DE4323499A1 - Elektrochemische Speicherbatterie - Google Patents

Elektrochemische Speicherbatterie

Info

Publication number
DE4323499A1
DE4323499A1 DE19934323499 DE4323499A DE4323499A1 DE 4323499 A1 DE4323499 A1 DE 4323499A1 DE 19934323499 DE19934323499 DE 19934323499 DE 4323499 A DE4323499 A DE 4323499A DE 4323499 A1 DE4323499 A1 DE 4323499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage battery
cover
opening
wall
melting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934323499
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19934323499 priority Critical patent/DE4323499A1/de
Publication of DE4323499A1 publication Critical patent/DE4323499A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • H01M10/39Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34 working at high temperature
    • H01M10/3909Sodium-sulfur cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/138Primary casings; Jackets or wrappings adapted for specific cells, e.g. electrochemical cells operating at high temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrochemische Speicherbatterie mit einem doppelwandigen evakuierten Ge­ häuse.
Derartige Batterien werden insbesondere in Form von Hoch­ temperaturbatterien wie z. B. NaS-Batterien auf den Markt gebracht. Durch das Vakuum zwischen Innen- und Außenwand soll eine bestmögliche Wärmeisolation erreicht werden. Dies ist besonders deswegen erforderlich, weil derartige Batterien eine Mindesttemperatur besitzen, unter der sie ihre Funktion nicht erfüllen und diese Mindesttemperatur wie im Fall der angesprochenen Batterien relativ hoch, hier über 280°C liegt. Im Schadensfall können jedoch exotherme Reaktionen ablaufen, deren Reaktionsverhalten durch ansteigende Temperaturen beschleunigt wird. Durch die thermische Isolation kann die Reaktionswärme nicht abgeführt werden. Das progressive Reaktionsverhalten kann zu einer totalen Zerstörung der Batterie und einer Schä­ digung der Umgebung führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektro­ chemische Speicherbatterie der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der mit geringem konstruktiven Aufwand die angesprochene Gefahr der Selbstzerstörung der Batterie herabgesetzt, wenn nicht sogar verhindert ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die kennzeichnen­ den Merkmale des Patentanspruchs 1.
Im Störungsfall schmilzt das Schmelzmaterial ab. Dadurch wird der Deckel beweglich. Durch die Wirkung des Umge­ bungsdrucks bzw. auch durch sein eigenes Gewicht gelangt er aus dem Bereich der Öffnung und ergibt diese frei. Da­ mit kann das Vakuum zwischen Innen- und Außenwand aufge­ hoben werden. Bedingt durch den dann wesentlich verbesserten thermischen Kontakt der Batterie mit der Um­ gebung kann dann verstärkt Reaktionswärme abgeführt und der ggf. vorhandene kritische Zustand in einen unkriti­ schen Zustand überführt werden.
Die konstruktive Ausgestaltung der Erfindung ist auf ver­ schiedene Weise möglich. So kann der Deckel bei Abschmel­ zen des Schmelzmaterials allein durch sein eigenes Ge­ wicht aus dem Bereich der Öffnung bewegt werden. Alterna­ tiv dazu ist es auch möglich, hierfür ein Führungsele­ ment, beispielsweise in Form einer Feder vorzusehen. Da­ mit ist es möglich, eine Konstruktion des Deckels zu wäh­ len, bei der der Deckel gegen die Wirkung des Umgebungs­ drucks aus dem Bereich der Öffnung bewegt wird. Damit aber läßt sich eine gezielte Bewegung des Deckels durch­ führen.
Damit kann in Verbindung mit der Bewegung des Deckels auch ergänzend eine Notmaßnahme ausgelöst werden. Der Deckel kann dazu vorzugsweise elektrisch leitend sein und bei seiner Bewegung in einer Endlage einen Kontakt her­ stellen. Dieser kann dazu verwendet werden, eine zusätz­ liche Sicherheitsmaßnahme, beispielsweise zur Signalisie­ rung eines kritischen Zustands für den Nutzer der Batte­ rie oder aber eine zusätzlich Kühlungsmaßnahme auszulö­ sen. Die Bewegung des Deckels kann, wie bereits erwähnt, durch eine Feder oder durch das Eigengewicht gesteuert werden. In letzterem Fall kann die Führung der Deckelbe­ wegung beispielsweise auch mit Hilfe eines Scharniers vorgenommen werden, mit dem der Deckel an der Innenwand angeordnet ist.
Anhand der Zeichnung ist die Erfindung weiter erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung in sche­ matischer Darstellung und
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform.
Beim Ausführungsbeispiel von Fig. 1 sind die elektrochemischen Speicher nicht dargestellt. Lediglich ihr Gehäuse, bestehend aus einer Innenwand 1 und einer Außenwand 2 ist gezeigt. Der Raum 3 zwischen Innen- und Außenwand ist evakuiert. Die Innenwand 1 ist an einer oder mehreren Stellen mit einer Öffnung 4 versehen. Durch entsprechende Bearbeitung, beispielsweise Tiefziehen und Lochen ist dabei ein Kragen 5 gebildet.
Die Öffnung 4 ist nach innen, zu der unter Umgebungsdruck stehenden Speicherbatterie durch einen Deckel 6 ver­ schlossen. Der Deckel 6 ist durch ein Dichtelement 7 ge­ genüber der Innenwand 1 abgedichtet, gleichzeitig wird der Deckel 6 dadurch in Position gehalten. Das Dichtele­ ment 7 besteht aus Schmelzmaterial, beispielsweise einem Lot und besitzt eine Schmelztemperatur, die höher als die maximale Betriebstemperatur und unter einer für einen kritischen Zustand der Speicherbatterie typischen Wert liegt.
Zusätzlich ist zwischen dem Deckel 6 und der Außenwand eine Druckfeder 8 angeordnet, die innerhalb des Kragens 5 ge­ führt ist und die ebenso wie der Deckel 6 und die Außen­ wand 2 zumindest im Bereich der Feder 8 elektrisch lei­ tend ist. Der Deckel 6 seinerseits ist von einem eben­ falls elektrisch leitfähigen Bügel 9 umgeben, der mittels eines Isolators 10 an der Innenwand 1 befestigt ist und mit einer nach außen geführte elektrischen Leitung ver­ bunden ist.
In einem Störungsfall wird angenommen die maximale Be­ triebstemperatur der Speicherbatterie überschritten. Bei Erreichen des Schmelzpunkts schmilzt des Schmelzmaterial 7. Unter der Wirkung der Feder 8 wird der Deckel 6 - in der Zeichnung nach links - bewegt und gelangt in Kontakt mit dem Bügel 9. Über diesen und die Leitung 11 sowie die Feder 8 besteht eine elektrische Verbindung zur Außenwand 2, die über die Leitung 11 abgegriffen wird. Mittels die­ ses Signals können weiterführenden Reaktionen ausgelöst werden, wie zusätzliche Kühlungsmaßnahmen oder Warnungen.
Beim Ausführungsbeispiel von Fig. 2, bei dem Teile glei­ cher Funktion mit gleichem Bezugszeichen wie in Fig. 1 versehen sind, sitzt der Deckel 6 auf der dem Raum 3 zu­ gewandten Seite der Innenwand 1. Im Störungsfall schmilzt das Schmelzmaterial 7. Der Deckel 6 wird durch den im In­ nern herrschenden Gasdruck weggedrückt. Dadurch wird wie beim Ausführungsbeispiel von Fig. 1 das Vakuum im Raum 3 aufgehoben und eine thermischen Verbindung zwischen dem Innenraum über den Raum 3 zur Außenwand 2 hergestellt. Häufig genügt dies bereits, um die Reaktionstemperatur der Speicherbatterie im Innenraum herabzusetzen und in den Normalbetriebsfall zurückzukehren. Durch ein nicht dargestelltes Scharnier kann der Deckel 6 zusätzlich ver­ schwenkt werden und einen nicht dargestellten Kontakt im Bereich der Außenwand 2 schließen. Wie im Ausführungsbei­ spiel von Fig. 1 lassen sich dann zusätzliche Kühlungs- und Warnmaßnahmen durchführen.

Claims (3)

1. Elektrochemische Speicherbatterie mit einem doppel­ wandigen evakuierten Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß in der Innenwand (1) eine Öffnung (4) angeordnet ist, daß die Öffnung (4) durch einen Deckel (6) her­ metisch verschlossen ist und daß als Dichtelement (7) für den Deckel ein Schmelzmaterial mit einer Schmelz­ temperatur dient, die höher als die maximale Betrieb­ stemperatur und kleiner einer für einen kritischen Zustand der Speicherbatterie typischen Wert ist.
2. Speicherbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Deckel (6) unter der Wirkung einer Feder (8) bei Abschmelzen des Schmelzmaterials aus dem Bereich der Öffnung (4) bewegt ist.
3. Speicherbatterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Deckel (6) elektrisch leitend ist und in einer Endlage, die er nach dem Abschmelzen des Schmelzmaterials einnimmt, einen Auslösekontakt herstellt.
DE19934323499 1993-07-14 1993-07-14 Elektrochemische Speicherbatterie Withdrawn DE4323499A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934323499 DE4323499A1 (de) 1993-07-14 1993-07-14 Elektrochemische Speicherbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934323499 DE4323499A1 (de) 1993-07-14 1993-07-14 Elektrochemische Speicherbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4323499A1 true DE4323499A1 (de) 1995-01-19

Family

ID=6492737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934323499 Withdrawn DE4323499A1 (de) 1993-07-14 1993-07-14 Elektrochemische Speicherbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4323499A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011038986A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-07 Robert Bosch Gmbh Notfallkühleinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219506A1 (de) * 1982-05-25 1983-12-01 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Thermische isolierung
DE3718918A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-10 Lilliwyte Sa Elektrochemische zelle
US4999262A (en) * 1990-04-20 1991-03-12 Hughes Aircraft Company Multilayer cathode current collector/container for a battery
DE3942224A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Asea Brown Boveri Hochtemperaturspeicherbatterie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219506A1 (de) * 1982-05-25 1983-12-01 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Thermische isolierung
DE3718918A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-10 Lilliwyte Sa Elektrochemische zelle
DE3942224A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Asea Brown Boveri Hochtemperaturspeicherbatterie
US4999262A (en) * 1990-04-20 1991-03-12 Hughes Aircraft Company Multilayer cathode current collector/container for a battery

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011038986A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-07 Robert Bosch Gmbh Notfallkühleinrichtung
US8993137B2 (en) 2009-10-02 2015-03-31 Robert Bosch Gmbh Emergency cooling device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831228T2 (de) Schmelzsicherung und diese enthaltende Batterie
DE202010014431U1 (de) Überspannungsschutzelement
CH638101A5 (de) Brandmelder.
DE102016107401A1 (de) Steckvorrichtung mit Temperaturerfassung
EP0887826A2 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit Kontaktbrücke
DE102012222836A1 (de) Gehäuse für einen gasdichten Akkumulator
WO2008116675A1 (de) Thermosicherung für den einsatz in elektrischen modulen
DE2837827A1 (de) Thermische trenn-sicherung
DE202017105705U1 (de) Sprinklerkopf
DE2941925A1 (de) Thermische sicherung
DE10127543A1 (de) Wärmeschutzvorrichtung
DE3524706A1 (de) Thermische isolierung
EP0184648B1 (de) Explosionsgeschütztes, dicht verschlossenes galvanisches Element
DE102015014610A1 (de) Batterie
DE4323499A1 (de) Elektrochemische Speicherbatterie
DE202010014430U1 (de) Überspannungsschutzelement und elektrisches Gerät
EP3356630A1 (de) Sicherheitsschrank
EP3844792B1 (de) Schmelzsicherung mit integrierter messfunktion
DE102014006343A1 (de) Batteriegehäuse für eine Kraftfahrzeug-Batterie
WO2014195048A1 (de) Sicherheitsventil zum schutz einer galvanischen zelle vor schädigendem überdruck sowie zellgehäusedeckel und galvanische zelle mit sicherheitsventil
EP3796358A1 (de) Temperaturabhängiger schalter
DE102014104094B4 (de) Türöffner mit Rückmeldekontakt
DE3041148C2 (de)
DE2411022C3 (de) Elektrischer Wärmeschalter
DE4022388A1 (de) Beschleunigungsschalter mit schnappfeder

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee