DE4328839C2 - N-(4-Azidosulfonylphenyl)-tetrahydrophthalimid sowie die Verwendung von N-(4-Azidosulfonylphenyl)-phthalimid und/oder N-(Azidosulfonylphenyl)-tetrahydrophthalimid - Google Patents

N-(4-Azidosulfonylphenyl)-tetrahydrophthalimid sowie die Verwendung von N-(4-Azidosulfonylphenyl)-phthalimid und/oder N-(Azidosulfonylphenyl)-tetrahydrophthalimid

Info

Publication number
DE4328839C2
DE4328839C2 DE19934328839 DE4328839A DE4328839C2 DE 4328839 C2 DE4328839 C2 DE 4328839C2 DE 19934328839 DE19934328839 DE 19934328839 DE 4328839 A DE4328839 A DE 4328839A DE 4328839 C2 DE4328839 C2 DE 4328839C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
azidosulfonylphenyl
radiation
tetrahydrophthalimide
phthalimide
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934328839
Other languages
English (en)
Other versions
DE4328839A1 (de
Inventor
Junes Prof Dr Ipaktschi
Gabriel Dr Olatunji
Hans-Joachim Dr Haehnle
Rainer Dr Buerstinghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Coatings GmbH
Original Assignee
BASF Lacke und Farben AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Lacke und Farben AG filed Critical BASF Lacke und Farben AG
Priority to DE19934328839 priority Critical patent/DE4328839C2/de
Publication of DE4328839A1 publication Critical patent/DE4328839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4328839C2 publication Critical patent/DE4328839C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/008Azides
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • G03F7/031Organic compounds not covered by group G03F7/029
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/038Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
    • G03F7/0388Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable with ethylenic or acetylenic bands in the side chains of the photopolymer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft N-(4-Azidosulfonylphenyl)-tetra­ hydrophthalimid sowie die Verwendung von N-(4-Azido­ sulfonylphenyl)-phthalimid und/oder N-(4-Azidosulfonyl­ phenyl)-tetrahydrophthalimid als Photoinitiatoren in strahlenhärtbaren Gemischen. Die durch Strahlung ver­ netzenden Gemische gehören als unmittelbare Verfahrens­ produkte der Anwendung der genannten Verbindungen mit zur Erfindung.
Eines der genauesten Strukturierungsverfahren für Iso­ lierstoffe, Halbleiter- und Leiterwerkstoffe in der Elektrotechnik ist die Phototechnik. Dabei werden pho­ totechnisch erzeugte Resist-Reliefstrukturen durch geeignete Prozesse, wie Ätzen, Bedampfen und stromloses oder galvanisches Metallisieren, auf Substrate kopiert. Resist-Reliefstrukturen können weiterhin auch eine dauerhafte Schutzfunktion, beispielsweise als Isolier­ stoff, übernehmen.
Aus der DE-C-24 37 348 ist ein Verfahren zur Herstel­ lung von Relief-Strukturen aus hochwärmebeständigen Polymeren bekannt. Dazu werden strahlungsempfindliche lösliche polymere Vorstufen in Form einer Schicht oder Folie auf ein Substrat aufgetragen, die strahlungs­ empfindliche Schicht oder Folie wird dann durch Negativvorlagen bestrahlt, und anschließend werden die nicht bestrahlten Schicht- oder Folienteile vom Substrat entfernt. Möglicherweise schließt sich daran noch eine Temperung der erhaltenen Reliefstruktur an. Aus der genannten Patentschrift ist bekannt, als lösli­ che polymere Vorstufen Polyadditions- oder Polykonden­ sationsprodukte polyfunktioneller carbocyclischer oder heterocyclischer, strahlungsempfindliche Reste tragen­ der Verbindungen mit Diaminen, Diisocyanaten, Bissäure­ chloriden oder Dicarbonsäuren zu verwenden. Die die strahlungsempfindlichen Reste tragenden Verbindungen enthalten 2 für Additions- oder Kondensationsreaktionen geeignete Carboxyl-, Carbonsäurechlorid-, Amino-, Isocyanat- oder Hydroxylgruppen und teilweise in ortho- oder peri-Stellung dazu esterartig an Carboxyl­ gruppen gebundene strahlungsreaktive Oxialkylacrylat- oder Oxialkylmethacrylat-Gruppen.
Die Lichtempfindlichkeit von Photoresistmaterialien wird üblicherweise durch den Zusatz von Photoinitiato­ ren und Photosensibilisatoren erhöht. Dies ist deshalb von Bedeutung, weil zum Zweck der Wirtschaftlichkeit der phototechnischen Strukturierung von Oberflächen eine möglichst kurze Belegung der teuren Belichtungs­ einrichtungen, d. h. eine möglichst hohe Strahlungs­ empfindlichkeit der verwendeten Photoresists, gefordert wird.
Aus der DE-A-33 42 851, der DE-A-29 19 823, der DE-A-29 19 841 und der EP-A-188 205 ist es bekannt, Photolacken, die zur Ausbildung von Reliefstrukturen bestimmt sind, als Photoinitiatoren N-Azidosulfonylphe­ nylmaleinimide zuzusetzen. Diese Verbindungen führen zu einer Steigerung der Empfindlichkeit der strahlungs­ empfindlichen Gemische. Dabei wird besonders bevorzugt N-(4-Azidosulfonylphenyl)-maleinimid als Photoinitiator verwendet.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Auf­ gabe bestand darin, weitere Photoinitiatoren vom Typ der N-Azidosulfonylphenylmaleinimide zur Verfügung zu stellen, die in strahlungsempfindlichen Gemischen zur phototechnischen Herstellung von Reliefstrukturen als Photoinitiatoren geeignet sein sollten. Die Photo­ initiatoren sollten leicht und kostengünstig herstell­ bar sein, und sie sollten in Photoresistformulierungen zu einer hohen Empfindlichkeit gegenüber Strahlung füh­ ren, um durch kurze Belichtungszeiten eine hohe Wirt­ schaftlichkeit in der Anwendung zu erzielen, d. h. die Empfindlichkeit der diese Photoinitiatoren enthaltenden Photoresistsysteme sollte den Erfordernissen für eine rationelle und wirtschaftliche Produktion von mikro­ elektronischen Bauelementen und Schaltungen entspre­ chen. Außerdem sollte das Auflösevermögen der Resists bei der Anwendung der Photoinitiatoren in Photo­ resist-Formulierungen sehr gut sein, und es sollten in Bereichen, in denen der Photoresist während des Ent­ wickelns vollständig entfernt sein sollte, praktisch keine unerwünschten Rückstände, sogenannte Restschich­ ten, auftreten. Des weiteren sollte bei der Anwendung in Photoresist-Formulierungen der Dunkelabtrag, d. h. der Verlust an Schichtdicke während des Entwickelns, möglichst gering sein.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird über­ raschenderweise gelöst durch die Verwendung von N-(4- Azidosulfonyl-phenyl)-phthalimid und/oder N-(4-Azido­ sulfonylphe-nyl)-tetrahydrophthalimid als Photoinitia­ toren in strahlenhärtbaren Gemischen. Die durch Strah­ lung vernetzenden Gemische gehören als unmittelbare Verfahrensprodukte der Anwendung der genannten Verbin­ dungen mit zur Erfindung. Sie eignen sich als Photore­ sist-Lacke zur phototechnischen Herstellung von Relief­ strukturen.
Als lösliche polymere Vorstufen kommen beispielsweise die aus der DE-C-24 37 348 bekannten polymeren Vorstu­ fen in Frage. Es handelt sich dabei um lösliche poly­ mere Vorstufen auf Basis von Polyadditions- oder Poly­ kondensationsprodukten polyfunktioneller carbocycli­ scher oder heterocyclischer, strahlungsempfindliche Reste tragender Verbindungen mit Diaminen, Diisocyana­ ten, Bissäurechloriden oder Dicarbonsäuren. Die strah­ lungsempfindliche Reste tragenden Verbindungen enthal­ ten zwei für Additions- oder Kondensationsreaktionen geeignete Carboxyl-, Carbonsäurechlorid-, Amino-, Isocyanat- oder Hydroxylgruppen und teilweise in ortho- oder peri-Stellung dazu esterartig an Carboxyl­ gruppen gebundene strahlungsreaktive Oxialkylacrylat- oder -methacrylat-Gruppen.
Derartige polymere Vorstufen werden weiterhin beschrie­ ben in DE-A-33 42 851, DE-A-29 19 840 und DE-A-29 19 841.
Besonders bevorzugt werden als lösliche polymere Vor­ stufen die in den genannten Schriften beschriebenen, photopolymerisierbare Reste tragenden Polyamid­ ester-Präpolymere eingesetzt. Bevorzugt sind Polykon­ densate aus Pyromellithsäure, die zwei esterartig an Carboxylgruppen gebundene strahlungsreaktive Reste trägt, und einem mindestens ein cyclisches Strukturele­ ment enthaltenes Diamin, wie beispielsweise 4,4′-Diaminodiphenylether, 4,4′-Diaminodiphenylmethan, 4,4′-Diaminodiphenylmethan, 4,4′-Diaminodiphenylsulfon und 2,4-Diaminopyridin. Die strahlungsreaktiven Reste, die diese löslichen polymeren Vorstufen enthalten kön­ nen, sind insbesondere esterartig an Carboxylgruppen gebundene strahlungsreaktive Oxiallyl-, Oxialkyl­ acrylat- und Oxiacrylmethacrylatgruppen, wie etwa 2-Oxiethylacrylat- oder -methacrylatgruppen, sowie die ebenfalls die in der DE-A-32 27 584 beschriebenen Allyloxi- und/oder Allylthiogruppen enthaltenden Ester­ gruppen. Die zuvor beschriebenen bevorzugten löslichen polymeren Vorstufen führen zur Ausbildung von Relief­ strukturen aus hochwärmebeständigen Polyimidpolymeren.
Besonders bevorzugt werden als lösliche polymere Vor­ stufen eine oder mehrere, photopolymerisierbare Reste tragende Polyamidsäuren verwendet. Diese haben bei­ spielsweise die allgemeine Struktur
wobei die Carboxylgruppen an Ar¹ so gebunden sind, daß sie ortho- oder peri-ständig zu den Amidogruppen stehen, Ar¹ ein substituierter oder nicht substituier­ ter 4-wertiger aromatischer, araliphatischer, alicycli­ scher, aliphatischer oder heterocyclischer Rest ist und Ar² ein substituierter oder nicht substituierter 2-wertiger, aromatischer, araliphatischer, alicycli­ scher, aliphatischer oder heterocyclischer Rest ist. Die Polyamidsäure kann ein statistisches Copolymer oder ein Blockcopolymer sein, wobei mindestens 2 unter­ schiedliche Gruppen Ar¹ und/oder Ar² in der Polyamid­ säure enthalten sein können.
Die erfindungsgemäßen, durch Einwirkung von Strahlung vernetzenden Gemische können zusätzlich sogenannte Reaktivverdünner, d. h. ethylenisch ungesättigte copoly­ merisierbare organische Verbindungen enthalten. Derar­ tige copolymerisierbare Verbindungen sind beispiels­ weise aus der DE-A-33 42 851 bekannt. Gemäß dieser Patentanmeldung werden als copolymerisierbare Verbin­ dungen Vinyl- oder Allylverbindungen, in der die Vinyl- bzw. Allylgruppe über eine funktionelle Gruppe gebunden ist, eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen, strahlungshärtbaren Gemische können ggf. weitere Hilfs- oder Zusatzstoffe, wie Ver­ laufsmittel, Sensibilisatoren und/oder Haftvermittler enthalten.
Die löslichen polymeren Vorstufen werden etwa in einem Anteil von 5 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtge­ wicht des Gemisches, eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen, durch Einwirkung von Strahlung vernetzenden Gemische können weiterhin copolymerisier­ bare, ethylenisch ungesättigte ternäre Sulfoniumsalze enthalten. Dabei handelt es sich um Umsetzungsprodukte von Thioethern mit Epoxiden in Gegenwart einer Säure oder von Thioethern mit anderen Alkylierungsmitteln, wie Alkylhalogeniden, Alkylsulfaten usw. Maßgeblich ist, daß mindestens eine der verwendeten Komponenten eine ungesättigte, polymerisierbare Mehrfachbindung enthält, so daß das erhaltene Sulfoniumsalz mindestens eine ungesättigte, polymerisierbare Mehrfachbindung enthält, entweder im Sulfoniumteil oder aber im Gegenion. Besonders bevorzugt sind Umsetzungsprodukte von gesättigten oder ungesättigten Thioethern mit unge­ sättigten Epoxiden, wie z. B. Glycidylacrylat oder Glycidylmethacrylat in Gegenwart einer Säure oder die Umsetzungsprodukte von ungesättigten Thioethern mit gesättigten Epoxiden in Gegenwart einer Säure. Geeignete copolymerisierbare, ethylenisch ungesättigte ternäre Sulfoniumsalze sind beschrieben in der nicht vorveröffentlichten deutschen Anmeldung P 42 17 688.3.
Gegebenenfalls enthalten die durch Strahlung vernetzen­ den Gemische polare aprotische organische Lösemittel. Als Beispiele für geeignete Lösemittel können genannt werden: Formamid, Acetamid, N-Methylformamid, N,N-Di­ methylformamid, N,N-Diethylformamid, N-Methylpyrroli­ don, N,N-Dimethylacetamid, N,N-Diethylacetamid, γ-Buty­ rolacton, Caprolactam, Pyrrolidon, Dimethylsulfoxid, Sulfolan, Dimethylsulfon, Hexamethylenphosphorsäure­ amid, Dimethylpropylenharnstoff, Dimethylethylenharn­ stoff. Diese polaren Lösemittel können teilweise durch weitere Lösemittel, wie Alkohole, Ester, Ketone, Ether und Kohlenwasserstoffe ersetzt werden. Die aprotischen, polaren Lösemittel werden in den erfindungsgemäßen Gemischen in Mengen bis etwa 80 Gew.-% eingesetzt.
Weitere geeignete Hilfs- bzw. Zusatzstoffe sind Ver­ laufshilfsmittel, die dazu dienen, glatte, kraterfreie Oberflächen zu erhalten, Sensibilisatoren, die die Lichtempfindlichkeit durch Erweiterung des Absorptions­ bereichs des eingesetzten Photoinitiators durch wirk­ same Übertragung von Strahlungsenergie auf den Photo­ initiator verbessern, Leukofarbstoffe, z. B. Leuko­ kristallviolett, sowie Haftvermittler, z. B. 3-Azidopro­ pyltriethoxisilan.
Die anmeldungsgemäßen, durch Einwirkung von Strahlung vernetzenden Gemische enthalten als Photoinitiatoren N-(4-Azidosulfonylphenyl)-phthalimid und/oder N-(4-Azidosulfonylphenyl)-tetrahydrophthalimid. Im all­ gemeinen werden die Photoinitiatoren in einem Anteil von 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt in einem Anteil von 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Gemische, verwendet.
Die Synthese von N-(4-Azidosulfonylphenyl)-phthalimid ist beschrieben in R.J.W. Cremlyn, D. Leonard und R. Motwani, J.C.S. Perkin I, 1973, S. 500-503. Gemäß die­ ser Literaturstelle wird zur Synthese dieser Verbindung N-Phenylphthalimid umgesetzt zu dem entsprechenden p-Sulfonylchlorid, und in einer weiteren Stufe wird letzteres mit Natriumazid zu N-(4-Azidosulfonylphe­ nyl)-phthalimid umgesetzt.
N-(4-Azidosulfonylphenyl)-tetrahydrophthalimid ist ebenfalls herstellbar durch Chlorsulfonierung des cyclischen Phenylimids und anschließende Umsetzung des erhaltenen p-Sulfonylchlorids mit Natriumazid. Die Her­ stellung dieser Azidoverbindung ist ausführlich beschrieben in der gleichzeitig eingereichten deutschen Patentanmeldung P 42 28 838.3.
N-(4-Azidosulfonylphenyl)-phthalimid (I) und N-(4-Azidosulfonylphenyl)-tetrahydrophthalimid (II) haben die nachfolgenden Strukturen:
Die erfindungsgemäßen strahlenhärtbaren Gemische finden Verwendung als Photoresists für die Herstellung hoch­ temperaturbeständiger Reliefstrukturen, wie sie bei der Herstellung mikroelektronischer Bauteile als Isola­ tions- oder Passivierungsschichten oder auch als α-Partikelbarrieren eingesetzt werden. Die vorliegende Erfindung betrifft daher ebenfalls ein Verfahren zur phototechnischen Herstellung von Reliefstrukturen aus durch Einwirkung von Strahlung vernetzenden Gemischen, wobei als Gemische die zuvor beschriebenen Gemische verwendet werden.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung von N-(4-Azidosulfonylphenyl)-phthalimid und N-(4-Azidosul­ fonylphenyl)-tetrahydrophthalimid als Photoinitiatoren in Photoresistformulierungen zur Herstellung von Reliefstrukturen. Dabei werden die genannten Photo­ initiatoren in einem Anteil von 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Gemische bzw. Photoresist-Formulierungen, eingesetzt. Besonders bevorzugt werden die genannten neuen Photoinitiatoren zur Ausbildung von Reliefstrukturen aus hochwärmebe­ ständigen Polyimiden eingesetzt.
Die neuen Photoinitiatoren verleihen den Photoresist­ lacken eine hohe Empfindlichkeit gegenüber Strahlung, so daß die Erfordernisse für eine rationelle und wirt­ schaftliche Produktion von mikroelektronischen und Schaltung gewährleistet sind. Mit den neuen Photo­ initiatoren werden also sehr niedrige Mindestbelich­ tungsenergien bzw. Mindestbelichtungszeiten erzielt. Das Auflösevermögen der erhaltenen Resists ist sehr groß, und es treten in den Bereichen, in denen der Photoresist während des Entwickelns vollständig ent­ fernt sein sollte, praktisch keine unerwünschten Rückstände auf.
Die vorliegenden Erfindung betrifft des weiteren N-(4-Azidosulfonylphenyl)-tetrahydrophthalimid.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei bedeuten Teile Gewichtsteile, sofern nichts anderes angegeben wird.
Herstellung von N-(4-Azidosulfonylphenyl)-phthalimid
14,27 g (6 mmol) N-Phenylphthalimid werden bei 0°C unter Rühren zu 44,53 g (25 ml, 0,384 mol) frisch destillierter Chlorsulfonsäure gegeben. Es werden 12,0 g (37,5 mmol 62,5%) N-(4′-Chlorsulfonylphenyl)­ phthalimid erhalten. Der Schmelzpunkt beträgt 241,5°C. Zu einer auf 0°C gebrachten Lösung von 8 g (25 mmol) des erhaltenen Produktes in 80 ml Aceton wird eine eisgekühlte Lösung von 1,6 g (26 mmol) Natriumazid in 25 ml Wasser innerhalb von 2 Minuten gegeben. Nach 8 h Nachrühren werden 6 g (13,8 mmol) N-(4-Azidosulfonyl­ phenyl)-phthalimid erhalten. Schmp.: 158°C.
Herstellung von N-(4-Azidosulfonylphenyl)-tetrahydrophthalimid
6,0 g (25 mmol) N-Phenyl-3,4,5,6-tetrahydrophthalimid werden bei 0°C zu 14,38 g (8 ml, 0,124 mol) frisch destillierter Chlorsulfonsäure unter Rühren gegeben. Es werden 7,0 g (87%) N-(4′-Chlorsulfonylphenyl)-3,4,5,6- tetrahydrophthalimid erhalten. Schmp.: 194°C. Zu einer auf 0°C gebrachten Lösung von 5,0 g (14 mmol) des erhaltenen Produktes in 50 ml Aceton wird eine eis­ gekühlte Lösung von 900 mg (14 mmol) NaN₃ in 15 ml Was­ ser innerhalb von 2 Minuten gegeben. Nach 4 h bei die­ ser Temperatur können 4,0 g (86%) N-(4-Azidosulfonyl­ phenyl)-tetrahydrophthalimid abfiltriert werden. Schmp.: 138°C.
Herstellung der Photoresist-Zusammensetzung (I)
Es wird eine Photoresist-Zusammensetzung hergestellt durch einfaches Mischen der folgenden Komponenten:
30,0 g einer Polyamidsäure, 42%ig gelöst in Dimethyl­ sulfoxid, 11,98 g eines Sulfoniummaleats, 70%ig in Thiodiglykol, 6,39 g N-(4-Azidosulfonylphenyl)-phthal­ imid, 20%ig in Dimethylsulfoxid, und 0,39 g Fluorad FC 170 C (Firma 3M), 10%ig in Dimethylsulfoxid Fima.
Die Polyamidsäure hat die folgende Struktur:
Das Sulfoniummaleat die nachfolgende Struktur:
Der erhaltene Resist wird durch einen 1,2 µm Membran­ filter filtriert.
Herstellung der Photoresist-Zusammensetzung (II)
Es wird verfahren wie bei der Herstellung der Photo­ resist-Zusammensetzung (I) mit dem Unterschied, daß anstelle von 6,39 g N-(4-Azidosulfonylphenyl)-phthal­ imid, 20%ig in Dimethylsulfoxid, 6,39 g N-(4-Azidosul­ fonylphenyl)-tetrahydrophthalimid, 20%ig in Dimethyl­ sulfoxid, als Photoinitiator eingesetzt werden.
Zur Prüfung der Belichtungseigenschaften werden die Photoresiste in einer Schichtdicke von ca. 6 µm auf Siliziumwafer aufgeschleudert, 10 min. bei 80°C auf einer hotplate getrocknet und anschließend in einem Belichter MJB3 der Firma Süß mit einer Hg-Hochdrucklam­ pe durch eine Graukeilmaske mit 15 Abstufungen (Multidensity Resolution Target der Firma Optoline) für die Dauer von 60 sec. belichtet. Die Belichtungsenergie liegt bei 18 mJ/cm², gemessen bei 365 nm mit einem Belichtungsmesser Modell 1000 der Firma Süß. Danach wird der Wafer in einem Sprühentwickler (CSE 70 N der Firma Convac) 60 sec. lang mit Dimethylpropylenharnstoff entwickelt und anschließend 10 sec. mit Isopropanol gespült.
Tabelle
Belichtungseigenschaften
1): Es wird die Energie bestimmt, die pro cm² und µm Schichtdicke notwendig ist, um eine maßhaltige Abbildung der Strukturen zu erhalten. Die Belich­ tungsenergie gibt Auskunft über die Lichtempfind­ lichkeit der Photoresist-Zusammensetzung.
2): Der Dunkelabtrag gibt Auskunft über den Verlust an Schichtdicke während des Entwickelns. Je kleiner der Wert, desto besser.
3): Das Aspektverhältnis ist definiert als das Verhält­ nis von Schichtdicke des Photoresists zum Maß der kleinsten noch aufgelösten Struktur. Es gibt Aus­ kunft über das Auflösevermögen des Resists. Je größer der Wert ist, desto besser ist das Ergebnis.
4): Bisweilen treten in Bereichen, in denen der Photo­ resist während des Entwickelns vollständig entfernt sein sollte, unerwünschte Rückstände auf, die soge­ nannten Restschichten.

Claims (6)

1. Verwendung von N-(4-Azidosulfonylphenyl)-phthalimid und/oder N-(4-Azidosulfonylphenyl)-tetrahydro­ phthalimid als Photoinitiatoren in strahlenhärt­ baren Gemischen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die strahlenhärtbaren Gemische als Grundbe­ standteile photopolymerisierbare Reste tragende Polyamidesterpräpolymere enthalten.
3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die strahlenhärtbaren Gemische als Grundbe­ standteile photopolymerisierbare Reste tragende Polyamidsäuren enthalten.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die strahlenhärtbaren Gemische Photoresistformulierungen zur Herstellung von Reliefstrukturen sind.
5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reliefstrukturen aus hochwärmebeständigen Polyimiden gebildet werden.
6. N-(4-Azidosulfonylphenyl)-tetrahydrophthalimid.
DE19934328839 1993-08-27 1993-08-27 N-(4-Azidosulfonylphenyl)-tetrahydrophthalimid sowie die Verwendung von N-(4-Azidosulfonylphenyl)-phthalimid und/oder N-(Azidosulfonylphenyl)-tetrahydrophthalimid Expired - Fee Related DE4328839C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934328839 DE4328839C2 (de) 1993-08-27 1993-08-27 N-(4-Azidosulfonylphenyl)-tetrahydrophthalimid sowie die Verwendung von N-(4-Azidosulfonylphenyl)-phthalimid und/oder N-(Azidosulfonylphenyl)-tetrahydrophthalimid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934328839 DE4328839C2 (de) 1993-08-27 1993-08-27 N-(4-Azidosulfonylphenyl)-tetrahydrophthalimid sowie die Verwendung von N-(4-Azidosulfonylphenyl)-phthalimid und/oder N-(Azidosulfonylphenyl)-tetrahydrophthalimid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4328839A1 DE4328839A1 (de) 1995-07-27
DE4328839C2 true DE4328839C2 (de) 1997-12-04

Family

ID=6496161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934328839 Expired - Fee Related DE4328839C2 (de) 1993-08-27 1993-08-27 N-(4-Azidosulfonylphenyl)-tetrahydrophthalimid sowie die Verwendung von N-(4-Azidosulfonylphenyl)-phthalimid und/oder N-(Azidosulfonylphenyl)-tetrahydrophthalimid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4328839C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018513257A (ja) * 2015-04-24 2018-05-24 アクゾ ノーベル ケミカルズ インターナショナル ベスローテン フエンノートシャップAkzo Nobel Chemicals International B.V. ポリマーを官能化する方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919841A1 (de) * 1979-05-16 1980-11-20 Siemens Ag Verfahren zur phototechnischen herstellung von reliefstrukturen
DE2919823A1 (de) * 1979-05-16 1980-11-20 Siemens Ag N-azidosulfonylaryl-maleinimide sowie deren verwendung
DE3342851A1 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Fotolacke
EP0188205B1 (de) * 1985-01-15 1988-06-22 Ciba-Geigy Ag Polyamidester-Fotoresist-Formulierungen gesteigerter Empfindlichkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE4328839A1 (de) 1995-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19758244B4 (de) Photoresist-Copolymer auf der Basis von Bicycloalkenen, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2914619C2 (de) Lichtempfindliches Gemisch
EP0103225B1 (de) Fotolacke zur Ausbildung von Reliefstrukturen aus hochwärmebeständigen Polymeren
EP0001597B1 (de) Unter der Einwirkung von Licht härtbare, Bis-Azidophthalimidyl-Derivate enthaltende Stoffgemische
EP0138768B1 (de) Strahlungsempfindliche Polykondensate, Verfahren zu deren Herstellung, beschichtetes Material und dessen Verwendung
DE69730273T2 (de) Lichtempfindlicher Polyimid-Vorläufer und seine Verwendung zur Herstellung eines Bildes
EP0019122B1 (de) Verfahren zur phototechnischen Herstellung von Reliefstrukturen
EP0167779A2 (de) Polymerisierbare, Perfluoralkylgruppen aufweisende Verbindungen, sie enthaltende Reproduktionsschichten und deren Verwendung für den wasserlosen Offsetdruck
DE60032943T2 (de) Imid-benzoxazolpolykondensat sowie verfahren zur herstellung
DE2626769A1 (de) Vernetzbare polymere verbindungen
DE3333450A1 (de) Trihalogenmethylgruppen enthaltende carbonylmethylenheterocyclen, verfahren zu ihrer herstellung und lichtempfindliches gemisch, das diese verbindungen enthaelt
EP0339306B2 (de) Verwendung eines lichtempfindlichen Gemischs mit Carboxylgruppen enthaltenden Bindemitteln zur Bildaufzeichnung
EP0099856A2 (de) Photopolymerisierbares Beschichtungsmittel, photopolymerisierbares Material und seine Verwendung
EP0388482A1 (de) Lichtempfindliches Gemisch
EP0107621B1 (de) Zur positiven Bilderzeugung geeignete Stoffgemische, Verfahren zur positiven Bilderzeugung und die damit erhaltenen Bilder
EP0333655A2 (de) Negativ-Fotoresists vom Polyimid-Typ mit 1,2-Disulfonen
EP0285014A2 (de) Lichtempfindliches Gemisch, daraus hergestelltes Kopiermaterial und Verfahren zur Herstellung von Druckformen
EP0188205B1 (de) Polyamidester-Fotoresist-Formulierungen gesteigerter Empfindlichkeit
EP0143380B1 (de) Fotoresist-Zusammensetzungen
EP0206983A2 (de) Verfahren und Polymere zur Bilderzeugung
DE3021787A1 (de) Verfahren zur herstellung hochwaermebestaendiger reliefstrukturen und deren verwendung
DE3732801A1 (de) Photohaertbares schichtmaterial, verfahren zu seiner herstellung und mit dessen hilfe hergestellte gedruckte schaltung
DE19746932B4 (de) Neues Photoresist-Copolymer und Photoresistzusammensetzung
DE4328839C2 (de) N-(4-Azidosulfonylphenyl)-tetrahydrophthalimid sowie die Verwendung von N-(4-Azidosulfonylphenyl)-phthalimid und/oder N-(Azidosulfonylphenyl)-tetrahydrophthalimid
EP0571899B1 (de) Durch Einwirkung von Strahlung vernetzendes Gemisch und dessen Verwendung zur Herstellung hochtemperaturbeständiger Reliefstrukturen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF COATINGS AG, 48165 MUENSTER, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee