DE4323484A1 - Frontanbausystem für Rasentraktoren - Google Patents

Frontanbausystem für Rasentraktoren

Info

Publication number
DE4323484A1
DE4323484A1 DE19934323484 DE4323484A DE4323484A1 DE 4323484 A1 DE4323484 A1 DE 4323484A1 DE 19934323484 DE19934323484 DE 19934323484 DE 4323484 A DE4323484 A DE 4323484A DE 4323484 A1 DE4323484 A1 DE 4323484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting system
drive
front mounting
carrier
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934323484
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr Ing Eggenmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934323484 priority Critical patent/DE4323484A1/de
Publication of DE4323484A1 publication Critical patent/DE4323484A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/04Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor
    • A01B59/048Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor having pulling or pushing means arranged on the front part of the tractor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B71/00Construction or arrangement of setting or adjusting mechanisms, of implement or tool drive or of power take-off; Means for protecting parts against dust, or the like; Adapting machine elements to or for agricultural purposes
    • A01B71/06Special adaptations of coupling means between power take-off and transmission shaft to the implement or machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Frontanbausystem für Rasentraktoren mit vorne angeordnetem Motor und unten liegender Motorwelle; mit Abtriebsscheibe für das Zwischenachsmähwerk, mit einem am Rahmen des Rasentraktors angeordneten Träger zum Anschluß von Frontgeräten, mit einem Antrieb für die Arbeitswerkzeuge von Frontgeräten und mit einer Aushebung für Frontgeräte oder Teile derselben.
Frontanbaugeräte für Rasentraktoren dieser Bauweise sind wenig bekannt, sie sind meist starr angebaut, selten angetrieben und wenige mit einer Aushebung versehen. Das liegt daran, daß die Abnahme eines Antriebes wegen der Tiefe der Anordnung der Motorwelle und des geringen Freiraumes wegen der da zwischen­ liegenden Vorderachse sehr schwierig zu gestalten ist. Auch fehlt die breite Einsatzmöglichkeit wegen der nicht vor­ handenen Abstimmung der Frontgeräte und deren Ausbildung in Bezug auf den Anbau, den Antrieb und die Aushebung.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, ein Frontanbausystem zu schaffen, das gerade für diesen Typ von Rasentraktor leicht, einfach, leicht zu bedienen und für eine Vielzahl der möglichen Frontgeräte wirtschaftlich anzuwenden ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß an dem Träger einheitliche Anschlüsse für verschiedene Frontgeräte, ein Antrieb mit Kupplung mit einheitlichen Anschlüssen für die Kupplung und eine Aushebung mit einheitlichen Anschlüssen für die Frontgeräte oder Teile derselben angeordnet sind.
Wegen dem geringen Platz unter und vor der Vorderachse ist es vorteilhaft, den Träger als Hohlkörper auszubilden und die Antriebselemente in seinem Inneren unterzubringen. Ein solcher Hohlkörper ist steif und kann somit in Leichtbau ausgeführt werden.
Der Antrieb für die Frontgeräte muß von der Motorwelle abgenom­ men werden. Dies kann über der Riemenscheibe des Antriebes für das Zwischenachsmähwerk erfolgen, wenn die Platzverhältnisse es erlauben. Ansonsten muß dies unter der Riemenscheibe erfolgen, vor allem dann, wenn der Antrieb unter der Vorderachse nach vorne durchgeführt werden muß.
Dabei kann ein Keilriementrieb mit waagrecht liegendem Keilrie­ men aber auch ein Winkelgetriebe mit nach vorne verlaufender Welle ausgewählt werden.
Wegen der Einfachheit der Anordnung und des geringen Platz­ bedarfes in der Höhe sowie wegen dem Vorteil der einfachen Aus- und Einschaltung wird im weiteren Verlauf der Darstellung nur der Keilriementrieb behandelt. Varallem kann dabei die Kupplung für den Antrieb in der Nabe der Antriebsscheibe liegen, so daß kein weiterer Platzbedarf für eine Kupplung notwendig ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es zweckmäßig, den Träger und den in ihm enthaltenen Antrieb wegen der Zugänglich­ keit zu anderen Aggregaten mittels Schnellverschlüssen am Rahmen des Gartentraktors anzuschließen.
Für die Ausbildung der Aushebung ist es zweckmäßig, eine Schwin­ ge mit zwei Armen vorzusehen. Damit erhält man eine breite Basis für die Stabilität des Anbaues. Die Enden der Schwinge müssen einheitliche Anschlüsse aufweisen und mit denen der Frontgeräte übereinstimmen.
Der für die Aushebung vorzusehende Handhebel sollte mit dem Hebel der Kupplung zusammengeschlossen sein, so daß der An­ trieb nach dem Anheben abgeschaltet wird und beim Ablassen sich einschaltet.
Wegen der senkrechten Lage der Drehachse an der Antriebsscheibe im Träger können Frontgeräte mit senkrecht stehender Arbeitswel­ le direkt angetrieben werden. Bei solchen mit waagrecht liegen­ den Arbeitswellen ist die Zwischenschaltung eines Winkel- oder Schneckentriebes notwendig. Dabei können auch zugleich Verände­ rungen der Wellendrehzahlen vorgenommen werden. Dies ist auch im Träger möglich, wenn der dort liegende Keilriementrieb mehr­ stufig ist oder Verstellscheiben besitzt.
Komposthäcksler haben meist senkrechtstehende Arbeitswellen. Sie können somit direkt mit einer an ihrer Unterseite herausragenden Welle am Träger angekuppelt werden. Die Befestigung erfolgt dabei auf der Oberseite des Trägers und einer zweckmäßiger­ weise seitlich angeordneten Schnellkupplung.
In gleicher Weise kann auch ein Gebläse mit senkrecht stehender Welle angeschlossen werben. Solche Gebläse werden zum Aufsammeln von Laub benützt. Um von der Fläche aufzunehmen ist eine breite Saugdüse anzuschließen. Sie wird dann über die Aushebung abge­ lassen oder zum Transport angehoben.
Zum Aufsammeln von Laubhaufen oder Reinigen von Unterholz kann an der Saugseite ein Schlauch mit Handdüse angeschlossen werden.
Die Druckseite des Gebläsen kann einen Fangsack bekommen, sie kann aber auch mit einem am Heck angebrachten Behälter über eine Rohrleitung verbunden sein.
Vertikutierwalzen haben waagrecht liegende Arbeitswellen. Für ihren Antrieb muß am Träger ein Winkel- oder Schneckengetriebe angeordnet werden, das über einen Seitentrieb auf die Arbeits­ welle antreibt. Die Getriebe werden über eine Kupplungswelle an der Kupplung des Trägers angeschlossen, der Querträger am Träger mittels Schnellkupplung befestigt. Die Arbeitswelle wird über die Seitentriebswelle in ihrer Höhe verstellbar aus­ gebildet, die Verstellung erfolgt durch Anschluß an die Aushe­ bung.
In gleicher Weise wie die Vertikutierwalze kann eine Kehrwalze angetrieben und in ihrer Höhenlage mit der Aushebung verändert werden.
Die notwendige Schrägstellung der Kehrwalze erfolgt über eine an der Aushebung angebrachte senkrechte Achse mit Fest­ stellung.
Der Anbau und der Antrieb eines quer zur Fahrtrichtung liegenden Mähbalkens kann an der Unterseite des Trägers erfolgen. Der Antrieb erfolgt über einen Exzenter oder einer Kurbel zum Messer. Zur Höhenverstellung ist eine waagrecht liegende Quer­ achse vorhanden, die Aushebung ist am Mähbalken angeschlossen.
Wegen der Entfernung der Frontgeräte zum Fahrersitz ist es vor­ teilhaft, wenn die Aushebung über ein Zugseil erfolgt. Dabei ist es notwendig, daß der Hebel im ausgehobenen Zustand automa­ tisch einrastet und zum Ablassen automatisch wieder durch einen kurzen Zug ausrastet.
Die Erfindung ist in Ausführungsbeispielen in der Zeichnung dar­ gestellt und in nachstehender Beschreibung erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen Rasentraktor mit Träger für Frontgeräte und einen angebauten Komposthäksler,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Rasentraktor nach Fig. 1,
Fig. 3 den Träger mit angebautem Gebläse und Saugdüse,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Darstellung nach Fig. 3,
Fig. 5 den Träger mit angebauter Vertikutierwalze,
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Darstellung nach Fig. 5,
Fig. 7 eine angebaute Kehrwalze in Seitenansicht,
Fig. 8 die angebaute Kehrwalze in Draufsicht,
Fig. 9 einen angebauten Mähbalken in Seitenansicht und
Fig. 10 den angebauten Mähbalken in Draufsicht.
In den Fig. 1 und 2 ist am Rasentraktor 1 das Zwischenachsmäh­ werk 2 angebracht und wird über den Keilriementrieb 3 von der Motorwelle 4 angetrieben. Der Keilriementrieb 5 führt zum Hinterradantrieb 6.
Vor und unter der Vorderachse 7 ist der Träger 8 am Rahmen 9 befestigt. Im Träger 8 befindet sich der Keilriementrieb 10 mit der Abtriebsscheibe 11 an der Motorwelle 4 und die Antriebs­ scheibe 12 mit der Kupplung 13 in der Nabe der Antriebsschei­ be 12, letztere ist im Träger 8 beidseitig mit ihrer Nabe im Träger 8 gelagert.
Mittels der Spannrolle 14 und des Hebels 15 wird der Keilriemen­ trieb 10 ein- und ausgeschaltet.
Die Aushebung 16 wird mittels des Handhebels 17 bewegt und in der Transportstellung festgerastet.
Der Komposthäcksler 18 ist auf der Oberseite des Trägers 8 mit Hilfe des Schnellverschlusses 19 befestigt, seine Antriebs­ weile ist in die Kupplung 13 eingeführt.
In den Fig. 3 und 4 ist auf der Oberseite des Trägers 8 das Gebläse 20 mittels des Schnellverschlusses 19 befestigt. Die vorstehende Welle des Läufers ragt dabei in die Kupplung 13, siehe Fig. 2. Die Saugdüse 21 ist an die Aushebung 16 angebaut, der Handhebel 17 dient zum Ausheben, wobei er in der Transport­ stellung mit der Raste 22 einrastet. Zugleich wird über die Lasche 23 das Scheibenlager 24 am Träger 8 zurückbewegt und damit der Keilriementrieb 10 (Fig. 1 und 2) im Inneren des Trägers 8 ausgeschaltet. Die Saugdüse 21 besitzt Kufen 25 zum Einstellen der Arbeitsstellung und Dichtgummis 26 an der Vorder- und Hinterkante.
Durch den beweglichen Rohrkrümmer 27 ist die Saugdüse 21 mit dem Ansaugstutzen 28 verbunden. Der Auswerfstutzen 29 kann in einen direkt angeschlossenen Sack führen, er kann auch über eine Rohrleitung mit dem Heckbehälter (Fig. 1 und 2 ) des Rasen­ traktors verbunden sein.
In den Fig. 5 und 6 ist an der Oberseite des Trägers 8 mittels des Querträgers 30 eine Vertikutiereinrichtung angebracht. Am Winkelgetriebe 31 ist die Welle 32 in die Kupplung 13 ein­ geführt.
Über die Querwelle 33 und den Seitentrieb 34 wird die Vertiku­ tierwalze 35 mit den Messern 36 angetrieben.
Die Kufen 37 halten die gewünschte Arbeitstiefe, mit der Aushebung 16 und dem Handhebel 17 erfolgt das Anheben.
In den Fig. 7 und 8 ist am Träger 8 mittels des Querträgers 38 und des Seitentriebes 39 die Kehreinrichtung 40 angebaut.
Die Drehvorrichtung 41 erlaubt das Schrägstellen der Kehr­ walze 42.
Das Ausheben der Kehrwalze 42 erfolgt über die Aushebung 16 und den Handhebel 17.
In den Fig. 9 und 10 ist an der Unterseite des Trägers 8 mittels des Schnellverschlusses 19 der Halter 43 angebracht. In ihm ist die Schwinge 44 gelagert, die den Messerbalken 45 trägt.
Der Antrieb erfolgt über die Exzenterwelle 46, deren Kupplungs­ ende in die Kupplung 13 eingeführt ist. In der Arbeitsstellung liegt der Mähbalken 45 auf den Kufen 47, zum Transport wird er durch die Aushebung 16 über den Hand­ hebel 17 angehoben.

Claims (21)

1. Frontanbausystem für Rasentraktoren mit vorne angeordne­ tem Motor und unten liegender Motorwelle mit Abtriebsscheibe für das Zwischenachsmähwerk, mit einem am Rahmen des Rasen­ traktors angeordneten Träger zum Anschluß von Frontgeräten, mit einem Antrieb für die Arbeitswerkzeuge von Frontgeräten und mit einer Aushebung für Frontgeräte oder Teile derselben, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Träger einheitliche Anschlüsse für verschiedene Frontgeräte, ein Antrieb mit Kupplung mit einheitlichen Anschlüssen für die Kupplung und eine Aushebung mit einheitlichen Anschlüssen der Frontgeräte oder Teilen derselben angeordnet sind.
2. Frontanbausystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger als Hohlkörper ausgebildet ist und in seinem Inneren die Antriebselemente untergebracht sind.
3. Frontanbausystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb von einer unter oder über der Abtriebsscheibe des Zwischenachsmähwerkes angeordneten Riemenscheibe oder einem dort angeordnetem Winkeltrieb erfolgt.
4. Frontanbausystem nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Antrieb durch einen Keilriementrieb erfolgt und das Ein- und Auskuppeln über eine Spannrolle oder durch Verschieben der Antriebsscheibe erfolgen.
5. Frontanbausystem nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kupplung für den Antrieb der Frontgeräte in der Nabe der Antriebsscheibe liegt.
6. Frontanbausystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger mittels Schnellverschlüssen am Rahmen des Rasen­ traktors befestigt ist.
7. Frontanbausystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushebung durch eine Schwinge mit zwei Armen gebildet wird, an deren Enden einheitliche Anschlüsse angeordnet sind.
8. Frontanbausystem nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel für die Aushebung mit dem Hebel der Antriebskupplung zusammengeschlossen ist.
9. Frontanbausystem nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß Frontgeräte mit senkrechter Anschluß­ welle direkt und solche mit waagrechter Arbeitswelle über Winkel- oder Schneckengetriebe angeschlossen werden.
10. Frontanbausystem nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Keilriementrieb mehrstufig ausgebil­ det ist oder mit verstellbaren Scheiben ausgerüstet.
11. Frontanbausystem nach den Ansprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Komposthäcksler mit senkrecht angeord­ neter Arbeitswelle von oben auf dem Träger mittels Schnellkupp­ lung befestigt ist und seine an ihm unten herausstehende Antriebswelle in die im Träger liegende Kupplung eingreift.
12. Frontanbausystem nach den Ansprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gebläse zum Aufsammeln oder Verblasen von Laub mit stehender Arbeitswelle von oben auf dem Träger mittels Schnellkupplung befestigt ist und seine an ihm unten herausstehende Antriebswelle in die im Träger liegende Kupplung eingreift.
13. Frontanbausystem nach den Ansprüchen 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß an die Saugseite des Gebläses eine Saug­ düse angeschlossen ist, die über die Aushebung in ihrem Abstand zum Boden veränderbar ist.
14. Frontanbausystem nach den Ansprüchen 1, 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckseite des Gebläses über eine Rohrleitung mit einem am Heck des Rasentraktors angeordneten Behälter verbunden ist.
15. Frontanbausystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine am Träger angebrachte Vertikutierwalze über ein Winkel- oder Schneckengetriebe und einem Seitentrieb angetrieben wird.
16. Frontanbausystem nach den Ansprüchen 1 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikutierwalze über die Querachse der Antriebswelle mittels der Aushebung in ihrem Abstand zum Boden veränderbar angeschlossen ist.
17. Frontanbausystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine am Träger angebrachte Kehrwalze über ein Winkel- oder Schneckengetriebe und einem Seitentrieb angetrieben wird.
18. Frontanbausystem nach den Ansprüchen 1 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kehrwalze über die Querachse der Antriebswelle mittels der Aushebung in ihrem Abstand zum Boden veränderbar angeschlossen ist.
19. Frontanbausystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein quer zur Fahrtrichtung liegender Mähbalken unterhalb des Trägers angebracht ist und über einen Exzenter angetrieben wird.
20. Frontanbausystem nach den Ansprüchen 1 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Mähbalken an einer waagrecht liegenden Querachse am Träger angelenkt ist und über die Aushebung in seinem Abstand zum Boden verändert werden kann.
21. Frontanbausystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel der Aushebung mit einer automatischen Ver­ riegelung über ein Zugseil betätigt wird.
DE19934323484 1993-07-14 1993-07-14 Frontanbausystem für Rasentraktoren Withdrawn DE4323484A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934323484 DE4323484A1 (de) 1993-07-14 1993-07-14 Frontanbausystem für Rasentraktoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934323484 DE4323484A1 (de) 1993-07-14 1993-07-14 Frontanbausystem für Rasentraktoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4323484A1 true DE4323484A1 (de) 1995-01-19

Family

ID=6492725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934323484 Withdrawn DE4323484A1 (de) 1993-07-14 1993-07-14 Frontanbausystem für Rasentraktoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4323484A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999009806A1 (en) * 1997-08-29 1999-03-04 The Toro Company Multi-purpose operating unit attachment system
WO2007136313A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-29 Ggp Sweden Ab Implement carrier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999009806A1 (en) * 1997-08-29 1999-03-04 The Toro Company Multi-purpose operating unit attachment system
WO2007136313A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-29 Ggp Sweden Ab Implement carrier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443915A1 (de) Motor-landmaschine
DE202006016981U1 (de) Kombinationsgerät zum Schneefräsen, Mähen, Vertikutieren oder Bodenhacken
US20110203816A1 (en) Aerator for zero turn lawn equipment
DE2423039A1 (de) Maehmaschine
EP0933016B1 (de) Tragvorrichtung und Grundstückspflegefahrzeug
DE10117514A1 (de) Arbeitsfahrzeug mit einer Nebenabtriebsvorrichtung
EP0487968B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP0057936A2 (de) Kreiselmäher
US5408813A (en) Dethatching apparatus with independently rotating sets of tines
DE19506497A1 (de) Handgeführtes Universalgerät für Garten- und Grundstückspflege
DE966154C (de) Landwirtschaftliches, motorisch angetriebenes Fahrzeug
EP0030568A1 (de) Schneidwerk zum Beschneiden von Hecken und Büschen oder dergleichen
US7163068B2 (en) Hitch assembly
DE4323484A1 (de) Frontanbausystem für Rasentraktoren
US5062257A (en) Mowing apparatus
DE575146C (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit schwenkbar angeordneten, um etwa senkrechte Achsen umlaufenden Fraesern
DE963561C (de) Bodenfraese
DE60320603T2 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung und Kultivatorachse
DE3332966C2 (de)
DE845724C (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit einem Triebrad
DE4428288A1 (de) Landwirtschaftliches Arbeitsgerät, insbesondere Mulchgerät
EP0118775A2 (de) Gerätekombination zur Bodenlockerung und Saatbettherrichtung
DE2834057A1 (de) Vertikutiergeraet fuer die bearbeitung von rasenboeden
AT227993B (de) Zusatzgeräte für Motorhacken
DE2427743A1 (de) Mulchgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee