DE4327718A1 - Verfahren zur willkürlichen funktionswirksamen Zuordnung eines elektrotechnischen Aktivators zu einem aktivierbaren Objekt und nach dem Verfahren arbeitendes Aktivierungssystem - Google Patents

Verfahren zur willkürlichen funktionswirksamen Zuordnung eines elektrotechnischen Aktivators zu einem aktivierbaren Objekt und nach dem Verfahren arbeitendes Aktivierungssystem

Info

Publication number
DE4327718A1
DE4327718A1 DE4327718A DE4327718A DE4327718A1 DE 4327718 A1 DE4327718 A1 DE 4327718A1 DE 4327718 A DE4327718 A DE 4327718A DE 4327718 A DE4327718 A DE 4327718A DE 4327718 A1 DE4327718 A1 DE 4327718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
activator
objects
switch
group
electrotechnical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4327718A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4327718B4 (de
DE4327718B8 (de
Inventor
Paul Stratmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Kopp GmbH and Co KG filed Critical Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Priority to DE4327718A priority Critical patent/DE4327718B8/de
Publication of DE4327718A1 publication Critical patent/DE4327718A1/de
Publication of DE4327718B4 publication Critical patent/DE4327718B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4327718B8 publication Critical patent/DE4327718B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/16Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses
    • G08C19/28Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses using pulse code
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00036Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving switches, relays or circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/185Controlling the light source by remote control via power line carrier transmission
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/04Programmable interface between a set of switches and a set of functions, e.g. for reconfiguration of a control panel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control By Computers (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur willkürlichen (abänderbaren) funktionswirksamen Zuordnung eines, vorzugs­ weise eines aus einer Vielzahl auswählbaren elektrotechnischen Aktivators, insbesondere eines Schalters oder Sensors, zu einem aktivierbaren Objekt oder mehreren Objekten, insbeson­ dere zu einem Verbraucher, z. B. einer Lampe, oder zu einer Stromquelle, z. B. einer Steckdose, aus einer Vielzahl von Objekten, wobei die Objekte und der Aktivator oder die Aktiva­ toren über eine gemeinsame Leitung oder ein gemeinsames Leitungsnetz miteinander verbunden sind.
Weiter betrifft die Erfindung ein elektrotechnisches Aktivierungssystem, umfassend wenigstens einen Aktivator, ins­ besondere einen Schalter oder Sensor, und mehrere mit diesem über wenigstens eine elektrische Leitung (Datenbus) verbundene zu aktivierende Objekte, wobei der Aktivator zur möglichen Aktivierung einem ausgewählten Objekt oder mehreren ausge­ wählten Objekten aus der Gesamtheit der Objekte zuordbar, vor­ zugsweise abänderbar zuordbar, ist, vorzugsweise zur Durchfüh­ rung des vorgenannten Verfahrens.
In einem normalen elektrischen Leitungsnetz, beispiels­ weise eines Haushaltes, ist es so, daß jedem Verbraucher und gegebenenfalls auch schaltbaren Steckdosen ein eigener Schal­ ter zugeordnet ist, wobei sich derartige Schalter entweder an den Zimmerwänden desselben Raumes befinden oder an den Objek­ ten selbst, also beispielsweise direkt an der Steckdose, der Lampe oder dergleichen. Oftmals wäre es aber erwünscht, wenn verschiedenste Verbraucher und/oder Steckdosen, d. h. zu schaltende Objekte bzw. zu aktivierende Objekte, von einer zentralen Stelle aus geschaltet werden könnten oder sogar von mehreren Schaltstellen aus fernaktiviert werden könnten. So wäre es beispielsweise vorteilhaft, vielleicht vom Wohnzimmer aus auch die Gartenbeleuchtung, die Haustürbeleuchtung und die Beleuchtung der Garageneinfahrt zu schalten, oder es wäre wünschenswert von einem Sitzplatz aus per Schalter wahlweise das Fernsehgerät, die Stereoanlage und verschiedene Leuchten aktivieren oder deaktivieren zu können oder vielleicht vom Schlafzimmer aus morgens mit einem Schalter die Kaffeemaschine und den Toaster zu starten.
Derartiges ist prinzipiell möglich. Hiermit ist bisher lediglich ein relativ großer Aufwand verbunden. In der Regel müssen hierfür die unterschiedlichen Schalter und unterschied­ lichen Objekte über gesonderte Steuerleitungen miteinander verbunden werden, und es muß von einem Fachmann durch zeitwei­ ligen Anschluß eines Personal-Computers oder von zahlreichen Binärschaltern an diese Steuerleitungen eine individuelle Adressierung der Aktivatoren und der Objekte zueinander vorgenommen werden, so daß der jeweilige Aktivator "weiß", welche Objekte er alle ansprechen soll und in welcher Weise er dies tun soll, d. h., ob er diese einfach nur ein/ausschalten soll oder beispielsweise regeln soll, z. B. hinsichtlich der Lautstärke oder der Helligkeit. Ist eine solche Zuordnung vom Fachmann vorgenommen worden, die natürlich arbeitsaufwendig und entsprechend kostspielig ist, muß diese Zuordnung beibehalten werden. Wird eine Umänderung gewünscht, weil beispielsweise die jeweiligen Zimmereinrichtungen umgestellt oder vertauscht worden sind oder weil einzelne Objekte hinzugekommen oder weggefallen sind, muß wieder der Fachmann gerufen werden, eine komplett neue Zuordnung vornimmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. ein System der eingangs genannten Gattungen anzugeben, bei dem eine Zuordnung von Aktivator und Objekt unkompli­ zierter, insbesondere auch von einem Laien, und damit rasch je nach Bedarf, vorgenommen werden kann.
In verfahrensmäßiger Hinsicht wird die Aufgabe erfindungs­ gemäß dadurch gelöst, daß der Aktivator und das zuzuordnende Objekt in eine Kommunikationsbereitschaft zum Austausch von Zuordnungsinformationen versetzt werden, zur Abgabe von spezifischen Signalen, welche Daten enthalten, die wechselweise registriert werden, woraufhin eine Rückkehr des Systems in einen Betriebsmodus erfolgt, derart, daß bei Betätigung des Aktivators dieser das Objekt oder die Objekte "anspricht" dessen oder deren Daten er registriert hat, die auch die Art der durchzuführenden Funktion beeinhalten.
Diese Verfahrensschritte lassen sich nacheinander in einzelnen, auch für den Laien überschaubaren Schritten durch­ führen, und zwar ist es vorrichtungsmäßig ohne weiteres mög­ lich die einzelnen Geräte so auszurüsten, daß auf jeweils ge­ sonderten Tastendruck einer besonderen Taste der einzelne Ver­ fahrensschritt automatisch abläuft, so daß ein Laie lediglich ein paar Tasten hintereinander drücken muß, wobei diese Tasten noch sehr einfach gekennzeichnet werden könnten, um eine Ver­ wechselung der Tasten und eine Vertauschung der Reihenfolge der Betätigung zu vermeiden.
Beispielsweise könnte mit einem ersten Tastendruck der Ak­ tivator, insbesondere ein Schalter, in Empfangsbereitschaft versetzt werden, der angelernt werden soll, ein bestimmtes oder mehrere Objekte für die Zukunft zu betätigen. Danach könnte ein entsprechender Tastendruck bei dem zuzuordnenden Objekt oder den zuordenden Objekten durchgeführt werden und schon wäre in einfacher Weise die Zuordnung fixiert. Sobald die Daten zwischen den beteiligten Geräteeinheiten ausge­ tauscht sind, könnten diese Geräte automatisch in den Be­ triebsmodus zurückkehren. Letztendlich stellt sich für den Laien die Festlegung der Zuordnung so einfach dar, daß er einmal zunächst mit dem Finger auf den von ihm gewünschten Aktivator zeigt (und dabei eine Taste drückt) und dann ledig­ lich auf das Objekt oder die Objekte zeigt (und dabei wieder eine Taste drückt), die er mit dem Aktivator aktivieren können will. Danach muß er dann in gewohnter Weise den Aktivator immer dann betätigen, wenn eine Aktivierung erfolgen soll. Soll die Zuordnung geändert werden, weist er wieder auf den Aktivator, der damit neu zu lernen beginnt und ordnet diesem andere oder mehr oder weniger Objekte zu.
Ist eine eine Vielzahl von Aktivatoren oder Objekten zu einer Gruppe zusammengefaßt, so könnte diese Gruppe einen ge­ meinsamen Bereitschaftsfunktionsschalter haben, also einen Schalter, der einen Lernmodus startet bzw. die Empfangsbereit­ schaft herstellt. Dem dann tatsächlich aus dieser Gruppe ge­ meinten Aktivator oder Objekt könnte dies mitgeteilt werden, indem zusätzlich ein diesem Gerät individueller Identifika­ tionsschalter betätigt wird, wobei als solcher Identifika­ tionsschalter im Lernmodus beispielsweise sogar das normale Schaltorgan eines Schalters benutzt werden könnte.
Durch diese Baugruppenzusammenfassung ist mit Vorteil eine besonders große Zentralisierung von Aktivierungsvorgängen möglich. Für den das System benutzenden Laien, der auch die Zuordnung selbst vornehmen bzw. ändern können will, erhöht sich dadurch die Anzahl der notwendigen unterschiedlichen Schalterbetätigungen lediglich von zwei auf drei bis vier.
Bevorzugt sind drei unterschiedliche Schalterbetätigungen, nämlich als erstes die Betätigung eines Bereitschaftfunktions­ schalters einer zentralen Gruppe von Aktivatoren, als zweites die Auswahl eines bestimmten Aktivators mit einem entspre­ chenden Identifikationsschalter und als drittes eine Schalter­ betätigung an dem zuzuordnenden Objekt oder den Objekten.
Bei einer entsprechenden Weiterbildung des entsprechenden Verfahrens folgt die Reihenfolge dieser Schalterbetätigungen einer grammatikalischen Sprachlogik entsprechend der Reihen­ folge der Wortbestandteile eines Befehlssatzes, bestehend aus Subjekt, Prädikat, Objekt, welches mit dem Merksatz "Du schaltest Objekt x" eingeprägt werden kann, wobei das Wort "Du" dem Drücken des Bereitschaftsfunktionsschalters einer Gruppe von Aktivatoren entspricht, das Wort "schaltest" das drücken eines Identifikationsschalters, vorzugsweise des ent­ sprechenden Schalters bzw. Aktivators selbst, und "Objekt x" der Betätigung des entsprechenden Schalters an diesem ent­ sprechenden Objekt.
Das erfindungsgemäße elektrotechnische Aktivierungssystem gemäß der eingangs genannten Gattung, für das auch selbst­ ständiger Schutz beansprucht wird, zeichnet sich dadurch aus, daß der bzw. jeder Aktivator und das bzw. jedes Objekt einen Datenspeicher zum Speichern eigener und fremder individueller Daten, einen Sende- und Empfangsteil zur Erzeugung und zum Austausch entsprechender Datensignale über die Leitung und ein Bereitstellungsorgan zu seiner Bereitstellung für einen solchen Datensignalaustausch aufweist.
Jedes der beteiligten Geräte in dem System ist also in der Lage Daten auszutauschen und für einen Datenaustausch bei einer neuen Zuordnung der Geräte bereitgestellt zu werden, d. h. in einen "Learnmodus" geschaltet zu werden. Diese Fähig­ keit der Geräte ist mit moderner Technik mit relativ ein­ fachen elektronischen Baueinheiten möglich, die beispielsweise einen Speicher, z. B. ein EEPROM, einen Microcontroller und einen einfachen Sender- und Empfängerteil umfassen können. Das Bereitstellungsorgan ist in der Regel im wesentlichen ein Be­ tätigungsschalter, beispielsweise ein Tastschalter.
Eine nächste Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß mehrere Aktivatoren oder mehrere Objekte zu einer (Bau-)gruppe zusammengefaßt bzw. einander benachbart sind, daß die Gruppe über ein den Gruppenmitgliedern gemeinsames Bereitstellungs­ organ verfügt und daß zur Auswahl eines bestimmten Gruppenmit­ gliedes für die Bereitstellung jedem Gruppenmitglied ein Iden­ tifikationsorgan zugeordnet ist, bei dem es sich vorzugsweise ebenfalls um einen Tastschalter handelt. Die Vorteile hierfür sind bereits im Zusammenhang mit dem Verfahren eingehend er­ läutert worden. Das Identifikationsorgan kann nach einer Wei­ terbildung mit Vorteil auch das für die Aktivatorfunktion vor­ handene Betätigungsorgan, also der Schalter selbst sein, wenn es sich um eine Aktivatorengruppe handelt.
Der Sende- und Empfangsteil kann vorzugsweise eine Mo­ dulator/Demodulatoreinheit umfassen, die gegebenenfalls auch für eine Gruppe von Objekten oder Aktivatoren gemeinsam nutz­ bar sein könnte. Als Kommunikationsleitung bzw. Datenbus kann mit besonderem Vorteil nach einer Weiterbildung des erfin­ dungsgemäßen Systems die Stromversorgungsleitung genutzt werden, auf die dann vorzugsweise die entsprechenden Daten­ signale aufmoduliert werden. Dies hat einen besonderen Vorteil für die Bereitstellung des Systems. Es müssen keine zusätz­ lichen Datenaustausch- oder Systemleitungen verlegt werden. Es ist also auch jedes bestehende Hausleitungssystem nutzbar und mit erfindungsgemäßen Baueinheiten nachrüstbar.
Da es sich bei den Aktivatoren und den Objekten für das erfindungsgemäße System um in gewisser Weise "intelligente" Geräte handeln muß, werden vorzugsweise diese Geräte, also im wesentlichen Steckdosen und Schalter gegen erfindungsgemäße Geräte ausgetauscht, was in einfacher Weise möglich ist. Auch Verbraucherobjekte könnten mit entsprechenden intelligenten Komponenten nachgerüstet werden. Derartige intelligente Kom­ ponenten könnten aber auch außerhalb der entsprechenden Ver­ braucherobjekte bereitgestellt werden, an die diese ange­ schlossen werden, beispielsweise durch Bereitstellung bzw. Nachrüstung von intelligenten, d. h. mit entsprechenden Kom­ ponenten ausgerüsteten Lüsterklemmen.
Für eine erfindungsgemäße Aktivatoreinheit, umfassend eine Aktivatorengruppe bestehend aus mehreren elektrotechnischen Aktivatoren zur Aktivierung elektrotechnischer Objekte, vor­ zugsweise zur Verwendung in einem Aktivierungssystem der be­ schriebenen Art, welche sich auszeichnet durch die kennzeich­ nenden Merkmale des Aktivierungssystems gemäß der Ansprüche 5 und/oder 9, wird auch selbständiger Schutz beansprucht, da eine solche Aktivatoreneinheit erfindungsgemäße Merkmale eigenständig beinhaltet und das gesamte Aktivierungssystem selbständig in besonderer Weise als erfindungsgemäß charak­ terisiert.
Ein Ausführungsbeispiel eines Aktivierungssystems aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Aktivatorengruppe mit über die Netzleitung angeschlossenen unterschiedlichen Ob­ jekten und
Fig. 2 ein detaillierteres Blockschaltbild des prinzipiellen Inneres einer erfindungsgemäßen Aktivatorengruppe oder Objektgruppe.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild mit einer Aktivatorengruppe, nämlich einer Schaltergruppe 1, und vier zu schaltenden Objekten, nämlich eine Steckdose 2, eine Leuchte 3, eine Alarmanlage 4 und einen Elektromotor 5, die alle an demselben Stromversorgungs-Leitungsnetz 6 angeschlossen und über dieses miteinander verbunden sind.
Die Aktivatorengruppe bzw. Schaltergruppe 1 umfaßt vier herkömmliche Kippschalter 11-14 sowie einen als Tastschalter ausgebildeten Bereitstellungsschalter (Learn-Taste) 15 und eine Kontrolleuchte 16. Entsprechend verfügen die Objekte 2-5 über Learn-Tasten 25, 35, 45 und 55. Die Steckdose 2 verfügt zudem über eine Kontrolleuchte 26.
Soll einer der Schalter 11 bis 14 als Schalter einem oder mehreren der Objekte 2-5 zugeordnet werden, so ist hierfür folgender Verfahrensablauf notwendig:
Zunächst einmal wird die Learn-Taste 15 der Schaltergruppe 1 betätigt, woraufhin sich die Baugruppe in den Learnmodus be­ gibt und zum Zeichen dafür die Kontrolleuchte 16 aufleuchtet. Der entsprechende Schalter, beispielsweise der Schalter 11, wird dadurch gesondert ausgewählt, daß er selbst betätigt wird. Der Schalter weiß dann, daß er sich in den Learnmodus versetzen soll und darauf warten soll, Antworten von ausge­ wählten Objekten zu bekommen, die er in Zukunft schalten soll. Er macht sich bereit, aus dem Leitungsnetz 6 entsprechende Datensignale zu empfangen und auch selbst auszusenden, um Adressen, Funktionen und dergleichen auszutauschen und zu speichern. Die Learn-Taste 15 kann als "Du"-Taste angesprochen werden, der Schalter 11 selbst als Taste mit dem Merkwort "schaltest", so daß der Schalter informationssprachlich, programmatisch durch zwei Tastendrücke 15, 11 mitgeteilt bekommt "Du schaltest", er also weiß, daß er als Schalter mit Objekten kontaktieren soll. Es könnte alternativ auch eine Taste entfallen und mehrere Lernschritte durch mehrmaliges Drücken einer einzigen Taste durchgeführt werden.
Je nachdem welches der Objekte er künftig schalten soll muß auf dem jeweiligen Objekt die entsprechende Learn-Taste 25, 35, 45 oder 55 gedrückt werden. Es können auch mehrere dieser Tasten gedrückt werden, so daß der Schalter 11 mehrere Objekte schaltet. Entsprechende Kontrolleuchten, wie die Leuchte 26, leuchten dann gegebenenfalls auf. Es können auch mehrere Schalter 11-14 gleiche Objekte schalten. Es sind also beliebige Verknüpfungen zwischen den Schaltern und den Ob­ jekten möglich. Sobald wenigstens ein Schalter und ein Objekt identifiziert sind, tauschen diese über das Leitungsnetz 6 die entsprechenden Daten aus, die dann in den jeweiligen Speichern fixiert werden. Sobald der Datenaustausch zwischen dem Schal­ ter und dem Objekt oder mehreren Objekten abgeschlossen ist, erlöschen die Leuchten 16, 26 und das System kehrt automatisch in den normalen Betriebsmodus zurück. Wird jetzt der Schalter 11 beispielsweise betätigt, so könnte dieser entsprechend der vorigen Zuordnung beispielsweise die Steckdose 2 und die Leuchte 3 gleichzeitig an- oder ausschalten. Durch Regel­ elektroniken oder dergleichen im Bereich der jeweiligen Schalter 11-14 könnte natürlich ein solcher Schalter auch eine Dimmerfunktion oder Potentiometerfunktion übernehmen, d. h. z. B. eine Helligkeit oder eine Lautstärke regeln.
Die Zuordnung des Schalters zum Objekt ist, mit dem Be­ fehlssatz als Merksatz bzw. als Eselsbrücke, kinderleicht auch für einen Laien durchzuführen. Nämlich in dem vorgewählten Beispiel durch ein Satz wie "Du (15) schaltest (11) Steckdose (25) und Leuchte (35)". Die jeweiligen Worte entsprechen dem tatsächlichen Willen des Betreibers. Zum Vollzug dieses Willens muß der Betreiber nur die in den Klammern angegebenen Tasten in der grammatikalisch richtigen Reihenfolge betätigen.
Fig. 2 zeigt ein detaillierteres Blockschaltbild, welches beispielsweise das Innere einer Schaltergruppe gemäß der Schaltergruppe 1 der Fig. 1 wiedergibt bzw. auch das Innere beispielsweise einer Leuchtengruppe 70.
Auch in der Fig. 2 umfaßt die Schaltergruppe 1 vier Schalter 11-14 und eine Learn-Taste 15. Die jeweils vor­ handenen Schalterstellungen der Schalter 11-15 werden über De­ coder 17 und einen Input/Output-Datenbus (I/O-Bus) 18 einem Microcontroller 80 mitgeteilt, der seinerseits Daten senden und empfangen kann, einerseits an einen Speicher, beispiels­ weise ein EEPROM 81, in dem z. B. eigene Geräteadressen der Schaltergruppe 1, Funktionseigenschaften, Zieladressen von Objekten, Gerätetypen der Objekte usw. eingespeichert werden können bzw. eingespeichert sind, und an einen Modulator/Demodulator 82, der einen Verstärker 83 beinhaltet. Diese Baueinheit 82, 83 kann die ihr vom Microcontroler 80 mitgeteilten Daten auf das normale Leitungsnetz 6 geben, d. h. modulieren, bzw. von diesem empfangen. An dieses Leitungsnetz 6 ist das Gerät zudem über eine Stromversorgung 90 angeschlossen.
Eine Geräteeinheit bestehend aus dem Microcontroler 80, dem EEPROM 81, dem Modulator/Demodulator 82 mit Verstärker 83 und der Stromversorgung 90 besitzt prinzipiell mit gleichem Aufbau die Schaltergruppe 1 gemäß Fig. 1, aber auch die Steck­ dose 2 und alle anderen Objekte 3-5. Dies ist mit einer Leuchtengruppe 70 bestehend aus zwei Leuchten im linken unteren Teil der Fig. 2 beispielhaft angedeutet. Unter Beibe­ haltung der übrigen vorgenannten Elemente kann somit eine solche Baugruppe 70 gegen die Schaltergruppe 1 ausgetauscht werden und an deren Stelle über einen Datenbus 78 an den Mirocontroler 80 angeschlossen werden. Hierzu verfügt die Bau­ gruppe 70 über einen Decoder 77.

Claims (10)

1. Verfahren zur willkürlichen (abänderbaren) funktions­ wirksamen Zuordnung eines, vorzugsweise eines aus einer Vielzahl auswählbaren elektrotechnischen Aktivators, insbe­ sondere eines Schalters oder Sensors, zu einem aktivierbaren Objekt oder mehreren Objekten, insbesondere zu einem Verbraucher, z. B. einer Lampe, oder zu einer Stromquelle, z. B. einer Steckdose aus einer Vielzahl von Objekten, wobei die Objekte und der Aktivator oder die Aktivatoren über eine gemeinsame Leitung oder ein gemeinsames Leitungsnetz mit­ einander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktivator und das zuzuordnende Objekt in eine Kommunikationsbereitschaft zum Austausch von Zuordnungsinfor­ mationen versetzt werden, zur Abgabe von spezifischen Signalen, welche Daten enthalten, die wechselweise registriert werden, woraufhin eine Rückkehr des Systems in einen Be­ triebsmodus erfolgt, derart, daß bei Betätigung des Aktivators dieser das Objekt oder die Objekte "anspricht" dessen oder deren Daten er registriert hat, die auch die Art der durch­ zuführenden Funktion beinhalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus einer in einer Gruppe zusammengefaßten Vielzahl von Ak­ tivatoren oder Objekten eines dadurch ausgewählt wird, daß ein gemeinsamer Bereitschaftsfunktionsschalter (Learn-Schalter) und dann ein Identifikationsschalter betätigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zuordnung von Aktivator und Objekt durch entsprechende Schaltungsbetätigungen durchgeführt wird, die in ihrer Abfolge der grammatikalischen Reihenfolge der Wortbe­ standteile eines Befehlssatzes aus Subjekt, Prädikat, Objekt ("Du schaltest Objekt x") folgen.
4. Elektrotechnisches Aktivierungssystem, umfassend wenig­ stens einen Aktivator, insbesondere einen Schalter oder Sensor, und mehrere mit diesem über wenigstens eine elek­ trische Leitung (Datenbus) verbundene zu aktivierende Objekte, wobei der Aktivator zur möglichen Aktivierung einem ausge­ wählten Objekt oder mehreren ausgewählten Objekten aus der Ge­ samtheit der Objekte zuordbar, vorzugsweise abänderbar zuord­ bar, ist, vorzugsweise zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. jeder Aktivator (11-14) und das bzw. jedes Objekt (2-5) einen Datenspeicher (81) zum Speichern eigener und fremder individueller Daten, ein Sende- und Empfangsteil (82, 83) zur Erzeugung und zum Austausch entsprechender Daten­ signale über die Leitung (6) und ein Bereitstellungsorgan (15, 25, 35, 45, 55) zu seiner Bereitstellung für einen solchen Datensignalaustausch aufweist.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Aktivatoren (11-14) oder mehrere Objekte zu einer (Bau-)gruppe (1, 70) zusammengefaßt bzw. einander benachbart sind, daß die Gruppe über ein den Gruppenmitgliedern gemeinsa­ mes Bereitstellungsorgan verfügt und daß zur Auswahl eines bestimmten Gruppenmitgliedes für die Bereitstellung jedem Gruppenmitglied ein Identifikationsorgan zugeordnet ist.
6. System nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sende- und Empfangsteil eine Modulator-Demodulator- Einheit (82) umfaßt.
7. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sende- und Empfangsteil und/oder ähnliche Einheiten mehreren Gruppenmitgliedern gemeinsam nutzbar sind.
8. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als die Aktivator und Objekt verbindende Leitung, die auch zum Datensignalaustausch verwend­ bar ist, eine an sich bekannte, in Haushalten übliche und vorhandene Stromversorgungsleitung (6) vorgesehen ist.
9. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Identifikationsorgan eines Aktivators (11-14) einer Aktivato­ rengruppe (1) das für die Aktivatorfunktion vorhandene Betäti­ gungsorgan ist.
10. Aktivatoreinheit umfassend eine Aktivatorengruppe bestehend aus mehreren elektrotechnischen Aktivatoren zur Aktivierung elektrotechnischer Objekte, vorzugsweise zur Verwendung in einem Aktivierungssystem nach einem oder mehre­ ren der Ansprüche 4 bis 9, gekennzeichnet durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 5 und/oder 9.
DE4327718A 1993-08-18 1993-08-18 Verfahren zur benutzerdefinierbaren funktionswirksamen Zuordnung eines elektrotechnischen Aktivators zu einem aktivierbaren Objekt und nach dem Verfahren arbeitende Anordnung Expired - Fee Related DE4327718B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4327718A DE4327718B8 (de) 1993-08-18 1993-08-18 Verfahren zur benutzerdefinierbaren funktionswirksamen Zuordnung eines elektrotechnischen Aktivators zu einem aktivierbaren Objekt und nach dem Verfahren arbeitende Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4327718A DE4327718B8 (de) 1993-08-18 1993-08-18 Verfahren zur benutzerdefinierbaren funktionswirksamen Zuordnung eines elektrotechnischen Aktivators zu einem aktivierbaren Objekt und nach dem Verfahren arbeitende Anordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4327718A1 true DE4327718A1 (de) 1995-02-23
DE4327718B4 DE4327718B4 (de) 2005-05-25
DE4327718B8 DE4327718B8 (de) 2005-09-29

Family

ID=6495441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4327718A Expired - Fee Related DE4327718B8 (de) 1993-08-18 1993-08-18 Verfahren zur benutzerdefinierbaren funktionswirksamen Zuordnung eines elektrotechnischen Aktivators zu einem aktivierbaren Objekt und nach dem Verfahren arbeitende Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4327718B8 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734376A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-11 Abb Patent Gmbh Programmierbare Schnittstelleneinrichtung für die Gebäudesystemtechnik
EP0921452A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-09 Ford Motor Company Benutzerschnittstellenarchitektur zur Steuerung von elektronischen Fahrzeugsystemen
EP1035755A2 (de) * 1999-03-05 2000-09-13 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zur Inbetriebnahme der elektrischen Betriebsmittel eines Beleuchtungssystems
US10405412B2 (en) 2016-05-10 2019-09-03 Signify Holding B.V. Use of a lighting system to indicate application status

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820613A1 (de) * 1988-06-17 1990-02-08 Merten Gmbh & Co Kg Geb Digitales signaluebertragungssystem

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734376A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-11 Abb Patent Gmbh Programmierbare Schnittstelleneinrichtung für die Gebäudesystemtechnik
EP0921452A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-09 Ford Motor Company Benutzerschnittstellenarchitektur zur Steuerung von elektronischen Fahrzeugsystemen
US6005488A (en) * 1997-12-03 1999-12-21 Ford Motor Company User control interface architecture for automotive electronic systems
EP1035755A2 (de) * 1999-03-05 2000-09-13 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zur Inbetriebnahme der elektrischen Betriebsmittel eines Beleuchtungssystems
EP1035755A3 (de) * 1999-03-05 2002-03-13 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zur Inbetriebnahme der elektrischen Betriebsmittel eines Beleuchtungssystems
US10405412B2 (en) 2016-05-10 2019-09-03 Signify Holding B.V. Use of a lighting system to indicate application status

Also Published As

Publication number Publication date
DE4327718B4 (de) 2005-05-25
DE4327718B8 (de) 2005-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69228664T2 (de) System zur Anlagensteuerung mit einem gemeinsamen Kommunikationskanal
DE69212997T2 (de) Verfahren zur Adressierung einer Betriebseinrichtung und zur Verbindung von zwei Betriebseinrichtungen; Betriebseinrichtung und Anlage dafür
DE3710218C2 (de)
DE19548776A1 (de) Verfahren zur Fernbedienung von elektronischen Geräten und Vorrichtung zur Fernbedienung von elektronischen Geräten sowie elektronisches Gerät
EP0477409B1 (de) Fernsteuersystem mit freier Gruppenbildung
DE60213081T2 (de) Fernsteuersystem
WO2009027129A1 (de) Verfahren zur inbetriebsetzung eines beleuchtungssystems
DE2125644A1 (de) Verbunddatenspeicher
EP0002434A1 (de) Fernsteuerung zum Steuern, Ein- und Umschalten von variablen und festen Gerätefunktionen und Funktionsgrössen in nachrichtentechnischen Geräten
EP0346614B1 (de) Verfahren zum Initialisieren eines digitalen Signalübertragungssystems
EP0898442B1 (de) Verfahren zur Initialisierung und Überwachung wenigstens eines elektrischen Verbrauchers und Schaltungsanordnung
DE69434976T2 (de) Rangadressenzuweiseung in einem modulsystem
DE3741648A1 (de) Uebertragungsvorrichtung fuer fernsteuerung
DE4327718A1 (de) Verfahren zur willkürlichen funktionswirksamen Zuordnung eines elektrotechnischen Aktivators zu einem aktivierbaren Objekt und nach dem Verfahren arbeitendes Aktivierungssystem
DE102015107865A1 (de) Bussystem und Verfahren zum Zuteilen von Adressen von Busteilnehmern eines Bussystems
DE69839207T2 (de) Verfahren zum Ändern des Verhaltens eines Stellglieds einer Stellgliedgruppe
DE69125924T2 (de) Lokales Kommunikationssystem und Rahmenbilder einschliesslich eines programmierbaren Adressgenerators
EP1480432B1 (de) Verfahren zum einrichten einer Hauskommunikationsanlage
DE2234982A1 (de) Expanderschaltung fuer ein programmierbares steuergeraet
AT288533B (de) Schalttafel
DE102012106449A1 (de) Speicherung einer Soll-Adresse in einem Gerät einer Steuerungsanlage
DE10256942A1 (de) Verfahren zum Initialisieren von Funkempfängern
DE1499170B2 (de) Datenverarbeitungsanlage
AT413311B (de) Verfahren zur infrarot-datenübertragung
EP0419703B1 (de) Verfahren zur frei wählbaren Vergabe von Melderadressen in einer Gefahrenmeldeanlage, die nach dem Kettensynchronisationsprinzip arbeitet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8396 Reprint of erroneous front page
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee