DE4321171A1 - Flüssigkeitsfilter für Dieselkraftstoff - Google Patents
Flüssigkeitsfilter für DieselkraftstoffInfo
- Publication number
- DE4321171A1 DE4321171A1 DE4321171A DE4321171A DE4321171A1 DE 4321171 A1 DE4321171 A1 DE 4321171A1 DE 4321171 A DE4321171 A DE 4321171A DE 4321171 A DE4321171 A DE 4321171A DE 4321171 A1 DE4321171 A1 DE 4321171A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- housing
- liquid
- liquid filter
- filter according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 36
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 title claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 23
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 3
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D36/00—Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
- B01D36/001—Filters in combination with devices for the removal of gas, air purge systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/18—Heating or cooling the filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/26—Filters with built-in pumps filters provided with a pump mounted in or on the casing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/30—Filter housing constructions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/22—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
- F02M37/30—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by heating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/22—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
- F02M37/32—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
- F02M37/44—Filters structurally associated with pumps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/34—Seals or gaskets for filtering elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Flüssigkeitsfilter für Dieselkraft
stoff nach der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher angegebenen
Gattung.
Ein solches Flüssigkeitsfilter für Dieselkraftstoff ist bereits aus
der US-PS 4 539 108 bekannt, bei dem eine Filterbox lösbar an einem
Filterkopf befestigt ist. Dabei weist der Filterkopf einen einzigen
Gehäusedeckel auf, in dem die Funktionen Handpumpe und elektrische
Heizeinrichtung integriert sind. Zudem sind am Gehäusedeckel neben
den Anschlüssen für Zulauf und Ablauf auch ein Lochflansch ausgebil
det, um das Flüssigkeitsfilter an einem Maschinenbauteil zu befesti
gen. Auch der elektrische Anschluß für die Heizeinrichtung ist im
Gehäusedeckel ausgebildet. Von Nachteil bei diesem Flüssigkeits
filter ist nun, daß bei dieser Integration aller Funktionen der Ge
häusedeckel relativ groß und aufwendig baut. Um den mechanischen Be
anspruchungen standzuhalten, besteht der Gehäusedeckel aus Metall,
was zu einer relativ kostspieligen Herstellung führt. Der metal
lische Gehäusedeckel führt wiederum zu einer aufwendigeren Bauweise
der Heizung, deren elektrische Heizelemente isoliert vom metal
lischen Gehäusedeckel angeordnet
werden müssen. Insgesamt führt dies zu einer unflexiblen und
schlecht anpaßbaren Bauweise des Filterkopfes, der sich auch
schlecht für eine Modulbauweise eignet.
Das erfindungsgemäße Flüssigkeitsfilter für Dieselkraftstoff mit den
kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den
Vorteil, daß sie eine relativ einfache und kostengünstige Bauweise
ermöglicht, die zudem durch ihre äußerst raumsparende Form viel
seitige Einsatzmöglichkeiten eröffnet. Durch die Integration von
Handpumpe und elektrischer Heizeinrichtung in einem Gehäusemodul, an
dem außen zusätzlich radial die fluidischen und elektrischen An
schlüsse angeordnet sind, läßt sich eine hohe Funktionsdichte auf
engstem Raum erreichen, wobei der Gehäusemodul leicht austauschbar
ist. Der Befestigungsflansch kann zum Übertragen mechanischer Kräfte
auf ein Maschinenteil bei kompakter Bauweise stabil ausgeführt wer
den.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor
teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch
angegebenen Flüssigkeitsfilters möglich. Dabei wird eine kosten
günstige und bauraumsparende Weise durch die Merkmale der Ansprüche
2 und 3 unterstützt. Vorteilhaft ist es, wenn gemäß Anspruch 4 un
terschiedliche Materialien für den Befestigungsflansch und den Ge
häusemodul mit seiner Heizeinrichtung verwendet werden können. Be
sonders zweckmäßig ist es, wenn dabei in den Gehäusemodul gemäß An
spruch 5 eine Entlüftungseinrichtung integriert wird. Weitere zweck
mäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen, die
eine einfache, kompakte und billige Bauweise begünstigen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge
stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es
zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Flüssigkeitsfilter für
Dieselkraftstoff in vereinfachter Darstellung,
Fig. 2 einen teil
weisen Querschnitt nach II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Teilansicht
des Flüssigkeitsfilters nach Fig. 1 nach Pfeilrichtung III und die
Fig. 4 und 5 jeweils eine Variante einer Entlüftungseinrichtung
im Flüssigkeitsfilter in vereinfachter Darstellung.
Die Fig. 1 zeigt in vereinfachter Darstellung einen Längsschnitt
durch ein Flüssigkeitsfilter 10, das im wesentlichen aus einem Fil
terkopf 11 und einer daran lösbar befestigten Filtervorrichtung 12
besteht. Die Filtervorrichtung 12 ist hier als Boxfilter ausgebil
det, das in einem Filtergehäuse 13 ein axial durchströmtes Wickel
element 14 aufnimmt. Das Boxfilter 12 wird mit Hilfe eines über das
Filtergehäuse 13 aufgeschobenen Überwurfringes 15 am Filterkopf 11
lösbar festgeschraubt.
Der Filterkopf 11 ist im wesentlichen zweiteilig ausgebildet und be
steht aus einem Befestigungsflansch 16 und einem daran angebauten
Gehäusemodul 17.
Der Befestigungsflansch 16 besteht aus einem im wesentlichen schei
benförmigen Deckelteil 18, an dessen Außendurchmesser ein Gewinde
zur Befestigung des Überwurfringes 15 angeordnet ist und aus einem
seitlich am Deckelteil 18 angeformten Flanschteil 19, wie dies be
sonders deutlich aus Fig. 2 und Fig. 3 erkennbar ist. Auf einer
dem Boxfilter 12 zugewandten Anbaufläche 21 weist das Deckelteil 18
zwei konzentrisch zueinander angeordnete Rohrstutzen 22, 23 auf, von
denen der innere Rohrstutzen 22 im Durchmesser kleiner ist und den
äußeren Rohrstutzen 23 überragt. Ein innerer Dichtring 24 des Box
filters 12 ist auf den inneren Rohrstutzen 22 aufgeschoben und
trennt dadurch eine Schmutzseite 25 von einer Reinseite 26. Ein
äußerer Dichtring 27 des Boxfilters 12 liegt am äußeren Rohrstutzen
23 an und dichtet die Schmutzseite 25 nach außen hin ab. Im Bereich
zwischen den beiden Rohrstutzen 22, 23 sind im Deckelteil 18 Ein
laßöffnungen 28 ausgebildet. Das Deckelteil 18 weist auf seiner zur
Anbaufläche 21 entgegengesetzt liegenden Seite eine Montagefläche 29
auf, in der ein Buchsenanschluß 31 für eine Steckverbindung ausge
bildet ist. In diesem Buchsenanschluß 31 wird der Gehäusemodul 17
mit seinem Steckeranschluß 32 eingebaut, wobei die Steckverbindung
mit einer nicht näher gezeichneten, an sich bekannten Schnappver
bindung ausgebildet werden kann. Der Befestigungsflansch 16, der
relativ einfach und kompakt baut, ist zur Aufnahme und Weiterleitung
von mechanischen Kräften als Metallteil ausgebildet, und besteht
insbesondere aus Aluminium.
Wie die Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 2 und Fig. 3 näher zeigt,
sind in dem in den Befestigungsflansch 16 eingesteckten Gehäusemodul
17 eine Vielzahl von Funktionen integriert. Im Gehäusemodul 17 sind
eine Handhilfspumpe 33, eine elektrische Heizungseinrichtung 34 mit
einem zugehörigen elektrischen Steckanschluß 35, eine Entlüftungs
einrichtung 36 sowie die Anschlüsse für Zulauf 37 und Ablauf 38 an
geordnet.
Wie die Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 2 näher zeigt, weist der Ge
häusemodul 17 ein im wesentlichen hohlzylindrisches Gehäuse 39 auf,
das aus Kunststoff besteht. In dem Gehäuse 39 verläuft quer zur
Längsachse des Flüssigkeitsfilters 10 eine Trennwand 41, die einen
zur oberen Stirnseite 42 hin offenen Pumpenraum 43 von einem zur
unteren Stirnseite und damit zum Steckeranschluß 32 hin liegenden
Heizungsraum 44 und einem Einlaßraum 45 trennt. Die obere Stirnseite
42 ist nach außen hin durch eine Membran 46 abgedichtet, welche an
einem Pumpenkolben 47 anliegt und die gesamte Stirnseite 42 über
spannt. Im Bereich des Steckeranschlusses 32 weist das Gehäuse 39
einen zentrisch angeordneten Rohrstutzen 48 auf, welcher in den
inneren Rohrstutzen 22 des Befestigungsflansches 16 ragt und der
über einen radial verlaufenden Rohrstutzen 49 mit dem Ablaufanschluß
38 Verbindung hat. Wie insbesondere Fig. 2 näher zeigt, steht der
Zulaufanschluß 37 mit dem Einlaßraum 45 in Verbindung, von dem
Druckmittel über ein Saugventil 51 in den Pumpenraum 43 gelangen
kann. Aus dem Pumpenraum 43 kann Flüssigkeit über ein Druckventil
52, wie aus Fig. 1 erkennbar, in den Heizungsraum 44 gelangen. In
den Heizungsraum 44 sind vom Steckeranschluß 32 her zwei elektrisch
leitende, etwa halbkreisförmige Kontaktscheiben 53, 54 eingebaut,
zwischen denen zwei scheibenförmige PTC-Heizelemente 55, 56 liegen.
Die obere Kontaktscheibe 53 wird von einer Feder 57 belastet, die
sich an der Trennwand 41 abstützt. Die untere Kontaktscheibe 54
stützt sich auf Stegen 58 auf, die von einer Stützplatte 59 her nach
oben ragen. Die im Querschnitt kreissegmentförmigen Stege 58 durch
dringen dabei entsprechende Aussparungen in der unteren Kontakt
scheibe 54 und umgreifen dadurch die scheibenförmigen PTC-Heizele
mente 55, 56, so daß diese gegen eine Verschiebung in radialer Ebene
gesichert sind. Die Kontaktscheiben 53, 54 sind elektrisch leitend
an den Steckanschluß 35 angeschlossen, wobei ein Thermoschalter 61
dazwischengeschaltet ist. Die Kontaktscheiben 53, 54 weisen nicht
näher gezeichnete Aussparungen auf bzw. bilden mit der Gehäusewand
Spalten, über welche die durch das Druckventil 52 zuströmende
Flüssigkeit den Heizungsraum 44 durchströmen und über Öffnungen in
der Stützplatte 59 sowie die Einlaßöffnungen 28 auf die Schmutzseite
25 des Boxfilters 12 fließen kann.
Wie insbesondere aus Fig. 2 und 3 deutlich hervorgeht, ragen die
Anschlüsse für Zulauf und Ablauf 37, 38 sowie der elektrische Steck
anschluß 35 in Bezug auf das hohlzylindrische Gehäuse 39 alle auf
einer Seite radial nach außen, wobei alle Anschlüsse 35, 37, 38 in
einer gleichen Querebene liegen. Unabhängig von diesen Anschlüssen
kann daher der am Gehäuse 39 ausgebildete Steckeranschluß 32 einen
relativ kleinen Durchmesser aufweisen, der vor allem beträchtlich
kleiner ist als der Außendurchmesser des Deckelteils 18 und somit
auch der Außendurchmesser des Filtergehäuses 13.
Wie Fig. 1 ferner näher zeigt, ist im Gehäusemodul 17 die Entlüf
tungseinrichtung 36 integriert, wozu in dem radial verlaufenden
Rohrstutzen 49 ein Bypass-Kanal 62 angeordnet ist, über welchen der
Heizungsraum 44 mit dem Ablaufanschluß 38 Verbindung hat. Um dabei
zu verhindern, daß von der Schmutzseite 25 Teilchen auf die Rein
seite 26 mitgeführt werden, ist dem Bypass-Kanal 62 ein Schwimmer 63
vorgeschaltet, der abhängig vom Stand des Flüssigkeitsspiegels diese
Verbindung steuert.
Auf die Wirkungsweise des Flüssigkeitsfilters 10 wird nur soweit
eingegangen, als zum Verständnis der Erfindung notwendig ist; dabei
wird die Funktion der Handhilfspumpe 33 sowie der elektrischen Hei
zungseinrichtung 34 als an sich bekannt vorausgesetzt.
Beim Betrieb des Flüssigkeitsfilters 10 gelangt das zu reinigende
Fluid, insbesondere Dieselkraftstoff, über den Zulaufanschluß 37 in
den Einlaßraum 45 der unmittelbar im Gehäusemodul 17 ausgebildet
ist. Von dort strömt das Fluid über das als Rückschlagventil wir
kende Saugventil 51 in den Pumpenraum 43 und gelangt weiter über das
Druckventil 52 in den Heizungsraum 44. Dort durchströmt es die
elektrische Heizungseinrichtung 34, wobei bei Bedarf die Wärme von
den Kontaktscheiben 53, 54 wirksam auf das Druckmittel übertragen
werden kann, wonach das Fluid über Öffnungen in der Stützplatte 59
und die Einlaßöffnungen 28 in dem Befestigungsflansch 16 auf die
Schmutzseite 25 des Boxfilters 12 gelangt. Beim Durchströmen des
Wickelelements 14 wird der Kraftstoff gereinigt und gelangt über das
Mittelrohr im Boxfilter 12 auf die Reinseite 26 und kann über den
inneren Rohrstutzen 22 des Befestigungsflansches 16 in den Rohr
stutzen 48 des Gehäusemoduls 17 gelangen und von dort über den ra
dialen Rohrstutzen 49 zum Ablaufanschluß 38 strömen. Auf der
Schmutzseite 25 sich ansammelnde Luft kann dabei über die Entlüf
tungsvorrichtung 36 abgebaut werden, wobei die auf dem Flüssigkeits
spiegel aufschwimmende Kugel 63 bei steigendem Flüssigkeitsstand
diesen Bypasskanal 62 schließlich androsselt bzw. sperrt. Bei Bedarf
kann die Handhilfspumpe 33 eingesetzt werden und über das Saugventil
51 vom Zulaufanschluß 37 her angesaugter Kraftstoff über das Druck
ventil 52 in das Boxfilter 12 und weiter zum Ablaufanschluß 38 ge
pumpt werden. Zur temperaturabhängigen Beschaltung der Heizungsein
richtung 34 ist der Thermoschalter 61 vorgesehen, der in zweck
mäßiger Weise vom ankommenden Kraftstoffstrom umspült wird.
Durch die Integration mehrerer Funktionen in dem einen Gehäusemodul
17, an dem zudem auch sämtliche elektrischen und fluidischen An
schlüsse angeordnet sind, läßt sich der Flüssigkeitsfilter 10 in be
sonders kostengünstiger und bauraumsparender Weise ausbilden. Durch
eine einfache Steckverbindung kann der Gehäusemodul 17 ohne weiteres
vom Befestigungsflansch 16 abgenommen und ersetzt werden. Die Aus
bildung des Gehäusemoduls in einem Kunststoffgehäuse begünstigt
nicht nur eine billige Bauweise, sondern erleichtert auch die Aus
bildung und Anordnung der elektrischen Heizeinrichtung. Der mecha
nischen Kräften ausgesetzte Befestigungsflansch 16 läßt sich auch
als Metallteil leicht herstellen und ermöglicht zudem eine einfache
und günstige Montage der Filtervorrichtung 12.
Selbstverständlich sind an der gezeigten Ausführungsform Änderungen
möglich, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen. So lassen sich
in der elektrischen Heizungseinrichtung 34 anstelle der gezeigten
zwei PTC-Heizelemente auch mehr Heizscheiben anordnen, insbesondere
dann, wenn auf einen Thermoschalter 61 verzichtet wird. Die Vorteile
des Flüssigkeitsfilters 10 können auch dann ausgenutzt werden, wenn
am Filterkopf 11 anstelle des gezeigten Boxfilters 12 ein soge
nanntes Gehäusefilter angebaut wird. In der Entlüftungseinrichtung
36 kann auch auf den gezeigten kugeligen Schwimmkörper 63 verzichtet
werden und dafür der Bypasskanal 62 mit einer grobporigen Sinter
metallplatte verschlossen werden, um einen Durchtritt von Schmutz zu
verhindern. Auch läßt sich die Entlüftungseinrichtung 36 ganz aus
dem Gehäusemodul 17 herausnehmen und kann dafür in der Filtervor
richtung 12 selbst integriert werden, wie dies vereinfacht in Fig.
4 und Fig. 5 dargestellt ist. In Fig. 4 wird die Abdichtung
zwischen den inneren Rohrstutzen 22 und dem Filtereinsatz durch
einen Dichtring 66 aus porösem Dichtgummi vorgenommen, der den Luft
durchtritt zwischen Schmutz- und Reinseite erlaubt. Bei der Ent
lüftungsvorrichtung nach Fig. 5 wird der Luftdurchtritt zwischen
Schmutz- und Reinseite durch eine lokal poröse Stelle 67 im Mittel
rohr 68 des Filtereinsatzes ermöglicht. Sowohl durch den porösen
Dichtring 66 wie auch durch die poröse Stelle 67 läßt sich ein un
mittelbarer Schmutzdurchgang auf die Reinseite verhindern, ohne den
Luftdurchtritt selbst zu stören.
Claims (12)
1. Flüssigkeitsfilter für Dieselkraftstoff, bei dem an einem Filter
kopf eine Filtervorrichtung lösbar und dicht angebaut ist, welche
Filtervorrichtung in einem Filtergehäuse ein Filterelement aufnimmt
und mit seinen der Schmutz- und Reinseite zugeordneten Öffnungen in
einer Stirnseite zwischen einen Zulauf- und einen Ablauf-Anschluß im
Filterkopf schaltbar ist, wobei im Filterkopf eine Handpumpe sowie
eine elektrische Heizeinrichtung mit zugehörigem elektrischen An
schluß angeordnet sind und an ihm Befestigungsmittel zum Anbau des
Flüssigkeitsfilters an einem Maschinenbauteil ausgebildet sind, da
durch gekennzeichnet, daß der Filterkopf (11) aus einem die Befesti
gungsmittel (19) aufweisenden Befestigungsflansch (16) und einem da
ran angebauten Gehäusemodul (17) besteht, daß die Heizeinrichtung
(34), die Handpumpe (33), der Zulauf (37) und der Ablauf-Anschluß
(38) sowie der elektrische Anschluß (35) im Gehäusemodul (17) ange
ordnet sind und daß die Filtervorrichtung (12) und der Gehäusemodul
(17) auf entgegengesetzten Seiten des Befestigungsflansches (16) in
lösbarer Weise angebaut sind.
2. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Gehäusemodul (17) ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse (39)
aufweist, an dessen von der Filtervorrichtung (12) abgewandten
Stirnseite (42) die Membran (46) der Handpumpe (33) angeordnet ist,
während an der anderen Stirnseite ein Steckeranschluß (32) passend
zu einem Buchsenanschluß (31) des Befestigungsflansches (16) ausge
bildet ist und an dessen zylindrischem Gehäuse (39) radial die flui
dischen und elektrischen Anschlüsse (37, 38, 35) angeordnet sind.
3. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß der Außendurchmesser des zylindrischen Gehäuses (39)
wesentlich kleiner ist als der Außendurchmesser des Filtergehäuses
(13).
4. Flüssigkeitsfilter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsflansch (16) aus Me
tall insbesondere Aluminium und das Gehäuse (39) des Moduls (17) aus
Kunststoff bestehen.
5. Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß in dem Gehäusemodul (17) eine Entlüftungseinrich
tung (36) angeordnet ist.
6. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Entlüftungseinrichtung (36) einen Schwimmer (63) aufweist, der
abhängig vom Stand eines Flüssigkeitsspiegels im Filter (10) einen
Entlüftungskanal (62) auf- bzw. zusteuert.
7. Flüssigkeitsfilter nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (46) der Handpumpe (33)
einen flüssigkeitsgefüllten Raum (43) nach außen abdichtet und im
wesentlichen die gesamte Stirnseite (42) des Gehäuses (39) über
spannt.
8. Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Trennwand (41) der Handpumpe (33)
zugeordnete Saug- und Druckventile (51, 52) angeordnet sind, von
denen das Saugventil (51) dem Einlaßraum (45) und das Druckventil
(52) dem Heizungsraum (44) zugeordnet sind.
9. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
in dem Heizungsraum (44) mehrere der Heizeinrichtung (34)
zugeordnete PTC-Heizelemente (55, 56) in axialer Richtung zwischen
zwei metallischen Kontaktscheiben (53, 54) gehalten sind, die mit
den elektrischen Anschlüssen (35) in Wirkverbindung stehen, während
zu deren Halterung in radialer Richtung die Heizelemente (55, 56) am
Umfang halternde Stege (58) angeordnet sind, die von einer
gehäusefest angeordneten Stützplatte (59) ausgehen und mindestens
eine der Kontaktscheiben (53, 54) axial durchdringen.
10. Flüssigkeitsfilter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulauf- (37), der Ablauf-An
schluß (38) und der elektrische Anschluß (35) im Gehäusemodul (17)
in der gleichen, radial zur Längsachse des Filters (10) verlaufenden
Ebene angeordnet sind, die insbesondere im wesentlichen mittig
zwischen den beiden Stirnseiten des Gehäuses (39) liegt.
11. Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Filtervorrichtung (12) mit Hilfe eines über
das Filtergehäuse (13) aufgesteckten Überwurfringes (15) lösbar am
Befestigungsflansch (16) befestigt ist.
12. Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Filtervorrichtung als Boxfilter (12) ausge
bildet ist, die über zwei radial wirkende Dichtringe (24, 27) an
zwei konzentrisch am Befestigungsflansch (16) angeordneten Rohr
stutzen (22, 23) abgedichtet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4321171A DE4321171A1 (de) | 1993-06-25 | 1993-06-25 | Flüssigkeitsfilter für Dieselkraftstoff |
DE59400756T DE59400756D1 (de) | 1993-06-25 | 1994-05-26 | Flüssigkeitsfilter für Dieselkraftstoff |
ES94108119T ES2094588T3 (es) | 1993-06-25 | 1994-05-26 | Filtro para gasoleo. |
EP94108119A EP0631044B1 (de) | 1993-06-25 | 1994-05-26 | Flüssigkeitsfilter für Dieselkraftstoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4321171A DE4321171A1 (de) | 1993-06-25 | 1993-06-25 | Flüssigkeitsfilter für Dieselkraftstoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4321171A1 true DE4321171A1 (de) | 1995-01-05 |
Family
ID=6491231
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4321171A Withdrawn DE4321171A1 (de) | 1993-06-25 | 1993-06-25 | Flüssigkeitsfilter für Dieselkraftstoff |
DE59400756T Expired - Fee Related DE59400756D1 (de) | 1993-06-25 | 1994-05-26 | Flüssigkeitsfilter für Dieselkraftstoff |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59400756T Expired - Fee Related DE59400756D1 (de) | 1993-06-25 | 1994-05-26 | Flüssigkeitsfilter für Dieselkraftstoff |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0631044B1 (de) |
DE (2) | DE4321171A1 (de) |
ES (1) | ES2094588T3 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19646803A1 (de) * | 1996-11-13 | 1998-05-14 | Knecht Filterwerke Gmbh | Ölfilter |
DE10002613A1 (de) * | 2000-01-22 | 2001-07-26 | Volkswagen Ag | Kraftstoffversorgung für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine |
DE102010037374A1 (de) | 2010-09-07 | 2012-03-08 | Hengst Gmbh & Co. Kg | Handpumpe mit Heizung |
DE10023649B4 (de) * | 2000-05-13 | 2012-11-22 | Mahle Filtersysteme Gmbh | Mit einer Heizeinrichtung versehenes Kraftstoffilter für Kraftfahrzeuge |
WO2019063171A1 (de) | 2017-09-29 | 2019-04-04 | Mahle International Gmbh | Filtereinrichtung für ein kraftfahrzeug |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19602082B4 (de) * | 1996-01-20 | 2004-04-08 | Mann + Hummel Gmbh | Kraftstoffmodul |
EP2110539B1 (de) * | 2000-02-28 | 2011-12-14 | MAHLE Filtersysteme GmbH | Filtereinrichtung für Dieselkraftstoff eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors |
WO2003080216A1 (en) * | 2002-03-18 | 2003-10-02 | Parker-Hannifin Corporation | Mobile in-tank filter and assembly therefor |
DE10333168A1 (de) * | 2003-07-22 | 2005-03-17 | Robert Bosch Gmbh | Modularer Kraftstofffilter |
DE102006034077A1 (de) * | 2005-08-16 | 2007-02-22 | Robert Bosch Gmbh | Filtereinrichtung mit einer Heizung |
KR101055828B1 (ko) | 2008-11-05 | 2011-08-09 | 현대자동차주식회사 | 디젤 엔진용 연료 필터 |
DE102009016601A1 (de) * | 2009-04-08 | 2010-10-21 | Mann + Hummel Gmbh | Filtereinrichtung für Fluide, insbesondere für Kraftstoffe |
CN102996307A (zh) * | 2012-12-26 | 2013-03-27 | 江铃汽车股份有限公司 | 新型燃油滤清器 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1385489A (fr) * | 1963-11-22 | 1965-01-15 | Prec Mecanique Labinal | Perfectionnements aux filtres et séparateurs de liquides |
US4437986A (en) * | 1982-09-22 | 1984-03-20 | Fram Corporation | Separating device and cartridge therefor |
JPS59190462A (ja) * | 1983-04-12 | 1984-10-29 | Nippon Denso Co Ltd | 燃料加熱型燃料フイルタ装置 |
IT210843Z2 (it) * | 1987-03-31 | 1989-01-11 | Iveco Fiat | Gruppo per il trattamento del carburante di un motore diesel |
US4956081A (en) * | 1988-09-30 | 1990-09-11 | Stanadyne Automotive Corp. | Fuel filter with diaphragm pump |
US4857189A (en) * | 1988-10-13 | 1989-08-15 | Everpure, Inc. | Filter cartridge with a lugged concentric closure portion |
DE4231999A1 (de) * | 1992-09-24 | 1994-03-31 | Bosch Gmbh Robert | Filter zum Reinigen von Kraftstoff |
-
1993
- 1993-06-25 DE DE4321171A patent/DE4321171A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-05-26 ES ES94108119T patent/ES2094588T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-26 EP EP94108119A patent/EP0631044B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-26 DE DE59400756T patent/DE59400756D1/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19646803A1 (de) * | 1996-11-13 | 1998-05-14 | Knecht Filterwerke Gmbh | Ölfilter |
DE19646803B4 (de) * | 1996-11-13 | 2007-04-12 | Mahle Filtersysteme Gmbh | Ölfilter |
DE10002613A1 (de) * | 2000-01-22 | 2001-07-26 | Volkswagen Ag | Kraftstoffversorgung für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine |
DE10023649B4 (de) * | 2000-05-13 | 2012-11-22 | Mahle Filtersysteme Gmbh | Mit einer Heizeinrichtung versehenes Kraftstoffilter für Kraftfahrzeuge |
DE102010037374A1 (de) | 2010-09-07 | 2012-03-08 | Hengst Gmbh & Co. Kg | Handpumpe mit Heizung |
WO2019063171A1 (de) | 2017-09-29 | 2019-04-04 | Mahle International Gmbh | Filtereinrichtung für ein kraftfahrzeug |
DE102017217491A1 (de) | 2017-09-29 | 2019-04-04 | Mahle International Gmbh | Leitungsfiltereinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2094588T3 (es) | 1997-01-16 |
EP0631044B1 (de) | 1996-10-02 |
EP0631044A1 (de) | 1994-12-28 |
DE59400756D1 (de) | 1996-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4128153C2 (de) | Scheibenölkühler | |
EP0166160B1 (de) | Filter für Dieselkraftstoff | |
EP1233173B1 (de) | Filterelement für Kraftstoffe | |
DE4321171A1 (de) | Flüssigkeitsfilter für Dieselkraftstoff | |
EP1307274A1 (de) | Flüssigkeitsfilter | |
DE112007001879T5 (de) | Schnellablaßfilter | |
WO2010149728A1 (de) | Wechselfilter mit einem filterverschlusssystem | |
DE19731556A1 (de) | Filteranordnung | |
WO2009149706A2 (de) | Filter für betriebsmittel einer brennkraftmaschine, und bestandteile eines solchen filters | |
EP0180086B1 (de) | Ölkühler | |
EP1239145A2 (de) | Flüssigkeitsfilter mit eingebautem Druckregler | |
WO2020164943A1 (de) | Drehkolbenpumpe mit filter | |
EP2305992A2 (de) | Luftfilter für eine Brennkraftmaschine | |
WO2019219763A1 (de) | Zwischendeckel eines filtergehäuses eines filters zur reinigung von flüssigen fluiden und filtereinsatz, sowie filter und verwendung | |
DE4340024A1 (de) | Flüssigkeitsfilter für Kraftstoff | |
DE10002118A1 (de) | Ausgleichsbehälter eines Hydrauliksystems | |
EP3727641B1 (de) | Filtersystem mit rückschlagventil und filterelement | |
EP1316347B1 (de) | Flüssigkeitsfilter zum Reinigen von Kraftstoff | |
DE9113019U1 (de) | Flüssigkeitsfilter | |
DE10052103A1 (de) | Filterelement | |
DE19963388A1 (de) | Filtervorrichtung für ein Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs | |
DE9408687U1 (de) | Kraftstoffilter, insbesondere für Dieselkraftstoff | |
DE19711531A1 (de) | Kraftstoffilter mit Druckregelventil | |
DE1611051A1 (de) | Fluessigkeitsfilter | |
DE10032384A1 (de) | Filtersystem für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |