DE4328190A1 - Wundversorgungsartikel mit selektivem Absorptionsvermögen - Google Patents

Wundversorgungsartikel mit selektivem Absorptionsvermögen

Info

Publication number
DE4328190A1
DE4328190A1 DE4328190A DE4328190A DE4328190A1 DE 4328190 A1 DE4328190 A1 DE 4328190A1 DE 4328190 A DE4328190 A DE 4328190A DE 4328190 A DE4328190 A DE 4328190A DE 4328190 A1 DE4328190 A1 DE 4328190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
average
wound
molecular weight
optionally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4328190A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen-Werner Dr Kenndoff
Cecilia Welling
Volker Dr Achterberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE4328190A priority Critical patent/DE4328190A1/de
Priority to EP94926215A priority patent/EP0715526B1/de
Priority to PCT/EP1994/002782 priority patent/WO1995005857A1/de
Priority to ES94926215T priority patent/ES2210261T3/es
Priority to DE59410335T priority patent/DE59410335D1/de
Publication of DE4328190A1 publication Critical patent/DE4328190A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4829Polyethers containing at least three hydroxy groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01008Non-adhesive bandages or dressings characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01034Non-adhesive bandages or dressings characterised by a property
    • A61F13/01042Absorbency
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/225Mixtures of macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/425Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/60Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00727Plasters means for wound humidity control
    • A61F2013/00731Plasters means for wound humidity control with absorbing pads
    • A61F2013/0074Plasters means for wound humidity control with absorbing pads containing foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00727Plasters means for wound humidity control
    • A61F2013/00748Plasters means for wound humidity control with hydrocolloids or superabsorbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00902Plasters containing means
    • A61F2013/00927Plasters containing means with biological activity, e.g. enzymes for debriding wounds or others, collagen or growth factors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Wundauflagen oder Wundversorgungsartikel, die in der Lage sind, durch Wasserentzug eine Konzentrationserhöhung der körpereigenen Proteine auf der Wundoberfläche zu bewirken und deren Verwendung.
Bekannte Wundversorgungsartikel auf Basis natürlicher oder synthetischer Materialien sind so konzipiert, daß sie austretende Wundflüssigkeit absorbieren. Dabei wird das Sekret in seiner Gesamtheit gebunden und damit von der Wundoberfläche entfernt.
Der Nachteil davon ist, daß auch Sekret-Bestandteile, die vom Organismus speziell für die Wundheilung herantransportiert werden, mit aufgesaugt und entfernt werden.
Ziel war es, solche Materialien zu synthetisieren und bereitzustellen, die selektiv das Wasser absorbieren und dadurch die Proteinanteile auf der Oberfläche der Wunde erhöhen.
Überraschenderweise sind dafür natürliche oder künstliche Polymermaterialien geeignet, die wasserabsorbierende natürliche oder synthetische Materialien enthalten.
Gegenstand der Erfindung sind daher Wundauflagen oder Wundversorgungsartikel, die ein selektives Absorptionsverhalten aufweisen und natürliche oder künstliche Polymermaterialien und wasserabsorbierende natürliche oder synthetische Materialien enthalten.
Selektives Absorptionsverhalten bedeutet hier, daß die Wundauflagen oder Wundversorgungsartikel, die z. B. solche Wundauflagen besitzen, beim Kontakt mit der Wunde nur Wasser oder im wesentlichen nur Wasser (gegebenenfalls mit gelöstem Salz) aus der Wunde oder Wundflüssigkeit aufnehmen und daß sich die sonstigen in der Wundflüssigkeit verbleibenden Bestandteile darin anreichern bzw. konzentriert werden. Insbesondere werden körpereigene Proteine und Wachstumsfaktoren wie z. B. PDGf auf der Wundoberfläche angereichert.
Hintergrund der Erfindung ist, daß insbesondere Wundversorgungsprodukte, die bei schwer heilenden Wunden zum Einsatz kommen, die Wundheilung passiv unterstützen sollten. Eine solche Eigenschaft ist allerdings auch bei allen anderen Wundheilungsprozessen wünschenswert und daher nicht auf die Gruppe der schwer heilenden Wunden beschränkt.
Eine passive Unterstützung kann sein, daß körpereigene Proteine, die eine Wundheilung beschleunigen und vom Körper zu diesem Zwecke im Wundbereich vermehrt auftreten, auf der Wundoberfläche gehalten werden. Wichtig ist hierbei, daß dabei ein feuchtes Wundmillieu erhalten bleibt, so daß die Proteine in ihrer Funktion nicht wesentlich beeinträchtigt werden.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Wundabdeckungsmaterialien zum Anreichern von körpereigenen Proteinen in der Wundflüssigkeit und das Verfahren zum Anreichern von körpereigenen Proteinen in der Wundflüssigkeit.
Weiterhin ist die Verwendung der erfindungsgemäß geeigneten Materialien zur Herstellung von Wundabdeckungen oder Wundversorgungsartikeln mit selektivem Absorptionsverhalten Gegenstand der Erfindung.
Bevorzugt werden Wundauflagen bzw. Polymermaterialien auf Polyurethanbasis, insbesondere Polyurethangele oder geschäumte Polyurethangele, d. h. Polyurethanschaumgele bzw. Polyurethangelschäume, mit jeweils den wasserabsorbierenden Materialien.
Besonders geeignet als erfindungsgemäße Wundauflagen sind Polyurethangele, wie sie aus EP-A 0 057 839 und EP-A 0 147 588 bekannt sind, die flüssigkeitsabsorbierende Materialien als Füllstoff enthalten. Dabei können die Gele in geschäumter oder in ungeschäumter Form vorliegen.
Weiterhin sind Polyisobutylen-Polymere geeignet, die mit wasserabsorbierenden Materialien gefüllt sind.
Wundauflagen auf Basis solcher Polymeren sind bekannt. Sie enthalten Polyisobutylen, Polyterpenharz und Fettsäureester. Geeignete wasserabsorbierende Materialien sind z. B. Carboxymethylcellulose und Karaya-Pulver. Auch andere erfindungsgemäße wasserabsorbierende Materialien sind geeignet.
Bevorzugt werden Wundauflagen oder Wundversorgungsartikel, die erhältlich sind aus
  • 1. einem Polyurethangel, welches
  • (A) 15-62 Gew. -%, vorzugsweise 20-57 Gew. -%, besonders bevorzugt 25-47 Gew. -%, bezogen auf die Summe aus (A) und (B), eines kovalent vernetzten Polyurethans als hochmolekulare Matrix und
  • (B) 85-38 Gew.-%, vorzugsweise 80-43 Gew.-%, besonders bevorzugt 75-53 Gew. -%, bezogen auf die Summe aus (A) und (B) einer oder mehrerer in der Matrix durch Nebenvalenzkräfte fest gebundenen Polyhydroxylverbindungen mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 1000 und 12000, vorzugsweise zwischen 1500 und 8000, besonders bevorzugt zwischen 2000 und 6000, und einer mittleren OH-Zahl zwischen 20 und 112, vorzugsweise zwischen 25 und 84, besonders bevorzugt zwischen 28 und 56, als flüssigem Dispersionsmittel, wobei das Dispersionsmittel im wesentlichen frei ist an Hydroxylverbindungen mit einem Molekulargewicht unter 800, vorzugsweise unter 1000, besonders bevorzugt unter 1500, sowie gegebenenfalls
  • (C) 0-100 Gew.-%, bezogen auf die Summe aus (A) und (B), an Füll- und/oder Zusatzstoffen enthält, und welches erhältlich ist durch Umsetzung einer Mischung von
  • a) einem oder mehreren Polyisocyanaten,
  • b) einer oder mehreren Polyhydroxylverbindungen mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 1000 und 12 000, und einer mittleren OH-Zahl zwischen 20 und 112,
  • c) gegebenenfalls Katalysatoren oder Beschleunigern für die Reaktion zwischen Isocyanat- und Hydroxylgruppen sowie gegebenenfalls
  • d) aus der Polyurethanchemie an sich bekannten Füll- und Zusatzstoffen,
    wobei diese Mischung im wesentlichen frei ist von Hydroxylverbindungen mit einem Molekulargewicht unter 800, die mittlere Funktionalität der Polyisocyanate (FI) zwischen 2 und 4 liegt, die mittlere Funktionalität der Polyhydroxylverbindung (Fp) zwischen 3 und 6 beträgt und die Isocyanatkennzahl (K) der Formel gehorcht, in welcher X 120, vorzugsweise X 100, besonders bevorzugt X 90 ist und die Kennzahl K bei Werten zwischen 15 und 70 liegt, wobei die angegebenen Mittelwerte von Molekulargewicht und OH-Zahl als Zahlenmittel zu verstehen sind, und
  • 2. einem Wasser absorbierendem Material, wobei diese Mischungen gegebenenfalls mit einem Schäumungsmittel geschäumt sein können.
Bevorzugt werden im wesentlichen nichtwäßrige Schäumungsmittel.
Die erfindungsgemäßen Polyurethangele sind in der EP-Patentschrift 147 588 beschrieben und können aus den an sich aus der Polyurethanchemie bekannten Ausgangsverbindungen nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, wie sie z. B. in DE-OS 31 03 499 und DE-OS 31 03 500 beschrieben werden. Wesentlich ist jedoch, daß bei der Auswahl der gelbildenden Komponenten die oben definierten Bedingungen eingehalten werden, da sonst anstelle von selbsthaftenden Gelen klebfreie, elastische Gele erhalten werden.
Erfindungsgemäß bevorzugte Polyhydroxylverbindungen sind Polyetherpolyole, wie sie in den oben genannten Deutschen Offenlegungsschriften ausführlich genannt sind.
Als Polyisocyanatkomponente sind sowohl (cyclo)aliphatische als auch aromatische Isocyanate geeignet. Bevorzugte (cyclo)aliphatische Polyisocyanate sind 1,6-Hexamethylen-diisocyanat sowie dessen Biurete und Trimerisate bzw. hydrierte Diphenylmethandiisocyanat ("MDI")-Typen. Bevorzugte aromatischen Polyisocyanate sind solche, die durch Destillation erhalten werden, wie MDI-Gemische aus 4,4′- und 2,4′-Isomeren oder 4,4′-MDI, sowie Toluylendiisocyanat ("TDI")-Typen. Die (cyclo)aliphatischen und die aromatischen Isocyanate können aufgrund von Modifizierungen, z. B. Biuretisierung, Trimerisierung oder Präpolymerisierung, auch höherfunktionelle Anteile beinhalten.
Die Diisocyanate können insbesondere z. B. aus der Gruppe der unmodifizierten aromatischen oder aliphatischen Diisocyanate oder aber aus durch Präpolymerisierung mit Aminen, Polyolen oder Polyetherpolyolen gebildeten modifizierten Produkten gewählt werden. Bevorzugt sind 4,4′-Diiso­ cyanatodiphenylmethan, oder aber aus durch Präpolymerisierung mit Polyolen oder Polyetherpolyolen gebildete modifizierte Produkte. Als sehr günstig hat sich beispielsweise durch Präpolymerisierung mit Tripropylenglycol verflüssigtes 4, 4′-Diisocyanatodiphenylmethan erwiesen.
Bevorzugt werden ein oder mehrere Polyetherpolyole verwendet, die durch Anlagerung von Propylenoxid und gegebenenfalls Ethylenoxid an übliche Startermoleküle erhältlich sind und wie sie z. B. in EP 147 588 beschrieben sind.
Bevorzugte Polyether-Polyole sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt. Sie wurden durch Anlagerung von Propylenoxid und gegebenenfalls Ethylenoxid an die angegebenen Startermoleküle in an sich bekannter Weise hergestellt.
Die Startermoleküle für die Polyetherpolyole sind z. B. Pentaerythrit, Sorbit, Trimethylolpropan oder Ethylendiamin.
Besonders vorteilhaft werden die Katalysatoren oder Beschleuniger gewählt aus der Gruppe bestehend aus
  • - Organischen Säuren, insbesondere
    p-Toluolsulfonsäure,
    n-Butylphosphorsäure
  • - Organozinnverbindungen, einschließlich deren Salze
    organischer und anorganischer Säuren, insbesondere
    Zinnnaphthenat, Zinnbenzoat, Dibutylzinndioctoat,
    Dibutylzinndiacetat, Zinn-II-ethylhexoat und
    Dibutylzinndiacetat
  • - Eisensalzen höherer Fettsäuren, insbesondere Eisenstearat
  • - Aminen, zum Beispiel Isophorondiamin, Methylendianilin, Imidazole
  • - tertiären Aminen, insbesondere Trialkylamine, wobei die Alkylreste jeweils vorteilhaft 2-6 Kohlenstoffatome haben.
Erfindungsgemäß werden die Ausgangskomponenten so gewählt, daß im gelbildenden Reaktionsgemisch die mittlere NCO-Funktionalität zwischen 2 und 4, die mittlere Polyol-Funktionalität zwischen 3 und 6 und die Isocyanatkennzahl zwischen 15 und 70, vorzugsweise zwischen 18 und 55, besonders bevorzugt zwischen 20 und 45, liegen.
Die Polyurethan-Gele können gegebenenfalls aus der Polyurethan-Chemie an sich bekannte Zusatzstoffe enthalten, wie z. B. Füllstoffe und Kurzfasern auf anorganischer oder organischer Basis, Metallpigmente, oberflächenaktive Substanzen oder flüssige Streckmittel wie Substanzen mit einem Siedepunkt von über 150°C.
Als organische Füllstoffe seien beispielsweise Schwerspat, Kreide, Gips, Kieserit, Soda, Titandioxid, Ceroxid, Quarzsand, Kaolin, Ruß und Mikrohohlkugeln genannt.
An organischen Füllstoffen können z. B. Pulver auf Basis von Polystyrol, Polyvinylchlorid, Harnstoff-Formaldehyd und Polyhydrazodicarbonamid eingesetzt werden. Als Kurzfasern kommen z. B. Glasfasern von 0,1-1 mm Länge oder Fasern organischer Herkunft, wie z. B. Polyester- oder Polyamidfasern, in Frage. Metallpulver, wie z. B. Eisen- oder Kupferpulver, können ebenfalls bei der Gelbildung mitverwendet werden. Um den erfindungsgemäßen Gelen die gewünschte Färbung zu verleihen, können die bei der Einfärbung von Polyurethanen an sich bekannten Farbstoffe oder Farbpigmente auf organischer oder anorganischer Basis verwendet werden, wie z. B. Eisenoxid- oder Chromoxidpigmente, Pigmente auf Phthalocyanin- oder Monoazo-Basis. Als oberflächenaktive Substanzen seien z. B. Cellulosepulver, Aktivkohle, und Kieselsäurepräparate genannt.
Als flüssige Streckmittel können beispielsweise Ethylstearat, Laurinsäurehexylester, Isopropoylmyristat, Isopropylpalmitat oder Dodecylsulfonsäureester verwendet werden.
Weiterhin können als flüssige Streckmittel auch höhermolekulare Polyole eingesetzt werden, deren Hydroxylgruppen verethert, verestert oder urethanisiert sind, sowie Paraffinöle und Silikonöle.
Der Gehalt an Füllstoffen und Streckmitteln in dem Gel kann vorzugsweise bis zu 50 Gew. -%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Gels, betragen.
Zur Modifizierung der Hafteigenschaften der Gele können gegebenenfalls Zusätze von polymeren Vinylverbindungen, Polyacrylaten und sonstigen in der Klebstoff-Technik üblichen Copolymeren bzw. auch Klebemittel auf Naturstoffbasis bis zu einem Gehalt von 10 Gew. -%, bezogen auf das Gewicht der Gelmasse, zugegeben werden.
Die Füll- und Zusatzstoffe können auch aus den üblichen Substanzklassen gewählt werden. Insbesondere sind vorteilhaft Farbstoffe, Pigmente Lichtschutzmittel, Konservierungsmittel, Duftstoffe, antimikrobiell wirksame Substanzen, sonstige Wirkstoffe wie beispielsweise kühlend wirkende Substanzen (z. B. Menthol) oder solche, die die Durchblutung fördern oder ein Wärmegefühl erzeugen.
Bevorzugte Wasser absorbierende Materialien sind als Superabsorber bekannte Wasser absorbierende Salze von Polyacrylaten und deren Copolymeren, insbesondere die Natrium- oder Kaliumsalze. Sie können unvernetzt oder vernetzt sein und sind auch als Handelsprodukte erhältlich. Insbesondere sind solche Produkte geeignet, wie sie in der DE-A 37 13 601 offenbart werden und auch Superabsorber der neuen Generation mit nur noch geringen Anteilen an austrockenbarem Wasser, wie sie in der Literatur beschrieben sind.
Bevorzugte Produkte sind schwach vernetzte Polymerisate auf der Basis Acrylsäure/Natriumacrylat. Solche Natriumpolyacrylate sind als Favor 922-SK (Chemische Fabrik Stockhausen GmbH, Deutschland) erhältlich.
Weitere Absorber, z. B. Carboxymethylcellulose und Karaya sind ebenfalls geeignet.
Die Gewichtsmenge des Wasser absorbierenden Materials kann bis zum 1,5-fachen der Gewichtsmenge der Polyhydroxyverbindung betragen. Bevorzugt beträgt die Gewichtsmenge des Wasser absorbierenden Materials 100 bis 5 Gew.-%, vorteilhaft auch 20 bis 70 Gew.-%, insbesondere 35 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Polyhydroxylverbindung.
Das Wasser absorbierende Material liegt vorzugsweise in fein gemahlener Form vor, insbesondere wenn dünne Schaumschichten gewünscht werden. Die Teilchengröße der Wasser absorbierenden Materialien, d. h. der Durchmesser des überwiegenden Anteils der Teilchen dieses Materials liegt vorzugsweise unter 300 µm, bevorzugt unter 200 um, insbesondere aber unter 100 µm. Bevorzugt beträgt die Teilchengröße 1 bis 100 µm, insbesondere 1 bis 30 um.
Als Schäumungsmittel können Wasser oder vorzugsweise nichtwäßrige Schäumungsmittel dienen.
Als nichtwäßriges Schäumungsmittel können wasserfreie oder weitgehend wasserfreie, vorzugsweise inerte Gase oder niedrig siedende Lösungsmittel verwendet werden, die sich dann in den Polyurethangelschäumen in fein verteilter Form befinden. Es können auch Gemische dieser Schäumungsmittel verwendet werden. Besonders bevorzugt werden Luft, Stickstoff oder Kohlendioxid oder Gemische dieser Gase, insbesondere aber Stickstoff. Eine zusätzliche Schäumung durch einen Wasserzusatz ist nicht erforderlich. Geeignete Lösungsmittel sind niedrigsiedende Lösungsmittel wie Ester, Ketone, Alkane und chlorierte Kohlenwasserstoffe, z. B. Alkylacetate wie Ethylacetat oder Trichlorfluormethan, Dichlordifluormethan, Methylenchlorid sowie die Treibgas-Ersatzstoffe.
Der Schäumungsgrad läßt sich durch die eingearbeiteten Mengen an Schäumungsmittel in weiten Grenzen variieren. So läßt sich die Dichte des Schaumes auf Werte von etwa 0,15-1,1 g/cm³ einstellen. Dieser Dichtebereich ist für die Wundbehandlung geeignet.
Vorzugsweise sind alle verwendeten Ausgangsstoffe wasserfrei oder weitgehend wasserfrei oder als großtechnische Produkte wasserarm. Geeignet sind aber auch wasserhaltige Stoffe, in denen das Wasser so gebunden ist, daß es nicht reagiert.
Vorteilhaft sind die erfindungsgemäßen Polyurethankomponenten erhältlich aus
20-95 Gew.-% Polyhydroxylverbindung
1-60 Gew.-% Polyisocyanat
5-60 Gew.-% Superabsorber
0.001-10 Gew.-% Beschleuniger
und gegebenenfalls einem nichtwäßrigen Schäumungsmittel in einer Menge, die Dichten von 0,15 bis 1,0 g/cm³ ergibt.
Bevorzugt sind die erfindungsgemäßen Polyurethankomponenten erhältlich aus
50-70 Gew.-% Polyhydroxylverbindung
2-25 Gew.-% Polyisocyanat
5-40 Gew.-% Superabsorber
0.001-1 Gew.-% Beschleuniger
und gegebenenfalls einem nichtwäßrigen Schäumungsmittel in einer Menge, die Dichten von 0,3 bis 1,0 g/cm³ ergibt.
Vorteilhaft ist es, Gewichts-Verhältnisse von Polyhydroxylverbindung : Polyisocyanat von (5-35) : 1 zu wählen, insbesondere etwa (10-25) : 1. Die Topfzeit als Maß für die Verarbeitbarkeit dieser Massen liegt zwischen 0.5 und 30 Minuten.
Die eingesetzten Polyetherpolyole können beispielsweise Handelsprodukte sein wie Levagel VP SN 100 und als Diisocyanate haben sich Handelsprodukte wie Desmodur Pf, Desmodur N 100, IPDI und Desmodur W als geeignet erwiesen (Handelsprodukte der Bayer AG).
Für die Beschleuniger, so das Dibutyizinndilaurat, ist Desmorapid Z/SN, für Zinn-II-ethylhexoat Desmorapid SO ein vorteilhaftes Handelsprodukt (Bayer AG).
Gegenstand der Erfindung ist auch das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Wundauflagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
  • 1. die vorstehend unter 1. genannten und definierten Komponenten (A), (B) und (C) sowie a), b), c), und d) des Polyurethangeles.
  • 2. ein Wasser absorbierendes Material und gegebenenfalls.
  • 3. ein Schäumungsmittel insbesondere nichtwäßriges Schäumungsmittel,
vereinigt und miteinander mischt und gegebenenfalls schäumt, wobei Gase während des Vermischens eingebracht, insbesondere eingerührt oder eingeschlagen werden und eingebrachte Lösungsmittel durch Verdampfen in der Masse die Schäumung bewirken, wozu die Masse gegebenenfalls erwärmt wird.
Die Erwärmung erfolgt vorzugsweise in dem sich gegebenenfalls anschließenden Härtungsprozeß, insbesondere bei Temperaturen von 20° bis 140°C und Zeiten von 24 Stunden bis zu einigen Sekunden.
Die Herstellung der Gele kann insbesondere gemäß EP 147 588 auf verschiedene Weise erfolgen.
Man kann z. B. nach dem one-shot- oder dem Präpolymer-Verfahren arbeiten. Beim one-shot Verfahren werden alle Komponenten, d. h. Polyole, Di- und/oder Polyisocyanate, die Isocyanat-Polyadditionsreaktion beschleunigende Katalysatoren und gegebenenfalls Füll- und Zusatzstoffe und die übrigen Komponenten auf einmal zusammengegeben und intensiv miteinander vermischt.
Beim Präpolymer-Verfahren sind zwei Arbeitsweisen möglich. Entweder stellt man zunächst ein Isocyanat-Präpolymer her, indem man einen entsprechenden Anteil der Polyolmenge mit der gesamten, für die Gelbildung vorgesehenen Isocyanatmenge umsetzt, und fügt dann dem erhaltenen Präpolymer die restliche Menge an Polyol sowie gegebenenfalls Füll- und Zusatzstoffe und die übrigen Komponenten zu und mischt intensiv. Oder man setzt die gesamte, für die Gelbildung vorgesehene Menge an Polyol mit einem Teil der Isocyanatmenge zu einem Hydroxyl-Präpolymer um und mischt anschließend die restliche Menge an Isocyanat zu.
Eine erfindungsgemäß besonders vorteilhafte Arbeitsweise ist eine Variante aus dem one-shot-Verfahren und dem Hydroxyl-Präpoylmer-Verfahren. Hierbei werden das Polyol bzw. Polyolgemisch, gegebenenfalls die Füll- und Zusatzstoffe und die übrigen Komponenten der Katalysator und zwei verschiedene Diisocyanate in einem Schuß zusammengegeben und intensiv vermischt, wobei ein Diisocyanat aliphatischer Natur ist. Man kann davon ausgehen, daß durch die stark unterschiedliche Reaktivität der beiden Diisocyanate zunächst ein Hydroxylprepolymer entsteht, das sodann innerhalb von Minuten mit dem anderen Diisocyanat unter Gelbildung reagiert.
Bei diesen Verfahrensweisen kann die Förderung, Dosierung und Mischung und gegebenenfalls Schäumung der Einzelkomponenten und der übrigen Komponenten oder Komponentengemische mit den für den Fachmann in der Polyurethan-Chemie an sich bekannten Vorrichtungen erfolgen.
Das Schäumen mit einem nichtwäßrigen Schäumungsmittel vorzugsweise durch Einrühren oder Einschlagen von Luft ist an sich bekannt, bietet aber hier im speziellen besondere Vorteile:
Die erfindungsgemäßen, vorteilhaften Polyurethangele können leicht zwischen gering und sehr stark klebend durch Variationen des Verhältnisses von NCO/OH gesteuert werden. Diese exakte Steuerung ist in einfacher Weise nur dann möglich, wenn im wesentlichen wasserfrei gearbeitet wird. Der Grund hierfür liegt in der extrem hohen Wasserabsorptionsfähigkeit der Superabsorber, da zugesetztes Wasser, das für den Schäumungsprozeß zur Verfügung stehen muß, in einer unkontrollierten Weise dem Prozeß entzogen werden kann und wird, so daß es ungleich schwieriger ist, die Produkteigenschaften gezielt einzustellen.
Die erfindungsgemäßen Wundauflagen erfüllen alle gestellten Anforderungen.
Die erfindungsgemäßen Wundauflagematerialien können nach einer vorteilhaft etwa 0,5-30 Minuten messenden Topfzeit zu flächigen Gebilden ausgegossen oder ausgestrichen werden. Auf diese Weise sind Dicken von 0,015 mm bis 15 cm problemlos erreichbar. Durch den Einsatz von fein gemahlenem Absorber sind beim Verstreichen dünne Masseaufträge bis zu 15 g/m² gut herstellbar. Es ist aber auch möglich und vorteilhaft, Gegenstände aus den erfindungsgemäßen Materialien anzufertigen, welche nicht flächig, sondern ausgeprägt raumfüllend sind, beispielsweise durch übliche Gußverfahren.
Die entstehenden Schäume sind offenporige Schäume. Es ist also nicht notwendig, sie durch Schnittverfahren in solche umzuwandeln.
Vorteilhaft können die erfindungsgemäßen Wundauflage-Materialien nach an sich bekannten Verfahren auch auf flächige Träger, z. B. Gewebe, Gewirke, Vliese oder Folien aufgetragen werden, die ebenfalls Gegenstand der Erfindung sind.
Die in diesen erfindungsgemäßen selbsthaftenden Flächengebilden enthaltenen Trägermaterialien können unterschiedlichster Herkunft sein, d. h. Materialien auf Basis von natürlichen, halb- oder vollsynthetischen Rohstoffen sowie organischen oder anorganischen Ursprungs sind verwendbar. Beispielsweise lassen sich Kunststoff- und Metallfolien, Matten, Vliese, Gewirke, Gestricke oder Gewebe aus organischem oder anorganischem Fasermaterial, Papier und Schaumstoff-Folien oder auch Kombinationen aus diesen Trägermaterialien einsetzen. Für die medizinische Anwendung bevorzugt sind luft- und feuchtigkeitsdurchlässige Flächengebilde, z. B. mikro- und makroporöse Kunststoffolien und Vliese, sowie elastische textile Trägermaterialien, insbesondere Stretchgewebe, und Mullbinden.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung selbsthaftender Flächengebilde auf Basis von mit erfindungsgemäßen Materialien beschichteten Trägermaterialien; das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die oben definierten Materialien oder zur Schaumgelbildung befähigten Reaktionsgemische auf die Oberfläche eines Trägermaterials aufbringt, z. B. nach Direktverfahren oder Umkehrverfahren durch Gießen oder Rakeln, wobei die Oberfläche mit dem gelbildenden Reaktionsgemisch gegebenenfalls nur teilweise bedeckt wird. Die Schichtdicke kann z. B. zwischen 0,015 mm und 150 mm, vorzugsweise zwischen 0,1 mm und 50 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,1 mm und 6 mm, liegen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Flächengebilde kann kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen. Die Arbeitsweise hängt von den vorgegebenen, mit einer Haftschicht zu versehenden Flächengebilden ab. Wenn man bereits zugeschnittene Trägermaterialien vorliegen hat, ist oftmals eine diskontinuierliche Arbeitsweise vorteilhaft. Die kontinuierliche Arbeitsweise empfiehlt sich bei der Beschichtung von Trägermaterialien, die in endloser Form, z. B. als Rollenware, vorliegen. Der Auftrag der Schaum-Haftschicht auf das Trägermaterial kann dabei direkt oder nach dem Umkehrverfahren erfolgen. Das Reaktionsgemisch läßt sich bei den genannten Verfahren auch, bevor es durch die Reaktion erstarrt, rakeln.
Obwohl die Kohäsion der erfindungsgemäßen Wundauflagen gut ist, kann eine Nachbehandlung der erfindungsgemäßen Gele und Schäume und Flächengebilde durch die Bestrahlung mit gamma-Strahlen, wodurch die Kohäsion in der Gelschicht verbessert wird, vorteilhaft sein.
Obwohl es, wie erwähnt, möglich ist, die Hafteigenschaften zu steuern, so daß die Wundauflagen selbstklebend sein können, können sie vorteilhaft auf einer der beiden oder auch beiden Großflächen mit einer üblichen Selbstklebemasse beschichtet werden.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Wundauflagen oder der damit hergestellten selbsthaftenden Flächengebilde in der Medizin, z. B. zur Behandlung von Defektwunden bzw. zu deren Prophylaxe, insbesondere als Heftpflaster oder Wundverband oder Wundpflaster, Bandage oder Binde.
Die Wundauflage, vorzugsweise die vorabbeschriebenen flächigen Gebilde, vorteilhaft aber auch die beschichteten Träger, können beispielsweise dazu dienen, Oberflächenwunden oder chirurgische Wunden zu versorgen.
Ein besonders vorteilhaftes Anwendungsgebiet ist die Versorgung tiefer Wunden. Insbesondere deshalb, weil die erfindungsgemäßen Schäume aufeinander haften können. Eine oder mehrere dünne Schaumschichten, die einzeln sehr bequem in geeignete Formen zu schneiden sind, können z. B. modelliert und der Wunde angepaßt werden, ohne daß es weiterer Fixierungshilfsmittel bedürfte. Dadurch wird die gleiche Wirkung erzielt wie mit dicken Schaumschichten.
Die erfindungsgemäßen Wundauflagen wirken in überraschender Weise selektiv und reichern Wundheilungs-relevante Proteine, wie z. B. Wachstumfaktoren (z. B. PDGF), Immunglobuline, Albumin oder Fibrinogen in der Wundflüssigkeit an. Die Konzentrationen dieser Proteine kann vorzugsweise mindestens auf das 1,5- bis 1,9-fache der normalen Konzentration ansteigen.
Die erfindungsgemäßen Wundauflagen bzw. Wundversorgungsartikel und ihre Verwendung fördern daher die Wundheilung und sind für schwer und schlecht heilende Wunden besonders geeignet und können insbesondere für großflächige und tiefe Wunden verwendet werden.
Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung sind, soweit nicht anders angegeben, alle Mengen und Prozentangaben auf das Gewicht und die Gesamtzusammensetzung der Zubereitung bezogen.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne daß aber beabsichtigt ist, die Erfindung auf diese Beispiele zu beschränken.
Beispiele
Die folgenden Reaktionskomponenten werden in einem kommerziell verfügbaren Schaummischkopf mit kommerziell verfügbaren Dosiereinrichtungen zusammengeführt und in diesem innig vermischt. Dann wird die Masse auf ein silikonisiertes Papier gestrichen und mit einem weiteren silikonisierten Papier eingedeckt. Anschließend läßt man die Masse bei 80°C ausreagieren. Zur Untersuchung der Eigenschaften werden beide Trennpapiere entfernt.
Beispiel 1
Polyetherpolyol (Levagel VP SN 100)|100 kg
Superabsorber (Favor SAB 922-SK) 39 kg
Dibutylzinndilaurat 0.01 kg
Diisocyanat (Desmodur PF) 6.6 kg
Stickstoff 300 l
Es resultiert ein schwach klebender, offenporiger Schaum mit 0,45 g/cm³ Dichte. Das Material kann nach 90 Minuten etwa 25 g Wasser pro Gramm seines Eigengewichts aufnehmen.
Beispiel 2
Polyetherpolyol (Levagel VP SN 100)|100 kg
Superabsorber (Favor SAB 922-SK) 39 kg
Dibutylzinndilaurat 0.01 kg
Diisocyanat (Desmodur PF) 6.6 kg
Stickstoff 270 l
Es resultiert ein schwach klebender, offenporiger Schaum mit 0,55 g/cm³ Dichte. Das Material kann nach 90 Minuten etwa 10 g Wasser pro Gramm seines Eigengewichts aufnehmen.
Beispiel 3
Polyetherpolyol (Levagel VP SN 100)|100 kg
Superabsorber (Favor SAB 922-SK) 54 kg
Dibutylzinndilaurat 0.08 kg
Diisocyanat (Desmodur PF) 6.6 kg
Stickstoff 300 l
Es resultiert ein klebender, offenporiger Schaum mit einer Dichte von 0,53 g/cm³. Das Material hat nach 90 Minuten 115 g Wasser pro Gramm Eigengewicht aufgenommen.
Die Produkte dieser und der folgenden Beispiele können auch einseitig mit einer nicht oder nur schwer ablösbaren, flexiblen Folie aus Polyester oder Polyurethan kaschiert werden, wobei das Material dann etwa 40% seiner Quellfähigkeit (nach 90 Minuten) verliert.
Die Schichtdicke beträgt etwa 2 mm.
Werden in den vorstehenden Beispielen erfindungsgemäß statt Stickstoff andere Gase wie Luft oder Gasgemische oder Kohlendioxid verwendet, so erhält man gleiche Ergebnisse.
Beispiel 4
Polyetherpolyol (Levagel VP SN 100)|100 kg
Superabsorber (Favor SAB 922-SK) 39 kg
Dibutylzinndilaurat 0.01 kg
Diisocyanat (Desmodur PF) 6.6 kg
Stickstoff, so daß eine Dichte von 0,45 g/cm³ erhalten wird.
Hierzu sind etwa 235-285 l Stickstoff geeignet. Schwankungen treten auf, da herstellungsbedingt Teilmengen des Stickstoffs ausgasen können.
Es resultiert ein schwach klebender, auf sich selbst haftender, offenporiger Schaum. Das Material kann bei 3 mm Dicke in 90 Minuten etwa 70 g Wasser pro Gramm seines Eigengewichts aufnehmen.
Beispiel 5
Polyetherpolyol (Levagel VP SN 100)|100 kg
Superabsorber (Favor SAB 922-SK) 39 kg
Dibutylzinndilaurat 0.01 kg
Diisocyanat (Desmodur PF) 6.6 kg
Stickstoff, so daß eine Dichte von 0,5 g/cm³ erhalten wird.
Hierzu sind etwa 200-250 l Stickstoff geeignet. Schwankungen treten auf, da herstellungsbedingt Teilmengen des Stickstoffs ausgasen können.
Es resultiert ein schwach klebender, auf sich selbst haftender, offenporiger Schaum. Das Material kann nach 90 Minuten etwa 40 g Wasser pro Gramm seines Eigengewichts aufnehmen.
Beispiel 6
Polyetherpolyol (Levagel VP SN 100)|100 kg
Superabsorber (Favor SAB 922-SK) 39 kg
Dibutylzinndilaurat 0.03 kg
Diisocyanat (Desmodur PF) 5,7 kg
Stickstoff, so daß eine Dichte von 0,54 g/cm³ erreicht wird.
Hierzu sind etwa 165-215 l Stickstoff geeignet. Schwan­ kungen treten auf, da herstellungsbedingt Teilmengen des Stickstoffs ausgasen können.
Es resultiert ein schwach klebender, gut auf sich selbst haftender offenporiger Schaum. Die Klebkraft auf Stahl wurde mit etwa 0,4 N/cm bestimmt. Die Wasseraufnahme nach 90 Min. beträgt etwa 85 g Wasser/g Probe. Die Schaumdicke beträgt ca. 5mm.
Werden in den vorstehenden Beispielen erfindungsgemäß statt Stickstoff andere Gase wie Luft oder Gasgemische oder Kohlendioxid verwendet, so erhält man gleiche Ergebnisse.
Beispiele 7-9
Die folgenden Reaktionskomponenten werden in einem kommerziell verfügbaren Schaummischkopf mit kommerziell verfügbaren Dosiereinrichtungen zusammengeführt und in diesem innig vermischt. Dann wird die Masse auf ein silikonisiertes Papier gestrichen und mit einer Polyurethanfolie eingedeckt. Anschließend läßt man die Masse bei 80°C ausreagieren. Zur Untersuchung der Eigenschaften wird das Trennpapier entfernt.
Beispiel 7
Polyetherpolyol (Levagel VP SN 100)|100 kg
Superabsorber (Favor SAB 922-SK) 38 kg
Dibutylzinndilaurat 0.02 kg
Diisocyanat (Desmodur PF) 5.7 kg
Stickstoff, so daß eine Dichte von 0,52 g/cm³ erhalten wird. Hierzu sind etwa 180-230 l Stickstoff geeignet. Schwankungen treten auf, da herstellungsbedingt Teilmengen des Stickstoffs ausgasen können.
Es resultiert ein schwach klebender, offenporiger Schaum.
Das Material kann nach 90 Minuten etwa 35 g Wasser pro Gramm seines Eigengewichts aufnehmen. Die Klebkraft auf Stahl beträgt etwa 0,3 N/cm. Die Schichtdicke beträgt ca. 3 mm. Die Flüssigkeit wird im wesentlichen vertikal angesaugt und praktisch nicht zur Seite abgeführt.
Der Schaum kann zusätzlich fixiert werden. Die Wasser­ dampfdurchlässigkeit beträgt ca. 1/3 der ursprünglichen Wasserdampfdurchlässigkeit von rund 6500 g/m²/24h der Polyurethanfolie. Die Foliendicke beträgt etwa 25 µm. Die Folie ist im Handel erhältlich (Rexham PU 77).
Beispiel 8
Polyetherpolyol (Levagel VP SN 100)|100 kg
Superabsorber (Favor SAB 922-SK) 38 kg
Dibutylzinndilaurat 0.02 kg
Diisocyanat (Desmodur PF) 5.3 kg
Stickstoff, so daß eine Dichte von 0,71 g/cm³ erhalten wird. Hierzu sind etwa 80-130 l Stickstoff geeignet. Schwankungen treten auf, da herstellungsbedingt Teilmengen des Stickstoffs ausgasen können.
Es resultiert ein auf Haut gut klebender, offenporiger Schaum. Das Material kann nach 90 Minuten etwa 17 g Wasser pro Gramm seines Eigengewichts aufnehmen. Die Klebkraft auf Stahl beträgt um 1,1 N/cm. Die Schichtdicke beträgt ca. 0,75 mm.
Die Schichtdicke der Polyurethanfolie (Rexham PU 77) liegt bei etwa 25µm und weist eine Wasserdampfdurchlässigkeit von etwa 6500 g/m²/24h auf. Sie reduziert sich durch Aufbringen der Masse um etwa 60%.
Beispiel 9
Polyetherpolyol (Levagel VP SN 100)|100 kg
Superabsorber (Favor SAB 922 SK) 38 kg
Dibutylzinndilaurat 0,02 kg
Diisocyanat (Desmodur PF) 5,3 kg
Stickstoff, so daß eine Dichte von 0,66 g/cm³ erhalten wird. Hierzu sind etwa 100 bis 150 l Stickstoff geeignet. Schwankungen treten auf, da herstellungsbedingt Teilmengen des Stickstoffs ausgasen können.
Man erhält einen sehr gut auf Haut klebenden Schaum. Die Klebkraft auf Stahl wird zu etwa 0,6 N/cm bestimmt. Die Wasseraufnahme beträgt ca. 13 g Wasser/g Probe. Es wurde eine Polyurethanfolie von 50 um Dicke mit einer Wasserdampfdurchlässigkeit von 2100 g/m²/24h verwendet (Rexham 91i). Die Schichtdicke beträgt 0,2 mm.
Werden in den vorstehenden Beispielen erfindungsgemäß statt Stickstoff andere Gase wie Luft oder Gasgemische oder Kohlendioxid verwendet, so erhält man entsprechende Ergebnisse.
Beispiel 10
Die Herstellung erfolgt mit Ausnahme der Schäumung entsprechend dem vorstehend angegebenen Verfahren. Es wurde kein Schäumungsmittel zugesetzt.
Polyetherpolyol (Levagel VP SN 100)|100 kg
Superabsorber (Favor SAB 922-SK) 54 kg
Dibutylzinndilaurat 0.08 kg
Diisocyanat (Desmodur PF) 6.6 kg
Es resultiert eine Wundauflage mit einer Dichte von 1,2 g/cm³. Das Material hat nach 90 Minuten 8 g Wasser pro Gramm Eigengewicht aufgenommen.
Die Schichtdicke beträgt etwa 1,7 mm, die Klebkraft etwa 2,8 N/cm.
Die Produkte aller Beispiele können auch einseitig mit einer nicht oder nur schwer ablösbaren, flexiblen Folie aus Polyester kaschiert werden, wobei das Material dann etwa 40% seiner Quellfähigkeit (nach 90 Minuten) verliert.
Entsprechend den vorstehenden Beispielen erhaltene Wundauflagen wurden mit der auf der Wunde liegenden Seite nach oben weisend mit 10 ml Humanplasma, angereichert mit 100 ng/ml rek. PDGF-AB, in einer Filterkammer (4,5 cm ø) einen Tag lang bei Raumtemperatur inkubiert. Anschließend erfolgte eine Untersuchung der Zusammensetzung des im Überstand befindlichen Humanplasmas.
Der Gesamtprotein-Gehalt wurde nach der Bradford-Methode ermittelt, der Gehalt an Immunglobulinen, Albumin und Fibrinogen erfolgte turbidimetrisch mittels spezifischer Antigen-Antikörper-Kopplung. Der PDGf-Gehalt wurde mit Hilfe einer ELISA-Methode ermittelt.
Es resultierte ein signifikanter Anstieg der Konzentrationen der getesteten Proteine auf mindestens das 1,5- bis 1,9-fache der Ausgangswerte.

Claims (6)

1. Verwendung von Wundauflagen oder Wundversorgungsartikeln, die natürliche oder künstliche Polymermaterialien und wasserabsorbierende natürliche oder synthetische Materialien enthalten, zum Anreichern von körpereigenen Proteinen in der Wundflüssigkeit.
2. Verwendung von Wundauflagen oder Wundversorgungsartikeln gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymermaterial auf Polyurethan basiert oder ein Polyurethangel ist.
3. Verwendung von Wundauflagen oder Wundversorgungsartikeln gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserabsorbierende Material ein Superabsorber, Carboxymethylcellulose oder Karaya ist.
4. Verwendung von Wundauflagen oder Wundversorgungsartikeln gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie erhältlich sind aus
  • 1. einem Polyurethangel, welches
    • (A) 15-62 Gew.-%, vorzugsweise 20-57 Gew. -%, besonders bevorzugt 25-47 Gew. -%, bezogen auf die Summe aus (A) und (B), eines kovalent vernetzten Polyurethans als hochmolekulare Matrix und
    • (B) 85-38 Gew. -%, vorzugsweise 80-43 Gew. -%, besonders bevorzugt 75-53 Gew. -%, bezogen auf die Summe aus (A) und (B) einer oder mehrerer in der Matrix durch Nebenvalenzkräfte fest gebundenen Polyhydroxylverbindungen mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 1000 und 12000, vorzugsweise zwischen 1500 und 8000, besonders bevorzugt zwischen 2000 und 6000, und einer mittleren OH-Zahl zwischen 20 und 112, vorzugsweise zwischen 25 und 84, besonders bevorzugt zwischen 28 und 56, als flüssigem Dispersionsmittel, wobei das Dispersionsmittel im wesentlichen frei ist an Hydroxylverbindungen mit einem Molekulargewicht unter 800, vorzugsweise unter 1000, besonders bevorzugt unter 1500, sowie gegebenenfalls
    • (C) 0-100 Gew.-%, bezogen auf die Summe aus (A) und (B), an Füll- und/oder Zusatzstoffen enthält, und welches erhältlich ist durch Umsetzung einer Mischung von
      • a) einem oder mehreren Polyisocyanaten,
      • b) einer oder mehreren Polyhydroxylverbindungen mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 1000 und 12 000, und einer mittleren OH-Zahl zwischen 20 und 112,
      • c) gegebenenfalls Katalysatoren oder Beschleunigern für die Reaktion zwischen Isocyanat- und Hydroxylgruppen sowie gegebenenfalls
      • d) aus der Polyurethanchemie an sich bekannten Füll- und Zusatzstoffen,
    • wobei diese Mischung im wesentlichen frei ist von Hydroxylverbindungen mit einem Molekulargewicht unter 800, die mittlere Funktionalität der Polyisocyanate (FI) zwischen 2 und 4 liegt, die mittlere Funktionalität der Polyhydroxylverbindung (FP) zwischen 3 und 6 beträgt und die Isocyanatkennzahl (K) der Formel gehorcht, in welcher X 120, vorzugsweise x 100, besonders bevorzugt X 90 ist und die Kennzahl K bei Werten zwischen 15 und 70 liegt, wobei die angegebenen Mittelwerte von Molekulargewicht und OH-Zahl als Zahlenmittel zu verstehen sind, und
  • 2. einem Wasser absorbierenden Material,
    wobei diese Mischungen gegebenenfalls mit einem Schäumungsmittel geschäumt sein können.
5. Wundverbände und Wundversorgungsartikel, dadurch gekennzeichnet, daß sie natürliche oder künstliche Polymermaterialien und wasserabsorbierende natürliche oder synthetische Materialien enthalten und ein selektives Absorptionsverhalten aufweisen.
6. Wundverbände und Wundversorgungsartikel gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie erhältlich sind aus
  • 1. einem Polyurethangel, welches
    • (A) 15-62 Gew. -%, vorzugsweise 20-57 Gew.-%, besonders bevorzugt 25-47 Gew. -%, bezogen auf die Summe aus (A) und (B), eines kovalent vernetzten Polyurethans als hochmolekulare Matrix und
    • (B) 85-38 Gew.-%, vorzugsweise 80-43 Gew. -%, besonders bevorzugt 75-53 Gew. -%, bezogen auf die Summe aus (A) und (B) einer oder mehrerer in der Matrix durch Nebenvalenzkräfte fest gebundenen Polyhydroxylverbindungen mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 1000 und 12 000, vorzugsweise zwischen 1500 und 8000, besonders bevorzugt zwischen 2000 und 6000, und einer mittleren OH-Zahl zwischen 20 und 112, vorzugsweise zwischen 25 und 84, besonders bevorzugt zwischen 28 und 56, als flüssigem Dispersionsmittel, wobei das Dispersionsmittel im wesentlichen frei ist an Hydroxylverbindungen mit einem Molekulargewicht unter 800, vorzugsweise unter 1000, besonders bevorzugt unter 1500, sowie gegebenenfalls.
    • (C) 0-100 Gew. -%, bezogen auf die Summe aus (A) und (B), an Füll- und/oder Zusatzstoffen enthält, und welches erhältlich ist durch Umsetzung einer Mischung von
      • a) einem oder mehreren Polyisocyanaten,
      • b) einer oder mehreren Polyhydroxylverbindungen mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 1000 und 12 000, und einer mittleren OH-Zahl zwischen 20 und 112,
      • c) gegebenenfalls Katalysatoren oder Beschleunigern für die Reaktion zwischen Isocyanat- und Hydroxylgruppen sowie gegebenenfalls
      • d) aus der Polyurethanchemie an sich bekannten Füll- und Zusatzstoffen,
    • wobei diese Mischung im wesentlichen frei ist von Hydroxylverbindungen mit einem Molekulargewicht unter 800, die mittlere Funktionalität der Polyisocyanate (FI) zwischen 2 und 4 liegt, die mittlere Funktionalität der Polyhydroxylverbindung (FP) zwischen 3 und 6 beträgt und die Isocyanatkennzahl (K) der Formel gehorcht, in welcher X 120, vorzugsweise x 100, besonders bevorzugt X 90 ist und die Kennzahl K bei Werten zwischen 15 und 70 liegt, wobei die angegebenen Mittelwerte von Molekulargewicht und OH-Zahl als Zahlenmittel zu verstehen sind, und
  • 2. einem Wasser absorbierendem Material,
    wobei diese Mischungen gegebenenfalls mit einem Schäumungsmittel geschäumt sein können.
DE4328190A 1993-08-23 1993-08-23 Wundversorgungsartikel mit selektivem Absorptionsvermögen Ceased DE4328190A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4328190A DE4328190A1 (de) 1993-08-23 1993-08-23 Wundversorgungsartikel mit selektivem Absorptionsvermögen
EP94926215A EP0715526B1 (de) 1993-08-23 1994-08-20 Wundversorgungsartikel mit selektivem absorptionsvermögen
PCT/EP1994/002782 WO1995005857A1 (de) 1993-08-23 1994-08-20 Wundversorgungsartikel mit selektivem absorptionsvermögen
ES94926215T ES2210261T3 (es) 1993-08-23 1994-08-20 Articulo para el cuidado de heridas, con capacidad de absorcion selectiva.
DE59410335T DE59410335D1 (de) 1993-08-23 1994-08-20 Wundversorgungsartikel mit selektivem absorptionsvermögen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4328190A DE4328190A1 (de) 1993-08-23 1993-08-23 Wundversorgungsartikel mit selektivem Absorptionsvermögen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4328190A1 true DE4328190A1 (de) 1995-03-02

Family

ID=6495732

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4328190A Ceased DE4328190A1 (de) 1993-08-23 1993-08-23 Wundversorgungsartikel mit selektivem Absorptionsvermögen
DE59410335T Expired - Lifetime DE59410335D1 (de) 1993-08-23 1994-08-20 Wundversorgungsartikel mit selektivem absorptionsvermögen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59410335T Expired - Lifetime DE59410335D1 (de) 1993-08-23 1994-08-20 Wundversorgungsartikel mit selektivem absorptionsvermögen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0715526B1 (de)
DE (2) DE4328190A1 (de)
ES (1) ES2210261T3 (de)
WO (1) WO1995005857A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6593468B1 (en) 1997-10-20 2003-07-15 Wolff-Walsrode Ag Essentially fiber-free cellulose ether with improved water retention, method for the production and use thereof
WO2011032862A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-24 Basf Se Mit superabsorber ausgerüstete offenzellige schäume
US8518422B2 (en) 2003-05-24 2013-08-27 La Prairie Group Ag Cosmetic or dermatological preparation comprising a nutrient medium phase

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103417332B (zh) * 2008-05-30 2015-10-07 凯希特许有限公司 超吸收性减压伤口敷料和系统
WO2010086754A2 (en) 2009-01-30 2010-08-05 Beiersdorf Ag Cosmetic or dermatological preparation comprising collagen, chitosan, glycosylaminoglycan and cell growth promoting peptide and/or cellular complex

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145003A1 (de) * 1980-11-12 1982-06-16 Francis E. 08540 Princeton N.J. Gould Hydrophile polyurethandiacrylatzusammensetzung, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3408050A1 (de) * 1983-03-11 1984-09-13 Laboratoires d'Hygiène et de Diététique (L.H.D.), Paris Medizinisches verbandmaterial
DE3341555A1 (de) * 1983-11-17 1985-05-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Selbsthaftende flaechengebilde, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE3409558A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-19 Francis E. Princeton N.J. Gould Hydrophile polyurethan-polyen-zusammensetzung
US4773408A (en) * 1985-01-04 1988-09-27 E. R. Squibb & Sons, Inc. Wound dressing
DE3708955A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-06 Tyndale Plains Hunter Ltd Wasserabsorptive polyurethanzusammensetzung und daraus hergestellte gegenstaende
WO1988009801A1 (en) * 1987-06-01 1988-12-15 The Dow Chemical Company Foamed polymeric materials and method for preparing the same
EP0371736A2 (de) * 1988-11-29 1990-06-06 Mitsubishi Kasei Corporation Wundverband
EP0427219A2 (de) * 1989-11-09 1991-05-15 Hoechst Celanese Corporation Wasserabsorbierende Schaumstoffe aus Latex
DE4007668A1 (de) * 1990-03-10 1991-09-12 Beiersdorf Ag Hydrogelschaeume und verfahren zu deren herstellung
US5064653A (en) * 1988-03-29 1991-11-12 Ferris Mfg. Co. Hydrophilic foam compositions
US5065752A (en) * 1988-03-29 1991-11-19 Ferris Mfg. Co. Hydrophilic foam compositions
WO1992003172A1 (de) * 1990-08-17 1992-03-05 Sebapharma Gmbh & Co. Wundauflagensystem
US5112618A (en) * 1989-11-01 1992-05-12 Ndm Acquisition Corp. Hydrogel wound dressing product
WO1992013003A1 (en) * 1991-01-18 1992-08-06 University College London Macroscopically oriented cell adhesion protein for wound treatment
DE4111098A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-08 Beiersdorf Ag Hydrophile schaeume und verfahren zu deren herstellung
US5164421A (en) * 1986-03-20 1992-11-17 Smith And Nephew Associated Companies Plc Hydrophilic polyurethane foams
WO1993004101A1 (en) * 1991-08-20 1993-03-04 Smith & Nephew Plc Polyurethane foams
EP0536875A1 (de) * 1991-08-07 1993-04-14 Paul Hartmann Aktiengesellschaft Hydrogelverband
DE4242015A1 (de) * 1992-04-02 1993-10-07 Sebapharma Gmbh & Co Wundverband, Wundauflage oder Trägermatrix

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4613543A (en) * 1984-04-27 1986-09-23 Personal Products Company Interpenetrating polymeric network foams comprising crosslinked polyelectrolytes
EP0190814B1 (de) * 1985-01-04 1992-05-13 E.R. Squibb & Sons, Inc. Wundverband
DE4233289A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Beiersdorf Ag Hydrophile Polyurethanschaumgele und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145003A1 (de) * 1980-11-12 1982-06-16 Francis E. 08540 Princeton N.J. Gould Hydrophile polyurethandiacrylatzusammensetzung, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3408050A1 (de) * 1983-03-11 1984-09-13 Laboratoires d'Hygiène et de Diététique (L.H.D.), Paris Medizinisches verbandmaterial
DE3341555A1 (de) * 1983-11-17 1985-05-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Selbsthaftende flaechengebilde, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE3409558A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-19 Francis E. Princeton N.J. Gould Hydrophile polyurethan-polyen-zusammensetzung
US4773408A (en) * 1985-01-04 1988-09-27 E. R. Squibb & Sons, Inc. Wound dressing
US5164421A (en) * 1986-03-20 1992-11-17 Smith And Nephew Associated Companies Plc Hydrophilic polyurethane foams
DE3708955A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-06 Tyndale Plains Hunter Ltd Wasserabsorptive polyurethanzusammensetzung und daraus hergestellte gegenstaende
WO1988009801A1 (en) * 1987-06-01 1988-12-15 The Dow Chemical Company Foamed polymeric materials and method for preparing the same
US5064653A (en) * 1988-03-29 1991-11-12 Ferris Mfg. Co. Hydrophilic foam compositions
US5065752A (en) * 1988-03-29 1991-11-19 Ferris Mfg. Co. Hydrophilic foam compositions
EP0371736A2 (de) * 1988-11-29 1990-06-06 Mitsubishi Kasei Corporation Wundverband
US5112618A (en) * 1989-11-01 1992-05-12 Ndm Acquisition Corp. Hydrogel wound dressing product
EP0427219A2 (de) * 1989-11-09 1991-05-15 Hoechst Celanese Corporation Wasserabsorbierende Schaumstoffe aus Latex
DE4007668A1 (de) * 1990-03-10 1991-09-12 Beiersdorf Ag Hydrogelschaeume und verfahren zu deren herstellung
WO1992003172A1 (de) * 1990-08-17 1992-03-05 Sebapharma Gmbh & Co. Wundauflagensystem
WO1992013003A1 (en) * 1991-01-18 1992-08-06 University College London Macroscopically oriented cell adhesion protein for wound treatment
DE4111098A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-08 Beiersdorf Ag Hydrophile schaeume und verfahren zu deren herstellung
EP0536875A1 (de) * 1991-08-07 1993-04-14 Paul Hartmann Aktiengesellschaft Hydrogelverband
WO1993004101A1 (en) * 1991-08-20 1993-03-04 Smith & Nephew Plc Polyurethane foams
DE4242015A1 (de) * 1992-04-02 1993-10-07 Sebapharma Gmbh & Co Wundverband, Wundauflage oder Trägermatrix

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6593468B1 (en) 1997-10-20 2003-07-15 Wolff-Walsrode Ag Essentially fiber-free cellulose ether with improved water retention, method for the production and use thereof
US8518422B2 (en) 2003-05-24 2013-08-27 La Prairie Group Ag Cosmetic or dermatological preparation comprising a nutrient medium phase
WO2011032862A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-24 Basf Se Mit superabsorber ausgerüstete offenzellige schäume
CN102498167A (zh) * 2009-09-18 2012-06-13 巴斯夫欧洲公司 含有超吸收剂的开孔泡沫体
JP2013505310A (ja) * 2009-09-18 2013-02-14 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 超吸収体を備えた連続気泡フォーム

Also Published As

Publication number Publication date
EP0715526A1 (de) 1996-06-12
EP0715526B1 (de) 2003-11-05
WO1995005857A1 (de) 1995-03-02
ES2210261T3 (es) 2004-07-01
DE59410335D1 (de) 2003-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0665856B1 (de) Hydrophile polyurethangelschäume, insbesondere zur behandlung von tiefen wunden, wundverbände auf basis hydrophiler polyurethangelschäume und verfahren zur herstellung
EP0147588B1 (de) Selbsthaftende Flächengebilde, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE4233289A1 (de) Hydrophile Polyurethanschaumgele und Verfahren zu deren Herstellung
EP0580599B1 (de) Hydrophile schäume und verfahren zu deren herstellung
DE10132141B4 (de) Polyurethanschaumzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0301214B1 (de) Orthopädische Stützverbände mit Reaktivharz
EP2179749B1 (de) Polyurethangelschäume
EP0511570B1 (de) Gelmassen, sowie deren Herstellung und Verwendung
EP0897406B1 (de) Hydrophile, selbstklebende polyurethan-gelmassen
EP1830896B1 (de) Infektionsresistente polyurethanschäume, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung in antiseptisch ausgestatteten wundauflagen
EP1190723B1 (de) Selbsthaftende Wundverbände mit haftfähigem Wundversorgungsbereich
EP1190722B1 (de) Verband
DE4308445A1 (de) Wundverbände auf Basis hydrophiler Polyurethangelschäume und Verfahren zu deren Herstellung
DE3426732A1 (de) Material fuer stuetzverbaende
DE4308347A1 (de) Hydrophile Polyurethanschaumgele, insbesondere zur Behandlung von tiefen Wunden und Verfahren zu deren Herstellung
DE10128685A1 (de) Selbstklebendes, wirkstoffhaltiges Matrixpflaster auf Basis von Polyurethangelen
EP0715526B1 (de) Wundversorgungsartikel mit selektivem absorptionsvermögen
DE2357931B2 (de) Aushärtbares Verbandsmaterial
WO2004064879A1 (de) Pflaster mit bedruckter wundauflage und transparenter fixierfolie
EP0234403B1 (de) Laminatverband
DE10116757A1 (de) Verwendung von offenzelligen, hydrophilen, aliphatischen Polymethan-Schaumstoffen in Hygieneartikeln
DE102020100310A1 (de) Ein biologisch abbaubares absorbierendes material

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection