DE3409558A1 - Hydrophile polyurethan-polyen-zusammensetzung - Google Patents
Hydrophile polyurethan-polyen-zusammensetzungInfo
- Publication number
- DE3409558A1 DE3409558A1 DE19843409558 DE3409558A DE3409558A1 DE 3409558 A1 DE3409558 A1 DE 3409558A1 DE 19843409558 DE19843409558 DE 19843409558 DE 3409558 A DE3409558 A DE 3409558A DE 3409558 A1 DE3409558 A1 DE 3409558A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- parts
- polyene
- hydrophilic polyurethane
- composition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 58
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 title claims abstract description 38
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 title claims abstract description 38
- 150000004291 polyenes Chemical class 0.000 title claims abstract description 23
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 claims abstract description 17
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 claims description 9
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical group C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 9
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane triacrylate Chemical group C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane trimethacrylate Chemical group CC(=C)C(=O)OCC(CC)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000007519 polyprotic acids Polymers 0.000 claims description 5
- HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-3-prop-2-enoyloxy-2-(prop-2-enoyloxymethyl)propyl] prop-2-enoate Chemical group C=CC(=O)OCC(CO)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000007943 implant Substances 0.000 claims description 3
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical group [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 241001631457 Cannula Species 0.000 claims description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000003433 contraceptive agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 229940126701 oral medication Drugs 0.000 claims description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims 3
- 210000004291 uterus Anatomy 0.000 claims 2
- 229940124558 contraceptive agent Drugs 0.000 claims 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims 1
- 210000001215 vagina Anatomy 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 31
- 238000000465 moulding Methods 0.000 abstract description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 abstract description 4
- 238000007654 immersion Methods 0.000 abstract description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 abstract description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 2
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 25
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- -1 Polyoxyethylene Polymers 0.000 description 15
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 12
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 10
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 9
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 8
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 5
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 5
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 5
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 5
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 4
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 4
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 4
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 4
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 4
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 4
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- JQZRVMZHTADUSY-UHFFFAOYSA-L di(octanoyloxy)tin Chemical compound [Sn+2].CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O JQZRVMZHTADUSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 3
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 3
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 3
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 3
- SEEPANYCNGTZFQ-UHFFFAOYSA-N sulfadiazine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)NC1=NC=CC=N1 SEEPANYCNGTZFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960004306 sulfadiazine Drugs 0.000 description 3
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 2
- GHKADIDUAMVZKK-UHFFFAOYSA-N OCOC(=O)C=C.OCOC(=O)C=C.OCOC(=O)C=C Chemical group OCOC(=O)C=C.OCOC(=O)C=C.OCOC(=O)C=C GHKADIDUAMVZKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HFBMWMNUJJDEQZ-UHFFFAOYSA-N acryloyl chloride Chemical compound ClC(=O)C=C HFBMWMNUJJDEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 229960003681 gluconolactone Drugs 0.000 description 2
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHRYZQNGTZXDNX-UHFFFAOYSA-N methacryloyl chloride Chemical compound CC(=C)C(Cl)=O VHRYZQNGTZXDNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 2
- GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003832 thermite Substances 0.000 description 2
- OGLCQHRZUSEXNB-UAPNVWQMSA-N (2r,3r,3ar,6ar)-2,3,6-trihydroxy-3,3a,6,6a-tetrahydro-2h-furo[3,2-b]furan-5-one Chemical compound OC1C(=O)O[C@@H]2[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]21 OGLCQHRZUSEXNB-UAPNVWQMSA-N 0.000 description 1
- RTTZISZSHSCFRH-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(isocyanatomethyl)benzene Chemical compound O=C=NCC1=CC=CC(CN=C=O)=C1 RTTZISZSHSCFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 1,5-Naphthalene diisocyanate Chemical compound C1=CC=C2C(N=C=O)=CC=CC2=C1N=C=O SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZXPHDGHQXLXJC-UHFFFAOYSA-N 1,6-diisocyanato-5,6-dimethylheptane Chemical compound O=C=NC(C)(C)C(C)CCCCN=C=O VZXPHDGHQXLXJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXFVIWBTKYFOCY-UHFFFAOYSA-N 1-n,1-n,3-n,3-n-tetramethylbutane-1,3-diamine Chemical compound CN(C)C(C)CCN(C)C AXFVIWBTKYFOCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZWKEPYTBWZJJA-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Dimethoxybenzidine-4,4'-diisocyanate Chemical compound C1=C(N=C=O)C(OC)=CC(C=2C=C(OC)C(N=C=O)=CC=2)=C1 QZWKEPYTBWZJJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004135 Bone phosphate Substances 0.000 description 1
- 229920013683 Celanese Polymers 0.000 description 1
- UYUXSRADSPPKRZ-UHFFFAOYSA-N D-glucuronic acid gamma-lactone Natural products O=CC(O)C1OC(=O)C(O)C1O UYUXSRADSPPKRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VCUFZILGIRCDQQ-KRWDZBQOSA-N N-[[(5S)-2-oxo-3-(2-oxo-3H-1,3-benzoxazol-6-yl)-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C1O[C@H](CN1C1=CC2=C(NC(O2)=O)C=C1)CNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F VCUFZILGIRCDQQ-KRWDZBQOSA-N 0.000 description 1
- CCFQKJBRMQOAFR-UHFFFAOYSA-N N=C=O.N=C=O.CCC1=CC=CC=C1CC Chemical compound N=C=O.N=C=O.CCC1=CC=CC=C1CC CCFQKJBRMQOAFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical class [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFCZNPZAITUKLI-UHFFFAOYSA-N [2,2-bis(acetyloxymethyl)-3-hydroxypropyl] acetate Chemical compound CC(=O)OCC(CO)(COC(C)=O)COC(C)=O PFCZNPZAITUKLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDNFTNPFYCKVTB-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,4-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=C(C(=O)OCC=C)C=C1 ZDNFTNPFYCKVTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940106691 bisphenol a Drugs 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGXPXNPJGDEFTN-UHFFFAOYSA-N carbonic acid;hexanedinitrile Chemical compound OC(O)=O.N#CCCCCC#N YGXPXNPJGDEFTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000002254 contraceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- KQWGXHWJMSMDJJ-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl isocyanate Chemical compound O=C=NC1CCCCC1 KQWGXHWJMSMDJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000004905 finger nail Anatomy 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 239000011953 free-radical catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 229950002441 glucurolactone Drugs 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- BRMYZIKAHFEUFJ-UHFFFAOYSA-L mercury diacetate Chemical compound CC(=O)O[Hg]OC(C)=O BRMYZIKAHFEUFJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000006353 oxyethylene group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- BWJUFXUULUEGMA-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl propan-2-yloxycarbonyloxy carbonate Chemical compound CC(C)OC(=O)OOC(=O)OC(C)C BWJUFXUULUEGMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N rhodamine B Chemical compound [Cl-].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1C(O)=O PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043267 rhodamine b Drugs 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N toluene 2,6-diisocyanate Chemical compound CC1=C(N=C=O)C=CC=C1N=C=O RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006097 ultraviolet radiation absorber Substances 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F283/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2004—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/2022—Organic macromolecular compounds
- A61K9/2031—Organic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, polyethylene oxide, poloxamers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/22—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
- A61L15/26—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/14—Macromolecular materials
- A61L27/26—Mixtures of macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F283/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
- C08F283/006—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polymers provided for in C08G18/00
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hematology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
-
- Beschreibung
- Die Erfindung bezieht sich auf hydrophile Polyurethan-Polyen-Zusammensetzungen. Sie ist insbesondere auf Zusammensetzungen gerichtet, die man durch Umsetzung eines oder mehrerer Polyene in Gegenwart eines oder mehrerer hydrophiler Polyurethane erhält, zu denen man durch Umsetzung eines Polyalkylenglykols mit einem Diisocyanat gelangen kann.
- Die erfindungsgemäßen hydrophilen Polyurethan-Polyen-Zusammensetzungen sind in Methanol unlöslich, bilden nach Eintauchen in Wasser ein Hydrogel, sind durchlässig für Gase, Ionen,'Feuchtigkeitsdampf und andere niedermolekulare Substanzen, sind sogar in Anwesenheit von siedendem Wasser dimensionsstabil und weisen ein Gedächtnis auf.
- Die erfindungsgemäßen hydrophilen Polyurethan-Polyen-Zusammensetzungen lassen sich herstellen,indem man ein Polyen, bei dem es sich um einen Polyallylester der Formel worin n eine ganze Zahl von größer als 1 und kleiner als 4 ist und R für den Rest einer polybasischen Säure steht, und/oder einen Polyacrylester der Formel worin n eine ganze Zahl von größer als 2 und kleiner als 7 ist, R Wasserstoff oder einen Methylrest bedeutet und A für den Rest eines Polyhydroxyalkohols steht, handelt, in Gegenwart eines hydrophilen Polyurethans umsetzt. Die Umsetzung des Polyens wird durch Anwesenheit eines freie Radikale liefernden Katalysators eingeleitet.
- Die als eine Komponente für die erfindungsgemäßen hydrophilen Polyurethan-Polyen-Zusammensetzungen benötigten hydrophilen Polyurethane können hergestellt werden durch Umsetzung von (A) ein oder mehr Diolen mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht im Bereich von etwa 200 bis 20 000, bei dem es sich um (a) Diethylenglkyol und/oder (b) langkettige Polyoxyethylendiole handelt, mit (B) einem Urethanvorläufer, bei dem es sich um organische Polyisocyanate undXoder Nitrilcarbonate handelt, in Gegenwart eines Organozinn-Katalysators.
- Gewünschtenfalls kann diese Umsetzung auch unter Zusatz eines polyfunktionellen Lactons der allgemeinen Formel worin R1 einen einwertigen Rest aus der Gruppe -H, -CH2NH2, -SO2CH3, -CHOHCOOH oder -(CHOH)nCH2OH bedeutet, worin n für 0 bis 5 steht, und R2 einen zweiwertigen Rest -(CHOH)m darstellt, worin m für eine ganze Zahl von 2 bis 10 steht, in Mengen von 0,1 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Reaktionsgemisch, durchgeführt werden.
- Polyurethanharze, die solche polyfunktionelle Lactone enthalten, werden beispielsweise in US-PS 4 156 066 und US-PS 4 156 067 beschrieben.
- Die hydrophile Polyurethan-Komponente, die zusammen mit dem Polyen zum Zeitpunkt seiner Umsetzung vorhanden ist, enthält Polyoxyethylenglykole (Diole) der Formel HO(CH2CH2O)nH, worin n für eine ganze Zahl von größer als 1 und kleiner als etwa 182 steht. Es kann auch Diethylenglykol vorhanden sein, und die langkettigen wasserlöslichen Diole sollen ein Molekulargewicht von wenigstens etwa 200, und von vorzugsweise 1450 bis 7500, haben. Geeignete Diole bestehen vorwiegend aus Oxyethylengruppen, wobei jedoch auch Oxypropylengruppen in geringerer Menge vorhanden sein können.
- Das zur Herstellung der ersten Komponente der erfindungsgemäßen hydrophilen Polyurethan-Polyen-Zusammensetzung verwendete Polyisocyanat hat die allgemeine Formel R(NCO)n, worin n größer als 1 ist und vorzugsweise 2 bis 4 ausmacht und der Substituent R einen aliphatischen, alicyclischen, aliphatisch-alicyclischen, aromatischen, aliphatisch-aromatischen oder alicyclisch-aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 26 Kohlenstoffatomen bedeutet, der vorzugsweise 6 bis 20 Kohlenstoffatome und insbesondere 6 bis 13 Kohlenstoffatome enthält. Beispiele für solche Isocyanate sind Hexamethylendiisocyanat, Trimethylhexamethylendiisocyanat, Dimersäurediisocyanat, Isophorondiisocyanat, Diethylbenzoldiisocyanat, Decamethylen-1,10-diisocyanat, Cyclohexylen-1,2-diisocyanat oder Cyclohexylen-1,4-diisocyanat, die aromatischen Isocyanate, wie 2,4- und 2 ,6-Tolylendiisocyanat, 4,4-Diphenylmethandiisocyanat, 1,5-Naphthalindiisocyanat, Dianisidindiisocyanat, Tolidindiisocyanat, polymere Isocyanate wie Neopentyltetraisocyanat, m-Xylylendiisocyanat, Tetrahydronaphthalin-1,5-diisocyanat oder Bis(4-isocyanatophenyl)methan.
- Das bevorzugte Isocyanat ist Methylendi(cyclohexylisocyanat). Ein anderes, jedoch etwasweniger bevorzugtes Diisocyanat ist Isophorondiisocyanat.
- Andere brauchbare Verbindungen sind die Isocyanatäquivalente, welche die Urethanbrücken bilden, wie die Nitrilcarbonate, beispielsweise das Adiponitrilcarbonat der Formel Zur Herstellung der erfindungsgemäß benötigten hydrophilen Polyurethanharz-Komponente kann man niedermolekulare Polyethylenglykole oder Diethylenglykol verwenden. Das Reaktionsgemisch kann auch mit geringeren Mengen an Dipropylenglykol oder einem aromatischen Glykol versetzt werden. Die bevorzugten niedermolekularen aromatischen Polyole sind Bisphenol-A und 4,4' -Sulfonyldiphenol.
- Die Mengenanteile, in denen das langkettige Polyglykol und das niedermolekulare Glykol, nämlich Diethylenglykol, in der erfindungsgemäß benötigten hydrophilen Polyurethan-Komponente vorhanden sind, sind abhängig vom hydrophoben-hydrophilen Gleichgewicht, das in der jeweiligen Verbindung vorhanden ist und für die fertige Zusammensetzung gemnscht wird. Eine Erhöhung des Molekulargewichts des langkettigen Polyoxyethylenglykols und/oder der Menge dieses Polyols verleiht dem fertigen Produkt starke hydrophile Eigenschaften. Diesem Einfluß kann durch Erhöhung des Mengenanteils an niedermolekularem Glykol, nämlich an Diethylenglykol oder Dipropylenglykol, entgegengewirkt werden.
- Unter Berücksichtigung dieses Sachverhalts (wonach die hydrophilen Eigenschaften von der Anzahl an Polyethylenoxidgruppen im Polymermolekül bestimmt werden und wonach die Polypropylenoxidgruppen hydrophob sind) lassen sich ohne weiteres solche Mischungen an Reaktanten auswählen, daß die hydrophilen Polyurethane, die zum Zeitpunkt der Umsetzung des Polyens vorhanden sein müssen, über die gewünschten Eigenschaften verfügen. Durch geeignete Auswahl des Molekulargewichts des Polyethylenglykols oder durch Verwendung von zwei Polyalkylenglykolen mit unterschiedlichem Molekulargewicht läßt sich die hydrophile Polyurethan-Komponente gewissermaßen so maßschneidern, daß sie einem breiten Bereich von Eigenschaften genügt. Unter hydrophilen Polyurethanen werden vorliegend selbstverständlich solche Polyurethane verstanden, die nach Eintauchen in Wasser aufquellen und etwa 20 bis etwa 500 % ihres Gewichts an Wasser aufnehmen, ohne daß es hierdurch zu einer Veränderüng ihrer physikalischen oder chemischen Zusammensetzung'kommt. Die erfindungsgemäßen hydrophilen Polyurethan-Polyen-Zusammensetzungen absorbieren genauso wie die hydrophile Polyurethan-K w onente nach entsprechendem Eintauchen Wasser und nehmen Wasser in einer Menge von wenigstens 20 Gew.-% auf.
- Die hydrophile Polyurethan-Komponente, die mit ein oder mehr Polyenen unter Bildung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen umgesetzt wird, kann obigen Angaben zufolge auch ein polyfunktionelles Lacton enthalten. Beispiele für solche polyfunktionelle Lactone sind diejenigen, die sich von Polysacchariden und Monosacchariden ableiten, wie Mannolacton, 6-Gluconolacton, Sorbolacton oder D-Glucuronolacton.
- Die zu verwendenden Lactone enthalten in ihrem Molekül zweckmäßigerweise wenigstens drei und vorzugsweise vier oder mehr Hydroxygruppen oder verfügen über wenigstens eine Hydroxygruppe mehr als man zur Bildung einer linearen Polyurethankette braucht. Diese freien (nicht umgesetzten) Hydroxygruppen verbleiben in der Polymer-Grundkette und sind für eine Vernetzung des Polymers verfügbar. Der Lactonring ist ebenfalls reaktionsfähig und muß geöffent werden, was beispielsweise durch Hydrolyse geschehen kann, damit die Polyurethan-Komponente im Alkohol in Lösung geht.
- Zur Herstellung der ersten erfindungsgemäß benötigten Komponente vermischt man die Glykole mit dem eventuell zu verwendenden Lacton und setzt das jeweilige Polyisocyanat dann mit dem erhaltenen Gemisch um. Statt dessen können jedoch auch andere Techniken angewandt werden. Die Umsetzung wird unter Verwendung üblicher Katalysatoren durchgeführt, zweckmäßigerweise von Zinnsalzen oder Organozinnestern, wie Dibutylzinndilaurat, tertiären Aminen, wie Triethyldiamin (DABCD), N,N,N' ,N'-Tetramethyl-1*', N,N,N',N'-Tetramethyl-1,3-butandiamin oder sonstigen für Urethanreaktionen bekannten Katalysatoren. Die Umsetzung kann in Abwesenheit oder Anwesenheit eines Verdünnungsmittels oder Lösungsmittels durchgeführt werden. Ist ein Lacton vorhanden, dann wird die erste Komponente mit einem Alkali behandelt, damit sich eine Alkohol löslichkeit ergibt.
- Die zweite Komponente der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist ein Polyen, bei dem es sich um ein Polyacrylat handeln kann, das man durch Umsetzung von Acrylsäurechlorid (Propenoylchlorid) oder Methacrylsäurechlorid (2-Methylpropenoylchlorid) mit einem Polyhydroxyalkohol erhält. Die bevorzugten Polyacrylate sind die Triacrylate und Trimethacrylate von Trimethylolpropan, wobei als zweite Komponente jedoch auch die Polyacrylate und Polymethacrylate von Pentaerythrit verwendet werden können.,Solche Acrylsäureester können die folgende Formel haben worin n eine ganze Zahl von größer als 2 und kleiner als 7 ist, R für Wasserstoff oder einen Methylrest steht und A den Rest eines Polyhydroxyalkohols bedeutet.
- Das Polyen, das als die zweite erfindungsgemäße Komponente verwendet wird, kann auch ein Polyallylester einer polybasischen Säure sein. Die bevorzugten Polyallylester sind Diallylphthalat und Diallylterephthalat, obwohl auch andere Polyallylester von polybasischen Säuren verwendet werden können, wie m-Phthalsäure, Kohlensäure, Glykolsäure, Bernsteinsäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Adipinsäure oder tribasische Carbonsäuren. Solche Polyallylester haben die folgende Formel worin n für eine ganze Zahl von größer als 1 und kleiner als 4 steht und R der Rest einer polybasischen Säure ist.
- Zur Herstellung der erfindungsgemäßen hydrophilen Polyurethan-Polyen-Zusammensetzung löst man 100 Gew.-Teile eines oder mehrerer Polyurethane zusammen mit etwa 10 bis etwa 50 Gew.-Teilen eines oder mehrerer Polyene in einem Lösungsmittel, wie Methanol oder 95-%-igem Ethanol, und versetzt die jeweilige Lösung dann zur Einleitung der Polymerisation des Polyens mit einem freie Radikale bildenden Katalysator. Die Lösung der beiden Komponenten kann zu einem Film vergossen und durch Erwärmen auf Temperaturen im Bereich von 110 bis 1350C gehärtet werden, oder man kann den vergossenen Film wahlweise auch unter dem Einfluß von U1-traviolettlicht härten. Möchte man die aus den beiden Komponenten bestehende Zusammensetzung durch Einleitung mit Ultraviolettlicht unlöslich machen, dann braucht hierzu kein freie Radikale bildender Katalysatorvorhanden zu sein. Der Zusatz eines Ultraviolettabsorbers, wie Rhodamin B, oder eines Azokatalysators, wie Azobisisobuttersäurenitril, zum Gemisch aus den beiden Komponenten kann jedoch zweckmäßig sein.
- Möchte man aus den erfindungsgemäßen hydrophilen Polyurethan-Polyen-Zusammensetzungen Formgegenstände oder Schläu- che herstellen, dann kann man hierzu das Lösungsmittel einfach unter verringertem Druck entfernen und das zurückbleibende Gemisch bei Temperaturen von 110 bis 135"C während etwa 2 bis etwa 20 Minuten formen, um die hydrophile Polyurethan-Polyen-Zusammensetzung hierdurch zu härten und unlöslich zu machen.
- Die erfindungsgemäßen hydrophilen Polyurethan-Polyen-Zusammensetzungen bleiben selbst nach wiederholter Einwirkung von siedendem Wasser dimensionsstabil und verfügen über besondere physikalische Eigenschaften, so daß sie sich beispielsweise vor allem auch zur Herstellung weicher Kontaktlinsen eignen.
- Die oben beschriebenen hydrophilen Polyurethan-Polyen-Harzzusammensetzungen eignen sich auch als Überzugsmassen, Formverbindungen, Absorbentien, Mittel zur gesteuerten Wirkstofffreigabe, Ionenaustauscherharze, und in der Zahntechnik sowie zur Herstellung von Dialysemembranen, Kanülen, Kontaktlinsen, Packungskomponenten, Brandverbänden, empfängnisverhütenden Vorrichtungen, chirurgischen Nahtmaterialien, chirurgischen Implantaten, Blutoxygenatoren, Intrauterinvorrichtungen, Gefäßprothesen, oralen Wirkstoffabgabesystemen, Batterietrennplatten, Augen bandagen, Cornealprothesen, Antibeschlagüberzügen, chirurgischen Tüchern und Bandagen, Sauerstoffaustauschermembranen, künstlichen Fingernägeln, Fingerlingen, Heftpflastern, Klebstreifen, gasdurchlässigen Membranen, Schutzüberzügen und den Reibungswiderstand erniedrigenden Überzügen.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen weiter erläutert.
- Beispiel 1 Zur Herstellung eines Polyurethanpolymers verschmilzt man in einem Behälter unter Rühren 822,3 Gew.-TeileeinesPolyethy- lenglykols mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 7500 bis 8000 (CARBOWAX 8000 ° von Union Carbide Corporation New York, New York 10017, V.St.A.), 23,0 Gew.-Teile Diethylenglykol und 5,4 Gew.-Teile Wasser miteinander. Das Gemisch wird bei etwa 800C klar und dann auf 750C abgekühlt.
- Nach Erreichen dieser Temperatur von 750C werden 149,7 Gew.-Teile Methylenbiscyclohexyl-4,4'-isocyanat (nämlich DESMODUR W zu von Mobay Chemical Corporation, Penn Lincoln Parkway West, Pittsburgh, Pennsylvania 15205, V.St.A.) unter Rühren zugesetzt. Das Gemisch wird bis zur Homogenität bei 75"C gerührt, worauf man es auf 500C abkühlt und dann mit 2,0 Vol.-Teilen an Dibutylzinndilaurat als Katalysator (nämlich des Organozinnkatalysators mit der Bezeichnung T12 von Metal and Thermite Company of Rahway, New Jersey, V.St.A.) versetzt. Man gibt den Katalysator zu und läßt das Reaktionsgemisch durch exotherme Erwärmung von 500C auf 750C kommen. Das geschmolzene Produkt wird dann bei einer Temperatur von 750C in mit Polytetrafluorethylen überzogene Wannen aus Polypropylen gegossen und in einem Ofen auf 1000C erhitzt,- wodurch es unter Vervollständigung der Reaktion zur Bildung eines geschäumten hydrophilen Polyurethanprodukts kommt.
- Der Polyurethanschaum wird auf Raumtemperatur abgekühlt, aus den Wannen entnommen und in so viel 95-%-igem Ethanol gelöst, daß sich eine Lösung mit einem Feststoffgehalt von 9,82 Gew.-% ergibt. 305,5 Gew.-Teile dieser Polyurethanlösung in Ethanol (30 g Feststoffgehalt) versetzt man dann unter Rühren mit 4,5 Gew.-Teilen Trimethylolpropantriacrylat und 0,328 Gew. -Teilen Isobutylperoxyoctanoat. Sodann wird das Lösungsmittel bei Raumtemperatur unter Vakuum verdampft, wodurch man ein Produkt erhält, das aus 100 Gew.-Teilen hydrophilem Polyurethan und 15 Gew.-Teilen Trimethyloltriacrylat besteht und das man anschließend bei einer Temperatur von 1250C während 30 Minuten zu Kontaktlinsen formt. Das Produkt ist dimensionsstabil und kann wiederholt in Wasser gekocht und auf Raumtemperatur abgekühlt werden, ohne daß es sich merklich verändert. Beim Aufquellenlassen in Wasser kommt es zu einer Erhöhung der Größe des Produkts und einer Wasseraufnahme von bis zu etwa 255 Gew.-%. Wird dieses Produkt in Wasser gekocht und abgekühlt, dann ergibt sich, daß es bis zu etwa 500 Gew.-% Wasser aufgenommen hat. Durch anschließendes Kochen und Abkühlen bleibt die Gewichtszunahme von etwa 500 Gew.-% erhalten. Dieses Produkt weist ein elastisches Gedächtnis auf, was sich zeigt, wenn man es durch Verpresen bei erhöhter Temperatur in eine andere Form überführt und abkühlen läßt. Gibt man dieses Produkt dann in Wasser, dann nimmt es wieder seine ursprüngliche Form als-Linse an. Nach erfolgter Härtung unter Anwendung. von Wärme und Druck zeigt dieses Produkt eine Wasseraufnahme von 251 bis 258 % und weist einen Dehnwert von 40 bis 50 % auf.
- Beispiel 2 Durch Spinnen aus einer Lösung lassen sich Kontaktlinsen herstellen. Hierzu wird die in Beispiel 1 beschriebene Lösung aus dem hydrophilen Polyurethan und dem Trimethyloltriacrylat in Alkohol zur Erhöhung ihres Feststoffgehalts so lange unter Vakuum eingedampft, bis die Lösung eine Viskosität von 12 bis 15 dPa.s (12 bis 15 Poise) (etwa 11 bis 12 % nichtflüchtige Anteile) erreicht hat.
- Eine konkave Form, die der gewünschten Gestalt der Luftseite einer Kontaktlinse entspricht, wird auf eine vertikale Welle montiert, die sich mit einer Maximalgeschwindigkeit von 200 U/min drehen läßt.
- Der konkave Teil der Form wird zur Hälfte mit der obigen Lösung gefüllt. Die Form wird langsam in Bewegung gesetzt und innerhalb von 5 Minuten auf die Maximalgeschwindigkeit gebracht. Sodann läßt man sie noch weitere 5 Minuten bei der Maximalgeschwindigkeit drehen. Anschließend läßt man die Spinnform zur Ruhe kommen.
- Die Form wird dann in einen unter Stickstoffatmosphäre befindlichen Ofen gegeben. Die Ofentemperatur wird langsam auf 1350C angehoben und 15 Minuten beibehalten.
- Nach Abkühlung wird die Form in Wasser gegeben, wodurch das Polymerisat Wasser aufnimmt und von der Form getrennt wird.
- Beispiel 3 Unter Anwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens wird ausgehend von folgendem Gemisch ein Polyurethanharz hergestellt: Polyethylenglykol (MG 1450) 1232 Gew.-Teile Diethylenglykol 134 Gew.-Teile Wasser 6 Gew.-Teile DESMODUR W ° 628 Gew.-Teile Das Reaktionsgemisch wird unter Rühren bei einer Temperatur von 500C mit drei Vol.-Teilen Zinn(II)-octanoat- als Katalysator versetzt, der die Bezeichnung Tg trägt und von der Metal and Thermite Company of Rahway, New Jersey, V.St.A. erhältlich ist. Die Temperatur erhöht sich zuerst langsam und dann rascher. Sobald eine Temperatur von 85°C erreicht ist, gießt man die Reaktionsmasse in mit Polytetrafluorethylen ausgekleidete Wannen, gibt diese hierauf 30 Minuten in einen auf 1000C geheizten Zwangsumluftofen und kühlt sie dann auf Raumtemperatur ab.
- 100 Gew.-Teile des in obiger Weise erhaltenen geschäumten Polyurethans löst man in 900 Gew.-Teilen 95 %-igem Ethanol, worauf man diese Lösung unter gründlicher Durchmischung mit 30 Gew.-Teilen Trimethylolpropantriacrylat und 2,4 Gew.-Teilen t-Butylperoctanoat versetzt. Sodann wird das Lösungsmittel bei Raumtemperatur entfernt, wodurch man zu einer weißen plastischen Masse gelangt, die nach ihrer ersten Herstellung etwas klebrig ist.
- Die plastische Masse wird in eine Form gegeben und 20 Minuten bei 13500 zu einem gehärteten (vernetzten) hydrophilen Polymeren geformt, das sich zur Herstellung weicher Kontaktlinsen verwenden läßt.
- Gewünschtenfalls kann man die in obigem Beispiel beschriebene Polyurethan-Polyen-Zusammensetzung vor der Stufe der Härtung auch mit pharmazeutischen Wirkstoffen vermischen oder zu deren Einkapselung verwenden. Das so hergestellte gehärtete Polymere setzt den Wirkstoff unter dem Einfluß von wäßrigen Lösungen, Salzlösungen oder Körperflüssigkeiten langsam frei. Die in diesem Beispiel beschriebene Harzzusammensetzung-kann dächer in jede geeignete Form gebracht werden, nämlich beispielsweise zu Tabletten für eine Qrale Einnahme, Implantaten oder Suppositorien verarbeitet werden, woraus sich der Wirkstoff gesteuert freisetzen läßt.
- Beispiel 4 Unter Anwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens wird ausgehend von folgendem Reaktionsgemisch ein hydroxylendständiges Polyurethanharz hergestellt: Polyethylenglykol (MG 1450) 977 Gew.-Teile Diethylenglkyol 211 Gew.-Teile DESMODUR W ° 807 Gew.-Teile Zinn(II)-octanoat 1,3 Gew.-Teile Man modifiziert 100 Gew.-Teile des Polyurethanpolymeren mit 25 Gew.-Teilen Diallylphthalat, indem man beide Bestandteile in 95 %-igem Ethanol löst und das Ganze dann in Anwesenheit von 2 Gew.-Teilen t-Butylperoctanoat wie oben in Beispiel 3 beschrieben härtet.
- Die so erhaltene gehärtete Polyurethan-Polyen-Zusammensetzung ist starrer als die nach Beispiel 3 erhaltene Zusammensetzung. Sie wird zur Form einer flachen Bahn gepreßt, indem man sie unter Druck in einer Presse auf 1000C erhitzt und die Temperatur unter Beibehaltung des Drucks dann 2 Minuten auf 1300C erhöht. Die erhaltene Bahn läßt sich als Membran zur Übertragung von Wasser und Dampf verwenden, und sie eignet sich auch auf dem Gebiet der Medizin, beispielsweise als durchlässiger Wundverband und dergleichen. Sie ist besonders brauchbar als Brandverband, in den Wirkstoffe eingearbeitet sein können, wie ein Sulfadiazin. Weiter ist diese Polyurethan-Polyen-Zusammensetzung auch als Dialysemembran brauchbar und kann daher für Auftrenntechniken verwendet werden.
- B e i.s p i e 1. 5 Unter Anwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens wird ausgehend von folgendem Reaktionsgemisch ein Polyurethanharz hergestellt: Polyethylenglykol (MG 7500) 1644 Gew.-Teile Diethylenglykol 46 Gew.-Teile Wasser 10 Gew.-Teile DESMODUR W zu 300 Gew.-Teile Dibutylzinndilaurat 3 Gew.-Teile Die Temperatur des Reaktionsgemisches erhöht sich exotherm auf 850C, und bei dieser Temperatur gießt man das Gemisch dann in 11 x 24 cm große und mit Polytetrafluorethylen beschichtete Backbleche, die man anschließend in einem Ofen eine Stunde auf 1000C erhitzt.
- Das erhaltene Polyurethanpolymere wird auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Diallylphthalat modifiziert, indem man eine Lösung von 100 Gew.-Teilen dieses Polyurethans in 900 Gew.-Teilen 95 %-igem Ethanol mit 15 Gew.-Teilen Diallylphthalat und 1,2 Gew.-Teilen t-Butylperoctanoat versetzt. Der Alkohol wird unter Vakuum entfernt, worauf man das Gemisch 15 Minuten in einem Ofen bei 150"C härtet.
- Die so erhaltene Polyurethan-Diallylphthalat-Zusammensetzung zeigt nach 2-stündigem Eintauchen in Wasser (Dehnung um 72,2 %) eine Gewichtszunahme von 332 %, und sie eignet sich daher als Material zur Formung weicher Kontaktlinsen.
- Eine aus diesem Produkt geformte Scheibe ergibt nach 2-stündigem Eintauchen in Methanol bei Raumtemperatur eine Gewichtserhöhung von 313 % (75,2 % Dehnung). Durch die Art der Vernetzung kann dieses Produkt in Wasser bis zu einem Gleichgewichtswert aufquellen. Wird das Produkt in Wasser gekocht, abgekühlt und erneut gekocht, dann kommt es beim Erreichen des Siedepunkts zu einer Kontraktion des Produkts. Beim Abkühlen dehnt sich das Produkt wieder aus.
- Wird das Produkt dann erneut gekocht und abgekühlt, dann erhält es die, gleiche Größe und Gestalt wieder zurück. Dieser Kreislauf aus Kochen und Abkühlen kann viele Male wiederholt werden. Aus der Harzmasse dieses Beispiels lassen sich gegossene oder geformte Filme herstellen, die sich als Wundverband eignen und beispielsweise einen darin enthaltenen Wirkstoff, wie ein Sulfadiazin, langsam freisetzen, indem man in eine solche Polyurethan-Diallylphthalat-Zusammensetzung Sulfadiazin einarbeitet.
- Beispiel 6 Zur Herstellung einer Polyurethan-Pentaerythrittriacrylat-Zusammensetzung versetzt man 305,5 Gew.-Teile der in obigem Beispiel 1 beschriebenen 982 %-igen Lösung des hydrophilen Polyurethans mit 4,5 Gew.-Teilen Pentaerythrittriacrylat (erhältlich von Celanese Chemical Company, Dallas, Texas, V.St.A.) und mit 0,5335 Gew.-Teilent-Butylperoctanoat. Das nach Entfernung des Alkohols unter Vakuum erhaltene Produkt wird dann 15 Minuten bei 1250C unter Druck gehärtet. Die auf diese Weise hergestellte Zusammensetzung zeigt eine Wasseraufnahme von 102% (9,9 % Dehnung) und weist eine Methanolaufnahme von 131 % (13,7 % Dehnung) auf.
- Nach Entfernung des Alkohols enthält die Zusammensetzung 100 Gew.-Teile Polyurethan und 25 Gew.-Teile Pentaerythrittriacetat. Durch Extrusion dieses Produkts vor der Formung läßt sich hieraus beispielsweise ein hydrophiler Katheter herstellen, der über die bei solchen Gegenständen gewünschten physikalischen Eigenschaften verfügt.
- Beispiel 7 Unter Anwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens stellt man eine Polyurethan-Trimethylolpropantrimethacrylat-Zusammensetzung her, indem man 4,5 Gew.-Teile Trimethylolpropantrimethacrylat und 0,317 Gew. -Teile t-Butylperoctanoat als Katalysator in 305,5 Gew.-Teilen 95 %einem Ethanol löst, das 30 Gew.-Teile des in Beispiel 1 beschriebenen hydrophilen Polyurethanharzes enthält.
- Das gehärtete Harz zeigt nach Formung unter Druck während 15 Minuten bei 1500C eine Wasseraufnahme von 393 % (64,3 % Dehnung) und eine Methanolaufnahme von 424 % (88,9 % Dehnung).
- In der in diesem Beispiel beschriebenen Lösung von Polyurethan-Trimethylolpropantrimethacrylat in Ethanol kann man 3 Gew.-%-(bezogen auf die Harzfeststoffe) Quecksilber(II)-acetat suspendieren. Die Lösung läßt sich dann auf das Äußere eines Boots aufbringen und durch die aktinische Strahlung der Sonne härten, wodurch ein unlöslicher Überzug entsteht, der den Strömungswiderstand erniedrigt und das Meereswachstum durch langsame Freisetzung von Quecksilber hemmt.
- Beispiel 8 Eine Schmelze von Polyethylenglykol (2468,6 Gew.-Teile) mit einem Molekulargewicht von 1450 vermischt man bei 600C mit 324,2 Gew.-TeilenDiethylenglykol und 12,3 Gew.-Teilen Wasser. Sodann dispergiert man 6-Gluconolacton (108,5 Gew.-Teile) und 1626,5 Gew.-Teile DESMODUR W 9 gründlich und gibt diese Dispersion zum obigen Gemisch aus den Polyolen. Das Reaktionsgemisch wird auf 50"C abgekühlt und unter Rühren mit 5 Gew.-Teilen Dibutylzinndilaurat versetzt.
- Das Reaktionsgemisch wird, sobald es eine Temperatur von 800C erreicht hat, in mit Polytetrafluorethylen beschichtete Bleche gegossen und in einem Ofen 20 Minuten bei 100"C gehärtet. Hierauf wird das Polymere aus den Blechen entnommen und zu etwa 1 cm2 großen Würfeln aufgeschnitten, die man dann mit so viel Methanol in einen Behälter gibt, daß das Harz bedeckt wird, und anschließend eine Stunde aufquellen läßt. Die aufgequollenen Würfel aus Polyurethan und Methanol versetzt man dann mit 830 Vol-.-Teilen einer 10 gew.--igen Lösung von Natriumhydroxid und rührt das erhaltene Gemisch so lange, bis die Würfel aus Polyurethan in Lösung gegangen sind. Sodann stellt man den pH-Wert der Lösung mit Chlorwasserstoffsäure auf 8,8 ein. Anschließend filtriert man die Lösung und bestimmt den Feststoffgehalt. Man versetzt eine solche Menge an Lösung, die 200 Gew.-Teile Feststoffe enthält, mit 80 Gew.-Teilen Diallylphthalat und 6 Gew.-Teilen t-Butylperbenzoat als Katalysator. Durch Vergießen dieser Lösung zu einem Film und Härtung in einem Ofen bei 1350C gelangt man zu einem alkoholunlöslichen vernetzten hydrophilen Film.
- Wahlweise kann man das Ethanol von der Lösung auch unter Vakuum bei Raumtemperatur entfernen, wodurch sich ein weißer Feststoff ergibt, durch dessen Extrusion bei niedriger Temperatur und anschließende Härtung durch zweistündiges Erhitzen auf 520C man einen für Wasser und Gas durchlässigen Schlauch bilden kann, der sich beispielsweise in Dialysegeräten für die Niere eignet, nachdem man die im Quarz vorhandenen löslichen Komponenten herausgelöst hat.
- Beispiel 9 Unter Anwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens stellt man ausgehend von folgendem Gemisch durch Schmelzen ein Polypropylenoxid enthaltendes Polyurethanharz her: Polypropylenglykol (MG 2000) 300 Gew.-Teile Diethyleng lykol 50 Gew.-Teile DESMODUR W 160 Gew.-Teile Das Ganze wird mit 3 Vol.-Teilen Zinn(II)-octanoat versetzt. Das erhaltene Polyurethanharz modifiziert man um 25 %, indem man die Lösung des Polyurethans in'Ethanol in der in Beispiel 3 beschriebenen Weise mit 127,5 Gew.-Teilen Trimethylolpropantriacrylat und 11 Gew.-Teilen t-Butylperbenzoat versetzt. Das so erhaltene gehärtete Polyurethan-Polyen-Polymere verfügt über ein ähnliches Molekulargewicht und über ähnliche physikalische Eigenschaften wie das Produkt von Beispiel 3, ist jedoch starrer (da es zu 25 % modifiziert ist) und nicht hydrophil (da es eine überwiegende Menge an Polypropylenoxid enthält).
- B e i s p i e 1 10 Man versetzt 305 Gew.-Teile der in Beispiel 1 beschriebenen Lösung von Polyurethan in 95 %-igem Ethanol unter Rühren mit 4,5 Gew.-Teilen Trimethylolpropantriacrylat und 0,315 Gew.-TeilenIsopropylpercarbonat. Sodann gießt man die Lösung auf eine Trennfläche und läßt das Lösungsmittel verdampfen. Der Film wird hierauf 45 Minuten auf 1250C erhitzt,wodurch man eine in Alkohol unlösliche hydrophile Membran erhält.
Claims (14)
- Hydrophile Polyurethan-Polyen-Zusammensetzung Patentansprüche 1. Hydrophile Polyurethan-Polyen- Zusammensetzung, g e k e n n z e i c h n e t durch einen Gehalt an etwa 10 bis etwa 50 Gew.-Teilen eines Polyens, bei dem es sich um einen Polyallylester der Formel worin n eine ganze Zahl von größer als 1 und kleiner als 4 ist und R für den Rest einer polybasischen Säure steht, und/oder einen Polyacrylester der Formel worin n eine ganze Zahl von größer als 2 und kleiner als 7 ist, R Wasserstoff oder einen Methylrest bedeutet und A für den Rest eines Polyhydroxyalkohols steht, handelt, und aus etwa 100 Gew.-Teilen eines hydrophilen Polyurethanharzes besteht.
- 2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Polyen Trimethylolpropantriacrylat ist.
- 3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Polyen Diallylphthalat ist.
- 4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Polyen Pentaerythrittriacrylat ist.
- 5. Zusammensetzung nach Anspruch l, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Polyen Trimethylolpropantrimethacrylat ist.
- 6. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß sie aus etwa 15 Gew.-Teilen Trimethylolpropantriacrylat und etwa 100 Gew.-Teilen hydrophilem Polyurethanharz besteht.
- 7. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß sie aus etwa 15 Gew.-Teilen Diallylphthalat und etwa 100 Gew.-Teilen hydrophilem Polyurethanharz besteht.
- 8. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß sie aus etwa 15 Gew.-Teilen Pentaerythrittriacrylat und etwa 100 Gew.-Teilen hydrophilem Polyurethanharz besteht.
- 9. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß sie aus etwa 15 Gew.-Teilen Trimethylolpropantrimethacrylat und etwa 100 Gew.-Teilen hydrophilem Polyurethanharz besteht.
- 10. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß sie aus etwa 25 Gew.-Teilen Polyen und etwa 100 Gew.-Teilen hydrophilem Polyurethanharz besteht.
- 11. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n 2 e i c h n e t , daß sie aus etwa 15 Gew.-Teilen Polyen und etwa 100 Gew.-Teilen hydrophilem Polyurethanharz besteht.
- 12. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß sie aus etwa 30 Gew.-Teilen Polyen und etwa 100 Gew.-Teilen hydrophilem Polyurethanharz besteht.
- 13. Verfahren zur Herstellung einer hydrophilen Polyurethan-Polyen-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß man etwa 10 bis etwa 50 Gew.-Teile eines Polyens in Gegenwart von etwa 100 Gew.-Teilen eines hydrophilen Polyurethans umsetzt.
- 14. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung von gegebenenfalls ein Medikament enthaltenden Brandverbänden, ein Medikament enthaltenden Implantaten, in den Uterus einsetzbaren Vorrichtungen, in die Vagina einsetzbaren Vorrichtungen in Form eines Diaphragmas, in den Uterus einsetzbaren und ein empfängnisverhütendes Mittel enthaltenden Vorrichtungen, gegebenenfalls ein Medikament enthaltenden Kanülen, oralen Wirkstoffabgabesystemen, gasdurchlässigen Membranen, feuchtigkeitsdurchlässigen Membranen, Kontaktlinsen, Cornealprothesen, Wundverbänden, Dialysemembranen, Blutoxygenatoren oder beschichteten Gegenständen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843409558 DE3409558A1 (de) | 1984-03-15 | 1984-03-15 | Hydrophile polyurethan-polyen-zusammensetzung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843409558 DE3409558A1 (de) | 1984-03-15 | 1984-03-15 | Hydrophile polyurethan-polyen-zusammensetzung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3409558A1 true DE3409558A1 (de) | 1985-09-19 |
Family
ID=6230616
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843409558 Withdrawn DE3409558A1 (de) | 1984-03-15 | 1984-03-15 | Hydrophile polyurethan-polyen-zusammensetzung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3409558A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4029593A1 (de) * | 1990-09-19 | 1992-03-26 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Verfahren zur herstellung von absorptionsmaterial auf polymerbasis mit verbesserter abbaubarkeit und absorption von wasser, waessrigen loesungen und koerperfluessigkeiten und die verwendung in hygieneartikeln und zur bodenverbesserung |
DE4308445A1 (de) * | 1993-03-17 | 1994-09-22 | Beiersdorf Ag | Wundverbände auf Basis hydrophiler Polyurethangelschäume und Verfahren zu deren Herstellung |
DE4328190A1 (de) * | 1993-08-23 | 1995-03-02 | Beiersdorf Ag | Wundversorgungsartikel mit selektivem Absorptionsvermögen |
-
1984
- 1984-03-15 DE DE19843409558 patent/DE3409558A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4029593A1 (de) * | 1990-09-19 | 1992-03-26 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Verfahren zur herstellung von absorptionsmaterial auf polymerbasis mit verbesserter abbaubarkeit und absorption von wasser, waessrigen loesungen und koerperfluessigkeiten und die verwendung in hygieneartikeln und zur bodenverbesserung |
DE4308445A1 (de) * | 1993-03-17 | 1994-09-22 | Beiersdorf Ag | Wundverbände auf Basis hydrophiler Polyurethangelschäume und Verfahren zu deren Herstellung |
DE4328190A1 (de) * | 1993-08-23 | 1995-03-02 | Beiersdorf Ag | Wundversorgungsartikel mit selektivem Absorptionsvermögen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3145003A1 (de) | Hydrophile polyurethandiacrylatzusammensetzung, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung | |
US4496535A (en) | Polyurethane polyene compositions | |
US4454309A (en) | Polyurethane polyene compositions | |
US4439583A (en) | Polyurethane diacrylate compositions useful in forming canulae | |
US4424305A (en) | Surgical implants formed of polyurethane diacrylate compositions | |
US4439585A (en) | Polyurethane diacrylate compositions as carrier for pharmacological agents | |
DE2831274C2 (de) | ||
US4408023A (en) | Polyurethane diacrylate compositions useful for contact lenses and the like | |
DE3344001A1 (de) | Hydrophile polyurethan-acrylat-zusammensetzung und ihre verwendung | |
US4156067A (en) | Polyurethane polymers characterized by lactone groups and hydroxyl groups in the polymer backbone | |
EP0016652B1 (de) | Zusammensetzung mit geregelter Wirkstofffreigabe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
US4810582A (en) | Hydrophilic polyurethane composition | |
US4255550A (en) | Polyurethane polymers characterized by carboxylate groups and hydroxyl groups in the polymer backbone | |
DE68908456T2 (de) | Matrix zur Wirkstoffabgabe. | |
DE69410459T2 (de) | Statistische blockcopolymere | |
US4780512A (en) | Polyurethane acrylate compositions | |
EP0665856A1 (de) | Hydrophile polyurethangelschäume, insbesondere zur behandlung von tiefen wunden, wundverbände auf basis hydrophiler polyurethangeschäume und verfahren zur herstellung | |
DE2528068C2 (de) | ||
DE2827450A1 (de) | Polyurethane mit lacton- und hydroxylgruppen im grundgeruest | |
US4451635A (en) | Polyurethane quaternary ammonium salts | |
US4439584A (en) | Gas and ion permeable membranes formed of polyurethane diacrylate compositions | |
US4490423A (en) | Polyurethane polyene compositions | |
FR2557576A1 (fr) | Composition d'acrylate de polyurethane hydrophile, son procede de preparation et son utilisation comme pansement pour brulures, implant, contraceptif, dispositif intra-uterin, canule, systeme d'application orale, membrane permeable aux gaz, prothese de la cornee, pansement chirurgical, membrane de dialyse, lentille de contact et enrobage de coques de bateau | |
DE4308445A1 (de) | Wundverbände auf Basis hydrophiler Polyurethangelschäume und Verfahren zu deren Herstellung | |
US5079009A (en) | Controlled release compositions including polyethylene oxide with urethane cross-linking |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800 |
|
8141 | Disposal/no request for examination |