DE4326484A1 - Einrichtung zur Abfallentsorgung auf thermischem Wege - Google Patents

Einrichtung zur Abfallentsorgung auf thermischem Wege

Info

Publication number
DE4326484A1
DE4326484A1 DE4326484A DE4326484A DE4326484A1 DE 4326484 A1 DE4326484 A1 DE 4326484A1 DE 4326484 A DE4326484 A DE 4326484A DE 4326484 A DE4326484 A DE 4326484A DE 4326484 A1 DE4326484 A1 DE 4326484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling unit
thermal energy
reactor
unit
shock cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4326484A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4326484B4 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takuma Co Ltd
Mitsui Engineering and Shipbuilding Co Ltd
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4326484A priority Critical patent/DE4326484B4/de
Publication of DE4326484A1 publication Critical patent/DE4326484A1/de
Priority to CH197994A priority patent/CH686520A5/de
Priority to ITMI941690A priority patent/IT1274705B/it
Application granted granted Critical
Publication of DE4326484B4 publication Critical patent/DE4326484B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/58Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels combined with pre-distillation of the fuel
    • C10J3/60Processes
    • C10J3/64Processes with decomposition of the distillation products
    • C10J3/66Processes with decomposition of the distillation products by introducing them into the gasification zone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/86Other features combined with waste-heat boilers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0903Feed preparation
    • C10J2300/0906Physical processes, e.g. shredding, comminuting, chopping, sorting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur thermischen Abfallentsorgung mit einer Presse für den Abfall, mit einem beheizten Entgasungskanal, mit einem Hochtemperatur-Reaktor, aus dem eine Schmelze und Schwelgase austragbar sind, mit einer Schockkühleinrichtung und mit einer Reinigungseinrichtung für die Schwelgase.
Eine solche Einrichtung ist aus der EP-A-0 443 596 bekannt. Danach wird der Abfall ohne Vorbehandlung und Vorsortierung in einer Presse unter hohem Druck auf etwa ein Zehntel des ursprünglichen Volumens verdichtet. Der dichte Abfall­ ballen gelangt dann in einen indirekt beheizten Entgasungs- oder Schwelkanal. Hier wird er bei ca. 600°C unter Luftabschluß getrocknet und zu Pyrolyse-Koks ver­ schwelt. Die Abfallballen werden unmittelbar anschließend in einem Hochtempera­ tur-Reaktor oder -Vergaser unter Zufuhr reinen Sauerstoffs bei etwa 2000°C ver­ gast. Bei dieser Temperatur schmelzen mineralische und metallische Bestandteile, und Kohlenwasserstoff und andere organische Bestandteile zersetzen sich. Die Schmelze wird abgetrennt. Sie enthält einen glasigen mineralischen Rückstand und einen hauptsächlich aus Eisen bestehenden metallischen Anteil. Die Schwel- oder Verbrennungsgase werden von 1200°C schockartig in einer Schockkühleinrichtung (Quencher) auf eine Temperatur von etwa 90°C abgekühlt. Dadurch soll die Bil­ dung von Dioxinen und Furanen verhindert werden. Anschließend durchlaufen die Verbrennungsgase ein mehrstufiges Reinigungssystem aus Filtern und Wäschern, bis sie als brennbares Synthesegas in den Prozeß zurückgeführt oder anderweitig, etwa zur Stromerzeugung, verwendet werden. Das hier angewandte Verfahren ist auch unter dem Namen "Thermoselect"-Verfahren aus der Presse bekannt gewor­ den, beispielsweise aus der "Berliner Morgenpost" vom 6. Juni 1993. Es steht im Wettbewerb zum Schwelbrenn-Verfahren (EP-C-0 302 310).
Überlegungen haben nun gezeigt, daß bei der bekannten Einrichtung eine Menge thermische Energie an oder in der Schockkühleinrichtung (Quencher) ungenutzt verloren geht. Im Sinne einer Verbesserung des bekannten Abfallentsorgungs-Ver­ fahrens wäre aber eine Nutzung dieser Energie der Schwelgase dringlich erwünscht.
Darüber hinaus kann die Abfuhr dieser Energie an die Umwelt zu Problemen füh­ ren.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs ge­ nannten Art derart auszubilden, daß die Energie der Schwelgase genutzt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Mittel für eine Aus­ kopplung der thermischen Energie der Schwelgase
  • a) an der Schockkühleinrichtung,
  • b) und/oder zwischen dem Hochtemperatur-Reaktor und der Schockkühleinrichtung,
  • c) und/oder zwischen dem Hochtemperatur-Reaktor und der Reinigungseinrichtung mit integrierter Schockkühleinrichtung vorgesehen sind.
Die mittels der genannten Mittel ausgekoppelte Energie kann genutzt werden, bei­ spielsweise im Abfallentsorgungs-Prozeß selbst. Sie kann beispielsweise zur elek­ trischen Energieerzeugung oder zur Beheizung des Entgasungskanals herangezogen werden.
Bevorzugte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeich­ net.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand zweier Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Einrichtung zur thermischen Entsorgung von Abfall mit Energieaus­ kopplung direkt am Quencher und
Fig. 2 eine Einrichtung zur thermischen Entsorgung von Abfall mit Energieaus­ kopplung direkt hinter dem Hochtemperatur-Reaktor sowie mit Energieauskopplung in einem kombinierten Quencher-Gaswäsche-Teil.
In Fig. 1 ist eine Einrichtung zur thermischen Abfallentsorgung gezeigt. Der Ab­ fall A wird dabei über eine Eintragseinrichtung 2 einer Presse 4 zugeführt wo er unter hohem Druck zu Abfallballen 6 zusammengepreßt wird. Die verdichteten Ab­ fallballen 6 gelangen sodann in einen Schwel- oder Entgasungskanal 8. Die Außen­ heizung dieses Entgasungskanals 8 ist mit 10 bezeichnet. Vom Entgasungskanal 8 gelangen das Fest- oder Schwelgut F der Abfallpakete 6 und die entstandenen Schwelgase G in einen direkt nachgeschalteten Hochtemperatur-Reaktor 22. Das feste Schwelgut F besteht zu einem großen Anteil aus kohlenstoffhaltigen Substan­ zen. Dieses Festgut F wird im unteren Teil des Hochtemperatur-Reaktors 22 bei einer Temperatur von 2000°C vergast. Über einen Eingang 38 wird dazu dem un­ teren Teil des Hochtemperatur-Reaktors 22 reiner Sauerstoff O2 zugeleitet. Dies führt zu einer unterstöchiometrischen Verbrennung oder Vergasung. Die dabei ent­ stehende Schmelze im Hochtemperatur-Reaktor 22 ist mit S bezeichnet. Sie kann über einen Abzug 40 entnommen und in einem Behälter 42 aufgefangen werden.
In dem oberen Teil des Hochtemperatur-Reaktors 22 erfahren die Schwelgase G eine Durchmischung. Auch hier erfolgt durch Sauerstoffzugabe eine unterstöchio­ metrische Verbrennung.
Die dem Gasabzug 44 des Hochtemperatur-Reaktors 22 entnommenen Schwelgase G werden in einen Quencher oder eine Schockkühleinrichtung 46 mit Energieaus­ kopplung eingeleitet, wo sie beispielsweise auf eine Temperatur von 90°C abge­ kühlt werden. Dieser Schockkühleinrichtung 46 ist ein Reinigungssystem 48 nach­ geschaltet. Ein Sauggebläse 50 sorgt für eine ausreichende Strömungsgeschwindig­ keit der Schwelgase G. Nach der Reinigung können die Schwelgase G zur Behei­ zung der Außenheizung 10 des Entgasungskanals 8 oder aber zur Energiegewin­ nung herangezogen werden.
An der Schockkühleinrichtung 46 sind die Zu- und Ableitung der Quenchflüssigkeit Q durch Pfeile 52, 54 verdeutlicht. Von besonderer Bedeutung ist nun, daß die Schockkühleinrichtung 46 einen Kühlmantel 56 aufweist, an dessen Eingang 58 ein Kühlmittel K eingeleitet und an dessen Ausgang 60 das aufgeheizte Kühlmittel K abgenommen und einer (nicht näher gezeigten) Verwertung zugeführt wird. Der Kühlmantel 56 wirkt somit als Wärmetauscher zur Auskopplung der thermischen Energie der Schwelgase G.
In Fig. 2 ist eine alternative Ausführungsform für die Energieauskopplung im Be­ reich der Quencheinrichtung dargestellt. Zunächst einmal ist vorgesehen, daß zwi­ schen dem Ausgang 44 des Hochtemperatur-Reaktors 22 und der Schockkühlein­ richtung 46 ein Abhitzekessel 62 mit beispielsweise drei Wärmetauschern 64 an geordnet ist. Die Wärmetauscher 64 dienen auch hier zur thermischen Energieaus­ kopplung. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, daß die Schockkühlein­ richtung 46 in eine Reinigungseinrichtung 48 integriert und daß in diese Kombina­ tion ein Wärmetauscher 66 zur Energieauskopplung einbezogen ist. Die Quench­ flüssigkeit Q wird hier durch zwei parallel geschaltete Quencher 70, 72 geleitet, die für die Schwelgase G in Serie geschaltet sind. Der Quenchkreislauf ist durch Ein­ trittspfeile 74 und Austrittspfeile 76 verdeutlicht. Im Quench-Flüssigkeits-Kreislauf liegen hier noch eine Pumpeinrichtung 78 und ein Abscheidebecken 80. Über den Wärmetauscher 66 wird hier ebenfalls thermische Energie ausgekoppelt. Diese kann, wie bereits dargelegt, für den Abfall-Entsorgungsprozeß selbst genutzt wer­ den. Sie kann auch einer anderen Verwertung zugeführt werden.

Claims (6)

1. Einrichtung zur thermischen Abfallentsorgung mit einer Presse (4) für den Abfall (A), mit einem beheizten Entgasungskanal (8), mit einem Hochtemperatur-Reaktor (22), aus dem eine Schmelze (S) und Schwelgase (G) austragbar sind, mit einer Schockkühleinrichtung (46) und mit einer Reinigungseinrichtung (48) für die Schwelgase (G), dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (56; 62, 64, 66) für eine Auskopplung der thermischen Energie der Schwelgase (G)
  • a) an der Schockkühleinrichtung (46)
  • b) und/oder zwischen dem Hochtemperatur-Reaktor (22) und der Schockkühlein­ richtung (46)
  • c) und/oder zwischen dem Hochtemperatur-Reaktor (22) und der Reinigungsein­ richtung (48) mit integrierter Schockkühleinrichtung (46) vorgesehen sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schockkühleinrichtung (46) einen Kühlmantel (56) aufweist, der von einem Kühl­ mittel (K) durchströmbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hochtemperatur-Reaktor (22) und der Schockkühleinrichtung (46) ein Abhitzekessel (62) mit Wärmetauscher (64) angeordnet ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Reinigungseinrichtung (48) mit integrierter Schockkühlein­ richtung (46) an einen Wärmetauscher (66) angeschlossen ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Reinigungseinrichtung (48) mit integrierter Schockkühlein­ richtung (46) zwei bezüglich der Schwelgase (G) in Reihe geschaltete Quencher (70, 72) umfaßt.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Quenchmittelkreislauf ein Abscheidebecken (80) eingeschaltet ist.
DE4326484A 1993-08-06 1993-08-06 Einrichtung zur Abfallentsorgung auf thermischem Wege Expired - Fee Related DE4326484B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4326484A DE4326484B4 (de) 1993-08-06 1993-08-06 Einrichtung zur Abfallentsorgung auf thermischem Wege
CH197994A CH686520A5 (de) 1993-08-06 1994-06-23 Einrichtung zur Abfallentsorgung auf thermischem Wege.
ITMI941690A IT1274705B (it) 1993-08-06 1994-08-03 Dispositivo atto a smaltire termicamente rifiuti

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4326484A DE4326484B4 (de) 1993-08-06 1993-08-06 Einrichtung zur Abfallentsorgung auf thermischem Wege

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4326484A1 true DE4326484A1 (de) 1994-03-31
DE4326484B4 DE4326484B4 (de) 2005-07-21

Family

ID=6494629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4326484A Expired - Fee Related DE4326484B4 (de) 1993-08-06 1993-08-06 Einrichtung zur Abfallentsorgung auf thermischem Wege

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH686520A5 (de)
DE (1) DE4326484B4 (de)
IT (1) IT1274705B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327320C2 (de) * 1993-08-13 2003-11-06 Siemens Ag Einrichtung zur thermischen Entsorgung von Abfall
DE102007062414A1 (de) 2007-12-20 2009-07-02 Conera Process Solutions Gmbh Autothermes Verfahren zur kontinuierlichen Vergasung von kohlenstoffreichen Substanzen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205224B (de) * 1957-02-05 1965-11-18 Koppers Gmbh Heinrich Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Russ aus Brenngasen
US3044179A (en) * 1958-05-29 1962-07-17 Texaco Inc Carbon recovery
DE2525231A1 (de) * 1975-06-06 1976-12-23 Krupp Koppers Gmbh Verfahren zur erzeugung von ammoniaksynthesegas aus rohbraunkohle
DE3811820A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-16 Siemens Ag Verfahren und anlage zur thermischen abfallentsorgung
CA2036581C (en) * 1990-02-23 1998-09-22 Gunter H. Kiss Method of transporting, intermediate storage and energetic and material utilization of waste goods of all kinds and device for implementing said method
DE4318444C2 (de) * 1993-06-03 1997-01-23 Bfi Entsorgungstech Verfahren zur Hochtemperatur-Konvertierung
DE4325689B4 (de) * 1993-07-30 2004-01-29 Siemens Ag Einrichtung zur Müllverarbeitung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327320C2 (de) * 1993-08-13 2003-11-06 Siemens Ag Einrichtung zur thermischen Entsorgung von Abfall
DE102007062414A1 (de) 2007-12-20 2009-07-02 Conera Process Solutions Gmbh Autothermes Verfahren zur kontinuierlichen Vergasung von kohlenstoffreichen Substanzen
DE102007062414B4 (de) * 2007-12-20 2009-12-24 Ecoloop Gmbh Autothermes Verfahren zur kontinuierlichen Vergasung von kohlenstoffreichen Substanzen
US8632614B2 (en) 2007-12-20 2014-01-21 Ecoloop Gmbh Autothermal method for the continuous gasification of carbon-rich substances

Also Published As

Publication number Publication date
DE4326484B4 (de) 2005-07-21
ITMI941690A0 (it) 1994-08-03
IT1274705B (it) 1997-07-24
ITMI941690A1 (it) 1996-02-03
CH686520A5 (de) 1996-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2082013B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines wasserstoffreichen produktgases
DE4404673C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Brenngas
DE19945771C1 (de) Verfahren zur Vergasung von organischen Stoffen und Stoffgemischen
EP0126407B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von verwertbarem Gas aus Müll durch Pyrolyse und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102007005782B3 (de) Verfahren und Anlage zur Trocknung von staubförmigen, insbesondere einer Vergasung zuzuführenden Brennstoffen
DE102008032166A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von teerfreiem Synthesgas aus Biomasse
DE2851209A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von methanhaltigem gas durch hydrovergasung
DE4327320C2 (de) Einrichtung zur thermischen Entsorgung von Abfall
EP2766452A1 (de) Verfahren zur trockenen kühlung von koks mit kohlendioxid mit anschliessender verwendung des erzeugten kohlenmonoxids
DE102007059982A1 (de) Pyrolysesystem für kohlenstoffhaltige Einsatzstoffe
DE4326484A1 (de) Einrichtung zur Abfallentsorgung auf thermischem Wege
DE3439600C2 (de)
DE2929786C2 (de)
DE4011945C1 (en) Waste material pyrolysis system - compresses material and heats it by friction against chamber walls
DE102019114060A1 (de) Reaktor zur erzeugung von wasserdampf und trockensubstanz, gaserzeugungsvorrichtung und verfahren zur dampf und gaserzeugung
EP0958332B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von biologischen reststoffen, insbesondere klärschlamm
WO2010006584A2 (de) Verfahren zur gewinnung von synthetischem diesel
DE19937188C1 (de) Verfahren zur Verwertung von Gasen aus dem Absetzbecken
CH688974A5 (de) Einrichtung zur thermischen Abfallentsorgung.
DE19513832B4 (de) Verfahren zur Verwertung von Rest- und Abfallstoffen durch Kombination einer Wirbelschichtthermolyse mit einer Flugstromvergasung
DE19853717A1 (de) Vorrichtung zur Vergasung kompaktierter organischer Materialien
DE102009057109A1 (de) Simultane Herstellung von teerfreiem Synthesegas und Kohlenstoff aus Biomasse
DE102007056353A1 (de) Verfahren und Anlage zur Abfallbehandlung
DE102013020890A1 (de) Verfahren und Anlage zur zumindest teilweisen Vergasung von festem, organischem Einsatzmaterial
DE19737403C1 (de) Verfahren und Anlage zur thermischen Abfallentsorgung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITSUI ENGINEERING & SHIPBUILDING CO. LTD., TO, JP

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TAKUMA CO. LTD., OSAKA, JP

Owner name: MITSUI ENGINEERING & SHIPBUILDING CO. LTD., TO, JP