DE4330025A1 - Sorting device for cut wood - has sorting box divided by locking device into preliminary store and collecting areas for continuously adapting to sorting criteria. - Google Patents

Sorting device for cut wood - has sorting box divided by locking device into preliminary store and collecting areas for continuously adapting to sorting criteria.

Info

Publication number
DE4330025A1
DE4330025A1 DE19934330025 DE4330025A DE4330025A1 DE 4330025 A1 DE4330025 A1 DE 4330025A1 DE 19934330025 DE19934330025 DE 19934330025 DE 4330025 A DE4330025 A DE 4330025A DE 4330025 A1 DE4330025 A1 DE 4330025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sorting
transport
sorting system
conveying direction
arrow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934330025
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Schilcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHILCHER INDUSTRIEANLAGEN und
Original Assignee
SCHILCHER INDUSTRIEANLAGEN und
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHILCHER INDUSTRIEANLAGEN und filed Critical SCHILCHER INDUSTRIEANLAGEN und
Publication of DE4330025A1 publication Critical patent/DE4330025A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/44Arrangements or applications of hoppers or chutes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • B07C5/12Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for
    • B07C5/14Sorting timber or logs, e.g. tree trunks, beams, planks or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)

Abstract

Between the conveyor bringing in the wood and the discharge transport device are several sorting boxes each having an associated loading and movable transport units. At least one sorting box (6) contains a locking device (37) which divides the box into a preliminary store (38) and a collecting store (39). The locking device can be opened in the direction of the transport unit (12). The transport unit (46) is mounted vertically displaceable between the locking device and a transport surface (45) of the transport device (12). The transport unit (46) has at least two bearing elements (47) arranged at a distance from each other on a slide unit in the direction of the longitudinal extension of the cut wood (2). The slide unit has guides (49) for height adjustment. USE/ADVANTAGE - Fully automated operation of sorting device for cut wood with quick conversion of the sorting boxes according to requirements.

Description

Die Erfindung betrifft eine Sortieranlage für Langgut, wie sie im Oberbegriff des Pa­ tentanspruches 1 beschrieben ist.The invention relates to a sorting system for long goods, as in the preamble of Pa claim 1 is described.

Derartige Sortieranlagen werden beim teil- bzw. vollautomatisierten Betrieb einer An­ lage zur Verarbeitung von Rundhölzern in Schnittholz, z. B. Bretter, Bohlen etc., benö­ tigt, die im Anschluß an eine Aufteilanlage nach Breiten, Dicken oder Längen in Sor­ tierboxen getrennt voneinander sortiert werden.Sorting systems of this type are used in the partially or fully automated operation of an An location for processing logs in sawn timber, e.g. B. boards, planks etc., benö tigt, which is connected to a slicer according to widths, thicknesses or lengths in Sor animal boxes are sorted separately.

Bei einer bekannten Ausbildung, gemäß DE-A-32 10 792, werden die Bohlen und Bretter quer zu ihrer Längserstreckung auf einer durch Riemenförderer gebildeten För­ deranlage über die darunter angeordneten Fächer gefördert. Die Fördervorrichtung mit den Riemen ist mehrfach unterteilt, wobei jeweils ein einem Sortierfach zugeordneter Teilbereich der Fördervorrichtung in Richtung des Sortierfaches abschwenkbar ausge­ bildet ist und der Antrieb für die Schwenkbewegung nach Sortierkriterien über eine Meßanlage und Förderanlage und Steueranlage beaufschlagt wird und damit die Boh­ len und Bretter den entsprechenden Sortierboxen zugeführt werden. Die Sortierboxen sind bei dieser Ausführung in Richtung einer nachgeordneten Transportanlage mittels öffenbaren Klappen bzw. bewegbaren Stangen verschlossen, die zur Entleerung der Sortierbox geöffnet werden. Nachteilig ist bei dieser Ausführung, daß die Bohlen und Bretter in den Sortierboxen nach dem Verlassen der Riemenförderer im freien Fall den Weg bis zu den Klappen zurücklegen und es beim Aufprall auf diesen zu Beschädigun­ gen der Oberflächen und Kanten des Schnittholzes kommt.In a known training, according to DE-A-32 10 792, the planks and Boards across their length on a conveyor formed by a belt conveyor the system is promoted via the subjects below. The conveyor with the belt is divided several times, each one assigned to a sorting compartment  Part of the conveyor device swung out in the direction of the sorting compartment forms and the drive for the pivoting movement according to sorting criteria over a Measuring system and conveyor system and control system is applied and thus the Boh len and boards are fed to the appropriate sorting boxes. The sorting boxes are in this version in the direction of a downstream transport system Openable flaps or movable rods are closed to empty the Sorting box can be opened. The disadvantage of this design is that the planks and Boards in the sorting boxes after leaving the belt conveyor in free fall Cover the way to the flaps and damage it on impact against the surfaces and edges of the sawn timber.

Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung - gemäß US-A-4,348,145 - sind die Sortier­ boxen durch in vertikaler Richtung angeordnete schlaufenförmige Bänder gebildet, wobei das Aufnahmevolumen der Bänder über Wickelantriebe kontinuierlich erweiter­ bar und damit die Aufnahmekapazität der Sortierboxen an die Sortiermenge anpaßbar ist. Damit können zwar Beschädigungen, wie sie bei einem freien Fall des Schnitthol­ zes in Sortierboxen im allgemeinen auftreten, verhindert werden, doch erfordert das Öffnen der Bandschlaufen zum Abtransport der sortierten Menge und das nachfolgen­ de Schließen einen hohen manuellen oder mechanisierten Manipulationsaufwand.In another known device - according to US-A-4,348,145 - the sorting boxes formed by loop-shaped bands arranged in the vertical direction, whereby the volume of the tapes is continuously expanded via winding drives bar and thus the capacity of the sorting boxes can be adapted to the sorting quantity is. This can cause damage such as that caused by a free fall of the clippings zes in sorting boxes in general can be prevented, but this requires Open the belt loops to remove the sorted quantity and follow de Close a high manual or mechanized manipulation effort.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die einen vollautomatisier­ ten Betrieb und ein rasches Umrüsten der Sortierboxen auch nach unterschiedlichen Sortierkriterien gebildeten Sortiermengen ermöglicht und bei der das Sortiergut zur Vermeidung von Beschädigungen schonend behandelt wird.The object of the invention is to provide a device which is fully automated operation and a quick changeover of the sorting boxes to different ones Sorting criteria formed sorting quantities and in which the goods to be sorted Avoidance of damage is handled carefully.

Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die im Kennzeichenteil des Patentanspruches 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst. Der überraschende Vorteil dieser Lösung liegt darin, daß eine kontinuierlich mit ihrem Volumen an unterschiedliche Anforderungen anpaßbare Sortierbox geschaffen wird, wodurch eine schonende Aufnahme, Lagerung und Abgabe des Schnittholzes erfolgt. Darüber hinaus ist nach Befüllung der eigentli­ chen Sortierbox und Schließen der Entleervorrichtung des Vorspeichers dieser, noch bevor das zuvor einsortierte Schnittholz abtransportiert wurde, zur Aufnahme eines nach anderen Sortierkriterien sortierten Schnittholzes bereit. Durch die dadurch be­ dingte hohe Flexibilität der Sortieranlage können Sortierboxen eingespart werden, wo­ durch der bauliche Aufwand, der Platzbedarf und damit die Kosten für den Aufbau ei­ ner solchen Anlage und die Betriebskosten reduziert werden. This object of the invention is achieved by the characterizing part of the claim 1 reproduced characteristics solved. The surprising advantage of this solution lies in that a continuous volume with different requirements customizable sorting box is created, which ensures gentle recording, storage and delivery of the sawn timber. In addition, after filling the actual chen sorting box and closing the emptying device of the pre-storage this, yet before the previously sorted lumber was transported away to receive a Lumber sorted according to other sorting criteria. Because of this Due to the high flexibility of the sorting system, sorting boxes can be saved where due to the construction effort, the space requirement and thus the costs for the construction ner such system and operating costs can be reduced.  

Vorteilhaft ist aber auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 2, weil dadurch ein ge­ ringes Eigengewicht für die Transportanordnung erreicht wird und damit die Antriebs­ leistung für die Höhenverstellvorrichtung gering ist.However, training according to claim 2 is also advantageous because it creates a ge low weight is achieved for the transport arrangement and thus the drive performance for the height adjustment device is low.

Vorteilhaft ist auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 3, weil dadurch ein störungs­ freier Betrieb für diese Anlagen auch bei schwierigen Umgebungsbedingungen, wie z. B. Schnee, Staub etc., erreicht ist.A training according to claim 3 is also advantageous because it causes a disturbance Free operation for these systems even in difficult environmental conditions, such as B. Snow, dust, etc. is reached.

Eine andere bevorzugte Ausbildung beschreibt Patentanspruch 4, weil damit die Kon­ struktionselemente und Bauteile für die Anlagen in der Werkstätte vorgefertigt werden können und der Montageaufwand an der Baustelle gering ist.Another preferred embodiment describes claim 4, because it con structural elements and components for the systems in the workshop are prefabricated can and the assembly effort at the construction site is low.

Möglich ist auch eine Ausbildung, wie im Patentanspruch 5 beschrieben, wodurch wi­ derstandsfähige Antriebe mit nur wenigen Verschleißteilen zum Einsatz kommen.Training is also possible, as described in claim 5, whereby wi robust drives with only a few wear parts are used.

Nach einer weiteren, vorteilhaften Ausbildung entsprechend Patentanspruch 6 werden zusätzliche Ausstattungsvarianten für das technische Equipment erreicht, wodurch die­ se Anlagen an unterschiedliche Versorgungsgegebenheiten angepaßt werden können.After a further advantageous training according to claim 6 additional equipment variants for the technical equipment achieved, which the se systems can be adapted to different supply conditions.

Eine vorteilhafte Weiterbildung beschreibt Patentanspruch 7, weil dadurch Bauteile eingespart werden und bei Neudefinition der Sortierkriterien für eine Sortierbox kurze Umrüstzeiten erreicht werden.An advantageous development describes claim 7, because it makes components be saved and short when redefining the sorting criteria for a sorting box Changeover times can be achieved.

Es ist aber auch eine Ausführung nach Patentanspruch 8 möglich, weil durch die Auf­ teilung der Höhenführungsbahn in verschwenkbare Bereiche und feststehende Berei­ che geringere Halte- und Verstellkräfte erforderlich sind und damit mit kleineren An­ triebseinrichtungen für die Verschwenkbarkeit das Auslangen gefunden werden kann.But it is also an embodiment according to claim 8 possible because of the on division of the height guideway into swiveling areas and fixed area lower holding and adjusting forces are required, and thus with smaller loads drive devices for the swiveling the length can be found.

Eine vorteilhafte Weiterbildung beschreibt Patentanspruch 9, wodurch unabhängig von der Entleerung des Sammelspeichers eine Auffüllung des Vorspeichers mit nach ande­ ren Sortierkriterien sortiertem Schnittholz erfolgen kann und damit eine wirtschaftli­ che Nutzung des gesamten zur Verfügung stehenden Aufnahmevolumens erreicht wird.An advantageous development describes claim 9, which is independent of the emptying of the collective storage, a replenishment of the previous storage with others sorting sawn timber can be made and thus an economical full use of the available recording volume is achieved.

Vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung, wie im Patentanspruch 10 beschrieben, weil damit der Entleervorgang des Sammelspeichers unabhängig von der Hubplattform ge­ steuert werden kann und damit eine Gewichtsentlastung für die Hubplattform und die Hubelemente bei maximaler Füllung der Sortierbox erreicht wird. A further development, as described in claim 10, is also advantageous because so that the emptying process of the storage tank is independent of the lifting platform can be controlled and thus a weight relief for the lifting platform and the Lifting elements is reached at maximum filling of the sorting box.  

Vorteilhaft ist dabei eine Ausführung nach Patentanspruch 11, wodurch eine Vermi­ schung von nach unterschiedlichen Sortierkriterien sortiertem Schnittholz wirkungs­ voll vermieden wird.An embodiment according to claim 11 is advantageous, whereby a Vermi creation of sawn timber sorted according to different sorting criteria is fully avoided.

Es ist aber auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 12 möglich, weil dadurch sehr kostengünstige und betriebssichere Antriebe erreicht werden.However, training according to claim 12 is also possible, because it makes it very easy cost-effective and reliable drives can be achieved.

Eine weitere vorteilhafte Ausbildung beschreibt Patentanspruch 13, bei der mit nur ei­ ner geringen Anzahl betätigbarer Elemente und Antriebselemente das Auslangen ge­ funden wird.Another advantageous embodiment is described in claim 13, in which with only egg ner small number of actuatable elements and drive elements ge enough will be found.

Nach einer vorteilhaften Weiterbildung gemäß Patentanspruch 14 wird ohne zusätzli­ chen Aufwand bei geöffneter Stellung der Bodenelemente eine Transportsperre für in Abförderrichtung vorgelagerte Sortierboxen erreicht.According to an advantageous development according to claim 14 without additional Chen effort with an open position of the floor elements a transport lock for in Sorting boxes reached in the discharge direction.

Möglich ist auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 15, wodurch wahlweise die Transportanordnung bzw. Schlittenanordnung mit den Auflagerelementen bei befüllter Sortierbox bzw. bei Befüllung des Sammelspeichers in Bereitschaftsstellung in Richtung der Sperrvorrichtung verfahrbar ist.A training according to claim 15 is also possible, whereby optionally the Transport arrangement or carriage arrangement with the support elements when filled Sorting box or when filling the collective storage in ready position in Direction of the locking device is movable.

Eine vorteilhafte Weiterbildung beschreibt Patentanspruch 16, wodurch die Anzahl der Bauelemente für die Sortieranlage und damit der Montageaufwand und die Kosten für eine derartige Anlage reduziert werden.An advantageous development describes claim 16, whereby the number of Components for the sorting system and thus the assembly effort and the costs for such an installation can be reduced.

Möglich ist auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 17, wodurch weitere der Füh­ rung der Schlittenanordnung dienende Profile eingespart werden.A training according to claim 17 is also possible, whereby further the Füh tion of the slide arrangement serving profiles can be saved.

Schließlich ist aber auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 18 möglich, wodurch eine hohe Flexibilität bei der Auswahl der Förder- und/oder Transportvorrichtungen und bei deren Abstimmung auf das zu fördernde Langgut erreicht wird.Finally, training according to claim 18 is also possible, whereby a high degree of flexibility in the selection of the conveying and / or transport devices and is matched to the long product to be conveyed.

Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.For a better understanding of the invention, this is based on that in the drawings illustrated embodiments explained in more detail.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine erfindungsgemäße Sortieranlage in Seitenansicht und vereinfachter, schematischer Darstellung; Figure 1 shows a sorting system according to the invention in side view and simplified, schematic representation.

Fig. 2 einen Teilbereich einer erfindungsgemäßen Sortieranlage in Seitenan­ sicht; Figure 2 shows a portion of a sorting system according to the invention in Seitenan view.

Fig. 3 die Sortieranlage, geschnitten, gemäß den Linien III-III in Fig. 2; Figure 3 shows the sorting system, cut, along the lines III-III in Fig. 2.

Fig. 4 einen Teilbereich einer anderen Ausführungsvariante der erfindungs­ gemäßen Sortieranlage in Seitenansicht; Figure 4 shows a partial area of another embodiment of the sorting system according to the invention in side view.

Fig. 5 die erfindungsgemäße Sortieranlage, geschnitten, gemäß den Linien V-V in Fig. 4; Fig sorting the invention, cut 5 according to the lines VV in Fig. 4.

Fig. 6 einen Teilbereich einer Sortierbox einer weiteren Ausführung der erfin­ dungsgemäßen Sortieranlage. Fig. 6 shows a portion of a sorting box of another embodiment of the sorting system according to the invention.

In den Fig. 1 bis 3 ist eine Sortieranlage 1 für Langgut 2, insbesondere Schnittholz 3 gezeigt. Das Langgut 2 wird von einer Schneideanlage über einen Zuförderer der Sor­ tieranlage 1 zugeführt. Diese besteht aus einer Anzahl von in Förderrichtung - Pfeil 4 - einer Fördervorrichtung 5 hintereinander angeordneter Sortierboxen 6. Aus Profilen 7, insbesondere Rechteckrohren, bestehende Rahmen 8, die in einer senkrecht zur Förder­ richtung - Pfeil 4 - und zu einer Aufstandsfläche 9 verlaufenden Ebene angeordnet sind, bilden dabei die Trennung zwischen den Sortierboxen 6. Ein in Förderrichtung - Pfeil 4 - gemessener Abstand 10 bildet dabei eine lichte Weite 11 der Sortierbox 6, die sich in vertikaler Richtung zwischen der Fördervorrichtung 5 für die Zuförderung des Langgutes 2 und einer unmittelbar im Bereich der Aufstandsfläche 9 und parallel zu dieser verlaufenden Transportvorrichtung 12 für die Abförderung des Schnittholzes 3 aus den Sortierboxen 6 erstreckt. Bevorzugt ist eine Förderrichtung - Pfeil 13 - der Transportvorrichtung 12 gegenläufig zu der Förderrichtung - Pfeil 4 - der Fördervor­ richtung 5. Durch die gegenläufige Förderung des Langgutes 2 zum Einsortieren in die Sortierboxen 6 und Abtransport einer sortierten Menge aus der Sortierbox wird eine Verkürzung der gesamten Anlage erreicht und etwaige Manipulationsbereiche zusam­ mengelegt. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, die Abförderung in gleicher Richtung, wie die Zuförderung vorzunehmen und einen Sammelplatz, wie in strichlierten Linien gezeigt, im Anschluß an die Sortieranlage 1 anzuordnen.In Figs. 1 to 3, a sorting system 1 for bar 2, in particular sawn timber 3 is shown. The long material 2 is fed from a cutting system via a feeder to the animal system 1 Sor. This consists of a number of sorting boxes 6 arranged one behind the other in the conveying direction - arrow 4 - of a conveying device 5 . From profiles 7 , in particular rectangular tubes, existing frames 8 , which are arranged in a plane perpendicular to the conveying direction - arrow 4 - and to a contact surface 9 , form the separation between the sorting boxes 6 . A distance 10 measured in the conveying direction - arrow 4 - forms a clear width 11 of the sorting box 6 , which extends in the vertical direction between the conveying device 5 for feeding the long goods 2 and a transport device 12 running directly in the area of the contact surface 9 and parallel to this extends for the removal of the lumber 3 from the sorting boxes 6 . A conveying direction - arrow 13 - of the transport device 12 is opposite to the conveying direction - arrow 4 - of the conveying device 5 . By counter-conveying the long goods 2 for sorting into the sorting boxes 6 and removing a sorted quantity from the sorting box, the entire system is shortened and any manipulation areas are combined. Of course, however, it is also possible to carry out the removal in the same direction as the feeding and to arrange a collection point, as shown in dashed lines, following the sorting system 1 .

Über eine mit der Sortieranlage 1 leitungsverbundene Steuerungsanlage kann eine Be­ dienungsperson nunmehr entsprechende Antriebe von Klappen etc. an steuern, durch welche das Langgut 2 nach den Sortierkriterien, wie Breite, Dicke und gegebenenfalls Länge, einer vorbestimmten Sortierbox 6 zugeordnet wird. Über die Steuerungsvorrich­ tung werden auch alle weiteren Funktionen der Sortieranlage 1, wie Entleervorrichtun­ gen, Antriebe etc., gesteuert und auch überwacht.Via a control system connected to the sorting system 1 , an operator can now control corresponding drives of flaps, etc., by means of which the long goods 2 are assigned to a predetermined sorting box 6 according to the sorting criteria, such as width, thickness and possibly length. All other functions of the sorting system 1 , such as emptying devices, drives, etc., are controlled and also monitored via the control device.

Ein der Fördervorrichtung 5 zugewandtes und bevorzugt aus einem Rohr 14 mit rech­ teckigem Querschnitt gebildetes Querhaupt 15 der Rahmen 8 ist auf zur Förderrich­ tung - Pfeil 4 - parallel verlaufend angeordneten Längsträgern 16 abgestützt. Diese sind auf in der Aufstandsfläche 9 verankerten und im rechten Winkel dazu verlaufen­ den Stützprofilen 17 angeordnet und bilden mit den Längsträgern 16 ein Traggestell 18 für die Rahmen 8. Die Stützprofile 17 sind jeweils im Bereich des Abstandes 10 der Rahmen 8 angeordnet, wobei ein Abstand 19 quer zur Förderrichtung - Pfeil 4 - gemes­ sen größer ist als eine maximale Länge 20 des mit seiner Längserstreckung quer zur Förderrichtung - Pfeil 4 - verlaufend transportierten und in den Sortierboxen 6 gesam­ melten Langgutes 2.One of the conveying device 5 facing and preferably formed from a tube 14 with a rectangular cross-section, the crosshead 15 of the frame 8 is supported on the conveying direction - arrow 4 - parallel longitudinal beams 16 . These are arranged on the support profiles 17, which are anchored in the contact surface 9 and run at right angles thereto and form a support frame 18 for the frames 8 with the side members 16 . The support profiles 17 are each arranged in the region of the distance 10 of the frame 8 , a distance 19 transversely to the conveying direction - arrow 4 - measured greater than a maximum length 20 of the longitudinally transverse to the conveying direction - arrow 4 - transported and in the sorting boxes 6 collected long goods 2 .

Eine der Fördervorrichtung 5 zugewandte Oberfläche 21 des Querhauptes 15 bildet mit an diesen angeordneten und von den benachbarten Querhäuptern 15 aufeinander zu verlaufenden Stützelementen 22, 23 eine Höhenführungsbahn 24 für das Langgut 2. Das entgegen der Förderrichtung - Pfeil 4 - auskragende Stützelement 23 bildet dabei ein feststehendes Führungsbahnteilstück 25 und ist mit einer entgegen der Förderrich­ tung - Pfeil 4 - weisenden Seitenfläche 26 des Querhauptes 15 verbunden, z. B. mit die­ ser verschweißt.A surface 21 of the crosshead 15 facing the conveying device 5 forms, with support elements 22 , 23 arranged thereon and extending from one another by the adjacent crossheads 15 , a height guide track 24 for the long goods 2 . The opposite to the conveying direction - arrow 4 - projecting support member 23 forms a fixed guideway section 25 and is connected to an opposite direction of conveyance - arrow 4 - facing side surface 26 of the crosshead 15 , z. B. welded to the water.

Das in Förderrichtung - Pfeil 4 - vom Querhaupt 15 in Richtung des feststehenden Füh­ rungsbahnteilstückes 25 auskragende Stützelement 22 bildet eine Beschickungsvorrich­ tung 27 und ist klappenförmig und um eine Schwenkachse 28, die parallel zur Höhenführungsbahn 24 und im rechten Winkel zur Förderrichtung - Pfeil 4 - verläuft, am Querhaupt 15 in Richtung der Aufstandsfläche 9 verschwenkbar angelenkt. Über eine Antriebsvorrichtung 29, z. B. druckbeaufschlagte Zylinder 30, wird eine Verstel­ lung der Beschickungsvorrichtung 27 erreicht, um das auf der Höhenführungsbahn 24 geförderte Langgut 2 in die Sortierbox 6 zu leiten. Dabei ist ein Winkel 31 zwischen der Höhenführungsbahn 24 und einer Stützfläche 32 des Stützelementes 22 zwischen 20 Grad und 60 Grad, bevorzugt 45 Grad, einstellbar.The in the conveying direction - arrow 4 - cantilever from the crosshead 15 in the direction of the fixed Füh approximately 25 support element 22 forms a Beschickungsvorrich device 27 and is flap-shaped and about a pivot axis 28 which is parallel to the height guide track 24 and at right angles to the conveying direction - arrow 4 - , articulated on the crosshead 15 in the direction of the contact surface 9 . Via a drive device 29 , for. B. pressurized cylinder 30 , an adjustment of the loading device 27 is achieved in order to direct the long goods 2 conveyed onto the height guide track 24 into the sorting box 6 . An angle 31 between the height guide track 24 and a support surface 32 of the support element 22 can be set between 20 degrees and 60 degrees, preferably 45 degrees.

In einem Abstand 33 von der Höhenführungsbahn 24 in Richtung der Aufstandsfläche 9, der in etwa 1/5 bis 1/3 einer Höhe 34 der Rahmen 8 entspricht, ist eine durch Klap­ pen 35, 36 gebildete Sperrvorrichtung 37 angeordnet. Diese unterteilt die Sortierbox 6 in einen Vorspeicher 38 und einen Sammelspeicher 39, wobei der Sammelspeicher 39 eine über verschwenkbare Bodenelemente 40 in Richtung der Transportvorrichtung 12 öffenbare Entleervorrichtung 41 aufweist. Die Klappen 35, 36 der Sperrvorrichtung 37 sind über Schwenkachsen 42, die quer zur Förderrichtung - Pfeil 4 - und parallel zur Höhenführungsbahn 24 verlaufen, in den Rahmen 8 aufeinander zuweisend gelagert. Mittels einer Antriebsvorrichtung 43, z. B. druckbeaufschlagte Zylinder 44, wie z. B. Drehzylinder, sind sie um die Schwenkachsen 42 aus einer zur Höhenführungsbahn 24 parallelen Ebene in eine dazu senkrecht verlaufende Ebene verschwenkbar. Dadurch wird wahlweise die Sammlung des Langgutes 2 im Vorspeicher 38 bei geschlossener Stellung der Sperrvorrichtung 37 bzw. der Klappen 35, 36 oder die Weitergabe in den Sammelspeicher 39 bei geöffneter Stellung der Sperrvorrichtung 37 bzw. der Klappen 35, 36 erreicht.At a distance 33 from the height guide track 24 in the direction of the footprint 9 , which corresponds approximately to 1/5 to 1/3 of a height 34 of the frame 8 , a locking device 37 formed by flaps 35 , 36 is arranged. This divides the sorting box 6 into a preliminary store 38 and a collective store 39 , the collective store 39 having an emptying device 41 that can be opened via pivotable base elements 40 in the direction of the transport device 12 . The flaps 35 , 36 of the locking device 37 are mounted in the frame 8 facing one another via pivot axes 42 , which run transversely to the conveying direction - arrow 4 - and parallel to the height guide track 24 . By means of a drive device 43 , for. B. pressurized cylinder 44 such. B. rotary cylinders, they can be pivoted about the pivot axes 42 from a plane parallel to the height guide track 24 into a plane running perpendicular thereto. As a result, either the collection of the long goods 2 in the preliminary storage 38 when the locking device 37 or the flaps 35 , 36 are in the closed position or the transfer to the storage tank 39 when the locking device 37 or the flaps 35 , 36 is in the open position is achieved.

Zwischen dem Niveau der Sperrvorrichtung 37 und der Entleervorrichtung 41 bzw. ei­ ner Transportfläche 45 der Transportvorrichtung 12 ist eine in vertikaler Richtung ver­ stellbare Transportanordnung 46 angeordnet. Diese ist aus zumindest zwei quer zur Förderrichtung - Pfeil 4 - angeordnete und miteinander bewegungsverbundene, sich in Förderrichtung - Pfeil 4 - erstreckende Auflagerelemente 47 gebildet. Die Stützprofile 17 bilden Führungsbahnen 48 für Führungsanordnungen 49, mittels der die Transporta­ nordnung 46 der Höhe nach verstellbar geführt ist. Führungsrollen 50 der Führungsan­ ordnungen 49 sorgen für eine exakte und leichtgängige Führung längs dem die Füh­ rungsbahn 48 bildenden Stützprofil 17.Between the level of the locking device 37 and the emptying device 41 or egg ner transport surface 45 of the transport device 12 , a vertically adjustable transport arrangement 46 is arranged ver. This is formed from at least two support elements 47 which are arranged transversely to the conveying direction - arrow 4 - and are connected to one another in motion and extend in the conveying direction - arrow 4 . The support profiles 17 form guideways 48 for guide assemblies 49 , by means of which the transport arrangement 46 is guided so as to be adjustable in height. Guide rollers 50 of the guide arrangement 49 ensure an exact and smooth guidance along the guide track 48 forming the guide track 17th

Mittels einem z. B. als Haspel 51 ausgebildeten Hubantrieb 52 kann die Transportanord­ nung 46 entlang der Führungsbahn 48 verstellt werden. Dieser Hubantrieb 52 weist eine durch einen Getriebemotor 53 angetriebene, quer zur Förderrichtung - Pfeil 4 - und parallel zur Höhenführungsbahn in den Längsträgern 16 drehbar gelagerte Welle 54 auf. Über diese Welle 54, die als sogenannte Wickelwelle dient, werden mit der Transportanordnung 46 bewegungsfest verbundene Hebebänder 55 mehr oder weniger aufgewickelt, wodurch die Transportanordnung 46 angehoben oder abgesenkt wird.Using a z. B. designed as a reel 51 lifting drive 52 , the Transportanord 46 can be adjusted along the guide track 48 . This lifting drive 52 has a shaft 54, which is driven by a geared motor 53 , rotatably mounted transversely to the conveying direction - arrow 4 - and parallel to the vertical guide track in the longitudinal members 16 . Via this shaft 54 , which serves as a so-called winding shaft, lifting straps 55 connected to the transport arrangement 46 are wound more or less, whereby the transport arrangement 46 is raised or lowered.

Selbstverständlich kann der Hubantrieb 52 auch durch Kettenantriebe, Spindelantriebe und ähnliche Linearantriebe oder auch druckbeaufschlagte Zylinderanordnungen gebil­ det sein. Of course, the linear actuator 52 can also be formed by chain drives, spindle drives and similar linear drives or also pressurized cylinder arrangements.

Die Auflagerelemente 47 der Transportanordnung 46 ermöglichen somit in Verbin­ dung mit der Versteilbarkeit der Transportanordnung 46 eine kontinuierliche Übernah­ me des im Vorspeicher 38 gelagerten Langgutes 2 in Richtung der Transportvorrich­ tung 12 und bilden damit auch den in seinem Volumen variablen Sammelspeicher 39.The support elements 47 of the conveyor assembly 46 thus make it possible, in conjunction with the Versteilbarkeit the transport assembly 46 a continuous Übernah me of the stored in the prestore 38 elongate product 2 in the direction of the Transportvorrich tung 12 and thus also form the variable in its volume acquisition memory. 39

Darüber hinaus ist der Sammelspeicher 39 zusätzlich über die die Entleervorrichtung 41 bildenden Bodenelemente 40 in Richtung der Transportvorrichtung 12 sperrbar bzw. entleerbar. Die Bodenelemente 40 sind an jener der Transportvorrichtung 12 zu­ gewandten Stirnfläche 56 der die Rahmen 8 bildenden Profile 7 über Schwenkachsen 57 verschwenkbar angelenkt und ragen in ihrer Schließstellung in Richtung des der Förderrichtung - Pfeil 4 - vorgelagerten Rahmens 8, wobei eine Länge 58 der Bodenele­ mente in etwa dem Abstand 10 der Rahmen 8 entspricht. In ihrer Öffnungsstellung, in der die Bodenelemente 40 in etwa einen rechten Winkel zur Transportfläche 45 der Transportvorrichtung 12 einnehmen, überragen Stirnenden 59 der Bodenelemente 40 die Transportfläche 45 in Richtung der Aufstandsfläche 9. Dies wird erreicht, indem ein in senkrechter Richtung zwischen der Transportfläche 45 und der Stirnfläche 56 der Rahmen 8 gemessener Abstand 60 geringfügig kleiner ist,als die Länge 58 der Bo­ denelemente 40. Die Bodenelemente 40 sind über einen Antrieb 61, z. B. druckbeauf­ schlagte Zylinder 62, aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung verstellbar, wo­ durch eine Entleerung des im Sammelspeicher 39 und eine Weitergabe des gelagerten Langgutes 2 auf die Transportvorrichtung 12 erreicht wird.In addition, the accumulator 39 can additionally be locked or emptied in the direction of the transport device 12 via the base elements 40 forming the emptying device 41 . The bottom elements 40 are pivoted to that of the transport device 12 facing end face 56 of the frame 8 forming profiles 7 via pivot axes 57 and project in their closed position in the direction of the conveying direction - arrow 4 - upstream frame 8 , with a length 58 of the floor elements corresponds approximately to the distance 10 of the frame 8 . In their open position, in which the base elements 40 are approximately at right angles to the transport surface 45 of the transport device 12 , end faces 59 of the base elements 40 project beyond the transport surface 45 in the direction of the contact surface 9 . This is achieved by a measured in a vertical direction between the transport surface 45 and the end face 56 of the frame 8 distance 60 is slightly smaller than the length 58 of the Bo denelemente 40th The floor elements 40 are via a drive 61 , for. B. pressurized cylinder 62 , adjustable from the closed position into the open position, where by emptying the in the accumulator 39 and passing on the stored long goods 2 to the transport device 12 .

Um eine kontinuierliche Entleerung herbeizuführen, wird die Transportanordnung 46 bis auf das durch die Transportfläche 45 vorgegebene Transportniveau abgesenkt, wo­ bei durch ein kontinuierliches Absenken eine schonende Übergabe des Langgutes 2 auf die Transportvorrichtung 12 erreicht wird.In order to bring about continuous emptying, the transport arrangement 46 is lowered to the transport level predetermined by the transport surface 45 , where a gentle transfer of the long goods 2 to the transport device 12 is achieved by continuous lowering.

In den Fig. 4 und 5 ist eine andere Ausführungsvariante der Sortieranlage 1 für Lang­ gut 2 gezeigt. Bei dieser besteht das Traggestell 18 aus einem U-förmigen Profilrah­ men 63, der in einer senkrecht zur Förderrichtung - Pfeil 4 - verlaufenden Ebene die Transportvorrichtung 12 für den Abtransport des Langgutes 2 umfaßt und mit Schen­ keln 64 auf der Aufstandsfläche 9 befestigt ist. Ein die Schenkel 64 quer zur Förder­ richtung - Pfeil 4 - verbindender aus einem Profil 65 gebildeter Steg 66 verläuft dabei in einem Abstand 67 von der Transportfläche 45 der Transportvorrichtung 12, um ein Abfördern des Langgutes 2 bei der Entleerung der Sortierboxen 6 zu ermöglichen.In Figs. 4 and 5, another embodiment of the sorting system 1 is shown for long over 2. In this, the support frame 18 consists of a U-shaped Profilrah men 63 , which includes the transport device 12 for the removal of the long goods 2 in a perpendicular to the direction of conveyance - arrow 4 - and is attached to the contact surface 9 with legs 64 . A leg 64 transversely to the conveying direction - arrow 4 - connecting web 66 formed from a profile 65 extends at a distance 67 from the transport surface 45 of the transport device 12 in order to enable the long goods 2 to be conveyed away when the sorting boxes 6 are emptied.

Eine Distanz 68 zwischen den Schenkeln 64 ist dabei größer, als eine maximale Länge des Langgutes 2. Auf einer Oberseite 69 sind am Steg 66 mit der Aufstandsfläche 9, einen Winkel von 90 Grad bildend, zumindest zwei Profile 70 in einem Abstand 71 quer zur Förderrichtung zueinander angeordnet, der in etwa 1/2 bis 2/3 einer minima­ len Länge des Langgutes 2 entspricht und die eine Längserstreckung aufweisen, wel­ che in etwa der Höhe 34 der Sortierbox 6 entspricht. An den dem Profilrahmen 63 ent­ gegengesetzten Stirnenden 72 sind die Profile 70 mit dem Querhaupt 15 verbunden, insbesondere verschweißt, welches die Profile 70 in etwa symmetrisch zu einer im rechten Winkel zur Aufstandsfläche 9 verlaufenden Mittelachse 73 überragt. Das Quer­ haupt 15 bildet mit den an diesen angeordneten, feststehenden Stützelementen 23 und den schwenkbaren Stützelementen 22 der Beschickungsvorrichtung 27 die Höhen­ führungsbahn 24 für das Langgut 2, welches mittels Mitnehmer 74 der Fördervorrich­ tung 5 in Förderrichtung - Pfeil 4 -, welche quer zur Längserstreckung des Langgutes 2 verläuft, auf der Höhenführungsbahn 24 aufliegend gefördert wird.A distance 68 between the legs 64 is greater than a maximum length of the long product 2 . On a top 69 are at the web 66 with the contact surface 9 , forming an angle of 90 degrees, at least two profiles 70 at a distance 71 transversely to the conveying direction to each other, which in about 1/2 to 2/3 of a minima len length of the long goods 2 corresponds and which have a longitudinal extension, which corresponds approximately to the height 34 of the sorting box 6 . At the end faces 72 opposite the profile frame 63 , the profiles 70 are connected, in particular welded, to the crosshead 15 , which projects over the profiles 70 approximately symmetrically with respect to a central axis 73 running at right angles to the contact surface 9 . The cross main 15 forms with these arranged, fixed support elements 23 and the pivotable support elements 22 of the loading device 27, the height guide track 24 for the long goods 2 , which device 5 by means of driver 74 of the Fördervorrich 5 in the conveying direction - arrow 4 - which is transverse to the longitudinal extent of the long goods 2 runs, is supported on the height guide track 24 lying.

Die Profilrahmen 63 bilden mit den Profilen 70 und dem Querhaupt 15 die Begrenzung der Sortierboxen 6 in Förderrichtung - Pfeil 4 - und somit die lichte Weite 11.The profile frames 63 form with the profiles 70 and the crosshead 15 the limitation of the sorting boxes 6 in the conveying direction - arrow 4 - and thus the clear width 11 .

In einem Abstand 33 von der Höhenführungsbahn 24 in Richtung der Transportvorrich­ tung 12 ist die Sperrvorrichtung 37, gebildet durch die Klappen 35,36, angeordnet, welche die Sortierbox 6 in den Vorspeicher 38 und den Sammelspeicher 39 unterteilt. Auf einer Unterseite des den Steg 66 des Profilrahmens 63 bildenden Profils 65 sind die Bodenelemente 40 der Entleervorrichtung 41 angeordnet, die um die Schwenkach­ se 57 aus der parallel zur Transportfläche 45 verlaufenden Sperrstellung in die im rech­ ten Winkel dazu verlaufende Öffnungsstellung verschwenkbar sind.At a distance 33 from the height guide track 24 in the direction of the Transportvorrich device 12 , the locking device 37 , formed by the flaps 35,36 , is arranged, which divides the sorting box 6 into the preliminary storage 38 and the storage 39 . On an underside of the web 66 of the profile frame 63 forming the profile 65 , the bottom elements 40 of the emptying device 41 are arranged, which can be pivoted about the swivel axis 57 from the blocking position running parallel to the transport surface 45 into the opening position running at right angles thereto.

Die in vertikaler Richtung zwischen dem Niveau der Sperrvorrichtung 37 und der Transportfläche 45 verstellbare Transportanordnung 46 wird durch einen Gabelzinken 75 aufweisenden Hubrahmen 76 gebildet, der über die Führungsrollen 50 in vertikaler Richtung geführt ist und die sich auf die durch Profile 70 gebildete Führungsbahnen 77 abstützen. Die Verstellung der Transportanordnung 46 erfolgt über den Hubantrieb 52 mittels des Getriebemotors 53, Hebebänder 55 und der Welle 54, welche parallel zu einer Unterseite 78 des Querhauptes 15 verläuft und in an stirnseitigen Enden 79 am Querhaupt 15 angeordneten Lagerplatten 80 drehbar gelagert ist, wobei eine dieser La­ gerplatten 80 eine Montageplatte 81 für den Getriebemotor 53 bildet.The transport arrangement 46 , which is adjustable in the vertical direction between the level of the locking device 37 and the transport surface 45 , is formed by a lifting frame 76 having fork tines 75 , which is guided in a vertical direction over the guide rollers 50 and which are supported on the guide tracks 77 formed by profiles 70 . The adjustment of the transport arrangement 46 takes place via the lifting drive 52 by means of the geared motor 53 , lifting straps 55 and the shaft 54 , which runs parallel to an underside 78 of the crosshead 15 and is rotatably mounted in bearing plates 80 arranged on front ends 79 on the crosshead 15 , one of which this La gerplatten 80 forms a mounting plate 81 for the gear motor 53 .

Zum Sortieren nach unterschiedlichen Sortierkriterien, wie z. B. Dicke, Breite, Länge etc., wird das Langgut 2 von der Schneideanlage mittels der Fördervorrichtung 5 quer zu seiner Längserstreckung auf der Höhenführungsbahn 24 aufliegend, über die in För­ derrichtung - Pfeil 4 - benachbart angeordneten Sortierboxen 6 gefördert. Nach den Sortierkriterien wird über eine Steuer- und Überwachungsvorrichtung 82 - Fig. 1 - vom Bedienpersonal eine der Sortierboxen 6 zur Aufnahme des Langgutes 2 definiert und die Beschickungsvorrichtung 27 durch Verschwenken des Stützelementes 22 in Richtung der Aufstandsfläche 9 aktiviert. Die Klappen 35, 36 der Sperrvorrichtung 37 sind dabei in ihrer Schließstellung, wodurch das Langgut 2 zunächst in den Vorspei­ cher 38 gelangt. Bei entleertem Sammelspeicher 39 befindet sich dabei die Transporta­ nordnung 46 unmittelbar unterhalb des Niveaus der Sperrvorrichtung 37. Es erfolgt die Übergabe des Langgutes durch Öffnen der Klappen 35, 36 der Sperrvorrichtung 37 auf die Transportanordnung, die mit zunehmender Anzahl des absortierten Langgutes 2 in Richtung der Transportvorrichtung 12 abgesenkt wird, bis unter Umständen die maxi­ male Aufnahmekapazität der Sortierbox 6 erreicht ist und das Langgut 2 auf den in ihrer Sperrstellung stehenden Bodenelementen 40 der Entleervorrichtung 41 zur Aufla­ ge kommt. Durch Verschwenken der Bodenelemente 40 und weiteres Absenken der Transportanordnung 46 bis unterhalb des Niveaus der Transportfläche 45 der Trans­ portvorrichtung 12 wird eine Abförderung des Langgutes über die Transportvorrich­ tung 12 erreicht, deren Förderrichtung - Pfeil 13 - bevorzugt entgegen der Förderrich­ tung - Pfeil 4 - für die Zuförderung des Langgutes 2 verläuft.For sorting according to different sorting criteria, such as B. thickness, width, length, etc., the long material 2 is supported by the cutting system by means of the conveyor 5 transversely to its longitudinal extent on the height guide track 24 , via the in the direction - arrow 4 - adjacent arranged sorting boxes 6 . According to the sorting criteria, one of the sorting boxes 6 for receiving the long goods 2 is defined by the operating personnel via a control and monitoring device 82 - FIG. 1 - and the loading device 27 is activated by pivoting the support element 22 in the direction of the contact area 9 . The flaps 35 , 36 of the locking device 37 are in their closed position, as a result of which the long goods 2 first reach the feeder 38 . When the accumulator 39 is empty, the transport arrangement 46 is located directly below the level of the locking device 37 . There is the transfer of the long goods by opening the flaps 35 , 36 of the locking device 37 on the transport arrangement, which is lowered with increasing number of the long goods 2 sorted in the direction of the transport device 12 until, under certain circumstances, the maximum capacity of the sorting box 6 is reached and that Long goods 2 comes to rest in the locked position of the floor elements 40 of the emptying device 41 . By pivoting the floor elements 40 and further lowering the transport arrangement 46 to below the level of the transport surface 45 of the trans port device 12 , removal of the long goods is achieved via the transport device 12 , the conveying direction - arrow 13 - preferably counter to the conveying direction - arrow 4 - for the long goods 2 are conveyed.

Während der Entleerung des Sammelspeichers 39 über die Transportvorrichtung 12 kann die Sortierbox 6 durch Schließen der Sperrvorrichtung 37 bereits für ein nach an­ deren Sortierkriterien zu sortierendes Langgut 2 aktiviert werden, das vorerst bis zur maximalen Aufnahmekapazität des Vorspeichers 38 in diesem gesammelt wird.During the emptying of the collective storage 39 via the transport device 12 , the sorting box 6 can already be activated by closing the blocking device 37 for a long good 2 to be sorted according to its sorting criteria, which is initially collected in the preliminary storage 38 up to the maximum receiving capacity thereof.

Selbstverständlich können auch, wie dargestellt, Meßwertgeber 83 im Bereich der Vor­ speicher 38, des Sammelspeichers 39 etc. angeordnet sein, die in Verbindung mit der Steuer- und Überwachungsvorrichtung 82 stehen und z. B. Informationen über die Füll­ stände dem Bedienungspersonal geben. Diese Meßwertgeber 83 können z. B. durch Lichtschranken, Stückzähler etc. gebildet sein. Die Steuer- und Überwachungsvorrich­ tung 82 kann des weiteren durch eine frei programmierte Steuerung, einen PC etc. er­ gänzt sein, wodurch die Sortieranlage 1 bis hin zum vollautomatisierten Betrieb ausgestattet ist.Of course, as shown, transducers 83 can be arranged in the area of the pre-memory 38 , the accumulator 39, etc., which are connected to the control and monitoring device 82 and z. B. Give information about the fill levels to the operating personnel. This transmitter 83 can, for. B. be formed by light barriers, piece counter, etc. The control and monitoring device 82 can further be supplemented by a freely programmed control, a PC, etc., whereby the sorting system 1 is equipped up to fully automated operation.

In der Fig. 6 ist ein Teilbereich der durch die Rahmen 8 gebildeten Sortierbox 6 mit der Transportanordnung 46 gezeigt. In dem die Führungsbahnen 48 ausbildenden Stützpro­ fil 17 ist die Führungsanordnung 49 z. B. über einen Linearantrieb 84 höhenverstellbar gelagert. Die Auflagerelemente 47 sind in Richtung der Längserstreckung des Langgu­ tes 2 über Distanzelemente 85 miteinander bewegungsverbunden und gegenüber der Führungsanordnung 49 mittels in diese eingreifende Schwenkzapfen 86 und z. B. eines druckbeaufschlagten Drehstellers 87 in Richtung eines Pfeiles 88 verschwenkbar.In FIG. 6, a portion of the sorting box 6 formed by the frame 8 is shown with the transport assembly 46. In the guideways 48 forming Stützpro fil 17 , the guide arrangement 49 z. B. height adjustable via a linear drive 84 . The support elements 47 are in the direction of the longitudinal extension of the Langgu tes 2 via spacers 85 and connected to each other with respect to the guide arrangement 49 by means of pivot pins 86 and z. B. a pressurized rotary actuator 87 in the direction of an arrow 88 .

Damit ist es möglich, die Transportanordnung 46 bei Bedarf durch Verschwenken in Richtung des Pfeiles 88 zu entleeren, um z. B. das Langgut 2 auf die Bodenelemente 40 der Entleervorrichtung 41 zu übergeben. Damit ist die Transportanordnung 46 entleert und kann in ihrer Bereitschaftsstellung Langgut 2 eventuell nach anderen Sortierkrite­ rien sortiert aufnehmen.This makes it possible to empty the transport assembly 46 if necessary by pivoting in the direction of arrow 88 in order to z. B. to transfer the long goods 2 to the bottom elements 40 of the emptying device 41 . This means that the transport arrangement 46 is emptied and, in its ready position, can hold long goods 2 sorted according to other sorting criteria.

Zur Erleichterung des Absenkvorganges, der mit dem Langgut 2 beladenen Transport­ anordnung 46, und zwar zur Verhinderung von einer Klemmwirkung des Langgutes 2 am Rahmen 8, weisen diese aufeinander zu gewandte Seitenflächen 89 Leitstege 90 auf, durch welche die lichte Weite 11 in Richtung der Bodenelemente 40 größer wird. Wie durch die unterschiedliche Linienausbildung in der Fig. 6 angedeutet, ist es mög­ lich, diese Leitstege 90 an beiden zueinander zu gewandten Seitenflächen 89 der Rah­ men 8 bzw. auch nur auf einer der Seitenflächen 89 anzuordnen.In order to facilitate the lowering process, the transport arrangement 46 loaded with the long goods 2 , specifically to prevent a clamping effect of the long goods 2 on the frame 8 , these mutually facing side surfaces 89 have guide webs 90 through which the clear width 11 in the direction of the floor elements 40 gets bigger. As indicated by the different line design in FIG. 6, it is possible to arrange these guide webs 90 on both side surfaces 89 of the frame 8 facing each other or only on one of the side surfaces 89 .

Schließlich sei noch darauf hingewiesen, daß jeweils einzelne der in den einzelnen Ausführungsbeispielen beschriebenen Merkmalskombinationen, insbesondere die in den Unteransprüchen gekennzeichneten auch von den anderen unabhängige, für sich getrennte, erfindungsgemäße Ausbildungen darstellen können.Finally, it should be pointed out that each of the individual Characteristic combinations described in exemplary embodiments, in particular those in the subclaims are also characterized by the other independent ones can represent separate training according to the invention.

Des weiteren sind zum besseren Verständnis der Funktion der erfindungsgemäßen Sor­ tieranlage Teile derselben schematisch und in unproportionalem Maßstab dargestellt.Furthermore, for a better understanding of the function of the Sor according to the invention Animal facility parts of it are shown schematically and on a disproportionate scale.

Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1-3; 4, 5; 6 gezeigten Ausführungen, den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezügli­ chen erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen die­ ser Figuren zu entnehmen.Above all, the individual in Figs. 1-3; 4, 5; 6 shown versions, the subject of independent, inventive solutions. The relevant tasks and solutions according to the invention can be found in the detailed descriptions of these figures.

BezugszeichenaufstellungList of reference symbols

 1 Sortieranlage
 2 Langgut
 3 Schnittholz
 4 Pfeil
 5 Fördervorrichtung
 6 Sortierbox
 7 Profil
 8 Rahmen
 9 Aufstandsfläche
10 Abstand
11 Weite
12 Transportvorrichtung
13 Pfeil
14 Rohr
15 Querhaupt
16 Längsträger
17 Stützprofil
18 Traggestell
19 Abstand
20 Länge
21 Oberfläche
22 Stützelement
23 Stützelement
24 Höhenführungsbahn
25 Führungsbahnteilstück
26 Seitenfläche
27 Beschickungsvorrichtung
28 Schwenkachse
29 Antriebsvorrichtung
30 Zylinder
31 Winkel
32 Stützfläche
33 Abstand
34 Höhe
35 Klappe
36 Klappe
37 Sperrvorrichtung
38 Vorspeicher
39 Sammelspeicher
40 Bodenelement
41 Entleervorrichtung
42 Schwenkachse
43 Antriebsvorrichtung
44 Zylinder
45 Transportfläche
46 Transportanordnung
47 Auflagerelement
48 Führungsbahn
49 Führungsanordnung
50 Führungsrolle
51 Haspel
52 Hubantrieb
53 Getriebemotor
54 Welle
55 Hebeband
56 Stirnfläche
57 Schwenkachse
58 Länge
59 Stirnende
60 Abstand
61 Antrieb
62 Zylinder
63 Profilrahmen
64 Schenkel
65 Profil
66 Steg
67 Abstand
68 Distanz
69 Oberseite
70 Profil
71 Abstand
72 Stirnende
73 Mittelachse
74 Mitnehmer
75 Gabelzinken
76 Hubrahmen
77 Führungsbahn
78 Unterseite
79 Ende
80 Lagerplatte
81 Montageplatte
82 Steuer- u. Überwachungsvorrich­ tung
83 Meßwertgeber
84 Linearantrieb
85 Distanzelement
86 Schwenkzapfen
87 Drehsteller
88 Pfeil
89 Seitenfläche
90 Leitsteg
1 sorting system
2 long goods
3 lumber
4 arrow
5 conveyor
6 sorting box
7 profile
8 frames
9 footprint
10 distance
11 width
12 transport device
13 arrow
14 pipe
15 crosshead
16 side members
17 support profile
18 support frame
19 distance
20 length
21 surface
22 support element
23 support element
24 height guide
25 guideway section
26 side surface
27 loading device
28 swivel axis
29 drive device
30 cylinders
31 angles
32 support surface
33 distance
34 height
35 flap
36 flap
37 locking device
38 pre-storage
39 collective storage
40 floor element
41 emptying device
42 swivel axis
43 drive device
44 cylinders
45 transport area
46 Transport arrangement
47 support element
48 guideway
49 Guide arrangement
50 leadership role
51 reel
52 linear actuator
53 gear motor
54 wave
55 lifting strap
56 end face
57 swivel axis
58 length
59 forehead
60 distance
61 drive
62 cylinders
63 profile frame
64 legs
65 profile
66 footbridge
67 distance
68 distance
69 top
70 profile
71 distance
72 forehead
73 central axis
74 drivers
75 forks
76 lifting frame
77 guideway
78 underside
79 end
80 bearing plate
81 mounting plate
82 tax and Monitoring device
83 transmitter
84 linear actuator
85 spacer
86 pivot pin
87 turntables
88 arrow
89 side surface
90 guide board

Claims (18)

1. Sortieranlage für Langgut, insbesondere Schnittholz, z. B. Bretter, Bohlen etc., mit einer Fördervorrichtung für die Zufuhr des Langgutes in einer quer zu seiner Längserstreckung verlaufenden Förderrichtung und einer zwischen der Fördervorrich­ tung und einer Aufstandsfläche angeordneten Transportvorrichtung für die Abförde­ rung des Langgutes und mit mehreren zwischen der Förder- und Transportvorrichtung benachbart angeordneten Sortierboxen, von welchen jede eine Beschickungsvorrich­ tung und eine zwischen der Förder- und Transportvorrichtung verstellbare Transporta­ nordnung umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in einer Sortierbox (6) eine diese in einen Vorspeicher (38) und einen Sammelspeicher (39) unterteilende, in Richtung der Transportvorrichtung (12) öffenbare Sperrvorrichtung (37) angeordnet ist und die Transportanordnung (46) zwischen dieser und einer Transportfläche (45) der Transportvorrichtung (12) höhenverstellbar angeordnet ist.1. Sorting system for long goods, especially lumber, z. B. boards, planks etc., with a conveyor for the supply of the long goods in a transverse to its longitudinal direction of conveyance and a device arranged between the Fördervorrich and a contact surface transport device for the removal of the long goods and with several between the conveyor and transport device Adjacent sorting boxes, each of which comprises a loading device and a transport arrangement adjustable between the conveying and transport device, characterized in that at least one sorting box ( 6 ) subdivides it into a preliminary storage ( 38 ) and a collecting storage ( 39 ), In the direction of the transport device ( 12 ) openable locking device ( 37 ) is arranged and the transport arrangement ( 46 ) between this and a transport surface ( 45 ) of the transport device ( 12 ) is arranged adjustable in height. 2. Sortieranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die höhenver­ stellbare Transportanordnung (46) zumindest zwei in Richtung der Längserstreckung des Langgutes (2) in Abstand voneinander auf einer Schlittenanordnung angeordnete Auflagerelemente (47) aufweist.2. Sorting system according to claim 1, characterized in that the height-adjustable transport arrangement ( 46 ) has at least two in the direction of the longitudinal extension of the long goods ( 2 ) at a distance from each other on a carriage arrangement arranged support elements ( 47 ). 3. Sortieranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlittenanordnung Führungsanordnungen (49) für die Höhenverstellung aufweist, die entlang von Führungsbahnen (48) von in der Aufstandsfläche (9) verankerten und mit dieser einen Winkel von 90 Grad einnehmenden Stützprofilen (17) eines Traggestells (18) verstellbar gelagert sind.3. Sorting system according to claim 1 or 2, characterized in that the carriage arrangement has guide arrangements ( 49 ) for the height adjustment, which are anchored along guide tracks ( 48 ) in the contact surface ( 9 ) and with which this takes up an angle of 90 degrees supporting profiles ( 17 ) a support frame ( 18 ) are adjustably mounted. 4. Sortieranlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sortierboxen (6) aus in einer im rechten Winkel zur Förder­ richtung verlaufenden Ebene angeordneten, aus Profilen (7) bestehenden Rahmen (8) gebildet sind, die in einem die lichte Weite (11) der Sortierboxen (6) bildenden Ab­ stand (10) in Förderrichtung auf in Förderrichtung verlaufend angeordneten Längs­ trägern (16) abgestützt sind, die mit den Stützprofilen (17) das Traggestell (18) bilden.4. Sorting system according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the sorting boxes ( 6 ) from at a right angle to the conveying direction arranged plane consisting of profiles ( 7 ) frame ( 8 ) are formed in one of the clear width ( 11 ) of the sorting boxes ( 6 ) from ( 10 ) in the conveying direction on longitudinally arranged in the conveying direction longitudinal supports ( 16 ) are supported, which form the support frame ( 18 ) with the support profiles ( 17 ). 5. Sortieranlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportanordnung (46) über einen Hubantrieb (52), z. B. über als Haspeln (51) ausgebildete, mit einem Antrieb versehene Wellen (54) und Zug­ organe, z. B. Hebebänder (55), in vertikaler Richtung verfahrbar ist.5. Sorting system according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the transport arrangement ( 46 ) via a lifting drive ( 52 ), for. B. over as reels ( 51 ) trained, provided with a drive shafts ( 54 ) and train organs, for. B. lifting straps ( 55 ) can be moved in the vertical direction. 6. Sortieranlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubantrieb (52) für die Transportanordnung (46) durch elektromotorisch betriebene Spindelantriebe, durch mit einem Medium druckbeauf­ schlagte Zylinderanordnungen bzw. Kettenzüge etc., gebildet ist.6. Sorting system according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that the lifting drive ( 52 ) for the transport arrangement ( 46 ) by electromotive spindle drives, by pressurized with a medium cylinder arrangements or chain hoists etc., is formed. 7. Sortieranlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bereich einer Höhenführungsbahn (24) für das Langgut (2) durch die Beschickungsvorrichtung (27) gebildet wird, welche aus einer zur Aufstands­ fläche (9) parallel verlaufenden Ebene in eine in einen Winkel (31) zwischen 20 Grad und 60 Grad, bevorzugt 45 Grad, dazu verlaufende Ebene in Richtung der Aufstandsflä­ che (9) verschwenkbar ist, wobei eine Schwenkachse (28) der Beschickungsvorrich­ tung (27) in einem Winkel von 90 Grad zur Förderrichtung - Pfeil (4) - verläuft.7. Sorting system according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that an area of a height guide track ( 24 ) for the long goods ( 2 ) is formed by the loading device ( 27 ), which consists of a parallel to the riot surface ( 9 ) Plane in an angle ( 31 ) between 20 degrees and 60 degrees, preferably 45 degrees, for this purpose, the plane extending in the direction of the contact surface ( 9 ) can be pivoted, with a pivot axis ( 28 ) of the charging device ( 27 ) at an angle of 90 degrees to the conveying direction - arrow ( 4 ) - runs. 8. Sortieranlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die verschwenkbare Beschickungsvorrichtung (27) die Sortierbox (6) in Förderrichtung - Pfeil (4) - und in Richtung eines feststehenden Führungsbahnteil­ stückes (25) teilweise überragt.8. Sorting system according to one or more of claims 1 to 7, characterized in that the pivotable loading device ( 27 ) partially overhangs the sorting box ( 6 ) in the conveying direction - arrow ( 4 ) - and in the direction of a fixed guideway part ( 25 ). 9. Sortieranlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen dem Vorspeicher (38) und dem Sammelspeicher (39) angeordnete Sperrvorrichtung (37) durch zumindest eine Klappe (35, 36) gebildet ist, die aus einer parallel zur Aufstandsfläche (9) verlaufenden Ebene in eine senkrecht darauf verlaufende Ebene verschwenkbar ist, wobei eine Schwenkachse (42) parallel zur Aufstandsfläche (9) und im Winkel von 90 Grad zur Förderrichtung verläuft.9. Sorting system according to one or more of claims 1 to 8, characterized in that the locking device ( 37 ) arranged between the preliminary store ( 38 ) and the collective store ( 39 ) is formed by at least one flap ( 35 , 36 ) which consists of a parallel to the contact surface ( 9 ) in a plane running perpendicular to it, a pivot axis ( 42 ) parallel to the contact surface ( 9 ) and at an angle of 90 degrees to the conveying direction. 10. Sortieranlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Entleervorrichtung (41) durch klappenförmigen Bodenelemen­ te (40) gebildet ist, die zwischen einer parallel zur Transportfläche (45) der Transport­ vorrichtung (12) und einer senkrecht zu dieser verlaufenden Richtung verschwenkbar sind.10. Sorting system according to one or more of claims 1 to 9, characterized in that the emptying device ( 41 ) by flap-shaped Bodenelemen te ( 40 ) is formed between a parallel to the transport surface ( 45 ) of the transport device ( 12 ) and one vertically are pivotable to this direction. 11. Sortieranlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwenkachse (57) der Bodenelemente (40) in etwa parallel zur Aufstandsfläche (9) und in einem rechten Winkel zur Förderrichtung - Pfeil (4) - verläuft. 11. Sorting system according to one or more of claims 1 to 10, characterized in that a pivot axis ( 57 ) of the base elements ( 40 ) extends approximately parallel to the contact surface ( 9 ) and at a right angle to the conveying direction - arrow ( 4 ). 12. Sortieranlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Antriebsanordnungen der verschwenkbaren Beschickungsvorrich­ tung (27) und/oder Klappe (35, 36) der Sperrvorrichtung (37) und/oder Bodenelemente (40) der Entleervorrichtung (41) durch Elektromotore, druckbeaufschlagte Drehantrie­ be, Linearantriebe mit Drehsteller etc. gebildet sind.12. Sorting system according to one or more of claims 1 to 11, characterized in that drive arrangements of the pivotable loading device ( 27 ) and / or flap ( 35 , 36 ) of the locking device ( 37 ) and / or bottom elements ( 40 ) of the emptying device ( 41 ) be formed by electric motors, pressurized rotary drives, linear drives with rotary actuators, etc. 13. Sortieranlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Länge (58) der Bodenelemente (40) in etwa dem Abstand (10) der Rahmen (8) in Förderrichtung - Pfeil (4) - entspricht.13. Sorting system according to one or more of claims 1 to 12, characterized in that a length ( 58 ) of the bottom elements ( 40 ) corresponds approximately to the distance ( 10 ) of the frame ( 8 ) in the conveying direction - arrow ( 4 ). 14. Sortieranlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Stirnflächen (56) eines Querprofils der Rahmen (8) zu der Trans­ portfläche (45) der Transportvorrichtung (12) einen Abstand (60) aufweisen, die klei­ ner der Länge (58) der Bodenelemente (40) ist.14. Sorting system according to one or more of claims 1 to 13, characterized in that end faces ( 56 ) of a transverse profile of the frame ( 8 ) to the trans port surface ( 45 ) of the transport device ( 12 ) have a distance ( 60 ), the ner ner the length ( 58 ) of the floor elements ( 40 ). 15. Sortieranlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagerelemente (47) der Transportanordnung (46) gegen­ über der Führungsanordnung (49) um parallel zur Aufstandsfläche (9) und in einem Winkel von 90 Grad zur Förderrichtung - Pfeil (4) - verlaufend angeordnete Schwenk­ zapfen (86) verschwenkbar gelagert sind.15. Sorting system according to one or more of claims 1 to 14, characterized in that the support elements ( 47 ) of the transport arrangement ( 46 ) against the guide arrangement ( 49 ) parallel to the contact surface ( 9 ) and at an angle of 90 degrees to the conveying direction - Arrow ( 4 ) - pivot pins ( 86 ) are arranged so that they can pivot. 16. Sortieranlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (18) durch U-förmig verlaufende in einer senk­ recht zur Förderrichtung - Pfeil (4) - verlaufenden Ebene angeordnete Profilrahmen (63) gebildet ist, welche mit in einem rechten Winkel zur Aufstandsfläche (9) am Pro­ filrahmen (63) angeordneten Profilen (70) den Rahmen (8) für die Sortierbox (6) bil­ den.16. Sorting system according to one or more of claims 1 to 15, characterized in that the support frame ( 18 ) is formed by a U-shaped extending in a perpendicular to the conveying direction - arrow ( 4 ) - arranged plane frame ( 63 ), which with at a right angle to the footprint ( 9 ) on the pro filrahmen ( 63 ) arranged profiles ( 70 ) the frame ( 8 ) for the sorting box ( 6 ) bil. 17. Sortieranlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (70) die Führungsbahnen (48) für die Führungsanord­ nung (49) aufweisen.17. Sorting system according to one or more of claims 1 to 16, characterized in that the profiles ( 70 ) have the guideways ( 48 ) for the guide arrangement ( 49 ). 18. Sortieranlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung (5) und/oder Transportvorrichtung (12) aus mehreren parallel zur Förderrichtung - Pfeil (4) - verlaufend angeordneten Kettenförde­ rern bzw. Bandförderern etc. gebildet sind.18. Sorting system according to one or more of claims 1 to 17, characterized in that the conveying device ( 5 ) and / or transport device ( 12 ) from a plurality of parallel to the conveying direction - arrow ( 4 ) - arranged chain conveyors or belt conveyors etc. formed are.
DE19934330025 1992-09-09 1993-09-06 Sorting device for cut wood - has sorting box divided by locking device into preliminary store and collecting areas for continuously adapting to sorting criteria. Withdrawn DE4330025A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT180292A AT399112B (en) 1992-09-09 1992-09-09 SORTING SYSTEM FOR LONG GOODS, IN PARTICULAR SEEDWOOD

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4330025A1 true DE4330025A1 (en) 1994-03-10

Family

ID=3521292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934330025 Withdrawn DE4330025A1 (en) 1992-09-09 1993-09-06 Sorting device for cut wood - has sorting box divided by locking device into preliminary store and collecting areas for continuously adapting to sorting criteria.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT399112B (en)
DE (1) DE4330025A1 (en)
FR (1) FR2695328A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101792062A (en) * 2010-03-23 2010-08-04 上海慧森电气有限公司 Bulk material boxing buffer mechanism and buffer method
EP2796377A3 (en) * 2013-03-05 2014-12-31 Piotr Pilch An apparatus and method for packaging firewood, in particular wood for fireplaces
CN104443468A (en) * 2014-10-27 2015-03-25 凯迈(洛阳)机电有限公司 Inner bag packing machine
WO2016024016A1 (en) * 2014-08-14 2016-02-18 Vepak As Method and device for automatic packing of wood

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107553604A (en) * 2017-10-20 2018-01-09 安吉恒盛竹木有限公司 The incisory plank retracting device of plank

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653506A (en) * 1970-06-12 1972-04-04 Moore Dry Kiln Co Lumber bin sorter with vertically-positionable and tiltable bin floors
FI52528C (en) * 1975-11-27 1977-10-10 Rysti & Co Ab Method for quality and / or length grading of sawn timber.
US4348145A (en) * 1978-06-16 1982-09-07 Renholmens Mekaniska Verkstad Ab Wood compartment
SE422675B (en) * 1981-03-24 1982-03-22 Thorbjorn Andersson SORTING WORKS FOR DISPOSAL IN VARIOUS TRAILS OF LONG-TERM FORM
SE434254B (en) * 1982-01-19 1984-07-16 Sven Hasse Engelbrekt Forslund PLANT FOR THE MANUFACTURING OF Piles of STROLAGED, SAWED WOOD
FI72355C (en) * 1985-06-13 1987-05-11 Kone Oy Device for making wood doses of a wood stream.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101792062A (en) * 2010-03-23 2010-08-04 上海慧森电气有限公司 Bulk material boxing buffer mechanism and buffer method
EP2796377A3 (en) * 2013-03-05 2014-12-31 Piotr Pilch An apparatus and method for packaging firewood, in particular wood for fireplaces
WO2016024016A1 (en) * 2014-08-14 2016-02-18 Vepak As Method and device for automatic packing of wood
US10035611B2 (en) 2014-08-14 2018-07-31 Vepak As Method and device for automatic packing of wood
CN104443468A (en) * 2014-10-27 2015-03-25 凯迈(洛阳)机电有限公司 Inner bag packing machine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2695328A1 (en) 1994-03-11
ATA180292A (en) 1994-08-15
AT399112B (en) 1995-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911958C2 (en) Process for packaging fibrous material in bales and suitable press arrangement therefor
EP0490868B1 (en) Boxcar for storing bulk material
DE2713135A1 (en) DEVICE FOR INDEPENDENT LOADING OF BAGS
DE3228015C2 (en)
DE1728076B2 (en) DEVICE FOR CUTTING TREE TRUNKS OR WOODS
DE2127310C3 (en) Conveyor device for bottles or similar conveyed goods
DE2716334A1 (en) METHOD OF OBTAINING AN ITEM FROM A STORAGE RACK OR DGL. AND FOR TRANSFERRING ITS AND DEVICE FOR EXECUTING THE PROCEDURE
DE2504694C3 (en) Self-propelled recording device for recording minerals lying on the seabed
DE3736122C1 (en) Lifting device for long goods
DE3812529C2 (en)
DE4330025A1 (en) Sorting device for cut wood - has sorting box divided by locking device into preliminary store and collecting areas for continuously adapting to sorting criteria.
DE19635396C2 (en) Shelf storage system with a storage and retrieval unit for handling general cargo
AT396767B (en) Circular saw with automatic removal of the cuttings
DE19510858A1 (en) Container
DE3232180C2 (en) Stacking device for elongated goods
DE3824119C2 (en) Device for cutting and sorting rod-shaped materials
DE931277C (en) Device for conveying bulk and piece goods
DE2137008A1 (en) Method and device for the automatic reading of information carriers on objects
DE2723461A1 (en) DEVICE FOR STORING AND REMOVING OBJECTS
DE2600663A1 (en) SYSTEM FOR CONCRETE STEEL BARS TO BE FOUNDED FROM THE BEDS OF A WAREHOUSE TO SCISSORS OR THE SAME
DE3015582C2 (en)
DE4231388C2 (en) Material feeding device for a low-layer cutter
DE2618568A1 (en) Conveyor feeding metal bars to circular saw - has step drive for endless chains with aligned pushers which enter guide rails near roller track
DE3613038C2 (en)
DE19809918C2 (en) Device for handling cut lengths and descenders in fine steel readjustments

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee