DE4320976A1 - Sicherheits-Telefonapparat zur Übertragung und Empfang von Sprachen in Kraftfahrzeugen und Kabinen - Google Patents

Sicherheits-Telefonapparat zur Übertragung und Empfang von Sprachen in Kraftfahrzeugen und Kabinen

Info

Publication number
DE4320976A1
DE4320976A1 DE19934320976 DE4320976A DE4320976A1 DE 4320976 A1 DE4320976 A1 DE 4320976A1 DE 19934320976 DE19934320976 DE 19934320976 DE 4320976 A DE4320976 A DE 4320976A DE 4320976 A1 DE4320976 A1 DE 4320976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
console
driver
microphone
loudspeaker
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934320976
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CELSO LELLIS DE ANDRADE ANTONI
Original Assignee
CELSO LELLIS DE ANDRADE ANTONI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CELSO LELLIS DE ANDRADE ANTONI filed Critical CELSO LELLIS DE ANDRADE ANTONI
Priority to DE19934320976 priority Critical patent/DE4320976A1/de
Publication of DE4320976A1 publication Critical patent/DE4320976A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0241Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for telephones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/02Spatial or constructional arrangements of loudspeakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0247Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for microphones or earphones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0012Seats or parts thereof
    • B60R2011/0017Head-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0028Ceiling, e.g. roof rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R2011/0276Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for rear passenger use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R2011/0282Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for the use of several passengers, e.g. simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R2011/0288Apparatus made of several modules independently mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Telefonapparat zur Übertragung und Empfang von Sprachen und Tönen in Kraftfahrzeugen und Kabinen.
Die heute sich auf dem Markt befindlichen Telefonapparaten für Kraftfahrzeuge (welche mit einer Hand am Gehör und Mund des Fahrers gehalten werden), schränken sein Steuerungsvermögen stark ein und stören seine Aufmerksamkeit.
Die heute sich auf dem Markt befindlichen Telefonapparaten für Kabine (welche mit einer Hand am Gehör und Mund des Okkupants gehalten werden), schränken sein Steuerungsvermögen stark ein und stören seine Aufmerksamkeit.
Der betreffende Telefonapparat besteht aus drei Teilen:
Konsole (enthält das Dial, die Knöpfen zum ein- und ausschalten/wiederholen, den Rufsignalanzeiger, den Lautstärkeregler, den Wahlschalter (A) zum Kommando der Differenzsignal Vorn-Hinten, sowie das Out-put für einen optionelle Telefonhörer, der sich auf Flächen-reliefs stützt);
Mikrophon (mindestens ein Mikrophon im Gesprächbereich; z. B., gegenüber dem Fahrer/Beifahrer, am Dach oberhalb der Windschutzscheibe, am Lenkrad oder am Armaturenbrett eingebaut);
und Lautsprechern (mindestens ein Lautsprecher im Hörbereich; z. B., seitlich oberhalb des Türfensters, oder seitlich am Kopfstützer des Fahrers/Beifahrers eingebaut).
Diese Einheiten sind so ergonomisch eingestellt im Verhältnis zur Hände, Gehör und Mund.
Wählbar kann der Apparat einen "Anschluß für Beifahrer" erhalten; mit einem Mikrophon am Armaturenbrett gegenüber dem Beifahrer; und Lautsprechern seitlich am Dach oberhalb des Türfensters, oder seitlich am Kopfstützer des Beifahrers eingebaut.
Wählbar kann der Apparat einen "Anschluß für Beifahrer" als out-put erhalten; zur Verbindung eines konventionellen Hörers (mit Mikrophon und Lautsprecher in einem Teil), gehalten mit der Hand am Gehör und Mund; für Benutzung der Gastfahrer, die nicht mit dem Lenken des Fahrzeuges verpflichten sind.
Wählbar kann der Apparat einen "Anschluß für Beifahrer und Gastfahrer" erhalten; mit einer Verbindung der Konsole (4) mit der Konsole (13) auf einer umlenkbare Armstütze zwischen den Gastfahren des Rücksitzes, die auch den Wahlschalter (a) für Kommando (30) des Differenzsignals Vorn/Hinten enthält; in der sich eine Verbindung mit den Mikrophonen (14) und (16) findet, als auch mit den Lautsprechern (15), (17), am Dach seitlich oberhalb des Türfensters des Gastfahrers eingebaut, oder den Lautsprechern (18, 19) und (20, 21), seitlich des Kopfstützers den Gastfahrern von hinten.
Wählbar kann auch der Apparat eine Verbindung an der Konsole (4) erhalten; mit den Lautsprechern des Radios/Tonbands/CD-Players, dessen Übertragung automatisch unterbrochen wird, wenn ein Telefongespräch stattfindet; und wieder verbunden wird, wenn das Telefongespräch zu Ende ist; was den Einbau von zusätzlichen Lautsprechern (2, 3), (6, 7), (9) und (10) überflüssig macht.
In der Version für Kabinen (von Kranen, schweren Maschinen; ebenso wie Wächter- und Kontrollkabinen; usw.), kann der Apparat eine Verbindung an der Konsole (22) erhalten, mit einen Rundfunkempfang und -übertrager, Typ "walk-talk"; was direkten und dauernden Kontakt mit einem Kontrollzentrum ermöglicht.
Fig. 1 zeigt ein Beispiel für Aufbau/Einrichtung des erfindungs­ gemäßen Telefons für Kraftfahrzeugfahrer; mit dem Mikrophon (1) am Dach oberhalb der Windschutzscheibe gegenüber dem Fahrer eingebaut; und zwei Lautsprechern, (2) und (3), seitlich der Kopfstütze des Fahrers eingebaut; verbunden mit der Konsole (4) zwischen beiden vorderen Sitzen.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel für Aufbau/Einrichtung des erfindungs­ gemäßen Telefons für Kraftfahrzeugfahrer; mit dem Mikrophon (8) am Lenkrad, oder mit dem Mikrophon (12) am Armaturenbrett gegenüber dem Fahrer eingebaut; und mit dem Lautsprecher (9) am Dach seitlich oberhalb des Türfensters des Fahrers eingebaut; verbunden mit der Konsole (4) zwischen beiden vorderen Sitzen.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel für Aufbau/Einrichtung des erfindungs­ gemäßen Telefons für Kraftfahrzeugfahrer, mit dem Mikrophon (1) am Dach oberhalb der Windschutzscheibe gegenüber dem Fahrer eingebaut; und mit dem Lautsprecher (9) am Dach seitlich oberhalb des Türfensters des Fahrers eingebaut; verbunden mit der Konsole (4) zwischen beiden vorderen Sitzen.
Fig. 4 zeigt ein Beispiel für Aufbau/Einrichtung des erfindungs­ gemäßen Telefons für Kraftfahrzeugfahrer; mit dem Mikrophon (8) am Lenkrad oder mit dem Mikrophon (12) am Armaturenbrett gegenüber dem Fahrer eingebaut; und zwei Lautsprechern, (2) und (3), seitlich der Fahrerskopfstütze eingebaut; verbunden mit der Konsole (4) zwischen beiden vorderen Sitzen.
Fig. 5 zeigt ein Beispiel für Aufbau/Einrichtung des erfindungs­ gemäßen Telefons für Kraftfahrzeugbeifahrer, mit dem Mikrophon (5) am Dach oberhalb der Windschutzscheibe gegenüber dem Beifahrer eingebaut; und zwei Lautsprechern, (6) und (7), seitlich der Kopfstütze des Beifahrers eingebaut; verbunden mit der Konsole (4) zwischen beiden vorderen Sitzen.
Fig. 6 zeigt ein Beispiel für Aufbau/Einrichtung des erfindungs­ gemäßen Telefons für Kraftfahrzeugbeifahrer, mit dem Mikrophon (11) am Armaturenbrett gegenüber dem Beifahrer eingebaut; und der Lautsprecher (10) am Dach seitlich oberhalb des Türfensters des Beifahrers eingebaut; verbunden mit der Konsole (4) zwischen beiden vorderen Sitzen.
Fig. 7 zeigt ein Beispiel für Aufbau/Einrichtung des erfindungs­ gemäßen Telefons für Kraftfahrzeugbeifahrer, mit dem Mikrophon (5) am Dach oberhalb der Windschutzscheibe gegenüber dem Beifahrer eingebaut; und der Lautsprecher (10) am Dach seitlich oberhalb des Türfensters des Beifahrers eingebaut; verbunden mit der Konsole (4) zwischen beiden vorderen Sitzen.
Fig. 8 zeigt ein Beispiel für Aufbau/Einrichtung des erfindungs­ gemäßen Telefons für Kraftfahrzeugbeifahrer, mit dem Mikrophon (11) am Armaturenbrett gegenüber dem Beifahrer eingebaut; und zwei Lautsprechern, (6) und (7), seitlich der Beifahrerkopfstütze; verbunden mit der Konsole (4) zwischen beiden vorderen Sitzen.
Fig. 9 zeigt ein Beispiel für Aufbau/Einrichtung des erfindungs­ gemäßen Telefons für Kraftfahrzeuggastfahrern; mit dem Mikrophon (14) hinter den Sitz des Fahrers und mit dem Mikrophon (16) hinter den Sitz des Beifahrers eingebaut;
und zwei Lautsprechern, (15) und (17), seitlich oberhalb des Türfensters des Gastfahrers eingebaut; verbunden mit der Konsole (13) auf einer umlegbaren Armstütze zwischen den Gastfahrern (des Rücksitzes), in der sich der Wahlschalter (A) findet, für Kommando des Differenzsignal Vorn/Hinten zum Eingang der Konsole (4) zwischen beiden vorderen Sitzen.
Fig. 10 zeigt ein Beispiel für Aufbau/Einrichtung des erfindungs­ gemäßen Telefons für Kraftfahrzeuggastfahrer; mit dem Mikrophon (14) hinter den Sitz des Fahrers und mit dem Mikrophon (16) hinter den Sitz des Beifahrers eingebaut; und die Lautsprecher (18), (19), (20) und (21) seitlich der Gastfahrerkopfstütze eingebaut; verbunden mit der Konsole (13) auf eine umlegbare Armstütze zwischen den Gastfahrern (des Rücksitzes), in der sich der Wahlschalter (A) findet, für Kommando des Differenzsignal Vorn/Hinten zum Eingang der Konsole (4) zwischen beiden vorderen Sitzen.
Fig. 11 zeigt das Linearschema für Aufbau/Einrichtung des erfindungsgemäßen Telefons für Kraftfahrzeugfahrer; mit dem Mikrophon (1) am Dach oberhalb der Windschutzscheibe gegenüber dem Fahrer eingebaut; und zwei Lautsprechern, (2) und (3), seitlich der Kopfstütze des Fahrers eingebaut; verbunden mit der Konsole (4) zwischen beiden vorderen Sitzen. (Begleitet Fig. 1).
Fig. 11 zeigt auch das Linearschema für Aufbau/Einrichtung des "Anschluß für Beifahrer" des erfindungsgemäßen Telefons, für Kraftfahrzeugbeifahrer; mit dem Mikrophon (5) am Dach oberhalb der Windschutzscheibe gegenüber dem Beifahrer eingebaut; und zwei Lautsprechern, (6) und (7), seitlich der Kopfstütze des Beifahrers eingebaut; verbunden mit der Konsole (4) zwischen beiden vorderen Sitzen. Die Konsole (4) verbindet sich (B) mit der Sende-/Empfangseinheit und Batteriesystem des Festeinbau-/Auto-,/ oder Mobiltelefons. (Begleitet Fig. 5).
Fig. 12 zeigt das Linearschema für Aufbau/Einrichtung des erfindungsgemäßen Telefons für Kraftfahrzeugfahrer mit dem Mikrophon (8) am Lenkrad, oder mit dem Mikrophon (12) am Armaturenbrett, gegenüber dem Fahrer eingebaut; und der Lautsprecher (9) am Dach seitlich oberhalb des Türfensters des Fahrers eingebaut; verbunden mit der Konsole (4) zwischen beiden vorderen Sitzen. (Begleitet Fig. 2).
Fig. 12 zeigt auch das Linearschema für Aufbau/Einrichtung des "Anschluß für Beifahrer" des erfindungsgemäßen Telefons für Kraftfahrzeugbeifahrer; mit dem Mikrophon (11) am Armaturenbrett gegenüber dem Beifahrer eingebaut; und der Lautsprecher (10) am Dach seitlich oberhalb des Türfensters des Beifahrers eingebaut; verbunden mit der Konsole (4) zwischen beiden vorderen Sitzen. Die Konsole (4) verbindet sich (B) mit der Sende-/Empfangseinheit und Batteriesystem des Festeinbau-, /Auto-, /oder Mobiltelefons. (Begleitet Fig. 6).
Fig. 13 zeigt das Linearschema für Aufbau/Einrichtung des erfindungsgemäßen Telefons für Kraftfahrzeugfahrer; mit dem Mikrophon (1) am Dach oberhalb der Windschutzscheibe gegenüber dem Fahrer eingebaut; und mit dem Lautsprecher (9) am Dach oberhalb des Türfensters des Fahrers eingebaut; verbunden mit der Konsole (4) zwischen beiden vorderen Sitzen. (Begleitet Fig. 3).
Fig. 13 zeigt auch das Linearschema für Aufbau/Einrichtung des "Anschluß für Beifahrer" des erfindungsgemäßen Telefons für Kraftfahrzeugbeifahrer; mit dem Mikrophon (5) am Dach oberhalb der Windschutzscheibe gegenüber dem Beifahrer eingebaut; und der Lautsprecher (10) seitlich oberhalb des Türfensters des Beifahrers eingebaut; verbunden mit der Konsole (4) zwischen beiden vorderen Sitzen. (Begleitet Fig. 7).
Fig. 13 zeigt noch das Linearschema für Aufbau/Einrichtung des "Anschluß für Beifahrer und Gastfahrern" des erfindungsgemäßen Telefons für Kraftfahrzeuggastfahrer; mit dem Mikrophon (14) hinten den Sitz des Fahrers und mit dem Mikrophon (16) hinter den Sitz des Beifahrers eingebaut; und zwei Lautsprechern, (15) und (17), seitlich oberhalb des Türfensters der Gastfahrer eingebaut; verbunden mit der Konsole (13) auf einer umlegbaren Armstütze zwischen den Gastfahrern (des Rücksitzes), in der der Wahlschalter (A) sich befindet, für Kommando des Differenzsignal Vorn/Hinten zum Eingang der Konsole (4) zwischen beiden vorderen Sitzen. Die Konsole (4) verbindet sich (B) mit der Sende-,/Empfangseinheit und Batteriesystem des Festeinbau-,/Auto-,/oder Mobiltelefons. (Begleitet Fig. 9).
Fig. 14 zeigt das Linearschema für Aufbau / Einrichtung des erfindungsgemäßen Telefons für Kraftfahrzeugfahrer; mit dem Mikrophon (8) am Lenkrad oder mit dem Mikrophon (12) am Armaturenbrett gegenüber dem Fahrer eingebaut; und zwei Lautsprechern, (2) und (3), seitlich der Fahrerkopfstütze eingebaut; verbunden mit der Konsole (4) zwischen beiden vorderen Sitzen. (Begleitet Fig. 4).
Fig. 14 zeigt auch das Linearschema für Aufbau/Einrichtung des "Anschluß für Beifahrer" des erfindungsgemäßen Telefons für Kraftfahrzeugbeifahrer; mit dem Mikrophon (11) am Armaturenbrett gegenüber dem Beifahrer eingebaut; und zwei Lautsprechern, (6 und 7), seitlich der Beifahrerkopfstütze; verbunden mit der Konsole (4) zwischen beiden vorderen Sitzen. (Begleitet Fig. 8).
Fig. 14 zeigt noch das Linearschema für Aufbau/Einrichtung des "Anschluß für Beifahrer und Gastfahrern" des erfindungsgemäßen Telefons für Kraftfahrzeuggastfahrer; mit dem Mikrophon (14) hinter den Sitz des Fahrers und mit dem Mikrophon (16) hinter den Sitz des Beifahrers eingebaut; und den Lautsprechern (18), (19), (20) und (21) seitlich des Gastfahrerkopfstütze eingebaut; verbunden mit der Konsole (13) auf eine umlegbare Armstütze zwischen den Gastfahrern (des Rücksitzes); in der sich der Wahlschalter (A) befindet, für Kommando des Differenzsignal Vorn/Hinten zum Eingang der Konsole (4) zwischen beiden vorderen Sitzen. Die Konsole (4) verbindet sich (B) mit der Sende-/Empfangseinheit und Batterie­ system des Festeinbau-,/Auto-,/oder Mobiltelefons. (Begleitet Fig. 10).
Fig. 15 zeigt das Linearschema für Aufbau/Einrichtung des erfindungsgemäßen Telefons für Kabinenokkupanten; mit dem Mikrophon (23) am Dach oberhalb der vorderen Fensterscheibe gegenüber dem Okkupant eingebaut; und die Lautsprecher (24) und (25) am Dach seitlich des Seitenfensters des Okkupants eingebaut; verbunden mit der Konsole (22).
Fig. 16 zeigt ein Beispiel für Aufbau/Einrichtung des erfindungs­ gemäßen Telefons für Kabinenokkupanten; mit dem Mikrophon (23) am Dach oberhalb oder unter der vorderen Fensterscheibe gegenüber dem Okkupant eingebaut; und die Lautsprechern (24) und (25) am Dach seitlich des Seitenfensters des Okkupants eingebaut; verbunden mit der Konsole (22). Die Konsole (22) verbindet sich (B) mit der Sende-/Empfangseinheit und Batteriesystem des Festeinbau-,/ Auto-,/oder Mobiltelefons.
Fig. 17 zeigt die Konsolen (4), (13) und (22), die das Dial (26), die Knöpfe (27) zum Ein- und Ausschalten, den Lautstärkeregler (28), den Rufsignalanzeiger (29) und den Wahlschalter (a) zum Kommando (30) des Differenzsignals Vorn-Hinten, enthalten; sowie das Out-put (31) für einen optionellen Telefonhörer, der sich auf den Flächen-reliefs (32) stützt, für Nutzung des Beifahrers, der mit dem Lenken des Fahrzeuges nicht beschäftigt ist; oder für Nutzung des Kabinenokkupants. Die Konsole (4) verbindet sich (B) mit der Sende-/Empfangseinheit und Batteriesystem des Festeinbau-,/Auto-,/oder Mobiltelefons.

Claims (7)

1. Sicherheit Telefonapparat zur Übertragung und Empfang von Sprachen und Tönen in Kraftfahrzeuge, bestehende aus drei Teilen: Konsole, Mikrophon und Lautsprecher; der Konsole (4), eingebaut zwischen beiden vorderen Sitzen, (enthält das Dial (26), den Knöpfen (27) zum Ein- und Ausschalten, der Lautstärkeregler (28) und den Rufsignalsanzeiger (29)), verbindet mit der Sende-/Empfangseinheit und Batteriesystem des Festeinbau-,/Auto-,/oder Mobiltelefons; mit mindestens einem Mikrophon im Gesprächbereich des Fahrers; und mit mindestens einem Lautsprecher im Hörbereich des Fahrers; dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrer mit beiden Händen das Lenkrad halten kann, seine Aufmerksamkeit auf der Straße behalten, und das Auto mit Sicherheit lenken kann, während einer telefonischen Besprechung.
2. Telefonapparat für Kraftfahrzeugfahrer und Beifahrer, nach Patentanspruch 1, zuzufügen an der Konsole (4) eine Verbindung zu mindestens einem Mikrophon, das im Gesprächbereich des Fahrers eingebaut wird; und eine Verbindung zu mindestens einem Lautsprecher, der im Hörbereich des Beifahrers eingebaut wird; die so, während einer Telefonbesprechung, beide Hände frei läßt.
3. Telefonapparat für Kraftfahrzeugfahrer und Beifahrer, nach Patentanspruch 1, zuzufügen an der Konsole (4) eine Verbindung als Out-put (31) für einen konventionellen Telefonhörer (mit Mikrophon und Lautsprecher in einem Teil, mit der Hand am Gehör und Mund gehalten wird), der auf den Flach-reliefen (32) in der Konsole (4) sich stützt, für Nutzung des Beifahrers, der nicht mit dem Fahren beschäftig ist.
4. Telefonapparat für Kraftfahrzeugfahrer, Beifahrer und Gastfahrer, nach Patentanspruch 1, zuzufügen an der Konsole (4) eine Verbindung mit der Konsole (13) auf einer umlegbaren Armstütze zwischen den Gastfahren auf dem Rücksitz, die auch den Wahlschalter (A) für Kommando (30) des Differenzsignal Vorn/Hinten enthält; in der sich eine Verbindung mit mindestens einem Mikrophon im Gesprächbereich des Gastfahrers befindet, als auch mit mindestens einem Lautsprecher im Hörbereich des Gastfahrers.
5. Telefonapparat für Kraftfahrzeugfahrer und Beifahrer, nach Patentanspruch 1, zuzufügen an der Konsole (4) eine Verbindung mit den Lautsprechern des Radios/Tonbands/CD-Players, dessen Übertragung automatisch unterbrochen wird, wenn ein Telefon gespräch stattfindet; und wieder verbunden wird, wenn das Telefon­ gespräch zu Ende sind; was den Einbau von zusätzlichen Lautsprechern (2,3), (6,7), (9) und (10) überflüssig macht.
6. Telefonapparat für Kabinenokkupante, nach Patentanspruch 1, ohne Festhalten des Hörers mit einer Hand; weshalb er beide Hände des Insassen befreit, um seine Aufmerksamkeit auf der Tätigkeit des Steuerns zu halten; mit der Konsole (22) seitlich oder vorn des Okkupants, die das Dial (26), die Köpfe (27) zum Ein- und Ausschalten, den Lautstärkeregler (28) und den Rufsignalanzeiger (29) enthält; und verbindet sich mit der Sende-/Empfangseinheit und Batteriesystem des Festeinbau-,/oder Mobiltelefons; mindestens ein Mikrophon im Gesprächbereich des Okkupants; und mindestens ein Lautsprecher im Hörbereich des Okkupants.
7. Telefonapparat für Kabinenokkupante, nach Patentanspruch 1 und Nebenanspruch 6, zuzufügen an der Konsole (22) eine Verbindung mit einen Rundfunkempfang und -überträger, Typ "walk-talk"; was direkten und dauernden Kontakt mit einem Kontrollturm ermöglicht.
DE19934320976 1993-06-24 1993-06-24 Sicherheits-Telefonapparat zur Übertragung und Empfang von Sprachen in Kraftfahrzeugen und Kabinen Ceased DE4320976A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934320976 DE4320976A1 (de) 1993-06-24 1993-06-24 Sicherheits-Telefonapparat zur Übertragung und Empfang von Sprachen in Kraftfahrzeugen und Kabinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934320976 DE4320976A1 (de) 1993-06-24 1993-06-24 Sicherheits-Telefonapparat zur Übertragung und Empfang von Sprachen in Kraftfahrzeugen und Kabinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4320976A1 true DE4320976A1 (de) 1995-01-05

Family

ID=6491107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934320976 Ceased DE4320976A1 (de) 1993-06-24 1993-06-24 Sicherheits-Telefonapparat zur Übertragung und Empfang von Sprachen in Kraftfahrzeugen und Kabinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4320976A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013432C1 (de) * 2000-03-17 2001-09-06 Daimler Chrysler Ag Mikrofonanordnung
DE10037346A1 (de) * 2000-07-29 2002-02-28 Erwin Baier Freisprecheinrichtung für Telefongeräte
US6871144B1 (en) * 2002-03-13 2005-03-22 Garmin Ltd. Combined global positioning system receiver and radio with enhanced tracking features

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013432C1 (de) * 2000-03-17 2001-09-06 Daimler Chrysler Ag Mikrofonanordnung
DE10037346A1 (de) * 2000-07-29 2002-02-28 Erwin Baier Freisprecheinrichtung für Telefongeräte
DE10037346C2 (de) * 2000-07-29 2002-06-27 Erwin Baier Freisprecheinrichtung für Telefongeräte
US6871144B1 (en) * 2002-03-13 2005-03-22 Garmin Ltd. Combined global positioning system receiver and radio with enhanced tracking features

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004004586B4 (de) Verfahren und System zum Verwalten von Telefonie in einem Fahrzeug
EP1354418B1 (de) Freisprecheinrichtung für den betrieb von mobiltelefonen in kraftfahrzeugen
EP1354419B1 (de) Freisprecheinrichtung für den betrieb von mobiltelefonen in kraft fahrzeugen
CA2633504A1 (en) Headrest for motor vehicle seats
EP1390235B1 (de) Kraftfahrzeug mit mehreren sitzplätzen
EP1354420B1 (de) Freisprecheinrichtung für den betrieb von mobiltelefonen in kraftfahrzeugen
DE4320976A1 (de) Sicherheits-Telefonapparat zur Übertragung und Empfang von Sprachen in Kraftfahrzeugen und Kabinen
EP1068983B1 (de) Fahrzeugkommunikationsanlage
EP0659029B1 (de) Einrichtung zum Umschalten eines Lautsprechers
DE3507016A1 (de) Bedienteil fuer ein mobiles funkfernsprechgeraet
DE10037346C2 (de) Freisprecheinrichtung für Telefongeräte
DE102015224327A1 (de) Audiovorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung der Audiovorrichtung
EP1943818B1 (de) Fahrerinformationssystem mit freisprecheinrichtung für funkgeräte, insbesondere mobiltelefone
CN205589146U (zh) 一种车载通讯设备及汽车
GB2253782A (en) Telephonic communication unit
DE10043918A1 (de) Fahrzeugfreisprechtelefongerät
DE2724544C2 (de) Funkübertragungssystem für den Sprechfunkverkehr
CN219790077U (zh) 一种可旋转调节角度的立屏车载导航
JPH08324354A (ja) 自動車における携帯電話等の把持装置
DE102006016593A1 (de) Kommunikationseinrichtung für Fahrzeuge
CN208489872U (zh) 汽车与移动终端信息交互系统
JPH0222585B2 (de)
DE19823007A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Telefonanlage, insbesondere in Kraftfahrzeugen
JP2937462B2 (ja) 自動車用電話
JPS6261564U (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection