DE4327166A1 - Kontaktanordnung für Steckverbindungen - Google Patents

Kontaktanordnung für Steckverbindungen

Info

Publication number
DE4327166A1
DE4327166A1 DE19934327166 DE4327166A DE4327166A1 DE 4327166 A1 DE4327166 A1 DE 4327166A1 DE 19934327166 DE19934327166 DE 19934327166 DE 4327166 A DE4327166 A DE 4327166A DE 4327166 A1 DE4327166 A1 DE 4327166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contacts
pairs
pair
contact pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934327166
Other languages
English (en)
Other versions
DE4327166C2 (de
Inventor
Walter Dr Ing Dr Kerndlmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADC GmbH
Original Assignee
Krone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone GmbH filed Critical Krone GmbH
Priority to DE19934327166 priority Critical patent/DE4327166C2/de
Publication of DE4327166A1 publication Critical patent/DE4327166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4327166C2 publication Critical patent/DE4327166C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/719Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/32Reducing cross-talk, e.g. by compensating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktanordnung für Steckverbindungen in Hochgeschwindigkeitsnetzen der Sprach- und Datenübertragung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
In Hochgeschwindigkeitsnetzen wird die maximal erziel­ bare Datenrate durch die Differenz aus Dämpfung und Nahnebensprechen im Netz bestimmt. Beide Größen verschlechtern sich stark mit zunehmender Betriebs­ frequenz. Während die Dämpfung vornehmlich durch die verwendeten Kabel bestimmt ist, haben die Steckver­ bindungen, speziell bei der Verwendung von Shielded Twisted Pair-Kabeln, einen erheblichen Einfluß auf das Gesamtnebensprechen. Im Interesse hoher erzielbarer Übertragungsraten ist somit das Nebensprechen der Steckverbindungen bis in die Größenordnung der Kabel­ werte zu verringern. Die bekannten Steckverbindungen weisen jedoch in der Regel wesentlich schlechtere Nebensprechwerte auf.
In der US 5,030,114 wird ein elektrischer Verbinder für die Datenkommunikation beschrieben, der eine Kontaktanordnung enthält, die aus vier in gleichen Abständen in einer Reihe parallel zueinander angeord­ neten Kontakten besteht. Zur Reduzierung des Nahneben­ sprechens wird eine aufwendige Umhüllung der Kontakte mit Schirmblechen vorgeschlagen.
Nachteilig ist es bei dieser Kontaktanordnung, daß die in einer Reihe parallel zueinander geführten Kontakte eine so starke magnetische Kopplung aufweisen, daß das Nahnebensprechverhalten des Verbinders auch durch die vorgesehenen Schirmungsmaßnahmen keinen zuverlässigen Einsatz in Hochgeschwindigkeitsnetzen der Datenkom­ munikation im Bereich über 100 MHz erlaubt.
Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktanordnung der gattungsgemäßen Art zu ent­ wickeln, deren elektrische Kennwerte, insbesondere bezüglich des Nebensprechverhaltens, einen Einsatz in Steckverbindungen von Hochgeschwindigkeitnetzen auch für höhere Betriebsfrequenzen zuverlässig gewähr­ leisten.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 vor. Die erfindungsgemäße Kontaktanordnung ergibt eine minimale gegenseitige elektromagnetische Kopplung. Die Anordnung der Kontakte in Paaren macht sich das auch in Twisted Pair-Kabeln genutzte Prinzip der sich gegenseitig kompensierenden von den Hin- und Rück­ strömen verursachten elektromagnetischen Felder in einer symmetrischen Doppelleitung zu eigen. Dieser Kompensationseffekt ist um so ausgeprägter, je geringer der Kontaktabstand innerhalb der einzelnen Paare im Vergleich zum Abstand zwischen den Paaren ausfällt. Darüber hinaus verringert sich gleichzeitig die Einkopplung vorhandener elektrischer und magne­ tischer Felder in die Kontaktpaare aufgrund der minimierten Abstände zwischen den Kontakten. Die wesentliche Verbesserung des Nebensprechens wird dadurch erreicht, daß die geometrische Anordnung der Kontaktpaare untereinander genau derart erfolgt, daß die Symmetrien der von einem stromdurchflossenen Kontaktpaar hervorgerufenen elektrischen und magne­ tischen Felder zur Minimierung der Überkopplung ausgenutzt werden. Die vorteilhaften Eigenschaften der Erfindung liegen in der wesentlichen Verbesserung des Nebensprechverhaltens um mindestens zwei Größenord­ nungen, ohne dabei aufwendige Herstellschritte oder Montageverfahren zu bedingen. Das Wirkungsprinzip kann problemlos auf eine Anordnung von 2N×2 Kontakten (N=2, 3 . . . ) erweitert werden, wobei Kontakte mit beliebiger Querschnittsgeometrie, wie Rundkontakte, kreuzweise ineinander greifende Flachkontakte o. dgl., verwendet werden können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen von Kontaktanordnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die schematische Darstellung einer 4×2-Steckverbindung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Variante der Kontaktanordnung in einer 4×2-Steckverbindung nach der Fig. 1,
Fig. 3 eine weitere Variante einer 4×2-Steckver­ bindung,
Fig. 4 eine weitere Variante einer 4×2-Steckver­ bindung und
Fig. 5 eine weitere Variante einer 4×2-Steckver­ bindung.
Die Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Kontaktanordnung mit 4×2-Steckverbindungen 10, die aus vier Kontaktpaaren 12, 34, 56, 78 mit jeweils zwei Kontakten 1, 2; 3, 4; 5, 6; 7, 8 besteht. Diese Anordnung kann auch beliebig erweitert werden und 2N×2 Kontakte, mit N=2, 3 . . . , aufweisen. Die Kontakte 1 bis 8 haben innerhalb eines jeden Kontaktpaares 12, 34, 56, 78 jeweils gleiche Abstände d voneinander. Zwischen den Kontaktpaaren 12, 34, 56, 78 sind die Abstände a ebenfalls gleich groß. Die geometrischen Abmesungen, d. h. die Abstände d,a, zwischen den Kontakten 1 bis 8 und den Kontaktpaaren 12, 34, 56, 78, sind so gewählt, daß die Kontaktpaare 12, 34, 56, 78 innerhalb eines Quadrates 9 angeordnet sind.
Die Kontaktpaare 12, 34, 56, 78 sind zur Erzielung einer minimalen gegenseitigen elektromagnetischen Kopplung wechselweise aufeinander senkrecht stehend so angeordnet, daß die dem Kontaktpaar 12 jeweils nächst­ gelegenen Kontaktpaare 34 und 78 genau in den beiden Symmetrieebenen des ersten Kontaktpaares 12 liegen. Wenn angenommen wird, daß im Kontaktpaar 12 ein Strom fließt, dann liegen die Kontakte 3, 4 des Kontaktpaares 34 und die Kontakte 7, 8 des Kontaktpaares 78 auf derselben Äquipotentialfläche des von den Kontakten 1, 2 hervorgerufenen elektrischen Feldes und die von den Kontakten 3, 4 bzw. 7, 8 unter Einbeziehung der dritten Dimension (nicht dargestellt) gebildeten Schleifenflächen parallel zu den von den Kontakten 1, 2 hervorgerufenen magnetischen Feldlinien. Durch diese Anordnung der Kontaktpaare 12, 34, 56, 78 ist sichergestellt, daß im Idealfall kein Nebensprechen zu den jeweils am nächsten benachbarten Kontaktpaaren 34, 78 auftritt. Ein Nebensprechen ist jedoch noch "über Kreuz", also zwischen den Kontaktpaaren 12 und 56 bzw. 34 und 78 möglich.
Es zeigt sich aber, daß auch dieses Übersprechen bei genauer Einhaltung der beschriebenen wechselseitigen Symmetrieforderungen einen sehr geringen Wert annimmt.
In der Fig. 2 sind ebenfalls 4×2-Steckverbindungen 10 in einer quadratischen Anordnung jedoch ohne die 90°-Drehung der Kontaktpaare 12, 34, 56, 78 zueinander gezeigt. Auch bei dieser Anordnung sind die Abstände d zwischen den Kontakten 1 bis 8 gleich groß und wesentlich kleiner als die Abstände a zwischen den Kontaktpaaren 12, 34, 56, 78. Der hiermit erreichte symmetrische Aufbau erfüllt jedoch in geringerem Maße die gewünschte innere Symmetrie der Anordnung. Die mit dieser Anordnung erzielbaren Nahnebensprechwerte sind schlechter als die der Anordnung nach der Fig. 1.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen weitere Kontaktanordnungen mit Kontaktpaaren 12, 34, 56, 78, bei denen der jeweilige Abstand d zwischen den Kontakten 1 bis 8 gleich aber kleiner als der jeweilige Abstand a zwischen den Kontaktpaaren 12, 34, 56, 78 gewählt ist. Die hiermit erzielbaren Parameter bezüglich des Nebensprechens sind jedoch deutlich schlechter als die mit der Anordnung nach der Fig. 1 erzielten Werte.
Bezugszeichenliste
1 Kontakt
2 Kontakt
3 Kontakt
4 Kontakt
5 Kontakt
6 Kontakt
7 Kontakt
8 Kontakt
9 Quadrat
10 Steckverbindung
12 Kontaktpaar
34 Kontaktpaar
56 Kontaktpaar
78 Kontaktpaar
d Abstand
a Abstand

Claims (4)

1. Kontaktanordnung für Steckverbindungen in Hochgeschwindigkeitsnetzen der Sprach- und Datenübertragung, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (1 bis 8) in Paaren (12, 34, 56, 78) angeordnet sind, wobei der Abstand (a) zwischen den Kontaktpaaren (12, 34, 56, 78) jeweils größer ist als der Abstand (d) zwischen den Kontakten (1 bis 8) eines Kontaktpaares (12, 34, 56, 78) und daß zwischen den Kontakten (1 bis 8) eines jeden Paares (12, 34, 56, 78) gleiche Abstände (d) bestehen.
2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeweils zwei Kontaktpaare (12, 34, 56, 78) zueinander um 90° gedreht angeordnet sind, wobei die Abstände (a) zwischen den jeweils zueinander um 90° gedrehten Kontaktpaaren (12, 34, 56, 78) gleich groß gewählt sind.
3. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß vier Kontaktpaare (12, 34, 56, 78) so angeordnet sind, daß die Kontaktpaare (12, 34, 56, 78) wechselweise aufeinander senkrecht stehen und die einem Kontaktpaar (12) jeweils nächstgelegenen Kontaktpaare (34, 78) genau in den beiden Symmetrie­ ebenen des ersten Kontaktpaares (12) angeordnet sind und daß die vier Kontaktpaare (12, 34, 56, 78) ein Quadrat (9) bilden.
4. Kontaktanordnung nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils 2N×2-Kontakte (1 bis 8) mit N=2, 3 . . . angeordnet sind.
DE19934327166 1993-08-09 1993-08-09 Kontaktanordnung für Steckverbindungen Expired - Fee Related DE4327166C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934327166 DE4327166C2 (de) 1993-08-09 1993-08-09 Kontaktanordnung für Steckverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934327166 DE4327166C2 (de) 1993-08-09 1993-08-09 Kontaktanordnung für Steckverbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4327166A1 true DE4327166A1 (de) 1995-02-23
DE4327166C2 DE4327166C2 (de) 1995-08-03

Family

ID=6495073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934327166 Expired - Fee Related DE4327166C2 (de) 1993-08-09 1993-08-09 Kontaktanordnung für Steckverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4327166C2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188663B (de) * 1963-11-28 1965-03-11 Siemens Ag Anordnung zur elektrischen Verbindung unsymmetrischer Leitungen
DE6937417U (de) * 1969-09-22 1970-01-22 Fernseh Gmbh Kupplungsstecker
DE2327549A1 (de) * 1972-06-01 1973-12-06 Western Electric Co Flachleiter-verdrahtung, insbesondere flexibles flachkabel
DE2807871A1 (de) * 1978-02-23 1979-08-30 Siemens Ag Folienverdrahtung
DE2811713C2 (de) * 1978-03-17 1985-10-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gedruckte Schaltung, insbesondere Folienverdrahtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188663B (de) * 1963-11-28 1965-03-11 Siemens Ag Anordnung zur elektrischen Verbindung unsymmetrischer Leitungen
DE6937417U (de) * 1969-09-22 1970-01-22 Fernseh Gmbh Kupplungsstecker
DE2327549A1 (de) * 1972-06-01 1973-12-06 Western Electric Co Flachleiter-verdrahtung, insbesondere flexibles flachkabel
DE2807871A1 (de) * 1978-02-23 1979-08-30 Siemens Ag Folienverdrahtung
DE2811713C2 (de) * 1978-03-17 1985-10-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gedruckte Schaltung, insbesondere Folienverdrahtung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HAARWOOD, Robert: "Subminiature Connector System for Matched Impedance Transmission Cable" aus Institute of electrical and electronic engineers. Proceedings of the 20th electronic components Conference, May 13-15, 1970, Washington, McGregor 1970, S. 176-184 *
Katalog K 31 der FA. Lapp Kabel Stuttgart von Mai 1986, S. 62, 63 *
Katalog K 35 der Fa. Lapp Kabel Stuttgart, Juli 1992, S. 89, 105 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4327166C2 (de) 1995-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19822630C1 (de) Anordnung von Kontaktpaaren zur Kompensation des Nahnebensprechens für eine elektrische Steckverbindung
DE60022417T2 (de) Flexibles Flachkabel mit Erdleitern
EP0525703B1 (de) Steckverbindung für Computernetze im Hausbereich
DE69306012T3 (de) Elektrischer modularer Hochfrequenzstecker
DE69730587T2 (de) Biegsame gedruckte Schaltungen mit pseudo-verdrillten Leitern
DE60102010T2 (de) Verbindungseinrichtung für hochgeschwindigkeitsdatenübertragungen
WO2009138168A1 (de) Leiterplatte für elektrischen verbinder und elektrischer verbinder
DE2439853A1 (de) Als uebertragungsleitungen verwendbare flexible flachkabel
DE102008026467A1 (de) Steckverbindersystem
DE19708798A1 (de) Anordnung von Kontaktpaaren zur Kompensation des Nahnebensprechens
DE102016003134A1 (de) Kabel zum Übertragen von elektrischen Signalen
DE69931230T2 (de) Modularer Steckverbinder mit kapazitiven trennenden Platten
DE1030904B (de) Mikrowellen-UEbertragungsleitung nach Art einer gedruckten Schaltung mit einem ersten streifenfoermigen Leiter, der in einem bezueglich der Wellenlaenge sehr geringen Abst and parallel zu einem zweiten durch eine dielektrische Schicht getrennten streifenfoermigen Leiter von gleicher oder groesserer Breite angeordnet ist
EP0601289B1 (de) Verbinder für Hochgeschwindigkeitsnetze der Sprach- und Datenübertragung (CDDI-Verbinder)
DE102014223119A1 (de) Datenkabel sowie Verfahren zur Herstellung eines Datenkabels
DE4327166C2 (de) Kontaktanordnung für Steckverbindungen
EP2989641B1 (de) Hochgeschwindigkeitsdatenkabel
DE102020115922A1 (de) Steckverbinder und Steckverbinderadapter zur mehrfachen symmetrischen Signalübertragung
EP3595099B1 (de) Adernkreuzer
DE1013731B (de) Gyrator, insbesondere fuer Dezimeterwellen
DE2818854C2 (de) Zirkulator, insbesondere für integrierte Mikrowellenschaltkreise
EP0848390A2 (de) Anordnung von Kontaktpaaren von Doppelleitungen und von Leitungen eines mehradrigen Kabels zur Reduzierung des Übersprechens
DE2249180C3 (de) Zirkulator für den Frequenzbereich von 10 bis 1000 MHz in konzentrierter Bauweise
DE701200C (de) Breitbandkabelanlage
DE451797C (de) Ununterbrochen induktiv belasteter Signalleiter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRONE GMBH, 14167 BERLIN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRONE GMBH, 14167 BERLIN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ADC GMBH, 14167 BERLIN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee