DE4326661A1 - Gegenlagerböckchen für Fahrzeugsonnenblenden - Google Patents

Gegenlagerböckchen für Fahrzeugsonnenblenden

Info

Publication number
DE4326661A1
DE4326661A1 DE4326661A DE4326661A DE4326661A1 DE 4326661 A1 DE4326661 A1 DE 4326661A1 DE 4326661 A DE4326661 A DE 4326661A DE 4326661 A DE4326661 A DE 4326661A DE 4326661 A1 DE4326661 A1 DE 4326661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
leg
counter
counter bearing
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4326661A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Viertel
Patrick Welter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Priority to DE4326661A priority Critical patent/DE4326661A1/de
Priority to EP94111526A priority patent/EP0638449B1/de
Priority to ES94111526T priority patent/ES2092849T3/es
Priority to DE59400848T priority patent/DE59400848D1/de
Priority to US08/285,944 priority patent/US5411310A/en
Priority to JP6185855A priority patent/JPH0752647A/ja
Publication of DE4326661A1 publication Critical patent/DE4326661A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0213Sun visors characterised by the mounting means
    • B60J3/023Additional support bracket releasably holding the sun visor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1081Blind rivets fastened by a drive-pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44017Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof with specific mounting means for attaching to rigid or semirigid supporting structure or structure-to-be-secured
    • Y10T24/44026Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof with specific mounting means for attaching to rigid or semirigid supporting structure or structure-to-be-secured for cooperating with aperture in supporting structure or structure-to-be-secured

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gegenlagerböckchen für Fahrzeug­ sonnenblenden, welches als Kunststoff-Spritzgußteil ausgeführt ist und einen im Querschnitt unrunden, in der Einbaulage einen Karosserie­ durchbruch durchgreifenden Befestigungszapfen sowie zwei angeformte, die Gegenlagerachse einer Sonnenblende klammerartig umgreifende Arme aufweist, deren einander zugewandten Seiten eine hinterschnittene Lageröffnung für die Gegenlagerachse und einen deren wiederholtes Einstecken in die Lageröffnung ermöglichenden Einführschlitz bilden.
Gegenlagerböckchen der angegebenen Art werden üblicherweise (vgl. DE 28 03 731 C2) an einer Karosseriewand angeschraubt. Dabei müssen die Böckchen, um die Schraublöcher zu finden, sehr sorgfältig posi­ tioniert werden, was als langwierig und lästig empfunden wird. Von besonderem Nachteil bei der herkömmlichen Befestigungsart ist aber der durch die erforderliche Schraubarbeit bedingte beträchtliche Montageaufwand mit den daraus resultierenden Kosten. Als unschön und eine Verletzungsgefahr begründend, werden zudem die Durchsteck­ öffnungen für die Befestigungselemente angesehen, zumal die Randkan­ ten der Durchstecköffnungen zumeist relativ scharfkantig ausgeführt sind. Um diesem zu begegnen, ist es erforderlich, die Durchsteck­ öffnungen gemaß der Lehre der EP-0 005 146 B1 jeweils mittels eines ihrem Öffnungsquerschnitt angepaßten, über ein Filmscharnier an dem Gegenlagerböckchen angeformten Deckel zu verschließen, was aber den Montageaufwand noch erhöht.
Der Erfindung liegt hiernach die Aufgabe zugrunde, ein Gegenlager­ böckchen der eingangs genannten Art zu schaffen, das sich bei ver­ gleichweise einfacher und kostengünstiger Herstellbarkeit schnell und einfach montieren läßt.
Ausgehend von dieser Aufgabenstellung wird bei einem Gegenlagerböck­ chen der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, daß erfindungsgemaß der Befestigungszapfen am freien Endbereich zwei einander gegenüber­ liegend über Filmscharniere verschwenkbar angeformte Winkelhebel aufweist, deren erste Schenkel über das freie Zapfenende hinweg in Zapfenrichtung und deren zweite Schenkel hierzu quer verlaufen, daß die Winkelhebel durch Einstecken des Befestigungszapfens in den Karosseriedurchbruch um 90° verschwenkbar sind, um mit den ersten Schenkeln das Karosserieblech zu hintergreifen und mit den zweiten Schenkeln am Befestigungszapfen zur Anlage zu kommen und daß die Winkelhebel in dieser Lage durch eine über den Befestigungszapfen schiebbare Abdeckkappe, die mit in Rastausnehmungen der zweiten Schenkel eingreifenden Rastnasen ausgebildet ist, verriegelbar sind.
Durch diese erfindungsgemaßen Maßnahmen läßt sich das Gegenlagerböck­ chen an einem Karosserieblech einfach dadurch befestigen, daß der Befestigungszapfen in die Karosserieöffnung eingeführt und anschlie­ ßend die Abdeckkappe über die Arme hinweg auf den Befestigungszapfen aufgeschoben wird.
Um beim Aufstecken der Abdeckkappe das Gegenlagerböckchen nicht festhalten zu müssen und um ein Überdrücken des Gegenlagerböckchens auszuschließen, kann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorge­ sehen sein, daß am Befestigungszapfen den Einsteckweg begrenzende Anschlagnocken angeformt sind. Damit kann der Befestigungszapfen nur soweit in die Karosserieöffnung eingeführt werden, bis die An­ schlagnocken in Anlageberührung mit dem Karosserieblech gelangen.
Mit Vorteil kann weiterhin vorgesehen sein, daß auch die Abdeckkappe als Kunststoff-Spritzgußteil ausgebildet ist und die Rastnasen daran einstückig angeformt sind. Dabei können die Rastnasen sich an Stegen befinden, die am Kappenboden angeformt und mit Auflaufschrägen zum Übergreifen der zweiten Schenkel ausgebildet sind. Diese Maßnahmen ermöglichen eine einfache, besonders kostengünstige Fertigung und vereinfachen zudem die Montage.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Gegenlagerböckchen mit Abdeckkappe in einer perspekti­ vischen Explosivdarstellung
Fig. 2 das Gegenlagerböckchen nach Fig. 1 in der ersten Stufe des Montageablauf und
Fig. 3 das Gegenlagerböckchen nebst Abdeckkappe fertig an einem Karosserieblech montiert.
Das Gegenlagerböckchen weist einen zweiteiligen Aufbau auf und besteht aus einem Grundkörper 1 aus Kunststoff und der damit verbindbaren Abdeckkappe 2 aus Kunststoff. Der obere Teil des Grundkörpers 1 ist als in einen Karosseriedurchbruch 3 einführbarer Befestigungs­ zapfen 4 ausgebildet, während der untere Teil des Grundkörpers 1 zwei eine nicht gezeigte Gegenlagerachse einer Sonnenblende klammer­ artig umgreifende Arme 5 und 6 aufweist, deren einander zugewandten Seiten eine hinterschnittene Lageröffnung 7 für die Gegenlagerachse und einen Einführschlitz bilden.
Der Befestigungszapfen 4, der ebenso wie der Karosseriedurchbruch 3 unrund, wie quadratisch oder rechteckig ausgebildet ist, weist am freien Endbereich zwei einandergegenüberliegend über Filmscharniere 8 verschwenkbar angeformte Winkelhebel 9 auf. Die jeweils ersten Schen­ kel 10 der Winkelhebel 9 verlaufen über das freie Zapfenende hinweg in Zapfenrichtung, während die zweiten Schenkel 11 hierzu jeweils quer verlaufen (vgl. Fig. 1 und 2). Die Schenkel 10 und 11 der Winkel­ hebel 9 sind in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet und in der Ausgangsstellung mit dem Befestigungszapfen 4, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, verbunden.
Zum Anbringen des Grundkörpers 1 an ein Karosserieblech 12 wird derselbe mit den ersten Schenkeln 10 der Winkelhebel 9 voran an den Karosseriedurchbruch 3 herangeführt und in diesen eingeführt (vgl. Fig. 2), wobei die zweiten Schenkel 11 am Rand des Durchbruchs 3 gegen das Karosserieblech 12 gelangen und verschwenkt werden, so daß die Winkelhebel 9 in die in Fig. 3 dargestellte Stellung gelangen und mit ihren ersten Schenkeln 10 das Karosserieblech 12 hinter­ greifen. Die zweiten Schenkel 11 der Winkelhebel 9 befinden sich dann in Parallelanlage am Befestigungszapfen 4. Ein Überdrücken wird durch den Einsteckweg begrenzende Anschlagnocken 19, die am Befestigungszapfen 4 angeformt sind, verhindert.
Zur Sicherung des Grundkörpers 1 und zur Vervollständigung des Gegen­ lagerböckchens ist nun die Abdeckkappe von der Armseite des Grund­ körpers 1 her auf den Befestigungszapfen 4 aufzuschieben. Die Abdeck­ kappe 2 weist angeformte Rastnasen 13 auf, die sich an Stegen 14 befinden, welche senkrecht aufrecht stehend am Kappenboden angeformt und mit Auflaufschrägen 15 zum Übergreifen der zweiten Schenkel 11 ausgebildet sind. Beim Aufschieben der Abdeckkappe 2 gleiten die Auflaufschrägen 15 der Stege 14 über die freien Enden der zweiten Schenkel 11 und zwingen diese in Anlage an den Befestigungszapfen 4. Die Montage ist abgeschlossen, sobald die Rastnasen 13 in die in den zweiten Schenkeln 11 der Winkelhebel 9 ausgebildeten Rastausneh­ mungen 16 eingefallen sind, denn dann sind Grundkörper 1 und Abdeck­ kappe 2 fest miteinander verriegelt.
Im Bedarfsfalle ist auch eine Demontage möglich, indem mit einem Schraubenzieher od. dgl. Werkzeug zwischen Himmel 17 und Anlagerand der Abdeckkappe 2 eingegriffen und die Abdeckkappe 2 abgehebelt wird.
Die Abdeckkappe 2 ist schalenförmig ausgebildet und weist im Schalen­ boden eine der Querschnittsfläche des Grundkörpers 1 entsprechende Öffnung auf. Der freie Rand der Abdeckkappe 2 liegt in angepreßter Anordnung am Himmel 17 an, und zwar unabhängig davon, ob es sich um einen Formhimmel oder Spannhimmel handelt.
Der Arm 6 des Grundkörpers 1 kann entsprechend der Lehre der DE 28 03 731 C2 zumindest eine federelastisch in Richtung zur Anlage­ ebene verschwenkbare Federzunge 18 aufweisen, damit das Gegenlager­ böckchen den technischen Anforderungen in jeder Beziehung genügt.

Claims (4)

1. Gegenlagerböckchen für Fahrzeugsonnenblenden, welches als Kunst­ stoff-Spritzgußteil ausgeführt ist und einen im Querschnitt unrun­ den, in der Einbaulage einen Karosseriedurchbruch (3) durchgreifen­ den Befestigungszapfen (4) sowie zwei angeformte, die Gegenlager­ achse einer Sonnenblende klammerartig umgreifende Arme (5, 6) aufweist, deren einander zugewandten Seiten eine hinterschnittene Lageröffnung (7) für die Gegenlagerachse und einen deren wieder­ holtes Einstecken in die Lageröffnung (7) ermöglichenden Einführ­ schlitz bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungszapfen (4) am freien Endbereich zwei einander gegenüberliegend über Filmscharniere (8) verschwenkbar angeformte Winkelhebel (9) auf­ weist, deren erste Schenkel (10) über das freie Zapfenende hinweg in Zapfenrichtung und deren zweite Schenkel (11) hierzu quer verlaufen, daß die Winkelhebel (9) durch Einstecken des Befesti­ gungszapfens (4) in den Karosseriedurchbruch (3) um 90° verschwenk­ bar sind, um mit den ersten Schenkeln (10) das Karosserieblech (12) zu hintergreifen und mit den zweiten Schenkeln (11) am Be­ festigungszapfen (4) zur Anlage zu kommen und daß die Winkelhebel (9) in dieser Lage durch eine über den Befestigungszapfen (4) schiebbare Abdeckkappe (2), die mit in Rastausnehmungen (16) der zweiten Schenkel (11) eingreifenden Rastnasen (13) ausgebildet ist, verriegelbar sind.
2. Gegenlagerböckchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Befestigungszapfen (4) den Einsteckweg begrenzende Anschlag­ nocken (19) angeformt sind.
3. Gegenlagerböckchen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Abdeckkappe (2) als Kunststoff-Spritzgußteil ausge­ bildet ist und die Rastnasen (13) daran einstückig angeformt sind.
4. Gegenlagerböckchen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnasen (13) sich an Stegen (14) befinden, die am Kappenboden angeformt und mit Auflaufschrä­ gen (15) zum Übergreifen der zweiten Schenkel (11) ausgebildet sind.
DE4326661A 1993-08-09 1993-08-09 Gegenlagerböckchen für Fahrzeugsonnenblenden Withdrawn DE4326661A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4326661A DE4326661A1 (de) 1993-08-09 1993-08-09 Gegenlagerböckchen für Fahrzeugsonnenblenden
EP94111526A EP0638449B1 (de) 1993-08-09 1994-07-23 Gegenlagerböckchen für Fahrzeugsonnenblenden
ES94111526T ES2092849T3 (es) 1993-08-09 1994-07-23 Soporte de contra-apoyo para parasoles de vehiculos.
DE59400848T DE59400848D1 (de) 1993-08-09 1994-07-23 Gegenlagerböckchen für Fahrzeugsonnenblenden
US08/285,944 US5411310A (en) 1993-08-09 1994-08-04 Outer support bracket for vehicle sun visor
JP6185855A JPH0752647A (ja) 1993-08-09 1994-08-08 自動車用サンバイザのための対向支承ブロック

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4326661A DE4326661A1 (de) 1993-08-09 1993-08-09 Gegenlagerböckchen für Fahrzeugsonnenblenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4326661A1 true DE4326661A1 (de) 1995-02-16

Family

ID=6494747

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4326661A Withdrawn DE4326661A1 (de) 1993-08-09 1993-08-09 Gegenlagerböckchen für Fahrzeugsonnenblenden
DE59400848T Expired - Fee Related DE59400848D1 (de) 1993-08-09 1994-07-23 Gegenlagerböckchen für Fahrzeugsonnenblenden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59400848T Expired - Fee Related DE59400848D1 (de) 1993-08-09 1994-07-23 Gegenlagerböckchen für Fahrzeugsonnenblenden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5411310A (de)
EP (1) EP0638449B1 (de)
JP (1) JPH0752647A (de)
DE (2) DE4326661A1 (de)
ES (1) ES2092849T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027099A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-12 Trw Automotive Electron & Comp Halterung für eine Sonnenblende
DE102009058815A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Volkswagen AG, 38440 Haltevorrichtung für Anbauteile, insbesondere für Sonnenblenden, von Fahrzeugen

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302919C1 (de) * 1993-02-03 1994-05-05 Happich Gmbh Gebr Gegenlagerböckchen für Fahrzeugsonnenblenden
DE4326660A1 (de) * 1993-08-09 1995-02-16 Happich Gmbh Gebr Schwenklagerböckchen für Fahrzeugsonnenblenden
US5560669A (en) * 1994-08-10 1996-10-01 Lear Corporation Fastenerless retainer assembly
DE19533897A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-20 Happich Gmbh Gebr Dachverkleidungselement für Fahrzeuge
US5639140A (en) * 1996-03-01 1997-06-17 General Motors Corporation Hook retainer for a vehicle trim panel
FR2756334B1 (fr) * 1996-11-25 1999-02-12 Itw De France Dispositif de fixation, support d'accrochage le comportant et son utilisation pour un pare-soleil de vehicule
FR2758166B1 (fr) * 1997-01-08 1999-02-26 Boulay Plastiques Dispositif rapporte de liaison provisoire, ensemble equipe d'un tel dispositif et procede de liaison provisoire
US5951087A (en) * 1997-07-22 1999-09-14 Bittinger; D. Scott Apparatus for securing an instrument panel to a vehicle cross-car beam
EP1046825A3 (de) * 1999-04-23 2002-04-17 Piolax Inc. Vorrichtung zum Befestigen eines Teils an einer Platte durch ein Durchgangsloch und Halter mit einer solchen Vorrichtung
JP2001063364A (ja) * 1999-08-31 2001-03-13 Neoex Lab Inc 止め具
US6450561B2 (en) * 2000-05-11 2002-09-17 Neo-Ex Lab, Inc. Attachment devices
JP3628945B2 (ja) * 2000-07-21 2005-03-16 株式会社ニフコ サンバイザーホルダー
DE10210129C1 (de) * 2002-03-08 2003-11-06 Daimler Chrysler Ag Befestigungseinrichtung an einem Kunststoff-Anbauteil für Kraftfahrzeuge
JP3947698B2 (ja) * 2002-09-25 2007-07-25 ポップリベット・ファスナー株式会社 スペーサクリップ
US7025400B2 (en) * 2004-02-12 2006-04-11 Irvin Automotive Products, Inc. Visor nail
FR2880316B1 (fr) * 2005-01-03 2007-07-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de montage rapide d'accessoires sur la garniture d'un pavillon de toit d'un vehicule automobile
US7819456B2 (en) * 2008-01-09 2010-10-26 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Instrument panel covers with lockout ribs
US8141832B2 (en) 2010-04-05 2012-03-27 Honda Motor Co., Ltd. Snap-on hook and cover for sunshade
US8579010B2 (en) 2011-03-08 2013-11-12 Honda Motor Co., Ltd Sunshade hook
US8960762B2 (en) * 2012-07-17 2015-02-24 Ford Global Technologies, Llc Vehicle visor assembly with a center check clip
US8851150B2 (en) * 2012-08-09 2014-10-07 Honda Motor Co., Ltd. One-piece slide-on sunshade hook
US8919856B2 (en) * 2013-03-15 2014-12-30 Honda Motor Co., Ltd. Sunshade hook

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7813819U1 (de) * 1978-05-08 1978-09-14 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Gegenlagerboeckchen fuer fahrzeugsonnenblenden
DE3523135C1 (de) * 1985-06-28 1986-10-16 Audi AG, 8070 Ingolstadt Gegenlagerböckchen für Fahrzeugsonnenblenden
DE3536471A1 (de) * 1985-10-12 1987-04-16 Happich Gmbh Gebr Gegenlagerbock fuer fahrzeugsonnenblenden

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3253084A (en) * 1963-05-10 1966-05-24 Gen Electric Mounting means for an electron discharge device
US3996500A (en) * 1975-06-16 1976-12-07 Richco Plastic Company Chassis connector and circuit board clip
DE2803731C2 (de) * 1978-01-28 1986-05-22 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Lagerböckchen für Fahrzeugsonnenblenden
JPH0322570Y2 (de) * 1987-02-17 1991-05-16
JP2827482B2 (ja) * 1990-08-30 1998-11-25 トヨタ自動車株式会社 車両用サンバイザホルダ取付構造
DE4028939C1 (en) * 1990-09-12 1992-02-06 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal, De Vehicle sun-visor support bracket - is made of injection-moulded plastics with two leaf-spring contacts
JPH0596953A (ja) * 1991-10-04 1993-04-20 Toyota Motor Corp サンバイザホルダ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7813819U1 (de) * 1978-05-08 1978-09-14 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Gegenlagerboeckchen fuer fahrzeugsonnenblenden
DE3523135C1 (de) * 1985-06-28 1986-10-16 Audi AG, 8070 Ingolstadt Gegenlagerböckchen für Fahrzeugsonnenblenden
DE3536471A1 (de) * 1985-10-12 1987-04-16 Happich Gmbh Gebr Gegenlagerbock fuer fahrzeugsonnenblenden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 4-110224 A. In: Patents Abstracts of Japan, M-1288, July 30, 1992, Vol. 16, No. 353 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027099A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-12 Trw Automotive Electron & Comp Halterung für eine Sonnenblende
US6322126B1 (en) 1999-12-21 2001-11-27 Trw Inc. Visor support apparatus
DE10027099B4 (de) * 1999-12-21 2004-05-27 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co.Kg Halterung für eine Sonnenblende
DE102009058815A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Volkswagen AG, 38440 Haltevorrichtung für Anbauteile, insbesondere für Sonnenblenden, von Fahrzeugen
DE102009058815B4 (de) 2009-12-18 2022-05-19 Volkswagen Ag Haltevorrichtung für Anbauteile von Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
US5411310A (en) 1995-05-02
EP0638449A1 (de) 1995-02-15
JPH0752647A (ja) 1995-02-28
DE59400848D1 (de) 1996-11-21
ES2092849T3 (es) 1996-12-01
EP0638449B1 (de) 1996-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0638449B1 (de) Gegenlagerböckchen für Fahrzeugsonnenblenden
EP3325825A1 (de) Clipkörper, clip und befestigungsanordnung
DE19717184A1 (de) Schublade
DE4423440B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs an der Führungsvorrichtung eines Fensterhebers
EP0030290B1 (de) Schublade
DE202009005090U1 (de) Anordnung zur Befestigung von Modulen einer Photovoltaik-Einrichtung oder von Solarpaneelen
WO1990008905A1 (de) Sicherung einer schraube
DE2718402A1 (de) Griff, insbesondere haltegriff fuer fahrzeuge
DE3516944C2 (de)
DE202012102863U1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Flächenelement an einem C-Profil
DE4118662C2 (de) Gleitelement für verschiebbare Teile, vorzugsweise Fahrzeugteile
EP3045617B1 (de) Rosette und anordnung eines tür- oder fensterdrückers und einer rosette an einer aufnahmeöffnung eines türblatts, eines fensterblatts oder dergleichen
DE102004024088B4 (de) Spreizclipverbindung zweier Bauteile
DE102016206722B4 (de) Klemmhalterung für eine Spannschnur einer Beschattungsanlage und Beschattungsanlage
DE4343243C1 (de) In eine Wandöffnung eines Wandungsteils einsetzbares Aufnahmeteil mit einer Ausnehmung
DE10012750A1 (de) Schließbügel mit einer Eingriffsöffnung für ein Sperrglied eines Schlosses
EP3968817B1 (de) Rückwandverbinder für schubkästen
AT409840B (de) Halterung für eine tafel, insbesondere eine kennzeichentafel
WO1994024742A1 (de) Aufrastbarer klappdeckel
EP3727088B1 (de) Schubladenseitenwand
EP0997603A2 (de) Montagehalter
EP0755814A1 (de) Gegenlagerböckchen für eine Fahrzeugsonnenblende
DE60314191T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung und Fixierung der Neigung der Laufführung eines Seitenfensters in einem Motorfahrzeug
DE3400992C2 (de)
DE19537183C2 (de) Einzelbriefkasten oder Briefkasten einer Briefkastenanlage und Haltevorrichtung für einen Briefkasten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BECKER GROUP EUROPE GMBH, 42285 WUPPERTAL, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee