DE4328596C2 - Anordnung zur Dämpfung von Schwingungen an Kurbelwellen - Google Patents

Anordnung zur Dämpfung von Schwingungen an Kurbelwellen

Info

Publication number
DE4328596C2
DE4328596C2 DE19934328596 DE4328596A DE4328596C2 DE 4328596 C2 DE4328596 C2 DE 4328596C2 DE 19934328596 DE19934328596 DE 19934328596 DE 4328596 A DE4328596 A DE 4328596A DE 4328596 C2 DE4328596 C2 DE 4328596C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulley
hub
arrangement according
flywheel
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934328596
Other languages
English (en)
Other versions
DE4328596A1 (de
Inventor
Andreas Dipl Ing Lutz
Juergen Dr Depp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzeler Gimetall AG
Original Assignee
Metzeler Gimetall AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzeler Gimetall AG filed Critical Metzeler Gimetall AG
Priority to DE19934328596 priority Critical patent/DE4328596C2/de
Publication of DE4328596A1 publication Critical patent/DE4328596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4328596C2 publication Critical patent/DE4328596C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/124Elastomeric springs
    • F16F15/126Elastomeric springs consisting of at least one annular element surrounding the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1414Masses driven by elastic elements
    • F16F15/1435Elastomeric springs, i.e. made of plastic or rubber
    • F16F15/1442Elastomeric springs, i.e. made of plastic or rubber with a single mass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/16Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • F16H2055/366Pulleys with means providing resilience or vibration damping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Dämpfung von Schwingun­ gen an Kurbelwellen mit einer auf der Kurbelwelle aufgesetzten Nabe und einer außenliegenden Riemenscheibe, die einen radial nach innen ragenden Ansatz aufweist, wobei die Riemenscheibe über eine viskose oder viskoelastische Flüssigkeit angekoppelt ist.
Ein derartiger Drehschwingungsdämpfer, der zur Tilgung bzw. Dämp­ fung hochfrequenter Kurbelschwingungen dient, ist aus der DE 41 10 845 A1 bekannt. Dabei werden die Nebenantriebe von Verbrennungs­ motoren, beispielsweise die Lichtmaschine oder die Kühlwasserpumpe, in der Regel über Keilriemen oder sogenannte Poly-V-Riemen angetrie­ ben. Der bekannte Drehschwingungsdämpfer besitzt eine auf einer Kurbelwelle aufsetzbaren Nabe, die einen mittigen in Radialrichtung abragenden Teilbereich aufweist. Auf die Nabe sind in Axialrichtung beabstandete Ringscheiben aufgepreßt. Außenliegend ist eine in zwei Teile unterteilte Riemenscheibe vorgesehen, wobei jedes Riemenschei­ benteil einen radial nach innen ragenden Ansatz aufweist. Die Ring­ scheiben begrenzen mit dem radial abragenden Nabenteil zwei Aus­ nehmungen, in die die Ansätze der Riemenscheibenteile einragen. Im zusammengebauten Zustand begrenzen die nach innen ragenden An­ sätze der Riemenscheibenteile und die Ringscheiben einen Spalt, in dem eine viskose Flüssigkeit aufgenommen ist. Die Riemenscheibentei­ le sind bei dem bekannten Drehschwingungsdämpfer über eine Gummi­ spur mit den zugeordneten Ringscheiben verbunden.
Aus der DE-AS 12 97 410 ist eine Vorrichtung zur Dämpfung von Torsionsschwingungen an Kurbelwellen bekannt, bei der eine mit der Kurbelwelle verschraubte Nabe eine in Axialrichtung verlaufende zylin­ drische Muffe und einen hiervon radial abragenden Ringansatz auf­ weist. Am Außenumfang der zylindrischen Muffe sitzt gleitend ein Schwungrad auf, das eine mit viskoser Flüssigkeit gefüllte Ausneh­ mung aufweist, in die der radiale Ansatz der Nabe einrastet. Zur Ab­ dichtung der Ausnehmung sind Dichtungen vorgesehen, die in am Schwungrad vorgesehenen Nuten einliegen.
Bei Drehschwingungsdämpfern, wie beispielsweise aus der DE 41 10 845 A1 bekannt, bereitet die Dämpfung von Drehschwingungen des Riemenantriebs, insbesondere bei Poly-V-Riemen im unteren Drehzahl­ bereich, erhebliche Probleme. Hierbei werden nämlich die der gleich­ mäßigen Drehbewegung der Kurbelwelle überlagerten Schwingungen so groß, daß Geräusche und Verschleiß auftreten können. Die ist ganz besonders dann der Fall, wenn der Motor mit einem Zweimassen­ schwungrad ausgerüstet ist. Hierdurch werden zwar die im Getriebe eingeleiteten Schwingungen reduziert, aber die Drehmasse der Kurbel­ welle wird gleichzeitig gegenüber üblichen Anwendungen herabgesetzt mit der Konsequenz einer höheren Ungleichförmigkeit, wobei es sich um eine Starrkörperschwingung der gesamten Kurbelwelle und aller fest damit verbundenen Teile handelt.
Es ist bekannt, diese unerwünschten Schwingungen mittels einer tief abgestimmten Kupplung vom Riemen fernzuhalten, wie sie beispiels­ weise bei einem viskoelastischen Dämpfer nach der DE 31 48 602 A1 bekannt ist. Dieser Dämpfer ist dabei allein zur Isolierung von Dreh­ schwingungen an Riemenscheiben bzw. den entsprechenden Antriebs­ riemen gedacht.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Schwingungsdämpfer vorzuschlagen, der bei einfachem Aufbau sowohl die Dämpfung von Torsionsschwingungen der Kurbelwelle als auch die Dämpfung von auf den Riemen übertragenen Schwingungen ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Schwingungsdämpfer der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß ein Drehschwingungs­ dämpfer und ein Riemenscheibendämpfer derart hintereinander ge­ schaltet sind, daß zwischen Nabe und Riemenscheibe ein Schwungring des Drehschwingungsdämpfers vorgesehen ist, der über eine Gummi­ spur mit der Nabe verbunden ist, daß in dem Schwungring eine den Ansatz der Riemenscheibe aufnehmende, umlaufende Ausnehmung vorgesehen ist, die mit dem Ansatz einen die viskose oder viskoelasti­ sche Flüssigkeit aufnehmenden Spalt begrenzt, daß Gleitlager zur Ab­ stützung der über den Ansatz überstehenden Bereiche der Riemen­ scheibe gegen den Außenumfang des Schwungrings vorgesehen sind und daß am innenliegenden Ende der Gleitlager Dichtringe zur Abdich­ tung des Spalts angeordnet sind.
Bei einer gleichwertigen Lösung der gestellten Aufgabe ist erfindungs­ gemäß vorgesehen, daß ein Drehschwingungsdämpfer und ein Riemen­ scheibendämpfer derart parallel geschaltet sind, daß ein Schwungring des Drehschwingungsdämpfers über eine Gummispur mit der Nabe verbunden ist, daß in der Nabe eine den Ansatz der Riemenscheibe aufnehmende Aussparung vorgesehen ist, die mit dem Ansatz eine die viskose oder viskoelastische Flüssigkeit aufnehmenden Spalt begrenzt, daß Gleitlager zur Abstützung der überstehenden Bereiche der Riemen­ scheibe gegen den Außenumfang der Nabe vorgesehen sind und daß am innenliegenden Ende der Gleitlager Dichtringe zur Abdichtung des Spalts angeordnet sind.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung können somit auf einfache Weise mit einem einzigen Bauteil hochfrequente Torsionsschwingungen der Kurbelwelle gedämpft und auch niederfrequente Schwingungen im niedrigen Drehzahlbereich von den Riemen ferngehalten werden. In beiden Fällen erfolgt eine Kraftübertragung von der Kurbelwelle auf den Riementrieb durch die viskose oder viskoelastische Flüssigkeit im Spalt zwischen Schwungring bzw. Nabe und Riemenscheibe. Durch die er­ findungsgemäße Ausgestaltung wird einerseits die Geräuschbildung und andererseits der Riemenverschleiß reduziert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Un­ teransprüchen.
Bei der Reihenschaltung ist es zweckmäßig, wenn der Schwungring eine radial nach außen offene Ausnehmung aufweist, in die ein ent­ sprechend geformter, nach innen ragender Ansatz der Riemenscheibe unter Freilassung eines umlaufenden Spaltes eingesetzt ist und der Spalt mit einer viskosen oder viskoelastischen Flüssigkeit gefüllt ist.
Dabei sollte sich der freie Innenumfang der Riemen­ scheibe über ein Gleitlager am Außenumfang des Schwungringes abstützen.
Bei einer Parallelschaltung von Drehschwingungsdämpfer und Riemenscheibendämpfer ist es von Vorteil, wenn sich die Nabe über einen Teilbereich ihrer axialen Breite radial bis zum axial verlaufenden Bereich der Riemen­ scheibe erstreckt und in diesem Bereich eine radiale, nach außen offene Aufnehmung aufweist, in die ein ent­ sprechend geformter, nach innen ragender Ansatz der Riemenscheibe unter Freilassung eines mit viskoser oder viskoelastischer Flüssigkeit gefüllten, umlaufenden Spaltes eingesetzt ist und wobei im übrigen axialen Be­ reich eine Schwungmasse über eine Gummispur mit dem in­ nenliegenden axialen und dem radialen Bereich der Nabe verbunden ist.
Dabei soll sich der freie Innenumfang des axialen Be­ reiches der Riemenscheibe über Gleitlager am Außenum­ fang der Nabe und des Schwungringes abstützen.
Für den nach innen ragenden Ansatz der Riemenscheibe sind verschiedene geometrische Gestaltungen möglich. So kann dieser Ansatz einen prismatischen Querschnitt in Form eines parallelflankigen Ringes oder eines Ringes mit dreieckförmigem Querschnitt aufweisen.
Es ist aber auch möglich, daß dieser Ansatz einen T-förmigen Querschnitt aufweist.
Darüberhinaus ist es möglich, daß der scheibenförmig ausgebildete Ansatz mindestens auf einer Seite mit axialen Lamellen versehen ist.
Ferner kann der nach innen ragende Ansatz der Riemen­ scheibe durch radiale Lamellen gebildet sein, die in dazwischenliegende, vom Gehäusegrund ausgehende Lamel­ len kämmen.
Der flüssigkeitsgefüllte Spalt sollte über zwei Dicht­ ringe im Bereich der innenliegenden Enden der Gleitla­ gerabschnitte abgedichtet sein.
Zum Einsetzen des Ansatzes der Riemenscheibe in den Schwungring oder in die Nabe sollte der Schwungring bzw. die Riemenscheibe axial geteilt und mit Preßpas­ sung montierbar sein.
Anhand einer schematischen Zeichnung sind Aufbau und Funktionsweise von Ausführungsbeispielen nach der Er­ findung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Dämpfer mit hin­ tereinandergeschaltetem Schwingungsdämpfer und Riemenscheibendämpfer;
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel mit einer Parallel­ schaltung von Drehschwingungsdämpfer und Rie­ menscheibendämpfer;
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Schwungring mit T-formigem Ansatz der Riemenscheibe;
Fig. 4 eine Gestaltung des Ansatz mit axialen Lamel­ len;
Fig. 5 eine V-förmige Ausgestaltung des Ansatzes und
Fig. 6 eine Gestaltung des Ansatzes in Form von radia­ len Lamellen.
Wie man aus Fig. 1 ersieht, weist der Schwingungsdämp­ fer zunächst eine topfförmige Nabe 1 auf, die an das nicht näher dargestellte Ende einer Kurbelwelle ange­ flanscht ist. Am Außenumfang der Nabe ist über eine einvulkanisierte oder eingepreßte Gummispur 2 ein Schwungring 3 aufgesetzt, der auf seinem Außenumfang eine Riemenscheibe 4 trägt, die nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel zur Aufnahme von Poly-V-Riemen dient.
Der Schwungring 3 weist dabei eine umlaufende Ausneh­ mung 5 auf, in die ein radial nach innen ragender An­ satz 6 der Riemenscheibe 4 eingesetzt ist, wobei umlau­ fend zwischen der Ausnehmung 5 und dem Ansatz 6 ein Spalt 7 freigelassen ist. Dieser Spalt 7 ist mit einer viskosen oder viskoelastischen Flüssigkeit gefüllt, die über Schubkräfte den Ansatz 6 der Riemenscheibe 4 mit­ nimmt.
Die seitlich über den Ansatz 6 der Riemenscheibe 4 überstehenden Bereiche sind über Gleitlager 8 gegen den Außenumfang des Schwungringes 3 abgestützt, wobei am innenliegenden Ende der Gleitlager 8 Dichtringe 9 zur Abdichtung des Spaltes 7 nach außen angeordnet sind.
Zweckmäßigerweise ist der Schwungring 3 in der Weise axial geteilt, daß die eine Hälfte 10 des den Ansatz 6 überdeckenden Bereiches vom übrigen Schwungring 3 abge­ teilt, um die Riemenscheibe 4 leichter einsetzen zu können, wobei der Ring 10 dann zweckmäßigerweise über eine Preßpassung zur Aufnahme dynamischer Kräfte wieder mit dem übrigen Schwungring 3 verbunden wird.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der An­ satz 6 der Riemenscheibe 4 einen rechteckigen, flachen Querschnitt auf. Es sind jedoch auch andere Quer­ schnittsgestaltungen möglich, wie später noch erläutert wird.
Fig. 1 zeigt die Hintereinanderschaltung eines Dreh­ schwingungsdämpfers und eines Riemenscheibendämpfers, wobei die Sekundärseite des Drehschwingungsdämpfers, nämlich die Schwungmasse 3, gleichzeitig das Gehäuse des viskosen Riemenscheibendämpfers darstellt.
In Fig. 2 ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel eine Parallelschaltung von Drehschwingungsdämpfer und Riemenscheibendämpfer gezeigt. Dabei ist ebenfalls eine topfförmige Nabe 11 vorgesehen, die sich jedoch in einem Teilbereich 12 und 12′ radial bis zum axial ver­ laufenden Bereich der außen aufgesetzten Riemenscheibe 14 erstreckt. Dieser Bereich 12 bzw. 12′ der Nabe 11 weist eine radial nach außen offene Ausnehmung 15 auf, in die ein entsprechend geformter, mit einseitigen axialen Lamellen 16 versehener Ansatz 17 der Riemen­ scheibe unter gleichzeitiger Freilassung eines umlau­ fenden Spaltes 18 eingesetzt ist. Dieser Spalt 18 ist ebenso wie nach Fig. 1 mit einer viskosen oder visko­ elastischen Flüssigkeit gefüllt.
Der übrige axiale Bereich der Nabe 11, der nicht bis zum Schwungring 14 reicht, ist mit einer Schwungmasse 20 in Form eines Schwungringes ausgefüllt und über eine Gummispur 21 im innenliegenden axialen und im radialen Bereich mit der Nabe 11 verbunden.
Die Riemenscheibe 14 stützt sich dabei ebenfalls über Gleitlager 22 auf dem Schwungring 20 und über Gleitla­ ger 23 auf der Nabe 11 bzw. ihren radialen Ansätzen 12 und 12′ ab.
Auch hierbei ist die Nabe 11 im radialen Bereich 12 zu­ sätzlich axial geteilt, wobei das gesonderte Teil 12′ vor dem Aufsetzen ein leichteres Montieren der Riemen­ scheibe 14 mit ihrem Ansatz 17 erlaubt, wobei dann das Teil 12′ ebenfalls mittels Preßpassung auf dem übrigen Bereich der Nabe 11 befestigt wird.
Wie sich aus den Fig. 1 und 2 ergibt, kann der nach in­ nen ragende Ansatz der Riemenscheibe 4 bzw. 14 als glatter Ring 6 oder als Ring 17 mit axialen Lamellen auf einer Seite ausgebildet sein.
Wie sich aus den nachfolgend beschriebenen Figuren er­ gibt, ist jedoch auch eine andere Geometrie möglich.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 weist der nach innen ragende Ansatz 30 der Riemenscheibe 4 einen T-förmigen Querschnitt auf, der ebenfalls allseitig von einem Spalt 31 umgeben ist. Auch hierbei ist der Schwungring 3 axial geteilt mit einem über Preßpassung aufsetzbaren Teil 10.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 weist die Rie­ menscheibe 4 einen radial nach innen ragenden Ansatz 40 mit sich nach beiden Seiten erstreckenden Lamellen 41 auf, die insgesamt ebenfalls von einem Spalt 42 vom Schwungring 3 beabstandet sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 weist die Rie­ menscheibe 4 einen V-förmigen Ansatz 50 auf, der in einen entsprechend geformten Spalt 51 der Riemenscheibe 3 reicht. Auch hierbei ist ein umlaufender Spalt 52 vorgesehen, der mit einer entsprechenden Flüssigkeit ausgefüllt ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 reichen von der Riemenscheibe 4 radiale Lamellen 60 in die Ausnehmung 61 des Schwungringes 3, wobei diese radialen Lamellen 60 zwischen radialen Lamellen 62, die am Grund der Aus­ nehmung 61 festgelegt sind, kämmen. Auch hierbei ist der Zwischenraum zwischen den einzelnen Lamellen 60 und 62 mit einer viskosen oder viskoelastischen Flüssigkeit ausgefüllt.
Die Fig. 3 bis 6 zeigen geometrische Gestaltungen von Riemenscheibenansätzen, die in einen Schwungring ragen. In gleicher Weise können diese Ansätze aber auch für die Parallelschaltung von Drehschwingungsdämpfer und Riemenscheibendämpfer ausgebildet sein, wobei sie dann in eine entsprechende Ausnehmung der Nabe ragen.
Damit ist also mit einem einzigen Bauteil die Kombina­ tion eines Gummi-Drehschwingungsdämpfers mit einem vis­ kosen Riemenscheibendämpfer verwirklicht, wobei beide Dämpfer hintereinander- oder parallelgeschaltet werden können und in beiden Fällen eine Kraftübertragung von der Kurbelwelle auf den Riementrieb durch die viskose oder viskoelastische Flüssigkeit im Spalt zwischen Schwungring bzw. Nabe und Riemenscheibe erfolgt.

Claims (13)

1. Anordnung zur Dämpfung von Schwingungen an Kurbelwellen mit einer auf der Kurbelwelle aufgesetzten Nabe (1) und einer außenliegenden Riemenscheibe (4), die einen radial nach innen ragenden Ansatz (6) aufweist, wobei die Riemenscheibe (4) über eine viskose oder viskoelastische Flüssigkeit angekoppelt ist, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Drehschwingungsdämpfer und ein Riemenscheibendämpfer derart hintereinandergeschaltet sind, daß zwischen Nabe (1) und Riemenscheibe (4) ein Schwungring (3) des Drehschwingungsdämpfers vorgesehen ist, der über eine Gummispur (2) mit der Nabe (1) verbunden ist, daß in dem Schwungring (3) eine den Ansatz (6) der Riemenscheibe (4) auf­ nehmende, umlaufende Ausnehmung (5) vorgesehen ist, die mit dem Ansatz (6) einen die viskose oder viskoelastische Flüssigkeit aufnehmenden Spalts (7) begrenzt, daß Gleitlager (8) zur Ab­ stützung der über den Ansatz (6) überstehenden Bereiche der Riemenscheibe (4) gegen den Außenumfang des Schwungrings (3) vorgesehen sind und daß am innenliegenden Ende der Gleit­ lager (8) Dichtringe (9) zur Abdichtung des Spalts (7) angeordnet sind.
2. Anordnung zur Dämpfung von Schwingungen an Kurbelwellen mit einer auf der Kurbelwelle aufgesetzten Nabe (11, 12, 12′) und einer außenliegenden Riemenscheibe (14), die einen radial nach innen ragenden Ansatz (17) aufweist, wobei die Riemen­ scheibe (16) über eine viskose oder viskoelastische Flüssigkeit angekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drehschwin­ gungsdämpfer und ein Riemenscheibendämpfer derart parallel geschaltet sind, daß ein Schwungring (20) des Drehschwin­ gungsdämpfers über eine Gummispur (21) mit der Nabe (11, 12, 12′) verbunden ist, daß in der Nabe (11, 12, 12′) eine den An­ satz (17) der Riemenscheibe (14) aufnehmende Aussparung (15) vorgesehen ist, die mit dem Ansatz (17) einen die viskose oder viskoelastische Flüssigkeit aufnehmenden Spalt (18) begrenzt, daß Gleitlager (22, 23) zur Abstützung der überstehenden Berei­ che der Riemenscheibe (14) gegen den Außenumfang der Nabe (11, 12, 12′) vorgesehen sind und daß am innenliegenden Ende der Gleitlager (22, 23) Dichtringe (9) zur Abdichtung des Spalts (18) angeordnet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwungring (3) eine radial nach außen of­ fene Ausnehmung (5) aufweist, in die ein entspre­ chend geformter, nach innen ragender Ansatz (6) der Riemenscheibe (4) unter Freilassung eines umlaufen­ den Spaltes (7) eingesetzt ist und der Spalt (7) mit einer viskosen oder viskoelastischen Flüssig­ keit gefüllt ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der freie Innenumfang der Riemenscheibe (4) über Gleitlager (8) am Außenumfang des Schwungringes (3) abstützt.
5. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Nabe (11) über einen Teilbereich (12, 12′) ihrer axialen Breite radial bis zum axial ver­ laufenden Bereich der Riemenscheibe (14) erstreckt und in diesem Bereich eine radiale, nach außen of­ fene Ausnehmung (15) aufweist, in die ein entspre­ chend geformter, nach innen ragender Ansatz (17) der Riemenscheibe (14) unter Freilassung eines mit viskoser oder viskoelastischer Flüssigkeit gefüll­ ten umlaufenden Spaltes (18) eingesetzt ist und daß im übrigen axialen Bereich eine Schwungmasse (20) über eine Gummispur (21) mit dem innenliegenden axialen und dem radialen Bereich der Nabe (11, 12) verbunden ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der freie Innenumfang des axialen Berei­ ches der Riemenscheibe (14) über Gleitlager (22, 23) am Außenumfang der Nabe (12, 12′) und des Schwungringes (20) abstützt.
7. Anordnung nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der nach innen ragende Ansatz (6; 50) der Riemenscheibe (4; 14) einen prismatischen Querschnitt aufweist.
8. Anordnung nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der nach innen ragende Ansatz (30) der Riemenscheibe (4; 14) einen T-förmigen Quer­ schnitt aufweist.
9. Anordnung nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der scheibenförmig ausgebildete An­ satz (17; 40) mindestens auf einer Seite mit axia­ len Lamellen (16; 41) versehen ist.
10. Anordnung nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der nach innen ragende Ansatz der Riemenscheibe (4) durch radiale Lamellen (60) ge­ bildet ist, die in dazwischenliegende, vom Gehäuse­ grund ausgehenden Lamellen (62) kämmen.
11. Anordnung nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der flüssigkeitsgefüllte Spalt (7; 18) über zwei Dichtringe (9) im Bereich der innen­ liegenden Enden der Gleitlagerabschnitte (8; 12, 12′) abgedichtet ist.
12. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwungring (3) zum Einsetzen des Ansatzes (6; 30; 40; 50; 60) der Riemenscheibe (4) axial ge­ teilt und mit Preßpassung montierbar ist.
13. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der bis zur Riemenscheibe (14) erstrec­ kende Bereich (12, 12′) der Nabe (11) zum Einsetzen des Ansatzes (17; 30; 40; 50; 60) der Riemenscheibe (14) axial (12′) geteilt und mit Preßpassung mon­ tierbar ist.
DE19934328596 1993-08-25 1993-08-25 Anordnung zur Dämpfung von Schwingungen an Kurbelwellen Expired - Fee Related DE4328596C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934328596 DE4328596C2 (de) 1993-08-25 1993-08-25 Anordnung zur Dämpfung von Schwingungen an Kurbelwellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934328596 DE4328596C2 (de) 1993-08-25 1993-08-25 Anordnung zur Dämpfung von Schwingungen an Kurbelwellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4328596A1 DE4328596A1 (de) 1995-03-02
DE4328596C2 true DE4328596C2 (de) 1997-12-11

Family

ID=6496000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934328596 Expired - Fee Related DE4328596C2 (de) 1993-08-25 1993-08-25 Anordnung zur Dämpfung von Schwingungen an Kurbelwellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4328596C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1146255A2 (de) 2000-04-15 2001-10-17 Firma Carl Freudenberg Drehelastische Kupplung für Riemenscheiben
DE10325993B4 (de) 2003-06-07 2018-08-16 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit wenigstens einer Ausgleichswelle

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708082C2 (de) * 1997-02-28 2001-08-30 Palsis Schwingungstechnik Gmbh Anordnung zur Dämpfung von Schwingungen an Kurbelwellen
FR2851805B1 (fr) * 2003-02-28 2006-02-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Poulie de decouplage et moteur a combustion interne equipe d'une telle poulie
ATE547566T1 (de) 2007-04-23 2012-03-15 Wirtgen Gmbh SELBSTFAHRENDE STRAßENBAUMASCHINE
DE102007036960A1 (de) * 2007-08-04 2009-02-05 Mtu Aero Engines Gmbh Dämpfungseinrichtung, Schweißanlage zum Rotationsschweißen und Rotationsschweißverfahren
CN102401086A (zh) * 2011-06-29 2012-04-04 青岛地恩地材料科技有限公司 扭转振动减振器
CN102506115A (zh) * 2011-11-03 2012-06-20 江苏宏丰奥凯机电有限公司 带齿硅油减震器
US9982747B2 (en) * 2015-04-22 2018-05-29 Ford Global Technologies, Llc Damper hub assembly and method of forming the same
JP2017217941A (ja) * 2016-06-03 2017-12-14 ヤマハ発動機株式会社 鞍乗型車両
JP6936281B2 (ja) 2019-06-13 2021-09-15 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両
CN114623199A (zh) * 2022-03-31 2022-06-14 安徽江淮汽车集团股份有限公司 扭转减振器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1240049A (fr) * 1959-07-22 1960-09-02 Luxembourg Brev Participations Perfectionnements apportés aux étouffeurs dynamiques de vibrations torsionnelles
FR2570785B1 (fr) * 1984-09-25 1989-02-24 Renault Amortisseur de vibrations de torsion
JPH03292436A (ja) * 1990-04-09 1991-12-24 Bridgestone Corp トーショナルダンパ
GB2250567B (en) * 1990-12-07 1994-08-03 Holset Engineering Co Dual damping device
DE4108480A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Freudenberg Carl Fa Elastische kupplung mit zusammengefasster lagerung und drehbegrenzung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1146255A2 (de) 2000-04-15 2001-10-17 Firma Carl Freudenberg Drehelastische Kupplung für Riemenscheiben
DE10325993B4 (de) 2003-06-07 2018-08-16 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit wenigstens einer Ausgleichswelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE4328596A1 (de) 1995-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10059101B4 (de) Antriebssystem
EP0916874B1 (de) Entkoppelte Riemenscheibe
DE60119333T2 (de) Dämpfer mit zwei ringförmigen elementen
DE4328596C2 (de) Anordnung zur Dämpfung von Schwingungen an Kurbelwellen
DE10013699C1 (de) Schwingungsentkoppelte Riemenscheibe mit integriertem Visco-Dämpfer
DE19708082C2 (de) Anordnung zur Dämpfung von Schwingungen an Kurbelwellen
DE102005043575B4 (de) Drehfeder
EP1760355B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer oder Dekoppler mit gewickelten Drahtfedern in einer Antriebsscheibe
EP2000699B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer oder Dekoppler mit gewickelten Drahtfedern in einer Antriebsscheibe
DE3721709C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Einrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen
DE3418671A1 (de) Daempfungseinrichtung zum aufnehmen bzw. ausgleichen von drehstoessen
DE2941662A1 (de) Vibrationsdaempfer
DE102009042834A1 (de) Antriebswellenanordnung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE2301102A1 (de) Antriebszug fuer ein kraftfahrzeug mit drehschwingungsdaempfer
DE4328613C2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen an Kurbelwellen
DE2942157A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer
DE3930715A1 (de) Zweimassenschwungrad
EP0620379B1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE19880665B4 (de) Elastische Kupplungsvorrichtung zwischen zwei in etwa fluchtenden Wellen
DE4013101C2 (de) Drehschwingungsdämpfer mit dynamischem Schwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4313756C1 (de) Riemenscheibe
DE2614151C3 (de) Reibungskupplung
EP0728957B1 (de) Drehelastische Kupplung
DE3529687C2 (de)
DE102019128597A1 (de) Riemenscheibenentkoppler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee