DE4325045C2 - Geradführung für insbesondere Werkzeugmaschinen - Google Patents

Geradführung für insbesondere Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE4325045C2
DE4325045C2 DE4325045A DE4325045A DE4325045C2 DE 4325045 C2 DE4325045 C2 DE 4325045C2 DE 4325045 A DE4325045 A DE 4325045A DE 4325045 A DE4325045 A DE 4325045A DE 4325045 C2 DE4325045 C2 DE 4325045C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
guide shoe
shoe
adjusting bolt
straight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4325045A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4325045A1 (de
Inventor
Fridolin Moerz
Walter Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haff and Schneider GmbH and Co OHG
Original Assignee
Haff and Schneider GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haff and Schneider GmbH and Co OHG filed Critical Haff and Schneider GmbH and Co OHG
Priority to DE4325045A priority Critical patent/DE4325045C2/de
Publication of DE4325045A1 publication Critical patent/DE4325045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4325045C2 publication Critical patent/DE4325045C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0614Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only
    • F16C29/0616Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only for supporting load essentially in a single direction
    • F16C29/0619Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only for supporting load essentially in a single direction with rollers or needles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/262Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members with means to adjust the distance between the relatively slidable members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/001Bearings for parts moving only linearly adjustable for alignment or positioning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/008Systems with a plurality of bearings, e.g. four carriages supporting a slide on two parallel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/12Arrangements for adjusting play
    • F16C29/126Arrangements for adjusting play using tapered surfaces or wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Description

Die Erfindung betrifft eine Geradführung für insbesondere Werkzeugmaschinen der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
Aus der EP-0 171 700 B1 ist eine derartige einstellbare Geradführung mit Wälzkörperumlauf für insbesondere Werk­ zeugmaschinen bekannt, bei welcher die Vorteile von her­ kömmlichen Gleitführungen mit denen von herkömmlichen Wälzführungen vereinigt sind und die je nach Art und Größe der aufzunehmenden Belastung die Eigenschaften von Gleit­ führungen und/oder von Wälzführungen aufweist. In dem Führungsschuh dieser Geradführung ist eine einzige Wälz­ körper-Umlaufbahn mittig angeordnet, was eine längsge­ teilte Ausbildung des Führungsschuhs erfordert, um die Umlaufbahn in den Körper des Führungsschuhs einarbeiten zu können. Ferner wird zur Einstellung und zum Vorspannen von paarweise eingesetzten Geradführungen ein relativ kompliziert geformter Keil benötigt, der an seiner einen Seite eine hohlzylindrisch ausgebildete Auflagefläche für die Rückseite des Führungsschuhs und an seiner ande­ ren Seite eine Schrägfläche aufweist, die mit einer ent­ sprechend geformten Schrägfläche an einem Einstellbolzen eine Doppelkeil-Wirkung hervorruft. Da alle aneinander­ liegenden Flächen sehr genau bearbeitet werden müssen und auch der zweiteilige Führungsschuh nach dem Herstel­ len der Umlaufbahn und Einfügen der Wälzkörper fest zu­ sammengefügt werden muß, ergibt sich insgesamt ein be­ trächtlicher Herstellungsaufwand. Darüber hinaus befindet sich der Ausschnitt im zentralen Teil der Sohle des Füh­ rungsschuhs und kann wegen der benötigten seitlichen Gleit­ flächen nicht beliebig verbreitert werden, so daß sich die Wälzkörper nur auf einem einzigen zentralen Abschnitt der Führungsschiene abstützen, was u. U. ein seitliches Verkippen des Führungsschuhs ermöglicht und die Last­ übertragung während der Abwälzbewegungen der als relativ kurze Rollen ausgebildeten Wälzkörper auf einen relativ schmalen Zentralbereich der Führungsschiene beschränkt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Gerad­ führung zu schaffen, die aufgrund eines vereinfachten konstruktiven Aufbaus kostengünstiger hergestellt werden kann und eine günstigere Lastübertragung von den Wälz­ körpern auf die Führungsschiene ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentan­ spruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung von zwei seitlichen Umlaufbahnen mit je einem Wälzkörpersatz wird erreicht, daß bei einer Verfahrbewegung, bei welcher bevorzugt die Wälzkörper die Last aufnehmen, beide Wälzkörpersätze zur Wirkung gelangen, wodurch sich die Auflagebreite gegen­ über der bekannten Geradführung wesentlich vergrößert. Die sphärische Ausbildung der Flächenpaarung verbessert die Einstellbarkeit des Führungsschuhs und seine selbst­ tätige Ausrichtung gegenüber der Oberfläche der Führungs­ schiene, weil der Führungsschuh nunmehr in der Art eines Kugelgelenks abgestützt ist und allseitige Schwenkbewe­ gungen ausführen kann. Obgleich bei dem erfindungsgemäßen Führungsschuh zwei gesonderte Umlaufbahnen für die beiden vorzugsweise aus Rollen bestehenden Wälzkörpersätze her­ gestellt werden müssen, vereinfacht sich die Herstellung dieser beiden Umlaufbahnen gegenüber der bekannten Aus­ führung, weil diese jeweils von einer Seite her in den Körper des Führungsschuhs eingearbeitet werden können und der Führungsschuh selbst einstückig ausgebildet sein kann. Da ferner der bei der bekannten Ausführung vorge­ sehene Keil mit den aufwendig herzustellenden beiden Flä­ chen wegfällt, wird eine weiter vereinfachte Herstellung des Führungsschuhs erreicht.
Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist an der Unterseite des Führungsschuhs eine Platte von vor­ bestimmter Wandstärke dauerhaft und starr befestigt, welche den mit Schmieröltaschen versehenen Gleitbelag trägt und seitliche Ausschnitte als Teil der Umlaufbahnen aufweist. Diese Platte ist insofern von Vorteil, weil deren Ober­ seite auf einfache Weise sehr genau bearbeitet werden kann, um die Gesamthöhe des jeweiligen Führungsschuhs entsprechend den jeweiligen Gegebenheiten genau zu be­ messen. Derartige mit Gleitbelägen versehene Platten sind im Handel erhältlich und werden nach der Feinbearbeitung ihrer Oberseite z. B. durch Kleben an der Unterseite des Führungsschuhs befestigt.
Um einen einstellbaren Andruck des Führungsschuhs an die Führungsleiste zu erhalten oder bei Verwendung von Füh­ rungsschuh-Paaren die Geradführung vorzuspannen, kann entweder die den Einstellbolzen aufnehmende Gehäusebohrung unter einem spitzen Winkel gegenüber der tragenden Ober­ fläche der Führungsschiene geneigt ausgebildet sein, so daß eine Längsverstellung des Einstellbolzens einen durch die Schräge untersetzten Ausschub des Führungsschuhs aus dem Gehäuse und damit einen erhöhten Andruck bewirkt, oder im Führungsschuh selbst können Doppelkeilflächen ausgebildet sein, die bei einer Längsbewegung des Ein­ stellbolzens zur Wirkung gelangen und einen entsprechen­ den Ausschub der Sohle mit den Wälzkörpersätzen bewirken.
Als Führung für beispielsweise ein Spindelgehäuse einer Fräsmaschine werden normalerweise zwei Geradführungen pro Führungsschiene verwendet, die in gegenseitiger Winkel­ versetzung mit jeweils einer an der Führungsschiene in entsprechender Ausrichtung ausgebildeten Führungsfläche zusammenwirken. Für eine langlebige genaue Führung eines derartigen Spindelgehäuses werden insgesamt acht Füh­ rungsschuhe benötigt, die beim Stand der Technik gemäß EP 171 700 B1 paarweise in Blöcken zusammengefaßt sind. Um die Führungsgenauigkeit weiter zu steigern und auch die Montage zu vereinfachen, zeichnet sich eine andere Weiterbildung der Erfindung dadurch aus, daß jeweils die an dem vorderen Ende und die an dem hinteren Ende vor zu­ sehenden Führungsschuh-Paare mit ihren weiteren Bauteilen in je einem in Form eines Querträgers ausgebildeten gemeinsamen Bauteil angeordnet sind, wobei dieser Trä­ ger als Ganzes an dem Maschinenteil befestigt wird und Längsverstellungen ermöglicht.
Weitere Vorzüge und Besonderheiten der erfindungsgemäßen Geradführung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig. 1 einen teilweise längsgeschnitten und in Seitenansicht dargestellten Führungsschuh mit einem als Keil wirkenden Einstellbolzen;
Fig. 2 den Führungsschuh nach Fig. 1 im Querschnitt;
Fig. 3 eine andere Ausführung des Führungsschuhs mit einem achsparallel angeordneten Einstell­ bolzen und im Führungsschuh vorgesehenen Schrägflächen;
Fig. 4 den Führungsschuh nach Fig. 3 im Querschnitt IV-IV;
Fig. 5 die Führung eines Spindelgehäuses an einem ortsfesten Maschinenteil in perspektivischer Darstellung.
Die in den Fig. 1, 2 dargestellte Geradführung enthält eine Führungsschiene 1 und eine Führungsschuh-Anordnung 2, wobei die Führungsschiene 1 auf einem Bauteil 3 einer Werkzeugmaschine und die Führungsschuh-Anordnung 2 auf einem anderen Bauteil einer Werkzeugmaschine starr und spielfrei befestigt sind. Die beiden Maschinenteile sind relativ gegeneinander in Längsrichtung der Führungsschiene 1 verfahrbar. Die als Gleitfläche dienende Oberfläche 4 der Führungsschiene ist in herkömmlicher Weise fein­ bearbeitet.
Die Führungsschuh-Anordnung 2 enthält ein starres Gehäuse 5, in dem eine Längsbohrung 6 unter einem spitzen Winkel α zur Horizontalen angeordnet ist. Am Ende dieser Längs­ bohrung befindet sich ein Druckstück 7 als Gegenlager für eine Druckfeder 8, die an der Stirnfläche eines Ein­ stellbolzens 9 abgestützt ist. Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, weist der Einstellbolzen 9 an seiner Unterseite 10 eine sphärische Einwölbung auf, die eine großflächige Auflage für die sphärisch ausgewölbte Rückfläche 11 eines Führungsschuhs 12 bildet. Beide Auflageflächen 10 und 11 sind feinbearbeitet und z. B. durch reibende Bearbei­ tung genau aneinander angepaßt. An der in Fig. 1 rechte Stirnseite des Einstellbolzens 9 stützt sich ein Gewinde­ bolzen 13 ab, der durch Eingriff eines - nicht dargestell­ ten - Werkzeuges in einen endseitigen Ausschnitt 14 in Längsrichtung der Bohrung 6 verstellt werden kann und damit eine entsprechende Verschiebung des Einstellbol­ zens 9 in dem zylindrischen Teil der Schrägbohrung 6 be­ wirkt.
Der Führungsschuh 12 enthält bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführung einen massiven Körper 15 und ist in einer nach unten offenen Ausnehmung 16 des Gehäuses aufgenommen, welche sich an die Schrägbohrung 6 anschließt. In jeder Seite des Führungsschuh-Körpers 15 ist je eine in sich geschlossene Walzkörperumlaufbahn 17, 18 eingearbeitet, die zueinander parallel und senkrecht zur Ebene der Füh­ rungsfläche verlaufen. In jeder Wälzkörper-Umlaufbahn 17, 18 ist je ein Satz von frei drehbaren rollenförmigen Wälzkörpern 19, 20 gelagert. An der Unterseite des Füh­ rungsschuh-Körpers 15 ist eine Platte 21 dauerhaft z. B. durch Kleben befestigt, die die Sohle des Führungsschuhs 12 bildet und mit einem dünnwandigen Gleitbelag 22 aus einem geeigneten Kunststoff mit eingeformten Schmiermit­ teltaschen beschichtet ist. In den Randbereichen dieser Verbundplatte 21, 22 sind Ausschnitte ausgeformt, die Fortsetzungen der beiden Wälzkörper-Umlaufkanäle 17, 18 bilden und aus denen eine vorbestimmte Anzahl der Wälz­ körper 19, 20 im unbelasteten Zustand über die Unterseite des Gleitbelages 22 um einen geringfügigen und einstell­ baren Wert hervorragen, so daß die Lastaufnahme in diesem unbelasteten Zustand vorzugsweise über die Wälzkörper und nicht oder nur zu geringen Anteilen über den Gleit­ belag 22 erfolgt. An beiden Längsseiten des Führungsschuh- Körpers sind - wie aus Fig. 2 ersichtlich - je eine Ab­ deckplatte 23, 24 z. B. durch Schrauben lösbar befestigt, welche die Wälzkörper-Sätze 19, 20 in ihren jeweiligen Umlaufbahnen 17, 18 halten.
Die Ausführung nach den Fig. 3, 4 entspricht in ihrem Grundaufbau derjenigen nach den Fig. 1 und 2, so daß gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen gekenn­ zeichnet sind. Die Bohrung 6 zur Aufnahme des Einstell­ bolzens 9 verläuft hier jedoch parallel zur Oberfläche 4 der Führungsschiene 1, so daß der Einstellbolzen durch Betätigung des Gewindezapfens 13 in der Horizontalen ver­ stellt wird. Zur Erzielung der erforderlichen vertikalen Zustellbewegung des Führungsschuhs gegen die Oberfläche 4 der Führungsschiene 1 ist der Führungsschuh-Körper 15 zweiteilig ausgeführt, wobei - wie aus Fig. 4 ersichtlich - im Unterteil 30 die beiden Wälzkörperumlaufbahnen 17, 18 mit den Wälzkörpersätzen 19, 20 angeordnet und durch seitliche Abdeckplatten 23, 24 gehalten sind, wohingegen an dem Oberteil 31 die sphärische Rückfläche 11 vorgesehen ist, an welcher der Einstellbolzen 9 mit seiner sphäri­ schen Stützfläche 10 großflächig anliegt. Zur Erzielung der erforderlichen Keilwirkung und eines einstellbaren Andruckes der Wälzkörper 17, 18 bzw. des Gleitbelages 22 an die Oberfläche 4 der Führungsschiene 1 sind die beiden Teile 30, 31 auf einer zur Horizontalen unter einem spitzen Winkel geneigten Fläche 32 gegeneinander längs­ verschiebbar, so daß bei einer Betätigung des Gewindezapfens 13 der Einstellbolzen 9 zusammen mit dem Oberteil 31 gegen die Kraft der Feder 8 längs verschoben wird und durch eine Relativverschiebung zwischen dem Oberteil 31 und dem Unterteil 30 durch den Keileffekt der Schrägfläche 32 eine vertikal gerichtete Andruckkraft gegen die Oberfläche der Führungsschiene 1 erzeugt. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist bei dieser Ausführung an dem Oberteil 31 des Führungs­ schuh-Körpers 16 ein zentraler Ansatz 33 angeformt, der in eine entsprechende Ausnehmung 34 im Unterteil 30 ein­ greift, wobei die unter einem spitzen Winkel zur Hori­ zontalen verlaufende Schrägfläche 32 die Stützfläche zwi­ schen dem Ansatz 33 und dem Ausschnitt 34 bildet. Das Unter­ teil 30 ist gegen Axialverschiebungen abgestützt.
In Fig. 5 sind zwei Maschinenteile 40, 41, z. B. ein Spindel­ gehäuse 40 und ein Maschinenständer 41 zusammen mit einer kompletten Geradführung 42a, 42b perspektivisch dargestellt. An der Unterseite des Spindelgehäuses 40 ist ein Führungs­ element 43 angeordnet, das an seinen Rändern je zwei gegen­ einander geneigte Führungsflächen 44a, 44b, 45a, 45b auf­ weist. Auf dem Maschinenständer 41 ist ein vorderer und ein hinterer Führungsbock 46, 47 befestigt, die jeweils ein durchgehendes oder auch ein unterbrochenes Mittelteil 48 sowie zwei Seitenteile 49, 50 aufweisen. In jedem Seiten­ teil sind je zwei Führungsschuh-Anordnungen nach den Fig. 1, 2 oder 3, 4 so angeordnet, daß die Wälzkörper 19, 20 und der Gleitbelag an der Platte 21 des jeweiligen Füh­ rungsschuhs 12 auf einer der Führungsflächen 44a, 44b und 45a, 45b aufliegen. Durch Verstellen der Gewindebolzen 13 jeder Führungsschuh-Anordnung werden zwischen den Führungs­ paaren gegensinnige Andruckkräfte erzielt, die eine sehr genau einstellbare Vorspannung der gesamten Führung des Spindelgehäuses 40 auf dem Ständer 41 bewirken. Da jeder Führungsschuh durch seine kalottenartige Lagerung und Ab­ stützung an dem Einstellbolzen mehrachsig im jeweiligen Gehäuse verschwenkbar gelagert ist, ergibt sich auch im vorgespannten Zustand der angestrebte Effekt einer selbst­ tätigen Lageanpassung der tragenden Führungschuhsohle an den Verlauf der Führungsfläche, so daß geringfügige Verformungen der Maschinenteile bzw. der Führungsplatte 43 ausgeglichen werden können und praktisch keinen Ein­ fluß auf die Bearbeitungsgenauigkeit der Werkzeugmaschi­ ne haben. Da bei der in Fig. 5 dargestellten Lagerung des Maschinenteils 40 jede Führungsschuh-Anordnung ge­ sondert eingestellt werden kann, besteht die Möglichkeit, Fertigungs-Toleranzen durch einfaches Verstellen der Füh­ rungsschuhe zu kompensieren. Außerdem können die Verfahr­ achsen der Werkzeugmaschine geometrisch exakt justiert werden, und zwar ohne die bisher notwendige Demontage der Werkzeugmaschine.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiele beschränkt. So können statt der in den Fig. 3 und 4 dargestellten schrägen Doppelkeil-Fläche 32 auch andere Maßnahmen zur Erzielung einer gewünschten Zustellbewegung des Führungsschuhs gegen die Oberfläche der Führungsschiene und zur Erzeugung einer entsprechen­ den Vorspannkraft eingesetzt werden. Beispielsweise kann statt der Schrägfläche 32 eine Schrägfläche zwischen der Platte 21 und der Unterseite des Körpers 16 zur Er­ zielung einer gewünschten Keilwirkung vorgesehen werden, welche in Fig. 3 gestrichelt dargestellt ist.

Claims (6)

1. Geradführung für insbesondere Werkzeugmaschinen, be­ stehend aus
  • - einer an einem Maschinenteil fest angeordneten steifen Führungsschiene (1) mit mindestens einer feinbearbeiteten Führungsfläche (4),
  • - mindestens einer am anderen Maschinenteil montierten Führungsschuh-Anordnung (2),
  • - einer im Führungsschuh (12) ausgebildeten Umlaufbahn (17, 18) für Wälzkörper (19, 20), die um einen vor­ bestimmten Betrag aus einem Ausschnitt in der eine Gleitfläche (22) bildenden Sohle des Führungsschuhs (12) vorstehen,
  • - wobei die jeweils im Ausschnitt befindlichen Wälz­ körper (19, 20) und die Gleitfläche (22) des Füh­ rungsschuhs (12) an der Belastungsaufnahme mit lastabhängigen Anteilen beteiligt sind, und
  • - aus Einstellmitteln (9, 13, 32) zum Vorspannen, Aus­ richten und zur Lageanpassung des Führungsschuhs (12) mit einer gewölbten Flächenpaarung (10, 11) und der Rückseite des Führungsschuhs (12) zwischen einem in einem Gehäuse (5) angeordneten Einstellbolzen (9), dadurch gekennzeichnet, daß
  • - im Führungsschuh (12) zwei Umlaufbahnen (17, 18) mit je einem Wälzkörpersatz (19, 20) an den Außenseiten vorge­ sehen und durch je eine Deckplatte (23, 24) seitlich ab­ gedeckt sind und
  • - die gewölbte Flächenpaarung (10, 11) zwischen dem Füh­ rungsschuh (12) und dem Einstellbolzen (9) kugelabschnitt­ förmig ausgebildet ist.
2. Geradführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Führungsschuh-Körpers (15) eine Platte (21) von vorbestimmter Wandstärke starr befestigt ist, welche den mit Schmiermitteltaschen versehenen Gleitbelag (22) trägt und seitliche Ausschnitte als Teil der Wälzkörper-Umlaufbahnen (18, 19) aufweist.
3. Geradführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellbolzen (9) in einer Bohrung (6) längsver­ stellbar im Gehäuse (5) angeordnet ist, welche unter einem spitzen Winkel (α) zur Horizontalen geneigt ist.
4. Geradführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Führungsschuh-Körper Doppelkeilflächen (32) aus­ gebildet sind.
5. Geradführung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (16) des Führungsschuhs (12) aus zwei Teilen (30, 31) besteht, die über die Doppelkeilfläche (32) in dem zwischen den beiden seitlichen Wälzkörper-Umlauf­ bahnen befindlichen zentralen Abschnitt aufeinander abgestützt sind.
6. Geradführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellbolzen (19) gegen die Kraft einer Druck­ feder (8) in der Bohrung (6) längsverschiebbar ange­ ordnet ist.
DE4325045A 1993-07-26 1993-07-26 Geradführung für insbesondere Werkzeugmaschinen Expired - Fee Related DE4325045C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4325045A DE4325045C2 (de) 1993-07-26 1993-07-26 Geradführung für insbesondere Werkzeugmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4325045A DE4325045C2 (de) 1993-07-26 1993-07-26 Geradführung für insbesondere Werkzeugmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4325045A1 DE4325045A1 (de) 1995-02-09
DE4325045C2 true DE4325045C2 (de) 1996-10-10

Family

ID=6493733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4325045A Expired - Fee Related DE4325045C2 (de) 1993-07-26 1993-07-26 Geradführung für insbesondere Werkzeugmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4325045C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6634285B2 (en) * 2001-11-15 2003-10-21 Aida Engineering, Ltd. Bearing system for a slide element on a press
DE102005021633A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-09 Ina-Schaeffler Kg Verstelleinrichtung für Kupplungen oder Motorbremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen zum Verstellen eines einen Auflage- und Drehpunkt eines gebogenen Hebels bildenden Auflagerelements
EP3150293A1 (de) * 2015-09-30 2017-04-05 Primetals Technologies Austria GmbH Wegmesseinrichtung für einen hydraulischen zylinder
WO2019241240A1 (en) * 2018-06-12 2019-12-19 Haydon Kerk Motion Solutions, Inc. Long span lead screw assembly with anti-backlash nut and wear compensated load bearing element
CN109877602B (zh) * 2019-03-15 2020-03-17 北京航空航天大学 一种多自由度制孔装置
DE102020110563A1 (de) 2020-04-17 2021-10-21 Accuride International Gmbh Schlitten für eine Linearführung und Linearführung mit einem solchen Schlitten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE726570C (de) * 1938-03-26 1942-10-16 Waffen Und Munitionsfabriken A Schlittenfuehrung fuer die Stoessel von Pressen
GB1251199A (de) * 1968-12-03 1971-10-27
DE3228762C2 (de) * 1982-08-02 1986-10-16 Ina Waelzlager Schaeffler Kg, 8522 Herzogenaurach Wälzlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Bauteils mit einer geraden Laufbahn
EP0171700B1 (de) * 1984-08-14 1990-04-04 MAHO Aktiengesellschaft Einstellbare Wälzkörperumlauf-Geradführung
DE8602723U1 (de) * 1986-02-03 1986-06-05 Schiementz, Manfred, Dipl.-Ing., 7703 Rielasingen-Worblingen Wälzführungselement für die Flachführung von Vorrichtungsteilen
DE3700648A1 (de) * 1986-02-20 1987-09-03 Magyar Goerdueloecsapagy Mueve Rollenumlaufschuh mit spannvorrichtung
JPH0623772Y2 (ja) * 1989-08-04 1994-06-22 日本精工株式会社 ローラタイプ直動案内装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4325045A1 (de) 1995-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3931397C2 (de)
DE3238980C2 (de) Gleitbahn-Kugellager
DE3429897C2 (de) Einstellbare Geradführung für insbesondere Werkzeugmaschinen
DE112007001185B4 (de) Einstellbarer Linearschlitten und Verfahren zum Aufbau
DE3228762C2 (de) Wälzlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Bauteils mit einer geraden Laufbahn
DE8611710U1 (de) Linearführung
DE3533670C2 (de)
DE3607592A1 (de) Linearrollenlager
EP0921899B1 (de) Führungsgestell
DE3134313C2 (de) Wälzlager für lineare Bewegung
DE4325045C2 (de) Geradführung für insbesondere Werkzeugmaschinen
DE3431462A1 (de) Kreuzschlitten-linearlager-baugruppe
DE19815474A1 (de) Lineareinheit mit einer Gleitführung für einen Schlitten
DE3333795A1 (de) Waelzkoerpergelagerte laengsfuehrung mit schlitten
EP0171700B1 (de) Einstellbare Wälzkörperumlauf-Geradführung
DE19619449A1 (de) Linearführung
EP0142069A2 (de) Vorspannelement für Umlaufschuhe und entsprechend wirkende Linearlager
DE3419428C2 (de)
EP0795692A1 (de) Linearführungssystem
DE3801101C2 (de) Anbaugerät mit einer Andruck- und Spielausgleichsvorrichtung für einen Hublader
DE10102179A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Länge einer Laufwegoberfläche und des Wälzkörperdurchmessers einer Wälzkörperführungsvorrichtung, sowie eine Wälzkörperführungsvorrichtung und ein Wälzkörperführungsvorrichtungssystem unter Anwendung des Bestimmungsverfahrens
DE3917673C1 (de)
DE3402346C2 (de)
EP1668264B1 (de) Führungsschiene für führungswagen einer linearführung
EP0517951B1 (de) Befestigung für einen ein Laufelement aufweisenden Lagerkörper einer Längsführung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HAFF & SCHNEIDER GMBH & CO OHG, 87484 NESSELWANG,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee