DE4318164A1 - Fernbetätigter diagnostischer Rohrprobenehmer und Verfahren der Probenahme - Google Patents

Fernbetätigter diagnostischer Rohrprobenehmer und Verfahren der Probenahme

Info

Publication number
DE4318164A1
DE4318164A1 DE4318164A DE4318164A DE4318164A1 DE 4318164 A1 DE4318164 A1 DE 4318164A1 DE 4318164 A DE4318164 A DE 4318164A DE 4318164 A DE4318164 A DE 4318164A DE 4318164 A1 DE4318164 A1 DE 4318164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sampler
tube
pipe
cut
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4318164A
Other languages
English (en)
Inventor
Jun William Guy Clark
Warren Robert Junker
James Andrew Begley
Richard Joseph Jacko
William Arthur Byers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE4318164A1 publication Critical patent/DE4318164A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/002Component parts or details of steam boilers specially adapted for nuclear steam generators, e.g. maintenance, repairing or inspecting equipment not otherwise provided for
    • F22B37/003Maintenance, repairing or inspecting equipment positioned in or via the headers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H9/00Machining specially adapted for treating particular metal objects or for obtaining special effects or results on metal objects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/26Arrangements for orientation or scanning by relative movement of the head and the sensor
    • G01N29/265Arrangements for orientation or scanning by relative movement of the head and the sensor by moving the sensor relative to a stationary material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02854Length, thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/26Scanned objects
    • G01N2291/263Surfaces
    • G01N2291/2636Surfaces cylindrical from inside
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/82Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
    • G01N27/90Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents
    • G01N27/9013Arrangements for scanning
    • G01N27/902Arrangements for scanning by moving the sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49352Repairing, converting, servicing or salvaging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5199Work on tubes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Das erfolgreiche Langzeitbetriebsverhalten von Metallrohren in Konstruktionen wie zum Beispiel Wärmetauschern und Dampf­ generatoren hängt stark ab von Betrieb, Wartung und Reparatu­ roptionen, die durch das Überwachen des Betriebsverhaltens diktiert werden. Wegen der Art der Anwendung ist eine direkte Überwachung des Rohrleitungszustands nicht anwendbar, und die Rohrleitungsbewertung ist beschränkt auf eine periodische Überprüfung mit visuellen und zerstörungsfreien Fernuntersu­ chungsgeräten, die aus dem Inneren der Rohrleitung geliefert wird.
Wirbelstromsondensysteme, die eine Mehrzahl von Frequenzen erzeugen, um Defekte in unterschiedlichen Tiefen in metalli­ schen Leitungen zu ermitteln, wurden gelehrt in US-PS 4,855,677 (Clark, Jr. et al.). US-PS 4,856,337 und 4,955,235 lehrten ein Sondenträgersystem zur kombinierten Ultraschall- und Wirbelstromuntersuchung von kleinen Rohren, hauptsächlich Wärmetauscher-Metallrohren von Dampfgeneratoren. In diesen beiden Erfindungen umfaßte das Gerät ein Gehäuse, welches in das zu untersuchende Rohr einsetzbar war, und einen drehbar angebrachten Sondenträger, bei welchen die Sonden Ultra­ schallsender waren, und bei welchen auch eine Wirbelstrom- Flachspulensonde (pancake) zur Untersuchung mittels eines elektromagnetischen Feldes enthalten war. Ein System zum spi­ ralförmigen Antreiben einer solchen Überprüfungssonde in einem Dampfgeneratorrohr wurde gelehrt in US-PS 4,992,734 (Cullen et al.) und US-PS 5,025,215 (Pirl).
Die Bewertung der Instandhaltung induzierte (umfaßte?) ört­ lich begrenzte Rohrleitungsverschlechterung wie zum Beispiel interkristallinen Korrosionsangriff und Spannungskorrosions­ rißbildung, und die genaue Vorhersage restlicher Nutzungs­ dauer erfordert eine sehr ausgeklügelte zerstörungsfreie Un­ tersuchung. Genauigkeit, zerstörungsfreies Bearbeiten kleiner innerer Proben von der Innenseite von Röhren zur Bergung und Untersuchung ist gelehrt worden in US-PS 4,845,896 (Mercaldi). Dort wurde ein Abschnitt des Rohres herausgenom­ men durch ein linear bewegliches Schneid-Probenahmegerät, das auf Rädern und Gleitkufen angebracht war, ohne ganz durch die Rohrwandung zu schneiden, unter Verwendung eines beweglichen halb-halbkugelförmigen Schneidwerkzeugs und unter Zurücklas­ sung einer bis zu etwa 0,6 mm tiefen flachen Vertiefung in der inneren Rohrwandung. US-PS 4,925,621 (Muth et al.) lehrte auch ein linear bewegliches Schneid-Probenahmegerät, das im­ stande ist, einen inneren Abschnitt eines Rohres bis zu einer Tiefe von etwa 0,1 mm zu schneiden und es zur Analyse einzu­ fangen. Es wurden zwei gekrümmte Schneidwerkzeuge verwendet. Das Rohr wurde nicht ganz durchschnitten. Eine erste Anord­ nung entfernte eine Oxidschicht der inneren Oberfläche, und eine zweite Anordnung entfernte dann eine gekrümmte Seiten­ wandprobe, um scharfe Kanten und Spannungskonzentration zu vermeiden. Diese Erfindungen lösten eine Zahl von Probenahme­ problemen. Jedoch war in beiden Erfindungen die entnommene Probe sehr dünn und nur zu beschränkter Prüfung in der Lage, und keine der Anordnungen konnte selektiv einen Rohrwandungs­ abschnitt von Interesse lokalisieren, wo Korrosion, Lochfraß oder Rißbildung durch das Schneid-Probenahmegerät selbst dia­ gnostiziert wurde.
Es besteht ein Bedarf für ein diagnostisches Probenahmegerät, welches imstande wäre zu diagnostizieren, wo Defekte in den Wandungen kleiner Metallrohrleitungen auftreten, und einen großen inneren Rohrabschnitt wegzuschneiden, ohne dabei auch Bergungsschwierigkeiten zu verursachen oder das Entfernen des Rohres aus dem Dienst zu erfordern. Es wäre auch äußerst wertvoll, wenn ein zustöpselbares "Fenster" durch die Rohr­ wandung nach der Probenaufbringung geschaffen würde, um ver­ schiedenen Sonden zu ermöglichen, zusätzlich äußere Rohrzu­ stände nahe Rohrböden oder Rohrstützbereichen elektromagne­ tisch, mit Ultraschall oder visuell zu überwachen. Es wäre auch äußerst wertvoll, wenn die Probe groß genug wäre, um nach der Entnahme an ein Ersatzrohr anschweißbar zu sein, um Leckraten-Platzprüfung zu gestatten.
Ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines solchen ver­ besserten, kombinierten Schneidgerätes zur Diagnose, Probe­ nahme und Überwachung und die Schaffung eines Verfahrens zur Probenahme und anschließenden Prüfung entnommener Proben.
Dementsprechend liegt die Erfindung in einem fernbetätigten diagnostischen Rohrprobenehmer, der in einem zu untersuchen­ den Metallrohr bewegbar ist, gekennzeichnet durch (A) einen Sender und Empfänger von wenigstens entweder elektrischen Feldern oder Ultraschallwellen, die, wenn sie in ein zu un­ tersuchendes Metallrohr eingesetzt sind, imstande sind, Defekte in der Metallrohrwandung zu lokalisieren, (B) einen Schneidkopf, der imstande ist, ein Loch vollständig durch das Metallrohr zu schneiden, um eine Probe zu bilden, (C) eine Bergungsanordnung, die imstande ist, die Probe zu kontaktie­ ren und sie abzunehmen, und (D) einen zugeordneten Antriebs­ mechanismus, der imstande ist, den Probenehmer innerhalb der Rohrlänge zu bewegen.
Vorzugsweise wird wenigstens eine Wirbelstromsonde dazu ver­ wendet, elektromagnetische Wechselfelder auszusenden und den Schneidkopf genau zu positionieren, und der Schneidkopf ent­ hält eine vorgeformte, elliptische Elektrode zur Elektroero­ sionsbearbeitung (EDM) oder eine ähnliche Rohrschneideinrich­ tung. Eine Saugglocke wie zum Beispiel eine Vakuumglocke, die vorzugsweise in dem Schneidkopf angeordnet ist, kann dazu verwendet werden, die aus der Rohrwandung ausgeschnittene Probe einzufangen, um ein "Fenster" durch das Rohr zu bilden. Eine Vielzahl visueller Einrichtungen oder Sonden oder Bear­ beitungswerkzeuge könnte an der Probenahmeeinrichtung, die durch das Fenster einzusetzen ist, angebracht sein und von ihr ausstreckbar sein, um in die Tiefe zu sondieren und die Umgebung außerhalb des Rohres in einem wesentlichen Abstand von der Einrichtung zu überwachen.
Die Erfindung liegt auch in einem Verfahren zur Probenahme eines inneren Abschnitts eines Metallrohres, gekennzeichnet durch die Schritte, (A) daß in ein zu untersuchendes Metall­ rohr ein fernbetätigter diagnostischer Probenehmer eingesetzt wird, um einen Abschnitt einer Metallrohrwandung zur Analyse zu durchschneiden, wobei der Probenehmer einen Sender und Empfänger von wenigstens elektrischen Feldern oder Ultra­ schallwellen enthält, einen Schneidkopf und eine Bergungsan­ ordnung zum Abnehmen eines geschnittenen Wandungsabschnitts, (B) daß der Probenehmer in dem Metallrohr bewegt wird durch einen Antriebsmechanismus, während er wahlweise wenigstens entweder elektrische Felder oder Ultraschallwellen durch den Probenehmer aussendet und empfängt, um Defekte in einem Ab­ schnitt der Metallrohrwandung zur Analyse zu lokalisieren, (C) daß mit dem Schneidkopf von der Innenseite des Rohres durch die Metallrohrwandung ein Loch geschnitten wird, wo De­ fekte lokalisiert wurden, um einen geschnittenen herausnehm­ baren Metallrohrwandungsabschnitt zu bilden, der Defekte enthält, und der herausnehmbare Wandungsabschnitt mit der Bergungsanordnung kontaktiert wird, um den ausgeschnittenen Wandungsabschnitt abzunehmen, (D) daß ein solcher herausge­ schnittener Metallwandungsabschnitt herausgenommen wird, um ein Loch durch die Rohrwandung zu lassen, und (E) daß der Probenehmer mit dem herausgeschnittenen Metallwandungsab­ schnitt durch den Antriebsmechanismus aus dem Rohr herausbe­ wegt wird.
Dieses Verfahren gestattet auch das Anbringen des ausge­ schnittenen Wandungsabschnitts aus dem zu untersuchenden Rohr an einem gesonderten Rohr zum Prüfen physikalischer und mechanischer Eigenschaften des ausgeschnittenen Wandungsab­ schnitts. Dieses Verfahren würde eine nahezu verzerrungsfreie Probe gewinnen, welche in ein Ersatzrohr eingeschweißt werden könnte, um eine Leckratenprüfung und Platzprüfung zu gestat­ ten. Vorzugsweise könnte an der Probenahmeeinrichtung oder einer getrennten zugeordneten oder unabhängigen Einheit eine Vielzahl visueller Einrichtungen oder Sonden oder Bearbei­ tungswerkzeuge zum Einsetzen durch die Fensteröffnung in der Rohrwandung angebracht und von ihr ausstreckbar sein, um in die Tiefe gehend die Umgebung außerhalb des Rohres in der Se­ kundärseite des Generators und den Zustand der Stützplatten und Rohrböden, welche das Rohr umgeben oder ihm zugeordnet sind, zu überwachen.
Die Erfindung schafft ein automatisches diagnostisches Probe­ nahmegerät und ein Verfahren zu seiner Verwendung, um an Ort und Stelle einen großen inneren Abschnitt eines kleinen Me­ tallrohres wegzuschneiden mit Leichtigkeit der Bergung oder Gewinnung, Leichtigkeit der anschließenden Prüfung an einem Ersatzrohr und Leichtigkeit einer Muffenbildung (sleeving) in dem Rohr, um das Loch durch die Rohrwandung zu verschließen. Die Erfindung schafft ein Fenster, das es zum Beispiel einer Videosonde ermöglicht, äußere Rohrzustände sowie den Zustand nahegelegener Stützplatten und Rohrböden in der Sekundärsei­ tenumgebung in einem Nukleardampfgenerator zu erforschen. Die Entnahmeeinrichtung für abgelegene Proben und hier beschrie­ bene zugeordnete Fensterzugangs-Diagnosemöglichkeiten bieten bedeutende Vorteile gegenüber herkömmlicher Rohrziehtechnik. Die Arbeitsweise ist billiger, schneller, weniger destruktiv und liefert verzerrungsfreie Proben, was in zuverlässigeren Daten und weniger radioaktiver Strahlenexponierung resul­ tiert.
Das Verfahren der Erfindung umfaßt nicht lediglich das Schneiden durch eine Rohrwandung an einer bestimmten Stelle oder einer durch visuelle Überprüfung mit einer Videoeinrich­ tung bestimmten Stelle, sondern umfaßt eine Diagnose von Rohrproblemen, die Lage des Rohrproblems und die Aufbringung eines vollen Schnittes durch die Rohrprobe. Das Verfahren sorgt für die Ermittlung von Defekten, Rissen und Fehlern in Rohrwandungen durch selektive Verwendung von wenigstens ent­ weder Ultraschall oder Wirbelstromfeld, wodurch während des Rotationslaufs des Probenehmers Messungen durchgeführt werden und analysiert werden, um eine Bewertung einer passenden Stelle vorzunehmen, wo ein Wandungsdefekt vorhanden ist, und bei welcher ein Teil des Rohres zur Probenahme auszuschneiden ist. Sie schafft ein Fenster in dem Rohr zur weiteren Erfor­ schung, Überwachung und Sondierung der äußeren Rohrumgebung.
Alle Aspekte des Zugangsfensterkonzeptes bieten Vorteile. Die Fähigkeit, tatsächliche Rohrleitungsproben an Übergangsberei­ chen zu sammeln und dann das Rohr für fortgesetzte Operation mit einer Muffe zu versehen, ist ein beachtlicher Operations­ vorteil. Außerdem ist die Fernprobenahmeoption anwendbar auf praktisch jede Stelle entlang der geraden Länge der Rohrlei­ tung. Für den Fall von Nukleardampfgeneratoren erzeugt die Fernprobenahmeoption viel weniger radioaktives Abfallprodukt und somit die Minimierung von Strahlungsexponierung. Obwohl die Vorrichtung hier vorzugsweise zur Verwendung in Dampfge­ nerator- und Wärmeübertragungskomponenten beschrieben wird, ist sie nützlich in anderen Anwendungen einschließlich Brun­ nengehäusen, wo eine elektromagnetische oder Ultraschallein­ richtung verwendet werden kann, um Behälterwandungsanomalien zu lokalisieren.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 teilweise im Schnitt eine Ansicht einer automati­ schen Probenahmevorrichtung, in Stellung gefahren in einem durch Stützplatten und Rohrböden gehalte­ nen Rohr, wo eine Sonde an der Vorrichtung einen Wandungsabschnitt von Interesse lokalisiert hat, der einen Defekt, Riß oder Fehler aufweist, und der Schneidkopf positioniert ist, um seine Tätigkeit aufzunehmen;
Fig. 2 welche die Erfindung am besten zeigt, eine Ansicht des Rohres und der Vorrichtung, wie in Fig. 1 ge­ zeigt, nachdem der Schneidkopf ein Loch durch die Wandung geschnitten hat und eine Wandungsabschnitt­ probe gewonnen worden ist, wobei eine Videosonde durch die Fensteröffnung eingeführt ist;
Fig. 3 ein Blockdiagramm des Verfahrens der Erfindung; und
Fig. 4A, 4B und 4C eine dreidimensionale Ansicht der Reihenfolge, die mit dem Anbringen eines geschnit­ tenen Wandungsabschnitts an ein gesondertes Rohr zum Prüfen des geschnittenen Wandungsabschnitts zu tun hat.
Fig. 1 zeigt ein Rohr 10 mit einer Rohrwandung 12, zum Bei­ spiel ein Wärmetauscherrohr in der Sekundärseite eines Dampf­ generators. Das Rohr kann zwischen Stützplatten 14 angeordnet sein und durch einen Rohrboden 16 hindurchgehen. Das Rohr ist aus Metall, gewöhnlich hergestellt aus einer korrosionsbe­ ständigen Legierung von Eisen, Nickel und Chrom, weist einen Durchmesser bis zu etwa 10,2 cm auf und ist bis zu etwa 2,5 mm dick. Der Rohrboden ist gewöhnlich ein niedriglegierter Stahl, und die Stützplatten können entweder ein niedrigle­ gierter Stahl oder ein rostfreier Stahl sein. Wie dem Fach­ mann bekannt, enthalten Nukleardampfgeneratoren drei Haupt­ teile, umfassend eine Sekundärseite 18, einen Rohrboden 16 und eine Primärseite 20, welche von einem Kernreaktor erhitz­ tes Wasser zirkuliert. Die Sekundärseite 18 des Generators umfaßt den Bereich oder die Umgebung außerhalb einer Mehrzahl von kleinen, metallenen Wärmetauscherrohren 10 (von denen nur ein Abschnitt in Fig. 1 gezeigt ist) sowie einen Einlaß zum Zuführen eines Wasserstromes. Die Einlaß- und Auslaßenden der Rohre sind in dem Rohrboden angebracht, welcher die Primär­ seite des Generators gegen die Sekundärseite hydraulisch iso­ liert.
Aus dem Kernreaktor strömendes heißes Wasser wird in den Ab­ schnitt der Primärseite 20 eingeleitet, der sämtliche Einla­ ßenden der Rohre enthält. Dieses heiße Wasser strömt durch diese Einlässe, hinauf durch den Rohrboden 16 und zirkuliert in den Rohren 10. Dieses Wasser von dem Reaktor transferiert seine Wärme durch die Wandungen der Wärmetauscherrohre 10 auf das nichtradioaktive Speisewasser, das durch die Sekundär­ seite 18 des Generators fließt, wodurch Speisewasser in nichtradioaktiven Dampf umgewandelt wird, welcher seinerseits die Turbinen eines Stromerzeugers antreibt. Nachdem das Was­ ser von dem Reaktor durch die Rohre zirkuliert ist, strömt es durch den Rohrboden zurück, durch die Auslässe der Rohre und in den Auslaßbereich der Primärseite 20, wo es dem Kernreak­ tor wieder zugeführt wird.
Im Laufe der Zeit können sich Schlammablagerungen, die aus Magnetit, Kupfer, Kupferoxiden, Nickeloxid, Zinkoxid, Alumi­ niumverbindungen und anderen potentiell korrosiven Chemika­ lien bestehen, an verschiedenen Stellen ansammeln einschließ­ lich der ringförmigen Räume zwischen den Wärmetauscherrohren und dem Rohrboden und Stützplatten, welche sie in der Sekun­ därseite 18 des Generators umgeben. Trotz der Tatsache, daß die Wärmetauscherrohre aus einer korrosionsbeständigen Metal­ legierung gebildet sind, können diese korrosiven Chemikalien in Verbindung mit dem heißen Wasser, welches um diese Rohre strömt, die entfernte Möglichkeit einer Anzahl verschiedener Defekte oder Risse in oder an den Rohrwänden verursachen ein­ schließlich Nadelstichen und verschiedenen Formen von Korro­ sionszersetzung, eine von denen interkristalline Spannungs­ korrosionsrißbildung ist. Eine solche Korrosion könnte, wenn sie über eine lange Zeitspanne ungeprüft bleibt, schließlich zu der Möglichkeit von Rissen oder ähnlichen Defekten in den Wandungen der Rohre führen, welche die Möglichkeit des Aus­ sickerns von heißem Wasser aus dem Kernreaktor durch die Wan­ dungen dieser Rohre in die Sekundärseite 18 des Generators verursachen können.
In stark übertriebener Form sind Magnetit- und korrosive Schlämme als Ablagerungen 22 in und um die Rohre 10 und die Stützplatten 14 sowie auf dem Rohrboden 16 gezeigt. In ver­ einfachter Form sind auch Rohrkorrosionsdefektstellen 24 par­ allel zu der Längsachse der Rohre gezeigt sowie Spannungsriß­ defekte 26 in den Rohrwandungen 12. In einigen Fällen kann eine sehr ernsthafte Stützplattenkorrosion vorhanden sein, wie an der Stelle 28 gezeigt, vollständig außerhalb der Rohre 10. Um die Größe solcher Zersetzung und Risse und anderer De­ fekte zu überprüfen, ist es notwendig, eine Art angetriebenen Überprüfungsprobenehmer zu verwenden. Einige Vorrichtungen nach dem Stand der Technik haben sehr flache innere Ab­ schnitte entfernt, wie in der Dicke stark vergrößert gezeigt durch die gestrichelte Linie 30, aber solche Verfahren würden keine parallele Zersetzung entnehmen wie beispielsweise bei der Stelle 24′ oder Spannungsrisse wie beispielsweise bei der Stelle 26′.
Der fernbetätigte, in Axialrichtung längliche, automatische Diagnoseprobenehmer 32 der Erfindung, welcher dazu verwendet wird, einen Abschnitt der Metallrohrwandung mit einer Dicke in der Größenordnung von 0,75 mm bis 2,5 mm, gewöhnlich von 1,0 mm bis 2,0 mm, vollständig herauszuschneiden und zur Ana­ lyse zu bergen, ist gewöhnlich zylindrisch und enthält grund­ sätzlich eine Vielzahl von Sondeneinrichtungen 34, um einen schadhaften Rohrwandungsabschnitt von Interesse zu lokalisie­ ren, eine Schneideinrichtung wie beispielsweise einen Schneidkopf 36, eine Anordnung 38 zum Bilden einer Einrich­ tung zum Abnehmen einer Probe und eine Antriebsmechanismus- Verbindung 40 zu einer nicht gezeigten Antriebseinrichtung.
Der gezeigte Probenehmer 32, welcher ein Träger für die Son­ den 34, den Schneidkopf 36 und dergleichen ist, würde drehbar angeordnet an einer Hauptgehäuseanordnung, die in das Rohr 10 eingesetzt wird. Die Gehäuseanordnung hätte ein Ende, welches während der Operation des Probenehmers stationär bleibt, und ein anderes Ende, welches ein Kabelgehäuse in der Nachbar­ schaft des Probenehmers umfaßt, das während der Operation ro­ tieren und in Axialrichtung vorrücken oder sich zurückziehen würde. Das Kabelgehäuse wäre mit dem Probenehmer verbunden mittels der Antriebsmechanismus-Verbindung 40 und dient dazu, den Probenehmer entlang einer spiralförmigen Bahn zu bewegen, wie dem Fachmann bekannt. Gewöhnlich ist ein Couplant (?) oder Kühlfluidmedium wie zum Beispiel Wasser in dem Rohr vor­ handen, während der Probenehmer in Verwendung ist. Das Wasser wird durch eine Vielzahl von dem Fachmann bekannten Techniken zugeführt.
Die Sondeneinrichtung 34 kann zum Beispiel eine Wirbelstrom- Spulensonde 42 umfassen, welche um den Umfang des Probeneh­ mers 32 gewickelt ist, etwa in der Art wie in Fig. 1 ge­ zeigt, und eine federbelastete auf der Oberfläche sitzende und Wirbelstrom-Scheibensonde (pancake) 44, welche gewöhnlich kleiner und quer zu der Achse des Probenehmers 32 gewickelt ist. Diese Sonden könnten vorzugsweise in dem Bereich von 1 kHz bis 5 MHz betrieben werden. Eine oder mehrere dieser Ar­ ten von Wirbelstromsonden verschiedener Durchmesser können dazu verwendet werden, verschiedene Frequenzen zu emittieren, um Defekte in verschiedenen Tiefen innerhalb der Rohrwandung zu ermitteln.
Diese Sondenkombination würde als Überprüfungs- und Diagnose­ einrichtung sowie als Schneidpositionsführer dienen. Beide nutzen die Emission eines elektromagnetischen Feldes, welches empfangen und dann durch eine zugeordnete Computereinrichtung aufgezeichnet wird, um die Rohrwandungen 12 nach Defekten in der Wandung abzutasten und dabei den Abschnitt der Wandung zu lokalisieren, wo eine Probenahme erwünscht ist. Beide Sonden wären gewöhnlich eingeschlossen in selbstschmierendem Kunst­ stoff, um die delikaten Spulenwindungen zu schützen und jede Reibung mit der Innenseite der Rohrwandung zu minimieren. Die Spulensonde 42 liefert allgemeine Information über Rohrwan­ dungsdefekte, und die Flachsonde 44 liefert viel stärker kon­ zentrierte elektromagnetische Emissionen, welche eine ge­ nauere Lokalisierung der Defektbereiche zulassen.
Jede der Wirbelstromsonden 42 und 44 ist mittels Kabel und dann Zuführungsdraht verbunden mit einer externen Wirbel­ stromprüfeinrichtung, deren Ausgang mit dem Eingang eines zu­ geordneten Computers verbunden ist und deren Eingang mit dem Ausgang des Computers verbunden ist, um mit den elektrischen Feldern verknüpfte Signale zu interpretieren. Elektromagneti­ sche Wechselfelder könnten in die Rohrwandungen eingeleitet werden und könnten bezüglich der Amplitude in einem Abstand von dem Einleitungspunkt und der gemessenen Phasenverschie­ bung ermittelt werden, um Defekte in der Rohrwandung zu iden­ tifizieren und damit mit den elektrischen Feldern verknüpfte Signale zu interpretieren.
Ein durch die Wirbelstromspule geleiteter Wechselstrom be­ wirkt, daß die Spule ein zeitvariables Magnetfeld ausstrahlt, welches seinerseits Wirbelströme in den Innenwandungen des Rohres induziert, wenn die Spule axial verschoben wird. Da die Wirbelströme ein Magnetfeld erzeugen, das in der Polari­ tät dem zeitvariablen Magnetfeld entgegengesetzt ist, das durch die Sondenspule ausgestrahlt wird, üben die in dem Rohr erzeugten Wirbelströme eine meßbare Impedanz auf den Wechsel­ strom aus, der durch die Spule fließt. Da Defekte in der Rohrwandung Bereiche mit variablem Widerstand erzeugen, können Wirbelstromsonden dazu verwendet werden, Defekte zu lokalisieren durch beständiges Überwachen der Impedanzen der Spulen, während die Sondenspulen entlang den Wandungen des Rohres bewegt werden.
Zusätzlich kann eine Vielzahl von Meßwandlern (nicht ge­ zeigt), die auf der Mittelachse des Probenehmers gelegen oder um eine vorbestimmte Strecke gegen die Mittelachse versetzt sind, als Ultraschallsonden an dem Probenehmer verwendet wer­ den, um nach Wunsch Ultraschallstrahlen radial, in Richtung der Sehne oder axial von dem Probenehmer zu richten, welche ausgestrahlten Ultraschallstrahlen gebrochen würden und durch eine geeignete Einrichtung empfangen würden, um Daten zu er­ zeugen, wie dem Fachmann bekannt. Diese Sonden könnten vor­ zugsweise in dem Bereich von 1 MHz bis 25 MHz betrieben wer­ den. Diese Ultraschallsonden wären jeweils mit individuellen Ultraschallimpulsgeber-Empfängereinrichtungen durch ein Kabel verbunden. Die Ausgänge dieser Impulsgeber-Empfänger wären mit der Eingangsseite des zugeordneten Computers verbunden und die Eingänge wären mit dem Ausgang des Computers verbun­ den, um mit den Ultraschallwellen verbundene Signale zu in­ terpretieren. Ein Ultraschallsignal könnte emittiert und dann von den Rohrwandungen reflektiert werden, und die Verzöge­ rungsdifferenz könnte in ein Prüfsignal für die Wanddicke um­ gewandelt werden, was eine Feststellung zuläßt, ob die Wand­ dicke aufgrund von Korrosion und/oder Lochfraß vermindert worden ist.
Der Antriebsmechanismus zum Bewegen des Probenehmers in das Rohr, drehend innerhalb der Länge des Rohres und aus dem Rohr heraus umfaßt einen Motor, der mit einer elektrischen Strom­ quelle verbunden ist und einen Spiralantrieb in der vorher erwähnten Gehäuseanordnung aufweisen kann, welcher verant­ wortlich ist für das Erteilen einer Drehbewegung, im allge­ meinen über 30° je nach der Anzahl von Sondeneinrichtungen an dem Probenehmer, um die gesamte Oberfläche des Rohres abzuta­ sten. Die Drehung kann eine spiralförmige oder schraubenför­ mige Bewegung sein oder eine ±360°-Drehung um die Mittelachse des Rohres. Diese Drehung wird dem Kabelgehäuse erteilt, wel­ ches mit dem Probenehmer verbunden ist. Der Probenehmer ist also drehbar an dem Antriebsmechanismus und spiralförmig ver­ schiebbar zu diesem angebracht. Der Spiralantrieb kann gebil­ det werden aus einer auf der gleichen Achse liegenden Anord­ nung eines Elektromotors, eines Getriebegehäuses und eines optischen Codierers. Wellenkupplungen können die Eingangs­ welle des optischen Codierers mit der Ausgangswelle des Ge­ triebegehäuses sowie die Ausgangswelle des Codierers mit der Eingangswelle eines Schleifringes verbinden. Der Schleifring könnte es ermöglichen, die Ultraschall- und Wirbelstromsonden mit ihren verschiedenen Stromquellen zu verbinden trotz der relativen Drehbewegung zwischen diesen Sonden und dem fest­ stehenden Antriebsgehäuse.
Wahlweise könnten Schleifringe, welche manchmal Zuverlässig­ keitsprobleme bilden, eliminiert werden, wenn eine Hin- und Herdrehung von ±360° um die Mittelachse des Rohres angewendet wird statt der vollkontinuierlichen Schraubendrehung.
An dem Probenehmer 32 sind auch Zentrierscheiben 46 und 48 gezeigt, welche dazu beitragen, den Probenehmer in konzentri­ scher Ausrichtung mit seiner Drehachse in dem Rohr 10 zu hal­ ten. Der angetriebene Schneidkopf 36 ist vorzugsweise eine vorgeformte elliptische Elektrode zur Elektroerosivbearbei­ tung (EDM), die beweglich ist, um die Rohrleitungsoberfläche durch die Wirkung eines axialen Schubstabes 50 zu kontaktie­ ren, der durch einen Antriebsmotor 52 angetrieben und gegen eine Blattfeder 54 gerichtet ist. Der Schubstab würde die Blattfeder 54 gegen die Rohrwandung drücken, wie durch den Pfeil gezeigt, was bewirkt, daß der angefügte Schneidkopf 36 zu der Innenwand vorrückt und diese kontaktiert. Bei Aktivie­ rung würde die Elektrode mit elektrischem Strom versorgt wer­ den, um die Rohrwandung durch Elektroerosion zu durchbohren.
Diese Anordnung bietet eine ausgezeichnete Schneidkopf-Posi­ tionssteuerung und dennoch optimalen Raum zu Probenaufbrin­ gung. Natürlich können andere Schneidkopfeinrichtungen ver­ wendet werden wie zum Beispiel mechanischer Schachtbohrer, Wasserstrahl, Laser, Ultraschall und dergleichen, und Schneidsteuereinrichtungen wie zum Beispiel Luftzylinder, elektrische Magnetspule, Schraubenzieher und dergleichen mit ihrer zugehörigen Elektronik, die anwendbar sind je nach der spezifischen Anwendung. Das gewöhnlich in dem Rohr vorhandene Couplant(?)Fluid kann nützlich sein als Kühlmittel in der Schneidoperation und zum Wegspülen von Spänen.
Der Schneidkopf oder die Schneideinrichtung würde also die Innenfläche der Rohrwandung kontaktieren und durchbohren und in die Rohrwandung schneiden, gewöhnlich in elliptischer Form, bis die gesamte Wandung durchdrungen wäre und durch­ schnitten wäre mit einer im wesentlichen zu der Rohrwandung quer verlaufenden Schneidlinie, um gewöhnlich einen heraus­ nehmbaren elliptischen oder kreisförmigen Rohrwandungsab­ schnitt zur Probenahme zu liefern. Nach dem Herausnehmen der Probe wäre in allen Fällen ein vollständig durch die Rohrwan­ dung durchgehendes Loch vorhanden mit dem Herausnehmen eines ganzen Wandungsabschnitts statt nur eines Abschnitts der Rohrwandungsdicke.
Eine Saugglocke, wie zum Beispiel eine Vakuumglockenanordnung kann dazu verwendet werden, die aus der Rohrwandung herausge­ schnittene Probe aufzubringen, und das Zurückziehen der EMD- Elektrode trägt das Probenstück hinein in das, was dann die Lieferpatrone wäre. Andere Anordnungen zur Aufbringung wie zum Beispiel Klemmen, Magnete, ein Schraubloch oder derglei­ chen oder der Schneidkopf selbst können als Bergungsanordnung verwendet werden. Vorzugsweise passen Anordnungen wie zum Beispiel die Vakuumglocke oder dergleichen kompakt in den Schneidkopf, wobei sie eine raumsparende Lieferpatrone bil­ den.
In Fig. 2 ist der Probenehmer 32 in einer abgesenkten Posi­ tion gezeigt, nachdem die Anordnung 38 zum Herausnehmen des ausgeschnittenen Wandungsabschnitts, in diesem Fall eine Va­ kuumglocke, den als Probe ausgeschnittenen Wandungsabschnitt 56 aus der Rohrwandung abgenommen hat. Wie gezeigt, steht die durch den Schneidkopf gebildete Schneidlinie 57 im wesentli­ chen unter einem Winkel von 90° zu den inneren Rohrwandungs­ flächen, was es ermöglicht, eine große Probe 26 herauszu­ schneiden. Vorzugsweise würde die Saugeinrichtung den abnehm­ baren Abschnitt des Rohres vor dem Schneiden kontaktieren, so daß die Probe nicht aus dem Rohr herausfallen würde, wenn keine Stützplatte 14 gegenüber der herauszunehmenden Probe vorhanden wäre.
Die Probe 56 ist also herausgenommen und durch die Saugein­ richtung 38 innerhalb des Schneidkopfes 36 in einer Lieferpa­ trone 58 gehalten gezeigt. Die Probe 56 ist ein großer Ab­ schnitt der Rohrwandung. Das Loch oder "Fenster" 60 vollstän­ dig durch die Rohrwandung gestattet eine zusätzliche äußere Inspektion in der Nachbarschaft des Rohres durch eine Viel­ zahl von Mitteln. Wie ersichtlich, können durch Entfernen eines gesamten Wandungsabschnitts äußere Defekte wie zum Bei­ spiel Zersetzung an der Stelle 24′ oder Spannungsrisse wie beispielsweise an der Stelle 26′ anschließend analysiert wer­ den. Ferner kann auch eine wesentliche Menge von Schlammabla­ gerung 22′ die an der Probe haftet, gewonnen und analysiert werden. Wie gezeigt, befinden sich der Schubstab 50 und die Blattfeder 54 in zurückgezogener Stellung, ähnlich wie in Fig. 1, bevor das Schneiden der Probe begann.
Fig. 2 zeigt einige der Inspektionsoptionen, die mit der "Fenster"-Methode zur Wärmetauscherdiagnose verbunden sind. Es ist zum Beispiel eine Untersuchung der äußeren Umgebung des Rohres 10, zum Beispiel der angrenzenden Rohrflächen, Strömungslöcher, Spaltenablagerungen und Rohrstrecken (lanes) durch Fenster 60 möglich. Mit dem Probenehmer 32 kön­ nen Einrichtungen verbunden sein, wie zum Beispiel Sonden oder zusätzliche Einrichtungen, die von dem Probenehmer aus­ streckbar sind und in der Lage sind, das Loch zu passieren, welches in dem zu untersuchenden Rohr auszuschneiden ist, und die Umgebung in einem Abstand von dem Probenehmer zu sondie­ ren. Solche Sonden und dergleichen können auch an einer ge­ trennten Einrichtung angebracht sein.
Die Einrichtungen zum Sondieren der Umgebung könnten zum Bei­ spiel sein eine Videosonde, ein Schaberaufsatz oder Miniatur­ bearbeitungswerkzeuge wie zum Beispiel Bohrmaschinen, Bohrer, Einsetzverlängerungen zum Anfügen oder Einsetzen von Sensoren und dergleichen. Eine zusammenschiebbare Videosonde 62, vor­ zugsweise angefügt an und Bestandteil des Probenehmers 32, kann durch das Fenster 60 durchgeführt werden, um die Außen­ fläche des Zugangsrohres und praktisch jeden anderen Bereich außerhalb des Rohres zu betrachten und zu überwachen, wo es möglich ist, die Sonde zu positionieren. Ein Kratzeransatz­ werkzeug 64 oder dergleichen kann auch dazu verwendet werden, Schlamm 22 oder andere Ablagerungen zu sammeln und sie zur Analyse zu bergen. Obwohl äußerst wertvoll, ist die visuelle Untersuchung der Sekundärseitenzustände nicht die Grenze des Fensterkonzepts.
Es können auch Miniaturbearbeitungswerkzeuge, die an den Pro­ benehmer 32 angefügt sind und auf vorhandener Technik beru­ hen, dazu verwendet werden, Proben zu sammeln und spezielle Sensoren zu installieren. Zum Beispiel ist es möglich, die Spaltenablagerung in den Stützplattenrohrlöchern an der Stelle 66 zu schaben oder auszubohren (trepan) und sie zu bergen, um eine extensive anschließende chemische Analyse auszuführen. Ein kleines Loch kann durch die Stützplatte 14 in den Spaltenbereich 68 eines benachbarten Rohres gebohrt werden, und es können elektrochemische Miniaturfühler instal­ liert werden, um die Spaltenzustände unter tatsächlichem War­ tungsbetrieb zu überwachen. Die Sensorzuführungen, entweder Draht oder optische Fasern, können durch das Fenster und aus einem anderen Fenster herausgeführt werden, das an einer pas­ senden Zugangsöffnung gelegen ist, wo die Signale überwacht werden können.
Andere Diagnosefühler können an verschiedenen Stellen auf der Sekundärseite der Baueinheiten installiert werden. Zum Bei­ spiel sind Dehnungsmeßstreifen und integrierte thermische und Strahlungsüberwacher Optionen, ebenso elektrochemische Sonden zur Chemieanalyse. Ein bedeutender Vorteil für den Zugang zu Sekundärseitenkomponenten ist die Fähigkeit, Fühler an Bau­ einheiten zu installieren, die nicht durch Rohreinsteckopera­ tionen und zugeordnete Veränderungen in der thermischen Bela­ stung beaufschlagt werden. Zusätzlich zu den Untersuchungs- und Probenahmeoptionen gestattet das Fensterzugangskonzept die Erwägung von einigen einzigartigen Behebungsmöglichkeiten (remediation). Zum Beispiel kann eine Korrosionsverhinderung­ schemikalie oder eine Schutzverbindung aus dem Probenehmer gepumpt werden, um die Oberfläche einer Stützkonstruktion zu überdecken, beispielsweise auf der Stützplatte 14 bei der Stelle 28, und Spalten zu füllen oder auszusaugen. Außerdem können an Ort und Stelle Echtzeitexperimente zum Auswerten von Behebungsoptionen mit dem Fensterkonzept vorangetrieben werden.
Als Beispiel für die Arbeitsweise würde, wie in Fig. 3 ge­ zeigt, ein Prozeß zur Bergung und Probenanalyse den Schritt umfassen, daß der diagnostische Probenehmer zu der Innenseite eines zu untersuchenden Rohres ferngeliefert wird - Schritt A. Der Probenehmer würde angetrieben in einer spiralförmigen, schraubenförmigen oder hin- und herdrehenden Bewegung um ±360° durch das Rohrinnere, was zu einer schraubenförmigen Abtastung des Rohrinneren führt. Der Probenehmer würde einen Sender und Empfänger einer oder mehrerer Frequenzen von elek­ trischen Feldern und/oder Schallwellen und zugeordnete Ein­ richtungen zum Durchführen dieser Emission und dieses Empfangs enthalten, ferner einen Schneidkopf, eine Probenber­ gungsanordnung und möglicherweise eine oder mehrere Videoson­ den, Schabeeinrichtungen, Bohreinrichtungen und Pumpeinrich­ tungen. Dann würde durch Emission und Analyse von elektroma­ gnetischen Feldern und/oder Ultraschallwellen mittels Sonden, Detektoreinrichtungen und verschiedener angeschlossener Schaltungseinrichtungen, programmierter Computer, ausgewähl­ ter Computergrafik und Displays und zugeordneter Elektronik, während sich der Probenehmer bewegt, der Probenbereich von Interesse lokalisiert werden - Schritt B.
Die durch die Ultraschall- und Wirbelstromsonden erzeugten Daten würden für jeden Abschnitt des Rohres korrelliert und gleichzeitig dem Systembearbeiter angezeigt werden, um für eine Feststellung zu sorgen, wo Defekte sind, um Proben zu nehmen. In Schritt C würde der Probenehmer am Ort verriegelt, der Schneidkopf würde auf den Zielbereich eingestellt werden, die Bergungsanordnung würde mit dem Zielbereich in Eingriff gebracht werden, der Schneidkopf würde durch einen zugeordne­ ten Motor oder eine Stromquelle gestartet werden, und ein Loch würde begonnen und dann von der Innenseite des Rohres aus und gerade durch das Rohr geschnitten werden, um einen als Probe zu nehmenden herausnehmbaren Rohrwandungsabschnitt zu liefern, welcher Rohrwandungsabschnitt eine Anzahl von Formen aufweisen könnte, je nach dem Typ des verwendeten Schneidkopfes und anderer Prüferfordernisse.
Dann würde in Schritt D die Vakuum- oder andere Bergungsan­ ordnung den ausgeschnittenen Wandungsabschnitt abnehmen, um ein Fenster zu bilden, das vollständig durch die Rohrwandung hindurchgeht. Der Probenehmer würde dann mit der aufgegriffe­ nen Probe aus dem Rohr herausbewegt werden - Schritt E. Die Probe würde dann an einem gesonderten Rohr oder dergleichen angebracht werden, um sie zu untersuchen auf Ablagerungsana­ lyse, Spannungs- und Biegeprüfungen, Leckraten- und Platzprü­ fungen, Mikrocharakterisierung und andere physikalische und mechanische Eigenschaften - Schritt F.
Fig. 4A zeigt, wie eine ausgeschnittene und gewonnene Rohr­ wandungsprobe 56, die einen Spannungsrißdefekt an der Stelle 26′ enthält, an einem Ersatzprüfrohr 72 plaziert werden kann, das aus dem gleichen Material wie die Probe besteht, dann, wie in Fig. 4B gezeigt, durch Laserschweißungen 74 oder der­ gleichen angefügt werden kann, und dann, wie in Fig. 4C ge­ zeigt, auf Platzfestigkeit oder dergleichen geprüft werden kann. Wie ersichtlich, kann Druckluft oder dergleichen durch das Ersatzrohr 72 zugeführt werden, und es kann die Größe des Druckes zum Bewirken eines Bruches oder das tatsächliche Platzen zum Bilden eines Spaltes 76 bestimmt werden.
Eine Anzahl von Optionen besteht für das Schließen des Fen­ sters in dem Rohr nach der Zustandsüberwachung. Das Rohr kann durch Standardverfahren verstöpselt werden, die einen perma­ nenten oder entfernbaren Stöpsel umfassen. Diese Option ent­ fernt das Rohr aus dem Dienst. Eine sinnvollere Option würde das Anbringen einer Muffe (sleeving) an dem Fensterbereich des Zugangsrohres umfassen. Eine entfernbare Muffe würde eine periodische Wiederuntersuchung des Rohrzugangsbereichs zulas­ sen, die zu verbesserten Diagnosefähigkeiten auf Zeitbasis führen würde.
Identifizierung der in Fig. 3 verwendeten Bezugszeichen
A Probenehmer einsetzen
B bewegen zum Lokalisieren des Analyseabschnitts
C Loch schneiden
D Wandungsabschnitt abnehmen
E Probenehmer herausbewegen
F ausgeschnittenen Wandungsabschnitt anbringen

Claims (19)

1. Fernbetätigter diagnostischer Rohrprobennehmer, der in einem zu untersuchenden Metallrohr bewegbar ist, gekennzeichnet durch
  • A) einen Sender und Empfänger von wenigstens entweder elektrischen Feldern oder Ultraschallwellen, die, wenn sie in ein zu untersuchendes Metallrohr (10) eingesetzt sind, im­ stande sind, Defekte in der Metallrohrwandung (12) zu lokali­ sieren,
  • B) einen Schneidkopf (36), der imstande ist, ein Loch vollständig durch das Metallrohr (10) zu schneiden, um eine Probe (56) zu bilden,
  • C) eine Bergungsanordnung (38), die imstande ist, den Probenabschnitt zu kontaktieren und ihn abzunehmen, und
  • D) einen zugeordneten Antriebsmechanismus (40), der im­ stande ist, den Probenehmer innerhalb der Rohrlänge zu bewe­ gen.
2. Probenehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er wenigstens eine Wirbelstromsonde enthält, die imstande ist, elektromagnetische Wechselfelder zu emittieren, und daß der Antriebsmechanismus (40) imstande ist, den Probenehmer drehend in der Rohrlänge zu bewegen.
3. Probenehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine ausstreckbare Einrichtung enthält, die in der Lage ist, das Loch, das in dem zu untersuchenden Rohr (10) auszu­ schneiden ist, zu passieren und die Umgebung in einem Abstand von dem Probenehmer zu sondieren.
4. Probenehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zylindrisch ist und der Schneidkopf (36) eine Elektroero­ sivbearbeitungselektrode ist, die durch einen Schubstab (50) verschiebbar ist, welcher durch einen Motor (52) angetrieben wird.
5. Probenehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bergungsanordnung eine Saugglocke (38) enthält.
6. Probenehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bergungsanordnung eine Saugglocke (38) enthält und die Anordnung in dem Schneidkopf (36) untergebracht ist.
7. Probenehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Computersystem enthält, um mit den elektrischen Fel­ dern oder Ultraschallwellen verknüpfte Signale zu interpre­ tieren.
8. Probenehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine ausstreckbare Videosonde (62) enthält, die imstande ist, durch das zu schneidende Loch (60) hindurchzugehen und die Umgebung in einem Abstand von dem Probenehmer zu sondie­ ren.
9. Probenehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er ausstreckbare Werkzeuge enthält, die imstande sind, das zu schneidende Loch zu passieren, um Proben zu sammeln oder Füh­ ler in der Umgebung in einem Abstand von dem Probenehmer zu installieren.
10. Probenehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er drehbar an dem Antriebsmechanismus angebracht und spiral­ förmig zu diesem beweglich ist, um zu ermöglichen, daß der Sender und Empfänger die Innenseite des Rohres abtasten, um Defekte zu lokalisieren.
11. Probenehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmechanismus einen mit einer Stromquelle verbun­ denen Motor umfaßt zum Drehen des Probenehmers.
12. Probenehmer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß er wenigstens einen Meßwandler enthält, der imstande ist zum Aussenden von Ultraschallwellen.
13. Verfahren zur Probenahme eines inneren Abschnitts eines Metallrohres, gekennzeichnet durch die Schritte,
  • A) daß in ein zu untersuchendes Metallrohr ein fernbetä­ tigter diagnostischer Probenehmer eingesetzt wird, um einen Abschnitt einer Metallrohrwandung zur Analyse zu durchschnei­ den, wobei der Probenehmer einen Sender und Empfänger von we­ nigstens elektrischen Feldern oder Ultraschallwellen enthält, einen Schneidkopf und eine Bergungsanordnung zum Abnehmen eines geschnittenen Wandungsabschnitts,
  • B) daß der Probenehmer in dem Metallrohr bewegt wird durch einen Antriebsmechanismus, während er wahlweise wenig­ stens entweder elektrische Felder oder Ultraschallwellen durch den Probenehmer aussendet und empfängt, um Defekte in einem Abschnitt der Metallrohrwandung zur Analyse zu lokali­ sieren,
  • C) daß mit dem Schneidkopf von der Innenseite des Rohres durch die Metallrohrwandung ein Loch geschnitten wird, wo De­ fekte lokalisiert wurden, um einen geschnittenen herausnehm­ baren Metallrohrwandungsabschnitt zu bilden, der Defekte ent­ hält, und der herausnehmbare Wandungsabschnitt mit der Bergungsanordnung kontaktiert wird, um den ausgeschnittenen Wandungsabschnitt abzunehmen,
  • D) daß ein solcher herausgeschnittener Metallwandungsab­ schnitt herausgenommen wird, um ein Loch durch die Rohrwan­ dung zu lassen, und
  • E) daß der Probenehmer mit dem herausgeschnittenen Me­ tallwandungsabschnitt durch den Antriebsmechanismus aus dem Rohr herausbewegt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Umgebung des geschnittenen Rohres durch eine Sonde durch das Loch hindurch untersucht wird, daß eine Muffe in das Rohr eingeführt wird, um das Loch durch die Rohrwandung zu überdecken und zu verschließen, daß der Probenehmer wenig­ stens eine Wirbelstromsonde enthält, die imstande ist, elek­ tromagnetische Wechselfelder zu emittieren, eine Saugglocken- Bergungsanordnung und einen zugeordneten Computer zum Inter­ pretieren von Signalen, die mit den elektrischen Feldern oder Ultraschallwellen verknüpft sind, und daß der Probenehmer in einer Drehbewegung in dem Metallrohr bewegt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Probenehmer drehbar an dem Antriebsmechanismus angebracht und spiralförmig zu diesem beweglich ist, und ferner gekenn­ zeichnet durch einen Endschritt, welcher das Anbringen des ausgeschnittenen Wandungsabschnitts aus dem zu untersuchenden Rohr an einem gesonderten Rohr umfaßt, um physikalische Eigenschaften des ausgeschnittenen Wandungsabschnitts zu prüfen.
16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine ausstreckbare Videosonde durch das Loch in der Rohrwan­ dung des zu untersuchenden Rohres durchgeführt wird, um die Umgebung von Bereichen außerhalb des Rohres in einem Abstand von dem Probenehmer zu sondieren.
17. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr von Stützplatten und Rohrböden umgeben ist und eine ausstreckbare Videosonde durch das Loch in dem Rohr durchge­ führt wird, um den Zustand der Stützplatten und Rohrböden zu sondieren.
18. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr von Stützplatten und Rohrböden umgeben ist, die Ab­ lagerungen aufweisen, und daß ausstreckbare Werkzeuge durch das Loch in dem Rohr durchgeführt werden, um Proben der Abla­ gerungen zu sammeln oder Fühler an den Stützplatten oder Rohrböden zu installieren.
19. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der ausgeschnittene Wandungsabschnitt an einem Ersatzrohr an­ gebracht wird und der Leckraten- und Platzprüfung unterzogen wird.
DE4318164A 1992-06-09 1993-06-01 Fernbetätigter diagnostischer Rohrprobenehmer und Verfahren der Probenahme Withdrawn DE4318164A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/896,014 US5408883A (en) 1992-06-09 1992-06-09 Remotely operated diagnostic tube sampling device and method of sampling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4318164A1 true DE4318164A1 (de) 1993-12-16

Family

ID=25405460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4318164A Withdrawn DE4318164A1 (de) 1992-06-09 1993-06-01 Fernbetätigter diagnostischer Rohrprobenehmer und Verfahren der Probenahme

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5408883A (de)
CH (1) CH688162A5 (de)
DE (1) DE4318164A1 (de)
FR (1) FR2692044B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6079285A (en) * 1997-10-01 2000-06-27 Baker; Jack T. Robotic sampler for remote sampling of liquids in a process stream

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5789720A (en) * 1992-12-30 1998-08-04 Westinghouse Electric Corporation Method of repairing a discontinuity on a tube by welding
CZ2994A3 (en) * 1993-01-08 1994-07-13 Willich F Berg Bautechnik Method of quick securing of a cavity at underground and tunneling works and a dam formed by said method
US5569393A (en) * 1994-07-08 1996-10-29 Reinhart & Associates, Inc. Method and apparatus for sample and defect removal from a bore
US5606792A (en) * 1994-09-13 1997-03-04 B & W Nuclear Technologies Hydraulic expander assembly and control system for sleeving heat exchanger tubes
US5657245A (en) * 1994-11-09 1997-08-12 Westinghouse Electric Corporation Component maintenance system
US5543599A (en) * 1994-12-14 1996-08-06 Westinghouse Electric Corporation Electron discharge machining apparatus and method
US5675096A (en) * 1994-12-14 1997-10-07 Westinghouse Electric Corporation Apparatus and method for removing a wall portion from a wall of a tubular member
US5515589A (en) * 1994-12-27 1996-05-14 General Electric Company In situ method for remotely operated, automatic contour mapping, machining and welding of piping
US5966308A (en) * 1994-12-27 1999-10-12 General Electric Company Remotely operated, automatic contour mapping, machining and welding tooling system
DE19609958C2 (de) * 1996-03-14 2000-06-15 Dillinger Stahlbau Verfahren zur Reparatur von Wärmetauscherrohren im Inneren von geschlossenen Röhrenapparaten
AU4069797A (en) * 1996-10-11 1998-05-11 Combustion Engineering Inc. Sample removing tool and method therefor
US5869775A (en) * 1997-05-15 1999-02-09 Combustion Engineering, Inc. Sample removing tool and method thereof
FR2756631B1 (fr) * 1996-12-04 1999-02-12 Framatome Sa Procede et dispositif de prelevement d'un echantillon dans une paroi metallique et utilisation
US5895870A (en) * 1997-05-27 1999-04-20 Framatome Technologies, Inc. Tube sheet retractable probe
US6211482B1 (en) * 1997-10-24 2001-04-03 Electric Power Research Institute, Inc. Apparatus and method for precision excavation and welding of thick-walled components
US6614577B1 (en) 2000-08-23 2003-09-02 Ppg Industries Ohio, Inc. Method and apparatus for controlling an electrochromic device
US6487922B1 (en) * 2000-09-25 2002-12-03 Siemens Westinghouse Power Corporation Steam turbine inlet sleeve inspection apparatus and method
AU2002255878A1 (en) * 2001-03-21 2002-10-08 Mirant International Asset Management And Marketing, Llc Pipeline inspection system
US6599067B2 (en) 2001-03-26 2003-07-29 Atomic Energy Of Canada Limited Apparatus for removing pressure tubes
US20030194041A1 (en) * 2002-04-10 2003-10-16 Jensen Grant Clark Test sample removal apparatus and method
US6809283B2 (en) * 2002-08-19 2004-10-26 General Electric Company Noble metal in-situ sampling method and apparatus
US7060971B2 (en) * 2002-09-13 2006-06-13 Siemens Westinghouser Power Corporation Reference standard systems for thermosonic flaw detection
ITMI20022252A1 (it) * 2002-10-24 2004-04-25 Cesi Ct Elettrotecnicosperimentale Italiano G Apparato per il prelievo di campioni di materiale conduttore.
US20060288756A1 (en) * 2003-02-21 2006-12-28 De Meurechy Guido D K Method and apparatus for scanning corrosion and surface defects
BRPI0410902A (pt) * 2003-06-02 2006-06-27 Brooks R Ass Inc método e aparelho para inspeção de componentes de cabeçote de reator
US6886407B1 (en) * 2003-08-22 2005-05-03 Westinghouse Electric Company Llc Nondestructive examination of high pressure turbine cylinders
FR2879949B1 (fr) * 2004-12-24 2008-08-01 Framatome Anp Sas Procede et dispositif d'usinage a distance par electroerosion d'une zone d'une paroi metallique d'une piece
US7249918B1 (en) 2005-02-23 2007-07-31 Bowman Thomas W Cutting machine
US7364392B1 (en) 2006-02-23 2008-04-29 Bowman Thomas W Motor module for a reinstatement cutting machine
US7681452B2 (en) * 2006-01-04 2010-03-23 General Electric Company Junior ultrasonic miniature air gap inspection crawler
US7555966B2 (en) * 2006-05-30 2009-07-07 General Electric Company Micro miniature air gap inspection crawler
FR2928770B1 (fr) * 2008-03-12 2012-01-13 Areva Np Procede de prelevement de depots au niveau des passages d'eau d'un circuit secondaire d'un reacteur nucleaire a eau sous-pression
FR2931241B1 (fr) * 2008-05-16 2010-05-28 Electricite De France Procede et dispositif de detection de depots comportant au moins un materiau ferromagnetique sur ou a proximite de la paroi externe d'un tube
KR100984020B1 (ko) * 2008-11-13 2010-09-28 한국원자력연구원 원자로 시스템의 중수누설 검지장치 및 이를 이용한 중수누설 검지방법
CA3026873C (en) * 2009-06-23 2021-01-05 Atomic Energy Of Canada Limited (Aecl) Circumferential sampling tool
US8527216B2 (en) 2009-07-24 2013-09-03 Areva Np Inc Eddy current for the characterization of broached tube support plate blockage
FR2960336B1 (fr) * 2010-05-19 2012-06-22 Areva Np Ensemble et procede de detection et de mesure du taux de colmatage des passages d'eau dans un circuit secondaire d'un reacteur nucleaire a eau sous pression
MX363340B (es) 2010-06-16 2019-03-20 Mueller Int Llc Dispositivos, sistemas y métodos de monitoreo de infraestructura.
DE102010039413B4 (de) * 2010-08-17 2012-03-29 Areva Np Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme einer Probe aus einem Dampferzeuger
JP5791279B2 (ja) * 2011-01-06 2015-10-07 三菱重工業株式会社 付着物計測装置及び付着物計測方法並びに付着物計測プログラム
US9593999B2 (en) 2011-08-12 2017-03-14 Mueller International, Llc Enclosure for leak detector
WO2014066764A1 (en) 2012-10-26 2014-05-01 Mueller International, Llc Detecting leaks in a fluid distribution system
DE102012025373B4 (de) * 2012-12-27 2018-12-13 Westinghouse Electric Germany Gmbh Erodiervorrichtung und Erodierverfahren zur Bearbeitung hohlzylindrischer Werkstücke
JP2014209042A (ja) * 2013-04-16 2014-11-06 三菱重工業株式会社 ボイラ火炉壁配管の塩分監視装置及び監視方法
BR112015029823A2 (pt) 2013-05-31 2017-07-25 Nuscale Power Llc inspeção de um gerador de vapor
CN104421570B (zh) * 2013-09-09 2018-01-02 中国石油化工股份有限公司 管道定位装置、管道定位系统及其使用方法
US9528903B2 (en) 2014-10-01 2016-12-27 Mueller International, Llc Piezoelectric vibration sensor for fluid leak detection
EP3389881B1 (de) * 2016-02-01 2022-05-11 PTT Exploration And Production Public Company Limited System und verfahren zur verwendung in der behandlung einer pipeline
US10283857B2 (en) 2016-02-12 2019-05-07 Mueller International, Llc Nozzle cap multi-band antenna assembly
US10305178B2 (en) 2016-02-12 2019-05-28 Mueller International, Llc Nozzle cap multi-band antenna assembly
CN107606385A (zh) * 2017-08-25 2018-01-19 无锡康柏斯机械科技有限公司 一种管道机器人防缠绕行进机构
US10902958B2 (en) 2018-04-03 2021-01-26 Framatome Inc. Mechanical seal assembly and method for sealing an opening in a nuclear power plant
US10859462B2 (en) 2018-09-04 2020-12-08 Mueller International, Llc Hydrant cap leak detector with oriented sensor
US11342656B2 (en) 2018-12-28 2022-05-24 Mueller International, Llc Nozzle cap encapsulated antenna system
US11573156B2 (en) * 2019-01-15 2023-02-07 Westinghouse Electric Company Llc Minimally invasive microsampler for intact removal of surface deposits and substrates
US11473993B2 (en) 2019-05-31 2022-10-18 Mueller International, Llc Hydrant nozzle cap
US11542690B2 (en) 2020-05-14 2023-01-03 Mueller International, Llc Hydrant nozzle cap adapter
CN114235529A (zh) * 2021-12-15 2022-03-25 无锡能之汇环保科技有限公司 一种多种类固废的缩分制样方法
CN114112549B (zh) * 2021-12-22 2022-06-28 深圳市浩瑞泰科技有限公司 一种在线分析预测地下水水质变化方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4079701A (en) * 1976-05-17 1978-03-21 Westinghouse Electric Corporation Steam generator sludge removal system
US4790065A (en) * 1980-07-01 1988-12-13 Westinghouse Electric Corp. Method for servicing a steam generator
US4406856A (en) * 1980-09-29 1983-09-27 Westinghouse Electric Corp. Removal of portions of tubes from steam generator of nuclear reactor
JPS5977393A (ja) * 1982-10-26 1984-05-02 石川島播磨重工業株式会社 塔槽類内の補修装置
FR2573332B1 (fr) * 1984-11-20 1988-07-29 France Etat Armement Dispositif de decoupe de pieces conductrices de l'electricite par jet electrolytique et application a la recuperation d'echantillon
FR2604771B1 (fr) * 1986-10-06 1989-01-27 Framatome Sa Dispositif de bouchage etanche d'un orifice traversant une paroi
US4845896A (en) * 1987-02-24 1989-07-11 Failure Analysis Associates Surface sampling device
US4856337A (en) * 1987-07-30 1989-08-15 Westinghouse Electric Corp. Apparatus and method for providing a combined ultrasonic and eddy current inspection of a tube
US4955235A (en) * 1987-07-30 1990-09-11 Westinghouse Electric Corp. Apparatus and method for providing a combined ultrasonic and eddy current inspection of a metallic body
FR2623432B1 (fr) * 1987-11-20 1990-04-20 Framatome Sa Dispositif de decoupage par etincelage de la paroi d'une piece tubulaire
US4855677A (en) * 1988-03-11 1989-08-08 Westinghouse Electric Corp. Multiple coil eddy current probe and method of flaw detection
FR2649923B1 (fr) * 1989-06-28 1992-04-24 Framatome Sa Outillage de travail a l'interieur d'un element tubulaire
US5025215A (en) * 1989-08-16 1991-06-18 Westinghouse Electric Corp. Support equipment for a combination eddy current and ultrasonic testing probe for inspection of steam generator tubing
US5212363A (en) * 1991-10-28 1993-05-18 The Babcock & Wilcox Company Torch for removing steam generator tubes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6079285A (en) * 1997-10-01 2000-06-27 Baker; Jack T. Robotic sampler for remote sampling of liquids in a process stream

Also Published As

Publication number Publication date
US5408883A (en) 1995-04-25
FR2692044A1 (fr) 1993-12-10
CH688162A5 (de) 1997-05-30
FR2692044B1 (fr) 1995-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4318164A1 (de) Fernbetätigter diagnostischer Rohrprobenehmer und Verfahren der Probenahme
DE69636115T2 (de) Zerstörungsfreie prüfung von rohren und leitungen mit magnetostriktiven sensoren
EP0301906B1 (de) Verfahren und Gerät zur Untersuchung von Röhren mit Hilfe von Ultraschallwellen kombiniert mit Wirbelströmen
JPS6170457A (ja) 導管用超音波非破壊検査装置
DE102010030131B4 (de) Handgerät sowie Verfahren zum Untersuchen eines korrosionsanfälligen metallischen Gegenstands auf Korrosion
EP1960767A1 (de) Verfahren und system zur zerstörungsfreien prüfung eines metallischen werkstücks
DE2841600A1 (de) System und vorrichtung zum wahrnehmen von korrosionsschaeden in rohren
EP2567224B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerstörungsfreien materialuntersuchung mittels ultraschall
WO2010013047A1 (en) Eddy current inspection apparatus and method of tubular components
DE102010025064A1 (de) Pipeline-Inspektionsgerät mit einem Doppelspiral-EMUS-Sensorarray
DE3235734A1 (de) Drehkopf-profilometersonde
WO1996034280A1 (en) Ultrasonic testing apparatus and method for multiple diameter oilfield tubulars
EP1075658B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung von ungleichmässigkeiten in der wanddicke unzugänglicher metallischer rohre
Saffiudeen et al. Failure analysis of heat exchanger using internal rotary inspection system (IRIS)
US6281678B1 (en) Tri-tip probe
DE4338752C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion eines ferromagnetischen Fremdkörpers
DE2429324A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur untersuchung von gegenstaenden
CN107515245A (zh) 石油储气井套管漏磁测试装置及测试方法
DE3131883A1 (de) Innenrohr-messsonde nach dem ultraschall-impulsechoverfahren zur wanddickenmessung an narbigen oberflaechen, vorzugsweise zum nachweis von korrosion in rohren
DE10304270B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auffinden von Fehlstellen, insbesondere in Form von Materialrissen, in einem rotationssymmetrischen Prüfling aus einem zumindest metallische Materialanteile aufweisenden Werkstoff
EP0735366B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Ungänzen an langgestreckten Werkstücken, insbesondere Rohre und Stangen
Förster Sensitive eddy-current testing of tubes for defects on the inner and outer surfaces
DE3937261A1 (de) Rotierkopf zum abtasten von metallischem pruefgut
DE102016122230B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines Objekts auf Fehlstellen
EP3455618B1 (de) Vorrichtung mit schutzvorrichtung zur untersuchung einer rohrwand oder eines sonstigen werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination