DE4323487C2 - Verfahren zur temperaturabhängigen Fixierung von Biokatalysatoren und Gewebezellen auf festen, biokompatiblen Trägermaterialien - Google Patents

Verfahren zur temperaturabhängigen Fixierung von Biokatalysatoren und Gewebezellen auf festen, biokompatiblen Trägermaterialien

Info

Publication number
DE4323487C2
DE4323487C2 DE19934323487 DE4323487A DE4323487C2 DE 4323487 C2 DE4323487 C2 DE 4323487C2 DE 19934323487 DE19934323487 DE 19934323487 DE 4323487 A DE4323487 A DE 4323487A DE 4323487 C2 DE4323487 C2 DE 4323487C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enzymes
bilayer
temperature
lipid
proteins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934323487
Other languages
English (en)
Other versions
DE4323487A1 (de
Inventor
Sybille Dr Bayerl
Thomas Dr Bayerl
Thomas Dr Braunschweig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nimbus Biotechnologie GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934323487 priority Critical patent/DE4323487C2/de
Publication of DE4323487A1 publication Critical patent/DE4323487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4323487C2 publication Critical patent/DE4323487C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/04Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier entrapped within the carrier, e.g. gel or hollow fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/18Apparatus specially designed for the use of free, immobilized or carrier-bound enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M25/00Means for supporting, enclosing or fixing the microorganisms, e.g. immunocoatings
    • C12M25/14Scaffolds; Matrices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/14Enzymes or microbial cells immobilised on or in an inorganic carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00734Lipids

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)

Description

1. Stand der Technik
Die Fixierung von Enzymen (d. h. biokatalytisch wirksamen Proteinen) auf geeigneten Trägermaterialien zur Katalysierung von Bioreaktionen unter den kontrollierten Bedingungen (u. a. pH-Wert, Temperatur, Sauerstoffpartialdruck, Viskosität) eines nach dem Oberflächenprinzip arbeitenden Bioreaktors ist ein zentrales Problem der Biotechnologie (s. z. B. Präve, P. et al., "Fundamentals of Biotechnology", Kap. 12.4 und Kap. 6, VCH Verlagsgesellschaft Weinheim, (1987)). Die Immobilisierung der Enzyme ist deshalb so wichtig, um einerseits ihre optimale katalytische Aktivität über lange Zeiträume sicherzustellen und andererseits ihre Vermischung mit dem Reaktionsmedium zu verhindern. Letzteres würde sonst zum Verlust des Enzyms und zu einem höheren technischen Aufwand bei der Produktaufarbeitung (Reinigung) führen.
Als Trägermaterialien zur Fixierung in Bioreaktoren wird eine Vielzahl von Feststoffen verwendet, u. a. Glas, Keramik, Silica Gel, Kunststoffe, Collagenverbindungen, Stärkeverbindungen, Polymere. Die Form dieser Träger im Bioreaktor variiert ebenfalls stark, neben Platten, Fasern und Hohlfasern sind Hohlkugeln, Folien und Membranen gebräuchlich. Die Fixierung der Enzyme auf diesen Trägern erfolgt entweder durch Adsorption, chemische Bindungen (kovalent, ionogen, immunologisch) oder Einschluß.
Ein wichtiges Problem bei der Immobilisierung der Enzyme ist die Gefahr der teilweisen oder vollständigen Denaturierung derselben durch den Kontakt mit der Trägeroberfläche und der damit verbundene Verlust von katalytischer Aktivität. Dies ist besonders gravierend, wenn anorganische Trägermaterialien in direkten Kontakt mit dem Enzym kommen. Aber auch organische Träger wie natürliche Polymere (z. B. Dextran) können in manchen Enzymen Konformationsumwandlungen mit daraus resultierender Reduktion der enzymatischen Aktivität induzieren. Um dieses Problem bei anorganischen Trägern in den Griff zu bekommen, wird in jüngster Zeit vermehrt mit sogenannten biokompatiblen Oberflächen gearbeitet. Diese werden durch Beschichtung des Trägers mit organischen Filmen aus einem Material, welches bei Kontakt mit dem Enzym keine Konformationsumwandlungen in demselben induziert (biokompatibel), erzeugt. Der Stand der Technik wird hier durch auf dem Träger immobilisierte Lipid-Monoschichten repräsentiert, die durch ihre membranähnlichen Oberflächeneigenschaften eine hohe Biokompatibilität gewährleisten und unter bestimmten Bedingungen die Fixierung von Enzymen auf der Monoschicht-Oberfläche gestatten.
Ein weiterer Nachteil der bisherigen Verfahren zur Enzymfixierung ist die zumeist technisch aufwendige Art der Fixierung. Diese muß i.a. außerhalb des Bioreaktors durchgeführt werden und ist oft irreversibler Natur, d. h. das Enzym kann entweder gar nicht oder nur unter Verlust seiner enzymatischen Aktivität von der Oberfläche wieder entkoppelt werden. Diese Option der gezielten Kopplung bzw. Entkopplung des Enzyms an/von der Trägeroberfläche ist jedoch aus prozeßtechnischer Hinsicht sehr vorteilhaft.
Das neue Verfahren soll einerseits eine optimale Biokompatibilität der Trägeroberflächen garantieren und weiterhin die Option bieten, die Kopplung bzw. Entkopplung des Enzyms mit der biokompatiblen Oberfläche durch Veränderung der Temperatur im Bioreaktor gezielt zu steuern.
2. Beschreibung des Verfahrens
Anorganische Festkörper wie z. B. Silizium oder Siliziumdioxid können mit einer ca. 5 nm dicken, bimolekularen Schicht aus amphiphilen Molekülen (im folgenden Bilayer genannt) beschichtet werden (Tamm, L. "Supported Phospholipid Bilayers", Biophysical. Journal (Biophys. Soc. USA) 47, 105-113, (1985)). Das Resultat ist ein sogenannter Solid Supported Bilayer (SSB), wie er schematisch in Abb. 1 gezeigt ist. Die Dicke des SSB ist ca. 50 nm und die Dicke der Wasserschicht zwischen Festkörperoberfläche und Bilayer ist 1,5 bis 2,0 nm (Johnson et al., "Structure of an adsorbed DMPC bilayer measured with specular reflection of neutrons", Biophysical Journal 59, 289-294, (1991)). Zur Beschichtung werden Phospholipidmoleküle, die Hauptkomponenten jeder tierischen Zellmembran, verwendet. Durch diese Beschichtung wird die anorganische Oberfläche vollständig biokompatibel, d. h. mit dieser Oberfläche in Kontakt kommende Proteine denaturieren nicht. Die physikalischen Eigenschaften derartiger Bilayer-Beschichtungen und ihre Herstellung im Labormaßstab wurden in den letzten Jahren eingehend untersucht (s. Naumann, C. et al., "Phase transition behavior of single phosphatidylcholine bilayers on a solid support studied by DSC, NMR and FT-IR", Biophysical Journal 63, 1314-1319 (1992) sowie Bayerl, T. M and M. Bloom, "Physical properties of single phospholipid bilayers adsorbed to micro glass beads", Biophysical Journal 58, 357-362, (1990)). Ein wichtiges Ergebnis dieser Arbeiten ist die Erkenntnis, daß die Bilayer-Beschichtungen für Zeiträume von Wochen bis Monaten stabil sein können und die gesamte Oberfläche des Trägermaterials bedecken. Weiterhin wurde gezeigt, daß die strukturellen und dynamischen Eigenschaften dieser Bilayer denen natürlicher Lipidmembranen sehr ähnlich sind.
Verwendet man zur Beschichtung statt dem zwitterionischen und damit nach außen elektrisch neutralen Lezithin (das in tierischen Zellen am häufigsten vorkommende Phospholipid) eine binäre Mischung aus Lezithin und einem Lipid mit negativer Ladung (z. B. Phosphoserin oder Phosphoglycerol) erhält man eine negativ geladene Oberfläche. Die Verteilung der Oberflächenladung hängt nun vom Mischungsverhalten der beiden Phospholipidkomponenten ab (Lee, A.G., Biochim. Biophys. Acta 472 (1977) 237-344). Bei regulären Mischungsverhalten ist die Bildung von Lipiddomänen (Cluster) mit hoher negativer Oberflächenladung im kristallinen Phasenzustand möglich (infolge teilweiser Entmischung, Sackmann, E., "Biophysics" , Hoppe, W., Lohmann, W., Markl, H., Ziegler, H. (eds.), pp 425-457, Springer Verlag Berlin, 1983). Diese Domänen sind durch ihre hohe Oberflächenladung in der Lage, Proteine mit entgegengesetzter (positiver) Ladung durch Coulomb Wechselwirkung fest zu binden (Johnson et al., "Coupling of spectrin and polylysine to phospholipid monolayers studied by specular reflection of neutrons", Biophysical Journal 60, 1017-1025, (1991)). Eine schematische Darstellung einer solchen Bindung wird in Abb. 2 gegeben. Hingegen werden negativ geladene Proteine abgestoßen und somit eine selektive Bindung von Proteinen nach ihrem Ladungszustand ermöglicht. Wird nun der kristalline Phasenzustand nach der Bindung des Proteins durch Temperaturerhöhung in den flüssig-kristallinen Zustand überführt (Phasenübergang erster Ordnung bei der Phasenübergangstemperatur Tm), zersetzen sich die Domänen infolge einsetzender lateraler Diffusion der einzelnen Phosholipidmoleküle und die Oberflächenladung wird über die gesamte beschichtete Oberfläche verteilt. Der daraus resultierende drastische Abfall der lokalen (auf eine Domäne bezogenen) Oberflächenladungsdichte bewirkt eine Entkopplung des bis dahin gebundenen Proteins. Damit ist die Möglichkeit gegeben, durch Veränderung eines Parameters (der Temperatur) eine selektive Kopplung und Entkopplung von Proteinen bezüglich einer biokompatiblen Oberfläche (d. h. ohne signifikante Denaturierung der Proteine) zu erreichen. Domänenbildung bzw. Domänenzerfall sind reversible Vorgänge, damit kann der (Ent)kopplungsprozeß beliebig oft durch Temperaturveränderung wiederholt werden.
Auch eine Beschichtung des Festkörpers mit positiver Oberflächenladung des Bilayers kann realisiert werden. Hierzu verwendet man binäre Mischungen aus Lezithin mit einem amphiphilen, lipidähnlichen Molekül mit positiver Ladung (z. B. di-dodecyl­ dimethyl-ammoniumbromid). Damit sind mit dem Verfahren, je nach Zusammensetzung des zur Beschichtung verwendeten Bilayers, sowohl positiv wie auch negativ geladene Proteine selektiv an eine biokompatible Oberfläche koppelbar und (bei entsprechender Temperaturerhöhung auf Werte oberhalb von Tm) wieder gezielt entkoppelbar.
Die Phasenübergangstemperatur Tm (d. h. die "Schalttemperatur" für die zwei Zustände des Bilayers) ist von der Wahl der Phospholipidkomponenten abhängig und kann zwischen -20°C bis +90°C variiert werden. Für Proteinanwendungen ist insbesondere der Temperaturbereich 0°-40°C interessant, der durch eine Vielzahl von binären Phospholipidmischungen (z. B. durch eine Mischung von 1,2-dielaidoyl-sn- glycero-3-phosphocholine mit 1,2-dimyristoyl-sn-glycero-phosphoglycerol) problemlos realisiert werden kann.
3. Beispiele 3.1 Immobilisierung wasserlöslicher Enzyme in einem Wirbelschicht- Bioreaktor
Als Substrat für die Bilayer-Beschichtung werden Kugeln aus Silikat (SiO₂) oder aus Glas verwendet, die in Durchmessern von 1-40 µm kommerziell verfügbar sind. Eine Vergrößerung der aktiven, beschichteten Oberfläche kann durch Verwendung von porösen Silikakugeln (sogenannte Silikagele) erreicht werden.
Die Beschichtung der Trägermaterials erfolgt direkt im Bioreaktor. Hierzu wird das Trägermaterial zunächst in einem gepufferten Medium (pH≈7) im Bioreaktor dispergiert. Die zur Beschichtung verwendete Lipidmischung, z. B. durch eine Mischung von 1,2- dielaidoyl-sn-glycero-3-phosphocholine mit 20 mol-% 1,2-dimyristoyl-sn-glycero­ phosphoglycerol (Tm = 10-12°C) wird durch Ultraschallbehandlung der Lipiddispersion im gepufferten Medium (pH ≈ 7) zu sehr kleinen, unilamellaren Vesikeln verarbeitet. Diese werden dann bei Temperaturen oberhalb von Tm in den Wirbelschicht-Reaktor gegeben und mit dem dispergierten Trägermaterial verrührt. Dabei fusionieren die kleinen Vesikel spontan auf der Oberfläche des Trägermaterials (bei Zusammenstößen mit diesem) und bilden den gewünschten Lipidfilm (Bilayer). Überschüssige Vesikel können z. B. durch Sedimentation des beschichteten Trägermaterials aus dem Überstand abgetrennt werden. Danach wird die Temperatur des Bioreaktors auf Werte unterhalb von Tm reduziert. Das Trägermaterial ist nun bereit für die Kopplung des gewünschten katalytischen Enzyms (mit positiver Ladung). Letzteres kann nun in den Reaktor eingespült werden und wird unmittelbar von dem Trägermaterial durch Coulomb- Wechselwirkung gebunden und damit immobilisiert. Da diese Immobilisierung auf einer biokompatiblen Oberfläche (die der Oberfläche einer natürlichen Membran weitgehend ähnelt) erfolgt, ist keine signifikante Denaturierung (und damit Verlust an katalytischer Aktivität) zu erwarten. Die Bindung an die Oberfläche des Trägermaterials ist i.a. fest genug, um ein Ablösen des Enzyms bei Verwirbelung (Rühren) im Reaktor zu verhindern.
Eine spätere Trennung des immobilisierten Enzyms von dem Reaktionsgemisch ist einfach durch Sedimentation oder Zentrifugation zu erreichen. Soll hingegen das Enzym von dem Träger entkoppelt werden (z. B. zur Aufarbeitung oder wegen eines Enzymwechsels im Reaktor), ist dies durch Temperaturerhöhung auf Werte oberhalb von Tm und anschließender Sedimentation des Trägers realisierbar.
3.2 Immobilisierung wasserlöslicher Enzyme oder ganzer Zellen in Festbett- (Submersreaktoren) oder Hohlfiber-Bioreaktoren
Hierzu ist ein geschichtetes Trägermaterial aus Glas oder Silika im Reaktor erforderlich. Die Geometrie kann entweder planar (Platten) oder gekrümmt (z. B. Hohlfiber) sein. Die Beschichtung mit dem Bilayer erfolgt analog zu dem in 3.1 gegebenen Beispiel. Anschließend kann das zu fixierende Enzym oder Gewebematerial eingespült werden. Temperaturabsenkung auf Werte unterhalb von Tm bewirkt dann die Kopplung an die biokompatible Oberfläche des Trägermaterials. Mit dieser Art der Fixierung können u. a. auch wachstumsgekoppelte Bioreaktionen im Bioreaktor (trotz Zellimmobilisierung) durchgeführt werden, da neu entstehendes Zellmaterial spontan an der Oberfläche gebunden wird (bzw. gebunden bleibt).
Die Produktaufarbeitung ist besonders einfach, da die Zellen durch Temperaturerhöhung (T<Tm) vom Träger entkoppelt und aus dem Bioreaktor gespült werden können.
4.3 Anwendung wasserunlöslicher Enzyme in Bioreaktoren
Das neue Verfahren gestattet auch die Anwendung von Enzymen in Bioreaktionen, die bisher aufgrund ihrer Lösungseigenschaften (z. B. Hydrophobizität) als nicht geeignet für Bioreaktoranwendungen galten.
Derartige Enzyme benötigen häufig die teilweise Einbettung in den hydrophoben Bereich einer Membran zur Erreichung ihrer enzymatischen Aktivität (ein Beispiel unter vielen ist das Cytochrom P-450 aus tierischen Leberzellen). Hierzu werden die Enzyme zunächst außerhalb des Bioreaktors in kleine, unilamellare Vesikel funktionell rekonstituiert (z. B. durch Detergenz-Dialysetechnik oder mittels Extrusion des Lipid- Protein-Gemisches durch Polycarbonatmembranen). Die rekonstituierten Vesikel werden anschließend in Reaktoren wie unter 4.1 oder 4.2 beschrieben bei Temperaturen oberhalb von Tm eingespült und fusionieren auf dem Trägermaterial. Bei Verwendung von kugelförmigen Trägern ist die gesamte Präparation auch außerhalb des Reaktors möglich. Anschließend wird dann das Reaktionsgemisch in den Reaktor geladen. Die Immobilisierung der Enzyme innerhalb der zur Beschichtung verwendeten Membran ermöglicht einerseits deren enzymatische Aktivität während der Bioreaktion und verhindert andererseits den Übergang des katalytischen Enzyms in das Reaktionsgemisch.

Claims (6)

1. Verfahren zur Fixierung von Enzymen oder ganzen Zellen auf Festkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lipid-Doppelschicht (Bilayer) auf der Festkörperoberfläche adsorbiert oder gebunden wird und damit eine biokompatible Oberfläche erzeugt wird, wobei eine Kopplung oder Entkopplung des Enzyms von der bilayerbeschichteten Festkörperoberfläche durch Veränderung der Temperatur erzielt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Beschichtung verwendete binäre Lipidmischung eine Lipidspezies mit elektrisch positiver oder negativer Überschußladung enthält.
3. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhalten der zur Beschichtung verwendeten Lipidmischung zur Erzeugung von Oberflächenladungsmustern auf den beschichteten Festkörpern ausgenutzt wird.
4. Anwendung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche des zur Beschichtung des Trägermaterials verwendeten Lipid Bilayer als Matrix zur Einbettung bzw. funktionellen Rekonstitution von membranständigen (d. h. in den hydrophoben Bereich des Bilayer hineinreichenden) Enzymen, Proteinen oder Peptiden.
5. Anwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1-3 zur Fixierung von Enzymen, Proteinen, Peptiden, ganzen Zellen oder Geweben an Trägermaterialien in Bioreaktoren bzw. Fermentern.
6. Anwendung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1-3 zur Separation von Enzymen, Proteinen, Peptiden, ganzen Zellen oder Geweben aus Gemischen.
DE19934323487 1993-07-14 1993-07-14 Verfahren zur temperaturabhängigen Fixierung von Biokatalysatoren und Gewebezellen auf festen, biokompatiblen Trägermaterialien Expired - Fee Related DE4323487C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934323487 DE4323487C2 (de) 1993-07-14 1993-07-14 Verfahren zur temperaturabhängigen Fixierung von Biokatalysatoren und Gewebezellen auf festen, biokompatiblen Trägermaterialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934323487 DE4323487C2 (de) 1993-07-14 1993-07-14 Verfahren zur temperaturabhängigen Fixierung von Biokatalysatoren und Gewebezellen auf festen, biokompatiblen Trägermaterialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4323487A1 DE4323487A1 (de) 1995-01-19
DE4323487C2 true DE4323487C2 (de) 1995-04-20

Family

ID=6492727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934323487 Expired - Fee Related DE4323487C2 (de) 1993-07-14 1993-07-14 Verfahren zur temperaturabhängigen Fixierung von Biokatalysatoren und Gewebezellen auf festen, biokompatiblen Trägermaterialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4323487C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935028C2 (de) * 1999-07-26 2003-03-20 Ibidi Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur elektrophoretischen Trennung von Partikeln, insbesondere von Makromolekülen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808226C1 (de) * 1998-02-27 2000-03-02 Bruker Analytik Gmbh Anordnung und Verfahren zur Untersuchung von hydrophilen Makromolekülen in wässriger Lösung
EP1218097A1 (de) * 1999-10-08 2002-07-03 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Doppelschichtige lipidmembranmatrizen und verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE10121903A1 (de) * 2001-04-27 2002-10-31 Nimbus Biotechnologie Gmbh System für die Membranpermeationsmessung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733303A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-13 Siegel Rolf Traegermaterial zur immobilisierung von biologisch aktiven makromolekuelen
NZ242896A (en) * 1991-05-30 1996-05-28 Blood Res Center Apparatus and methods for analysing blood components especially leukocyte content

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935028C2 (de) * 1999-07-26 2003-03-20 Ibidi Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur elektrophoretischen Trennung von Partikeln, insbesondere von Makromolekülen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4323487A1 (de) 1995-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Bratt‐Leal et al. Engineering the embryoid body microenvironment to direct embryonic stem cell differentiation
Akers et al. Promotion of retinal neurite outgrowth by substratum-bound fibronectin
DE3336235C2 (de)
DE10335130A1 (de) Immobilisierung von Katalysatoren auf porösen Körpern auf Kohlenstoffbasis
Schulz et al. Synthetic inorganic materials by mimicking biomineralization processes using native and non-native protein functions
DE2407961C3 (de) Enzymatisch aktive Membran, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3033885A1 (de) Verfahren zum zuechten von zellen
DE4323487C2 (de) Verfahren zur temperaturabhängigen Fixierung von Biokatalysatoren und Gewebezellen auf festen, biokompatiblen Trägermaterialien
Macklis et al. Cross-linked collagen surface for cell culture that is stable, uniform, and optically superior to conventional surfaces
JPS63171678A (ja) 改質固体材料
Bramble et al. Plant cell culture using a novel bioreactor: the magnetically stabilized fluidized bed
DE3689400T2 (de) Gefüllter mikroschwamm zur immobilisierung bioaktiver materialien.
CN106589366A (zh) 基于疏水羟基磷灰石纳米稳定粒子的皮克林乳液聚合制备表面分子印迹微球的方法及应用
Umemura et al. Diatom cells grown and baked on a functionalized mica surface
Poncelet et al. Microencapsulation within crosslinked polyethyleneimine membranes
Hülser et al. Closing and opening of gap junction pores between two-and threedimensionally cultured tumor cells
DE2553649A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von enzymatischen reaktionen
CN115177792A (zh) 光交联“4d”ipn磁响应软骨修复梯度水凝胶的制备方法
EP2665810B1 (de) Verfahren zur immobilisierung und aufbereitung funktioneller multikomponentenstrukturen der extrazellulären matrix
Umemura et al. Regulated growth of diatom cells on self-assembled monolayers
JPH01500641A (ja) 固定化したセロトニンおよびインドール類似体
Kurokawa Entrap-immobilization of enzyme on composite gel fibre using a gel formation of cellulose acetate and metal (Ti, Zr) alkoxide
Han et al. Enhanced neurite outgrowth of rat neural cortical cells on surface-modified films of poly (lactic-co-glycolic acid)
EP3561045B1 (de) Verfahren zur kultivierung und differenzierung von zellen
Morelli et al. Cell-material interactions

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYERL, THOMAS, PROF. DR., 97074 WUERZBURG, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NIMBUS BIOTECHNOLOGIE GMBH, 04299 LEIPZIG, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: BAYERL, THOMAS,PRPF.DR., 97074 WUERZBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee