DE4324435C2 - Akustisch gedämpfter Anschluß einer Rohrleitung - Google Patents

Akustisch gedämpfter Anschluß einer Rohrleitung

Info

Publication number
DE4324435C2
DE4324435C2 DE19934324435 DE4324435A DE4324435C2 DE 4324435 C2 DE4324435 C2 DE 4324435C2 DE 19934324435 DE19934324435 DE 19934324435 DE 4324435 A DE4324435 A DE 4324435A DE 4324435 C2 DE4324435 C2 DE 4324435C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection part
housing
pipe
connection
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19934324435
Other languages
English (en)
Other versions
DE4324435A1 (de
Inventor
Georg Sonnenschein
Erhard Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19924235052 external-priority patent/DE4235052C2/de
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE19934324435 priority Critical patent/DE4324435C2/de
Publication of DE4324435A1 publication Critical patent/DE4324435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4324435C2 publication Critical patent/DE4324435C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/10Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe the extremity of the pipe being screwed into the wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • B60T17/043Brake line couplings, air hoses and stopcocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4068Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system the additional fluid circuit comprising means for attenuating pressure pulsations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/086Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe fixed with screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen akustisch ge­ dämpften Anschluß einer Rohrleitung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Im Hauptpatent (DE 42 35 052 C2) wird die metallische Verbindung zwischen einem Gehäuse und einer an diesem angeschlossenen Rohrleitung durch Dämpfungskörper die aus Kunststoff bzw. aus Gummi be­ stehen können, unterbrochen. Durch Reflexion an den unterschiedlichen Bauteilen werden die Geräusche ver­ mindert. Ebenso wird der Druckquelle Energie durch sich verformende Dämpfungskörper, z. B. elastische Gummielemente, entzogen. Eine derartige Geräusch­ dämpfung kann z. B. in ABS/ASR-Anlagen eingesetzt werden, in denen durch schnellen Druckauf- oder -abbau - beispielsweise hervorgerufen durch Pumpenpulsation, durch schaltende Ventile oder durch den Betrieb eines die Pumpe antreibenden Elektromotors - als störend empfundene Geräusche verursacht werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den in der Hauptanmeldung genannten Anschluß dahingehend weiter­ zuentwickeln, daß eine kostengünstige Herstellung und die Möglichkeit eines variablen Einsatzes erzielt werden.
Dies wird erfindungsgemäß durch die im An­ spruch 1 angegebenen Merkmale erreicht.
Vorteilhaft an der Verwendung eines Adapters, in dem die schwingungsdämpfenden Bauteile integriert sind, ist, daß dieser separat hergestellt werden kann. Außerdem ist es möglich, einen Adapter so auszubilden, daß er an einen Gehäuseanschluß angeschlossen werden kann, der auch zum direkten Anschluß eines Schlauchs mittels einer Überwurfmutter geeignet ist. Es besteht somit die Möglichkeit, zu wählen, ob der Schlauch direkt an das Gehäuse, d. h. ohne Schalldämpfung, oder mittels Zwischenschaltung des Adpaters schwingungsge­ dämpft an das Gehäuse angeschlossen werden soll.
In Anspruch 2 ist ein einfacher, mit wenigen Bauteilen auskommender Aufbau des Adapters vorgeschlagen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Adapters ist in Anspruch 3 angegeben. Ein Vorteil dieser Ausführung ist, daß die Druckkräfte über eine relative kleine Angriffsfläche am rohrförmigen Fortsatz über eine große Fläche eines nachgeschalteten Dämpfungselements wirken, wodurch dessen mechanische Belastung gering gehalten wird.
Nach Anspruch 4 ist vorgesehen, am Koppelelement eine Verdrehsicherung anzubringen, die ein Verdrehen von Rohranschlußteil und Gehäuseanschlußteil gegeneinander verhindert. Dies kann z. B. eine Sechskantausnehmung am Koppelelement sein, die mit einer Sechskantaußenkontur des Rohranschlußteils zusammenwirken kann. Dabei ist vorzusehen, daß zwischen der Sechskantausnehmung und der Sechskantaußenkontur ein gewisser Spielraum ver­ bleibt, der eine gewisse relative Verdrehung von Rohr­ anschlußteil und Gehäuseanschlußteil gegeneinander zuläßt, so daß im unverdrehten Zustand keine Berührung von Sechskantausnehmung und Sechskantaußenkontur be­ steht. Hierbei können natürlich auch andere Formen der Ausnehmung vorgesehen sein.
Nach Anspruch 5 ist vorgesehen, das zwischen Rohran­ schlußteil und Gehäuseanschlußteil liegende Dämpfungs­ element mit in diese Bauteile eingreifenden Eingriffs­ körpern zu versehen, die ebenfalls eine Verdreh­ sicherung bewirken soll. In diesem Fall kann auch auf eine am Koppelelement angebrachte Verdrehsicherung verzichtet werden. Es ist kostengünstig das mit den Eingriffskörpern versehene Dämpfungselement aus Kunststoff herzustellen.
Anspruch 6 weist auf die vorteilhafte Verwendung eines erfindungsgemäßen Anschlusses einer Rohrleitung in Antiblockiersystemen oder Antriebsschlupfregelungs­ anlagen für Kraftfahrzeuge hin.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und anhand der Abbildungen. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen akustisch gedämpften Anschluß mittels eines Adapters,
Fig. 2 eine weitere Ausgestaltungsform des Adapters.
In Fig. 1 erkennt man das Gehäuse 1, in das der Adapter 24 eingeschraubt ist, an welchem die Rohr­ leitung 2 mittels der Überwurfmutter 3 befestigt ist. Dabei wird ein am Ende der Rohrleitung 2 angebrachter Bördel 13 von der Überwurfmutter 3 in einer Stufen­ bohrung 27 gehalten.
Die Stufenbohrung 27 ist im oberen Teil des Rohran­ schlußteils 25 ausgebildet. Sie weist einen ersten Bohrungsabschnitt 28 auf, in dessen oberen Teil ein Gewinde angebracht ist, einen zweiten Bohrungsab­ schnitt 29 geringeren Druchmessers sowie einen dritten Bohrungsabschnitt 30 mit nochmals verringerten Durch­ messer auf.
Die Außenkontur des Rohranschlußteils 25 weist einen Sechskantbereich 31 auf, der sich im Bereich des ersten Bohrungsabschnittes 28 befindet und zur sicheren Befestigung der ebenfalls mit einem Sechs­ kantprofil 32 versehenen Überwurfmutter 3 dient. An den Sechskantbereich 31 schließt sich ein Kragen 33 an, dessen Querschnitt senkrecht zur Zeichnungsebene kreisförmig ist. An den Kragen 33 schließt sich ein Fortsatz 34 stark verringerten Durchmessers an. Durch diesen Fortsatz 34 hindurch verläuft der dritte Bohrungsbschnitt 30. Der Fortsatz 34 erstreckt sich in eine zentrale Bohrung 35 des Gehäuseanschlußteils 26. In einer Erweiterung 36 der Bohrung 35 ist ein O-Ring 37 angebracht, der als Dämpfungselement dient und mittels eines an einer Verstemmscheibe 38 abgestützten Backrings 39 gehalten wird. Dabei sind die Innendurch­ messer von Verstemmscheibe 38 und Backring 39 größer als der Außendurchmesser des Fortsatzes 34, so daß kein mechanischer Kontakt zwischen ersterem und letzterem besteht.
Der Gehäuseanschlußteil 26 weist an seinem dem Gehäuse 1 zugewandten Ende einen mit einem Gewinde 39 ver­ sehenen Bereich auf, mittels dessen er in die Gehäuse­ bohrung 40 eingeschraubt werden kann. Unterhalb des Gehäuses 39 befindet sich ein Absatz 41 im Gehäusean­ schlußteil 26, der zur Aufnahme eines Dichtrings 42 dient, mittels dessen eine hydraulische Abdichtung zwischen Gehäuse 1 und Gehäuseanschlußteil 26 garantiert wird.
Zwischen dem Rohranschlußteil 25 und dem Gehäusean­ schlußteil 26 befindet sich ein kreisringförmiges Gummielement 43. Oberhalb des Kragens 33 ist ein ring­ förmiges Gummielement 44 um den Sechskantbereich 31 herum angeordnet. Zur Befestigung von Rohranschlußteil 25 und Gehäuseanschlußteil 26 aneinander dient der als Koppelelement dienende Topf 45 der einen hohl­ zylindrischen Abschnitt 46 sowie einen Boden 47 auf­ weist. Im Boden 47 ist eine Ausnehmung 48 in der Form eines regelmäßigen Sechsecks angebracht. Dabei ist der Innendurchmesser der Ausnehmung 48 geringfügig größer als der Außendurchmesser des Sechskantbereichs 31. Der Boden 47 stützt sich am Guimmielement 44 ab, während auf der dem Boden 47 abgewandten Seite des Topfs 45 Einscherungen 49 vorhanden sind, die für eine Befestigung des Topfs 45 am Gehäuseanschlußteil 26 sorgen.
Zur Funktion:
Der Adapter 24 wird mit dem Gehäuseanschlußteil 26 in das Gehäuse 1 des nicht weiter dargestellten Ventil­ blocks eine ABS/ASR-Anlage eingeschraubt. In den Rohranschluß 6 wird die die Rohrleitung 2 haltende Überwurfmutter geschraubt. Rohranschlußteil 25 und Gehäuseanschlußteil 26 werden durch die Hülse 45 zusammengehalten.
Zwischen Rohranschlußteil 25 und Gehäuseanschlußteil 26 gibt es keine metallische Verbindung. Diese beiden Teile werden durch die Gummielemente 43 und 44, den Backring 39 und den O-Ring 37 entkoppelt. Der Schall wird an diesen Bauteilen reflektiert und dadurch gedämpft.
Das Rohranschlußteil 25 kann bei einem Druckstoß einen Hub ausführen und dabei das Gummielement 44 verformen. Die Verformungsenergie wird der Druckwelle entzogen, wodurch sie gemindert wird.
Das Drehmoment beim Anschrauben der Überwurfmutter 3 an den Rohranschlußteil 25 wird über den Sechskant­ bereich 31 an die Sechskantausnehmung 48 der Hülse 45 eingeleitet und weiter über mehrere Einscherungen 49 zwischen Hülse 45 und Gehäuseanschlußteil 26 geführt. Die Einscherungen 49 können auch über einen Sechskant erfolgen, in diesem Fall muß der obere Bereich des Gehäuseanschlußteils 26 mit sechseckigem Querschnitt ausgeführt sein. Die hydraulische Dichtheit wird sichergestellt durch den O-Ring 37, den Backring 39 und die Verstemmscheibe 38. Zwischen Verstemmscheibe 38 und Rohranschlußteil 25 besteht durch Spielpassung keine metallische Verbindung. Das Gummielement 43 dämpft bei einem möglichen plötzlichen Druckabfall in der Rohrleitung 2 das in diesem Fall zurückfedernde Rohranschlußteil 25.
In Fig. 2 ist ein erfindungsgemäßer Adapter 24 in einer anderen Ausgestaltungsform dargestellt. Gleiche Bauteil wie in Fig. 1 sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Der Sechskantbereich 31 des Rohranschlußteils 25 geht hier in einen zylindrischen Bereich 31b über, den der mit einer runden Ausnehmung 48 versehene innenliegende Kragen 47 der Hülse 45 umgibt. Das Gummielement 44 wird hier von zwei axial angeordneten Backringen 50, 51 am Gehäuseanschlußteil 26 bzw. am innenliegenden Kragen 47 abgestützt.
Zur Verdrehsicherung von Rohranschlußteil 25 und Gehäuseanschlußteil 26 sind Eingriffskörper 52, 53 vorgesehen, die axial aus dem Dämpfungselement 54 hervorstehen. Das Dämpfungselement 54 ist, ebenso wie die Backringe 50, 51, aus Kunststoff hergestellt und weist somit neben der erforderlichen Elastizität auch die für die Verdrehsicherung benötigte Stabilität auf. Die Eingriffskörper 52, 53 greifen in entsprechende Ausnehmungen 55, 56 im Rohranschlußteil 25 bzw. Gehäuseanschlußteil 26 ein. Das Gummielement 44 wird durch die Backringe 50, 51 vor Verschleiß in dem zwischen Kragen 47 und zylindrischem Bereich 31b befindlichen Spalt geschützt. Die Backringe 39, 50, 51 können auch durch ihre Passung sicherstellen, daß das Rohranschlußteil 25 nicht an die Hülse 45 stößt. Die Drehmomentübertragung kann auch durch ein als Kunststoffring ausgebildetes Dämpfungselement 54 mit mehreren Eingriffskörpern 52, 53, die im Rohranschlußteil 25 bzw. im Gehäuseanschlußteil 26 eingreifen, erfolgen. Die Hülse 45 braucht dann keine Verdrehsicherung z. B. durch ein Sechskantprofil mehr.
Ein Vorteil beider geschilderter Ausführungsformen besteht darin, daß die Druckkräfte, die über die kleine Angriffsfläche am dünnen Fortsatz 34 angreifen, über die große Fläche des Dämpfungselements 44 wirken, wodurch die mechanische Belastung des Gummielements 44 gering bleibt.
Bezugszeichenliste
1
Gehäuse
2
Rohrleitung
3
Überwurfmutter
6
Rohranschluß
13
Bördel
24
Adapter
25
Rohranschlußteil
26
Gehäuseanschlußteil
27
Stufenbohrung
28
erster Bohrungsabschnitt
29
zweiter Bohrungsabschnitt
30
dritter Bohrungsabschnitt
31
Sechskantbereich
31
b zylindrischer Bereich
32
Sechskantprofil
33
Kragen
34
Fortsatz
35
Bohrung
36
Erweiterung
37
O-Ring
38
Verstemmscheibe
39
Backring
40
Gehäusebohrung
41
Absatz
42
Dichtring
43
Gummielement
44
Gummielement
45
Hülse
46
hohlzylindrischer Abschnitt
47
innenliegender Kragen
48
Ausnehmung
49
Einscherung
50
Backring
51
Backring
52
Eingriffskörper
53
Eingriffskörper
54
Dämpfungselement
55
Ausnehmung
56
Ausnehmung
57
Gewinde

Claims (6)

1. Akustisch gedämpfter Anschluß einer Rohrleitung (2) an einem Gehäuse (1) mittels einer Überwurfmutter (13), die einen am Ende der Rohrleitung (2) befindlichen Bördel (13) umgreift, wobei nach Hauptanmeldung (P 42 35 052.2) Dämpfungskörper (37, 43, 44, 54) zwischen Rohrleitung (2) und Gehäuse (1) vorge­ sehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Dämpfungskörper (37, 43, 44, 54) in einem Adapter (24) angeordnet sind.
2. Anschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (24) besteht aus einem Rohranschlußteil (25), an dem die Rohrleitung (2) anschließbar ist und einem Gehäuseanschlußteil (26), welches an das Gehäuse (1) anschließbar ist, wobei Rohranschlußteil (25) und Gehäuseanschlußteil (26) über ein Koppelele­ ment (Hülse 45) miteinander verbunden sind und die Dämpfungskörper (37, 43, 44, 54) zwischen Rohr­ anschlußteil (25) sowie Gehäuseanschlußteil (26) und Koppelelement (Hülse 45) angeordnet sind.
3. Anschluß nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Rohranschlußteil (25) einen axial angeordneten rohrförmigen Fortsatz (34) aufweist, der in eine axiale Bohrung (35) des Gehäuseanschlußteils (26) hineinreicht, wobei ein Dämpfungselement (O-Ring 37) zwischen Fort­ satz (34) und Bohrung (35) angeordnet ist.
4. Anschluß nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Koppelelement (Hülse 45) eine Verdrehsicherung zwischen Rohranschlußteil (25) und Gehäuesanschlußteil (26) vorgesehen ist.
5. Anschluß nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein oder mehrere Eingriffskörper (52, 53) an dem zwischen Rohran­ schlußteil (25) und Gehäuseanschlußteil (26) angeordneten Dämpfungselement (54) vorhanden sind, die eine Verdrehsicherung zwischen Rohran­ schlußteil (25) und Gehäuseanschlußteil (26) bilden.
6. Anschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß an das Gehäuse (1) einer Pumpe oder eines Ventilblocks einer ABS/ASR-Anlage in Kraft­ fahrzeugen eingebaut ist.
DE19934324435 1992-10-17 1993-07-21 Akustisch gedämpfter Anschluß einer Rohrleitung Expired - Lifetime DE4324435C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934324435 DE4324435C2 (de) 1992-10-17 1993-07-21 Akustisch gedämpfter Anschluß einer Rohrleitung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924235052 DE4235052C2 (de) 1992-10-17 1992-10-17 Akustisch gedämpfter Anschluß einer Rohrleitung an ein Gehäuse, insbesondere Pumpengehäuse
DE19934324435 DE4324435C2 (de) 1992-10-17 1993-07-21 Akustisch gedämpfter Anschluß einer Rohrleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4324435A1 DE4324435A1 (de) 1995-01-26
DE4324435C2 true DE4324435C2 (de) 2000-09-21

Family

ID=25919563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934324435 Expired - Lifetime DE4324435C2 (de) 1992-10-17 1993-07-21 Akustisch gedämpfter Anschluß einer Rohrleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4324435C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758249C2 (de) * 1997-12-30 2003-03-27 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Pumpenanschlussvorrichtung
JP2005088691A (ja) * 2003-09-16 2005-04-07 Advics:Kk ブレーキユニット

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4264287A (en) * 1978-07-28 1981-04-28 Nissan Motor Company, Limited Fuel pump assembly of fuel injection system
DE3124027A1 (de) * 1981-06-19 1983-01-27 Carl Kurt Walther Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Rohrleitungskupplung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4264287A (en) * 1978-07-28 1981-04-28 Nissan Motor Company, Limited Fuel pump assembly of fuel injection system
DE3124027A1 (de) * 1981-06-19 1983-01-27 Carl Kurt Walther Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Rohrleitungskupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4324435A1 (de) 1995-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3821827C2 (de)
EP0441918B1 (de) Druckbegrenzungsventil mit teflondichtung
DE2616803A1 (de) Ventilvorrichtung zum ablassen von fluessigkeiten
DE102014010570B4 (de) Kupplungsteil für eine Kupplung für Druckmittelleitungen
CH696552A5 (de) Verbindung eines Rohrs mit einer Maschine.
EP2423529B1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung in einer hydraulischen Strecke
WO2017076890A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102014100758A1 (de) Spielfreie Steckverbindung für Rohr- und Schlauchleitungen
DE4435258C2 (de) Drosselventil
CH649363A5 (de) Mit einem metallischen gewindestueck versehener kunststoffteil.
EP4097384B1 (de) Anschlussarmatur für eine ventil- und/oder messkupplung für fluidische systeme zur erfassung von fluiddrücken sowie zur befüllung, entleerung und entlüftung fludischer systeme
DE102010005101A1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere zum Begrenzen des Fluiddruckes in einem Verteilerrohr eines Common-Rail-Einspritzsystems
DE4324435C2 (de) Akustisch gedämpfter Anschluß einer Rohrleitung
DE2930476C2 (de)
DE19650734A1 (de) Hydraulisches Betätigungssystem für eine Reibungskupplung mit integriertem Ventilelement
DE2332331C3 (de) Kolbenventil mit geradem Durchgang und einem Propfen aus gummiartigem Werkstoff
DE19811337A1 (de) Drosselventil
DE102009016284A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102010027879B4 (de) Verbindungseinheit zum Anschluss einer Fluidleitung an eine Wasserbettmatratze
DE112007001156B4 (de) Strömungselement für ein hydraulisches System
DE19852409A1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere für Fahrzeuge
WO2002052157A2 (de) Spannvorrichtung für einen kettentrieb
EP1101679A1 (de) Magnetventil mit einem Rückschlagventil
DE10309311A1 (de) Kraftstoffhockdruckspeicher
DE102012219820A1 (de) Zylinder für eine Kolbenpumpe einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage, hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einer solchen Kolbenpumpe und Verfahren zum Zusammenbau der Kolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4235052

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4235052

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4235052

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer