DE4329238A1 - Circuit for activating and deactivating intermittent train control devices for railways - Google Patents

Circuit for activating and deactivating intermittent train control devices for railways

Info

Publication number
DE4329238A1
DE4329238A1 DE19934329238 DE4329238A DE4329238A1 DE 4329238 A1 DE4329238 A1 DE 4329238A1 DE 19934329238 DE19934329238 DE 19934329238 DE 4329238 A DE4329238 A DE 4329238A DE 4329238 A1 DE4329238 A1 DE 4329238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
relay
circuit
ugn1
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934329238
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Thurm
Joerg Dipl Phys Liebscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19934329238 priority Critical patent/DE4329238A1/en
Publication of DE4329238A1 publication Critical patent/DE4329238A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/189Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders using flashing light sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/1809Daylight signals
    • B61L5/1881Wiring diagrams for power supply, control or testing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L7/00Remote control of local operating means for points, signals, or trackmounted scotch-blocks
    • B61L7/06Remote control of local operating means for points, signals, or trackmounted scotch-blocks using electrical transmission
    • B61L7/08Circuitry
    • B61L7/10Circuitry for light signals, e.g. for supervision, back-signalling

Abstract

In order to control intermittent train control devices (PZB), monitoring relays (Ugn1, Uge1) which are near to the signals are used in a known manner. These monitors are constructed as bistable relays, the adjustment windings (1) of which are respectively connected into the feed circuit of the signal lamps (Lgn, Lge1) for the travel indications and the restoring windings of which, connected in cascades, are arranged in the circuit of a signal lamp for the stop signal indication. After a reversing order has been triggered, the setting windings (1), respectively bringing about the reversing, of the bistable relays (Ugn1, Uge1) are switched off, the feed circuits for the respectively connected-up signal lamps being kept closed by means of a contact (Ugn1/3, Uge1/3) of the respective relays. As a result of the relay windings being switched off and bridged after they are activated, the feed current subsequently flowing across the signal lamps is completely independent of the dimensioning of the relay windings and thus does not influence the maximum distance which can be set between the light signal and signal box in any way. As a result of the switching contact position respectively assumed at the last reversing process having been stored, the signal lamps assigned to the travel indications can also be switched to flashing voltage without this affecting the actuation of the intermittent train control devices. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Eine derartige Schal­ tung ist in der nicht vorveröffentlichten DE-Anmeldung P 42 30 898 offenbart.The invention relates to a circuit according to the Preamble of claim 1. Such a scarf Tung is in the unpublished DE application P 42 30 898 discloses.

Punktförmige Zugbeeinflussungseinrichtungen dienen dazu, fahrteinschränkende Signalbegriffe auf induktivem Wege an vorüberlaufende Fahrzeuge zu übermitteln und dort bestimmte Reaktionen auszulösen, wenn die Fahrzeuge ihre tatsächliche Fahrgeschwindigkeit nicht der jeweils signalisierten Fahrgeschwindigkeit anpassen oder angepaßt haben. Für die Steuerung der punktförmigen Zugbeeinflussungseinrichtungen werden üblicherweise Relais in der Nähe der Lichtsignale verwendet, die über gesonderte Kabeladern vom Stellwerk her betrieben werden. Diese Anordnung hat gegenüber einer An­ ordnung mit in die Speiseleitungen der Lichtsignale einbe­ zogenen Relais den Vorteil, daß die maximale Stellentfer­ nung zwischen Stellwerk und Lichtsignal durch die Wick­ lungswiderstände der Relais in keiner Weise beeinträchtigt wird und daß auch bei Blinklichtbetrieb eine problemlose Daueranschaltung der Steuerrelais über die gesonderten Kabeladern gegeben ist, die verhindert, daß die punktför­ migen Zugbeeinflussungseinrichtungen im Takt der anliegen­ den Blinkspannung an- und abgeschaltet werden. Der Nachteil dieser Anordnung liegt in der Bereitstellung der zusätz­ lichen Kabeladern zum Betrieb der Steuerrelais. Punctiform train control devices serve to signal terms restricting driving by inductive means to transmit passing vehicles and certain there Trigger reactions when the vehicles are real Driving speed not the one indicated Adjust driving speed or have adjusted. For the Control of punctiform train control devices are usually relays near the light signals used the separate cable wires from the signal box operate. This arrangement has an on order in the feed lines of the light signals pulled relays the advantage that the maximum stellefer between the signal box and light signal through the wick Resistance of the relays in no way affected is and that even with flashing light operation a problem Permanent activation of the control relays via the separate Cable wires is given, which prevents the punctual train control devices in time with the concerns the blinking voltage can be switched on and off. The disadvantage this arrangement lies in the provision of the additional cable wires to operate the control relays.  

Es ist deshalb auch bereits vorgeschlagen worden (DE-PS 42 30 898), die Relais zum Wirksam- und Unwirksam­ schalten punktförmiger Zugbeeinflussungseinrichtungen in die Signalstromkreise der Lichtsignale einzubeziehen. Dies führt jedoch zu einer Verkürzung der maximal möglichen Stellentfernung zwischen Stellwerk und Lichtsignal und es macht darüber hinaus spezielle Maßnahmen schaltungstechni­ scher Art erforderlich, um beim Anschalten von Blinklicht ein wechselweises Wirksam- und Unwirksamschalten der punkt­ förmigen Zugbeeinflussungseinrichtungen zu vermeiden.It has therefore already been proposed (DE-PS 42 30 898), the relays to be effective and ineffective switch punctiform train control devices in to include the signal circuits of the light signals. This however, leads to a shortening of the maximum possible Distance between signal box and light signal and it also takes special measures in terms of circuit technology of the type required to turn on the flashing light an alternate activation and deactivation of the point to avoid shaped train control devices.

Aufgabe der Erfindung ist es, die Schaltung nach dem Ober­ begriff des Patentanspruches 1 so weiterzubilden, daß sie die Vorteile der beiden vorgenannten Anordnungen kombi­ niert, ohne aber deren jeweilige Nachteile aufzuweisen. Die Schaltung soll also ohne gesonderte Kabeladern für den Be­ trieb der Steuerrelais auskommen, dennoch aber die maximal mögliche Stellentfernung zwischen Stellwerk und Lichtsignal nicht verkürzen und sie soll darüber hinaus auch eine be­ darfsweise Speisung der Lichtsignale mit Blinkspannung zulassen.The object of the invention is the circuit according to the upper concept of claim 1 so that they the advantages of the above two combinations niert, but without their respective disadvantages. The Circuit should therefore be without separate cable wires for the Be drive the control relay get along, but still the maximum possible distance between signal box and light signal not shorten and it should also be a if necessary, supply of the light signals with flashing voltage allow.

Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Anwendung der Merkmale des Patentanspruches 1 oder des Patentanspruches 8.The invention solves this problem by using the Features of claim 1 or claim 8th.

Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfin­ dungsgemäßen Schaltung sind in den Unteransprüchen angege­ ben.Advantageous refinements and developments of the inventions Circuit according to the invention are specified in the subclaims ben.

Die Erfindung ist nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung zeigt inThe invention is based on in the drawing illustrated embodiments explained in more detail. The Drawing shows in

Fig. 1 die Speisekreise zweier über Lampentransformatoren betriebener Signallampen eines Hauptsignals zur Darstellung von Fahrtsignalbegriffen zusammen mit einer zu steuernden punktförmigen Zugbeeinflus­ sungseinrichtung, in Fig. 1 shows the feeder circuits of two signal lamps operated by lamp transformers of a main signal for representing travel signal terms together with a point-shaped Zugbeeinflu tion device to be controlled, in

Fig. 2 die Speisekreise von Signallampen dieses Hauptsi­ gnals zur Übermittlung des Haltbegriffes, in Fig. 2 shows the supply circuits of signal lamps of this Haupi signals for the transmission of the stop term, in

Fig. 3 und 4 die entsprechenden Stromkreise bei direkt in die Speiseleitungen einbezogenen Signallampen und in FIGS. 3 and 4, the respective circuits included in directly in the feed lines and signal lamps in

Fig. 5 die Speisekreise eines mit Lampentransformatoren für die Signallampen ausgerüsteten Vorsignals zusammen mit den Schaltmitteln zum Steuern einer punktförmigen Zugbeeinflussungseinrichtung. Fig. 5, the supply circuits of a vehicle equipped with a lamp transformer for signal lamps distant signal together with the switching means for controlling a punctiform train control device.

In den Figuren der Zeichnung sind die einander entsprechen­ den Schaltmittel jeweils mit gleichen Bezugszeichen verse­ hen worden; Relaiskontakte sind durch das Bezugszeichen des betreffenden Relais und eine fortlaufende Ziffer gekenn­ zeichnet. Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 4, die sich auf die Anwendung der Erfindung bei einem Hauptsignal beziehen, ist davon ausgegangen, daß der jewei­ lige Haltsignalbegriff angeschaltet ist; bei dem Vorsignal gemäß Fig. 5 soll ein Signalbegriff angezeigt sein, der sich ergibt, wenn das folgende Hauptsignal auf Halt steht. Als Punktzugbeeinflussungseinrichtung ist ein Schwingkreis angenommen worden; es sind aber auch andere punktförmig wirkende Zugbeeinflussungseinrichtungen denkbar.In the figures of the drawing, the mutually corresponding switching means have been provided with the same reference numerals; Relay contacts are identified by the reference number of the relevant relay and a consecutive number. In the embodiments of Figures 1 to 4, which relate to the application of the invention to a main signal, it is assumed that the respective stop signal term is switched on; wherein the pre-signal of FIG. 5 is a signal term is intended to be displayed, the results when the following main signal is set to hold. A resonant circuit has been adopted as the point train influencing device; but other point-acting train control devices are also conceivable.

Bei dem Hauptsignal gemäß Fig. 1 und 2 sind die Speise­ kreise der Signallampen Lgn (grün) und Lge1 (gelb) für bis zu vier Fahrtsignalbegriffe (grün/gelb; Dauerlicht/Blink­ licht) durch Kontakte SS0/1 bis SS0/4 eines stellwerkssei­ tigen Stellrelais aufgetrennt; der Speisekreis für die dem Haltsignalbegriff zugeordnete Signallampe Lhrt (rot) ist über den Kontakt SS0/5 des Stellrelais geschlossen. Die Signallampe Lhrt stellt die sog. Hauptrotlampe dar; die Signallampe Lert bildet die Ersatzrotlampe, die bei Ausfall der Hauptrotlampe wirksam werden soll. Sowohl die Signal­ lampen für die Fahrtbegriffe als auch die Signallampen für die Haltbegriffe sind transformatorisch an den jeweiligen Speisekreis angekoppelt. Annahmegemäß soll die Signallampe Lhrt leuchten und dabei über ihre Speiseleitungen einen Strom fließen lassen, der zum Anziehen eines stellwerkssei­ tigen Rotüberwachers Uhrt und eines signalnahen Überwa­ chers Uhrt1 führt; beide Überwacher sind als Relais ausge­ bildet und jeweils über einen Gleichrichter in den z. B. mit Dauer-Wechselspannung betriebenen zugehörigen Signal­ stromkreis einbezogen. . In the main signal in accordance with Figures 1 and 2, the supply circuits of signal lamps Lgn (green) and Lge1 (yellow) for up to four drive signal aspects (green / yellow; continuous light / flashing light) through contacts SS0 / 1 to SS0 / 4 of a stellwerkssei separated control relay; the supply circuit for the signal lamp Lhrt (red) assigned to the stop signal term is closed via contact SS0 / 5 of the control relay. The signal lamp Lhrt represents the so-called main red lamp; the signal lamp Lert forms the replacement red lamp which is to take effect if the main red lamp fails. Both the signal lamps for the travel terms and the signal lamps for the stop terms are transformer-connected to the respective feed circuit. According to the assumption, the signal lamp Lhrt should light up and in the process let a current flow through its feed lines, which leads to the attraction of a signal monitor-side red monitor Uhrt and a signal-related monitor watcht1; both monitors are formed as a relay and each have a rectifier in the z. B. included with continuous AC voltage associated signal circuit.

Bei dem angenommenen Schaltzustand des Lichtsignals ist die von diesem zu steuernde punktförmige Zugbeeinflussungsein­ richtung wirksam geschaltet, d. h. beim Vorüberlaufen eines Fahrzeugs an dem gleisseitigen Schwingkreis der punktförmi­ gen Zugbeeinflussungseinrichtung wird einem fahrzeugseiti­ gen Sendeschwingkreis auf induktivem Wege vorübergehend Energie entzogen. Dies führt auf dem Fahrzeug zu einer mar­ kanten Änderung der Stromaufnahme des Sendeschwingkreises, die über entsprechende Meßeinrichtungen detektiert wird und dem Fahrzeug das Passieren einer wirksamgeschalteten Zugbe­ einflussungseinrichtung anzeigt.When the switching state of the light signal is assumed to be by this point-like train control to be controlled direction activated, d. H. when passing one Vehicle on the track-side resonant circuit of the punctiform The train control device is a vehicle side transient inductive transmission circuit Deprived of energy. This leads to a mar on the vehicle edge change in the current consumption of the transmission resonant circuit, which is detected by appropriate measuring devices and the vehicle passing an activated train influencing device displays.

Würde der Speisestrom im Stromkreis der Hauptrotlampe Lhrt infolge einer Störung unter einen kritischen Wert absinken, beispielsweise weil der Lampenfaden dieser Signallampe durchgebrannt ist, dann würde der lampennahe Überwacher Uhrt1 mit seinem Ruhekontakt Uhrt1/2 den Speisekreis für die Ersatzrotlampe Lert schließen und damit dafür sorgen, daß der angeschaltete Haltbegriff als solcher bestehen bleibt.Would the supply current in the circuit of the main red lamp Lhrt fall below a critical value due to a fault, for example because the lamp thread of this signal lamp is blown, then the lamp near the monitor would Uhrt1 with its normally closed contact Uhrt1 / 2 the supply circuit for close the replacement red lamp Lert and ensure  that the on hold concept exist as such remains.

Soll nun anstelle des Haltbegriffes ein Fahrtbegriff ange­ schaltet werden, so steuert das Stellwerk die Stellerkon­ takte SS0/1 bis SS0/5 in die jeweils andere Schaltstel­ lung. Damit wird der Speisekreis für die bis dahin ange­ schaltete Haltsignallampe unterbrochen, diese Signallampe verlischt und die entsprechende Überwachungsmeldung für das Stellwerk bleibt aus.Now, instead of the stop term, a trip term should be displayed are switched, so the signal box controls the actuator con clock SS0 / 1 to SS0 / 5 in the other switch position lung. With that, the dining circle for the until then is switched stop signal lamp interrupted, this signal lamp disappears and the corresponding monitoring message for the Signal box does not come.

Soll als Fahrtbegriff die Fahrtsignallampe Lge1 für Fahrt mit Geschwindigkeitsbeschränkung angeschaltet werden, so unterbricht ein weiterer Stellerkontakt SS1/1 den Speise­ kreis der ansonsten ebenfalls an der Versorgungsspannung liegenden Signallampe Lgn für freie Fahrt ohne Geschwindig­ keitsbeschränkung. Es schließt sich ein Speisekreis für die Signallampe Lge1 über die Kontakte Ugn/1 und Ugn1/7 von Lampenüberwachern der abgeschalteten Grünsignallampe Lgn. Ein stellwerksseitiger Lampenüberwacher Uge meldet dem Stellwerk zutreffendenfalls das Aufleuchten der Signallampe Lge1; die Signallampe Lge1 liegt dabei an der vollen Ver­ sorgungsspannung.Should be the driving signal lamp Lge1 for driving as a driving concept be switched on with speed limit, so Another SS1 / 1 actuator contact interrupts the food otherwise also connected to the supply voltage lying signal lamp Lgn for free travel without speed limitation. A dining circle for the Signal lamp Lge1 via the contacts Ugn / 1 and Ugn1 / 7 from Lamp monitor of the switched off green signal lamp Lgn. A signal monitor on the interlocking side reports Uge Signal box, if applicable, the lighting of the signal lamp Lge1; the signal lamp Lge1 is at full ver supply voltage.

Bezüglich der Punktzugbeeinflussung PZB ändert sich nichts; die Punktzugbeeinflussungseinrichtung bleibt nach wie vor wirksam.Nothing changes regarding the point train influence PZB; the point train influencing device remains as before effective.

Soll, ausgehend von Lge1, die Signallampe Lgn angeschaltet werden, so wird zusätzlich zu den im Stellwerk bereits geschlossenen Stellerkontakten SS0/1 bis SS0/4 der Steller­ kontakt SS1/1 im Stromkreis der Grünsignallampe geschlos­ sen. Die Grünsignallampe liegt dann über die Wicklung eines Überwacherrelais Ugn1 an Spannung. Bei einem ausreichend hohen Speisestrom spricht ein stellwerksseitiger Lampen­ stromüberwacher Ugn an und gibt eine diesbezügliche Meldung an das Stellwerk. Über den eigenen Kontakt Ugn1/2 wird auch der lampennahe Überwacher Ugn1 beeinflußt. Dieser Überwacher ist wie auch die entsprechenden Überwacher der übrigen Fahrtsignallampen als bistabiles Relais ausgebil­ det, das beispielsweise als Haft- oder Stützrelais ausge­ führt ist. Im Speisekreis der Grünsignallampe liegt die Einstellwicklung 1, im Speisekreis der Ersatzrotlampe des Lichtsignals die Rückstellwicklung 2 dieses Relais.If, starting from Lge1, the signal lamp Lgn is to be switched on, in addition to the actuator contacts SS0 / 1 to SS0 / 4 already closed in the signal box, the actuator contact SS1 / 1 in the circuit of the green signal lamp is closed. The green signal lamp is then live via the winding of a monitoring relay Ugn1. If the supply current is sufficiently high, a signal box-side lamp, Ugn, monitors the signal and sends a message to the signal box. The Ugn1 monitor close to the lamp is also influenced via its own contact Ugn1 / 2. This monitor is, like the corresponding monitor of the other driving signal lamps, is configured as a bistable relay, which is designed, for example, as an adhesion or support relay. The setting winding 1 is in the supply circuit of the green signal lamp, and the reset winding 2 of this relay is in the supply circuit of the replacement red lamp for the light signal.

Mit der Umsteuerung des Lampenüberwachers Ugn1 wechseln dessen Kontakte in die jeweils andere Lage. Dabei schießt der Kontakt Ugn1/1 den Schwingkreis der Punktzugbeeinflus­ sungseinrichtung PZB kurz und schaltet diese damit unwirk­ sam. Gleichzeitig unterbricht der Kontakt Ugn1/2 den Spei­ sekreis für die Einstellwicklung 1 des Lampenüberwachers Ugn1, während der Kontakt Ugn1/3 die Gleichrichteranordnung zum Speisen des Lampenüberwachers, die Einstellwicklung des Lampenüberwachers und den Abschaltkontakt Ugn1/2 über­ brückt. Am Lampentransformator der Grünsignallampe liegt damit die volle Betriebsspannung an. Lediglich in der An­ schaltphase, in der die Signallampe selbst noch nicht auf­ leuchtet und über den kalten Lampenfaden einer sehr hohen, zum raschen Umsteuern des lampennahen Überwachers Ugn1 ge­ eigneten Strom zog, lag die Signallampe über die Einstell­ wicklung des Lampenüberwachers vorübergehend nur an einer Teilspannung der Betriebsspannung. Die maximale Stellent­ fernung des Lichtsignals wird also von den Steuerschalt­ mitteln für die Punktzugbeeinflussung nicht verkürzt.By reversing the lamp monitor Ugn1, its contacts change to the other position. The contact Ugn1 / 1 briefly shoots the resonant circuit of the point train influencing device PZB and thus switches it ineffective. At the same time, the contact Ugn1 / 2 interrupts the feed circuit for the setting winding 1 of the lamp monitor Ugn1, while the contact Ugn1 / 3 bridges the rectifier arrangement for feeding the lamp monitor, the setting winding of the lamp monitor and the switch-off contact Ugn1 / 2. The full operating voltage is thus present at the lamp transformer of the green signal lamp. Only in the switch-on phase, in which the signal lamp itself does not yet light up and drew a very high current suitable for quickly reversing the Ugn1 lamp near the lamp, did the signal lamp temporarily have a partial voltage via the setting winding of the lamp monitor the operating voltage. The maximum position distance of the light signal is therefore not shortened by the control switching means for influencing the point pull.

Sollte aus irgendeinem Grunde die Speisung der Signallampe Lgn nicht zustande kommen, so würden auch die entsprechen­ den Überwachungsmeldungen ausbleiben und die Signallampe Lge1 für den niederwertigeren Fahrtsignalbegriff würde über Ugn/1 und Ugn1/7 automatisch angeschaltet werden bzw. blei­ ben. In diesem Fall würde der Schwingkreis der Punktzugbe­ einflussung wirksam bleiben, weil der Überwacherkontakt Ugn1/1 den Kurzschlußkreis des Schwingkreises aufgetrennt hält.Should the signal lamp be powered for some reason Lgn not come about, they would also correspond the monitoring messages fail and the signal lamp  Lge1 for the lower-value travel signal term would be about Ugn / 1 and Ugn1 / 7 are automatically switched on or lead ben. In this case the oscillating circuit would be the point train influence remain effective because of the monitoring contact Ugn1 / 1 the short circuit of the resonant circuit is disconnected holds.

Fällt die Signallampe Lgn während des Betriebes aus oder wird der Speisekreis dieser Signallampe während des Betrie­ bes unterbrochen, so wird die Signallampe Lge1 beim Schlie­ ßen des Kontaktes Ugn/1 über den Kontakt Ugn1/4 an Spannung gelegt; der Kontakt Ugn1/7 verhindert dabei das Kurzschlie­ ßen der Einstellwicklung des Lampenüberwachers Ugn1. Bei einem ausreichend hohen Lampenstrom wird der Lampenüberwa­ cher Uge1 umgesteuert, wobei der Kontakt Uge1/2 die Spei­ sung der Einstellwicklung unterbricht und der Kontakt Uge1/3 die Wicklung und den Abschaltkontakt Uge1/2 des Überwacherrelais überbrückt. Der jetzt öffnende Kontakt Uge1/1 unterbricht den Kurzschlußkreis des PZB-Schwingkrei­ ses und schaltet die Punktzugbeeinflussungseinrichtung damit wirksam.If the signal lamp Lgn fails during operation or the feed circuit of this signal lamp during operation bes interrupted, so the signal lamp Lge1 when closing The contact Ugn / 1 is energized via the contact Ugn1 / 4 placed; contact Ugn1 / 7 prevents short-circuiting the winding of the lamp monitor Ugn1. At a sufficiently high lamp current will cher Uge1 reversed, the contact Uge1 / 2 the Spei solution of the setting winding breaks and the contact Uge1 / 3 the winding and the shutdown contact Uge1 / 2 des Monitoring relay bridged. The contact that now opens Uge1 / 1 interrupts the short circuit of the PZB resonant circuit ses and switches the point train influencing device so effective.

Zum Abschalten des jeweils angeschalteten Fahrtsignalbe­ griffes bei gleichzeitigem Anschalten des Haltsignalbegrif­ fes wechseln die Stellerkontakte SS0/1 bis SS0/5 ihre Lage. Dabei legt der Kontakt SS0/5 Spannung auf die zu den beiden Signallampen Lhrt und Lert führenden Speiseleitungen. Beim Anschalten des Haltsignalbegriffes ist zunächst der Strom­ pfad über die Hauptrotsignallampe Lhrt durch die Kontakte PR/1 eines Prüfrelais PR und Uhrt1/1 eines abgefallenen lampennahen Rotüberwachers Uhrt1 noch aufgetrennt. Es schließt sich aber ein Speisestromkreis für die Ersatz­ rotlampe Lert, der über den Kontakt Uhrt1/2 des abgefalle­ nen Hauptrotüberwachers geführt ist. Im Stellwerk spricht dabei der Ersatzrotüberwacher Uert an. Mit dem Fließen eines ausreichend hohen Stromes wird über den Kontakt Ugn1/5 die Rückstellwicklung 2 des annahmegemäß eingestell­ ten bistabilen Überwacherrelais Ugn1 der Signallampe Lgn an Spannung gelegt, woraufhin dieses Relais umgesteuert wird und seine Kontakte wieder in die in der Zeichnung darge­ stellte Schaltstellung steuert; dabei öffnet der Kontakt Ugn1/1 und aktiviert die Zugbeeinflussungseinrichtung. Damit sind die Voraussetzungen für ein späteres erneutes Umsteuern dieses Relais beim Wiederanschalten der Signal­ lampe Lgn zum Unwirksamschalten der Punktzugbeeinflussungs­ einrichtung erfüllt. Mit dem Umsteuern des lampenseitigen Überwacherrelais Ugn1 nach dem Anschalten des Haltbegriffes öffnet der Kontakt Ugn1/5 und trennt den Stromkreis über die Rückstellwicklung 2 des Überwacherrelais Ugn1 auf. Gleichzeitig schließt der Kontakt Ugn1/6 dieses Relais und bereitet die Umsteuerung des der Signallampe Lge1 zugeord­ neten Überwacherrelais Uge1, sofern dieses eingestellt sein sollte, vor. Die Rückstellwicklung 2 dieses Relais liegt nun über den Kontakt Uge1/4 in Reihe zu der Primärwicklung des Lampentransformators für die Ersatzrotlampe. Das Über­ wacherrelais Uge1 wird, so es eingestellt ist, ebenfalls umgesteuert und wechselt seine Kontakte in die in der Zeichnung dargestellte Lage, wobei der Kontakt Uge1/5 das - sofern vorhanden - der Fahrtsignallampe für den nächst­ niedrigeren Fahrtsignalbegriff zugeordnete Überwacherrelais anschaltet. Diese Kaskadenschaltung setzt sich fort bis schließlich von dem dem niederwertigsten Fahrtsignalbegriff zugeordneten Überwacherrelais ein Prüfrelais PR an­ geschaltet wird. Dieses Prüfrelais schließt, sobald alle signalnahen Überwacherrelais ihre Ausgangsstellung einneh­ men, seinen Kontakt PR/1 im Stromkreis der Hauptrotsignal­ lampe Lhrt und veranlaßt damit das Anschalten dieser Si­ gnallampe. Der Kontakt Uhrt/1 des signalnahen Überwacherre­ lais Uhrt1 dieser Signallampe macht die weitere Anschaltung dieser Signallampe unabhängig von der Schaltstellung des Kontaktes PR/1 des Prüfrelais und veranlaßt über seinen Kontakt Uhrt1/2 das Auftrennen des über die Ersatzrotlampe geführten Speisekreises. Das Prüfrelais fällt verzögert ab und öffnet seinen Kontakt PR/1 im Speisekreis der Hauptrot­ lampe. Dies hat jedoch keine Auswirkungen auf den ange­ schalteten Signalbegriff, weil zuvor der Kontakt Uhrt1/1 des signalnahen Überwacherrelais diesen Relaiskontakt über­ brückt hatte. Damit befindet sich die Lichtsignalschaltung insgesamt in dem gleichen Schaltzustand wie zu Beginn der Betrachtung.The actuator contacts SS0 / 1 to SS0 / 5 change their position in order to switch off the respective travel signal term while simultaneously switching on the stop signal term. The contact SS0 / 5 applies voltage to the feed lines leading to the two signal lamps Lhrt and Lert. When the stop signal term is switched on, the current path via the main red signal lamp Lhrt is first separated by the contacts PR / 1 of a test relay PR and Uhrt1 / 1 of a fallen red monitor watcht1 near the lamp. However, a supply circuit for the replacement red lamp Lert is closed, which is led via the contact Uhrt1 / 2 of the fallen main red monitor. The replacement red monitor Uert responds in the signal box. With the flow of a sufficiently high current, the reset winding 2 of the bistable monitoring relay Ugn1 of the signal lamp Lgn is set via the contact Ugn1 / 5, whereupon this relay is reversed and its contacts are again controlled in the switching position shown in the drawing; contact Ugn1 / 1 opens and activates the train control system. This fulfills the requirements for a later reversing of this relay when the signal lamp Lgn is switched on again to deactivate the point train influencing device. When the lamp-side monitor relay Ugn1 is reversed after the stop term is switched on, the contact Ugn1 / 5 opens and disconnects the circuit via the reset winding 2 of the monitor relay Ugn1. At the same time, the contact Ugn1 / 6 closes this relay and prepares the reversal of the supervisory relay Uge1 assigned to the signal lamp Lge1, if this should be set. The reset winding 2 of this relay is now in series with the contact Uge1 / 4 to the primary winding of the lamp transformer for the replacement red lamp. The overwatch relay Uge1, as it is set, is also reversed and changes its contacts to the position shown in the drawing, whereby the contact Uge1 / 5 switches on - if present - the monitoring signal relay assigned to the travel signal lamp for the next lower travel signal term. This cascade circuit continues until a test relay PR is finally switched on by the monitoring relay assigned to the least significant travel signal term. This test relay closes, as soon as all signal-related monitoring relays take their starting position, contacts PR / 1 in the circuit of the main red signal lamp, causing the signal lamp to be switched on. The contact Uhrt / 1 of the near-signal supervisory relay relay Uhrt1 of this signal lamp makes the further connection of this signal lamp independent of the switch position of the contact PR / 1 of the test relay and, via its contact Uhrt1 / 2, causes the supply circuit led via the replacement red lamp to be opened. The test relay drops out with a delay and opens its contact PR / 1 in the supply circuit of the main red lamp. However, this has no effect on the activated signal term, because the contact Uhrt1 / 1 of the signal-related monitoring relay previously bridged this relay contact. The light signal circuit is thus in the same switching state as at the beginning of the observation.

Das betriebsmäßige Hochschalten der Fahrtbegriffe eines Lichtsignals - ausgehend vom Haltbegriff - geschieht je­ weils ohne Einbeziehung der signalnahen Überwacherrelais für die zugehörigen Fahrtsignallampen; diese sind jeweils durch einen Kontakt eines Überwacherrelais für den nächst­ höheren Signalbegriff kurzgeschlossen. Diese Überwacherre­ lais haben daher anders als das Überwacherrelais Ugn1 bei der betriebsmäßigen Anschaltung der zugehörigen Signallampe keine Auswirkung auf die zu steuernden Punktzugbeeinflus­ sungseinrichtung. Sie werden jedoch wirksam, wenn ein hö­ herwertiger Signalbegriff störungsbedingt abgeschaltet wird. In diesem Falle wird das dem niederwertigeren Signal­ begriff zugeordnete Überwacherrelais über seine Einstell­ wicklung umgesteuert und öffnet seinen Kontakt im Steuer­ kreis der Punktzugbeeinflussungseinrichtung. Dabei wird die von dem geschlossenen Kontakt des noch eingestellten Über­ wacherrelais z. B. für die Grünsignallampe bislang unwirk­ sam geschaltete Punktzugbeeinflussungseinrichtung über einen öffnenden Kontakt des Überwacherrelais für den nie­ derwertigeren Fahrtsignalbegriff wirksam geschaltet. The operational upshifting of the driving terms of a Light signal - based on the concept of halt - happens ever because without the inclusion of the monitoring relays close to the signal for the associated driving signal lamps; these are each by a contact of a monitoring relay for the next shorted higher signal term. This supervisor Unlike the monitoring relay Ugn1, lais have the operational connection of the associated signal lamp no effect on the point train influences to be controlled solution facility. However, they become effective when a high Hereditary signal term switched off due to interference becomes. In this case it becomes the lower signal concept associated monitoring relay via its settings reversed winding and opens its contact in the wheel circle of the point train influencing device. The from the closed contact of the still set over watch relay z. B. for the green signal lamp so far ineffective sam switched point train influencing device over an opening contact of the monitoring relay for the never the more valuable travel signal term is activated.  

Das Funktionsverhalten der im Ausführungsbeispiel angenom­ menen Punktzugbeeinflussungseinrichtung beim Aufschalten der einzelnen Signalbegriffe läßt sich durch entsprechende Änderungen ihres Steuerkreises verändern und den jeweiligen Erfordernissen anpassen. So ist es z. B. möglich, die Punktzugbeeinflussungseinrichtung über einander parallelge­ schaltete Kontakte von Überwacherrelais für ausgewählte Fahrtsignalbegriffe nur wirksam zu schalten, wenn andere Fahrtsignalbegriffe oder wenn der Haltsignalbegriff ange­ schaltet ist.The functional behavior of the assumed in the embodiment my point train influencing device when intrusion of the individual signal terms can be by appropriate Changes in their control circuit and change the respective Adapt to requirements. So it is z. B. possible that Point train influencing device over each other in parallel switched contacts of monitoring relays for selected Only activate travel signal terms when others Driving signal terms or if the stop signal term is indicated is switched.

Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Schaltung, bei der die Signallampen nicht transformatorisch, sondern direkt in die einzelnen Speise­ stromkreise geschaltet sind. Die Speisung erfolgt aus einer nicht dargestellten Gleichspannungsquelle mit Gleichstrom. Aus diesem Grunde sind sowohl die stellwerksseitigen Lam­ penüberwacher als auch die signalnahen Überwacherrelais direkt ohne zwischengeschaltete Gleichrichter in die Spei­ sestromkreise geschaltet. Das Schaltverhalten der Schaltung nach den Fig. 3 und 4 ist identisch dem der Schaltung nach den Fig. 1 und 2. FIGS. 3 and 4 show an embodiment of to the invention OF INVENTION circuit, wherein the signal lamps are not switched transformer, but directly into the individual branch circuits. The supply takes place from a DC voltage source (not shown) with direct current. For this reason, both the interlocking-side lamp monitors and the signal-related monitoring relays are connected directly to the feed circuits without intermediate rectifiers. The switching behavior of the circuit according to FIGS. 3 and 4 is identical to that of the circuit according to FIGS. 1 and 2.

Werden die Signallampen abweichend vom dargestellten Aus­ führungsbeispiel mit Wechselspannung betrieben, so sind die stellwerksseitigen und die signalnahen Überwacherrelais wechselspannungsimmun auszuführen.If the signal lamps differ from the shown off example operated with AC voltage, so are the interlocking-side and the signal-related monitoring relays AC voltage immune to perform.

Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 4 ist davon ausgegangen, daß an dem betrachteten Hauptsignal bis zu vier verschiedene Fahrtsignalbegriffe darstellbar sein sollen. Bei Hauptsignalen mit mehr als vier möglichen Fahrtsignalbegriffen sind entsprechend mehr Speisekreise für Signallampen mit zugehörigen bistabilen Überwacherre­ lais vorzuhalten und es sind entsprechende Ausschlußkontak­ te im Stromkreis der Signallampen und ggf. der punktförmi­ gen Zugbeeinflussungseinrichtung sowie entsprechende Rück­ stellkreise vorzusehen.In the exemplary embodiments in FIGS . 1 to 4, it is assumed that up to four different travel signal terms should be able to be represented on the main signal under consideration. In the case of main signals with more than four possible travel signal terms, correspondingly more supply circuits for signal lamps with associated bistable supervisory relays must be provided and corresponding exclusion contacts in the circuit of the signal lamps and, if applicable, the punctiform gene influencing device and corresponding reset circuits must be provided.

Wird ein blinkendes Signalbild angezeigt, so ist dies ohne Auswirkung auf die Überwacherrelais, weil diese infolge ihrer Ausführung als bistabile Relais jeweils nach der Ausführung eines Umstellauftrages unabhängig sind von der weiteren Speisung der Wicklung, über die die Ausführung des Stellauftrages veranlaßt wurde.If a flashing signal image is displayed, this is without Impact on the monitor relay because it is a consequence their execution as bistable relays after each Execution of a conversion order are independent of the further feeding of the winding, through which the execution of the Acting order was initiated.

Fig. 5 zeigt die Anwendung der Erfindung bei einem Vorsi­ gnal. Dieses Vorsignal ist dazu eingerichtet, entweder ein grünes oder ein gelbes Signalbild darzustellen. Dieser Schaltfunktion entsprechend gibt es für jedes Vorsignal nur ein einziges bistabiles Relais zum Wirksam- und Unwirksam­ schalten einer punktförmigen Zugbeeinflussungseinrichtung PZB. Fig. 5 shows the application of the invention to a Vorsi signal. This distant signal is set up to display either a green or a yellow signal image. According to this switching function, there is only a single bistable relay for each distant signal to activate and deactivate a point-type train control device PZB.

In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Warnbe­ griff für die Signallampe Lge über den Stellerkontakt SS0/5 angeschaltet. Die Speisung der Signallampe Lge erfolgt über den Kontakt Ugn/1 des stellwerksseitigen Lampenüberwachers für die abgeschaltete Grünlampe Lgn und den Kontakt Uv/5 des gemeinsamen lampennahen Überwacherrelais Uv. Ein stell­ werksseitiger Überwacher Uge unterrichtet das Stellwerk von dem angeschalteten Signalbegriff. Die Punktzugbeeinflus­ sungseinrichtung PZB ist durch den Kontakt Uv/6 des Über­ wacherrelais wirksam geschaltet.In the illustrated embodiment, the Warnbe reached for the signal lamp Lge via the actuator contact SS0 / 5 switched on. The signal lamp Lge is supplied via the contact Ugn / 1 of the interlocking lamp monitor for the switched off green lamp Lgn and the contact Uv / 5 the common lamp relay Uv. A stell Factory supervisor Uge teaches the signal box from the switched signal term. The point train influence solution device PZB is through the contact Uv / 6 of the over Guard relay activated.

Soll die Signallampe Lgn angeschaltet werden, so steuert das Stellwerk die Stellerkontakte SS0/1 bis SS0/5 um. Dabei wird die Signallampe Lge ab- und die Signallampe Lgn ange­ schaltet. Ihr Speisekreis ist über die Einstellwicklung 1 des lampennahen Überwachers Uv und einen Kontakt Uv/2 die­ ses Relais geführt. Bei einem ausreichend hohen Lampenstrom spricht ein stellwerksseitiger Überwacher Ugn an und das signalnahe Überwacherrelais wird über seine Einstellwick­ lung umgesteuert. Der Kontakt Uv/2 schaltet danach die Ein­ stellwicklung ab und der Kontakt Uv/3 überbrückt die Ein­ stellwicklung und den Abschaltkontakt; der Kontakt Uv/6 schaltet die Punktzugbeeinflussungseinrichtung unwirksam.If the signal lamp Lgn is to be switched on, the signal box reverses the actuator contacts SS0 / 1 to SS0 / 5. The signal lamp Lge is switched off and the signal lamp Lgn is switched on. Your feed circuit is led over the setting winding 1 of the lamp-near monitor Uv and a contact Uv / 2 this relay. If the lamp current is sufficiently high, an interlocking monitor Ugn responds and the signal-related monitoring relay is reversed via its setting winding. The Uv / 2 contact then switches the actuating winding off and the Uv / 3 contact bridges the actuating winding and the switch-off contact; the contact Uv / 6 disables the point train influencing device.

Bei einem erneuten Signalwechsel wird die Signallampe Lge über die Rückstellwicklung 2 des signalnahen Überwachers Uv sowie den Abschaltkontakt Uv/4 dieses Überwachers gespeist. Nach dem Umsteuern unterbricht der Kontakt Uv/4 den Speise­ kreis für die Rückstellwicklung, während der Kontakt Uv/5 die Speisung für die Signallampe Lge aufrechterhält; die Punktzugbeeinflussungseinrichtung wird durch Öffnen des Kurzschlußkreises wieder wirksam geschaltet.When the signal changes again, the signal lamp Lge is fed via the reset winding 2 of the monitor Uv close to the signal and the switch-off contact Uv / 4 of this monitor. After reversing, the contact Uv / 4 interrupts the supply circuit for the reset winding, while the contact Uv / 5 maintains the supply for the signal lamp Lge; the point train influencing device is activated again by opening the short circuit.

Auch hier liegt lediglich während der Anschaltphase die Wicklung eines Relais in Reihe zur zu speisenden Signal­ lampe. Nach dem Ansprechen dieses Relais über seine Ein­ stell- oder seine Rückstellwicklung steht für die Speisung der Signallampe wieder die volle Betriebsspannung zur Ver­ fügung. Durch die Verwendung eines bistabilen Relais ist die Steuerung der Punktzugbeeinflussung unabhängig davon, ob die jeweils angeschaltete Signallampe mit Dauer- oder mit Blinkspannung betrieben wird. Auch bei Vorsignalen ist eine direkte Speisung der Signallampen mit Gleich- oder Wechselstrom möglich.Again, this is only during the switch-on phase Winding a relay in series with the signal to be fed lamp. After this relay responds via its on Stell- or its reset winding stands for the supply the signal lamp again the full operating voltage for ver addition. By using a bistable relay the control of the point train influence regardless whether the signal lamp switched on with permanent or is operated with flashing voltage. Even with pre-signals a direct supply of the signal lamps with DC or AC possible.

Claims (12)

1. Schaltung zum Wirksam- und Unwirksamschalten punktförmi­ ger Zugbeeinflussungseinrichtungen im Eisenbahnwesen unter Verwendung von mittelbar oder unmittelbar in die Speise­ kreise von Lichtsignalen geschalteten, in der Nähe der Signallampen und der punktförmigen Zugbeeinflussungsein­ richtungen angeordneten Überwacherrelais,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Überwacherrelais (Ugn1, Uge1 in Fig. 1/2) als bistabile Relais mit je zwei getrennten Wicklungen (1, 2) ausgebildet sind, von denen die Einstellwicklungen (1) jeweils in die zugehörigen Fahrtsignalstromkreise und die Rückstellwicklungen (2) in einen sich beim Anschalten des Haltbegriffes schließenden Stromkreis geschaltet sind, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß bei Signalen mit mehreren Fahrtsignalbegriffen die Rückstellwicklungen aller Überwacherrelais (Ugn1, Uge1) in Kaskade geschaltet sind, daß mindestens die Rückstellwicklungen (2) mit Kontakten (Ugn1/5, Uge1/4) des betreffenden Überwacherrelais in Reihe geschaltet sind, die beim Umsteuern des Relais infolge Speisung der betreffenden Wicklung durch Auftrennen des jeweiligen Speisekreises die weitere Erregung des Relais über diese Wicklung verhindern,
daß Kontakte (Ugn1/3, Uge1/3) der Überwacherrelais beim Umsteuern eines Überwacherrelais über seine Einstellwick­ lung (1) diese Wicklung und den ggf. mit ihr in Reihe liegenden eigenen Kontakt (Ugn1/2, Uge1/2) kurzschließen, und
daß das beim Anschalten des Haltbegriffes als letztes um­ steuerbare Überwacherrelais (Uge1) ein Prüfrelais (PR) anschaltet, das mit einem Schließer (PR/1) den Stromkreis der Signallampe (Lhrt) für den Haltbegriff schließt.
1. Circuit for activating and deactivating point-type train control devices in the railway system using indirectly or directly switched into the supply circuits of light signals, in the vicinity of the signal lamps and the point-shaped train control devices arranged monitoring relays,
characterized,
that the monitoring relays (Ugn1, Uge1 in Fig. 1/2) are designed as bistable relays with two separate windings ( 1 , 2 ), of which the setting windings ( 1 ) each in the associated travel signal circuits and the reset windings ( 2 ) in one the circuit closing when the stop term is switched on are switched, the arrangement being such that, in the case of signals with several travel signal terms, the reset windings of all monitoring relays (Ugn1, Uge1) are connected in cascade such that at least the reset windings ( 2 ) with contacts (Ugn1 / 5 , Uge1 / 4) of the relevant monitoring relay are connected in series, which prevent the further excitation of the relay via this winding when the relay is reversed as a result of feeding the winding concerned by opening the respective supply circuit
that contacts (Ugn1 / 3, Uge1 / 3) of the monitoring relay when reversing a monitoring relay via its setting winding ( 1 ) short this winding and, if applicable, its own contact (Ugn1 / 2, Uge1 / 2), and
that when switching on the stop term the last to switch controllable monitoring relay (Uge1) turns on a test relay (PR) which closes the circuit of the signal lamp (Lhrt) for the stop term with a make contact (PR / 1).
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellwicklungen (2) der Überwacherrelais (Ugn1, Uge1) in abnehmender Folge der Wertigkeit der zugehörigen Fahrtsignalbegriffe in der Kaskadenschaltung aufeinander­ folgen.2. Circuit according to claim 1, characterized in that the reset windings ( 2 ) of the monitoring relay (Ugn1, Uge1) follow one another in decreasing sequence of the significance of the associated travel signal terms in the cascade circuit. 3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein signalnaher Lampenüberwacher (Uhrt1) für die Halt­ signallampe (Lhrt) vorgesehen ist, dessen Schaltmittel (Uhrt1/1, Uhrt1/2) bei erregtem Lampenüberwacher (Uhrt1) den Speisekreis für die Rückstellwicklungen (2) der Überwa­ cherrelais (Ugn1, Uge1) sowie den Speisekreis des Prüfre­ lais (PR) auftrennen und den Schließer (PR/1) des Prüfre­ lais (PR) im Speisekreis der Signallampe (Lhrt) für den Haltbegriff überbrücken.3. Circuit according to claim 1 or 2, characterized in that a signal-related lamp monitor (Uhrt1) for the stop signal lamp (Lhrt) is provided, the switching means (Uhrt1 / 1, Uhrt1 / 2) when the lamp monitor (Uhrt1) is energized, the supply circuit for the Open the reset windings ( 2 ) of the monitoring relays (Ugn1, Uge1) and the supply circuit of the test relay (PR) and bridge the make contact (PR / 1) of the test relay (PR) in the supply circuit of the signal lamp (Lhrt) for the stop term. 4. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Prüfrelais (PR) abfallverzögert ausgebildet ist.4. Circuit according to claim 3, characterized, that the test relay (PR) is delayed. 5. Schaltung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der sich beim Anschalten des Haltbegriffes schließende Stromkreis der Speisekreis der Ersatzrotlampe (Lert) ist.5. Circuit according to claim 1, 2 or 3, characterized, that the closing when switching on the stop concept Circuit is the supply circuit of the replacement red lamp (Lert). 6. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Lichtsignalen mit mehreren Fahrtbegriffen, deren Lampenstromkreise gemeinsam an Spannung zu legen sind, von denen aber die Signallampenüberwacher (Ugn) der Signallam­ pen (Lgn) für einen höherwertigeren Signalbegriff die Spei­ sekreise der Signallampen (Lge1) für die niederwertigeren Signalbegriffe bei ihrem Ansprechen auftrennen und die jeweils höherwertigeren Signalbegriffe durch Öffnen indi­ vidueller Schaltkontakte (SS1/1) einzeln gezielt abschalt­ bar sind, die Einstellwicklungen (1) der durch die nieder­ wertigeren Signalbegriffe schaltbaren Überwacherrelais (Uge1) über Kontakte (Ugn1/4) mindestens eines Überwacher­ relais (Ugn1) für einen höherwertigeren Signalbegriff ge­ führt sind, wobei diese Kontakte den Speisekreis bei nicht angeschaltetem höherwertigeren Signalbegriff auftrennen.6. Circuit according to one of claims 1 to 5, characterized in that for light signals with several driving terms, the lamp circuits are to be connected to voltage together, but of which the signal lamp monitor (Ugn) the Signalallam pen (Lgn) for a higher-quality signal term the Spei Disconnect the signal lamp circuits (Lge1) for the lower-order signal terms when they respond and the higher-order signal terms can be individually switched off by opening individual switching contacts (SS1 / 1), the setting windings ( 1 ) of the monitoring relay (Uge1 ) via contacts (Ugn1 / 4) at least one monitor relay (Ugn1) for a higher-quality signal term leads, these contacts disconnect the supply circuit when the higher-quality signal term is not switched on. 7. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Lichtsignalen mit mehreren Fahrtbegriffen, deren Lampenstromkreise gemeinsam an Spannung zu legen sind, von denen aber die Signallampenüberwacher der Signallampen für einen höherwertigeren Signalbegriff die Speisekreise der Signallampen für die niederwertigeren Signalbegriffe bei ihrem Ansprechen auftrennen und die jeweils höherwertigeren Signalbegriffe durch Öffnen individueller Anschaltkontakte einzeln und gezielt abschaltbar sind, dem die Einstell­ wicklung (1) des Überwacherrelais (Uge1) für einen nieder­ wertigeren Signalbegriff und den eigenen Schaltkontakt (Uge1/2) - sofern vorhanden - kurzschließenden Über­ brückungskontakt (Uge1/3) ein Kontakt (Ugn1/7) des Überwa­ cherrelais (Ugn1) für den nächsthöheren Signalbegriff pa­ rallelgeschaltet ist, der geschlossen ist, solange dieses Überwacherrelais (Ugn1) seine Grundstellung einnimmt.7. Circuit according to one of claims 1 to 5, characterized in that in the case of light signals with a plurality of driving terms, the lamp circuits of which are to be connected to voltage together, but of which the signal lamp monitors for the signal lamps for a higher-quality signal term, the supply circuits of the signal lamps for the lower-value signal terms disconnect their response and the higher-quality signal terms can be switched off individually and selectively by opening individual switch contacts, to which the setting winding ( 1 ) of the monitoring relay (Uge1) for a lower-value signal term and the own switching contact (Uge1 / 2) - if available - short-circuiting over bridging contact (Uge1 / 3) a contact (Ugn1 / 7) of the monitoring relay (Ugn1) for the next higher signal term is connected in parallel, which is closed as long as this monitoring relay (Ugn1) assumes its basic position. 8. Schaltung zum Wirksam- und Unwirksamschalten punktförmi­ ger Zugbeeinflussungseinrichtungen im Eisenbahnwesen unter Verwendung von mittelbar oder unmittelbar in die Speise­ kreise von Lichtsignalen geschalteten, in der Nähe der Si­ gnallampen und der punktförmigen Zugbeeinflussungseinrich­ tungen angeordneten Überwacherrelais,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedem Lichtsignal ohne Haltbegriff ein bistabiles Relais (Uv in Fig. 5) mit zwei getrennten Wicklungen (1, 2) zugeordnet ist, von denen die eine (1) in den einen Signal­ stromkreis und die andere (2) in den anderen Signalstrom­ kreis geschaltet ist,
daß die Wicklungen (1, 2) mit Kontakten (Uv/2, Uv/4) des Überwacherrelais in Reihe geschaltet sind, die beim Umsteu­ ern des Relais infolge Speisung der betreffenden Wicklung durch Auftrennen des jeweiligen Speisekreises die weitere Erregung des Relais über diese Wicklung verhindern, und daß weitere Kontakte (Uv/3, Uv/5) des Überwachungsrelais gleichzeitig die betreffende Wicklung des Überwacherrelais und den ggf. mit ihr in Reihe liegenden eigenen Abschalt­ kontakt (Uv/2, Uv/4) kurzschließen.
8.Circuit for activating and deactivating point-type train control devices in the railway system using indirectly or directly into the supply circuits of light signals, in the vicinity of the signal lamps and the point-like train control devices arranged monitoring relays,
characterized,
that each light signal without a stop term is assigned a bistable relay (Uv in Fig. 5) with two separate windings ( 1 , 2 ), of which one ( 1 ) in one signal circuit and the other ( 2 ) in the other signal circuit is switched
that the windings ( 1 , 2 ) with contacts (Uv / 2, Uv / 4) of the monitoring relay are connected in series, the further excitation of the relay via this winding when the relay is switched as a result of feeding the winding in question by separating the respective supply circuit prevent, and that further contacts (Uv / 3, Uv / 5) of the monitoring relay simultaneously short-circuit the relevant winding of the monitoring relay and, if applicable, its own shutdown contact (Uv / 2, Uv / 4).
9. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die bistabilen Relais als Haftrelais ausgebildet sind.9. Circuit according to one of claims 1 to 8, characterized, that the bistable relays are designed as latching relays. 10. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die bistabilen Relais als Stützrelais ausgebildet sind.10. Circuit according to one of claims 1 to 8, characterized, that the bistable relays are designed as support relays. 11. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellwicklungen der Überwacherrelais mit der von ihnen jeweils überwachten Signallampe gegebenenfalls über einen Gleichrichter in Reihe geschaltet sind.11. Circuit according to one of claims 1 to 10, characterized, that the setting windings of the monitoring relay with that of signal lamp monitored by them, if necessary a rectifier are connected in series. 12. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Signallampen entweder direkt oder transformatorisch an die Speisekreise angekoppelt sind.12. Circuit according to one of claims 1 to 10, characterized, that the signal lamps are either direct or transformer are coupled to the supply circuits.
DE19934329238 1993-08-24 1993-08-24 Circuit for activating and deactivating intermittent train control devices for railways Withdrawn DE4329238A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934329238 DE4329238A1 (en) 1993-08-24 1993-08-24 Circuit for activating and deactivating intermittent train control devices for railways

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934329238 DE4329238A1 (en) 1993-08-24 1993-08-24 Circuit for activating and deactivating intermittent train control devices for railways

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4329238A1 true DE4329238A1 (en) 1995-03-02

Family

ID=6496408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934329238 Withdrawn DE4329238A1 (en) 1993-08-24 1993-08-24 Circuit for activating and deactivating intermittent train control devices for railways

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4329238A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI650260B (en) * 2017-06-16 2019-02-11 日商三菱電機股份有限公司 Vehicle starting system, remote control system, train integration management system, automatic train control device and vehicle starting method
CN110497936A (en) * 2019-08-30 2019-11-26 郑州铁路职业技术学院 A kind of point machine indication rod Fiducial signal processing circuit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI650260B (en) * 2017-06-16 2019-02-11 日商三菱電機股份有限公司 Vehicle starting system, remote control system, train integration management system, automatic train control device and vehicle starting method
CN110497936A (en) * 2019-08-30 2019-11-26 郑州铁路职业技术学院 A kind of point machine indication rod Fiducial signal processing circuit
CN110497936B (en) * 2019-08-30 2021-04-02 郑州铁路职业技术学院 Signal processing circuit for indicating rod notch of switch machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19819162B4 (en) Circuit for setting and monitoring turnouts with multiple drives
DE4329238A1 (en) Circuit for activating and deactivating intermittent train control devices for railways
DE4329235A1 (en) Circuit for activating and deactivating intermittent train control devices for railways
DE546954C (en) Electric signal box
DE825698C (en) Equipment for signal boxes with electrical locks, in particular table lever mechanisms
DE820902C (en) Switch circuit for electrical signal boxes with electrical locks
DE3420087C2 (en)
EP0432626B1 (en) Circuit for monitoring an alternating current supplied light signal by direct voltages
DE4230898C2 (en) Circuit for activating and deactivating point-type train control devices in the railway system
DE831409C (en) Circuit for electrical drives of points, signals and similar devices in signal boxes with electrical locks
DE19606896C2 (en) Circuit for setting and monitoring light signals
DE549346C (en) Autonomous route block system
DE816565C (en) Warning signal device on the upper structure
DE895463C (en) Device for the control of points and signals in interlockings with electrical locks, in particular table lever mechanisms
DE767197C (en) Arrangement for the automatic securing of crossways
DE902390C (en) Monitoring device for overhead warning signal systems
DE872797C (en) Warning signal system for crossings between roads and railways
DE923550C (en) Circuit arrangement for light signals with several driving patterns in railway security systems
AT249744B (en) Warning signal system for level crossings
DE917678C (en) Circuit arrangement for locking, controlling and monitoring switches, track barriers and the like. Like., In particular in interlockings with electrical locking registers
DE935132C (en) Circuit arrangement for indicators in railway safety systems, in particular for controlling signal lamps in track layouts
DE490577C (en) Barrier protection for railway crossings
DE951010C (en) Equipment for signal boxes with electrical locks, in particular table lever mechanisms
DE935847C (en) Circuit arrangement for controlling circuits of train control by means of relays arranged at the signal in light signal systems that are fed from an alternating current network
DE657672C (en) Remote control and telecommunication device

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee