DE4323855A1 - Verfahren und Vorrichtung zum digitalen Aufzeichnen von farbigen Bildvorlagen auf einen Schwarz-Weiß-Film - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum digitalen Aufzeichnen von farbigen Bildvorlagen auf einen Schwarz-Weiß-FilmInfo
- Publication number
- DE4323855A1 DE4323855A1 DE19934323855 DE4323855A DE4323855A1 DE 4323855 A1 DE4323855 A1 DE 4323855A1 DE 19934323855 DE19934323855 DE 19934323855 DE 4323855 A DE4323855 A DE 4323855A DE 4323855 A1 DE4323855 A1 DE 4323855A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- color
- black
- film
- white film
- green
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/80—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N9/804—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/004—Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
- G11B7/0045—Recording
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/21—Intermediate information storage
- H04N1/2166—Intermediate information storage for mass storage, e.g. in document filing systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/40—Picture signal circuits
- H04N1/40012—Conversion of colour to monochrome
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/46—Colour picture communication systems
- H04N1/64—Systems for the transmission or the storage of the colour picture signal; Details therefor, e.g. coding or decoding means therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/84—Television signal recording using optical recording
- H04N5/843—Television signal recording using optical recording on film
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/002—Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
- G11B7/003—Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with webs, filaments or wires, e.g. belts, spooled tapes or films of quasi-infinite extent
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/32101—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3201—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N2201/3225—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3201—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N2201/3225—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document
- H04N2201/3226—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document of identification information or the like, e.g. ID code, index, title, part of an image, reduced-size image
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3201—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N2201/3261—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of multimedia information, e.g. a sound signal
- H04N2201/3264—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of multimedia information, e.g. a sound signal of sound signals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/80—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N9/82—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/87—Regeneration of colour television signals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Color Television Image Signal Generators (AREA)
- Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum digitalen Auf
zeichnen einer farbigen Bildvorlage, bei dem die Farban
teile Rot, Grün und Blau der Bildvorlage abgetastet und
jeweils in Digitalsignale umgewandelt werden, sowie eine
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Es ist allgemein bekannt, - beispielsweise in Zusammenhang
mit der Farbfernsehtechnik - farbige Bildvorlagen in die
drei Grundfarben Rot, Grün und Blau zu zerlegen. Diese
Farbauszugssignale ergeben ein rotes, ein grünes und ein
blaues Bild und werden analog oder digital übertragen. In
der Empfängereinrichtung wird aus diesen drei Farbbildern
durch additive Mischung wieder die farbige Bildvorlage zu
rückgewonnen. Die Farbfernsehkameras dienen dazu, das far
bige dicht in drei elektrische Signalspannungen umzuwan
deln, die dem Rot-, Grün- und Blauanteil der Bildvorlage
entsprechen. Bei digitalen Farbfernsehkameras werden die
drei elektrischen Signalspannungen in Digitalsignale umge
formt und weiterverarbeitet.
Diese Digitalsignale können in beliebigen Speichermedien,
beispielsweise auf Bildplatte, auf Magnetband oder ähnli
chen, abgespeichert werden. Problematisch ist hierbei, daß
solche bekannten Speichermedien entweder nur eine be
grenzte Speicherkapazität aufweisen oder für eine Lang
zeitspeicherung, z. B. eine Speicherung für 100 Jahre oder
mehr, nicht besonders gut geeignet sind.
Will man beispielsweise einen Farbfilm mit zwei Stunden
Spieldauer digital aufzeichnen und abspeichern, so ist man
bisher wegen der hierfür notwendigen hohen Speicherkapazi
tät auf die Aufzeichnung auf Magnetband angewiesen. Solche
Magnetbänder haben jedoch den Nachteil, daß sie für eine
Langzeitspeicherung aufgrund der Bandalterung nicht beson
ders gut geeignet sind und andere Speichermedien mit einer
Kapazität zum Aufzeichnen solcher Farbfilme derzeit nicht
zur Verfügung stehen.
Geht man davon aus, daß pro Bild eines Farbfilmes jeweils
3,145 MB Speicherplatz für jede der drei Farben Rot, Blau
und Grün benötigt wird (dies gilt für den Fall, daß jede
Farbe mit 8 Bit digitalisiert wird und 24 Bilder pro Se
kunde abgetastet werden), so ergibt sich ein Speicher
platzbedarf von 226492 MB pro Sekunde. Weist dieser aufzu
zeichnende Farbfilm dann eine Spieldauer von zwei Stunden
auf, so sind für diesen Film etwa 1630 GB (Gigabyte) Spei
cherplatz notwendig. Dieser Speicherplatz kann zwar mit
tels Magnetband zur Verfügung gestellt werden, aufgrund
der oben erwähnten relativ schlechten Langzeitspei
cherungsqualität ist jedoch diese Art der digitalen Auf
zeichnung von Farbfilmen nicht optimal.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Ver
fahren und eine Vorrichtung zur digitalen Aufzeichnung von
farbigen Bildvorlagen, insbesondere Farbfilmen, anzugeben
mit dem eine optimale und darüber hinaus besonders einfa
che Möglichkeit einer digitalen Abspeicherung gewährlei
stet wird.
Diese Aufgabe wird für ein Verfahren zum digitalen Auf
zeichnen mindestens eines Farbbildes dadurch gelöst, daß
die Farben Rot, Grün und Blau des Farbbildes bzw. Farbfil
mes abgetastet und jeweils in Digitalsignale umgewandelt
werden, und daß ein Schwarz-Weiß-Film nach Maßgabe dieser
Digitalsignale belichtet und anschließend entwickelt wird.
Die Aufgabe wird für die Vorrichtung durch die Merkmale
des Anspruchs 13 gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran
sprüche.
Die Erfindung beruht also im wesentlichen darauf, daß als
Aufzeichnungsmedium für die Digitalsignale der Farbanteile
Rot, Blau und Grün ein Schwarz-Weiß-Film verwendet wird,
der nach Maßgabe der Digitalsignale für die Farbanteile
Rot, Grün und Blau belichtet und anschließend entwickelt
wird. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt eine zuver
lässige Langzeitspeicherung von Farbfilmdokumenten auch
für einen sehr langen Zeitraum, ohne daß bedeutende Qua
litätsverluste auftreten. Das erfindungsgemäße Verfahren
ist daher insbesondere zur Speicherung von Farbfilmdoku
menten, wie wissenschaftliche Filme, dokumentarische Filme
oder auch amtlichen Dokumentationen, die über lange Zeit
räume gespeichert werden müssen, geeignet.
Als besonders geeignet hat sich beispielsweise ein
Schwarz-Weiß-Film mit einer Filmbreite von 35 mm herausge
stellt. Wird dieser Schwarz-Weiß-Film in drei Längsspuren
eingeteilt, die jeweils 11,5 mm breit sind und jede dieser
Längsspuren nach Maßgabe eines der Digitalsignale für die
Farbanteile Rot, Grün oder Blau belichtet, so ergibt sich
eine maximale Speicherkapazität von 1,38 MB pro mm, sofern
die einzelnen Bits der Digitalsignale Datenzellenbereiche
auf dem Schwarz-Weiß-Film in einer Größenordnung von etwa
1,2 × 10-6 m × 1,2 × 10-6 m bis 3,0 × 10-6 m × 4,0 × 10-6 m
belichten. Wird ein Farbfilm mit einer Spieldauer von etwa
2 Stunden und einer Bildwiederholfrequenz von 24 Bilder
pro Sekunde nach dem erfindungsgemäßen Verfahren digital
auf einen solchen Schwarz-Weiß-Film mit Datenzellenberei
chen der angegebenen Größe aufgezeichnet, so werden etwa
1200 m Schwarz-Weiß-Film benötigt.
Diese Menge Schwarz-Weiß-Film läßt sich auf einer Film
rolle leicht unterbringen. Der Platzbedarf beträgt nur et
wa 20% der herkömmlichen Methode bei Magnetbändern. Wei
tere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen in
der leichteren Kopierbarkeit und in der Möglichkeit einer
direkten digitalen Übertragung, z. B. über Satellit. Eine
Erstellung von Farbkopien ist aufgrund des erfindungsge
mäßen Verfahrens nicht mehr nötig. Die Aufzeichnung des
Farbfilmes auf den Schwarz-Weiß-Film in digitaler Form
kann nämlich direkt auf digitalem Weg an die Interessenten
bzw. Abnehmer der Farbfilme, wie z. B. Kinos, überspielt
werden, wo sie dann beispielsweise auf Digitalprojektoren
abspielbar sind.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen,
die Digitalsignale für die einzelnen Farbanteile Rot, Grün
und Blau jeweils in getrennten Bereichen des Schwarz-Weiß-
Filmes abzuspeichern, indem diese getrennten Bereiche je
weils nach Maßgabe der jeweiligen Digitalsignale für die
Farbanteile Rot, Grün oder Blau belichtet werden. In vor
teilhafter Weise werden diese Bereiche längs der Trans
portrichtung des Schwarz-Weiß-Filmes gewählt. Die Bitin
formation läßt sich dann vorzugsweise quer zur Filmtrans
portrichtung zeilenweise auf dem Schwarz-Weiß-Film abspei
chern.
Darüber hinaus ist es weiterhin vorgesehen, neben diesen
drei Längsspuren zusätzlich mindestens eine weitere, im
Vergleich zu diesen drei Längsspuren für die Farbanteile
Rot, Grün und Blau, schmälere Längsspur auf dem Schwarz-
Weiß-Film anzuordnen, auf dem digitale Signale für Zusatz
informationen, wie beispielsweise Filmende, Filmanfang,
Filmtitel oder Bildnummer sowie Tonsignale oder Steuersi
gnale abgespeichert werden können.
Bei Verwendung eines 35 mm breiten Schwarz-Weiß-Filmes
können dann drei Längsspuren mit jeweils 11,5 mm Breite
für die Digitalsignale der Farbanteile Rot, Grün und Blau
sowie eine oder mehrere Längsspuren mit insgesamt 1,5 mm
Breite für die Zusatzinformationen vorgesehen werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist es
vorgesehen, daß die Belichtung des Schwarz-Weiß-Filmes
mindestens so schnell wie das Abtasten des Farbfilmes er
folgt. Dies hat den Vorteil, daß eine Simultanaufzeichnung
des Farbbildes ohne spezielle Zwischenspeichereinrichtun
gen möglich ist. Bei der oben gemachten Voraussetzung, daß
bei einem Farbfilm mit 2 Stunden Länge 1200 m Schwarz-
Weiß-Film benötigt werden, ergibt dies bei einer Simultan
aufzeichnung eine Aufzeichnungsgeschwindigkeit von 16,7 cm
pro Sekunde.
Zum Abtasten der Farbanteile Rot, Grün und Blau des Farb
bildes bzw. Farbfilmes eignet sich insbesondere eine wei
ßes Licht aussendende Lichtquelle, deren Lichtstrahlen
über eine Lichtleiteroptik zeilenweise gebündelt über den
Farbfilm geführt werden. Die durch das Farbbild bzw. den
Farbfilm hindurchgehenden Lichtstrahlen werden von einer
hinter dem Farbbild bzw. hinter dem Farbfilm angeordneten
Offsetspiegelanordnung auf eine Lichtoptikeinrichtung ge
bündelt. In dieser Lichtoptikeinrichtung werden dann die
Farbsignale der Farben Rot, Grün und Blau durch geeignete
Filter getrennt und anschließend in lichtempfindlichen An
ordnungen für die Farben Rot, Grün und Blau empfangen. Die
an den Ausgängen dieser drei lichtempfindlichen Anordnun
gen anstehenden analogen Signale werden erfindungsgemäß in
einer Analog/Digitalwandlereinrichtung - beispielsweise in
8, 12 oder 16 Bit - digitalisiert und der Schwarz-Weiß-
Film nach Maßgabe dieser Digitalsignale belichtet.
Hier ist anzumerken, daß das Farbbild bzw. der Farbfilm
auch auf andere beliebige Arten abgetastet werden kann. Es
ist lediglich notwendig, daß die Farbanteile Rot, Grün und
Blau des Farbbildes bzw. Farbfilmes abgetastet werden und
diese Farbanteilinformationen zur Belichtung des Schwarz-
Weiß-Filmes herangezogen werden. Als Abtasteinrichtung eig
net sich beispielsweise auch eine digitale Farbkamera.
Wird das erfindungsgemäße Verfahren zur digitalen Auf
zeichnung von Farbfilmen eingesetzt, die aus einer Viel
zahl von aufeinanderfolgenden und durch jeweils einen
Bildbalken voneinander getrennten Farbbildern eines Farb
filmes bestehen, so wird erfindungsgemäß eine Zwischen
speicherung, vorzugsweise in einem sogenannten FIFO-Spei
cher, vorgesehen. Diese Speicher dienen zur Unterdrückung
des Bildbalkens zwischen den einzelnen Farbbildern, so daß
der Schwarz-Weiß-Film nur nach Maßgabe von Digitalsignalen
belichtet wird, die ausschließlich Bildinformationen und
keine Bildbalken enthalten.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen,
zur Verminderung der abzuspeichernden Information die Da
tenmenge zu komprimieren. Eine solche Datenkompression ist
insbesondere dann von Vorteil, wenn lange Farbfilme
digital aufgezeichnet werden sollen oder eine Verbesserung
der Bildqualität durch eine Erhöhung der Abtastrate der
Farbstärke der einzelnen Bildpunkte von 8 auf 12 oder 16
Bit oder mehr erzielt werden soll. Da eine Erhöhung der
Abtastrate der Farbstärke der einzelnen Bildpunkte die
Speicherkapazität vervielfachen würde, ist in diesem Zu
sammenhang eine Datenkompression besonders geeignet.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des
Verfahrens sieht vor:
- - eine Abtastvorrichtung zur optischen Abtastung der Farb anteile Rot, Grün und Blau des Farbbildes und der Um wandlung dieser optischen Signale in elektrische analoge Signale,
- - eine Digitalisiereinrichtung zum Erzeugen von Digital signalen für jeden Farbanteil,
- - eine Belichtungsvorrichtung zum Belichten des Schwarz- Weiß-Filmes nach Maßgabe der Digitalsignale, und
- - eine Entwicklungseinrichtung zum Entwickeln des belich teten Schwarz-Weiß-Films.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist zur
Abtastung des Farbbildes bzw. des Farbfilmes eine weiße
Lichtquelle zum Abtasten der Farbanteile Rot, Grün und
Blau vorgesehen, wobei die Lichtstrahlen der Lichtquelle
über eine erste Optikeinrichtung mit einem drehbaren Spie
gelsegmentring auf das Farbbild lenkbar sind. Das durch
das Farbbild hindurchtretende Licht wird durch geeignete
optische Einrichtungen in die drei Farbanteile Rot, Grün
und Blau getrennt. In einer lichtempfindlichen Anordnung
werden die grünen, roten und blauen Lichtanteile getrennt
voneinander empfangen. Als Optikeinrichtung wird bevor
zugterweise eine Glasfaseroptikeinrichtung mit geeigneten
Farbfiltern für die einzelnen Farbanteile Rot, Grün und
Blau vorgesehen.
Als Belichtungsvorrichtung zum Beschreiben des Schwarz-
Weiß-Filmes kann in einer Ausführungsform der Erfindung
eine Laserlichtquelle vorgesehen sein, die nach Maßgabe
der Digitalsignale für die Farbanteile Rot, Grün und Blau
modulierbar ist und das entsprechend modulierte Licht über
eine Optikeinrichtung auf den Schwarz-Weiß-Film lenkt. Als
Optikeinrichtung kann beispielsweise eine feststehende
Glasfaseroptikanordnung und ein rotierender Spie
gelsegmentring vorgesehen werden, wobei der Glasfaserop
tikanordnung ein nach Maßgabe der Digitalsignale für die
Farbanteile Rot, Grün und Blau moduliertes Licht zugeführt
wird. Der Spiegelsegmentring rotiert mit einer vorgegebe
nen Geschwindigkeit und schreibt binär modulierte Licht
strahlen auf den Schwarz-Weiß-Film, der entsprechend be
lichtet wird und damit die digitale Information über die
einzelnen Farbanteile Rot, Grün und Blau des Farbfilmes
erhält.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht eine Vor
richtung zum Wiedergeben der nach einem der erfindungsge
mäßen Verfahren auf einen Schwarz-Weiß-Film digital aufge
zeichneten Farbbilder vor. Diese Vorrichtung weist eine
Abtasteinrichtung zum Abtasten des Schwarz-Weiß-Filmes und
eine Signaltrennstufe auf, um die abgetasteten Signale für
die jeweiligen Farbanteile Rot, Grün und Blau wieder zu
trennen und diese abgetasteten Signale jeweils zur Erzeu
gung eines roten, blauen und grünen Bildsignales einer
Farbsignalverarbeitungseinrichtung zuzuführen. Es können
beispielsweise diese abgetasteten Signale für die jeweili
gen Farbanteile Rot, Grün und Blau verstärkt über einen
Sender mit digitaler Modulationstechnik terrestrisch oder
über Satellit abgestrahlt werden. Darüber hinaus ist auch
die direkte Ansteuerung eines Fernsehgerätes über ein D/A-
Interface auf einen RGB-Eingang des Fernsehgerätes
möglich. Ebenso ist die Ansteuerung eines entsprechenden
Videoprojektors, beispielsweise eines Projektors mit drei
Farblasern Rot-Grün-Blau, für die Erzeugung des Farbbildes
möglich.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbei
spielen im Zusammenhang mit mehreren Fig. beispielhaft nä
her erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild einer erfindungsgemäßen Vor
richtung zum digitalen Aufzeichnen einer farbigen
Bildvorlage auf einen Schwarz-Weiß-Film,
Fig. 2 eine mögliche Anordnung zum Abtasten einer farbigen
Bildvorlage in Seitenansicht,
Fig. 3 die Anordnung von Fig. 2 in Draufsicht,
Fig. 4 einen Ausschnitt eines Schwarz-Weiß-Filmes, der er
findungsgemäß mit Daten eines Farbfilmes im HDTV-For
mat beschrieben ist,
Fig. 5 einen Ausschnitt eines Schwarz-Weiß-Filmes, der er
findungsgemäß mit Daten eines Farbfilmes im Kinofilm
format beschrieben ist,
Fig. 6 ein Beispiel einer Anordnung zum Belichten des in
Fig. 4 oder 5 gezeigten Schwarz-Weiß-Filmes in Drauf
sicht,
Fig. 7 die Darstellung von Fig. 6 in Seitenansicht,
Fig. 8 eine Anordnung zum Lesen des in den Fig. 4 oder 5
gezeigten Schwarz-Weiß-Filmes in Draufsicht,
Fig. 9 die Anordnung von Fig. 8 in Seitenansicht,
Fig. 10 ein erstes Blockschaltbild zur Weiterverarbeitung
der auf dem Schwarz-Weiß-Film gespeicherten Daten,
Fig. 11 ein zweites Blockschaltbild einer möglichen Ein
richtung zur Weiterverarbeitung der nach dem erfin
dungsgemäßen Verfahren digitalisierten Daten, und
Fig. 12 ein drittes Blockschaltbild gemäß Fig. 11 mit ei
nem Rechnersystem.
Fig. 1 zeigt ein Prinzipschaltbild einer Vorrichtung zur
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum digita
len Abspeichern von Farbfilmen auf einen Schwarz-Weiß-
Film. Diese Fig. 1 dient lediglich dazu, die Funktions
weise des erfindungsgemäßen Verfahrens zu erläutern und
schränkt die Erfindung nicht auf bestimmte Ausgestaltungen
ein. Konkrete Ausführungsformen der Erfindung sind dagegen
beispielhaft in den nachfolgenden Fig. 2 bis 12 aufge
führt.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt eines Farbfilmes 1, der zei
lenweise quer zur Filmtransportrichtung von weißen Licht
strahlen 20 einer Lichtquelle 20 abgetastet wird. Der
Farbfilm ist in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 1 versehen.
Dieser Farbfilm 1 weist eine Vielzahl aufeinanderfol
gende, jeweils durch einen Bildbalken 2 voneinander ge
trennte Farbbilder 3 auf, die von den Lichtstrahlen 20 ab
getastet werden. Die Lichtquelle 19 strahlt an ihrer
Lichtaustrittsseite einen gebündelten weißen Lichtstrahl,
welcher zur Abtastung des Farbfilmes auf den Farbfilm 1
gelenkt und dort zeilenweise geführt wird. Der Farbfilm 1
wird dabei quer zur Abtastrichtung fortbewegt (siehe
Pfeil).
Die durch den Farbfilm 1 während der Abtastung hindurch
tretenden Lichtstrahlen 20 werden von einer Optikeinrich
tung 21 aufgenommen und - beispielsweise durch geeignete
Farbfilter - in die drei Farbanteile Rot, Grün und Blau
zerlegt, wie es anhand der Bezugszeichen R, G und B am
Ausgang der Optikeinrichtung 21 in der Fig. 1 dargestellt
ist. Die Farbsignale Rot, Grün und Blau werden dann ge
trennt voneinander jeweils einer lichtempfindlichen Anord
nung 5 zugeführt, die das jeweils zugeführte rote, grüne
bzw. blaue Licht in elektrische analoge Signale A1, A2
bzw. A3 umwandeln.
Wesentlich bei der Erfindung ist also, daß die Farbbildin
formation des Farbfilmes 1 in die drei Farben Rot, Grün
und Blau zerlegt wird und daß diese Informationen getrennt
voneinander zur Weiterverarbeitung in elektrische Signale
umgeformt werden. Bei anderen farbigen Bildvorlagen, die
ein Hindurchtreten von Lichtstrahlen nicht erlauben (z. B.
Papierfotos oder dergleichen), kann die Farbbildinforma
tion auch durch Abtastung mit Laserlichtquellen erfolgen.
Im Ausführungsbeispiel von Fig. 1 ist angenommen, daß ein
aus drei Farbfilmteilen für die unterschiedlichen Primär
farben Blau, Grün und Rot bestehender Farbfilm 1 abgeta
stet wird. Diese Farbbildteile können im Farbfilm 1 über
einander angeordnet als Negativfarbfilm oder Positivfarb
film vorliegen. In der Praxis werden Farbfilme aus Gründen
einer damit verbesserten Haltbarkeit auch als Originale in
drei Schwarz-Weiß-Filmen gespeichert. Jeder dieser drei
Schwarz-Weiß-Filme enthält als eine Folge von Einzelbil
dern den roten, grünen bzw. blauen Farbanteil des Farb
filmes als Schwarz-Weiß-Information. Zur Erstellung einer
Kopie des Farbfilmes werden dann die drei Schwarz-Weiß-
Filme übereinander auf einen Farbfilm kopiert. Das erfin
dungsgemäße Verfahren eignet sich auch zur digitalen Spei
cherung der auf diesen drei Schwarz-Weiß-Filmen enthalte
nen Informationen. Hierbei muß lediglich jeder der drei
Schwarz-Weiß-Filme optisch abgetastet und digitalisiert
werden. Die dabei gewonnene digitale Information aus jedem
Schwarz-Weiß-Film muß dann nur noch zeitrichtig zur Be
lichtung des Schwarz-Weiß-Filmes, d. h. an geeigneten Stel
len des Schwarz-Weiß-Filmes herangezogen werden. Es ver
steht sich, daß beim Abtasten von drei jeweils die drei
roten, grünen und blauen Bildinformationen des Farbfilmes
1 enthaltenen Schwarz-Weiß-Filmen, eine Optikeinrichtung
zum Zerlegen der durch den Film hindurchgehenden Licht
strahlen in die Primärfarben Rot, Grün bzw. Blau nicht
mehr nötig ist.
Zurück zur Darstellung von Fig. 1. Der Lichtstrahl der
Lichtquelle 19 wird im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 über
einen drehbaren Segmentspiegel 4 auf den Farbfilm 1 ge
lenkt. Hierfür wird der Segmentspiegel 4 in der Fig. 1 von
einem nicht dargestellten Synchronantrieb angetrieben. Der
gerade vom Lichtstrahl 20 angestrahlte Bildbereich bzw.
Bildpunkt des Farbbildes 3 läßt den Lichtstrahl gefiltert
zur Optikeinrichtung 21 hindurchtreten. Der Lichtstrahl 20
wird dabei vom Bildpunkt bzw. Bildbereich des Farbfilmes 1
entsprechend der in diesem Bildpunkt bzw. Bildbereich vor
handenen Bildfarbe und Bildintensität beeinflußt, so daß
in der Optikeinrichtung 21 ein mehr oder weniger hell- oder
dunkelfarbiger Lichtstrahl eintrifft. Dieser ein
treffende Lichtstrahl wird in der Optikeinrichtung 21 in
Lichtstrahlen der Primärfarben Rot R, Grün G und Blau B
zerlegt und einer lichtempfindlichen Anordnung zugeführt.
Für jede der drei Primärfarben Rot, Grün und Blau ist eine
eigene lichtempfindliche Anordnung 5 zum Empfang der vom
Farbfilm 1 modulierten Lichtstrahlen vorgesehen.
Am Ausgang jeder lichtempfindlichen Anordnung 5 liegt ein
analoges elektrisches Signal A1, A2, A3 an, dessen jewei
lige Amplitude ein Maß für die Farbintensität der Primär
farben Rot R, Grün G und Blau B am gerade abgetasteten
Bildpunkt des Farbbildes 3 darstellt. Diese analogen elek
trischen Signale A1, A2, A3 werden jeweils in einer Ana
log/Digital-Wandlereinrichtung 6 in Digitalsignale umge
formt und jeweils in einer Verstärkereinrichtung 7 ver
stärkt.
Am Ausgang dieser Verstärkereinrichtung 7 ist vorzugsweise
eine noch zu erläuternde Speichereinrichtung 8 angeordnet.
Am Ausgang der Speichereinrichtung 8 sind die Digitalsi
gnale D1, D2, D3 für die einzelnen Farben Rot, Grün und
Blau abgreifbar.
Die Digitalisierung der Farbinformation des Farbfilms 1
erfolgt mit der bis jetzt beschriebenen Anordnung auf fol
gende Weise. Die Abtastung aller drei Farben Blau, Grün
und Rot eines Bildpunktes des Farbfilms 1 geschieht simul
tan mittels eines gebündelten weißen Lichtstrahls 20, der
vorzugsweise über eine der besseren Übersichtlichkeit
wegen nicht dargestellten Glasfaseroptikeinrichtung auf
einen Spiegelsegmentring 4 mit beispielsweise 256 Spiegel
segmenten gerichtet ist. Die einzelnen Segmente 22 des
Spiegelsegmentringes 4 weisen beispielsweise eine Breite
von 1 mm auf und rotieren mit einer Geschwindigkeit von
mehreren 100 Umdrehungen pro Minute. Die Rotationsge
schwindigkeit des Spiegelsegmentringes 4, die Breite der
einzelnen Spiegelsegmente 22 und die Vorschubgeschwindig
keit des Farbfilmes 1 sind dabei so aufeinander abge
stimmt, daß der Farbfilm 1 optimal zeilenweise abgetastet
wird. Über diesen Spiegelsegmentring 4 wird der Farbfilm 1
vom gebündelten Lichtstrahl 20 angestrahlt. Der dabei
durch den Farbfilm 1 hindurchtretende Lichtstrahl wird
aufgeteilt in die Primärfarben Rot, Grün und Blau und je
weils von der lichtempfindlichen Anordnung 5, beispiels
weise eine lichtempfindliche Diode bzw. Diodenkette, auf
genommen und in der Analog/Digitalwandlereinrichtung 6 in
Digitalimpulse D1, D2, D3 umgewandelt.
Die Speichereinrichtung 8, vorzugsweise ein sogenannter
FIFO-Speicher, dient zur Unterdrückung des Bildbalkens 2
zwischen den einzelnen Farbbildern 3, so daß am Ausgang
der Speichereinrichtung 8 lediglich Bildinformation ent
haltene Digitalsignale D1, D2, D3 abgreifbar sind. Die
Speicherkapazität der Speichereinrichtung 8 ist so groß,
daß mindestens die Datenmenge eines Bildes 3 abspeicherbar
ist.
Die Digitalsignale D1, D2, D3 für die Farbanteile Rot,
Grün und Blau werden gemäß dem in der Fig. 1 gezeigten
Ausführungsbeispiel zur Modulation von drei Lasern L1, L2
und L3 herangezogen. Die Digitalsignale D1, D2, D3 modu
lieren diese Laser L1, L2 und L3 derart, daß sie abhängig
von der Binärinformation des jeweiligen Digitalsignales
D1, D2, D3 jeweils einen Lichtstrahl 25, 26, 27 aussenden
oder nicht. Die von den Laserlichtquellen L1, L2 und L3
ausgestrahlten Lichtstrahlen 25, 26, 27 werden auf einen
Schwarz-Weiß-Film 10 gerichtet, so daß dieser nach Maßgabe
der Digitalsignale D1, D2, D3 für die Farbanteile Rot,
Grün und Blau belichtet wird.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 werden die Lichtstrah
len 25, 26, 27 über einen 256 Segment-Facettenspiegel 9
bzw. Spiegelsegmentring mit 256 Spiegeln 28 auf den
Schwarz-Weiß-Film 10 derart gerichtet, daß jeder Licht
strahl 25, 26, 27 der drei Laserquellen L1, L2 und L3 ei
nen beispielsweise 11,5 mm breiten Bereich auf dem 35 mm
breiten Schwarz-Weiß-Film 10 beschreibt. Ist der Schwarz-
Weiß-Film 10 35 mm breit und weist der rotierende Seg
ment-Facettenspiegel 9 256 Segmente mit jeweils einer
Facettenbreite von 1 mm auf, so ergibt das einen Durch
messer des Spiegelrades von 81,53 mm. Der Segment-Facet
tenspiegel 9 wird dann beispielsweise mit 326 Umdrehungen
pro Sekunde gedreht, wodurch 83350 Zeilen pro Sekunde mit
je 11 mm Breite pro Farbanteil auf den Schwarz-Weiß-Film
10 geschrieben werden. Der rotierende Segment-Facetten
spiegel 9 ermöglicht eine unterbrechungsfreie Aufzeichnung
der Digitalsignale D1, D2, D3 auf den Schwarz-Weiß-Film 10
ohne Zeilensprung.
Der Vorschub des Schwarz-Weiß-Filmes 10 ist so gewählt,
daß die einmal auf den Schwarz-Weiß-Film 10 auftreffenden
Lichtstrahlen 25, 26, 27 der Laserlichtquellen L1, L2, L3
nicht überschrieben werden. Der Schwarz-Weiß-Film 10 kann
für ein einzelnes Bit des Digitalsignales beispielsweise
eine Datenzellengröße von etwa 1,2 × 10-6 m × 1,2 × 10-6 m
bis etwa 3,0 × 10-6 m × 4,0 × 10-6 aufweisen.
In der Fig. 1 ist der Schwarz-Weiß-Film 10 in drei Längs
bereiche 11, 12, 13 aufgeteilt, in die die Digitalsignale
D1, D2, D3 für die einzelnen Farbanteile zeilenweise
nebeneinander optisch eingeschrieben werden. Die Längsbe
reiche 11, 12, 13 sind bei einem 35 mm breiten Schwarz-
Weiß-Film beispielsweise 11 mm breit gewählt. In Fig. 1
befindet sich zwischen diesen drei Längsbereichen 11, 12
und 13 jeweils noch eine 1 mm breite Längsspur 14, 15, in
die digitale Zusatzinformation, wie zusätzliche Steuersi
gnale, z. B. Audio-Steuerimpulse, Informationen über eine
Bildnummer, Bildanfang, Bildende, Filmname oder derglei
chen oder Audiosignale mittels Belichtung einschreibbar
ist.
Für den Fall einer notwendigen oder gewollten Datenkom
pression der am Ausgang der Analog/Digitalwandlerein
richtung 6 anstehenden Digitalsignale D1, D2, D3, kann
eine Datenkompressionseinrichtung bekannter Art vorgesehen
werden. Ist der Schwarz-
Weiß-Film 10 erfindungsgemäß belichtet worden, so muß er
lediglich noch entwickelt werden, damit die auf ihm ge
speicherte Information fixiert ist.
Das in Fig. 1 gezeigte Prinzipschaltbild besteht also aus
einer mit I bezeichneten Leseanordnung zum Erfassen her
kömmlicher Farbfilme mit einer A/D-Wandlereinrichtung und
einer mit II bezeichneten Schreibanordnung zur digitalen
Aufzeichnung der in der Leseanordnung I gewonnenen Infor
mationen auf einen Schwarz-Weiß-Film 10.
Eine Vorrichtung zur Wiedergabe der auf dem Schwarz-Weiß-
Film 10 gespeicherten Farbbildinformation benötigt ledig
lich ein Lesegerät mit einer Abtasteinrichtung zum Ab
tasten des Schwarz-Weiß-Filmes 10 und eine Signaltrenn
stufe, um die abgetasteten Signale für die Farbanteile
Rot, Grün und Blau wieder voneinander zu trennen und diese
abgetasteten Signale jeweils zur Erzeugung eines roten,
grünen und blauen Bildsignales einer Farbbild
signalverarbeitungseinrichtung zuzuführen. Diese abge
tasteten Signale können beispielsweise verstärkt und über
einen Sender mit digitaler Modulationstechnik terrestrisch
oder über Satellit abgestrahlt werden. Darüber hinaus ist
eine direkte Ansteuerung eines Fernsehgerätes über ein
D/A-Interface auf einen RGB-Eingang des Fernsehgerätes
möglich. Ebenso ist die direkte Ansteuerung eines ent
sprechenden Videoprojektors, der beispielsweise drei
Farblaser rot-grün-blau für die Erzeugung des Bildes ver
wendet, möglich. Im übrigen erlaubt die Erfindung auch
eine einfach Nachbearbeitung von Bildern oder Bildsequen
zen in einem Computer.
Die in Fig. 1 beschriebene Prinzipanordnung eines erfin
dungsgemäßen Systems zur digitalen Speicherung von Farb
bildvorlagen auf einen Schwarz-Weiß-Film wird im folgenden
anhand von detaillierten Darstellungen in den Fig. 2 bis
12 weiter näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen stehen
wieder für die bereits bekannten Teile.
Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 dargestellte Leseanordnung I in
Seitenansicht, wobei die Optikeinrichtung 21 im einzelnen
vorgestellt wird. Fig. 3 ist die dazugehörende Draufsicht.
Es ist wieder die Lichtquelle 19 zu erkennen, die einen
gebündelten weißen Lichtstrahls 20 über den Spiegelseg
mentring 4 - einen Polygonspiegel - mit beispielsweise 64
Segmenten auf den Film 1 wirft. Dieser Lichtstrahl 20 geht
durch den Film 1 hindurch und wird hinter dem Film 1 von
der Optikeinrichtung 21 empfangen und in einen roten
Lichtstrahl R, einen grünen Lichtstrahl G und einen blauen
Lichtstrahl B gemäß der Bildinformation des gerade vom
Lichtstrahl 20 bestrahlten Bildpunktes bzw. Bildbereiches
des Farbfilmes 1 erzeugt. Der Spiegelsegmentring 4 ist vom
Farbfilm 1 beispielsweise 224 mm entfernt, wenn der Spie
gelsegmentring 4 64 Spiegelsegmente aufweist. Die Optik
einrichtung 21 besteht in der Darstellung der Fig. 2 und 3
aus einem Offset-Spiegel 30, der den durch den Farbfilm 1
hindurchtretenden Lichtstrahl 20 auf eine Empfangsoptik
einrichtung 31 bündelt. Von dieser Empfangsoptikeinrich
tung 31 gelangt der empfangene Lichtstrahl 20 beispiels
weise über ein Lichtleitersystem 32 an eine Optikeinrich
tung 33, in der der reflektierte Lichtstrahl in die Pri
märfarbanteile Rot, Grün und Blau zerlegt und vorzugsweise
über Glasfaserkabel 34, 35 und 36 jeweils getrennt der
lichtempfindlichen Anordnung 5 zugeführt wird. In dieser
lichtempfindlichen Anordnung 5 werden die analogen Licht
signale für die Farbanteile Rot R, Grün G und Blau B in
analoge elektrische Signale A1, A2, A3 umgeformt und dann
in der Verstärkereinrichtung 7 verstärkt und schließlich
einem Analog-Digital-Wandler 6 zugeführt. Es ist auch mög
lich - wie im Zusammenhang mit Fig. 1 bereits erläutert -
daß zuerst die Analog-Digital-Wandlung und dann Verstär
kung durchgeführt wird. Am Ausgang der Analog-Digital-
Wandlereinrichtung 6 bzw. des Verstärkers 7 liegen dann
die Digitalsignale D1, D2 und D3 an, die den Farbinforma
tionen der Primärfarben Rot, Grün und Blau des abgeta
steten Filmes 1 entsprechen. Die Taktfrequenz der Analog-
Digital-Wandlereinrichtung wird entsprechend der gewünsch
ten Auflösung des abzutastenden Filmes 1 gewählt. Die ge
wünschte Auflösung ergibt sich dabei aus der Anzahl der
abgetasteten Bildpunkte pro Linie mal Anzahl der Graustu
fen pro Punkt mal Anzahl der Linien pro Sekunde.
Zur Erzielung einer niedrigen Taktfrequenz können auch
mehrere Zeilen parallel gelesen werden. Dies bedingt neben
der Notwendigkeit mehrerer weißer gebündelter Lichtstrah
len zum Abtasten des Farbfilmes 1 auch eine spezielle Aus
legung des Offset-Spiegels 30, der dann nur die horizon
tale Komponente der durch den Farbfilm 1 hindurchtretenden
Lichtstrahlen 20 bündeln darf. Die Empfangsoptikeinrich
tung 31 muß dann senkrecht übereinander zum Empfangen der
einzelnen Lichtstrahlen vorgesehen werden und zum Empfan
gen der gleichzeitig eintreffenden übereinander angeordne
ten Lichtstrahlen geeignet sein. Für jeden eintreffenden
Lichtstrahl ist dann eine eigene Empfangsoptikeinrichtung
31 vorzusehen.
In den Fig. 4 und 5 ist jeweils ein Ausschnitt eines 35 mm
breiten Schwarz-Weiß-Filmes dargestellt, der erfindungsge
mäß mit aus der Abtastung eines Farbfilmes gewonnenen Di
gitalsignalen für die Farbanteile Rot R, Grün G und Blau
B, jeweils in 11,5 mm breite Längsspuren 11, 12 und 13
aufgeteilt, belichtet wird. Zwischen diesen Längsspuren
11, 12 und 13 sind 0,125 mm breite Zwischenspuren 14 und
15 vorgesehen und an den äußeren Rändern der Längsspuren
11 und 13 sind 0,125 mm breite Randspuren 16 und 17 ange
ordnet. Diese zusätzlichen Spuren 14 bis 17 können dazu
verwendet werden, Zusatzinformation zu speichern oder le
diglich dazu, daß sie als Sicherheitsabstand zwischen den
einzelnen Längsspuren 11, 12 und 13 bzw. als Sicherheits
abstand zum Rand des Schwarz-Weiß-Filmes 10 dienen.
Die Darstellungen von Fig. 4 und 5 unterscheiden sich da
durch, daß in Fig. 4 zur Speicherung eines Farbbildes
lediglich 3,17 mm Schwarz-Weiß-Film vorgesehen werden,
während in Fig. 5 hierfür 19 mm notwendig sind. Der Grund
für den unterschiedlichen Platzbedarf liegt darin, daß das
Farbbild im Filmausschnitt von Fig. 4 mit einer geringeren
Auflösung abgespeichert wird als in der Darstellung von
Fig. 5. Ein 3,17 mm langer Schwarz-Weiß-Film 10 eignet
sich zur Speicherung eines Farbbildes in HDTV-Format, wäh
rend ein 19 mm langer Schwarz-Weiß-Film 10 zur Speicherung
eines Farbbildes in Kinofilmformat geeignet ist.
Zur Speicherung eines Farbbildes eines am Rand perforier
ten Standardkinofarbfilmes mit 35 mm Filmbreite ist von
folgenden Voraussetzungen auszugehen. Das gesamte Filmfor
mat ist 22 mm breit und 19 mm hoch für Normalfilm. Das
Nettofilmformat, also dasjenige Format, das Bildinforma
tion enthält, ist für Normalfilm 22 mm breit und 16 mm
hoch. Die Bildfläche beträgt somit 22 × 16 mm = 352 mm².
Zur Aufzeichnung eines solchen Farbbildes mit einem Auflö
sung von 1536 Linien zu je 2048 Punkten (HDTV-Auflösung)
muß das Farbbild bildpunktweise abgetastet werden, wobei
jeder abzutastende Bildpunkt etwa eine Größe von 10 × 10-6 m × 10 × 10-6 m
groß und für jeden Bildpunkt eine Farbauf
lösung von 8 Bit pro Farbe und damit insgesamt 24 Bit pro
Bildpunkt notwendig ist. Somit sind zur Speicherung eines
einzigen Farbbildes in HDTV-Qualität insgesamt 25165824
Bit pro Farbe notwendig. Zur Abtastung eignet sich bei
dieser Auflösung ein weißes Licht aussendender Lichtstrahl
mit einem Durchmesser von ca. 12 × 10-6 m. Hierfür kann
beispielsweise ein Laser mit einer Laserfrequenz von 1800 Mhz
eingesetzt werden.
Wird davon ausgegangen, daß der zu belichtende Schwarz-
Weiß-Film, auf dem die Information gespeichert werden
soll, mit 22,8 mm pro Sekunde bei einer Datenzellengröße
von 1,2 × 10-6 m × 1,2 × 10-6 m beschrieben wird, so benö
tigt das zu speichernde Farbbild bei der erwähnten HDTV-
Auflösung eine Länge von etwa 3,17 mm des Schwarz-Weiß-
Filmes, wie es in Fig. 4 gezeigt ist.
Soll der zu speichernde Farbfilm dagegen eine Auflösung
von 3072 Linien zu je 4096 Bildpunkten pro Farbbild auf
weisen (das entspricht Kinofilmqualität), so müssen Bild
punkte am Farbfilm mit einer Fläche von etwa 5 × 10-6 × 5 × 10-6 m
abgetastet werden, wobei für jede Farbe 12 Bit
Farbauflösung und damit insgesamt 36 Bit pro Bildpunkt
vorzusehen sind. Zur Abtastung eignet sich eine Licht
quelle, die weißes Licht mit einem Durchmesser von etwa 6 × 10-6 m
aussendet, beispielweise der zuvor erwähnte Laser
mit einer Laserfrequenz von 1800 Mhz. Zur Speicherung
eines Farbbildes mit einer solchen Auflösung sind demzu
folge etwa 1,51 × 10⁸ Bit notwendig. Unter den gleichen
Voraussetzungen, wie oben angegeben, wird hierfür ein 19 mm
langer Schwarz-Weiß-Film 10 benötigt, so wie es in Fig. 5
gezeigt ist.
Soll dagegen ein 35 mm Kinofilm im Cinema Scope-Format
aufgezeichnet werden, so ist von einer Bildfläche von 22 × 18,5 mm = 407 mm²
auszugehen. Bei der Abtastung von Cinema
Scope-Filmen sollte der Lichtstrahl oval sein und zwar im
Verhältnis von 1 : 1,15 Breite × Höhe, bei einer entspre
chend angepaßten Lichtstrahldicke. Dadurch wird automa
tisch eine Entzerrung des abzutastenden Bildes bewirkt,
die sonst durch ein Anamorphote-Linsensystem des Bildpro
jektors erzeugt wird.
Obwohl im Zusammenhang mit den Fig. 1, 4 und 5 davon aus
gegangen worden ist, daß die Zusatzinformation in längs
laufenden Zwischenspuren 14, 15 bzw. Randspuren 16, 17 des
Schwarz-Weiß-Filmes aufgezeichnet werden, hat es sich als
günstig erwiesen, nach jedem auf dem Schwarz-Weiß-Film 10
abgespeicherten digitalen Farbbild eine vorzugsweise in
der Größenordnung von etwa 0,05 mm breite Spur senkrecht
zur Transportrichtung anzuordnen, in der diese Zusatzin
formation für jedes zu speichernde Bild abgespeichert
wird. Dieser also quer zu Filmtransportrichtung verlau
fende Bereich kann auch noch unterteilt werden, um unter
schiedliche Zusatzinformationen, wie z. B. ein erstes
Audiosignal, ein zweites Audiosignal und Steuerdaten abzu
speichern. Eine derartige Lösung ist in der Fig. 5 anhand
des mit dem Bezugszeichen 18 versehenen strichlierten
Bereiches angedeutet. Eine Speicherung von Zusatzinforma
tionen in diesem Bereich 18 hat den Vorteil, daß man unab
hängig von der Aufnahmegeschwindigkeitsdifferenz zwischen
HTDV-Auflösung und der Auflösung für Kinoqualität wird.
Diese Lösung erlaubt auch, daß eine unbegrenzte Anzahl an
Audiosignalen für mehrsprachige Filme oder Untertitel in
verschiedenen Sprachen im Bereich 18 abgespeichert werden.
Fig. 6 zeigt die bereits aus Fig. 1 bekannte Schreibanord
nung II in Draufsicht, während Fig. 7 die Schreibanordnung
in Seitenansicht zeigt. Die gleichen Bezugszeichen sind
wieder für gleiche Teile verwendet, wobei der zu beschrei
bende Schwarz-Weiß-Film 10 wieder in die bekannten Berei
che 16, 11, 14, 12, 15, 13 und 17 unterteilt ist, wie dies
im Zusammenhang mit den Fig. 4 und 5 bereits erläutert
worden ist. Der Spiegelsegmentring 9 ist in diesem Ausfüh
rungsbeispiel vom zu belichtenden Schwarz-Weiß-Film 10 in
einem Abstand y angeordnet, der beispielsweise 117 mm be
tragen kann und weist 64 reflektierende Spiegelflächen
auf. Diese 64 Spiegelflächen reflektieren bei der Rotation
des Segmentspiegelrings 9 das von den Lichtquellen L1, L2,
L3 stammende Licht, das nach Maßgabe der Farbinformation
moduliert ist, und zwar gleichzeitig auf die Bereiche 11,
12 und 13 des Schwarz-Weiß-Filmes 10. Die Drehzahl des
Spiegelsegmentringes 9 ist mit der Transportgeschwindig
keit des Schwarz-Weiß-Filmes 10 synchronisiert. Sie kann
beispielsweise bis 3000 Umdrehungen pro Sekunde betragen.
In den Fig. 8 und 9 ist ein Beispiel für eine Anordnung
zum Lesen des in den Fig. 4 oder 5 gezeigten Schwarz-Weiß-
Filmes 10 dargestellt. Fig. 8 zeigt eine Draufsicht, wäh
rend Fig. 9 die dazugehörende Seitenansicht zeigt. Die An
ordnung weist drei Laser 51, 52, 53 auf, die jeweils einen
Laserstrahl auf einen rotierenden Spiegelsegmentring 60
aussenden können. Der Schwarz-Weiß-Film 10, die Laser 51,
52 und 53 sowie der Spiegelsegmentring 60 sind dabei so
zueinander angeordnet, daß die von den Lasern 51, 52, 53
ausgehenden Lichtstrahlen vom Spiegelsegmentring 60 bei
dessen Rotation auf den Schwarz-Weiß-Film 10 reflektiert
werden und die Teilbereiche 11, 12 und 13 getrennt vonein
ander zeilenweise abtasten. Die dabei durch den Schwarz-
Weiß-Film 10 hindurchgehenden Laserstrahlen werden jeweils
von einem Offset-Spiegel 54, 55 und 56 so reflektiert, daß
sie in lichtempfindlichen Anordnungen 57, 58 und 59 je
weils getrennt voneinander störungsfrei empfangen werden
können. In den lichtempfindlichen Anordnungen 57, 58 und
59 werden dann Lichtsignale empfangen, die nach Maßgabe
der digitalen Farbsignale des gespeicherten Farbbildes mo
duliert sind. Als Empfangseinrichtungen 57, 58 und 59 eig
nen sich beispielsweise lichtempfindliche Dioden.
Eine Weiterverarbeitung der in den lichtempfindlichen An
ordnungen 57, 58 und 59 empfangenen digitalen Farbdaten
des aufgezeichneten Farbfilmes wird anhand der Fig. 10, 11
und 12 näher erläutert.
In Fig. 10 ist eine Anordnung gezeigt, die zum Erzeugen
von zur Weiterverarbeitung geeigneten Ausgangssignalen für
die Farbanteile Rot, Grün und Blau dient. Die Empfangsein
richtungen 57, 58 und 59 bestehen im wesentlichen aus
einer lichtempfindlichen Anordnung 70, die beispielsweise
eine lichtempfindliche Diodenanordnung oder eine lichtemp
findliche Transistoranordnung sein kann. Die in diesen
lichtempfindlichen Anordnungen 70 empfangenen Lichtsignale
werden über ein Lichtleitersystem 71 aus beispielsweise
drei Lichtleitern für die Farben Rot R, Grün G und Blau B
an eine lichtempfindliche Diodenanordnung 72 für den Farb
anteil Rot, eine lichtempfindliche Anordnung 73 für den
Farbanteil Grün und eine lichtempfindliche Anordnung 74
für den Farbanteil Blau geleitet. Am Ausgang dieser licht
empfindlichen Anordnungen 72, 73 und 74 ist jeweils eine
Pufferanordnung 76 mit nachgeschalteter Verstärkeranord
nung 77, vorzugsweise ein Differentialverstärker, ange
schlossen. Am Ausgang dieser Verstärker 77 ist jeweils ein
Ausgangssignal 78, 79, 80 für die Farbanteile Rot, Grün
bzw. Blau abgreifbar. Diese Ausgangssignale 78, 79 und 80
sind zur Weiterverarbeitung geeignet.
Fig. 11 zeigt eine Einrichtung zum Lesen und Verarbeiten
der auf dem Schwarz-Weiß-Film nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren gespeicherten Daten. Das aus den Fig. 8 und 9
bereits bekannte optische Lesesystem ist in Fig. 11 mit
dem Bezugszeichen 100 versehen. Die dort erfaßten opti
schen Signale werden in der Einrichtung 101 in elektrische
Signale umgeformt und digitalisiert. Am Ausgang dieser
Einrichtung 101 sind jeweils serielle Datenströme für die
Farbanteile Rot, Grün und Blau abgreifbar, welche einem
ersten Serien-Parallel-Wandler 102 zum Umwandeln der digi
talen Signale für den Farbanteil Rot, einem zweiten
Serien-Parallel-Wandler 103 zum Umwandeln der Digitalsi
gnale für den grünen Farbanteil und einen dritten Serien-
Parallel-Wandler 104 zum Umwandeln der digitalen Signale
für den Farbanteil Blau zugeführt werden. Ausgangsseitig
sind diese Serien-Parallel-Wandler 102, 103 und 104 mit
einem matrixartigen Schaltnetzwerk 105 in Verbindung, wel
ches nach Maßgabe von Steuersignalen die Digitalsignale
für die Farbanteile Rot, Grün und Blau in geeigneter Weise
zusammenführt, um ein digitales RGB-Signal zu erhalten,
das beispielsweise zur Verarbeitung in einem Bildprojektor
oder Monitor geeignet ist. Zu einer derartigen Weiterver
arbeitung sieht die in Fig. 11 dargestellte Einrichtung
ein erstes Interface 108 zur Anpassung der am Netzwerk 105
abgreifbaren RGB-Signale an einen Bildprojektor vor,
ebenso ein zweites Interface 109 zur Anpassung an einen
Monitor. Darüber hinaus ist das Netzwerk 105 mit einem
Hochgeschwindigkeitsdateninterfacebus 106 und einem Hoch
geschwindigkeitsdateninterfacebus 107 in Verbindung, über
die die RGB-Daten beispielsweise an eine Compakt-Disk-Ein
richtung oder ein Terminal übertragen werden können. Dar
über hinaus ist die Einheit 101 mit einem weiteren Serien-
Parallel-Wandler 112 in Verbindung, der die auf dem
Schwarz-Weiß-Film gespeicherte Zusatzinformation wie Steu
erdaten, seriellparallelwandelt und dem Netzwerk 105 zur
Verfügung stellt. Der Serien-Parallel-Wandler 112 ist auch
mit einer digitalen Lesesteuerung 110 in Verbindung, wel
che auch an das Netzwerk 105 angeschlossen ist. Weiterhin
weist die in Fig. 11 dargestellte Anordnung einen Serien-
Parallel-Wandler 113 zum Umwandeln der seriell am Ausgang
der Einrichtung 101 anliegenden Audiodaten auf. Der
Serien-Parallel-Wandler 113 kann ausgangsseitig mit einem
Digital-Analog-Wandler mit nachgeschaltetem analogen Aus
gangspuffer 115 versehen sein, an dessen Ausgang ein Laut
sprecher oder eine Aufnahmeeinrichtung für die Audiosi
gnale angeschlossen wird. Gesteuert wird die Einrichtung
in Fig. 11 durch einen Steuerbus 116, der mit den mit Be
zugszeichen 106, 107, 110, 109, 108, 114 und 115 bezeich
neten Einheiten in Verbindung steht. Zusätzlich ist ein
RS-232-Interface vorgesehen, das mit der digitalen Lese
steuerung 110 und dem Steuerbus 116 in Verbindung steht.
In Fig. 12 ist eine mögliche Einrichtung zum Bearbeiten
der in der Anordnung von Fig. 11 bereitgestellten RGB-Si
gnale aufgezeigt. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen wieder
gleiche Teile. Neben den aus Fig. 11 bereits bekannten
Einheiten ist die Anordnung von Fig. 11 um eine Bildpro
jektionseinheit 120 und eine Monitoreinheit 121 erweitert,
die jeweils an die Interface-Schaltungen 108 und 109 ange
schlossen sind. Zusätzlich verfügt die Anordnung von Fig.
12 über einen Hochgeschwindigkeitsdatenbusinterface 123,
der dazu dient, beispielsweise aus einer Compakt-Disk-Ein
richtung 122 abgegriffene Bildsignale dem Netzwerk 105 zu
zuführen.
Zur Bearbeitung der im Netzwerk 105 erhaltenen RGB-Signale
in einem Personal-Computersystem oder einem anderen Rech
nersystem 140, werden die RGB-Daten über das Hochgeschwin
digkeitsdatenbusinterface 106, 107 einem Hochgeschwindig
keitsdatenbusinterface 130 des Personal Computersystems
bzw. Rechnersystems 140 zugeführt. Dieses Rechnersystem
140 ist mit einem Monitor 132, einer Tastatur 133, einer
weiteren Eingabeeinheit (z. B. eine Maus), einem RS-232-In
terface 135, einem ersten Hochgeschwindigkeitsdatenbusin
terface 136, einem zweiten Hochgeschwindigkeitsdatenbusin
terface 137 und einem dritten Hochgeschwindigkeitsdaten
businterface 138 in Verbindung. An den ersten Hochge
schwindigkeitsdatenbusinterface 136 kann beispielsweise
ein bereits existierendes Filmherstellungssystem 139 ange
schlossen sein. An das zweite Hochgeschwindigkeitsdaten
businterface 137 ist ein herkömmlicher Farbdrucker oder
Farbplotter und an das dritte Hochgeschwindigkeitsdaten
businterface 138 ein weiterer Drucker 142 angeschlossen.
Im übrigen kann das Rechnersystem noch mit anderen notwen
digen Einrichtungen 131 in Verbindung stehen.
Die Erfindung ist zwar vorstehend anhand der Aufzeichnung
eines Farbbildes bzw. eines Farbfilmes näher erläutert
worden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch hierauf
nicht beschränkt. Vielmehr ist das erfindungsgemäße Ver
fahren für die digitale Aufzeichnung beliebiger farbiger
Bildvorlagen geeignet. So kann diese beliebige farbige
Bildvorlage beispielsweise mit einer digitalen Farbbildka
mera abgetastet und die dabei gewonnenen Digitalsignale
für die Farbanteile Rot, Grün und Blau zur Steuerung der
erfindungsgeinäßen Belichtung des Schwarz-Weiß-Filmes her
angezogen werden.
Bezugszeichenliste
1 Farbfilm
2 Bildbalken
3 farbige Bildvorlage
4 Spiegelsegmentring
5 lichtempfindliche Anordnung
6 Analog/Digitalwandlereinrichtung
7 Verstärker
8 Speichereinrichtung
9 Segment-Facettenspiegel
10 Schwarz-Weiß-Film
11, 12, 13 Längsspuren des Schwarz-Weiß-Films
14, 15 Zwischenspuren des Schwarz-Weiß-Films
16, 17 Randspuren des Schwarz-Weiß-Films
18 zusätzlicher Bereich
19 Lichtquelle
20 weißer Lichtstrahl
21 Optikeinrichtung
22 Spiegelsegment
25, 25, 26 Laserstrahlen
28 Spiegelsegment
30 Offset-Spiegel
31 Empfangsoptikeinrichtung
32 Lichtleitersystem
33 Farbfilter
34 Glasfaser für Rotlichtanteil
35 Glasfaser für Grünlichtanteil
36 Glasfaser für Blaulichtanteil
51, 52, 53 Laserlichtquellen
54, 55, 56 Offset-Spiegel
57, 58, 59 Empfangsoptiken
60 Spiegelsegmentring
70 lichtempfindliche Halbleiteranordnung
71 Lichtleitersystem
72 lichtempfindliche Diode für Rotlichtanteil
73 lichtempfindliche Diode für Grünlichtanteil
74 lichtempfindliche Diode für Blaulichtanteil
76 Pufferanordnungen
77 Verstärkeranordnungen
78 Ausgangssignal für Rotlichtanteil
79 Ausgangssignal für Grünlichtanteil
80 Ausgangssignal für Blaulichtanteil
100 Lesesystem
101 Einheit
102, 103, 104, 112, 113 Seriell-Parallel-Wandler
105 Netzwerk
106, 107 Hochgeschwindigkeitsdateninterface
108, 109 Interface
110 digitale Lesesteuerung
111 RS-232-Interface
114 D/A-Wandler
115 Ausgangspuffer
120 Bildprojektionseinheit
121 Monitoreinheit
122 Compaktdisk
123 Hochgeschwindigkeitsdatenbusinterface
130 Hochgeschwindigkeitsdatenbusinterface
131 Einheit
132 Bildschirm
133 Tastatur
134 Maus
135 RS-232-Interface
136, 137, 138 Hochgeschwindigkeitsdatenbusinterface
139 bestehendes Filmherstellungssystem
141, 142 Standarddrucker
A1, A2, A3 analoge Signale
B blauer Lichtstrahl
D1, D2, D3 Digitalsignale
G grüner Lichtstrahl
R roter Lichtstrahl
L1, L2, L3 Laserquellen
I Leseanordnung
II Schreibanordnung
2 Bildbalken
3 farbige Bildvorlage
4 Spiegelsegmentring
5 lichtempfindliche Anordnung
6 Analog/Digitalwandlereinrichtung
7 Verstärker
8 Speichereinrichtung
9 Segment-Facettenspiegel
10 Schwarz-Weiß-Film
11, 12, 13 Längsspuren des Schwarz-Weiß-Films
14, 15 Zwischenspuren des Schwarz-Weiß-Films
16, 17 Randspuren des Schwarz-Weiß-Films
18 zusätzlicher Bereich
19 Lichtquelle
20 weißer Lichtstrahl
21 Optikeinrichtung
22 Spiegelsegment
25, 25, 26 Laserstrahlen
28 Spiegelsegment
30 Offset-Spiegel
31 Empfangsoptikeinrichtung
32 Lichtleitersystem
33 Farbfilter
34 Glasfaser für Rotlichtanteil
35 Glasfaser für Grünlichtanteil
36 Glasfaser für Blaulichtanteil
51, 52, 53 Laserlichtquellen
54, 55, 56 Offset-Spiegel
57, 58, 59 Empfangsoptiken
60 Spiegelsegmentring
70 lichtempfindliche Halbleiteranordnung
71 Lichtleitersystem
72 lichtempfindliche Diode für Rotlichtanteil
73 lichtempfindliche Diode für Grünlichtanteil
74 lichtempfindliche Diode für Blaulichtanteil
76 Pufferanordnungen
77 Verstärkeranordnungen
78 Ausgangssignal für Rotlichtanteil
79 Ausgangssignal für Grünlichtanteil
80 Ausgangssignal für Blaulichtanteil
100 Lesesystem
101 Einheit
102, 103, 104, 112, 113 Seriell-Parallel-Wandler
105 Netzwerk
106, 107 Hochgeschwindigkeitsdateninterface
108, 109 Interface
110 digitale Lesesteuerung
111 RS-232-Interface
114 D/A-Wandler
115 Ausgangspuffer
120 Bildprojektionseinheit
121 Monitoreinheit
122 Compaktdisk
123 Hochgeschwindigkeitsdatenbusinterface
130 Hochgeschwindigkeitsdatenbusinterface
131 Einheit
132 Bildschirm
133 Tastatur
134 Maus
135 RS-232-Interface
136, 137, 138 Hochgeschwindigkeitsdatenbusinterface
139 bestehendes Filmherstellungssystem
141, 142 Standarddrucker
A1, A2, A3 analoge Signale
B blauer Lichtstrahl
D1, D2, D3 Digitalsignale
G grüner Lichtstrahl
R roter Lichtstrahl
L1, L2, L3 Laserquellen
I Leseanordnung
II Schreibanordnung
Claims (18)
1. Verfahren zum digitalen Aufzeichnen einer farbigen
Bildvorlage (3), bei welcher die Farbanteile Rot, Grün und
Blau der Bildvorlage (3) abgetastet und jeweils in Digi
talsignale (D1, D2, D3) umgewandelt werden, dadurch ge
kennzeichnet, daß ein Schwarz-Weiß-Film (10) nach Maßgabe
dieser Digitalsignale (D1, D2, D3) belichtet und anschlie
ßend entwickelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die farbige Bildvorlage (3) ein Farbfilm ist, daß die Ab
tastung durch Bestrahlen des Farbfilmes mit weißem Licht
erfolgt, und daß die durch den Farbfilm dabei hindurchtre
tenden Lichtstrahlen in die Farbanteile Rot, Grün und Blau
zerlegt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß der Schwarz-Weiß-Film (10) in unterschiedliche
Bereiche (11, 12, 13) eingeteilt ist und jeder dieser Be
reiche (11, 12, 13) des Schwarz-Weiß-Filmes nach Maßgabe
jeweils eines der Digitalsignale (D1, D2, D3) für die
Farbanteile Rot, Grün und Blau belichtet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schwarz-Weiß-Film (10) in mindestens drei Längsspuren
(11, 12, 13) aufgeteilt ist und jeweils eine dieser Längs
spuren (11, 12, 13) nach Maßgabe eines der Digitalsignale
(D1, D2, D3) belichtet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schwarz-Weiß-Film (10) mindestens eine weitere Längs
spur (14, 15) aufweist, die nach Maßgabe von aus Zusatzin
formationen gewonnenen digitalen Zusatzsignalen belichtet
wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Schwarz-Weiß-Film (10) bildweise be
lichtet wird und nach jedem belichteten Bildbereich (11,
12, 13) ein quer zur Transportrichtung des Schwarz-Weiß-
Filmes (10) verlaufender Bereich (18) nach Maßgabe von
digitalen Zusatzinformationen belichtet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Belichtung des Schwarz-Weiß-Filmes
(10) mindestens so schnell wie das Abtasten der Bildvor
lage (3) erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß eine Vielzahl von aufeinanderfolgenden
und durch jeweils einen Bildbalken (2) voneinander ge
trennte Farbbilder (3) eines Farbfilmes (1) aufgezeichnet
werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
der Farbfilm (1) kontinuierlich abgetastet wird und eine
Belichtung des Schwarz-Weiß-Filmes (10) nach Maßgabe der
ausschließlich Bildinformation enthaltene Digitalsignale
(D1, D2, D3) erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die umgewandelten Digitalsignale (D1,
D2, D3) einer Datenkompression unterzogen werden und der
Schwarz-Weiß-Film (10) nach Maßgabe der datenkompri
mierten Digitalsignale belichtet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Bit des Digitalsignales einen Da
tenzellenbereich auf dem Schwarz-Weiß-Film (10) in der
Größenordnung von etwa 1,2 × 10-6 m × 1,2 × 10-6 m bis et
wa 3,0 × 10-6 m × 4,0 × 10-6 m belichtet.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Digitalsignale (D1, D2, D3) eine
Bitbreite von 8, 12 oder 16 Bit aufweisen.
13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem
der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß vorge
sehen ist:
- - eine Abtastvorrichtung (19, 20, 4, 5) zur optischen Ab tastung der Farbanteile Rot, Grün und Blau des Farbbil des (3) und deren Umwandlung in elektrische analoge Si gnale (A1, A2, A3),
- - eine Digitalisiereinrichtung (6) zum Erzeugen von Digi talsignalen (D1, D2, D3) aus den analogen Signalen (A1, A2, A3),
- - eine Belichtungsvorrichtung (L1, L2, L3, 9) zum Belich ten des Schwarz-Weiß-Filmes (10) nach Maßgabe der Digi talsignale (D1, D2, D3), und
- - eine Entwicklungseinrichtung zum Entwickeln des belich teten Schwarz-Weiß-Filmes (10).
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abtastvorrichtung (19, 20, 4, 5) eine weiße Licht
quelle (19) zum Abtasten der Farbanteile Rot, Grün und
Blau des Farbbildes (3) aufweist, wobei der Lichtstrahl
(20) der Lichtquelle (19) über eine drehbare Spiegelseg
mentringanordnung (4) auf das Farbbild (3) lenkbar ist, und
daß eine lichtempfindliche Anordnung (21) vorgesehen ist,
um die vom Farbbild (3) stammenden Farbanteile Rot, Grün
und Blau getrennt voneinander zu empfangen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Belichtungsvorrichtung (L1, L2, L3, 9)
eine Laserlichtquelle (L1, L2, L3) aufweist, die nach Maß
gabe der Digitalsignale (D1, D2, D3) für die Farbanteile
Rot, Grün und Blau des Farbbildes (3) modulierbar ist, und
daß Lichtstrahlen (25, 26, 27) der zweiten Laserlichtquel
le (L1, L2, L3) über eine Optikeinrichtung (9) auf den
Schwarz-Weiß-Film (10) lenkbar sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Optikeinrichtung (9) ein drehbarer Spiegelsegment
ring ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, da
durch gekennzeichnet, daß eine Speichereinrichtung (8) zur
Zwischenspeicherung der Digitalsignale (D1, D2, D3) vorge
sehen ist.
18. Vorrichtung zum Wiedergeben der aufgezeichneten Farb
bilder (3) nach einem der Verfahren der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abtasteinrichtung
(51, 52, 53, 60) zum Abtasten des Schwarz-Weiß-Filmes (10)
und eine Signaltrennstufe (57, 58, 59) vorgesehen ist, um
die abgetasteten Signale für die Farbanteile Rot, Grün und
Blau voneinander zu trennen, und daß diese abgetasteten
Signale jeweils zur Erzeugung eines roten, blauen und grü
nen Bildsignales einer Farbsignalverarbeitungseinrichtung
zuführbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934323855 DE4323855A1 (de) | 1993-07-16 | 1993-07-16 | Verfahren und Vorrichtung zum digitalen Aufzeichnen von farbigen Bildvorlagen auf einen Schwarz-Weiß-Film |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934323855 DE4323855A1 (de) | 1993-07-16 | 1993-07-16 | Verfahren und Vorrichtung zum digitalen Aufzeichnen von farbigen Bildvorlagen auf einen Schwarz-Weiß-Film |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4323855A1 true DE4323855A1 (de) | 1995-01-19 |
Family
ID=6492964
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934323855 Ceased DE4323855A1 (de) | 1993-07-16 | 1993-07-16 | Verfahren und Vorrichtung zum digitalen Aufzeichnen von farbigen Bildvorlagen auf einen Schwarz-Weiß-Film |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4323855A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19847565A1 (de) * | 1998-10-15 | 2000-04-20 | Stefan Finkenzeller | Verfahren zur Archivierung von Bild- und Toninformationen auf Kinefilm |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE234900C (de) * | ||||
US2983784A (en) * | 1957-11-01 | 1961-05-09 | Bryg Inc | Color image signal translating system |
DE2129368A1 (de) * | 1971-06-14 | 1972-12-21 | Herrmann Appbau Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wiedergabefaehigen Buntbildes aus drei schwarzweissen Teilfarbauszuegen |
DE2416592B2 (de) * | 1974-04-05 | 1977-06-30 | Westdeutscher Rundfunk, Anstalt des öffentlichen Rechts, 500OKoIn | Verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe von videosignalen auf lichtempfindlichen bildfilmen |
EP0052183A2 (de) * | 1980-11-14 | 1982-05-26 | DR.-ING. RUDOLF HELL GmbH | Verfahren zur Reproduktion von Halbtonbildern in der Faksimiletechnik |
US4600280A (en) * | 1984-07-16 | 1986-07-15 | Clark Lloyd D | Digital audio recording/playback system for motion picture film |
EP0250132A2 (de) * | 1986-06-07 | 1987-12-23 | Konica Corporation | Bildaufzeichnungsvorrichtung |
JPH0278387A (ja) * | 1988-05-19 | 1990-03-19 | Victor Co Of Japan Ltd | 画像記録再生装置 |
-
1993
- 1993-07-16 DE DE19934323855 patent/DE4323855A1/de not_active Ceased
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE234900C (de) * | ||||
US2983784A (en) * | 1957-11-01 | 1961-05-09 | Bryg Inc | Color image signal translating system |
DE2129368A1 (de) * | 1971-06-14 | 1972-12-21 | Herrmann Appbau Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wiedergabefaehigen Buntbildes aus drei schwarzweissen Teilfarbauszuegen |
DE2416592B2 (de) * | 1974-04-05 | 1977-06-30 | Westdeutscher Rundfunk, Anstalt des öffentlichen Rechts, 500OKoIn | Verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe von videosignalen auf lichtempfindlichen bildfilmen |
EP0052183A2 (de) * | 1980-11-14 | 1982-05-26 | DR.-ING. RUDOLF HELL GmbH | Verfahren zur Reproduktion von Halbtonbildern in der Faksimiletechnik |
US4600280A (en) * | 1984-07-16 | 1986-07-15 | Clark Lloyd D | Digital audio recording/playback system for motion picture film |
EP0250132A2 (de) * | 1986-06-07 | 1987-12-23 | Konica Corporation | Bildaufzeichnungsvorrichtung |
JPH0278387A (ja) * | 1988-05-19 | 1990-03-19 | Victor Co Of Japan Ltd | 画像記録再生装置 |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
DE-Z.: Krieg, Peter et al.: Das Projekt "Odissa". In: Ferseh- und Kino-Technik, 47. Jg., Nr. 3, April 1993, S. 193-196 * |
DE-Z.: NIEMEYER, H.: Schmalbandige Übertragung farbiger Festbilder. In: ntz, Bd.33, H.5, S.322-323 * |
US-Z.: Optical device for color image scanner. In:IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 32, No. 8B, Januar 1990, S. 21-22 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19847565A1 (de) * | 1998-10-15 | 2000-04-20 | Stefan Finkenzeller | Verfahren zur Archivierung von Bild- und Toninformationen auf Kinefilm |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68919481T2 (de) | Bildaufnahmegerät. | |
DE3822619C2 (de) | ||
DE69321395T2 (de) | Verfahren und Gerät zum Lesen von photographisch-aufgezeichneten digitalen Audiosignalen | |
DE69619091T2 (de) | Verfahren zur videoinformationsübertragung sowie informationsträger, videoinformationsempfangs- und -übertragungsvorrichtung | |
DE3308468A1 (de) | Verfahren zum abtasten und wiedergeben von vorlagen | |
DE2336405A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum speichern von bildinformation | |
DE2321689A1 (de) | Kopiergeraet fuer farbbilder (colorscanner) | |
DE3103394A1 (de) | Bildaufzeichnungseinrichtung | |
DE2554633A1 (de) | Lichtpunktabtastsystem | |
DE4416314C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme einer Bildszene und Verwendung der Vorrichtung in einem Kopiergerät | |
DE2154902C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenstellen einer farbigen Druckseite | |
DE10041722B4 (de) | Projektionsanordnung mit einem Projektor zum Projizieren eines Bildes auf eine Projektionsfläche und Projektionseinheit zum Ankoppeln an einen Projektor | |
DE2717000A1 (de) | Kopiergeraet | |
DE2935328A1 (de) | Standbildspeicheranlage | |
DE3850752T2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Aufzeichnung von Rasterpunktfarbbildern auf farbfotoempfindliches Material. | |
DE2152911A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung, zum Empfang, zur Aufzeichnung und Auslesung von kodierten Farbinformationen auf Schwarz-Weiß-Film, insbesondere für Farbfernsehsignal, sowie Schwarz-Weiß-Film mit farbkodierten Informationen | |
DE19737570A1 (de) | Filmabtastung und Archivierung | |
DE2443959A1 (de) | Holographisches verfahren zur verbreitung von informationen in form von farbbildern und vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE4323855A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum digitalen Aufzeichnen von farbigen Bildvorlagen auf einen Schwarz-Weiß-Film | |
DE2839248C2 (de) | Verfahren zum Überspielen eines auf einer Videoplatte aufgezeichneten Farbfernsehsignals auf einen Kinofilm und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
CH363562A (de) | Apparat für die Herstellung von Bildaufzeichnungen, insbesondere von Druckplatten | |
EP0057748A2 (de) | Anordnung zur Mikrofilm-Telekommunikation | |
EP0798937B1 (de) | Archivierungssystem für kinematographische Filme und Verfahren | |
DE2106782C3 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Aufnahme von farbigen Szenen auf Schwarzweißmaterial und zu deren Wiedergabe | |
EP0778694B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bildverarbeitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |