DE4322883A1 - Verbesserte Prothese mit einstellbarem Paßsitzspiel - Google Patents

Verbesserte Prothese mit einstellbarem Paßsitzspiel

Info

Publication number
DE4322883A1
DE4322883A1 DE4322883A DE4322883A DE4322883A1 DE 4322883 A1 DE4322883 A1 DE 4322883A1 DE 4322883 A DE4322883 A DE 4322883A DE 4322883 A DE4322883 A DE 4322883A DE 4322883 A1 DE4322883 A1 DE 4322883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prosthesis
fit
amputation stump
connecting device
order
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4322883A
Other languages
English (en)
Inventor
Howard Silagy
John F Lenze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US07/912,728 priority Critical patent/US5226918A/en
Priority to GB9313508A priority patent/GB2279259A/en
Priority to FR9308428A priority patent/FR2707157A1/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4322883A priority patent/DE4322883A1/de
Publication of DE4322883A1 publication Critical patent/DE4322883A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/76Means for assembling, fitting or testing prostheses, e.g. for measuring or balancing, e.g. alignment means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/80Sockets, e.g. of suction type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2002/7875Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump with releasable ratchets or pegs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verbesserungen bei künstlichen Arm- oder Beinprothesen, wobei die Verbesserungen insbesondere Einstellungen des Paßsitzspiels, d. h. "fest" oder "locker", mit dem der Amputationsstumpf in der Prothese aufgenommen wird, ermöglichen.
Eine dieser Prothese im allgemeinen ähnliche Prothese ist in dem am 6. April 1976 erteilten US-Patent 3 947 897 von Owens dargestellt und beschrieben.
Die Owens Prothese verwendet einen Sperrstift 30, der in eine in einem Amputationsstumpfknochen 12 sitzende Aufnahmefassung 16 eingefügt ist. Der Sperrstift 30 weist an seinem oberen Ende zurückziehbare Kugeln 28 zum Vervollständigen seiner Befestigung an der Fassung 16 auf.
Die einzige "Einstellung" der Relativposition zwischen dem Amputationsstumpf und der Prothese beschränkt sich auf das Spiel der die Kugeln 28 aufnehmenden Öffnungen, wie es in Spalte 3 Zeilen 51 bis 58 beschrieben ist.
In einem weiteren Sinne ist es die Aufgabe der Erfindung, diesen vorerwähnten und andere Nachteile des Stands der Technik zu überwinden, indem eine Prothese geschaffen wird, bei welcher das Paßsitzspiel zwischen dem Amputationsstumpf und der damit zusammenwirkenden Prothese in einem weiten Bereich einstellbar ist.
Im besonderen besteht die Aufgabe darin, eine erleichterte Schnellösung der Prothese von dem Amputationsstumpf vorzusehen, welche mit dem Lockern des Paßsitzes zwischen diesen verbunden ist, und eine standardisierte diskrete Größe der Verschlußbewegung zwischen diesen zu schaffen, welche mit dem Straffen des Paßsitzes zwischen diesen einhergeht, d. h. die Verschlußbewegung als Vielfaches dieser standardisierten, diskreten Bewegungen zu erreichen, so daß der Paßsitz insgesamt gemäß den Bequemlichkeitsbedürfnissen des Verwenders gestrafft werden kann.
Die folgende Beschreibung der Erfindung zusammen mit den beigefügten Zeichnungen soll nicht so verstanden werden, als ob sie die Erfindung auf das beschriebene und dargestellte Beispiel einschränken würde, da die durch diese Erfindung angesprochenen Fachleute durch Kenntnis der Erfindung andere in den Bereich der beiliegenden Ansprüche fallende Ausführungsbeispiele konstruieren können.
Fig. 1 ist eine perspektivische Gesamtdarstellung, welche die erfindungsgemäß verbesserte Prothesenvorrichtung im Einsatz an einem Beinamputationsstumpf zeigt;
Fig. 2 ist eine vergrößerte Schnittsdarstellung entlang der Linie 2-2 von Fig. 1;
Fig. 3 ist eine nochmals vergrößerte Querschnittsdarstellung entlang der Linie 3-3 von Fig. 2;
Fig. 4 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der Komponenten der Kopplungseinrichtung der Prothese;
Fig. 5 ist eine zu Fig. 3 maßstabgleiche Querschnittsdarstellung entlang der Linie 5-5 von Fig. 2; und
Fig. 6 ist eine teilweise geschnittene Darstellung entlang der Linie 6-6 von Fig. 5.
Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, wird die Erfindung als eine von einem teilweise in strichpunktierter Form dargestellten Benutzer 12 getragene untere Beinprothese dargestellt. Selbstverständlich könnte eine die Verbesserungen dieser Erfindung beinhaltende Prothese auch an einem Amputationsstumpf eines Arms getragen oder verwendet werden.
Bei der dargestellten speziellen Anwendung befindet sich ein linker Beinamputationsstumpf 14 innerhalb einer elastischen weichen Gummihülle oder Strumpfs 16. Der Strumpf 16 paßt genau und weist um den Stumpf 14 einen luftdichten Paßsitz auf und hat selbstverständlich eine konforme Gestalt, welche dazu beiträgt, dem Verwender einen bequemen Paßsitz zu bieten. Dies wird typischerweise durch Verwendung einer sanften, abdichtenden, antibakteriellen Creme verstärkt, welche auf den Stumpf 14 aufgetragen wurde, bevor die Hülle 16 daran angebracht wird. Das untere Ende 18 des Strumpfs 16 ist in geeigneter Weise mit einem ersten Verbindungselement oder zylindrischen Sperrstift 20 versehen, welcher ringförmige Einschnitte 82 aufweist und eine Betriebsposition hat, in der er sich vom Strumpf 16 wegragend durch fluchtende Bohrungen 64 und 66 hindurch erstreckt, welche eine zylindrische Öffnung eines zweiten Verbindungselements 34, 36 bilden, in denen der Stift vorteilhafterweise dazu verwendet werden kann, mit äußeren Zähnen 80 eines drehbaren Elements oder Welle 60 als Kopplungsmechanismus funktionierend zusammenzuwirken, welcher allgemein mit 22 bezeichnet wird und im folgenden im Detail beschrieben wird.
An dieser Stelle ist es nützlich anzumerken, daß die Prothese 10 Gestalt, Größe und Aussehen eines natürlichen unteren Beinabschnitts aufweist. Dementsprechend bestehen Oberflächenmaterialien 24 aus laminiertem Kunststoff und Schaum, welche auf einem inneren Strukturrahmen 26 getragen werden. Der untere Abschnitt oder Bereich 28 dieses Tragerahmens besteht aus leichtgewichtigen Metallelementen, welche einen natürlichen Knöchel und Fuß nachahmen. Der obere Strukturteil der Prothese 10 besteht aus einer steifen Kunststoffpfanne 30, welche durch Warmformung an die Gestalt des Amputationsstumpf 14 angepaßt ist. Wie es in Fig. 2 am besten zu sehen ist, verjüngt sich eine innere Oberfläche 32 der Amputationsstumpfaufnahmepfanne 30, um deren Gewichtstragekapazität zu erhöhen. Darüber hinaus ist auch das untere Ende der Pfanne 30 um den Kopplungsmechanismus 22 herum warmgeformt und dient deshalb effektiv als ein Gehäuse für den Kopplungsmechanismus 22. Typischerweise bevor Oberflächenfeinbearbeitungsmaterialien 24 auf die Prothese 10 angewandt werden, werden die Strukturelemente 26 vertikal und axial justiert, um dem Benutzer 12 den natürlichsten Stand zu bieten und um anderen derartigen Überlegungen gerecht zu werden.
Aus wohlverstandenen Gründen ist es bekannt, daß beim Gebrauch einer Prothese, z. B. dieser Prothese 10, Gelegenheiten auftreten, insbesondere während Ruheperioden, bei denen der Amputationsstumpf 14 dazu neigt, sich auszudehnen und deshalb innerhalb der Pfanne 30 unangenehm straff sitzt. Andererseits ist es bekannt, daß während anstrengender gewichtstragender Perioden sich der Stumpf 14 zusammenzieht und dementsprechend innerhalb der Pfanne 30 "locker" sitzt, was durch den Verwender als ein unangenehmer und deshalb unerwünschter Paßsitz wahrgenommen wird. Es ist deshalb eine wichtige Aufgabe dieser Erfindung, einen Kopplungsmechanismus 22 zu schaffen, der es, wie im folgenden im Detail beschrieben, dem Verwender ermöglicht, die Prothese 10 bequem und unauffällig einzustellen, um den oben erwähnten "straffen" und "lockeren" Paßsitzen abzuhelfen. Das heißt, der Sperrstift 20 kann leicht von der Kopplung 22 gelöst werden, so daß der Stumpf 14 aus der Pfanne 30 "herausgezogen" werden kann. Dabei ist es empfehlenswert, daß dies dann durchgeführt wird, wenn der Benutzer sitzt. Eine Einstellung kann ebenso einfach durchgeführt werden, wobei der Sperrstift 20 innerhalb des Kopplungsmechanismus 22 vorgerückt werden kann und dadurch der Stumpf 14 in eine weiter in die Pfanne hineinragende Position 30 und deshalb gegen die innere, verjüngte Oberfläche 32 der Pfanne gezogen wird. Es wird empfohlen, daß der Benutzer eine solche Positionseinstellung vorausblickend vor oder sogar während eines anstrengenden gewichtsbelasteten Einsatzes der Prothese vornimmt.
Es folgt die Beschreibung der spezifischen Bauteile des Kopplungsmechanismus 22, welcher die soeben erwähnten Einstellungen des Paßsitzspiels in den zwei entgegengesetzten Richtungen zwischen dem Amputationsstumpf 14 und der Prothese 10 ermöglicht, wobei sich diese Beschreibung insbesondere auf Fig. 4 bezieht. Im besonderen umfaßt der Kopplungsmechanismus 22 ein geeigneterweise als Gehäuse 34 benanntes Element, welches wiederum ein durch drei Maschinenschrauben 40 mit einer unteren Basisplatte 38 zusammengefügtes oberes scheibenförmiges Element 36 aufweist. In Bezug auf das Lösen des "straffen Paßsitzes", auf das vorher Bezug genommen wurde, ist ein Freigabeknopf 42 vorgesehen, welcher in Fig. 4 relativ zu dem zusammengebauten Kopplungsmechanismus 22 in seiner Betriebsposition gezeigt ist, aber wohlverstanden kein Teil der anfänglichen Anordnung des Mechanismus 22 ist, sondern eher im folgenden angefügt wird. Zuerst ist es jedoch empfehlenswert, einen Anfangs- oder Vor-Zusammenbau durchzuführen, bei dem eine Betätigungshülse 46 durch Preßsitz an einer Rollenkupplung 48 irgendeines gewerblich erhältlichen Typs angebracht wird, z. B. an der von der Firma The Torrington Company of Torrington, Connecticut hergestellten Kupplung, welche durch die Katalognummer RC-04 07 08 bezeichnet ist.
Die Betätigungshülse 46 weist einen seitlichen Ansatzarm 50 auf, der in einen Aussparungshohlraum 70 paßt, welcher Hohlraum in der Grenzfläche des oberen Elements 36 zur unteren Platte 38 vorgesehen ist, wobei der Arm 50 mit einem Betätigungsstift 52 zusammenwirkt, wenn der Knopf 44 gedrückt wird. Nachdem die Hülse 46 durch Preßsitz an der Kupplung 48 angepaßt ist, wird ein Ende einer Torsionsfeder 54 um die Hülse 46 gelegt und der hakenförmige Endabschnitt derselben in Eingriff mit dem Ansatzarm 50 angeordnet. Beim Zusammenbauvorgang wird als nächstes das andere oder entgegengesetzte Ende 58 der Feder 54 gegen das Innere des oberen Elements 36 angelegt, so daß der Arm 50, die Hülse 46 und die Kupplung 48 im Uhrzeigersinn, wie in Fig. 4 gezeigt, vorgespannt werden. Die Bedeutung desselben liegt darin, daß der Arm 50 eine Betriebsposition einnimmt, in der er durch eine stiftförmige Verlängerung 52 des Knopfes 44 berührt werden kann, so daß eine angekurbelte oder hin- und hergehende Schwenkverstellung erzeugt wird, welche wie im folgenden erläutert, dazu führt, eine der Einstellungen in dem Paßsitzspielraum zu schaffen, nämlich das Drängen des Amputationsstumpfs 14 in die Prothese 10 in nach unten gerichteter Bewegung. Als ein Endschritt des Zusammenbaus werden die Kupplung 48, die Hülse 46 und die Feder 54 über das Ende 62 der Welle 60 gestreift.
Es ist zu beachten, daß sowohl das obere Gehäuseelement 36 als auch die untere Basisplatte 38 entsprechende fluchtende zentral angeordnete Durchgangslöcher 64 bzw. 66 aufweisen, welche geeignet sind, den hineinragenden Sperrstift 20 in der Pfanne 30 aufzunehmen. Um das Hineintreten des Sperrstifts 20 zu erleichtern, weist die obere Oberfläche des Elements 36 eine Einführungsansenkung 68 auf. Beide Elemente 36 und 38 weisen an den Grenzflächen einen Aussparungseinschnitt 70 auf, um im Inneren angeordnete Bauteile des Kopplungsmechanismus 22 unterzubringen.
Mit Bezug auf Fig. 4 wird dargelegt, daß die Welle 60 in dem Gehäuse 34 in gegenüberliegenden Endlagersätteln 76 drehbar gehalten ist. Die Längsachse der Welle 60 ist von der Vertikalachse der Durchgangslöcher 64 und 66 versetzt angeordnet, wodurch ein Ratschenbereich 78 derart angeordnet ist, daß er mit dem Stift 20 in diesen eingreifend zusammenwirkt. Wie es in Fig. 6 am besten zu sehen ist, weist der Ratschenabschnitt 78 bearbeitete Zähne mit parallel zu der Längsachse der Welle 60 ausgerichteten, beabstandeten Einschnitten 80 auf und ist deshalb dazu ausgebildet, in entsprechende Zähne und ringförmige Einschnitte 82 einzugreifen, welche spanabhebend oder auf andere Weise an dem Stift 20 in geeigneter Weise ausgebildet sind.
Das Ende 84 der Welle 60 weist ein Blindloch 86 auf, in welchem eine Druckfeder 88 sitzt oder gehalten wird. Im zusammengebauten Zustand stützt sich das freie oder ungehaltene Ende 90 der Feder 88 an der Fläche 92 am Ende des einen Lagersattels 76 ab und schafft dadurch die Drängwirkung oder Vorspannung, um die Welle 60 in die Bewegungsrichtung nach rechts, so wie in den Fig. 4 und 5 gesehen, zu drängen.
Um zu verhindern, daß sich der Stift 20 aufgrund der erwähnten Drängwirkung von dem Kopplungsmechanismus 22 löst, ist eine Sperrplatte 94 derart angeordnet, daß sie automatisch in einen ausgewählten Zahn der ringförmigen Umfangsanordnung der Zähne 82 einklinkt. Die Platte 94 ist gegen den Stift 20 und die Welle 60 durch ein Paar von Druckfedern 96 vorgespannt, welche in voneinander mit Abstand angeordneten Ausnehmungen 98 sitzen oder gehalten werden, die in dem oberen Gehäuselelement 36 vorgesehen sind. Eine schräge konturierte Kante 100 an der Platte 94 ermöglicht es der Platte 94, in eine Bewegung nach links gedrängt zu werden, so wie in Fig. 6 zu sehen, und dann wieder einzuklinken, wenn der Stift 20 bei entsprechender Betätigung in nach unten gerichteter Bewegung vorrückt.
Wenn sich die Rollenkupplung 48 im Klemmeingriff mit dem Wellenabschnitt 62 befindet, bewirkt eine Drehung im Gegenuhrzeigersinn (wie in den Fig. 4 und 6 gesehen) des Ratschenabschnitts 78 wohlverstanden, daß der Stift 20 nach unten in den Kopplungsmechanismus 22 gezogen wird, wobei dieses eine Folge des Drückens des Betätigungsknopfs 44 ist, welches bewirkt, daß der Stift 52 gegen den Ansatzarm 50 der Betätigungshülse 46 drückt. Anders ausgedrückt bewirkt das Drücken des Stifts 52 gegen den Erstreckungsarm 50 ein Ankurbeln oder eine Schwenkvorschubbewegung der Welle 60 und deshalb des Ratschenabschnitts 78, wodurch bewirkt wird, daß der Stift 20 immer um einen ringförmigen Zahn oder Einschnitt 82 vorrückt. Nach jedem solchen Vorrücken wird der Stift 20 wiederum gegen die Bewegung oder in seiner letzten Position bei der Bewegung gehalten durch das Vortreten der Kante 100 der Sperrplatte 94 in den Zwischenraum zwischen benachbarten Ratschenzähnen 80.
Die Platte 94 weist auch ein Paar von Nockenfolgeransatzarmen 102 auf, welche zum Zusammenwirken mit konischen Nockenflächen 104 auf der Welle 60 strategisch positioniert sind. Wie es am besten in den Fig. 4 und 5 zu sehen ist, bewegt sich die Welle 60 unter Zusammendrücken der Feder 88 nach links, wenn der Freigabeknopf 42 gedrückt wird, wobei diese Bewegung den Ratschenabschnitt 78 aus seinem Eingriff mit den Zähnen 82 des Stifts 20 löst, während gleichzeitig die Sperrplatte 94 über die Nocken 104 und die Folgearme 102 in eine Aussparungsposition vom Stift 20 weg gedrängt wird. Dies führt als Ergebnis zum Lösen des Stifts 20 von dem Kopplungsmechanismus 22 und deshalb zu einem Lockern des Paßsitzspiels zwischen dem Amputationsstumpf 14 und der Prothese 10.
Aus der vorhergehenden Beschreibung ergibt sich, daß sich alle Bauteile des Kopplungsmechanismus 22 zueinander in zusammengesetzter Beziehung befinden, mit Ausnahme des Betätigungsknopfs 44 und des Freigabeknopfs 42. Es ist an dieser Stelle zu beachten, daß die Anordnung 22 in die Basis der Pfanne 30 warmgeformt ist. Bei Abkühlung werden Aussparungslöcher 106 und 108 festgelegt und durch die Pfanne 30 (Fig. 3 und 5) gebohrt. Die Löcher 106 und 108 werden dazu verwendet, das Anbringen von Betätigungsknopf 44 und Freigabeknopf 42 vorzunehmen. Mit dem Knopf 42 wird auch eine Führungshülse 10 eingebaut. An der unteren Oberfläche der Pfanne 30 werden die zur Befestigung des Flansches 26 (Fig. 2) notwendigen Löcher zwischen der Basisplatte 38 und einem unteren Strukturelement 28 angebracht. Zusätzlich wird für den Stift 20 ein Durchgangsloch 114 angebracht. Demgemäß können Endanpassungen vorgenommen werden, um auf die ästhetischen Bedürfnisse des Benutzers einzugehen, welche die Art und Weise bestimmen, in der die Oberflächenmaterialien 24 durch Laminieren angebracht werden. In den Fig. 3 und 5 ist es z. B. zu beachten, daß die durch die Materialien 24 nachgeahmte "Haut" in der Umgebung der Knöpfe 44 und 42 ein wenig erhaben ist. Diese leichte Erhebung ermöglicht es dem Verwender der Prothese 10 den Betätigungsknopf 44 und auch den Freigabeknopf 42 einfach zu "erfühlen" und dadurch zu lokalisieren. Obwohl sich diese Knöpfe nicht außerhalb der Prothese 10 befinden und deshalb nicht zu sehen sind, aus ästhetischen Gründen ein wichtiges Erfordernis, sind diese Knöpfe dennoch leicht zugänglich (durch Erfühlen) und können deshalb betätigt werden, um die notwendigen Einstellungen des Paßsitzspiels zwischen dem Amputationsstumpf 14 und der Prothese 10 vorzunehmen, sei es nun um einem unerwünscht "straffen" oder einem unerwünscht "lockeren" Sitz abzuhelfen.
Aus Gründen der Vollständigkeit sei erwähnt, daß eine typische Verwendung der Prothese 10 gemäß dem folgenden Szenario ablaufen könnte, wenn die Prothese 10 fertiggestellt ist und der Benutzer 12 mit der Vorrichtung vertraut ist. Beim Aufstehen wird der Stumpf 14 auf irgendwelche sichtbaren Abschürfungen, Ausschläge oder dgl. hin untersucht. Eine geeignete Creme oder Lotion wird auf den Stumpf 14 aufgetragen und dann die Gummihülle 16 darübergezogen. Danach wird der Stumpf 14 in die Pfanne 30 eingeführt, so daß der Stift 20 seine Betriebsposition einnimmt, in welcher er in den Kopplungsmechanismus 22 hineinragt. Der Betätigungsknopf 44 wird dann von außen durch Drücken nach Gefühl durch die "Außenhaut" der Prothese betätigt, wobei die Zahl der Drückvorgänge dieses Knopfs davon abhängt, wie weit der Stift 20 durch die nach unten gerichtete Bewegung in den Kopplungsmechanismus 22 vorrückt, um einen Paßsitz vorzusehen, welcher so wie der Amputationsstumpf in die Pfanne 30 paßt, angenehm ist.
Während der Verwendung und insbesondere während einer Periode gewichttragender Verwendung kann der Benutzer 12 das Gefühl haben, daß sich die Prothese 10 gelockert hat. Dies gebietet das Drücken des Knopfs 44, um den Stift 20 weiter in den Kopplungsmechanismus 22 zu ziehen und daher den jetzt kontrahierten Amputationsstumpf 14 weiter in die Pfanne 30 zu ziehen.
Nach einer verlängerten Periode gewichtsbelasteter Benutzung kann es der Benutzer 12 als angenehm oder notwendig empfinden, in einer sitzenden oder gewichtsunbelasteten Art und Weise zu ruhen. Zu einem solchen Zeitpunkt kann der Amputationsstumpf 14 dazu neigen, anzuschwellen oder sich innerhalb der Pfanne 30 straff anzufühlen, wobei der Benutzer 12 dann die Möglichkeit hat, den Freigabeknopf 42 zu drücken, wiederum von außen, indem er ihn durch die nachgeahmte "Haut" der Prothese erfühlt und in dieser Weise lokalisiert und den Freigabeknopf 42 drückt. Wie bereits beschrieben, löst sich der Stift 20 von dem Kopplungsmechanismus 22 und der Stumpf 14 kann jetzt durch nach oben gerichtete Bewegung aus der Pfanne 30 in einem Maße gezogen werden, welches notwendig ist, das Paßsitzspiel zwischen dem Stumpf 14 und der Pfanne 30 zu vergrößern, um wieder einen Sitz zu erreichen, der für den Benutzer angenehm ist.
Aus der vorhergehenden Beschreibung sollte es deshalb klar sein, daß Einstellungen, entweder das Straffen oder das Lockern des Amputationsstumpfs relativ zu der stumpfaufnehmenden Pfanne der Prothese 10 eine wichtige Betätigungsart der Prothese sind.
Während es die Prothese 10 ermöglicht, so wie sie in ihrer Konstruktion beschrieben wurde und so wie sie die Möglichkeit zum Einstellen des Paßsitzspiels in Bezug auf einen Amputationsstumpf bietet, wie es im Details, gezeigt und offenbart wurde, die im vorhergehenden angegebenen Ziele und Vorteile zu erreichen, ist es selbstverständlich, daß sie die gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform der Erfindung lediglich illustriert und daß durch sie keine Beschränkungen der hier gezeigten Konstruktionsdetails beabsichtigt sind, mit Ausnahme derjenigen, die in den beigefügten Ansprüchen festgelegt sind.

Claims (3)

1. Prothese (10) zur Befestigung an einem Amputationsstumpf (14) mit einem einstellbaren Paßsitzspiel, umfassend
eine erste Verbindungseinrichtung mit einem ringförmige Einschnitte (82) aufweisenden zylindrischen Element (20), welches dazu ausgebildet ist, sich in seiner Betriebsposition von einem Amputationsstumpf (14) wegragend zu erstrecken, um die Befestigung desselben an der Prothese (10) zu vollenden,
eine mit dieser zusammenwirkende zweite Verbindungseinrichtung (34) mit einer durch diese hindurchgehenden zylindrischen Öffnung (64, 66) in einer ausgewählten Position an der Prothese (10), um das äußere Einschnitte aufweisende Element (20) der ersten Verbindungseinrichtung in die Öffnung (64,66) der zweiten Verbindungseinrichtung (34) hineinragend aufzunehmen,
ein quer angebrachtes, drehbares Element (60) mit äußeren Zähnen (80), welche mit dem äußere Einschnitte aufweisenden Element (20) der ersten Verbindungseinrichtung im Kämmeingriff angeordnet sind,
erste Einstellmittel (44) zum Drehen des drehbaren Elements (60) in einer Drehrichtung zum Vorrücken des Einschnitte aufweisenden Elements (20) der ersten Verbindungseinrichtung um immer einen Einschnitt an dem Kämmeingriffkontakt, um das Paßsitzspiel zwischen dem Amputationsstumpf (14) und der Prothese (10) entsprechend der Größe jeder einen Einschnitt umfassenden Vorrückung zu verringern,
zweite Einstellmittel (42) zum verschiebenden Lösen des Kämmeingriffs zwischen dem drehbaren Element (60) und dem Einschnitte aufweisenden Element (20) der ersten Verbindungseinrichtung, um eine Vergrößerung des Paßsitzspiels zwischen dem Amputationsstumpf (14) und der Prothese (10) zu ermöglichen,
wodurch die selektive Betätigung der ersten und zweiten Einstellmittel (42, 44) die Einstellung des Paßsitzspiels zwischen dem Amputationsstumpf (14) und der Prothese (10) ermöglicht.
2. Prothese (10) nach Anspruch 1, umfassend eine elastische, hautartige Oberfläche darauf, wobei die ersten und zweiten Einstellmittel (42, 44) innerhalb dieser Oberfläche angeordnete und gegen diese anliegende Betriebspositionen aufweisen, um dadurch die Betätigung der Einstellmittel (42, 44) durch auf die elastische Prothesenoberfläche von außen ausgeübten Druckkontakt gegen diese zu ermöglichen.
3. Prothese (10) nach Anspruch 1 oder 2, umfassend eine zentral angeordnete Kante (100) und Beine (102) an entgegengesetzten Seiten derselben, welche eine U-förmige Konfiguration an einem Verriegelungsmittel (94) begrenzen, welches normalerweise durch Federkraft vorgespannt ist, um die Kante in verriegelnder Beziehung zu einem ausgewählten Einschnitt der ersten Verbindungseinrichtung vorragend anzuordnen, um die erste Verbindungseinrichtung in einer Bewegungsposition zu halten,
und Nockenmittel (104) an dem zweiten Einstellmittel (42) zum Steuern eines während einer Verschiebebewegung des zweiten Einstellmittels (42) darauf auftreffenden Beins (102) der Verriegelungsmittel (94), was zu dem verschiebenden Lösen des Kämmeingriffs zwischen dem drehbaren Element (60) und der ersten Verbindungseinrichtung führt, um entsprechend das Entriegeln der ersten Verbindungseinrichtung zu bewirken,
wodurch die erste Verbindungseinrichtung gelöst wird, um eine Vergrößerung des Paßsitzspiels zwischen dem Amputationsstumpf (14) und der Prothese (10) zu ermöglichen.
DE4322883A 1992-07-13 1993-07-09 Verbesserte Prothese mit einstellbarem Paßsitzspiel Withdrawn DE4322883A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/912,728 US5226918A (en) 1992-07-13 1992-07-13 Prosthesis with adjustable fitting clearance
GB9313508A GB2279259A (en) 1992-07-13 1993-06-30 Arm or leg prosthesis
FR9308428A FR2707157A1 (fr) 1992-07-13 1993-07-08 Perfectionnement à une prothèse avec jeu d'emboîtement réglable.
DE4322883A DE4322883A1 (de) 1992-07-13 1993-07-09 Verbesserte Prothese mit einstellbarem Paßsitzspiel

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/912,728 US5226918A (en) 1992-07-13 1992-07-13 Prosthesis with adjustable fitting clearance
GB9313508A GB2279259A (en) 1992-07-13 1993-06-30 Arm or leg prosthesis
FR9308428A FR2707157A1 (fr) 1992-07-13 1993-07-08 Perfectionnement à une prothèse avec jeu d'emboîtement réglable.
DE4322883A DE4322883A1 (de) 1992-07-13 1993-07-09 Verbesserte Prothese mit einstellbarem Paßsitzspiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4322883A1 true DE4322883A1 (de) 1995-01-12

Family

ID=27435788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4322883A Withdrawn DE4322883A1 (de) 1992-07-13 1993-07-09 Verbesserte Prothese mit einstellbarem Paßsitzspiel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5226918A (de)
DE (1) DE4322883A1 (de)
FR (1) FR2707157A1 (de)
GB (1) GB2279259A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026399A1 (de) * 2000-05-29 2001-12-06 Medi Bayreuth Gmbh & Co Interimsprothese
DE202005010950U1 (de) * 2005-07-05 2006-11-16 Ferd. Hauber Gmbh & Co. Kg Prothesen-Liner

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5425780A (en) * 1993-05-25 1995-06-20 Flatt; Wayne P. Ankle, foot, and lower leg prosthetic device
US5425781A (en) * 1994-01-14 1995-06-20 Universite De Montreal Ankle connector for prosthetic foot
US5507837A (en) * 1994-09-21 1996-04-16 Laghi; Aldo A. Prosthetic locking device with integral pyramid
US5993487A (en) * 1994-12-29 1999-11-30 Wright & Filippis Integrated keel-pylon prosthesis
US5728167A (en) * 1995-01-11 1998-03-17 Lohmann; Klaus H. Prosthetic sock for reducing movement between residual limb and prosthesis
US5759206A (en) * 1995-09-18 1998-06-02 Bassett; David E. Apparatus for mounting a prosthesis or the like
US5718925A (en) * 1995-11-15 1998-02-17 Ossur Hf. Apparatus for making a prosthesis socket
US5888216A (en) * 1996-03-18 1999-03-30 Haberman; Louis J. Prosthesis liner for below-knee amputees
US5711973A (en) * 1996-04-24 1998-01-27 Rothschild's Orthopedics Apparatus for making a prosthetic socket
US5885509A (en) * 1996-10-30 1999-03-23 Ossur Hf Apparatus and process for forming prosthetic socket
US5888234A (en) * 1997-07-16 1999-03-30 United States Manufacturing Company Shuttle lock
US5938702A (en) * 1997-10-31 1999-08-17 Sulzer Orthopedics Inc. Locking mechanism for acetabular cup
GB9724680D0 (en) * 1997-11-21 1998-01-21 Blatchford & Sons Ltd A foot and shin component for a lower limb prosthesis
US5895430A (en) * 1998-02-06 1999-04-20 O'connor; Roderick S. Prosthesis for long femur and knee disarticulation amputation
GB2338899A (en) * 1998-07-01 2000-01-12 Ortho Europ Limited Connector for orthoses or prostheses
US6440173B1 (en) 1999-03-25 2002-08-27 Dennis E. Meyer Socket coupler for a prosthetic limb
US6106559A (en) * 1999-03-25 2000-08-22 Meyer; Dennis E. Socket coupler for a prosthetic limb
US6267787B1 (en) 1999-07-21 2001-07-31 Ohio Willow Wood Company Prosthetic attachment locking assembly having prosthetic attachment lock
US6273918B1 (en) 1999-08-26 2001-08-14 Jason R. Yuhasz Magnetic detachment system for prosthetics
US6361569B1 (en) 2000-01-07 2002-03-26 Prosthetic Design, Inc. Shuttle lock
US6511513B1 (en) 2000-07-18 2003-01-28 Aldo A. Laghi Ratchet type prosthetic lock
US6497028B1 (en) * 2000-10-31 2002-12-24 Rothschild's Orthopedics, Inc. Method for constructing a prosthesis
ES2233859T3 (es) * 2001-08-02 2005-06-16 Luisa Cerano Gmbh Protesis.
DE10142492A1 (de) 2001-08-30 2003-04-03 Carstens Orthopaedie Und Mediz Prothesenschaft mit Dichtung
DE10142491B4 (de) * 2001-08-30 2004-10-07 össur h.f. Dichtanordnung mit Lippen für einen Prothesenschaft
DE10153796B4 (de) * 2001-11-05 2005-10-13 össur h.f. Prothesenschaft mit Dichtung am distalen Ende
DE10164892B4 (de) * 2001-11-05 2009-08-27 össur h.f. Strumpfförmiger Liner bzw. Liner zur Verwendung mit einem becherförmigen Prothesenschaft
US6740124B1 (en) * 2002-04-22 2004-05-25 Aldo A. Laghi Cosmetic covers for prosthetic limbs
US6893468B2 (en) * 2002-06-12 2005-05-17 Arnold A. Lund Above and below knee prosthesis—leg coupler
US11523917B2 (en) 2002-12-20 2022-12-13 Ossur Hf Suspension liner system with seal
US7909884B2 (en) * 2002-12-20 2011-03-22 Ossur Hf Suspension liner system with seal
US8034120B2 (en) 2002-12-20 2011-10-11 Ossur Hf Suspension liner system with seal
US10322016B2 (en) 2002-12-20 2019-06-18 Ossur Iceland Ehf Adjustable seal system, seal component and method for using the same
US9877851B2 (en) 2002-12-20 2018-01-30 Ossur Hf Adjustable seal system, seal component and method for using the same
US7025793B2 (en) * 2002-12-20 2006-04-11 Ossur Hf Suspension liner with seal
CN1838928B (zh) 2003-06-20 2011-05-18 奥苏尔公司 带有自含式真空储器的义肢承筒
US7083654B2 (en) * 2003-08-15 2006-08-01 Becker Orthopedic Appliance Company Prosthetic angled locking coupler device
US7240414B2 (en) * 2004-02-06 2007-07-10 Taylor Sr Matthew T Prosthetic interior casting process and product
GB2411841B (en) * 2004-03-12 2006-08-09 Univ London Prosthetic limb attachment
US7108722B2 (en) * 2004-03-26 2006-09-19 Wagman Manufacturing, Inc. Prosthetic attachment locking device with dual locking mechanism
US8097042B2 (en) * 2006-01-05 2012-01-17 Prosthetic Design, Inc. Double-wall prosthetic limb assembly
DE102007005648A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-14 Bernhard Sacherer Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines orthopädischen Hilfsmittels sowie entsprechendes Hilfsmittel
US8551185B2 (en) * 2008-09-26 2013-10-08 Evolution Industries, Inc. Mounting plate system, vacuum reservoir plate and electronic pump system for prosthetic socket and related methods
US8372159B2 (en) 2009-01-21 2013-02-12 Evolution Industries, Inc. Sealing sheath for prosthetic liner and related methods
US8679194B2 (en) * 2009-01-21 2014-03-25 Evolution Industries, Inc. Expulsion liner for prosthetic or orthotic devices and associated methods
WO2011009136A1 (en) * 2009-07-17 2011-01-20 Dogan Celebi Rotatable prosthetic adapter
US8956422B2 (en) 2011-08-22 2015-02-17 Ossur Hf Suspension liner with seal component
DE102012015483B3 (de) 2012-08-07 2014-01-16 Otto Bock Healthcare Gmbh Elektrodenanordnung für eine Plasmabehandlung und Vorrichtung zur Herstellung einer transkutanen Verbindung
GB201303341D0 (en) 2013-02-26 2013-04-10 Brown Geoffrey Prosthetic attachment lock
EP3107501B1 (de) 2014-02-18 2019-11-27 Össur hf Prothesengelenk mit nockenverriegelungsmechanismus
US9693884B1 (en) 2015-09-28 2017-07-04 Sergius Industries, Llc Quick release prosthetic connector
US10420657B2 (en) 2015-10-15 2019-09-24 Ossur Iceland Ehf Adjustable seal system
EP3238667B1 (de) 2016-04-25 2018-10-10 Össur Iceland EHF Liner zum überziehen über einen gliedmassenstumpf
US10828180B2 (en) 2017-05-22 2020-11-10 Ossur Iceland Ehf Prosthetic attachment system
US11793657B2 (en) 2017-11-01 2023-10-24 Ossur Iceland Ehf Prosthetic socket system
EP3716919B1 (de) 2017-11-28 2021-11-03 Ossur Iceland EHF Einstellbares dichtungssystem und eine dichtungskomponte zwischen einem residuellen glieden und eine prothesenpfannen
EP3908232B1 (de) 2019-01-10 2024-01-03 Össur Iceland EHF Prothesenbefestigungssystem und entsprechende schlossanordnung
WO2022051251A1 (en) 2020-09-04 2022-03-10 Ossur Iceland Ehf Interchangeable distal end for a prosthetic socket system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US980457A (en) * 1910-01-13 1911-01-03 Justin Kay Toles Artificial limb.
US1211423A (en) * 1916-04-25 1917-01-09 Adjustable Artificial Limb Company Inc Artificial limb.
US1477484A (en) * 1922-07-27 1923-12-11 Samuel M Harrison Artificial limb
US2669728A (en) * 1953-03-16 1954-02-23 Edmond S Ritchie Artificial limb socket or boot
GB1052350A (de) * 1964-10-23
US3947897A (en) * 1975-03-17 1976-04-06 Owens Lester J Apparatus for connecting a prosthesis to a bone

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026399A1 (de) * 2000-05-29 2001-12-06 Medi Bayreuth Gmbh & Co Interimsprothese
DE202005010950U1 (de) * 2005-07-05 2006-11-16 Ferd. Hauber Gmbh & Co. Kg Prothesen-Liner

Also Published As

Publication number Publication date
GB9313508D0 (en) 1993-08-11
FR2707157A1 (fr) 1995-01-13
US5226918A (en) 1993-07-13
GB2279259A (en) 1995-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4322883A1 (de) Verbesserte Prothese mit einstellbarem Paßsitzspiel
EP0010177B1 (de) Künstliches Kniegelenk
EP0713689B1 (de) Schwenkvorrichtung zwischen Teilen eines orthopädischen Hilfsmittels
EP0309804B1 (de) Bürostuhl
DE60212779T3 (de) Fahrzeugsitz mit vorklappbarer Rückenlehne
DE10046750C1 (de) Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb
DE10200263B4 (de) Tibiakomponente einer Kniegelenkendoprothese
EP0760640B1 (de) Testprothese
DE1491154A1 (de) Prothese
EP3409144B1 (de) Stuhl, insbesondere konferenz- oder bürostuhl sowie verfahren zur herstellung eines stuhls
DE2724725B2 (de) Sessel mit einem Sitzteil und einer Rückenlehne
EP0672398A1 (de) Schwenkverbindung zwischen Teilen eines orthopädischen Hilfsmittels
DE2047720A1 (de) Kopfstutze
EP3522833A1 (de) Prothesenkosmetik und system aus prothesenkosmetik und prothese
DE60013817T2 (de) Verriegelungsvorrichtung als fixierelement für eine prothese
DE2835831A1 (de) Kuenstliches kniegelenk
EP3741258A1 (de) Stuhl mit sitzneigemechanik
DE1654283A1 (de) Hoehenstellvorrichtung fuer Drehstuehle
DE69725006T2 (de) Fussprothese
DE102009020566B4 (de) Sitzmöbel
DE102016106166B3 (de) Fußmassagevorrichtung und Kraftfahrzeugsitz mit Fußmassagevorrichtung
DE2200561A1 (de) Kuenstliches Bein
DE102022101582A1 (de) Zusammensetzbare Stuhlarmlehne
DE10147349A1 (de) Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl
DE4331987A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee