DE4323647C2 - Vorrichtung und Granulat-Material zum Reinigen von Prozeßabgasen im Trockenverfahren - Google Patents

Vorrichtung und Granulat-Material zum Reinigen von Prozeßabgasen im Trockenverfahren

Info

Publication number
DE4323647C2
DE4323647C2 DE19934323647 DE4323647A DE4323647C2 DE 4323647 C2 DE4323647 C2 DE 4323647C2 DE 19934323647 DE19934323647 DE 19934323647 DE 4323647 A DE4323647 A DE 4323647A DE 4323647 C2 DE4323647 C2 DE 4323647C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ferrite
granulate
granules
exhaust gas
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934323647
Other languages
English (en)
Other versions
DE4323647A1 (de
Inventor
Harry Wettermann
Gerd Tramnitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHRAMBERG MAGNETFAB
Original Assignee
SCHRAMBERG MAGNETFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHRAMBERG MAGNETFAB filed Critical SCHRAMBERG MAGNETFAB
Priority to DE19934323647 priority Critical patent/DE4323647C2/de
Publication of DE4323647A1 publication Critical patent/DE4323647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4323647C2 publication Critical patent/DE4323647C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/508Sulfur oxides by treating the gases with solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/06Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
    • B01D53/08Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds according to the "moving bed" method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/54Nitrogen compounds
    • B01D53/56Nitrogen oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/68Halogens or halogen compounds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/061Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/02Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/40Alkaline earth metal or magnesium compounds
    • B01D2251/404Alkaline earth metal or magnesium compounds of calcium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/60Inorganic bases or salts
    • B01D2251/604Hydroxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/60Inorganic bases or salts
    • B01D2251/606Carbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/112Metals or metal compounds not provided for in B01D2253/104 or B01D2253/106
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/25Coated, impregnated or composite adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/302Dimensions
    • B01D2253/304Linear dimensions, e.g. particle shape, diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/302Dimensions
    • B01D2253/311Porosity, e.g. pore volume
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/20Halogens or halogen compounds
    • B01D2257/202Single element halogens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/20Halogens or halogen compounds
    • B01D2257/204Inorganic halogen compounds
    • B01D2257/2045Hydrochloric acid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/20Halogens or halogen compounds
    • B01D2257/204Inorganic halogen compounds
    • B01D2257/2047Hydrofluoric acid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/302Sulfur oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/40Nitrogen compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/40Nitrogen compounds
    • B01D2257/404Nitrogen oxides other than dinitrogen oxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40077Direction of flow
    • B01D2259/40081Counter-current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40088Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Reinigung von Prozeßabgasen im Trockenverfahren, insbesondere auf die Verwendung eines Granulatmaterials und eine Vorrichtung mit diesem Granulatmaterial.
Die Verwendung eines Ferrit-Granulats ist in der JP 59-080 318 als bekannt ausgewiesen. Hierbei ist für die Granulatkörper ein Durchmesser von bis zu einigen 100 µm angegeben. Das Granulat soll zur Reduzierung von NOx in Abgasen dienen. Einzelheiten über die Art der Abgasreinigungsanlage sind im übrigen nicht gemacht. Insbesondere sind derart feine Granulate für eine im Rezirkulationsverfahren und im Gegenstromprinzip arbeitende Abgasreinigungsanlage u. a. wegen der dabei praktisch kaum vorhandenen Kanäle für den Gasstrom und wegen des völligen Zusetzens mit Staub nicht geeignet. Auch wäre die Transportfunktion für Staub und zusätzliches Absorptionsmaterial kaum gegeben, jedenfalls nicht ausreichend, und die Trennung der Reaktionsprodukte schwerlich möglich.
In der DE 26 36 374 C2 ist die Reinigung von Prozeßabgasen im Trockenverfahren mittels eines in einem Gehäuse abwärts wandernden Granulats beschrieben. Das Granulat in dem Gehäuse wird erhitzt und das Rohgas wird unten seitlich in das Gehäuse eingeleitet, durchströmt das Granulat und wird oben abgeleitet. Die Temperatur wird dabei auf ca. 800°C geregelt, und das herabwandernde Granulat wird dadurch ebenfalls auf eine Temperatur von ca. 800°C gebracht. Nach Abkühlung wird es am Schleusenboden abgenommen und oben wieder zugeführt. Die Funktion dieser bekannten Vorrichtung liegt ausschließlich in der Behandlung von oxidierbaren Gasen, d. h. es handelt sich um eine Nachverbrennungsanlage. Infolge des wiederholten Durchlaufs der hohen Temperatur und Abkühlung ist das Granulat einer starken Wärmebeanspruchung unterworfen und kann dadurch seine anfänglichen Eigenschaften ziemlich schnell verlieren, wobei auch Feuchtigkeitseinflüsse bei Abkühlung und die Förderung bei der Wiederzuführung beispielsweise mit einem Schneckenantrieb oder Fließbändern der Materialbeständigkeit abträglich sind.
Weiterhin zeigt die EP 0 346 649 A1 eine Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen. Hierbei wird für die Reinigungsreaktionen Sorptionsmaterial in das Gehäuse geführt und das Abgas im Bodenbereich des Gehäuses im wesentlichen horizontal hindurchgeführt. Granulat sowie Aufheizungen und Abkühlungen im Gegenstrom sind nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Granulat für die Reinigung von Prozeßabgasen im Trockenverfahren bereitzustellen, das auf lange Dauer bei rezirkulierender Zufuhr seine anfänglich guten Eigenschaften bei behält, und eine Vorrichtung anzugeben, mit der auf lange Dauer vielfache Abgasreinigungsfunktionen durchführbar sind.
Hiernach ist also vorgesehen, daß ein magnetisierbares Ferrit-Granulat mit einem Durchmesser zwischen 1 und 8 mm, das beispielsweise permanentmagnetische Eigenschaften annehmen kann, aber noch nicht magnetisiert zu sein braucht, in einer im Trockenverfahren arbeitenden Abgasreinigungsanlage mit Nachverbrennung und Entstaubung verwendet wird, wobei in der einzigen Reaktionskammer der Abgasreinigungsanlage das Ferrit-Granulat mittels Schwerkraft nach unten wandert, unter der Reaktionskammer abgenommen und dieser oben wieder zugeführt wird. Das Material ist erstmals in den Fertigungsstätten der Anmelderin im Zusammenhang mit einer Abgasreinigungsanlage erprobt werden, bei der das Material in einem Gehäuse im Gegenstrom zu dem zu reinigenden Prozeßabgas nach unten wandert, wobei in dem Gehäuse eine über den Querschnitt in etwa gleichmäßig ausgebildete Temperaturzone erzeugt wird, die für eine Nachverbrennung und eine Heißgasentschwefelung ausreicht. Über und unter dieser Heizzone nimmt die Temperatur erheblich ab, wobei sie insbesondere unter diejenige des Quarzsprunges fällt. Es hat sich gezeigt, daß dieser Temperaturwechsel sich auch bei langem Gebrauch des Granulats in der rezirkulierenden Lage auf das Granulat nicht negativ auswirkt und dieses seine anfänglichen Eigenschaften behält. Auch durch die mechanische Förderung und durch Feuchtigkeitseinflüsse leidet die Beständigkeit des Granulats praktisch nicht. Dabei ist das Material kostengünstig und fällt bei der Magnetherstellung mehr oder weniger als Abfallprodukt an. Es ist den besonderen Umständen zu verdanken, daß ein Granulatmaterial für die Trockenreinigung von Prozeßabgasen gefunden wurde, das gegenüber den bisherigen Verfahren hinsichtlich der Beständigkeit und wegen der langen Verwendbarkeit auch hinsichtlich der Entsorgung erhebliche Vorteile hat.
Günstig ist bei magnetisierten Granulatteilchen auch die Möglichkeit der schonenden Förderung mit magnetischen Transportmitteln, da hierbei ein Abrieb weitgehend vermieden wird.
Vorteilhafte Zusammensetzungen des Ferrit-Granulats sind in den Unteransprüchen 2 bis 5 angegeben.
Die Verwendung des Ferrit-Granulats ist insbesondere bei Anlagen günstig, wie sie in den Unteransprüchen 6 bis 13 genannt sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Sie zeigt: eine Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen mit Multifunktion.
In der Fig. 1 ist eine Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen gezeigt, die je nach Prozeß verschiedene Schadstoffe wie Schwefeloxide, Stickoxide, Halogene, Stäube und/oder Schwelgase enthalten können.
In einem Gehäuse 1 mit einer Isolierschicht 2 befindet sich ein Granulat 3 als Wärmeträger und Katalysator und Transportmittel für zugemischtes Sorptionsmaterial 4, insbesondere in Form von Kalksplitt CaCO3 oder Kalkhydrat Ca(OH)₂ aus einem Behälter in Form eines Silos 5.
Das Granulat 3 mit dem Kalksplitt 4 und anteiligem Staub wandert mittels Schwerkraft abwärts und verläßt über Durchtrittskanäle im Schleusenboden 6 das Gehäuse 1, wobei der Durchsatz mittels Stellgliedern, wie einer Schurre oder einer oder mehreren mit stufenloser Rotationsgeschwindigkeit antreibbaren Wellen verändert werden kann.
Vom Schleusenboden 6 aus erfolgt die Übergabe in eine Siebeinheit 7, in der die Trennung in abgereinigtes Granulat und Staub- erfolgt. Das Granulat 3 gelangt über ein Band 8 oder ähnliche Einrichtung zu einem Förderwerk 9, wie z. B. einem Becherwerk, einer Schnecke oder Magnetband, das in einen Fülltstutzen 10 übergibt. Der Kreislauf beginnt neu. Die jeweiligen Füllstände werden mit Sonden 11 erfaßt und können zur Anzeige gebracht werden. Den Staub übernimmt eine Transporteinheit beispielsweise in Form eines Bandes 12 mit Übergabe in einen geschlossenen Aufnahmebehälter 13.
Die Dosierung der Kalksplittmengen erfolgt in Abhängigkeit des Reingaszustandes über eine Meßstation 14 und einen Dosierer 15. Ein Zuführband 16 oder eine Schnecke sorgt für die Zugabe zum Fördersystem 9.
Die von einem Emittenten 17 abgehenden Rohgase bzw. Abgase gelangen über einen Rohgaskanal 18 und Verteilerkanäle 19 in die Granulatmasse 3, strömen aufgrund der herrschenden Druckbedingungen aufwärts durch eine Aufwärmzone 20 zu einer Heizzone 21 und weiter über eine Kühlzone 22 zu Sammelkanälen 23 in einen Reingaskanal 24. Den Transport übernimmt ein Gebläse 25 mit Weiterführung zu einem Kamin 26.
Treten Störungen auf, kann über einen Bypass 27 mit Umschaltklappen 28 kurzzeitig direkt abgeblasen werden. Ist das Granulat 3 zugleich ein Katalysator, ist die Zugabe von Ammoniak (NH3) in den Abgasstrom mit einer Dosierstation 29 möglich und eine Entstickung bei ca. 400°C.
Die Heizzone 21 kann mit Heizgas, das extern erzeugt und über ein Verteilersystem im wesentlichen gleichmäßig über dem Gehäusequerschnitt eingespeist wird, bis vorzugsweise 850°C gebracht werden. Der zudosierte Kalksplitt wird in Brandkalk CaO umgewandelt und kann somit die bekannte Heißgasentschwefelung ermöglichen. Gleichzeitig ist die Einbindung anderer saurer Gase möglich, wie HF, HCl, HNO₃ etc. Die Füllung wirkt wie ein Staubfilter, so daß in der Regel auf eine nachfolgende Entstaubung verzichtet werden kann. Da das Abgas zwangsweise auf z. B. etwa 800°C erhitzt wird, müssen anteilige gasförmige Kohlenwasserstoffe vollständig verbrennen, womit auch die Funktion einer Nachverbrennungsanlage erfüllt ist und diese ersetzt wird.
Mit einer einheitlichen Vorrichtung ist somit eine vollständige Reinigung von Rauchgasen möglich (HF, HCl, SO₂, SO₃, NOx, HNO₃, KW-Stoffe, Staub). D.h. die Vorrichtung kann in einem einzigen Reaktionsraum insbesondere die Entstaubung, Entschwefelung, Entfluorung, Entstickung und Nachverbrennung vornehmen.
Mit kontrollierter Zugabe von Ammoniak in den Rohgasstrom ist die gleichzeitige Entstickung möglich. In der Heiz- bzw. Reaktionszone wird aus dem Kalksplitt oder Kalkhydrat Brandkalk CaO. Die wichtigsten Reaktionen lauten wie folgt:
CaCO₃ + e → CaO + CO₂
CaO + H₂O → Ca(OH)₂
CaO + SO₂ → CaSO₃
CaSO₃ + 1/2 O₂ → CaSO₄
CaO + 2HF → CaF₂ + H₂O
CaO + 2HCl → CaCl₂ + H₂O.
Kohlenwasserstoffe oxidieren ab +650°C bei Luftüberschuß 2 NH₃ + NO + NO₂ → 2 N₂ + 3 H₂O, soweit Quereinflüsse oder unvollständige Umsetzungen entstehen, kommt es im weiteren Verlauf zu Verbindungen mit dem Brandkalk CaO.
Die Durchsatzmenge des Granulats kann über eine Temperaturdifferenzmessung zwischen eingeleitetem Rohgas und abgeführtem Reingas gesteuert werden, so daß die gewünschten Temperaturzonen aufrechterhalten werden und die gewünschten Reaktionen ablaufen. Zwischen der Abgaseintrittszone und der Heizzone 21 ist die Temperatur des Granulats höher als diejenige des Abgases und das Abgas wird somit aufgeheizt, während nach Passieren der Heizzone 21 die Abgastemperatur höher ist als diejenige des Granulats, so daß das Abgas bis zum Reingasaustritt Wärme an das Granulat abgibt. Folglich wird in der Heizzone minimale Heizenergie benötigt, insbesondere wenn das Granulat in einem wärmeisolierten geschlossenen System geführt und nicht weiter als erforderlich heruntergekühlt wird.
Anfänglich wird zum Ausbilden der Heizzone das Heizgas unmittelbar in diese aber ein Verteilersystem geführt, während nach Erreichen der gewünschten Heizzonentemperatur von ca. 850°C die Abgaszufuhr gestartet und das Heizgas dieser beigegeben wird. Die Dosierung des Heizgases erfolgt über eine Messung der Absoluttemperatur in der Heizzone.
Als temperatur- und formbeständiges, quell- und abriebfestes Granulat hat sich Ferritmaterial bewährt, das die ständigen Temperaturwechsel unbeschadet mitmacht und für die Kreislaufführung besonders geeignet ist. Zudem hat es den Vorteil, daß es, wenn es magnetisiert ist, schonend mittels Magnetkraft befördert werden kann und katalytische Eigenschaften besitzt.
Beispielsweise haben sich für das Granulat Pellets aus einem Hexaferrit MeO × nFe₂O₃ gebildet. Me kann dabei Ba, Sr, Pb oder ein Mischkristall sein. Das Molverhältnis n ist zur Erreichung der magnetischen und mechanischen Qualität ebenfalls variabel, für Hartferrit beispielsweise in den Grenzen zwischen 5,2 und 5,7. Für den vorliegenden Anwendungsfall sind indes auch andere Molverhältnisse wählbar.
Die Hexaferrit-Pellets sind vorzugsweise gesintert und haben beispielsweise einen Durchmesser zwischen 1 bis 8 mm, vorzugsweise zwischen 2 und 5 mm. Insbesondere haben sich bei einem Durchmesser von 3 mm gute Fließeigenschaften gezeigt. Das Granulat zeichnet sich durch eine sehr gute Temperaturwechselbeständigkeit, insbesondere auch wegen des Fehlens des Quarzsprunges, eine hohe Abriebfestigkeit und Unempfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit, eine hohe spezifische Oberfläche und katalytische Eigenschaften sowie seine permanentmagnetischen Eigenschaften aus.
Gezielte Porositäten für eine hohe spezifische Oberfläche können durch den Eintrag anderer ausbrennbarer Stoffe erzielt werden.
Es ist auch denkbar, für den Reinigungsprozeß Granulat aus ungesintertem Rohmaterial einzusetzen. Die grünen Pellets, die zu etwa 20% aus BaCO₃ bestehen (bzw. Sr, Pb oder Mischkristalle anstelle Ba enthalten), können Funktionen des CaCO₃ übernehmen. Entsprechende Tests der Anmelderin sind positiv verlaufen.

Claims (15)

1. Verwendung eines magnetisierbaren Ferrit-Granulats mit einem Durchmesser zwischen 1 und 8 mm in einer Füllung einer im Trockenverfahren arbeitenden Abgasreinigungsanlage mit Nachverbrennung und Entstaubung, wobei in der einzigen Reaktionskammer der Abgasreinigungsanlage das Ferrit-Granulat mittels Schwerkraft nach unten wandert, unter der Reaktionskammer abgenommen und dieser oben wieder zugeführt wird.
2. Verwendung eines Ferrit-Granulats nach Anspruch 1, wobei das Ferrit-Granulat die chemische Zusammensetzung MeO × nFe₂O₃ besitzt und Me durch Ba, Sr, Pb oder durch Mischkristalle ersetzt ist und das Molverhältnis n zur Erreichung der permanentmagnetischen und mechanischen Eigenschaften variabel ist.
3. Verwendung eines Ferrit-Granulats nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß n=6 gewählt ist.
4. Verwendung eines Ferrit-Granulats nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es gesintert ist.
5. Verwendung eines Ferrit-Granulats nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Vergrößerung der Oberfläche hohe Porosität hat.
6. Verwendung von Ferrit-Granulat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei in der Abgasreinigungsanlage in einer einzigen Reaktionskammer mit darin ausgebildeten unterschiedlichen Temperaturzonen auch eine Heißgasentschwefelung, Fluorid- und/oder Chloridsorption vorgenommen wird.
7. Verwendung von Ferrit-Granulat nach einem Anspruch 5 oder 6, wobei eine Aufheizung im mittleren Bereich der Reaktionskammer vorgenommen wird.
8. Verwendung von Ferrit-Granulat nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Füllung Kalksplitt oder Kalkhydrat zudosiert wird.
9. Verwendung von Ferrit-Granulat nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das Abgas der Reaktionskammer unterhalb der Wärmeerzeugungszone im wesentlichen gleichmäßig verteilt über den Querschnitt der Reaktionskammer zugeführt wird.
10. Verwendung von Ferrit-Granulat nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die Aufheizung durch Einleiten von Heizgas in eine Heizzone erfolgt.
11. Verwendung von Ferrit-Granulat nach Anspruch 10, wobei die über den Gehäusequerschnitt im wesentlichen gleichmäßige Heizzone auf etwa 850° gebracht wird.
12. Verwendung von Ferrit-Granulat nach einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei die unter dem Reaktionsbehälter austretende Füllung in abgereinigtes Granulat und Staub getrennt wird.
13. Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen, bei der in einem Gehäuse eine mittels Schwerkraft nach unten wandernde, am Schleusenboden abgenommene und oben mittels einer Fördereinrichtung wiederzugeführte Granulatmasse enthalten ist, bei der eine Heizeinrichtung zum Ausbilden einer Heizzone vorgesehen ist, in der eine Nachverbrennung des durch diese von unten nach oben hindurchströmenden Abgases durchführbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Granulatmasse (3) Ferrit-Granulat mit einem Durchmesser zwischen 1 und 8 mm ist, der für die Reinigungsreaktion im Zuführstrom Sorptionsmaterial zudosiert ist,
daß die Heizzone (21) im wesentlichen gleichmäßig über den Gehäusequerschnitt ausgebildet und von dem unterhalb über den Querschnitt im wesentlichen gleichmäßig eingeführten Abgas durchströmt ist, und
daß eine Heißgasentschwefelung, Fluorid- und Chloridsorption durchführbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Ferrit-Granulat (3) die chemische Zusammensetzung MeO × n Fe₂O₃ hat, wobei Me durch Ba, Sr Pb oder durch Mischkristalle ersetzt ist und das Molverhältnis n zur Erreichung der permanentmagnetischen und mechanischen Eigenschaften variabel ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung (8, 9) zum Granulattransport magnetische Fördermittel aufweist.
DE19934323647 1993-07-15 1993-07-15 Vorrichtung und Granulat-Material zum Reinigen von Prozeßabgasen im Trockenverfahren Expired - Fee Related DE4323647C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934323647 DE4323647C2 (de) 1993-07-15 1993-07-15 Vorrichtung und Granulat-Material zum Reinigen von Prozeßabgasen im Trockenverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934323647 DE4323647C2 (de) 1993-07-15 1993-07-15 Vorrichtung und Granulat-Material zum Reinigen von Prozeßabgasen im Trockenverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4323647A1 DE4323647A1 (de) 1995-01-19
DE4323647C2 true DE4323647C2 (de) 1995-09-28

Family

ID=6492832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934323647 Expired - Fee Related DE4323647C2 (de) 1993-07-15 1993-07-15 Vorrichtung und Granulat-Material zum Reinigen von Prozeßabgasen im Trockenverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4323647C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3566995B2 (ja) * 1994-10-05 2004-09-15 日本パイオニクス株式会社 ハロゲンガスの精製方法
US5882615A (en) * 1995-07-28 1999-03-16 Japan Pionics Co., Ltd. Cleaning agent and cleaning process for harmful gas
CN101259374B (zh) * 2008-04-25 2012-02-08 哈尔滨工业大学 振磁耦合流化床烟气脱硫反应器
EP2796533A1 (de) * 2013-04-25 2014-10-29 Danieli Corus BV System und Verfahren zur Konditionierung von Partikeln
CN107051196A (zh) * 2017-05-27 2017-08-18 盐城市兰丰环境工程科技有限公司 一种脱硫脱硝除尘器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5238459A (en) * 1975-08-14 1977-03-25 Sato Gijutsu Kenkyusho:Kk Waste gas purification method and its apparatus
JPS5980318A (ja) * 1982-10-27 1984-05-09 Seitetsu Kagaku Co Ltd 都市ゴミ焼却炉排ガス中の窒素酸化物の低減方法
DE3818911A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-14 Hellmich Gmbh U Co Kg Sorptionseinrichtung zum reinigen von abgasen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4323647A1 (de) 1995-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10260740B4 (de) Verfahren und Anlage zur Entfernung von gasförmigen Schadstoffen aus Abgasen
AT522436B1 (de) Behälter und Verfahren zum Beladen eines Adsorptions- und/oder Absorptionsmittels mit Ammoniak
EP0205866B1 (de) Verfahren zur trockenen Reinigung von Rauchgasen
SI9520141A (en) Method for separating gaseous pollutants from hot process gases
EP0233647B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erschmelzen von silikatischen Rohstoffen, insbesondere zur Herstellung von Mineralwolle
DE4323647C2 (de) Vorrichtung und Granulat-Material zum Reinigen von Prozeßabgasen im Trockenverfahren
DE3641205C2 (de)
DE4002462A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von schadstoffen aus rauch- und abgasen mit integriertem waermetauschersystem
DE3545317A1 (de) Verfahren und anlage zur entstickung von abgasen
WO1985003455A1 (en) Method for stripping noxious gas substances contained in flue gas
DE19961691C5 (de) Verfahren zur Reinigung von Rauchgas
DE4323646A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen
EP0342588B1 (de) Abgasreinigungsverfahren und -vorrichtung mit Wabenkörpern aus Calciumverbindungen
DE2246806C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Abgasen
CH665960A5 (en) Heat treatment of counterflowing gas by descending granules - while receiving and then transferring heat in separate towers
DE3340655A1 (de) Filtervorrichtung zur abgas- oder wasserfilterung
DE3308962A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur adsorption oder absorption von gasen durch feste stoffe
DE3708941A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorbehandeln von filteraschen aus feuerungsanlagen
DE4307007A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trockenreinigung von heißen Gasen
AT389652B (de) Verfahren zur abscheidung von in rauchgasen enthaltenen gasfoermigen schadstoffen
DE19610199A1 (de) Verfahren und Anlage zur Abscheidung von Schadstoffen aus Gasen
DE3247762A1 (de) Trockensorptionsfilter zur chemisorption von schadgasen u. adsorption heisser staeube
DE3020007A1 (de) Anlage fuer die herstellung von formkoerpern aus flugstaug
CH668004A5 (en) Dry high temp. gas purificn. and heat recovery - by contact with treatment and heat carrier particles
EP0151234A2 (de) Filtervorrichtung zur Abgas- oder Wasserfilterung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee