 1995-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3411408C2 (de)
EP2554820B1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit zwei Turbinen und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102016201464B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
EP1275832B1 (de) Vorrichtung zur mehrstufigen Aufladung einer Brennkraftmaschine
EP3141735B1 (de) Brennkraftmaschine mit booster
DE19905112A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kolbenbrennkraftmaschine mit Vorverdichtung der Verbrennungsluft und Kolbenbrennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102017200363A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer parallel aufgeladenen Brennkraftmaschine mit zuschaltbarer Turbine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE4330525C2 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Aufladung
DE102014221331A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens umfassend eine variable Turbine
DE102014200573A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit mindestens einem Abgasturbolader und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102015203621A1 (de) Zweistufige Abgasturbo-Aufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2088295B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotoranordnung
EP2058485B1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE202015101924U1 (de) Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Turbinen und schaltbaren Auslassöffnungen
DE202015101916U1 (de) Zweistufig aufladbare Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE102014218345A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit in Reihe angeordneten Abgasturboladern
DE102007024527A1 (de) Turbolader-Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102014220680A1 (de) Brennkraftmaschine mit Mixed-Flow-Turbine umfassend eine Leiteinrichtung
DE102014212967B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102014220679B4 (de) Brennkraftmaschine mit Mixed-Flow-Turbine umfassend eine Leiteinrichtung und Abgasrückführung
DE202015101588U1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Zusatzverdichter
DE102015205910A1 (de) Zweistufig aufladbare Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102015200918B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit parallel angeordneten Verdichtern und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE202014103104U1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE202015103033U1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung und Ladeluftkühlung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee