DE4325042B4 - Steuersystem für Verbrennungsmotoren - Google Patents

Steuersystem für Verbrennungsmotoren Download PDF

Info

Publication number
DE4325042B4
DE4325042B4 DE4325042A DE4325042A DE4325042B4 DE 4325042 B4 DE4325042 B4 DE 4325042B4 DE 4325042 A DE4325042 A DE 4325042A DE 4325042 A DE4325042 A DE 4325042A DE 4325042 B4 DE4325042 B4 DE 4325042B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control cycle
value
current control
deviation
manipulated variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4325042A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4325042A1 (de
Inventor
Norio Wako Suzuki
Kazuo Wako Hirabayashi
Yousuke Wako Tachibana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE4325042A1 publication Critical patent/DE4325042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4325042B4 publication Critical patent/DE4325042B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/0015Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for using exhaust gas sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/24Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device comprising a member for transmitting the movement of the air throttle valve actuated by the operator to the valves controlling fuel passages
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P8/00Arrangements for controlling dynamo-electric motors of the kind having motors rotating step by step
    • H02P8/36Protection against faults, e.g. against overheating, step-out; Indicating faults
    • H02P8/38Protection against faults, e.g. against overheating, step-out; Indicating faults the fault being step-out
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/102Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator

Abstract

Steuersystem, umfassend:
– eine Stellvorrichtung (4) zur Einstellung der einem Verbrennungsmotor (1) zuzuführenden Ansaugluftmenge,
– einen Schrittmotor (15) zum Antrieb der Stellvorrichtung (4) in jedem von aufeinander folgenden Steuerzyklen,
– einen Stellungssensor (17), welcher zu Beginn eines gegenwärtigen Steuerzyklus die Ist-Stellung der Stellvorrichtung (4) detektiert, und
– eine Steuereinheit (20), welche in jedem der Steuerzyklen einen Schrittwert als Stellgröße für den Schrittmotor (15) ausgibt, wobei die Steuereinheit (20) derart ausgebildet ist, dass
– im gegenwärtigen Steuerzyklus eine Schrittabweichung durch Vergleich zwischen der zu Beginn des gegenwärtigen Steuerzyklus durch den Stellungssensor (17) detektierten tatsächlichen Ist-Stellung der Stellvorrichtung (4) und einer auf der Basis der im vorangehenden Steuerzyklus ausgegebenen Stellgröße geschätzten Stellung der Stellvorrichtung (4) ermittelt wird,
– im Falle einer Detektierung einer Schrittabweichung die Schrittabweichung in eine Anzahl von Schritten des Schrtmotors (15) umgerechnet wird, und
– bei der Berechnung des für den...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuersystem für Verbrennungsmotoren nach Patentanspruch 1 und ein entsprechendes Steuerverfahren nach Patentanspruch 6.
  • Es handelt sich dabei insbesondere um eine Schrittmotor-Antriebssteuerung zur Steuerung eines Schrittmotors, welcher eine Stellvorrichtung, beispielsweise eine Drosselklappe, zur Steuerung der einen Verbrennungsmotor, wie einem Benzinmotor oder einem Dieselmotor zugeführten Luftmenge antreibt.
  • Eine derartige Schrittmotor-Antriebssteuerung muss eine hohe Genauigkeit und ein schnelles Ansprechvermögen besitzen.
  • Wird beispielsweise eine Drosselklappe durch einen Schrittmotor zur Steuerung ihrer Öffnung angetrieben, so muss der Schrittmotor häufig betätigt werden, um die Drosselklappe in Schließrichtung oder umgekehrt in Öffnungsrichtung zu drehen. Dies gilt auch für das Umschalten zwischen Antrieb und Anhalten der Drosselklappe oder für das Schalten von Antriebssteuermodi. Alle diese Betätigungen erfolgen nach Maßgabe eines von einem Antriebssteuersystem ausgegebenen entsprechenden Steuerwertes zur Steuerung des Öffnungsbetrages der Drosselklappe, wobei schnelles Ansprechen auf den Steuerwert erwünscht ist.
  • Der Schrittmotor kann in diesem Falle aufgrund der Trägheitskraft der Drosselklappe leicht außer Tritt geraten.
  • Um zu verhindern, dass der Schrittmotor außer Tritt gerät, sind verschiedene Möglichkeiten der Ansteuerung des Schrittmotors in Betracht gezogen worden. Diese betreffen insbesondere die Erzeugung eines möglichst geeigneten Treibersignals für den Schrittmotor im Fall, dass dieser seine Bewegungsrichtung umkehren soll (siehe JP 58-204799 A und JP 62-294743 A).
  • Neben den vorgenannten Verfahren besteht ein Verfahren zur Steuerung einer Motorstellung darin, einen Wert rückzukoppeln, der durch einen Sensor detektiert wird, welcher die Stellung bzw. die Öffnung der Drosselklappe detektiert. Dieser Stellungssensor muss jedoch sehr genau und sehr zuverlässig sein und macht den für einen Schrittmotor typischen Vorteil der unmittelbaren Steuerungsmöglichkeit durch einen vorgegebenen Schrittwert zunichte.
  • Die JP 1-244 136 A offenbart eine Drosselklappensteuerung für Verbrennungsmotoren, bei der ein Schrittmotor in einem geschlossenen Regelkreis angesteuert wird. Hierbei erfasst ein Drosselklappensensor in vorgegebenen Zeitabständen die Ist-Stellung der Drosselklappe und liefert diese an einen Regler. Der Regler liest den für einen jeweiligen Ist-Wert geltenden Soll-Wert ein und berechnet eine Regeldifferenz zwischen dem vorgegebenen Soll-Wert und dem erfassten Ist-Wert. Die Regeldifferenz löst eine weitere Ansteuerung des Schrittmotors in einem nachfolgenden Regelzyklus aus, als deren Folge eine Verringerung der Regeldifferenz zu erwarten ist. Die Ansteuerung des Schrittmotors endet, wenn die Regeldifferenz verschwindet.
  • Die JP 61-138 855 A zeigt ein Verfahren zur Erzeugung des Treibersignals für einen Schrittmotor, bei dem immer dann, wenn ein neuer Stellwert eingestellt wird, eine neue Antriebsfrequenz für das Treibersignal des Schrittmotors berechnet wird. Hierdurch kann ein gutes Ansprechverhalten des Schrittmotors erreicht werden, ohne dass Schrittabweichungen auftreten.
  • Die GB 2 192 736 A zeigt eine Steuereinrichtung für einen eine Drosselklappe antreibenden Schrittmotor, bei der der Schrittmotor jeweils im Leerlaufzustand und im voll geöffneten Zustand der Drosselklappe kalibriert wird, um für jeden durch Treten eines Gaspedals vorgegebenen Stellwert die entsprechende durch den Schrittmotor zurückzulegende Schrittzahl zu berechnen. Bei dieser Steuereinrichtung ist vorgesehen, dass über einen entsprechenden Sensor die tatsächliche Ist-Stellung der Drosselklappe erfasst und mit der dem Stellwert entsprechenden Stellung verglichen wird. Wenn bei diesem Vergleich eine Diskrepanz auftritt, wird die Kalibrierung wiederholt.
  • Hinsichtlich der vorgenannten Nachteile bei bisher bekannten Techniken, mit denen eine Schrittabweichung eines Schrittmotors vollständig nur schwer zu verhindern ist, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Steuersystem und ein Steuerverfahren der genannten Art anzugeben, mit dem eine durch eine Schrittabweichung verursachte Fehlstellung der Stellvorrichtung innerhalb einer kurzen Zeitdauer korrigiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Steuersystem der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 sowie bei einem entsprechenden Steuerverfahren durch die Merkmale des Patentanspruchs 6 gelöst.
  • Bei einem Steuersystem der erfindungsgemäßen Art wird bei der Detektierung des Schrittabweichungszustands der als Stellgröße für die Stellvorrichtung ausgegebene Schrittwert mittels der Schrittanzahl korrigiert, die der Abweichung zwischen der der Stellgröße entsprechenden Stellung und der Ist-Stellung entspricht. Im Falle einer Schrittabweichung wird daher die Stellgröße sofort korrigiert, so dass das Steuersystem bei nachfolgendem Antrieb in die richtige Ist-Stellung gebracht werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine generelle schematische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftstoffzufuhr-Steuersystems für einen Verbrennungsmotor;
  • 2 ein Blockschaltbild eines Steuersystems der gleichen Einrichtung;
  • 3 ein Flussdiagramm eines Programmsteuerablaufs für die Steuerung eines Schrittmotor-Antriebszustandes im gleichen Steuersystem; ein Flussdiagramm eines Schrittabweichungs-Detektierungsprogramms;
  • 5 ein Blockschaltbild eines Programms zur Festlegung von Schrittmotor-Antriebszuständen;
  • 6a, b ein Flussdiagramm eines Schrittmotor-Steuerprogramms;
  • 7 ein Flussdiagramm einer SM-Aktualisierung sowie einer D- und TM0-Modifizierung; und
  • 8 ein Flussdiagramm des Ausgabeprogramms für den Schrittmotor.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftstoffzufuhr-Steuersystems anhand der 1 bis 8 erläutert.
  • 1 zeigt eine generelle schematische Darstellung eines in einem Motorfahrzeug vorgesehenen Steuersystems für einen Verbrennungsmotor.
  • An einem stromaufwärtigen Ende eines Ansaugluftkanals 2 zur Zufuhr von Ansaugluft zu einem Verbrennungsmotor 1 ist ein Luftfilter 3, eine Drosselklappe 4 zum Öffnen und Schließen des Ansaugluftkanals 2 und auf der stromabwärtigen Seite ein Kraftstoffeinspritzventil 5 vorgesehen bzw. montiert. Die durch das Luftfilter 3 in den Ansaugluftkanal 2 gesaugte Luft strömt durch die Drosselklappe 4, durch welche die Luftmenge gesteuert wird. Die Luft strömt dann in einen Ansaugverteiler 6, durch den Luft zusammen mit durch das Kraftstoffeinspritzventil 5 eingespritztem Kraftstoff als Luft/Kraftstoffgemisch über eine Ansaugöffnung in eine Brennkammer 8 strömt, welche durch ein Einlassventil 7 geöffnet und geschlossen wird.
  • Das in die Brennkammer 8 strömende Luft/Kraftstoffgemisch verbrennt zum Antrieb eines Kolbens 9 und strömt dann durch eine Auspufföffnung, welche durch ein Auslassventil 10 geöffnet und geschlossen wird, und wird sodann über einen Auspuffverteiler 11 und einen Auspuffluftkanal aus dem Motor herausgeleitet.
  • Auf dem Fahrzeugboden, auf dem der Verbrennungsmotor 1 montiert ist, ist auch ein Gaspedal 12 vorgesehen, das mittels einer Feder in eine Leerlaufstellung eingestellt wird und beim Treten durch einen Fahrer nach unten schwenkt.
  • Gemäß 1 sind das Gaspedal 12 und die Drosselklappe 4 mechanisch nicht miteinander verbunden. Der Grad des Niedertretens des Gaspedals 12 wird durch einen Gaspedalsensor 13 detektiert, welcher aus einem auf einer Schwenkstelle des Gaspedals 12 montierten Potentiometer besteht. Die Drosselklappe 4 wird für das Öffnen und Schließen durch einen Schrittmotor 15 betätigt, welcher in Abhängigkeit von einem Treibersignal von einer ECU 20 arbeitet.
  • Eine Antriebswelle 15a des Schrittmotors 15 ist auf der gleichen Achse wie eine Ventilwelle 4a der Drosselklappe 4 montiert, wobei eine Verbindung statt über eine Drehzahländerungsverbindung, wie beispielsweise ein Getriebe, direkt über eine Kupplung 16 erfolgt.
  • Drehwinkel des Schrittmotors 15 in der normalen und der entgegengesetzten Richtung werden in Öffnungs- und Schließwinkel der Drosselklappe 4 umgesetzt. Diese Öffnungs- und Schließwinkel der Drosselklappe 4 werden durch einen aus einem Potentiometer bestehenden Drosselklappensensor 17 detektiert, wobei die Signale der detektierten Winkel in die ECU 20 eingegeben werden.
  • Auf der stromaufwärtigen Seite des Ansaugluftkanals 2 ist ein Atmosphärendruck-Sensor 21 vorgesehen. Auf der stromabwärtigen Seite der Drosselklappe 4 ist ein Ansaugluftdruck-Sensor 22 vorgesehen, welcher den Absolutdruck der Ansaugluft detektiert. Auf der stromabwärtigen Seite ist weiter hinten ein Ansauglufttemperatur-Sensor 23 vorgesehen, der die Ansauglufttemperaturen detektiert.
  • An einer geeigneten Stelle im Bereich der Brennkammer des Verbrennungsmotors 1 ist ein Wassertemperatursensor 24 vorgesehen, welcher die Kühlwassertemperatur detektiert; innerhalb eines Verteilers ist ein Kurbelwinkelsensor 25 und an geeigneten Stellen ein Motordrehzahlsensor 26, ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 27 und ein Antriebsraddrehzahlsensor 28 vorgesehen.
  • Von den vorgenannten Sensoren wird jeweils ein Detektorsignal in die ECU 20 eingegeben.
  • Weiterhin sind in diesem Steuersystem ein ACG-Sensor 30 zur Detektierung des Feldstroms einer Lichtmaschine, ein Servolenkungsschalter 31 zur Detektierung der Funktion des Servolenksystems, ein Klimaanlagenschalter 32 zur Detektierung der Funktion der Klimaanlage, ein Starterschalter 33 zur Detektierung der Funktion eines Starters, ein Batteriespannungssensor 34 zur Detektierung der Batteriespannung, ein Gangwählschalter 35 zur Detektierung der Gangstellung eines Schalthebels sowie ein Schaltstellungsschalter 36 zur Detektierung der Schaltstellung vorgesehen. Alle diese Schalter und Sensoren liefern jeweils ein Detektorsignal für die ECU 20. In einem von der Batterie ausgehenden Hauptbatteriekabel ist ein aus einem Hall-Element bestehender Stromsensor 37 zur Detektierung einer elektrischen Last vorgesehen, der ein Detektorsignal für die ECU 20 liefert.
  • Weiterhin sind für eine automatische Fahrsteuerung (AC-Steuerung) ein Bremsschalter 40, ein AC-Hauptschalter 41, ein AC-Einstellschalter 42 sowie ein AC-Wiederaufnahmeschalter 43 vorgesehen.
  • 2 zeigt schematisch den Aufbau des Steuersystems, das den Schrittmotor 15 zur Betätigung der Drosselklappe 4 in Abhängigkeit von Signalen von den oben beschriebenen Sensoren und Schaltern steuert.
  • Zunächst wird in einem Prozess zur Festlegung einer endgültigen Drosselklappen-Sollöffnung bzw. Zieldrosselklappenöffnung θ0 der Drosselklappe 4 eine für die verschiedenen Situationen erforderliche Drosselklappenöffnung berechnet.
  • Die ECU 20 besitzt fünf oder mehr Berechnungsanordnungen, nämlich eine θAP-Berechnungsanordnung 51, welche eine Normaldrosselklappenöffnung θAP in Abhängigkeit von dem vom Gaspedalsensor 13 gelieferten Betrag AP des Tretens des Gaspedals 12 berechnet, eine θACR-Berechnungsanordnung 52, welche auf der Basis des Signals unter anderem vom Bremsschalter 40 die Drosselklappenöffnung θACR während einer automatischen Fahrsteuerung in Abhängigkeit von der vom Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 27 gelieferten Fahrzeuggeschwindigkeit V berechnet, eine θIDL-Berechnungsanordnung 53, welche die Drosselklappenöffnung θIDL bei Leerlauf in Abhängigkeit von der vom Motordrehzahlsensor 26 gelieferten Motordrehzahl NE berechnet, eine θTCS-Berechnungsanordnung 54, welche bei Traktionssteuerung eine Drosselklappenöffnung θTCS in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit V und der vom Antriebsraddrehzahlsensor 28 gelieferten Antriebsraddrehzahl VW berechnet, sowie eine θINH-Berechnungsanordnung 55 zur Berechnung der Drosselklappenöffnung θINH bei Begrenzung der Motorausgangsgröße zwecks Vermeidung eine Motorrisses. Die endgültige Drosselklappen-Soll-Öffnung θ0 wird durch ein Mittel zur Bestimmung der Soll-Drosselklappen-Öffnung θ00-Bestimmungs-Anordnung) 50 aus den Drosselklappenöffnungen θAP, θACR, θIDL, θTCS sowie θINH festgelegt.
  • Darüber hinaus enthält die ECU 20 eine Betriebszustands-Bestimmungsanordnung 61 zur Bestimmung des Betriebszustandes des Fahrzeugs in Abhängigkeit von den verschiedenen vorgesehenen Sensoren und Schaltern gelieferten Signalen, eine Fahrzustands-Bestimmungsanordnung 62 zur Bestimmung des Fahrzustandes des Fahrzeugs sowie eine SM-Antriebszustands-Bestimmungsanordnung 60 zur Bestimmung von Antriebszuständen in Bezug auf die Drosselklappen-Sollöffnung θ0 zum Antrieb des Schrittmotors 15 auf der Basis eines Bestimmungsergebnisses von den Bestimmungsanordnungen 61 und 62.
  • Eine S/M-Antriebssteueranordnung 70 steuert den Antrieb des Schrittmotors 15 zwecks Einstellung der Drosselklappe 4 auf die Drosselklappen-Soll-Öffnung θ0 bei durch, die S/M-Antriebszustands-Bestimmungsanordnung 60 festgelegten Antriebszuständen.
  • Im Folgenden wird der Vorgang der Antriebssteuerung des Schrittmotors 15 anhand der Flussdiagramme nach den 3 bis 8 erläutert.
  • Die Flussdiagramme können durch Programme in zwei Arten klassifiziert werden: ein Programm zur Einstellung der Antriebszustände des Schrittmotors 15 (ein Hauptprogramm in 3 sowie Unterprogramme in den 4 und 5); und ein Programm zur tatsächlichen Steuerung des Schrittmotors 15 (ein Hauptprogramm in 6 sowie Unterprogramme in den 7 und 8).
  • Das Schrittmotor-Antriebssteuerprogramm gemäß 3 wird bei einer Unterbrechung von 10 ms abgearbeitet. Zunächst werden die durch den Drosselklappensensor 17 detektierte Drosselklappenöffnung θTH (= tatsächliche Ist-Stellung der Stellvorrichtung) (Schritt 1) sowie eine Detektorinformation der Sensoren, wie beispielsweise der durch den Beschleunigungssensor 13 detektierte Betrag AP des Gaspedaltretens (Schritt 2) gelesen.
  • Sodann schreitet das Programm zum Schritt 3 fort, in dem die Schrittabweichung des Schrittmotors 15 detektiert wird.
  • Als Schrittabweichung des Schrittmotors ist der Zustand des Außertrittgeratens zu verstehen, bei dem eine Differenz zwischen einer tatsächlichen Schrittmotorstellung und einer laufenden Stellung, die durch das Schrittmotor-Steuersystem gespeichert wird, existiert, wenn der Schrittmotor in einem Steuersystem mit offener Schleife gesteuert wird. Gewöhnlich erscheint die Differenz als Stellungsdifferenz in der gleichen Erregerphase.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die Schrittabweichung bestimmt, wenn die Differenz zwischen der im Steuersystem für die Drosselklappe 4 gespeicherten laufenden Stellung SM und der Drosselklappenöffnung TH (ein Wert von θTH in Form der Anzahl von Schritten) auf der Basis des Signals vom Drosselklappensensor 17 einen speziellen Wert übersteigt.
  • Dieses Schrittabweichungs-Detektierungsprogramm ist ein Unterprogramm gemäß 4 und wird nachfolgend noch beschrieben. Gemäß 3 schreitet das Programm zu einem nachfolgenden Schritt 4 fort, in dem die oben beschriebenen Zieldrosselklappenöffnungen θAP, θIDL, θINH, θACR sowie θTCS berechnet werden.
  • In einem nächsten Schritt 5 wird die endgültige Drosselklappensollöffnung θ0 durch das Mittel zur Bestimmung der Drosselklappen-Sollöffnung θ0 50 den so berechneten fünf Arten von Drosselklappenöffnungen θAP, θIDL, θINH, θACR sowie θTCS festgelegt.
  • Die θACR-Berechnungsanordnung 52 arbeitet abgesehen von der automatischen Fahrsteuerung im Sinne des vollen Schließens der Drosselklappe; die θTCS-Berechnungsanordnung 54 arbeitet abgesehen von der Traktionssteuerung im Sinne des vollen Öffnens der Drosselklappe; die θINH-Berechnungsanordnung 54 arbeitet abgesehen von der Ausgangsgrößenbegrenzung im Sinne der vollen Öffnung der Drosselklappe.
  • In einem nächsten Schritt 6 werden die Schrittmotor-Antriebsbedingungen auf der Basis der endgültigen Drosselklappen-Sollöffnung θ0 festgelegt, wodurch das Programm beendet wird.
  • Nachfolgend wird die Detektierung der Schrittabweichungszustände des Schrittmotors im Schritt 3 anhand des Unterprogramms nach 4 erläutert.
  • Zunächst wird unterschieden, ob ein einen nicht normalen Betrieb des Schrittmotors 15 selbst anzeigendes Kennzeichensignal FSMFS = „1" ist oder nicht. Ist das Kennzeichensignal FSMFS = 1, d. h. arbeitet der Schrittmotor 15 nicht normal, so folgt keine Schrittabweichungsdetektierung durch dieses Programm; arbeitet der Schrittmotor 15 normal (FSMFS = 0), so schreitet das Programm zu einem nächsten Schritt 12 fort, in dem unterschieden wird, ob der Drosselklappensensor 17 ein nicht normales Signal abgibt oder nicht.
  • Hat der Drosselklappensensor 17 einen nicht normalen Betrieb festgestellt, so springt das Programm zu einem Schritt 13, wodurch ein Schrittabweichungs-Zählwert CER1 für eine Schrittabweichung des Schrittmotors gegenüber seinem Sollwert in Öffnungsrichtung der Drosselklappe (auf der offenen Seite) und ein Schrittabweichungs-Zählwert CER2 für eine Schrittabweichung des Schrittmotors gegenüber seinem Sollwert in Schließrichtung der Drosselklappe (auf der geschlossenen Seite) gelöscht wird, um aus diesem Programm herauszugehen. Stellt der Drosselklappensensor 17 einen normalen Betrieb fest, so schreitet das Programm zu einem nächsten Schritt 14 fort, in dem unterschieden wird, ob der Absolutwert |TH–SM| der Abweichung zwischen der durch den Drosselklappensensor 17 detektierten Drosselklappenöffnung TH und der im Steuersystem gespeicherten laufenden Stellung einen Wert SDH übersteigt.
  • Wird 2DH nicht überschritten, so wird eine geringe Wahrscheinlichkeit für eine Schrittabweichung festgelegt, wobei das Programm zu einem Schritt 15 fortschreitet, in dem unterschieden wird, ob die Drosselklappenöffnung TH auf der Basis des Signals vom Drosselklappensensor 17 einen Wert 05H übersteigt. Ist dies der Fall, so arbeitet der Schrittmotor normal. Das Programm schreitet dann zu einem Schritt 17 vor, um die Schrittabweichungs-Zählwerte CER1 und CER2 zu löschen, wobei das Programm dann verlassen wird.
  • Liegt die Drosselklappenöffnung TH unter 05H, so schreitet das Programm zu einem Schritt 16 fort, in dem unterschieden wird, ob die endgültige Drosselklappen-Sollöffnung θ0 einen Wert von 1,1 übersteigt oder nicht. Wird 1,1 nicht überschritten, so arbeitet der Schrittmotor ohne Schrittabweichung normal. In diesem Falle schreitet das Programm zum Schritt 1 fort; wird 1,1 überschritten, so springt das Programm zu einem Schritt 23 zur Verarbeitung der Schrittabweichung in Schließrichtung im nachfolgend beschriebenen Sinne.
  • Ist andererseits |TH–SM| > 2DH, so schreitet das Programm zu einem Schritt 18 fort, da eine Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer Schrittabweichung besteht. In diesem Schritt 18 werden die Drosselklappenöffnung TH vom Drosselklappensensor 17 und die gespeicherte Stellung SM miteinander verglichen, wobei der Schrittmotor eine Schrittabweichung in Öffnungsrichtung erfährt, wenn die Drosselklappenöffnung TH größer als die Stellung SM ist. Das Programm schreitet zu einem Schritt 19 fort, in dem der Schrittabweichungs-Zählwert CER1 für eine Schrittabweichung in Öffnungsrichtung fortgeschaltet wird, während der Schrittabweichungs-Zählwert CER2 für eine Schrittabweichung in Schließrichtung gelöscht wird. In einem Schritt 20 wird unterschieden, ob der Schrittabweichungs-Zählwert CER für eine Schrittabweichung in Öffnungsrichtung einen Schrittabweichungs-Bestimmungsschwellwert CE überschritten hat oder nicht. Wird der Schwellwert CE nicht erreicht, so wird dieses Programm verlassen. Wird der Schwellwert CE überschritten, so schreitet das Programm zu einem Schritt 21 zur Berechnung eines Schrittabweichungs-Konektunnrertes KDAC und sodann zu einem Schritt 22 zum Setzen eines Schrittabweichungs-Kennzeichensignals FDAC auf „1" fort.
  • Der Schrittabweichungs-Korrekturwert sollte größer als ein ganzzahliges Vielfaches von 40H sein, bei dem es sich um den TH – SM am nächsten liegenden Wert handelt.
  • Ist im Schritt 18 TH kleiner als SM, so schreitet das Programm wegen der Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer Schrittabweichung in Schließrichtung zu einem Schritt 23 fort. In diesem Schritt 23 wird der Schrittabweichungs-Zählwert CER1 für eine Schrittabweichung in Öffnungsrichtung gelöscht, während der Schrittabweichungs-Zählwert CER2 für eine Schrittabweichung in Schließrichtung fortgeschaltet wird. In einem Schritt 24 wird unterschieden, ob der Schrittabweichungs-Zählwert CER2 für eine Schrittabweichung in Schließrichtung den Schrittabweichungs-Bestimmungsschwellwert CE überschreitet oder nicht. Liegt der Schrittabweichungs-Zählwert CER2 unter dem Schwellwert CE, so wird dieses Programm im Schritt 24 verlassen. Wird der Schwellwert CE überschritten, so wird in einem Schritt 25 bestimmt, ob die gespeicherte Stellung SM unter 05H liegt oder nicht. Überschreitet die gespeicherte Stellung SM 05H, so schreitet das Programm zu einem Schritt 26 fort, in dem entsprechend dem Schritt 21 der Schrittabweichungs-Korrekturwert KDAC berechnet wird. Im Schritt 22 wird das Schrittabweichungs-Kennzeichensignal FDAC auf „1" gesetzt. Liegt die gespeicherte Stellung SM unter 05H, so befindet sich der Schrittmotor bei voll geschlossener Drosselklappe 4 außer Tritt, wobei das Schrittabweichungs-Kennzeichensignal FTHC für volles Schließen auf „1" gesetzt wird und das Programm zum Schritt 22 fortschreitet, in dem das Schrittabweichungs-Kennzeichensignal FDAC auf „1" gesetzt wird.
  • Ist das Schrittabweichungs-Kennzeichensignal FDAC im Schritt 22 auf „1" gesetzt, so erfolgt eine Bestimmung, ob die Zeitperiode des Zeitgebersignals TSMSF für den nicht normalen Betrieb des Schrittmotors beendet ist oder nicht. Unter der Annahme, dass die Zeitperiode des Zeitgebersignals TSMSF beendet ist, schreitet das Programm zu einem Schritt 29 fort, in dem der Zählwert CDAC für die Häufigkeit des Auftretens einer Schrittabweichung gelöscht und das Bestimmungszeitgebersignal TSMSF rückgesetzt wird (Schritt 30).
  • Ist das Bestimmungszeitgebersignal TSMSF rückgesetzt und gestartet, so springt das Programm beim nächsten Mal vom Schritt 28 zu einem Schritt 31, wenn der Schrittmotor bis zum Ende des Zeitgebersignals TSMSF erneut außer Tritt gerät; sodann erfolgt eine Entscheidung, ob die erste und dritte Phase der Erregerphasen des Schrittmotors 15 eine Abnormalität aufweisen (Abnormalitäts-Kennzeichensignal F13FS für die erste und dritte Phase). In einem Schritt 32 erfolgt eine Beurteilung, ob die zweite und vierte Phase eine Abnormalität aufweisen (zweites und viertes Abnormalitäts-Kennzeichensignal F24 FS). Ist bei auf „1" gesetztem Kennzeichensignal F13FS oder F24FS eine Abnormalität vorhanden, so wird dieses Programm verlassen. Ist keine Abnormalität vorhanden, so schreitet das Programm zu einem Schritt 33 fort, in dem der Zählwert CDAC für die Häufigkeit des Auftretens einer Schrittabweichung fortgeschaltet wird. In einem Schritt 34 wird bestimmt, ob der Zählwert CDAC für die Häufigkeit des Auftretens einer Schrittabweichung den Schrittmotor-Abnormalitätsbestimmungs-Schwellwert CD überschreitet oder nicht. Ist der Schwellwert CD noch nicht erreicht, so springt das Programm zu einem Schritt 30, in dem das Bestimmungszeitgebersignal TSMSF für nicht normal arbeitenden Schrittmotor rückgesetzt wird, um zu prüfen, ob die Schrittabweichung innerhalb von TSMSF noch einmal auftritt. Tritt die Schrittabweichung beim nächsten Mal noch auf, so schreitet das Programm vom Schritt 28 zum Schritt 31 fort, um den Zählwert CDAC für die Häufigkeit des Auftretens einer Schrittabweichung erneut fortzuschalten. Tritt die Schrittabweichung auch nach, der Wiederholung des vorstehend erläuterten Ablaufs bis zum Überschreiten des Schwellwertes CD durch den Zählwert CDAC für die Häufigkeit des Auftretens einer Schrittabweichung weiter auf, so schreitet das Programm von einem Schritt 34 zu einem Schritt 35 fort, wobei das Kennzeichensignal FSMFS für nicht normal arbeitenden Schrittmotor auf „1" gesetzt wird.
  • Ist FSMFS = 1, so wird dieses Programm im oben erläuterten Schritt 11 verlassen.
  • Vorstehend wurde das Schrittmotor-Schrittabweichungsdetektierungsprogramm entsprechend dem Schritt 3 nach 3 erläutert.
  • Nachfolgend wird anhand des Flußdiagramms nach 5 das Schrittmotor-Antriebszustands-Bestimmungsprogramm gemäß Schritt 6 nach 3 erläutert.
  • Die im Schritt 5 bestimmte endgültige Drosselklappen-Sollöffnung θO wird in eine Anzahl von Schritten TH0 des Schrittmotors 15 umgesetzt (Schritt 41), wonach das Programm zum Schritt 42 fortschreitet.
  • Im Schritt 42 wird unterschieden, ob die laufende Schrittmotor-Treiberfrequenz TMO (der Unterbrechungs-Zeitgeber-Setzwert der Schrittmotor-Antriebssteuerung) 600 pps (TMOH) beträgt. Ist TMO = TMOH, wird in einem Schritt 43 unterschieden, ob das Treiberstrom-Tastverhältnis DMOV gleich 95 % oder größer ist. Ist es kleiner als 95 %, so wird in einem Schritt 44 eine hohe Treiberfrequenz TMOH von 600 pps gesetzt. Ist DMOV gleich 95 % oder größer, so schreitet das Programm zu einem Schritt 48 fort, in dem eine kleine Treiberfrequenz TMOL von 400 pps als Treiberfrequenz TMO gesetzt wird.
  • Ist im Schritt 42 die laufende Treiberfrequenz TMO nicht gleich TMOH, d.h. es gilt TMOL, so schreitet das Programm zu einem Schritt 47 fort, in dem unterschieden wird, ob das Treibertastverhältnis DMOV = 40 % oder größer ist. Ist das Treibertastverhältnis kleiner als 40 %, so schreitet das Programm zum Schritt 44 fort, in dem eine hohe Treiberfrequenz TMOH von 600 pps als Treiberfrequenz TMO gesetzt wird. Ist es gleich 40 % oder größer, so schreitet das Programm zu einem Schritt 48 fort, in dem eine kleine Treiberfrequenz TMOL von 400 pps als Treiberfrequenz TMO rückgesetzt wird.
  • Ist die Treiberfrequenz TMO gleich der hohen Treiberfrequenz TMOH (600 pps), so ist es möglich, ein für den richtigen Antrieb des Schrittmotors 15 erforderliches ausreichendes Antriebsdrehmoment durch Verringerung der Treiberfrequenz auf die kleine Frequenz TMOL (400 pps) zu realisieren, weil der Schrittmotor 15 dem Einfluß von Versorgungsspannungsschwankungen aufgrund einer Änderung der elektrischen Last bei einem Treibertastverhältnis DMOV von 95 % oder mehr unterliegt.
  • Ist dagegen die Treiberfrequenz TMO gleich der kleinen Treiberfrequenz TMOL (400 pps) bei einem Treibertastverhältnis DMOV unterhalb von 40 %, so kann das Ansprechvermögen bei Aufrechterhaltung des ausreichenden Antriebsdrehmomentes durch Erhöhung der hohen Treiberfrequenz auf die hohe Frequenz TMOH (600 pps) verbessert werden.
  • Ist die hohe Treiberfrequenz TMOH im Schritt 44 gesetzt, so wird die Treibertastverhältnis-Tabelle für TMOH im Schritt 45 ausgelesen, um in Abhängigkeit von der Batteriespannung VB DMOVH zu wählen. Sodann wird DMOVH auf das Treibertastverhältnis DMOV gesetzt (Schritt 46).
  • Ist im Schritt 48 die kleine Treiberfrequenz TMOL auf die Treiberfrequenz TMO gesetzt, so wird in einem Schritt 49 die Treibertastverhältnis-Tabelle für TMOL ausgelesen, wodurch in Abhängigkeit von der Batteriespannung VB DMOVL gesetzt und dieser Wert auf das Treibertastverhältnis DMOV gesetzt wird (Schritt 50).
  • Nach dem Setzen des Treibertastverhältnisses DMOV, wird in einem Schritt 51 in Abhängigkeit von der Batteriespannung VB das Haltetastverhältnis DHLD aus der Haltetastverhältnis-Tabelle ausgelesen.
  • Weiterhin wird in einem Schritt 52 aus der Tabelle auf der Basis der Batteriespannung VB ein Tastverhältnis-Korrekturkoeffizient KμD ausgelesen.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Programm werden vier Schrittmotor-Antriebsbedingungen, nämlich die Treiberfrequenz TMO, das Treibertastverhältnis DMOV, das Haltetastverhältnis DHLD sowie der Tastverhältnis-Korrekturkoeffizient KμD festgelegt.
  • Sodann wird in einem Schritt 53 unterschieden, ob die Motordrehzahl NE kleiner als eine spezielle Drehzahl N1 ist oder nicht. Überschreitet die Motordrehzahl NE N1, so wird ein erzwungenes Zweiphasen-Kennzeichensignal F2 Ø auf "0" gesetzt (Schritt 54); wird N1 nicht überschritten, so schreitet das Programm zu einem Schritt 55 fort, in dem das erzwungene Zweiphasen-Kennzeichensignal F2 Ø auf "1" gesetzt wird, wodurch der erzwungene Zweiphasenantrieb angezeigt wird.
  • Der Schrittmotor wird durch den erzwungenen Zweiphasenantrieb zwecks Reduzierung des Stromverbrauchs angetrieben, bis der Motor auf eine Motordrehzahl, die kleiner als ein spezieller Wert ist, gestartet ist. Um diesen Zweiphasenantrieb anzuzeigen, wird das erzwungene Zweiphasen-Kennzeichensignal F2 Ø auf "1" gesetzt.
  • Nachfolgend wird anhand der 6 bis 8 ein Ablauf zur tatsächlichen Steuerung des Antriebs des Schrittmotors 15 bei auf diese Weise gesetzten Bedingungen beschrieben.
  • Zunächst wird im Hauptprogramm der Schrittmotorsteuerung gemäß 6 in einem Schritt 61 die vorher gesetzte Treiberfrequenz TMO gesetzt, wonach dieses Programm in einem Unterbrechungszyklus auf der Basis der Treiberfrequenz TMO abgearbeitet wird.
  • In einem Schritt 62 wird eine gespeicherte Differenz zwischen der Anzahl von Schritten THO der endgültigen Drosselklappen Sollöffnung und der Anzahl von Schritten SM der laufenden Drosselklappenöffnung als Sollanzahl von Schritten SCMD verwendet und danach in einem Schritt 63 die Drehrichtung des Schrittmotors 15 festgelegt.
  • Das bedeutet, daß die folgenden Kennzeichensignale gesetzt werden: Ein Drehrichtungs-Kennzeichensignal FDIR, das die Drehrichtung des Schrittmotors 15 zur offenen und geschlossenen Seite anzeigt, ein Kennzeichensignal FOPP für entgegensetzte Drehung, das die umgekehrte Drehrichtung anzeigt, sowie ein Halte-Kennzeichensignal FHLD.
  • Sodann wird in einem Schritt 64 der Zustand des Schrittabweichungs-Kennzeichensignals FDAC beurteilt; liegt eine "1" vor, so schreitet das Programm zu einem Schritt 65 fort. Sodann wird nach Setzen des Schrittabweichungs-Kennzeichensignals FDAC auf "O" der Zustand des Schrittabweichungs-Kennzeichensignals FTHC für volles Schließen festgelegt (Schritt 66). Liegt eine "O" vor, so schreitet das Programm zu einem Schritt 67 fort, in dem der in den Schritten 21 und 26 berechnete Schrittabweichungs-Korrekturwert KDAC der gespeicherten Drosselklappenöffnung SM hinzuaddiert wird, um eine neue gespeicherte Drosselklappenöffnung SM zu realisieren, wodurch die Schrittabweichung durch Kompensation der gespeicherten Drosselklappenöffnung SM korrigiert wird. Danach springt das Programm zu einem Schritt 90.
  • Ist im Schritt 66 das Schrittabweichungs-Kennzeichensignal FTHC für volles Schließen auf "1" gesetzt, so schreitet das Programm zu einem Schritt 68 fort, in dem dieses Kennzeichensignal FTHC auf "O" gesetzt wird, wobei auch das Mikroschritt-Kennzeichensignal Fμ auf "O" gesetzt wird (Schritt 69). Danach wird die gespeicherte Drosselklappenöffnung SM auf den unteren Grenzwert SML gesetzt, um die Schrittabweichungskorrektur durch Kompensation der gespeicherten Drosselklappenöffnung SM durchzuführen. Sodann springt das Programm auf den Schritt 90.
  • Ist die gespeicherte Drosselklappenöffnung SM kompensiert, so wird der Schrittmotor 15 so angetrieben und gesteuert, daß die Drosselklappe die Sollöffnung θO einnimmt, wodurch das Außertrittfallen in einer kurzen Zeitperiode beseitigt wird und auf die weitere Schrittmotorsteuerung kein Einfluß ausgeübt wird.
  • Es braucht daher für die Vermeidung des Außertrittfallens kein großer Drehmomentspielraum für den Motor vorgesehen werden, wobei die Schrittabweichungskorrektur zuverlässig innerhalb kurzer Zeit über eine Steuerung mit offener Schleife durchführbar ist.
  • Ist FDAC im Schritt 64 gleich 0, so ist der Schrittmotor nicht außer Tritt; das Programm schreitet daher zu einem Schritt 71 fort, in dem unterschieden wird, ob das erzwungene Zweiphasen-Kennzeichensignal F2 Ø = "1" ist oder nicht. Liegt eine "1" vor, so schreitet das Programm zu einem Schritt 73 fort. Ist dies nicht der Fall, so schreitet das Programm zu einem Schritt 72 fort, in dem unterschieden wird, ob die Sollanzahl von Schritten SCMD = 10H ist oder nicht.
  • Ist die Sollanzahl von Schritten FCMD = 10H oder größer, so schreitet das Programm zu einem Schritt 73 fort. Liegt die Anzahl unterhalb von 10H, so schreitet das Programm zu einem Schritt 81 fort.
  • Im Falle des Zweiphasenbetriebs schreitet das Programm zum Schritt 73 fort. Ist das erzwungene Zweiphasen-Kennzeichensignal F2 Ø = "1" oder übersteigt die Sollanzahl von Schrit ten 10H, so schreitet das Programm zum Schritt 73 fort. Ist andererseits F2 Ø = 0 und SCMD < 10H, so schreitet das Programm zu einem Schritt 81 fort, um den Schrittmotor im Mikroschrittbetrieb anzutreiben.
  • Schreitet das Programm bei Zweiphasenbetrieb zum Schritt 73 fort, so wird durch das Mikroschritt-Kennzeichensignal Fμ unterschieden, ob im vorhergehenden Schritt der Mikroschrittbetrieb vorhanden war oder nicht. Ist Fμ = 0 und liegt kein Mikroschrittbetrieb vor und war der vorhergehende Betrieb der Zweiphasenbetrieb, so schreitet das Programm zu einem Schritt 76 im Unterprogramm fort, indem die gespeicherte Drosselklappenöffnung SM aktiviert und eine Änderung im Tastverhältnis D sowie in der Treiberfrequenz TMO durchgeführt wird. War der vorhergehende Betrieb der Mikroschrittbetrieb Fμ = 1, so schreitet das Programm zu einem Schritt 74 fort, in dem unterschieden wird, ob die erste Ziffer der gespeicherten Drosselklappenöffnung SM gleich OH im hexadezimalen Zahlensystem ist oder nicht. Ist die erste Ziffer gleich OH, so wird das Mikroschritt-Kennzeichensignal Fμ auf "0" gesetzt (Schritt 75) und es wird das Unterprogramm gemäß Schritt 76 abgearbeitet.
  • Im Unterprogramm im Schritt 76 gemäß 7 wird zunächst unterschieden, ob die Sollanzahl von Schritten SCMD gleich 9H oder mehr ist (Schritt 101); liegt die Sollanzahl von Schritten unter 9H, so ist für den Schrittmotor ein Zweiphasenantrieb möglich, der im Haltezustand gehalten werden kann. Das Programm schreitet daher zu einem Schritt 102 fort, in dem aus dem Halte-Kennzeichensignal FHLD unterschieden wird, ob sich der Schrittmotor im Haltezustand befand oder nicht. War der vorhergehende Zustand der Haltezustand (FHLD = 1), so wird bei Aufrechterhaltung des vorhergehenden Zustandes das vorliegende Unterprogramm verlassen. War der vorhergehende Zustand der Antriebszustand (FHLD = 0), so schreitet das Programm zu einem Schritt 103 fort, in dem das Halte-Kennzeichensignal FHLD = 1 ist und der laufende Antriebszustand in den Haltezustand überführt wird. Daher wird zur Anzeige eines größeren Tastverhältnisses ein Tastverhältnis-Kennzeichensignal FDUP auf "1" gesetzt (Schritt 104), um das Tastverhältnis zur Erhöhung der Halteleistung zu vergrößern. Weiterhin wird die Treiberfrequenz TMO auf eine lange Periode TMDLY (etwa 100 pps) gesetzt (Schritt 105), um eine nachfolgende Unterbrechung für eine spezielle Zeitperiode zu verhindern, wodurch eine bei der Überführung von Antriebszustand in den Haltezustand mögliche Vibration eingeschränkt wird und der Schrittmotor schnell in einen stabilisierten Haltezustand eintritt.
  • Wird der Schrittmotor im Schritt 101 mit einer Zielanzahl von Schritten von 9H oder mehr angetrieben, so schreitet das Programm zu einem Schritt 106 fort, in dem das Halte-Kennzeichensignal FHLD auf 0 gesetzt wird; in einem Schritt 107 wird unterschieden, ob das Kennzeichensignal FOPP für entgegengesetzte Drehung auf "1" gesetzt ist oder nicht. Im Falle einer entgegengesetzten Drehung (FOPP = 1) springt das Programm zu einem Schritt 104, wodurch das Tastverhältnis-Kennzeichensignal FDUP auf "1" und TMDLY auf die Treiberfrequenz TMO gesetzt wird, womit eine Vibration und ein Schrittabweichungszustand verhindert werden, die bei Umkehr der Drehrichtung des Schrittmotors 15 auftreten können. Dies erfolgt dadurch, daß eine hohe Halteleistung beibehalten und eine nachfolgende Unterbrechung für eine spezielle Zeitperiode verhindert wird.
  • Wird im Schritt 107 die Drehrichtung des Schrittmotors 15 mit dem Kennzeichensignal FOPP = 0 für entgegengesetzte Drehung nicht umgekehrt, so schreitet das Programm zu einem Schritt 108 fort, in dem der Zustand des Drehrichtungs-Kennzeichensignals FDIR festgelegt wird. Um den Schrittmotor auf die offenen Seite (FDIR = 0) zu drehen, wird zur Realisierung einer neuen gespeicherten Drosselklappenöffnung SM der gespeicherten Drosselklappenöffnung SM 10H (entsprechend einem Schritt im Zweiphasenbetrieb) hinzuaddiert (Schritt 109). Wird der Schrittmotor dagegen auf die geschlossene Seite (FDIR = 1) gedreht, so wird zur Aktualisierung der gespeicherten Drosselklappenöffnung SM 10H von der gespeicherten Drosselklappenöffnung SM subtrahiert (Schritt 110).
  • Vorstehend wurde der Zweiphasenbetrieb erläutert. War der vorhergehende Betrieb der Zweiphasenbetrieb oder war die erste Ziffer der gespeicherten Drosselklappenöffnung SM im vorhergehenden Mikroschrittbetrieb unabhängig von der Abarbeitung des Unterprogramms für die gespeicherte Drosselklappenöffnung SM, deren erste Ziffer im vorhergehenden Mikroschrittbetrieb zufällig gleich OH war, nicht OH, so erfolgt eine Rückführung zum Programm nach 6 und sodann ein Fortschreiten vom Schritt 74 zum Schritt 75. In diesen Schritten wird der Zustand des Drehrichtungs-Kennzeichen signals FDIR unterschieden. Soll der Schrittmotor auf die offene Seite (FDIR = 0) gedreht werden, so wird die erste Ziffer der gespeicherten Drosselklappenöffnung SM aufgerundet, um eine neue gespeicherte Drosselklappenöffnung SM festzulegen (Schritt 78). Soll der Schrittmotor dagegen auf die geschlossene Seite (FDIR = 1) gedreht werden, so wird die erste Ziffer der gespeicherten Drosselklappenöffnung SM abgerundet, um die gespeicherte Drosselklappenöffnung SM zu aktualisieren (Schritt 79).
  • Da die erste Ziffer der gespeicherten Drosselklappenöffnung SM für Zweiphasenantrieb auf- oder abgerundet wird, kann der Schrittmotor glatt vom Mikroschrittaetrieb auf den Zweiphasenantrieb übergehen, ohne daß Schwierigkeiten, wie beispielsweise eine zeitweilige umgekehrte Drehung von der Zielrichtung auf die entgegengesetzte Richtung auftreten.
  • Vom Schritt 78 oder 79 schreitet das Programm zum Schritt 80 fort, in dem das Mikroschritt-Kennzeichensignal Fμ auf "0". gesetzt wird, wodurch ein Übergang in das tatsächliche Ausgangsprogramm (Schritt 90) zusammen mit dem Unterprogramm im Schritt 76 stattfindet, wobei dem Schrittmotor 15 Leistung auf der Basis der aktualisierten gespeicherten Drosselklappenöffnung SM zugeführt wird.
  • Vorstehend wurde die Zweiphasenbetrieb-Verarbeitung beschrieben. Ist der Betrieb im Schritt 71 nicht der erzwungene Zweiphasenbetrieb (S2 Ø = 0) und liegt die Zielanzahl von Schritten FCMD im Schritt 72 unter 10H, so tritt das Programm in den Mikroschrittbetrieb ein. Im Schritt 81 wird das Mikroschritt-Kennzeichensignal Fμ auf "1" gesetzt und im Schritt 82 wird unterschieden, ob der vorhergehende Betrieb der Mikroschrittbetrieb vom vorhergehenden Mikroschritt-Kennzeichensignal Fμ war oder nicht. War auch der vorhergehende Betrieb der Mikroschrittbetrieb (vorhergehendes Fμ = 1), so schreitet das Programm zum Schritt 83 fort, in dem aus dem Kennzeichensignal FOPP für entgegengesetzte Drehung unterschieden wird, ob die Drehrichtung umgekehrt werden soll oder nicht. Wird die Drehrichtung nicht umgekehrt (FOPP = 0), so schreitet das Programm zum Schritt 87 fort. Im Falle der umgekehrten Drehung (FOPP = 1), d.h. bei Umkehrung der Drehrichtung des Schrittmotors im vorhergehenden Mikroschrittbetrieb und im laufenden Mikroschrittbetrieb, springt das Programm zu einem Schritt 105 des Programms zur Aktualisierung von SM nach 7, in dem die Treiberfrequenz TMO auf TMDLY gesetzt wird, wodurch eine nachfolgende Unterbrechung für eine spezielle Zeitperiode (etwa 10 ms) zur Begrenzung von Vibrationen und Verhinderung einer Schrittabweichung des Schrittmotors verhindert wird.
  • Ist im Schritt 82 der vorhergehende Betrieb der Zweiphasenbetrieb, so schreitet das Programm zum Schritt 84 fort, wobei durch das Halte-Kennzeichensignal FHLD unterschieden wird, ob ein Haltebefehl vorliegt oder nicht. Liegt ein Haltebefehl vor (SHLD = 1), so schreitet das Programm zum Schritt 85 fort, in dem das Halte-Kennzeichensignal FHLD auf "0" gesetzt wird, um den Haltezustand zu löschen, wonach das Programm zum Schritt 87 fortschreitet.
  • Wird der Antriebsbefehl (FHLD = 0) im Schritt 84 im vorhergehenden Zweiphasenbetrieb (Fμ = 0) gegegeben, so springt das Programm zum Schritt 104 nach 7, in dem das Tastverhältnis-Kennzeichensignal FDUP auf "1" gesetzt wird, während im Schritt 105 TMDLY auf die Antriebsfrequenz TMO gesetzt wird.
  • Erfolgt eine Änderung vom Zweiphasenantrieb zum Mikroschrittantrieb, so wird das Tastverhältnis des dem Schrittmotor 15 zuzuführenden Stroms erhöht und gleichzeitig die nächste Unterbrechung für eine spezielle Periode verhindert, wodurch Vibrationen eingeschränkt werden und eine Schrittabweichung verhindert wird.
  • Im Schritt 87 wird der Zustand des Drehrichtungs-Kennzeichensignals FDIR unterschieden. Wird der Schrittmotor auf die offene Seite FDIR = 0 gedreht, so schreitet das Programm zum Schritt 88 fort, in dem die Zielanzahl von Schritten SCMD der gespeicherten Drosselklappenöffnung SM hinzuaddiert wird, um diese zu aktualisieren. Wird der Schrittmotor dagegen auf die geschlossene Seite (FDIR = 1) gedreht, so schreitet das Programm zum Schritt 89 fort, in dem die Zielanzahl von Schritten SCMD von der gespeicherten Drosselklappenöffnung SM subtrahiert wird, um diese zu aktualisieren.
  • Ist die gespeicherte Drosselklappenöffnung SM im oben beschriebenen Sinne aktualisiert, so schreitet das Programm unter Eintritt in das Ausgangsprogramm zu einem Schritt 90 fort, um dem Schrittmotor Leistung zuzuführen.
  • Dieses Programm ist in 8 dargestellt. Zunächst wird die aktualisierte gespeicherte Drosselklappenöffnung SM in einem Schritt 141 zeitweise im M gespeichert und sodann unterschieden, ob dieser gespeicherte Wert M gleich 40H oder größer ist (Schritt 142); übersteigt der gespeicherte Wert 40H, so schreitet das Programm zu einem Schritt 143 fort, in dem 40H vom gespeicherten Wert M subtrahiert wird, um einen neuen gespeicherten Wert M festzulegen, wonach das Programm zum Schritt 142 zurückkehrt, in dem beurteilt wird, ob der gespeicherte Wert M nach der Subtraktion 40H über-schreitet oder nicht.
  • Durch Wiederholung der Schritte 142 und 143 kann der gespeicherte Wert M unter Ausnutzung eines Restes der Division des anfänglich gespeicherten Wertes M durch 40H erhalten werden. Wird der Rest so gewonnen, so schreitet das Programm vom Schritt 142 zu einem Schritt 144 fort, um den gespeicherten Wert M dieses Restes zur Festlegung der Erregungsphase auf die Zählzahl CNUM zu ersetzen.
  • Diese Zählzahl CNUM liegt im Bereich von 00H bis 3FH (0 bis 63). Die Erregerphase des nachfolgend zu erregenden Schrittmotors 15 kann durch Tabellenauslesung auf der Basis dieser Zählzahl CNUM festgelegt werden. Bei Mikroschrittbetrieb kann das Tastverhältnis benachbarter Erregerphasen ebenfalls durch Tabellenauslesung festgelegt werden.
  • Nach dem Setzen dieser Zählzahl CNUM im Schritt 145 wird im Schritt 110 (7) unterschieden, ob das Tastverhältnis-Kennzeichensignal FDUP auf "1" gesetzt wurde. Ist FDUP = 1, so wird das Tastverhältnis-Kennzeichensignal FDUP in einem Schritt 148 auf "0" gesetzt, wonach das Programm zu einem Schritt 150 springt. Ist FDUP = 0, so wird in einem Schritt 146 unterschieden, ob das Mikroschritt-Kennzeichensignal Fμ "1" ist. Bei Mikroschrittbetrieb (Fμ = 1) schreitet das Programm zu einem Schritt 152 fort, in dem die Antriebs steuerung des Mikroschrittbetriebs gesetzt wird; bei Zweiphasenbetrieb (Fμ = 0) schreitet das Programm zu einem Schritt 147 fort, in dem aus dem Halte-Kennzeichensignal FHLD unterschieden wird, ob ein Haltebefehl vorhanden ist oder nicht. Ist der Haltebefehl vorhanden (FHLD = 1), so schreitet das Programm zum Schritt 148 fort, in dem der Zweiphasen-Haltezustand gesetzt wird. Auch bei einem Haltebefehl (FHLD = 0) schreitet das Programm zum Setzen des Zweiphasen-Antriebszustandes zum Schritt 150 fort.
  • Sind kein Tastverhältnis-Befehl (FDUP = 0) und kein Haltebefehl (FHLD = 1) im Zweiphasenbetrieb (Fμ = 0) vorhanden, so schreitet das Programm zum Schritt 148 fort, in dem der Halte-Tastverhältniswert DHLD auf die Zerhackertastverhältnisse Ø1, 3D und Ø2, 4D des Erregerstromes der Einzelphase und drei Phasen sowie zwei Phasen und vier Phasen des Schrittmotors 15 gesetzt wird. Sodann wird in einem Schritt 149 die Erregerphase durch Tabellenauslesung auf der Basis der Zählzahl CNUM festgelegt.
  • Ist kein Tastverhältnis-Befehl (FDUP = 0) aber der Antriebsbefehl (FHLD = 0) im Zweiphasenbetrieb (Fμ = 0) vorhanden, so schreitet das Programm zum Schritt 150 fort, indem der Antriebs-Tastverhältniswert DMOV auf die Zerhackertastverhältnisse Ø1, 3D und Ø2, 4D des Einzel- und Dreiphasen- sowie des Zweiphasen- und Vierphasen-Erregerstroms des Schrittmotors 15 gesetzt wird. Im nächsten Schritt 151 wird die Erregerphase durch Tabellauslesung auf der Basis des Zählwertes CNUM festgelegt.
  • Der Antriebs-Tastverhältniswert DMOV ist natürlich größer als der Halte-Tastverhältniswert DHLD wobei die Halteleistung während des Haltens klein sein kann.
  • Ist kein Tastverhältnisbefehl (FDUP = 1) gegeben worden, so springt das Programm über den Schritt 148 zum Schritt 150, so daß für die Zerhackertastverhältnisse Ø1, 3D und Ø2, 4D ein großer Tastverhältniswert DMOV gesetzt wird.
  • Wird die Drehung des Schrittmotors im Zweiphasenbetrieb umgekehrt, wenn eine Verschiebung vom Antriebs- auf den Haltezustand und eine Verschiebung vom Zweiphasenantrieb auf den Mikroschrittantrieb erfolgt, so wild das Tastverhältnis-Kennzeichensignal FDUP im Schritt 110 (7) zum Zwecke der Einschränkung von Vibrationen auf "1" gesetzt, um eine Schrittabweichung des Schrittmotors zu verhindern. Sodann wird das Zerhackertastverhältnis des Erregerstroms auf einen großen Antriebstastverhältniswert DMOV gesetzt.
  • Ist ein Mikroschrittbetrieb-Befehl (Fμ = 1) gegeben worden, so schreitet das Programm vom Schritt 146 zum Schritt 152 fort, in dem die Erregerphase und die Tastverhältnisse Yn (Einzel- und Dreiphasentastverhältnis) sowie Zn (Zwei- und Vierphasentastverhältnis) im Mikroschrittbetrieb auf der Basis der Zählzahl CNUM auf einer Tabelle ausgelesen werden.
  • Im nächsten Schritt 153 wird der im Schritt 52 (5) aus der Batteriespannung VB festgelegte Tastverhältnis-Korrekturkoeffizient KμD den Tastverhältnissen Yn und Zn hinzuaddiert, wonach die Produkte dieser Multiplikation auf die Ein- und Dreiphasen- sowie Zwei- und Vierphasen-Zerhackertastverhältnisse Ø1, 3D und Ø2, 4D gesetzt werden.
  • Nach diesem Setzen der Zweiphasenantriebs- und Mikroschrittantriebs-Erregerphasen und des Tastverhältnisses der Erregerphasen wird im Schritt 154 zur Steuerung des Antriebs des Schrittmotors 15 ein Treibersteuersignal für ihn ausgegeben.
  • Erfindungsgemäß wird der Schrittmotor 15 im oben beschriebenen Sinne gesteuert. Speziell bei einer Schrittabweichung wird diese sofort detektiert (Schritte 14, 20 und 24), wobei ein Schrittabweichungs-Korrekturwert KDAC addiert wird (Schritte 21 und 26) und dieser Wert KDAC sodann der gespeicherten Drosselklappenöffnung SM hinzuaddiert wird, wodurch diese korrigiert (Schritt 67) und damit die Schrittabweichung in einer kurzen Zeitperiode korrigiert wird.
  • Es muß daher kein großer Spielraum für das Antriebsdrehmoment eingestellt werden, so daß eine Steuerung mit offener Schleife durchführbar ist.
  • Die vorliegende Ausführungsform ist für die Kraftstoffzufuhrsteuerung sowohl für Dieselmotoren als auch für Benzinmotoren geeignet.
  • Erfindungsgemäß wird das Auftreten der Schrittabweichung durch die Schrittabweichungs-Detektoreinrichtung detektiert, wobei eine Steuerwert-Korrekturanordnung einen Steuerwert unter Verwendung der Anzahl von Korrekturschritten korrigiert, welche durch die Schrittabweichungs-Schrittwert-Berechnungsanordnung berechnet wird; daher kann die Schrittabweichungskorrektur in einer kurzen Zeitperiode durchgeführt werden, wodurch das Rücksetzen der Drosselklappen-Steuerfunktion in den ursprünglichen richtigen Zustand möglich wird.
  • Diese Schrittabweichungskorrektur erfolgt auf richtige Korrekturwerte und kann richtig und sicher durchgeführt werden, so daß die Einstellung eines großen Antriebsdrehmoment-Spielraums nicht notwendig ist und dadurch eine Steuerfunktion mit offener Schleife nicht beeinträchtigt wird.

Claims (10)

  1. Steuersystem, umfassend: – eine Stellvorrichtung (4) zur Einstellung der einem Verbrennungsmotor (1) zuzuführenden Ansaugluftmenge, – einen Schrittmotor (15) zum Antrieb der Stellvorrichtung (4) in jedem von aufeinander folgenden Steuerzyklen, – einen Stellungssensor (17), welcher zu Beginn eines gegenwärtigen Steuerzyklus die Ist-Stellung der Stellvorrichtung (4) detektiert, und – eine Steuereinheit (20), welche in jedem der Steuerzyklen einen Schrittwert als Stellgröße für den Schrittmotor (15) ausgibt, wobei die Steuereinheit (20) derart ausgebildet ist, dass – im gegenwärtigen Steuerzyklus eine Schrittabweichung durch Vergleich zwischen der zu Beginn des gegenwärtigen Steuerzyklus durch den Stellungssensor (17) detektierten tatsächlichen Ist-Stellung der Stellvorrichtung (4) und einer auf der Basis der im vorangehenden Steuerzyklus ausgegebenen Stellgröße geschätzten Stellung der Stellvorrichtung (4) ermittelt wird, – im Falle einer Detektierung einer Schrittabweichung die Schrittabweichung in eine Anzahl von Schritten des Schrtmotors (15) umgerechnet wird, und – bei der Berechnung des für den gegenwärtigen Steuerzyklus als Stellgröße für den Schrittmotor (15) auszugebenden Schrittwerts die Schrittabweichung berücksichtigt wird.
  2. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (20) derart ausgebildet ist, dass sie eine Schrittabweichung des Schrittmotors (15) für den gegenwärtigen Steuerzyklus nur dann berücksichtigt, wenn die Schrittabweichung einen vorbestimmten Wert überschreitet.
  3. Steuersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (20) derart ausgebildet ist, dass sie für den gegenwärtigen Steuerzyklus eine Schrittabweichung detektiert, wenn der Betrag der Differenz zwischen einer Größe (TH), die die gemessene Stellung der Stellvorrichtung (4) wiedergibt, und einer Größe (SM), die die auf der Basis der im vorangehenden Steuerzyklus ausgegebenen Stellgröße geschätzte Stellung der Stellvorrichtung (4) wiedergibt, größer ist als ein vorbestimmter Wert (2DH).
  4. Steuersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (20) derart ausgebildet ist, dass sie für den gegenwärtigen Steuerzyklus eine Schrittabweichung detektiert, wenn die die gemessene Stellung der Stellvorrichtung (4) wiedergebende Größe (TH) kleiner ist als ein vorbestimmter Wert (05H) und eine die endgültige Stellvorrichtungssollstellung (θ0) wiedergebende Größe größer ist als ein vorbestimmter Wert.
  5. Steuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (20) derart ausgebildet ist, dass sie im Fall der Detektierung einer Schrittabweichung in dem gegenwärtigen Steuerzyklus unterscheidet, ob die für den gegenwärtigen Steuerzyklus festgelegte Stellgröße kleiner als ein einer vorbestimmten Stellung der Stellvorrichtung (4) entsprechender Wert ist oder nicht, und dass sie die Stellgröße für den gegenwärtigen Steuerzyklus durch einen speziellen Wert substituiert, wenn die Stellgröße kleiner ist als der der vorbestimmten Stellung entsprechende Wert.
  6. Steuerverfahren, bei dem eine einem Verbrennungsmotor (1) zuzuführende Ansaugluftmenge durch eine Stellvorrichtung (4) eingestellt wird, wobei ein Schrittmotor (15) in jedem von aufeinander folgenden Steuerzyklen die Stellvorrichtung (4) antreibt und wobei die Ist-Stellung der Stellvorrichtung (4) zu Beginn eines gegenwärtigen Steuerzyklus detektiert wird, umfassend die Schritte: – Ausgeben eines Schrittwerts als Stellgröße für den Schrittmotor (15) in jedem der Steuerzyklen, – Vergleichen der zu Beginn des gegenwärtigen Steuerzyklus detektierten tatsächlichen Ist-Stellung der Stellvorrichtung (4) mit einer auf der Basis der im vorangehenden Steuerzyklus ausgegebenen Stellgröße geschätzten Stellung der Stellvorrichtung (4), um eine Schrittabweichung im gegenwärtigen Steuerzyklus zu ermitteln, wobei im Falle einer Detektierung einer Schrittabweichung folgende Schritte durchgeführt werden: – Umrechnen der detektierten Schrittabweichung in eine Anzahl von Schritten des Schrittmotors (15) und – Berechnen des für den gegenwärtigen Steuerzyklus als Stellgröße für den Schrittmotor (15) auszugebenden Schrittwerts unter Berücksichtigung der Schrittabweichung.
  7. Steuerverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass für den gegenwärtigen Steuerzyklus eine Schrittabweichung des Schrittmotors (15) nur dann berücksichtigt wird, wenn sie einen vorbestimmten Wert überschreitet.
  8. Steuerverfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schrittabweichung für den gegenwärtigen Steuerzyklus detektiert wird, wenn der Betrag der Differenz zwischen einer Größe (TH), die die gemessene Stellung der Stellvorrichtung (4) wiedergibt, und einer Größe (SM), die die auf der Basis der im vorangehenden Steuerzyklus ausgegebenen Stellgröße geschätzten Stellung der Stellvorrichtung (4) wiedergibt, größer ist als ein vorbestimmter Wert (2DH).
  9. Steuerverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schrittabweichung für den gegenwärtigen Steuerzyklus detektiert wird, wenn die die gemessene Stellung der Stellvorrichtung (4) wiedergebende Größe (TH) kleiner ist als ein vorbestimmter Wert (05H) und eine die endgültige Stellvorrichtungssollstellung (θ0) wiedergebende Größe größer ist als ein vorbestimmter Wert.
  10. Steuerverfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall der Detektierung einer Schrittabweichung in dem gegenwärtigen Steuerzyklus unterschieden wird, ob die für den gegenwärtigen Steuerzyklus festgelegte Stellgröße kleiner als ein einer vorbestimmten Stellung der Stellvorrichtung (4) entsprechender Wert ist oder nicht, und die Stellgröße für den gegenwärtigen Steuerzyklus durch einen speziellen Wert substituiert wird, wenn die Stellgröße kleiner ist als der der vorbestimmten Stellung entsprechende Wert.
DE4325042A 1992-07-27 1993-07-26 Steuersystem für Verbrennungsmotoren Expired - Fee Related DE4325042B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4218711A JPH07174041A (ja) 1992-07-27 1992-07-27 内燃機関の燃料供給制御装置
JP218711/92 1992-07-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4325042A1 DE4325042A1 (de) 1994-02-03
DE4325042B4 true DE4325042B4 (de) 2007-03-15

Family

ID=16724237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4325042A Expired - Fee Related DE4325042B4 (de) 1992-07-27 1993-07-26 Steuersystem für Verbrennungsmotoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5396869A (de)
JP (1) JPH07174041A (de)
DE (1) DE4325042B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2833973B2 (ja) * 1993-09-20 1998-12-09 三菱電機株式会社 排気ガス還流制御装置
US5445126A (en) * 1994-06-24 1995-08-29 Eaton Corporation Accelerator pedal calibration and fault detection
DE19619113A1 (de) * 1996-05-11 1997-11-13 Deutz Ag Einrichtung zur Positionserfassung einer beweglichen Komponente
US6014955A (en) * 1996-09-19 2000-01-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for internal combustion engine using air-amount-first fuel-amount-second control method
EP0887919A3 (de) * 1997-06-26 1999-12-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Schrittmotorsteuerung
JP3500969B2 (ja) * 1998-07-03 2004-02-23 株式会社日立製作所 電子スロットル制御装置
FR2819952B1 (fr) * 2001-01-25 2003-04-25 Valeo Climatisation Commande optimisee d'actionneur de volet d'une installation de climatisation de vehicule automobile
US7487758B1 (en) 2006-09-12 2009-02-10 Dedenbear Products, Inc. Control apparatus for a throttle stop of an internal combustion engine
JP6100561B2 (ja) * 2013-02-28 2017-03-22 ローム株式会社 モータ駆動回路、およびその駆動方法、それを用いた電子機器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58204799A (ja) * 1982-05-24 1983-11-29 Aisan Ind Co Ltd ステツプモ−タの駆動方法
JPS61138855A (ja) * 1984-12-11 1986-06-26 Toyota Motor Corp スロツトル弁制御方法
JPS62294743A (ja) * 1986-06-12 1987-12-22 Mazda Motor Corp エンジンのスロツトル弁制御装置
GB2192736A (en) * 1986-06-13 1988-01-20 Isuzu Motors Ltd Fuel control system for internal combustion engine
JPH01244136A (ja) * 1988-03-25 1989-09-28 Fuji Heavy Ind Ltd スロットル制御装置
DE4315936A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-25 Honda Motor Co Ltd Einrichtung zum Steuern der Drosselöffnung eines Kraftfahrzeugmotors

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5743596A (en) * 1980-08-29 1982-03-11 Honda Motor Co Ltd Drive control device for pulse motor
US4684866A (en) * 1986-04-16 1987-08-04 General Motors Corporation Adaptive controller for a motor vehicle engine throttle operator
US4854283A (en) * 1986-11-28 1989-08-08 Nippondenso Co., Ltd. Throttle valve control apparatus
US4882530A (en) * 1987-08-29 1989-11-21 Nippondenso Co., Ltd. Stepping motor control apparatus
US4929879A (en) * 1988-02-18 1990-05-29 Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. Microstepping of an unipolar stepping motor
US4855660A (en) * 1988-02-18 1989-08-08 Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. Microstepping of an unipolar stepping motor
WO1990006434A1 (en) * 1988-11-29 1990-06-14 Robert Bosch Gmbh Device for detecting and correcting faulty disconformity between desired and actual positions of a servo controlled regulating member
US5059883A (en) * 1989-06-29 1991-10-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Method and apparatus for driving stepping motor
FR2657735B1 (fr) * 1990-01-26 1995-06-02 Siemens Automotive Sa Dispositif de commande de l'alimentation electrique d'un moteur pas a pas et moteur pas a pas equipe d'un tel dispositif.
JPH04231631A (ja) * 1990-12-27 1992-08-20 Aisin Seiki Co Ltd スロットル制御装置
JPH04340400A (ja) * 1991-05-16 1992-11-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd ステッピングモータの駆動装置
US5201888A (en) * 1991-11-14 1993-04-13 White Consolidated Industries, Inc. Temperature control system for refrigerator/freezer combinations

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58204799A (ja) * 1982-05-24 1983-11-29 Aisan Ind Co Ltd ステツプモ−タの駆動方法
JPS61138855A (ja) * 1984-12-11 1986-06-26 Toyota Motor Corp スロツトル弁制御方法
JPS62294743A (ja) * 1986-06-12 1987-12-22 Mazda Motor Corp エンジンのスロツトル弁制御装置
GB2192736A (en) * 1986-06-13 1988-01-20 Isuzu Motors Ltd Fuel control system for internal combustion engine
JPH01244136A (ja) * 1988-03-25 1989-09-28 Fuji Heavy Ind Ltd スロットル制御装置
DE4315936A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-25 Honda Motor Co Ltd Einrichtung zum Steuern der Drosselöffnung eines Kraftfahrzeugmotors

Also Published As

Publication number Publication date
US5396869A (en) 1995-03-14
JPH07174041A (ja) 1995-07-11
DE4325042A1 (de) 1994-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833709T2 (de) Gerät zur Regelung einer Verbrennungskraftmaschine, ausgerüstet mit einem elektronischen Drosselklappensteuergerät
DE3843056C2 (de)
DE10303920B4 (de) Fahrzeugmotorsteuereinrichtung
DE4313993C2 (de) Leistungsübertragungs-Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor
EP0771943B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Dieselmotors
DE112008002852B4 (de) Steuerungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines an Fahrzeugen montierten Verbrennungsmotors
DE3830603C2 (de)
DE3504197A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der ansaugluftmenge einer brennkraftmaschine in abhaengigkeit von der ausgangsdrehzahl
DE3504195A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der ansaugluftmenge einer brennkraftmaschine in abhaengigkeit vom ausgangsdrehmoment
DE4343353C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102007019941A1 (de) Verfahren zum Positionieren einer Kurbelwelle einer abgeschalteten Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE10065488B4 (de) Luftansaugmengensteuereinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19812944B4 (de) Fahrsteuereinrichtung für den Motor eines Fahrzeugs
DE4325042B4 (de) Steuersystem für Verbrennungsmotoren
DE19913272B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE3230211A1 (de) Luft/kraftstoff-verhaeltnis-rueckkopplungssteuersystem zur verwendung in einer brennkraftmaschine
DE10318591B4 (de) Ventilzeitpunktbestimmungs-Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE4315936B4 (de) Einrichtung zum Steuern der Drosselöffnung eines Kraftfahrzeugmotors
EP0437559A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung der motorleistung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs.
DE4036566A1 (de) Vorrichtung zur steuerung und/oder regelung einer betriebsgroesse einer brennkraftmaschine
DE19813717A1 (de) Drosselklappensteuerungsvorrichtung und -verfahren
DE4436309C2 (de) Steuersystem für eine Verbrennungskraftmaschine mit magerer Verbrennung
EP0359791B1 (de) Verfahren und system zum einstellen des lambda-wertes
DE3314216C2 (de)
DE4417802B4 (de) Vorrichtung zur Regelung der Motorleistung oder der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 45/00

8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 41/00

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee