DE4326473C2 - Konfokales Mikroskop - Google Patents
Konfokales MikroskopInfo
- Publication number
- DE4326473C2 DE4326473C2 DE4326473A DE4326473A DE4326473C2 DE 4326473 C2 DE4326473 C2 DE 4326473C2 DE 4326473 A DE4326473 A DE 4326473A DE 4326473 A DE4326473 A DE 4326473A DE 4326473 C2 DE4326473 C2 DE 4326473C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- illumination
- light
- detection
- object point
- point
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B21/00—Microscopes
- G02B21/0004—Microscopes specially adapted for specific applications
- G02B21/002—Scanning microscopes
- G02B21/0024—Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
- G02B21/0052—Optical details of the image generation
- G02B21/0076—Optical details of the image generation arrangements using fluorescence or luminescence
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B21/00—Microscopes
- G02B21/0004—Microscopes specially adapted for specific applications
- G02B21/002—Scanning microscopes
- G02B21/0024—Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
- G02B21/0032—Optical details of illumination, e.g. light-sources, pinholes, beam splitters, slits, fibers
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B21/00—Microscopes
- G02B21/0004—Microscopes specially adapted for specific applications
- G02B21/002—Scanning microscopes
- G02B21/0024—Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
- G02B21/0052—Optical details of the image generation
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B21/00—Microscopes
- G02B21/0004—Microscopes specially adapted for specific applications
- G02B21/002—Scanning microscopes
- G02B21/0024—Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
- G02B21/0052—Optical details of the image generation
- G02B21/0056—Optical details of the image generation based on optical coherence, e.g. phase-contrast arrangements, interference arrangements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Microscoopes, Condenser (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein konfokales Mikroskop nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Für die genaue dreidimensionale Erfassung eines Objektpunktes durch ein Mikroskop ist die
Auflösung entlang aller drei Raumachsen zu verbessern. Dieses kann mittels Vergrößerung der
Apertur der Objektive oder/und mittels Verkleinerung der Wellenlängen des ein- und/oder
ausgehenden Lichts erfolgen. Bisher wurde bei der Entwicklung von Mikroskopen besonderer
Wert auf die Vergrößerung der Apertur der Objektive gelegt. Dadurch wird vor allem die Auf
lösung senkrecht zu der Beleuchtungsrichtung, die üblicherweise als optische Achse bezeichnet
wird, erhöht. Aus der technisch-wissenschaftlichen Literatur sind konfokale Rastermikroskope
bekannt, die eine Auflösung entlang der optischen Achse (axiale Auflösung) aufweisen und
Bilder mit einer deutlich verbesserten Schärfe erzeugen können. Ein Problem ist, daß
Mikroskopobjektive maximal 35% der um die optische Achse zentrierten Fläche erfassen. Das
führt dazu, daß die axiale Auflösung bestenfalls dreimal so schlecht wie die laterale Auflösung
ist. Im allgemeinen ist das Verhältnis größer.
Für die zusätzliche Erhöhung der Auflösung in axialer Richtung wurde in der DE 40 40 441 A1
ein doppelkonfokales Rastermikroskop vorgeschlagen, das durch die Verwendung eines
zweiten Objektivs auf der anderen Seite der Objektebene gekennzeichnet ist, wobei beide
Objektive einen gemeinsamen Objektpunkt gleichzeitig beleuchten und/oder das von ihm
ausgehende Licht detektieren. Wird das Objekt über die beiden Objektive kohärent beleuchtet,
so wird das Beobachtungsvolumen durch Interferenz längs der optischen Achse reduziert. Zwei
Probleme dieser Methode sind: a) Die Phasendifferenz im gemeinsamen geometrischen Fokus
der Objektive ist a priori nicht zu bestimmen, so daß die Lichtverteilung zunächst unbekannt ist.
Vorteilhafterweise muß die Phasendifferenz ein ganzzahliges Vielfaches von 2π sein, so daß die
Interferenz konstruktiv ist. b) Im vorteilhaften Fall der konstruktiven Interferenz im geo
metrischen Fokus treten neben dem schmalen Hauptmaximum weitere axiale Nebenmaxima auf,
so daß außer dem abzubildenden Punkt im geometrischen Fokus noch andere Punkte erheblich
zu dem Signal des doppelkonfokalen Rastermikroskops beitragen. Aus diesen Gründen führt
das doppelkonfokale Rastermikroskop zunächst nicht zu Bildern mit einer höheren Auflösung.
Diese bekannten Mikroskope sind nicht dazu geeignet, Licht, das senkrecht zur Beleuchtungs
richtung von dem abzubildenden Objektpunkt ausgeht, zu detektieren und unterscheiden sich
dadurch von dem erfindungsgemäßen Mikroskop. Des weiteren unterscheiden sie sich durch die
Definition einer Objektebene und einer optischen Achse und besitzen (im Fall des doppel
konfokalen Rastermikroskops) vorzugsweise zwei Objektive, die gegeneinander gerichtet und
zu dieser optischen Achse und zueinander zentriert sind.
Das doppelkonfokale Rastermikroskop dient im Gegensatz zu dem erfindungsgemäßen
Mikroskop zur Verbesserung der Auflösung allein mittels Interferenz. Um die Phasendifferenz
im gemeinsamen geometrischen Fokus zu kontrollieren, sind Interferenzveränderungsmittel
notwendig. Das erfindungsgemäße Mikroskop hingegen kommt ohne Interferenz
veränderungsmittel aus.
Aus der technisch-wissenschaftlichen Literatur sind außerdem Dunkelfeldmikroskope bekannt,
die Licht unter einem Winkel zur Beleuchtung detektieren. In diesen Mikroskopen wird jedoch
stets flächig beleuchtet, und die Detektion unter einem Winkel dient der Ausblendung der nullten
Beugungsordnung, nicht jedoch der Erhöhung der Auflösung in Beleuchtungsrichtung.
Insbesondere beschreibt die Druckschrift JP 05-164970 A2 ein nicht-konfokales Mikroskop zur
Beobachtung von gebeugtem Licht, das von der Oberfläche eines Objekts ausgeht. Dieses
Mikroskop unterscheidet sich von dem erfindungsgemäßen Mikroskop insbesondere dadurch,
daß es keinen punktförmig registrierenden Detektor verwendet und daher nicht konfokal ist.
Darüber hinaus detektiert es gebeugtes Licht.
Die Druckschrift JP 01-277812 A2 beschreibt ein Mikroskop zur Beobachtung von reflektiertem
Licht, das von der Oberfläche eines Objekts ausgeht. Dieses Mikroskop unterscheidet sich von
dem erfindungsgemäßen Mikroskop insbesondere dadurch, daß es einen zeilenweise
registrierenden Detektor verwendet und daher nicht konfokal ist. Darüber hinaus detektiert es
reflektiertes Licht.
Die Druckschrift DE 34 17 075 A1 beschreibt ein Auflichtmikroskop mit nahezu senkrecht zur
Detektionsrichtung stattfindendem Lichteinfall. Dieses Mikroskop dient zur Beobachtung von
Oberflächen, wobei durch den schrägen Lichteinfall ein dreidimensionaler Eindruck der Ober
fläche erzeugt wird. Es unterscheidet sich von dem erfindungsgemäßen Mikroskop ins
besondere dadurch, daß die Beleuchtung nicht in einem Objektpunkt erfolgt, d. h. das Licht
wird nicht punktförmig in oder auf das Objekt fokussiert. Es handelt sich daher nicht um ein
konfokales Rastermikroskop. Des weiteren wird aus diesem Grund kein Objektiv zur
Beleuchtung verwendet, und das Mikroskop hat daher nur ein Objektiv. Darüber beschreibt
diese Druckschrift einen einzelnen Beleuchtungsstrahlengang, während in dem erfindungs
gemäßen Mikroskop die Anordnung von Beleuchtungs- und Detektionsvorrichtungen zu
einander behandelt wird.
Die Druckschrift DE 39 06 555 A1 beschreibt ein Auflichtmikroskop mit einer Vielzahl von
Beleuchtungsquellen, die schräg zur Detektionsrichtung angeordnet sind. Dadurch wird eine
Kontrasterhöhung erzielt. Dieses Mikroskop unterscheidet sich von dem erfindungsgemäßen
Mikroskop insbesondere dadurch, daß die Beleuchtung nicht punktförmig erfolgt. Es handelt
sich daher nicht um ein konfokales Rastermikroskop. Des weiteren sind die Beleuchtungs
vorrichtungen keine Objektive. Daher hat das Mikroskop nur ein Objektiv. Im übrigen sind die
Beleuchtungsvorrichtungen daher nicht als Detektionsvorrichtungen zu verwenden.
Die Druckschrift US 43 50892 beschreibt ein Durchflußzytometer, bei dem die Detektions
richtung senkrecht zur Beleuchtungsrichtung und zur Flußrichtung der zu untersuchenden
Objekte ist. Dieses Gerät unterscheidet sich von dem erfindungsgemäßen Mikroskop ins
besondere dadurch, daß die Beleuchtung nicht punktförmig erfolgt. Es handelt sich daher nicht
um einen konfokalen Aufbau. Im übrigen geht es in diesem Patent nicht um die hochaufgelöste
Erfassung der dreidimensionalen Struktur eines Objekts.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein konfokales
Mikroskop vorzuschlagen, dessen Auflösung in Beleuchtungsrichtung verbessert ist,
ohne daß die Phasendifferenz des
Beleuchtungs- und des Detektionslichts bekannt sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem Mikroskop der eingangs
genannten Art die Detektionsrichtung des Detektors relativ zu der Beleuchtungsrichtung
der Beleuchtungsobjektivanordnung so weit geneigt ist, daß der
Überlagerungsbereich des Beleuchtungsvolumens mit dem
Detektionsvolumen gegenüber einem konventionellen konfokalen Mikroskop mit paralleler
Beleuchtungs- und Detektionsrichtung deutlich verringert ist.
Zusätzlich können wie bei einem doppelkonfokalen Rasterlichtmikroskop Interferenz
veränderungsmittel derart angeordnet sein, daß Licht, das ganz oder teilweise durch eines der
Objektive hindurchgegangen ist, mit Licht, das ganz oder teilweise durch eines der anderen
Objektive hindurchgegangen ist, am Objekt und/oder an mindestens einem der Detektoren
kohärent oder teilweise kohärent überlagert wird, so daß es interferiert und eine gezielte
Beeinflussung der Interferenzmuster durch Interferenzveränderungsmittel möglich ist.
Vorzugsweise sind bei dem erfindungsgemäßen Mikroskop zwei Objektive so angeordnet, daß
sie auf denselben Objektpunkt fokussiert sind und ihre Achsen senkrecht aufeinander stehen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind drei Objektive so angeordnet, daß sie
auf denselben Objektpunkt fokussiert sind und die Achsen zweier Objektive senkrecht
aufeinander stehen, während die Achse des dritten Objektivs auf der Achse eines der beiden
anderen Objektive liegt. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind drei
Objektive so angeordnet, daß ihre Achsen paarweise senkrecht aufeinander stehen.
Gemäß weiterer bevorzugter Ausführungsformen sind vier, fünf oder sechs Objektive so auf
einer Kugeloberfläche um den gemeinsamen geometrischen Fokus und/oder den abzubildenden
Punkt angeordnet, daß ihre Achsen beliebige Winkel zueinander einnehmen. Gemäß weiterer
bevorzugter Ausführungsformen sind vier, fünf oder sechs Objektive senkrecht zu den Flächen
eines Würfels angeordnet, in dessen Mitte der gemeinsame geometrische Fokus und/oder der
abzubildende Objektpunkt liegt.
Vorteilhafterweise beleuchten die Objektive mindestens einen Objektpunkt gleichzeitig und/oder
sammeln das von ihm ausgehende Licht.
Vorteilhafterweise haben die Objektive die gleiche numerische Apertur.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform befindet sich in mindestens einer der
Ebenen, die zu den Fokalebenen der Objektive optisch konjugiert sind, mindestens, eine Blende.
Eine Blende wird insbesondere dann vorgesehen, wenn sich die optisch zur Fokalebene
konjugierte Ebene vor einem Detektor befindet, der das durch die Blende gegangene Licht
registriert, und/oder wenn diese Blende im Beleuchtungsstrahl zur Formung der Lichtquelle
dient. Diese Blende ist üblicherweise eine Lochblende.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird Interferenz bei der Überlagerung
der Beleuchtungslichtstrahlen und/oder bei der Überlagerung der Detektionslichtstrahlen zur
Verbesserung der Auflösung ausgenutzt. Dabei wird Licht, das ganz oder teilweise durch eines
der Objektive hindurchgegangen ist, mit Licht, das ganz oder teilweise durch eines der anderen
Objektive hindurchgegangen ist, am Objekt und/oder an mindestens einem der Detektoren
kohärent oder teilweise kohärent überlagert, so daß es interferiert und eine gezielte Be
einflussung der Interferenzmuster durch Interferenzveränderungsmittel möglich ist. Hierbei
können die Objektive, durch welche die interferierenden Lichtstrahlen gehen, auf der gleichen
Achse liegen oder auf Achsen, die einen Winkel bilden, der kleiner als π ist, liegen. Der Begriff
der Objektebene verliert in diesem Aufbau seine übliche Bedeutung.
Vorteilhafterweise ruft die Kompensationsvorrichtung an dem abzubildendem Objektpunkt
und/oder an mindestens einem der Detektoren zumindest zeitweise konstruktive Interferenz der
Lichtstrahlen hervor. Vorteilhafterweise verändern die Interferenzveränderungsmittel die
Interferenzmuster schnell oder auch langsam. Insbesondere verändert eine Kompensations
vorrichtung die Phasendifferenz zwischen den Lichtstrahlen, die durch eines der Objektive
hindurchgehen, und den Lichtstrahlen, die durch ein anderes der Objektive hindurchgehen,
schnell oder auch langsam. Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform
wird die Veränderung der Interferenzmuster periodisch durchgeführt.
Das erfindungsgemäße konfokale Mikroskop kann ein Fluoreszenzmikroskop sein. Durch
geeignete optisch aktive Elemente kann die Interferenz von Strahlen, die durch verschiedene
Objektive fallen, bewirkt oder verhindert werden. Als Lichtquellen sind alle Punktlichtquellen
bzw. Quellen, die sich punktförmig bzw. beugungsbegrenzt fokussieren lassen, geeignet, die
eine ausreichende Intensität zur Verfügung stellen. Vorteilhafterweise wird bei Fluoreszenz
mikroskopie ein gepulster oder auch nicht-gepulster Laser eingesetzt, der die Zwei- und/oder
Mehrphotonenabsorption ermöglicht.
Die Umlenkung der Lichtstrahlen in dem Mikroskop findet über geeignete Umlenkelemente
statt. Dies sind beispielsweise Spiegel, dichroitische Spiegel, Strahlteiler oder optische Fasern.
Vorteilhafterweise, entfällt in der Fluoreszenzmikroskopie bei der Detektion senkrecht zu der
Beleuchtungsrichtung die Verwendung von dichroitischen Spiegeln im Detektionslichtpfad.
Als Lichtdetektoren sind Photomultiplier gut geeignet, aber auch andere Empfänger, die Licht
signale in elektrische Signale bzw. in elektrisch auswertbare Signale umwandeln.
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Zeichnung 1 eine Darstellung des Prinzips der Beobachtung unter einem Winkel zur
Beleuchtung.
Zeichnung 2 die schematische Darstellung des Strahlengangs in einer besonders bevorzugten
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mikroskops.
Zeichnung 3 die schematische Darstellung des Strahlengangs in einer weiteren besonders
bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mikroskops.
Zeichnung 1a stellt die Anordnung der Objektive und die Beleuchtungs- und Detektions
volumina für eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mikroskops dar, bei
dem zwei Objektive (2, 4), deren Achsen senkrecht aufeinander stehen, um den Objektpunkt (3)
angeordnet sind. Zeichnung 1b stellt die Anordnung der Objektive und die Beleuchtungs- und
Detektionsvolumina für eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mikroskops
dar, bei dem drei Objektive (2, 4, 17) um den Objektpunkt (3) angeordnet sind, wobei zwei von
ihnen (2, 4) senkrecht aufeinander stehen und das dritte Objektiv (17) auf einer gemeinsamen
Achse mit einem der ersten beiden Objektive (2) liegt.
Links ist jeweils angegeben, wie die Objektive um den zu beobachtenden Objektpunkt (3)
angeordnet sind. Die Pfeile deuten die Lichtwege für das Beleuchtungslicht (1) und für das
Beobachtungslicht (5) an. In Zeichnung 1b erfolgt demgemäß die Beleuchtung über zwei
gegenüberstehende Objektive (2, 17). Die beiden Beleuchtungsteilstrahlen sind hierbei kohärent
und die Phasendifferenz ist so eingestellt, daß die Beleuchtungsteilstrahlen am Ort des Objekt
punkts (3) im geometrischen Fokus konstruktiv interferieren.
Die zweite Graphik gibt jeweils das Beleuchtungsvolumen (18 bzw. 22), das längs der
Beleuchtungsrichtung ausgedehnt ist, und die dritte Graphik das Detektionsvolumen (19 bzw.
23), das längs der Detektionsrichtung ausgedehnt ist, wieder. Die vierte Graphik (20 bzw. 24)
stellt jeweils die Überlagerung des Beleuchtungsvolumens (18 bzw. 22) mit dem
Detektionsvolumen (19 bzw. 23) dar. Rechts wird schließlich jeweils das resultierende
Beobachtungsvolumen (21 bzw. 25) der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mikroskops
dargestellt. Je kleiner das Volumen ist, desto besser ist die Auflösung des Mikroskops.
Wie in Zeichnung 2 dargestellt wird das Licht der Lichtquelle, die vorteilhafterweise ein Laser
ist, kollimiert. Das Beleuchtungslicht (1) fällt auf ein Objektiv (2), das es auf den abzubildenden
Objektpunkt (3) fokussiert. Ein zweites Objektiv (4) ist so angeordnet, daß es vorzugsweise auf
den gleichen Objektpunkt (3) fokussiert ist, aber nicht auf einer gemeinsamen Achse mit dem
Objektiv (2), das für die Beleuchtung verwendet wird, liegt. Das Objektiv (4) erfaßt das von
dem abzubildenden Objektpunkt (3) ausgehende Licht. Dieses Beobachtungslicht (5) wird über
eine Linse (6) in eine Lochblende (7) fokussiert. Der Detektor (8) mißt vorzugsweise die
Intensität des durch die Lochblende (7) gelangten Lichts. In dem Lichtweg können auch Spiegel
und/oder andere Umlenkelemente angeordnet sein.
Das Beleuchtungslicht wird durch das Objektiv (2) fokussiert. Die Intensitätsverteilung im
Fokalbereich des Objektivs (2) wird durch die Beleuchtungs-Punktverschmierungsfunktion
(B-PVF) |hbel(x,y,z)|² beschrieben. Die Wahrscheinlichkeit, mit der das von dem Fokalbereich
ausgehende Licht durch das Objektiv (4) detektiert wird, wird durch die Detektions-Punkt
verschmierungsfunktion (D-PVF) |hdet(x,y,z)|² beschrieben. Die PVF eines konfokalen
Mikroskops und also auch des erfindungsgemäßen Mikroskops ergibt sich aus dem Produkt der
B-PVF und der D-PVF. Die räumliche Ausdehnung der PVF ist ein Maß für die Auflösung des
Mikroskops. Durch die Drehung der D-PVF gegen die B-PVF um einen Winkel, der kleiner
oder größer als π ist, wird die B-PVF mit einer D-PVF multipliziert, die eine wesentlich
geringere Ausdehnung längs der Beleuchtungsachse hat. Die Beleuchtungsachse ist die Achse
des Objektivs (2), das zur Beleuchtung verwendet wird. Dadurch wird die Ausdehnung der
PVF längs dieser Achse deutlich geringer als bei den bisher bekannten konfokalen Mikro
skopen. Die Ausdehnung längs der Achse des Objektivs (4), das für die Detektion verwendet
wird, nimmt nur wenig zu, so daß insgesamt das Volumen der PVF des Mikroskops abnimmt
und eine Auflösungsverbesserung eintritt.
Diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mikroskops besitzt die höchste Auflösung, die
ein Fernfeld-Lichtmikroskop mit zwei Objektiven ohne die Benutzung von Interferenz haben
kann. Durch die Unabhängigkeit von einem Interferenzmuster ist das erfindungsgemäße
Mikroskop nicht mit der Problematik der Phasendifferenz behaftet.
Falls Objektrasterung durchgeführt wird, befindet sich das Objekt auf einem - hier nicht
eingezeichneten - Tisch, der die vorteilhafterweise beliebige Translation und/oder Rotation des
Objekts erlaubt. Falls Strahlrasterung vorgesehen ist, ist eine - hier nicht eingezeichnete -
Rastereinheit in dem Beleuchtungsstrahlengang angeordnet, die den Beleuchtungspunkt durch
das Objekt bewegt. Gleichzeitig muß auch der Detektionspunkt verändert werden, so daß
Beleuchtungs- und Detektionspunkt im Objekt unter kontrollierten Bedingungen verändert
werden.
In Zeichnung 3 ist die schematische Darstellung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Mikroskops dargestellt, das die Interferenz der Beleuchtungslicht
strahlen im abzubildenden Objektpunkt zur Verbesserung der Auflösung ausnutzt.
Das Beleuchtungslicht (1) wird von einem Strahlteiler (9) in zwei zueinander kohärente Licht
strahlen aufgespalten. Der nach oben abgespaltene Teil des Lichts wird mit Hilfe von Spiegeln
(13, 14) oder anderen Umlenkelementen auf das Objektiv (2) gelenkt. Der nach unten
abgespaltene Teil des Lichts wird mit Hilfe von Spiegeln (10, 11, 12) oder anderen Umlenk
elementen auf das Objektiv (17) gelenkt. Das Objektiv (2) fokussiert das auftreffende Licht auf
den abzubildenden Objektpunkt (3). Das zweite Objektiv (17) ist vorzugsweise so angeordnet,
daß es auf derselben Achse liegt wie das erste Objektiv (2) und vorzugsweise auf den gleichen
Objektpunkt (3) fokussiert ist. Ein drittes Objektiv (4) ist so angeordnet, daß es auf den gleichen
Objektpunkt (3) wie die beiden Objektive (2, 17), die für die Beleuchtung verwendet werden,
fokussiert ist, aber nicht auf einer gemeinsamen Achse mit den beiden Objektiven liegt. Dieses
Objektiv (4) sammelt das von dem abzubildenden Objektpunkt (3) kommende Licht. Dieses
Beobachtungslicht (5) wird über eine Linse (6) in eine Lochblende (7) gelenkt. Der Detektor (8)
mißt das Signal des durch die Lochblende (7) gelangten Lichts. In beiden Teil
beleuchtungsstrahlengängen sind Kompensationsvorrichtungen (15, 16) angeordnet, die zur
Veränderung der Phasendifferenz zwischen den oberen und unteren Teilstrahlen dienen und die
Interferenz der Teilstrahlen im Objekt gewährleisten.
Die räumliche Kohärenz der Beleuchtung ist durch die geeignete Wahl der Lichtquelle
gewährleistet. Im Fokalbereich interferieren die Beleuchtungsteilstrahlen zu einer B-PVF
|h4Pi(x,y,z)|², die räumlich stärker begrenzt ist, als die B-PVF in einem herkömmlichen
Mikroskop. Ist die Phasendifferenz zwischen den beiden Beleuchtungsteilstrahlen im Objekt
punkt (3) gleich null oder ein ganzzahliges Vielfaches von 2π, so ist die Interferenz konstruktiv
und die B-PVF hat ein Maximum im Objektpunkt (3). Die B-PVF weist aber mehrere Neben
maxima längs der Beleuchtungsachse auf, welche die Auflösung herabsetzen. Das erste
Intensitätsmaximum von |h4Pi(x,y,z)|² liegt etwa eine halbe Wellenlänge vom absoluten
Intensitätsmaximum im Brennpunkt entfernt. Diese Nebenmaxima werden aber nun durch eine
Detektion unter einem Winkel von vorteilhafterweise π/2 effektiv unterdrückt, da die Aus
dehnung der D-PVF längs der Beleuchtungsrichtung sehr klein ist. Dadurch hat die PVF des
erfindungsgemäßen Mikroskops eine axiale Ausdehnung, die im wesentlichen durch die des
Hauptmaximums der B-PVF |h4Pi(x,y,z)|² bestimmt wird. Dies bedeutet, daß die Auflösung
im erfindungsgemäßen Mikroskop substantiell verbessert wird.
Bezugszeichenliste
Zeichnung zur Zusammenfassung und Zeichnung 2
1 Beleuchtungslicht
2 Beleuchtungsobjektiv
3 Objektpunkt
4 Detektorobjektiv
5 Beobachtungslicht
6 Linse
7 Blende
8 Detektor
1 Beleuchtungslicht
2 Beleuchtungsobjektiv
3 Objektpunkt
4 Detektorobjektiv
5 Beobachtungslicht
6 Linse
7 Blende
8 Detektor
Zeichnung 1
a) Ausführungsform mit zwei Objektiven
b) Ausführungsform mit drei Objektiven
Jeweils von links nach rechts:
- Beleuchtungs- (2; 17) und Detektorobjektivanordnung (4) mit Beleuchtungslicht (1), Beobachtungslicht (5) und Objektpunkt (3)
- Beleuchtungsvolumen (18 bzw. 22); Detektionsvolumen (19 bzw. 23)
- Überlagerung (20 bzw. 24) des Beleuchtungsvolumens (18 bzw. 22) mit dem Detektions volumen (19 bzw. 23)
- resultierendes Beobachtungsvolumen (21 bzw. 25)
a) Ausführungsform mit zwei Objektiven
b) Ausführungsform mit drei Objektiven
Jeweils von links nach rechts:
- Beleuchtungs- (2; 17) und Detektorobjektivanordnung (4) mit Beleuchtungslicht (1), Beobachtungslicht (5) und Objektpunkt (3)
- Beleuchtungsvolumen (18 bzw. 22); Detektionsvolumen (19 bzw. 23)
- Überlagerung (20 bzw. 24) des Beleuchtungsvolumens (18 bzw. 22) mit dem Detektions volumen (19 bzw. 23)
- resultierendes Beobachtungsvolumen (21 bzw. 25)
Zeichnung 3
1 Beleuchtungslicht
2 Beleuchtungsobjektiv
3 Objektpunkt
4 Detektorobjektiv
5 Beobachtungslicht
6 Linse
7 Blende
8 Detektor
9 Strahlteiler
10-14 Spiegel
15, 16 Interferenzveränderungsmittel (Kompensationsvorrichtungen)
17 Beleuchtungsobjektiv
1 Beleuchtungslicht
2 Beleuchtungsobjektiv
3 Objektpunkt
4 Detektorobjektiv
5 Beobachtungslicht
6 Linse
7 Blende
8 Detektor
9 Strahlteiler
10-14 Spiegel
15, 16 Interferenzveränderungsmittel (Kompensationsvorrichtungen)
17 Beleuchtungsobjektiv
Claims (5)
1. Konfokales Mikroskop,
- - mit einer Beleuchtungsobjektivanordnung (2; 17) zur punktförmigen, beugungsbegrenzten Beleuchtung eines zu beobachtenden Objektpunktes (3)
- - und mit einem punktförmig registrierenden Detektor (7, 8) mit zugehöriger Detektorobjektivanordnung (4), der das von dem Objektpunkt (3) herkommende Objektlicht konfokal detektiert, - wobei das Beleuchtungsvolumen (18), unter dem die Beleuchtungsobjektivanordnung (2; 17) den Objektpunkt (3) punktförmig beleuchtet, am Ort des Objektpunktes (3) ellipsoidförmig ausgebildet und in Beleuchtungsrichtung elongiert ist,
- - wobei das Detektionsvolumen (19), unter dem der Detektor (7, 8) das von dem beleuchteten Objektpunkt (3) herkommende Objektlicht detektiert, ebenfalls ellipsoidförmig ausgebildet und in Detektionsrichtung elongiert ist,
- - und wobei das den beobachteten Objektpunkt (3) wiedergebende
Signal gegeben ist durch die Überlagerung des
Beleuchtungsvolumens (18) mit dem Detektionsvolumen (19),
dadurch gekennzeichnet, - - daß die Detektionsrichtung des Detektors (7, 8) relativ zu der Beleuchtungsrichtung der Beleuchtungsobjektivanordnung (2; 17) so weit geneigt ist,
- - daß der Überlagerungsbereich (21) des Beleuchtungsvolumens (18) mit dem Detektionsvolumen (19) gegenüber einem konventionellen konfokalen Mikroskop mit paralleler Beleuchtungs- und Detektionsrichtung deutlich verringert ist.
2. Konfokales Mikroskop nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsobjektivanordnung (2; 17)
zwei gegeneinander ausgerichtete Beleuchtungsobjektive umfaßt,
die eine konstruktive Interferenz des Beleuchtungslichtes am Ort
des Objektpunktes (3) ermöglichen, wobei eine
Kompensationsvorrichtung (15, 16) eine Einstellung der
Phasendifferenz gewährleistet.
3. Konfokales Mikroskop nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Detektorobjektivanordnung (4) zwei
gegeneinander ausgerichtete Detektionsobjektive umfaßt, die eine
konstruktive Interferenz des Detektionslichtes am Ort des
Detektors (7, 8) ermöglichen, wobei eine Kompensationsvorrichtung
eine Einstellung der Phasendifferenz gewährleistet.
4. Konfokales Mikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Beleuchtungslicht (1) und/oder
das Beobachtungslicht (5) durch optische Fasern verläuft.
5. Konfokales Mikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Mikroskop zur Beobachtung von
Fluoreszenzlicht wahlweise in Verbindung mit einer
Mehrphotonenabsorption des Objektes ausgebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9321413U DE9321413U1 (de) | 1993-08-06 | 1993-08-06 | Mikroskop |
DE4326473A DE4326473C2 (de) | 1993-08-06 | 1993-08-06 | Konfokales Mikroskop |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4326473A DE4326473C2 (de) | 1993-08-06 | 1993-08-06 | Konfokales Mikroskop |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4326473A1 DE4326473A1 (de) | 1995-02-09 |
DE4326473C2 true DE4326473C2 (de) | 1997-05-15 |
Family
ID=6494624
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4326473A Expired - Lifetime DE4326473C2 (de) | 1993-08-06 | 1993-08-06 | Konfokales Mikroskop |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4326473C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19851240C1 (de) * | 1998-11-06 | 2000-03-02 | Europ Lab Molekularbiolog | Fluoreszenzmikroskop mit Mehrphotonenanregung |
DE19834279C2 (de) * | 1998-07-30 | 2002-09-26 | Europ Lab Molekularbiolog | Kompaktes Einzelobjektiv Theta-Mikroskop |
EP2107408A2 (de) | 2002-12-09 | 2009-10-07 | Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) | Mikroskop mit der Beobachtungsrichtung senkrecht zur Beleuchtungsrichtung |
US8530118B2 (en) | 2000-06-15 | 2013-09-10 | 3M Innovative Properties Company | Multiphoton curing to provide encapsulated optical elements |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19629725C2 (de) * | 1996-07-23 | 1998-09-17 | Europ Lab Molekularbiolog | Doppelobjektiv-System für ein Mikroskop, insbesondere Rastermikroskop |
DE19632040C2 (de) * | 1996-08-08 | 1999-11-18 | Europ Lab Molekularbiolog | Konfokales Mikroskop |
DE19830596B4 (de) * | 1997-07-10 | 2008-08-21 | Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg | Wellenfeldmikroskop, Wellenfeldmikroskopieverfahren, auch zur DNA-Sequenzierung, und Kalibrierverfahren für die Wellenfeldmikroskopie |
DE19908883A1 (de) | 1999-03-02 | 2000-09-07 | Rainer Heintzmann | Verfahren zur Erhöhung der Auflösung optischer Abbildung |
DE10010154C2 (de) * | 2000-03-03 | 2003-07-31 | Leica Microsystems | Doppelkonfokales Rastermikroskop |
JP2004503928A (ja) * | 2000-06-15 | 2004-02-05 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 多方向光反応吸収方法 |
US6441356B1 (en) | 2000-07-28 | 2002-08-27 | Optical Biopsy Technologies | Fiber-coupled, high-speed, angled-dual-axis optical coherence scanning microscopes |
US6423956B1 (en) | 2000-07-28 | 2002-07-23 | Optical Biopsy Technologies | Fiber-coupled, high-speed, integrated, angled-dual-axis confocal scanning microscopes employing vertical cross-section scanning |
US6351325B1 (en) | 2000-07-28 | 2002-02-26 | Optical Biopsy Technologies, Inc. | Fiber-coupled, angled-dual-axis confocal scanning microscopes for imaging in a scattering medium |
US6414779B1 (en) | 2000-11-30 | 2002-07-02 | Opeical Biopsy Technologies, Inc. | Integrated angled-dual-axis confocal scanning endoscopes |
JP2007114542A (ja) * | 2005-10-21 | 2007-05-10 | Olympus Corp | 顕微鏡観察装置および顕微鏡観察方法 |
WO2008146226A1 (en) * | 2007-05-25 | 2008-12-04 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Sample holder for an optical device |
US9116353B2 (en) | 2008-09-16 | 2015-08-25 | Yokogawa Electric Corporation | Microscope device |
DE102010063412B4 (de) | 2010-12-17 | 2013-06-06 | Laser Zentrum Hannover E.V. | Technik zur tomographischen Bilderfassung |
EP2801855B1 (de) | 2013-05-10 | 2019-07-17 | European Molecular Biology Laboratory | Mikroskopmodul zur Abbildung einer Probe |
DE102015004104B4 (de) * | 2015-03-27 | 2020-09-03 | Laser-Laboratorium Göttingen e.V. | Verfahren zum Lokalisieren wenigstens eines Emitters míttels eines Lokalisationsmikroskops |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4350892A (en) * | 1980-07-31 | 1982-09-21 | Research Corporation | X'-, Y'-, Z'- axis multidimensional slit-scan flow system |
DE3417075A1 (de) * | 1984-05-09 | 1985-11-14 | Peter 3300 Braunschweig Stuht | Mikroskop mit beleuchtungseinrichtung fuer auflichtuntersuchungen |
JPH01277812A (ja) * | 1988-04-30 | 1989-11-08 | Laser Tec Kk | 顕微鏡装置 |
DE3906555A1 (de) * | 1989-03-02 | 1989-07-06 | Zeiss Carl Fa | Auflicht-objektbeleuchtungseinrichtung |
DE4040441A1 (de) * | 1990-12-18 | 1992-07-02 | Hell Stefan | Doppelkonfokales rastermikroskop |
JP3217097B2 (ja) * | 1991-12-18 | 2001-10-09 | 科学技術振興事業団 | 高分解能顕微鏡 |
-
1993
- 1993-08-06 DE DE4326473A patent/DE4326473C2/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19834279C2 (de) * | 1998-07-30 | 2002-09-26 | Europ Lab Molekularbiolog | Kompaktes Einzelobjektiv Theta-Mikroskop |
DE19851240C1 (de) * | 1998-11-06 | 2000-03-02 | Europ Lab Molekularbiolog | Fluoreszenzmikroskop mit Mehrphotonenanregung |
US8530118B2 (en) | 2000-06-15 | 2013-09-10 | 3M Innovative Properties Company | Multiphoton curing to provide encapsulated optical elements |
EP2107408A2 (de) | 2002-12-09 | 2009-10-07 | Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) | Mikroskop mit der Beobachtungsrichtung senkrecht zur Beleuchtungsrichtung |
EP2273300A2 (de) | 2002-12-09 | 2011-01-12 | Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) | Mikroskop mit Beobachtungsrichtung senkrecht zur Beleuchtungsrichtung |
EP2107408B1 (de) * | 2002-12-09 | 2020-08-05 | Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) | Mikroskop mit der Beobachtungsrichtung senkrecht zur Beleuchtungsrichtung |
EP2273300B1 (de) * | 2002-12-09 | 2020-10-28 | Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) | Mikroskop mit Beobachtungsrichtung senkrecht zur Beleuchtungsrichtung und Verfahren zur lichtmikroskopischen Untersuchung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4326473A1 (de) | 1995-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4326473C2 (de) | Konfokales Mikroskop | |
DE69112394T2 (de) | Konfokal-mikroskop. | |
EP0491289B1 (de) | Doppelkonfokales Rastermikroskop | |
DE102011055294B4 (de) | Mikroskopische Einrichtung und Verfahren zur dreidimensionalen Lokalisierung von punktförmigen Objekten in einer Probe | |
EP1248132B1 (de) | Verfahren und Anordnung zur tiefenaufgelösten optischen Erfassung einer Probe | |
DE102013001238B4 (de) | Lichtmikroskop und Mikroskopieverfahren | |
DE10063276C2 (de) | Scanmikroskop | |
EP2137488A2 (de) | Verfahren und anordnung zur optischen abbildung mit tiefendiskriminierung | |
EP1664888B1 (de) | Rastermikroskop mit evaneszenter beleuchtung | |
WO2013060644A1 (de) | Anordnung zur verwendung bei der beleuchtung einer probe bei der spim-mikroskopie | |
WO2013171309A1 (de) | Lichtmikroskop und verfahren zur bildaufnahme mit einem lichtmikroskop | |
EP1359452B1 (de) | Konfokales Mikroskop mit zwei Mikrolinsenarrays und einem Lochblendenarray | |
EP3532885A1 (de) | Optische anordnung, multispot-scanning-mikroskop und verfahren zum betreiben eines mikroskops | |
EP0859968B1 (de) | Strahlumlenkeinheit zur mehrachsigen untersuchung in einem mikroskop | |
EP3948392B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erfassen von verlagerungen einer probe gegenüber einem objektiv | |
DE102020209889A1 (de) | Mikroskop und Verfahren zur mikroskopischen Bildaufnahme mit variabler Beleuchtung | |
DE102007009550A1 (de) | Verfahren und Mikroskopvorrichtung zur Beobachtung einer bewegten Probe | |
EP1128200A2 (de) | Mikroskop-Aufbau | |
EP2212739B1 (de) | Verfahren und anordnung zur optischen erfassung einer beleuchteten probe | |
DE10118463A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur tiefenaufgelösten optischen Erfassung einer Probe | |
EP3475750B1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein mikroskop | |
LU93022B1 (de) | Verfahren und Mikroskop zum Untersuchen einer Probe | |
DE19851240C1 (de) | Fluoreszenzmikroskop mit Mehrphotonenanregung | |
EP3341781B1 (de) | Beleuchtungsanordnung für ein lichtblatt-mikroskop | |
WO2020127647A1 (de) | Fluoreszenzlichtmikroskopie mit erhöhter axialer auflösung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |