DE4327148A1 - Spannsystem für mehrteilige Werkzeugträger - Google Patents

Spannsystem für mehrteilige Werkzeugträger

Info

Publication number
DE4327148A1
DE4327148A1 DE19934327148 DE4327148A DE4327148A1 DE 4327148 A1 DE4327148 A1 DE 4327148A1 DE 19934327148 DE19934327148 DE 19934327148 DE 4327148 A DE4327148 A DE 4327148A DE 4327148 A1 DE4327148 A1 DE 4327148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
clamping system
diameter
carrier according
part tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934327148
Other languages
English (en)
Other versions
DE4327148C2 (de
Inventor
Peter Baumgaertner
Karl Wieland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Breg Joerg 73566 Bartholomae De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934327148 priority Critical patent/DE4327148C2/de
Publication of DE4327148A1 publication Critical patent/DE4327148A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4327148C2 publication Critical patent/DE4327148C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/107Retention by laterally-acting detents, e.g. pins, screws, wedges; Retention by loose elements, e.g. balls
    • B23B31/1071Retention by balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 auf einen neuartigen Spann­ mechanismus für einen mehrteiligen Werkzeugträger bekannter Bauweise, insbesondere für rotierende Werkzeuge.
Spannsysteme für mehrteilige Werkzeugträger, insbe­ sondere rotierende Werkzeuge mit und ohne automa­ tischem Werkzeugwechsel, sind in einer Vielzahl bekannt. Dabei ist in der Regel jedoch der das Werkzeug haltende Teil des mehrteiligen Werkzeug­ trägers mit einem Spannzapfen bzw. einer Spannstange verschiedenster Formgebung versehen, welche/r an dem besagten Teil befestigbar oder selbst Bestand­ teil dieses Teiles sind.
Im in der Werkzeugmaschine aufgenommenen Grundteil des mehrteiligen Werkzeugträgers sind dann die verschiedensten Positionier- und Anzugsmechanismen angeordnet. Die Positionierung erfolgt in aller Regel mittels einander zugeordneten Kegelzapfen und Kegelhülse.
Neben der Vielzahl von Einzelteilen und dem bei allen wesentlichen Bauteilen notwendigen großen Fertigungsaufwand ist auch der erhöhte Aufwand zur Reinhaltung der Kegelflächen ein großer Nachteil.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, für bekannte mehrteilige Werkzeughalter ein neuartiges Spannsystem zu schaffen, das eine wesentlich geringere Anzahl von Einzelteilen benötigt, insgesamt kosten­ günstiger fertigbar ist, höchste Rundlaufgenauig­ keiten reproduzierbar ermöglicht und bezüglich kleinen Verunreinigungen unanfälliger als bisher bekannte Lösungen ist.
Die Aufgabe löst erfindungsgemäß ein Spannsystem für mehrteilige Werkzeugträger nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 durch seine die bauliche Ausgestaltung charakterisierenden kennzeichnenden Merkmale sowie die daraus entnehmbare technische Lehre.
Die nachgeordneten Patentansprüche 2 bis 12 offen­ baren vorteilhafte Weiterbildungen und zu bevorzugen­ de Ausführungsvarianten der Erfindung.
Anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit in Zeichnungen schematisiert gezeigten Dar­ stellungen wird die Erfindung näher erläutert, Einzelheiten dargestellt und Vorteile aufgezeigt.
Es zeigen:
Fig. 1 im Längsschnitt die wesentlichen Bauteile des Spannsystemes für mehrteilige Werk­ zeugträger in erfindungsgemäßer Anordnung bei gelöster und abgenommener Werkzeug­ aufnahme,
Fig. 2 einen mehrteiligen Werkzeugträger mit erfindungsgemäßem Spannsystem im Schnitt mit aufgesteckter und arretierter Werk­ zeugaufnahme sowie einem weiteren Betäti­ gungsmechanismus und
Fig. 3 als Einzelheit aus Fig. 2 das erfindungs­ wesentliche Spannprinzip.
In Fig. 1 ist ein mehrteiliger Werkzeugträger 1 mit den erfindungsgemäß gestalteten und angeordneten Bauteilen des Spannsystems gezeigt, wobei die Werk­ zeugaufnahme 3 vom Maschinenteil 2 gelöst entlang einer gemeinsamen Mittellinie 7 liegen.
Das Maschinenteil 2 ist auf einer Seite in üblicher Bauart ausgeführt und besteht aus einer Kegelaufnahme 4, einem anschließenden, mit zwei randoffenen Nuten 6 versehenen Bund 5 und dem folgenden, der Ankupplung der Werkzeugaufnahme 3 dienenden Verbindungsbereich sowie einer zentrischen durchgehenden Bohrung 8.
Mit der Kegelaufnahme 4 wird das Maschinenteil 2 in einer nicht dargestellten Spindel einer Werk­ zeugmaschine aufgenommen, wobei ein maschinenseitiges Anzugselement in den Gewindebereich 9 eingreift.
Der Verbindungsbereich des Maschinenteiles 2 ist erfindungsgemäß derart gestaltet, daß ein an einer senkrecht zur gemeinsamen Mittelachse 7 am Bund 5 vorgesehenen Anlagefläche 12 auslaufender, eben­ falls von der axialen Bohrung 8 durchsetzter zylindrischer Zapfen 10 an den Maschinenaufnahme­ bereich anschließt und dieser 10 konzentrisch zur Mittelachse 7 liegt.
Im Abstand L1 von der Anlagefläche 12 entfernt sind mindestens und vorzugsweise drei radial ge­ richtete Durchgangsbohrungen 15 zur Aufnahme von kugelförmige Oberflächenabschnitte aufweisende Spannelementen 16 im Zapfen 10 eingearbeitet. Die Spannelemente 16 sind vorzugsweise Kugeln; es können jedoch auch Zylinderstifte oder Stifte anderen Querschnitts o. dgl., die kugelförmige Stirn­ seiten aufweisen, vorteilhaft eingesetzt werden. Die innere Bohrung 8 ist hier im Bereich des Zapfens 10 zur axialen Führung eines auf die Spannelemente 16 wirkendes Druckstück 18 ausgearbeitet. Dieses 18 wird am größeren Durchmesser D1 geführt und steht mit einem in einem Gewindebereich 21 der Bohrung 8 geführten und verstellbaren, einen Innen­ sechskant 20 aufweisenden Gewindebolzen 19 in Wirk­ verbindung.
Zur anderen Seite hin geht der Durchmesser D1 des Druckstückes 18 in einen kleineren Durchmesser D2 über.
Der mittige Übergangsbereich des Druckstückes 18 mit einer Länge L4 hat vorzugsweise einen unstetigen Anstieg und weist im Grenzbereich zu den Durchmessern D1 und D2 jeweils einen mit einem Radius R1 bzw. R2 gerundeten Übergang auf. Unter Umständen kann es jedoch auch vorteilhaft sein, wenn die Radien R1 und R2 ineinander übergehen und somit der Übergangsbereich auf der gesamten Länge L4 einen sich stetig ändernden Kurvenanstieg besitzt. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß das Verhältnis der Längen L3 : L4 : L5 am Druckstück 18 vorzugsweise 1 : 1-2 : 1 beträgt. Der Durchmesser D2 ist so gewählt, daß einerseits die Spannelemente 16 nicht aus den Durchgangsbohrungen 15 herausgleiten können und andererseits die Spannelemente 16 jedoch so weit in diese 15 eintauchen können, daß der Hülsen­ bereich 24 der Werk­ zeugaufnahme 3 mit seinem Innendurchmesser 26 auf den Außendurchmesser 11 des Zapfens 10 aufschieb­ bar ist. Der Innendurchmesser 26 ist so weit in die Werkzeugaufnahme 3 eingearbeitet, daß sich im zusammengesetzten Zustand die Stirnfläche 22 des Zapfens 10 und die Innenstirnfläche 28 des Hülsenbereiches 24 nicht berühren. Im Bereich der Innenstirnfläche 28 ist im Innendurchmesser 26 eine Freidrehung 27 vorgesehen.
Weiterhin und erfindungserheblich sind im Innendurch­ messer 26 auf die Anzahl und die Lage der im Zapfen 10 angeordnete Spannelemente 16 abgestimmte Vertie­ fungen 29 vorgesehen, in die die Spannelemente 16 während des Spannens eingreifen.
In spezieller Ausgestaltung und vorteilhafter Art weisen die Vertiefungen 29 eine kugelförmige Ober­ fläche auf, wobei der Radius der Vertiefungen 29 größer als der Radius der kugelförmigen Stirnseite der Spannelemente 16 bzw. dem Radius der verwendeten spannenden Kugel ist.
Ein weiteres erfindungswesentliches Merkmal besteht darin, daß der Abstand der Mitte der Durchgangs­ bohrung 15 zur Anlagefläche 12, Länge L1 kleiner ist als der Abstand der Mitte der Vertiefung 29 zur Hülsenstirnfläche 25, der mit L2 bezeichnet ist.
Darüber hinaus besteht eine andere Weiterbildung des Spannsystemes darin, daß in der Mantelfläche des Innendurchmessers 26 von der Hülsenstirnfläche 25 aus jeweils eine Nut 30 in axialer Richtung zu jeder Vertiefung hin läuft und in dieser 29 endet. Diese Gestaltung ermöglicht ein leichteres Posi­ tionieren des Hülsenbereiches 24 auf dem Zapfen 10 bezüglich der Spannelemente 16.
Auf die Ausbildung des an den Hülsenbereich 24 anschließenden Werkzeugbereich 23 der Werkzeug­ aufnahme 3 wird nicht weiter eingegangen, da hier bekannte Ausführungen zur Anwendung kommen, die nicht weiter zu erläutern sind.
Der zusammengesteckte Werkzeugträger mit seinem erfindungsgemäßen Spannsystem ist in Fig. 2 dar­ gestellt, wobei in der folgenden Erläuterung auf die Wiederholung von Ausführungen, die schon zur Fig. 1 erklärt wurden, verzichtet wird.
An diesem Ausführungsbeispiel wird die axiale Be­ wegung des auf die Spannelemente 16 wirkenden Druck­ stückes 18 mittels einem im Bund 5 radial gerichteten, bis in die Bohrung 8 hineinragenden Gewindestiftes 31 und einem umlenkenden, an dem Druckstück 18 anliegenden Keilstück 33 erzeugt.
Das Spannsystem wirkt in der Weise, daß durch Be­ tätigen des Gewindestiftes 31 bzw. des Gewinde­ bolzens 19 das Druckstück 18 in Richtung Spann­ elemente 16 axial bewegt wird. Mittels dem Über­ gangsbereich des Druckstückes 18 werden die Spann­ elemente 16, hier Kugeln, nach außen gedrückt. Diese greifen nun in Richtung der Hülsenstirnfläche 25 wirkend in die Vertiefungen 29 des auf den Zapfen 10 aufgesteckten Hülsenbereiches 24 der Werkzeug­ aufnahme ein und drücken die Hülsenstirnfläche 25 an die Anlagefläche 12; gleichzeitig wirken die Spannelemente 16 weiterhin radial nach außen über die Vertiefungen 29 auf den Innendurch­ messer 26 der Werkzeugaufnahme 3 und zentrieren diese 3 bezüglich der Mittelachse 7 sehr genau; ebenfalls wird durch die erfinderische bauliche Ausführung und der Anordnung der Spannelemente 16 und der zugeordneten Vertiefungen 29 die auf dem Zapfen 10 gehalterten Werkzeugaufnahme 3 gegen ein Verdrehen gesichert.
Die Fig. 3 zeigt noch einmal in Einzelheit und ver­ größert aus Fig. 2 heraus den Wirkbereich der er­ findungswesentlichsten Teile des Spannsystems für mehrteilige Werkzeugträger. Da hier schon vorher erläuterte Bauteile gezeigt werden, bedarf es dies­ bezüglich keiner weiteren beschreibenden Ausführungen, die Darstellung in Fig. 3 ist selbst aussagekräftig.
Durch dieses dargestellte und beschriebene Spann­ system für mehrteilige Werkzeugträger wird die gestellte Aufgabe in hervorragender Weise gelöst. Die Zahl der Einzelteile ist gegenüber bekannten Lösungen erheblich reduziert worden und ein sehr genauer Rundlauf der auswechselbaren Werkzeugauf­ nahmen 3 ist gewährleistet.
Diesbezüglich vorteilhaft ist weiterhin die Ein­ bringung einer Rille 13 in den Außendurchmesser 11 des Zapfens 10 an einer solchen Stelle, daß die Durchgangsbohrungen 15 leicht angeschnitten sind. Durch diese Weiterbildung werden zwei Vorteile erreicht: Zum einen erhält der Zapfen 10 zwei axial voneinander getrennte Teilbereiche, wodurch der Hülsenbereich 24 quasi doppelt auf dem Zapfen 10 gelagert ist und zum anderen kann in die Rille 13 ein nicht dargestellter Sperring angeordnet werden, der ein Herausfallen der Spannelemente 16 verhindert, infolgedessen zwischen der Durchgangs­ bohrung 15 und den in diesen 15 geführten Spannelemen­ ten 16 eine größere Toleranz zulässig ist.
Bezugszeichenliste
1 Werkzeugträger
2 Maschinenteil
3 Werkzeugaufnahme
4 Kegelaufnahme
5 Bund
6 Nut
7 Mittelachse
8 Bohrung
9 Gewindebereich
10 Zapfen
11 Außendurchmesser
12 Anlagefläche
13 Rille
14 Freistich
15 Durchgangsbohrung
16 Spannelement
17 Führungsbohrung
18 Druckstück
19 Gewindebolzen
20 Innensechskant
21 Gewindebereich
22 Stirnfläche
23 Werkzeugbereich
24 Hülsenbereich
25 Hülsenstirnfläche
26 Innendurchmesser
27 Freidrehung
28 Innenstirnfläche
29 Vertiefung
30 Nut
31 Gewindestift
32 radiale Gewindebohrung
33 Keilstück
D1, D2 Durchmesser
R1, R2 Radien
L1, L2 Abstände
L3, L4, L5 Längenbereiche des Druckstückes 18

Claims (12)

1. Spannsystem für mehrteilige Werkzeugträger, die ein Maschinenteil zur Aufnahme in der Spindel einer Werkzeugmaschine und auswechselbare Werk­ zeugaufnahmen aufweisen, wobei das Maschinenteil sowie jede der Werkzeugaufnahmen mit zueinander korrespondierenden Verbindungsbereichen ausge­ stattet sind und mittels Klemm-Mechanismen mit­ einander arretiert werden, dadurch gekennzeichnet,
daß das Maschinenteil (2) im Verbindungsbereich mit einem an einer senkrecht zur gemeinsamen Mittel­ achse (7) am Bund (5) angeordneten Anlagefläche (12) auslaufenden, von der axialen Bohrung (8) des Maschinenteiles (2) durchsetzten zylindrischen Zapfen (10) ausgestattet ist,
daß dieser Zapfen (10) im Abstand (L1) von der Anlagefläche (12) entfernt mindestens drei radial gerichtete Durchgangsbohrungen (15) zur Aufnahme von kugelförmige Oberflächenabschnitte aufweisenden Spannelementen (16) aufweist und die innere Bohrung (8) im Bereich des Zapfens (10) ein auf die Spann­ elemente (16) wirkendes, bewegliches Druckstück (18) an dessen Durchmesser (D1) führt und,
daß der Innendurchmesser (26) des zum zylindrischen Zapfen (10) korrespondierenden Hülsenbereiches (24) der Werkzeugaufnahme (3) mit auf die Anzahl und die Lage der Spannelemente (16) abgestimmten Vertiefungen (29) versehen ist.
2. Spannsystem für mehrteilige Werkzeugträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (18) über eine Länge (L5) einen Führungsdurchmesser (D1), über eine Länge (L3) einen kleineren, die Spann­ elemente (16) gegen Hineinfallen sichernden Durchmesser (D2) und im Übergangsbereich zwischen beiden Durchmesern (D1 und D2) über eine Länge (L4) einen ansteigenden Wirkbereich aufweist.
3. Spannsystem für mehrteilige Werkzeugträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkbereich stetig ansteigt.
4. Spannsystem für mehrteilige Werkzeugträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkbereich unstetig ansteigt.
5. Spannsystem für mehrteilige Werkzeugträger nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Druckstück (18) die Übergangsbereiche von den Durchmessern (D1 und D2) zum Wirkbereich mit einem Radius (R1 bzw. R2) gerundet sind.
6. Spannsystem für mehrteilige Werkzeugträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Radien (R1 und R2) im Wirkbereich des Druckstückes (18) ineinander übergehen.
7. Spannsystem für mehrteilige Werkzeugträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mantelfläche des Innendurchmessers (26) von der Hülsenstirnfläche (25) aus jeweils eine Nut (30) in axialer Richtung zu jeder Ver­ tiefung (29) hin verläuft und in dieser (29) endet.
8. Spannsystem für mehrteilige Werkzeugträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Bewegung des auf die Spannelemente (16) wirkenden Druckstückes (18) mittels eines im Gewindebereich (21) der Bohrung (8) des Ma­ schinenteiles (2) befindlichen Gewindebolzens (19) erzeugt wird.
9. Spannsystem für mehrteilige Werkzeugträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Bewegung des auf die Spann­ elemente (16) wirkenden Druckstückes (18) mittels einem im Bund (5) radial gerichteten, bis in die Bohrung (8) hineinragenden Gewindestiftes (31) und einem umlenkenden, an dem Druckstück (18) anliegenden Keilstück (33) erzeugt wird.
10. Spannsystem für mehrteilige Werkzeugträger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannelemente (16) Zylinderstifte mit kugelförmigen Stirnseiten sind.
11. Spannsystem für mehrteilige Werkzeugträger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannelemente (16) Kugeln sind.
12. Spannsystem für mehrteilige Werkzeugträger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser (11) des Zapfens (10) und der Innendurchmesser (26) des Hülsenbereiches (24) und/oder der Durchmesser der Durchgangs­ bohrung (15) und der Durchmesser der Spann­ elemente (16) jeweils zueinander mit einer Passungstoleranz kleiner 10 µm gefertigt sind.
DE19934327148 1993-08-12 1993-08-12 Spannsystem für mehrteilige Werkzeugträger Expired - Fee Related DE4327148C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934327148 DE4327148C2 (de) 1993-08-12 1993-08-12 Spannsystem für mehrteilige Werkzeugträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934327148 DE4327148C2 (de) 1993-08-12 1993-08-12 Spannsystem für mehrteilige Werkzeugträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4327148A1 true DE4327148A1 (de) 1995-02-16
DE4327148C2 DE4327148C2 (de) 1996-05-30

Family

ID=6495060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934327148 Expired - Fee Related DE4327148C2 (de) 1993-08-12 1993-08-12 Spannsystem für mehrteilige Werkzeugträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4327148C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103128582A (zh) * 2011-12-05 2013-06-05 罗姆股份有限公司 高频主轴

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433878A1 (de) * 1984-09-14 1986-03-27 August Beck GmbH & Co, 7472 Winterlingen Axial-spannverbindung
DE3711412A1 (de) * 1987-04-04 1988-10-20 Diebold Helmut Werkzeug Masch Spannvorrichtung fuer eine bearbeitungsmaschine
DE3734052A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-20 Hertel Ag Werkzeuge Hartstoff Schnellwechsel-einspannvorrichtung fuer werkzeugmaschinen
DE2760399C2 (de) * 1976-08-24 1989-08-17 Kennametal Inc., Latrobe, Pa., Us
DE8814664U1 (de) * 1988-11-24 1990-03-29 Komet Stahlhalter- und Werkzeugfabrik Robert Breuning GmbH, 74354 Besigheim Vorrichtung zum Verbinden eines Werkzeughalters mit einem Träger, insbesondere einer Werkzeugmaschinenspindel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2760399C2 (de) * 1976-08-24 1989-08-17 Kennametal Inc., Latrobe, Pa., Us
DE3433878A1 (de) * 1984-09-14 1986-03-27 August Beck GmbH & Co, 7472 Winterlingen Axial-spannverbindung
DE3711412A1 (de) * 1987-04-04 1988-10-20 Diebold Helmut Werkzeug Masch Spannvorrichtung fuer eine bearbeitungsmaschine
DE3734052A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-20 Hertel Ag Werkzeuge Hartstoff Schnellwechsel-einspannvorrichtung fuer werkzeugmaschinen
DE8814664U1 (de) * 1988-11-24 1990-03-29 Komet Stahlhalter- und Werkzeugfabrik Robert Breuning GmbH, 74354 Besigheim Vorrichtung zum Verbinden eines Werkzeughalters mit einem Träger, insbesondere einer Werkzeugmaschinenspindel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103128582A (zh) * 2011-12-05 2013-06-05 罗姆股份有限公司 高频主轴
ES2437540R1 (es) * 2011-12-05 2014-04-07 Röhm Gmbh Husillo de alta frecuencia.
CN103128582B (zh) * 2011-12-05 2018-02-13 罗姆股份有限公司 高频主轴

Also Published As

Publication number Publication date
DE4327148C2 (de) 1996-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3504905C2 (de)
DE3602247C2 (de) Werkzeugkupplung zur Verbindung eines wechselbaren Werkzeugkopfes mit einem Werkzeughalter an einer Werkzeugmaschine
DE4402483A1 (de) Werkzeughalter oder dergleichen
EP0312951A2 (de) Spannvorrichtung
CH656335A5 (de) Bohrwerkzeug.
DE102007004383A1 (de) Ausgewuchtetes Ausbohrwerkzeug mit Klemmeinrichtung
DE3814550C1 (en) Clamping device for clamping two machine parts releasable from one another
DE3433878A1 (de) Axial-spannverbindung
DE2744410A1 (de) 4-backen-spannfutter fuer ein werkstueck
DE2541123A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von spanabhebenden werkzeugen an maschinenspindeln
DE3709878A1 (de) Kupplung zwischen einem werkzeugkopf und einem werkzeugtraeger
DE3601225C1 (de) Wechselkopf fuer eine Werkzeugwechselvorrichtung
DE3706123C2 (de)
DE2821861A1 (de) Spannfutter
DE69308053T2 (de) Vorrichtung für die Hauptspindel einer Werkzeugmaschine
DE69215905T2 (de) Spannvorrichtung für fräser oder ähnliche, anpassbar für verschiedene haltergrössen
DE19831743B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
EP0316522B1 (de) Selbstspannendes Bohrfutter
DE4327148C2 (de) Spannsystem für mehrteilige Werkzeugträger
DE3410563C2 (de) Spannvorrichtung für Werkzeuge od.dgl.
DE2525103A1 (de) Hohlspindelanschlag
DE4209485A1 (de) Spannzangenfutter
DE19526755A1 (de) Spannvorrichtung
DE2639818A1 (de) Selbstzentrierendes und selbstspannendes spannfutter fuer werkzeugmaschinen, insbesondere fuer drehbaenke
DE10324670B4 (de) Spannfutter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BREG, JOERG, 73566 BARTHOLOMAE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee