DE4317990A1 - Device for switching off an electric-motor drive of roller blinds, awnings or the like - Google Patents

Device for switching off an electric-motor drive of roller blinds, awnings or the like

Info

Publication number
DE4317990A1
DE4317990A1 DE19934317990 DE4317990A DE4317990A1 DE 4317990 A1 DE4317990 A1 DE 4317990A1 DE 19934317990 DE19934317990 DE 19934317990 DE 4317990 A DE4317990 A DE 4317990A DE 4317990 A1 DE4317990 A1 DE 4317990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
lever
spindle
guide pin
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934317990
Other languages
German (de)
Inventor
Siegfried Thum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spahr Paul Co GmbH
Original Assignee
Spahr Paul Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spahr Paul Co GmbH filed Critical Spahr Paul Co GmbH
Priority to DE19934317990 priority Critical patent/DE4317990A1/en
Publication of DE4317990A1 publication Critical patent/DE4317990A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/14Operating parts, e.g. turn knob
    • H01H19/18Operating parts, e.g. turn knob adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • H01H19/186Operating parts, e.g. turn knob adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift with travelling nuts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

The invention relates to a device for switching off an electric-motor drive of roller blinds, awnings or the like in the end positions of the shutter, awning canvas or the like, in the hollow winding shaft of which there is installed an electric winding motor which is switched off, in the end positions of the shutter, awning canvas and the like, by means of a switching member which moves back and forth between end switches, in the manner of a moving nut, on a spindle, driven by the winding motor, corresponding to the direction of rotation, end switches being mounted individually and displaceably on a guide running in the direction of the spindle driven by the winding motor, and receiving between them the switching member which moves back and forth on the threaded spindle upon rotation of the latter, a lever which is provided for pivoting the threaded spindle and can be adjusted into two positions being arranged outside the device, it being possible, when the lever is in an operating position, to set at least one switching-off position of the end position automatically by reversing the direction of rotation of the threaded spindle.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abschalten eines elektromotorischen Antriebs von Rolladen, Markisen oder der­ gleichen in den Endstellungen des Rolladenpanzers, Markisen­ tuchs oder dergleichen nach dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Einstellen bzw. zum Neueinstellen der Abschaltpunkte des elektromotorischen Antriebes nach dem Oberbegriff der Ansprü­ che 15 bzw. 17.The invention relates to a device for switching off a electromotive drive of shutters, awnings or the same in the end positions of the roller shutter curtain, awnings cloth or the like according to the preamble of Pa 1. The invention further relates to a method to set or reset the switch-off points of the electric motor drive according to the preamble of claims che 15 or 17.

Nach dem Stand der Technik sind mechanische Vorrichtungen zum Abschalten eines elektromotorischen Antriebs von Rolladen, Markisen oder dergleichen bekannt, welche eine Unterbrechung der Stromzufuhr zum elektrischen Antriebsmotor genau dann be­ wirken, wenn der Rolladenpanzer, das Markisentuch oder der­ gleichen in einer seiner beiden Endstellungen gebracht worden ist. Derartige Abschaltvorrichtungen sind üblicherweise in der hohlen Wickelwelle aufgenommen, auf welcher der Rolladen­ panzer bzw. das Markisentuch oder dergleichen aufgewickelt sind. Daneben sind in der Wickelwelle noch der elektrische Antriebsmotor sowie ein geeignetes Getriebe vorgesehen. Die Abschaltvorrichtung selbst nimmt die Anzahl der von der Wickel­ welle durchgeführten Umdrehungen über einen Steuerlaufring auf, der im Eingriff mit der Wickelwelle ist und durch diese relativ zur feststehenden Abschaltvorrichtung gedreht wird.According to the prior art, mechanical devices for Switching off an electric motor drive of roller shutters, Awnings or the like are known, which is an interruption then the power supply to the electric drive motor be act when the roller shutter curtain, the awning fabric or the same in one of its two end positions is. Such shutdown devices are usually in the hollow winding shaft on which the roller shutter armor or the awning cloth or the like  are. In addition, there is an electrical one in the winding shaft Drive motor and a suitable gear provided. The Switch-off device itself takes the number of from the reel shaft performed revolutions via a control race on, which is in engagement with and through the winding shaft is rotated relative to the fixed shutdown device.

Eine derartige mechanische Abschaltvorrichtung ist beispiels­ weise aus der DE-OS 26 52 939 bekannt. Hierbei wird die Dreh­ bewegung des Steuerlaufringes über eine Innenverzahnung an eine Gewindespindel übertragen, die mit der Innenverzahnung des Steuerlaufrings über ein endständig angebrachtes Zahnrad im kämmenden Eingriff ist. Das Gewinde der Gewindespindel be­ wegt eine Spindelmutter, die auf dieser aufgenommen ist. Die Spindelmutter selbst ist durch einen sich im wesentlichen parallel zur Gewindespindel erstreckenden Führungsbolzen ge­ führt, der durch eine zylindrische Bohrung der Spindelmutter durchgreift. Somit wird durch eine Drehung des Steuerlauf­ rings eine Linearbewegung der Spindelmutter bezüglich der Längsrichtung des Führungsbolzens hervorgerufen. Parallel zu diesem Führungsbolzen sind zwei weitere Führungsbolzen vorge­ sehen, die zur verschieblichen Aufnahme von Schalterträgern dienen, die elektrische Unterbrechungsschalter zum Abschalten des elektrischen Antriebes tragen. Die Schaltkontakte der elektrischen Unterbrechungsschalter sind hierbei so orien­ tiert, daß sie bei einer Berührung mit der sich longitudinal bewegenden Spindelmutter schalten.Such a mechanical shutdown device is an example known from DE-OS 26 52 939. Here, the rotation movement of the control race via an internal toothing a threaded spindle transferred with the internal toothing of the control race via a gear wheel attached at the end is in meshing engagement. The thread of the threaded spindle moves a spindle nut, which is recorded on this. The Spindle nut itself is essentially by itself parallel to the threaded spindle extending guide pin ge leads through a cylindrical bore in the spindle nut reaches through. Thus, by turning the control run around a linear movement of the spindle nut with respect to Longitudinal direction of the guide pin. Parallel to this guide pin are two more guide pins see that for the slidable inclusion of switch carriers serve to switch off the electrical interruption switch of the electric drive. The switch contacts of the electrical break switches are so orien tiert that they are in contact with the longitudinal switch moving spindle nut.

Zum Festlegen der Schalterträger ist darüber hinaus eine sich im wesentlichen senkrecht zu den Führungsbolzen erstreckende exzentrisch gelagerte Welle vorgesehen, die sich durch Langlöcher erstreckt, welche in den Schalterträgern vorgese­ hen sind. Diese Exzenterwelle ist mittels eines Hebels, der außerhalb der Vorrichtung angeordnet ist, drehbar. Ein Ver­ drehen der Exzenterwelle in eine bestimmte Position bewirkt ein Festklemmen der Schalterträger bezüglich eines Führungs­ bolzens. Im festgeklemmten Zustand definieren die Schalter­ träger somit die Abschaltpunkte des Rolladen-, Markisenmotors oder dergleichen. Die Anzahl der von der Wickelwelle durchge­ führten Umdrehungen ist proportional zum Abstand der beiden Schaltelemente sowie zur Gewindesteigung der Gewindespindel.To set the switch carrier is also a extending substantially perpendicular to the guide pin eccentrically mounted shaft provided through Extends elongated holes, which vorese in the switch carriers hen are. This eccentric shaft is by means of a lever that is arranged outside the device, rotatable. A ver rotating the eccentric shaft into a certain position a clamping of the switch carrier with respect to a guide bolt. The switches define when clamped  The switch-off points of the roller shutter and awning motor are therefore more inert or similar. The number of passes through the winding shaft revolution is proportional to the distance between the two Switching elements and for thread pitch of the threaded spindle.

Zur Einstellung der Abschaltpunkte wird zunächst die Exzen­ terwelle derart eingestellt, daß die Schalterträger leicht verschieblich, d. h. nicht im klemmenden Eingriff mit einem der Führungsbolzen sind. Eine zwischen den Schalterträgern vorgesehene Rückholfeder sorgt in diesem Zustand dafür, daß die Schalterträger in unmittelbaren Berührungskontakt mit der Spindelmutter gebracht werden. Die so vorbereitete Abschalt­ vorrichtung wird nunmehr in die Wickelwelle eingesetzt, wobei insbesondere darauf zu achten ist, daß der Steuerlaufring nicht bezüglich der Vorrichtung verdreht wird. Nunmehr wird durch impulsartiges Einschalten des Wickelmotors wenigstens einer der Schalterträger in der gewünschten Richtung soweit verfahren, bis der von ihm mitgenommene Endschalter eine Stellung erreicht hat, die der gewünschten Aufwickelstellung des Rolladenpanzers oder dergleichen entspricht. Nunmehr muß der Rolladenpanzer oder dergleichen so weit zurückgefahren werden, daß der Hebel für die Betätigung des Exzenters leicht zugänglich ist. Durch Betätigung dieses Hebels werden die Endschalter in der Endstellung festgeklemmt und sichern zu­ künftig, daß der Rolladenpanzer oder dergleichen in der sei­ ner Lage entsprechenden Stellung abgeschaltet wird.To set the switch-off points, first the eccentric terwelle set so that the switch carrier easily movable, d. H. not in jamming engagement with one the guide bolts are. One between the switch carriers provided return spring ensures in this state that the switch carrier in direct contact with the Spindle nut are brought. The shutdown prepared in this way device is now inserted into the winding shaft, whereby It is particularly important to ensure that the control race is not twisted with respect to the device. Now will at least by pulsing the winding motor one of the switch carriers in the desired direction so far move until the limit switch he takes with him Has reached position that the desired winding position corresponds to the roller shutter curtain or the like. Now must the roller shutter or the like retracted so far be that the lever for operating the eccentric easily is accessible. By operating this lever the Limit switch clamped in the end position and secure in the future that the roller shutter or the like is in the ner position corresponding position is switched off.

Diese Vorrichtung nach dem Stand der Technik weist jedoch mehrere Nachteile auf. So kann es bei der allgemeinen Be­ triebsamkeit einer Baustelle leicht dazu kommen, daß der Steuerlaufring vor dem Einsetzen in die Wickelwelle verdreht wird. Dies bewirkt von vorneherein eine inkorrekte Einstel­ lung der Abschaltpositionen. Die Folge ist, daß der gesamte Einstellvorgang nochmals durchgeführt werden muß, was zeit­ aufwendig und somit kostenintensiv ist. Des weiteren ist der Umschalthebel zum Festklemmen der Schalterträger in den End­ positionen schwer zugänglich. Insbesondere muß zur Verstel­ lung des Hebels der Rolladenpanzer wieder zurückgefahren wer­ den, was insgesamt dazu führt, daß eine exakte Einstellung des oberen Abschaltpunktes nur mit Erfahrung oder nach mehr­ maligem Probieren möglich ist.However, this prior art device exhibits several disadvantages. So it can with the general loading drive of a construction site can easily lead to the fact that the Control race rotated before insertion in the winding shaft becomes. This causes an incorrect setting from the outset switch-off positions. The result is that the entire Adjustment process must be carried out again, what time is complex and therefore costly. Furthermore is the Switch lever for clamping the switch carrier in the end positions difficult to access. In particular, the  the lever of the roller shutter curtain what overall leads to an exact setting of the upper switch-off point only with experience or after more repeated try is possible.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung anzugeben, die einerseits einfach aufgebaut ist und anderer­ seits ein schnelles, sicheres und zuverlässiges Einstellen der Abschaltpunkte ermöglicht.The object of the present invention is a device specify, which is simple on the one hand and other fast, safe and reliable adjustment which enables switch-off points.

Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der un­ abhängigen Ansprüche gelöst, wobei sich zweckmäßige Weiter­ bildungen der Erfindung aus den jeweiligen Unteransprüchen ergeben.This task is characterized by the characteristics of the un dependent claims solved, expedient Next formations of the invention from the respective subclaims surrender.

Nach Maßgabe der Erfindung, die vom oben diskutierten Stand der Technik ausgeht, ist ein Hebel vorgesehen, der bei Stel­ lung in einer Betriebsposition ein Einstellen wenigstens ei­ ner Abschaltposition der Endstellung des Rolladenpanzers, Markisentuchs oder dergleichen automatisch durch Umkehrung der Drehrichtung der Gewindespindel bzw. der mit der Gewinde­ spindel verbundenen Wickelwelle ermöglicht. So kann bei­ spielsweise durch ein einfaches Umpolen des Antriebsmotors die Drehrichtung der Wickelwelle und damit der Gewindespindel geändert werden, so daß allein durch die Betätigung eines entfernt von der eigentlichen Abschaltvorrichtung vorgese­ henen Schalters der Abschaltpunkt einfach und schnell ein­ stellbar ist.In accordance with the invention, from the state discussed above the technology runs out, a lever is provided, which at Stel at least one setting in an operating position ner switch-off position of the end position of the roller shutter curtain, Awning cover or the like automatically by reversing the direction of rotation of the threaded spindle or the one with the thread spindle-connected winding shaft. So at for example by simply reversing the polarity of the drive motor the direction of rotation of the winding shaft and thus the threaded spindle be changed so that just by pressing a removed from the actual switch-off device switch, the switch-off point is quick and easy is adjustable.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die automatische Einstellung wenigstens einer Abschaltposition insbesondere dadurch möglich, daß die Gewindespindel an­ triebsmäßig vom Steuerlaufring trennbar ist. Diese Trennung wird durch ein Umlegen eines Hebels in eine Nullstellung be­ wirkt. According to an advantageous embodiment of the invention automatic setting of at least one switch-off position in particular possible in that the threaded spindle drive is separable from the control race. This separation is by moving a lever to a zero position works.  

Der Hebel ist hierbei vorzugsweise zur Drehung einer Exzen­ terwelle vorgesehen, die über eine rasche mit der Gewinde­ spindel derart verbunden ist, daß eine Drehung der Exzenter­ welle ein seitliches Verschwenken der Gewindespindel und da­ mit eine Trennung des hieran endständig vorgesehenen Zahnra­ des von der Innenverzahnung des Steuerlaufringes bewirkt. Gleichzeitig sind bei der Nullstellung des Hebels die Exzen­ terwelle, welche sich durch Langlöcher in den Schalterträgern erstreckt und ein dritter Führungsbolzen relativ so zueinan­ der angeordnet, daß die Schalterträger in ihrer Position leicht verschieblich sind. Durch eine zwischen den Schalter­ trägern vorgesehene Rückholfeder werden diese insbesondere in Kontakt mit dem Schaltarm gebracht, der sich zwischen den beiden Schalterträgern befindet und Bestandteil der Spindel­ mutter ist.The lever is preferably for rotating an eccentric terwelle provided that a quick with the thread spindle is connected such that rotation of the eccentric wave a lateral pivoting of the threaded spindle and there with a separation of the gears provided at the end caused by the internal teeth of the control race. At the same time, when the lever is in the zero position, the eccentrics terwelle, which is through elongated holes in the switch carriers extends and a third guide pin relative to each other which arranged that the switch carrier in its position are easy to move. By one between the switches Return spring provided carriers are particularly in Brought into contact with the switching arm, which is between the two switch carriers and is part of the spindle Mother is.

Ein Umschwenken des Hebels in eine Betriebsposition bewirkt zunächst, daß das endständig vorgesehene Zahnrad der Gewinde­ spindel in Eingriff mit der Innenverzahnung des Steuerlauf­ rings kommt. Ferner bewirkt das gleichzeitige Verdrehen der Exzenterwelle eine Veränderung des Abstandes zwischen Exzen­ terwelle und einem dritten Führungsbolzen, derart, daß die Schalterträger nunmehr reibschlüssig zwischen Exzenterwelle und erstem Führungsbolzen festgeklemmt sind. Darüber hinaus bewirkt die Rotation der Exzenterwelle ein radiales Ver­ schwenken der beiden Schalterträger, wobei die Schwenkachse durch einen zweiten Führungsbolzen gebildet ist, auf welchem die Schalterträger mittels einer zylindrischen Bohrung schwenk- und verschiebbar aufgenommen sind. Durch das Ver­ schwenken der Schalterträger kommen Haltestifte, die an den Schalterträgern federnd aufgenommen sind, in Kontakt mit dem Schaltarm der Spindelmutter und rotieren diesen um einen ge­ wissen Winkel in Richtung eines dritten Führungsbolzens. Im Schaltarm ist ein federvorgespannter Zylinder vorgesehen, der ein Rückstellen des Schaltarms in die Ausgangsposition ermög­ licht, sofern die Haltestifte der Schalterträger auf diesen nicht mehr stützend einwirken. Swiveling the lever into an operating position First of all, that the gear provided at the end of the thread spindle engages with the internal toothing of the control barrel comes around. Furthermore, the simultaneous twisting of the Eccentric shaft a change in the distance between eccentrics terwelle and a third guide pin, such that the Switch carrier now frictionally between the eccentric shaft and the first guide pin are clamped. Furthermore the rotation of the eccentric shaft causes a radial Ver pivot the two switch supports, the pivot axis is formed by a second guide pin on which the switch carrier by means of a cylindrical bore are pivotally and slidably received. By ver Swing the switch carrier, holding pins come to the Switch carriers are resiliently received in contact with the Switch arm of the spindle nut and rotate it by one ge know angles towards a third guide pin. in the A spring-loaded cylinder is provided for the switching arm a resetting of the switching arm in the starting position light, provided that the holding pins of the switch carrier on this no longer supportive.  

Wird nunmehr der Steuerlaufring gedreht, so wird die Drehbe­ wegung des Steuerlaufringes in eine Linearbewegung der Spin­ delmutter und des hieran vorgesehenen Schaltarms umgesetzt. Die Spindelmutter verschiebt gegen die Wirkung des klemmenden Reibschlusses wenigstens einen der Schalterträger, so daß sich dieser vom anderen Schalterträger entfernt. Dreht sich die Drehrichtung der Spindel um, so bewegt sich die Spindel­ mutter in die entgegengesetzte Richtung und entfernt sich vom verschobenen Schalterträger. Sobald sie bei dieser Bewegung die Länge des stützenden Haltestifts überfahren hat, schwenkt der Schaltarm unter der Wirkung des federvorgespannten Zylin­ ders in seine erste Position zurück. In dieser Position kann der Schaltarm bzw. die Spindelmutter die Schalterträger nicht mehr verschieben, da er bei einer Bewegung in Richtung eines der Schalterträger einen unterbrechenden Kontakt der auf den Schalterträger aufgenommenen Mikroschalter auslöst. Somit ist eine einfache Möglichkeit einer automatischen Einstellung der Abschaltpunkte gegeben.If the control ring is now rotated, the movement of the control race in a linear movement of the spin del nut and the shift arm provided thereon implemented. The spindle nut moves against the action of the pinching Friction at least one of the switch carriers, so that this moves away from the other switch carrier. Turns the direction of rotation of the spindle changes, the spindle moves mother in the opposite direction and moves away from the shifted switch carrier. As soon as they move has passed the length of the support post pivots the shift arm under the action of the spring-loaded cylinder back to his first position. In this position you can the switch arm or the spindle nut not the switch carrier move more because it moves in the direction of a the switch carrier has an interrupting contact on the Switch carrier triggers the microswitch. So is an easy way of automatically setting the Shutdown points given.

Unter Verwendung der beschriebenen Vorrichtung ergeben sich somit zur automatischen Einstellung der Abschaltpunkte fol­ gende Verfahrensschritte:Using the described device result thus for the automatic setting of the switch-off points fol process steps:

  • a) Einstellen des Rolladenpanzers, Markisentuchs oder der­ gleichen in eine erste Abschaltposition,a) Adjusting the roller shutter curtain, awning fabric or the same in a first switch-off position,
  • b) Umlegen des Hebels von der Nullstellung in die Betriebs­ stellung, so daß die Gewindespindel antriebsmäßig mit dem Steuerlaufring verbunden ist,b) Move the lever from the zero position to the operating position position, so that the threaded spindle with the drive Control race is connected
  • c) Einsetzen der Vorrichtung in die Wickelwelle, so daß der Steuerlaufring mit der Wickelwelle in Eingriff ist,c) inserting the device into the winding shaft so that the Control race engages with the winding shaft,
  • d) Verfahren des Rolladenpanzers, Markisentuchs oder der­ gleichen in eine zweite Abschaltposition, undd) method of roller shutter curtain, awning fabric or same in a second switch-off position, and
  • e) Verfahren des Rolladens in umgekehrter Richtung, so daß der Führungsarm der Spindelmutter in eine erste Position derart verschwenkt wird, daß der Führungsarm bei Errei­ chen der voreingestellten Abschaltposition die Schaltele­ mente der Schalterträger betätigt.e) moving the shutter in the opposite direction so that the spindle arm guide arm in a first position is pivoted so that the guide arm when Errei  Chen the preset switch-off position the Schaltele elements of the switch carrier actuated.

Gemäß einer zweiten Verfahrensvariante ist es darüber hinaus auf einfache Weise möglich, die Abschaltpositionen neu einzu­ stellen, etwa wenn sich ein Rolladen im Laufe der Jahre durch Abhängen gelängt hat. In diesem Fall sind die folgenden Ver­ fahrensschritte erforderlich:According to a second method variant, it is also easily possible to switch the switch-off positions on again such as when a roller shutter has become worn over the years Hanging out has lengthened. In this case, the following ver steps required:

  • a) Umlegen des Hebels in Nullstellung, so daß die Justier­ schrauben der Schalterträger unter Einwirkung elastischer Mittel in Berührung mit dem Schaltarm kommen,a) Turn the lever to the zero position so that the adjustment screw the switch carrier under the influence of elastic Means come into contact with the switching arm,
  • b) Einstellen des Rolladenpanzers, Markisentuchs oder der­ gleichen in eine erste Abschaltposition,b) Setting the roller shutter curtain, awning fabric or the same in a first switch-off position,
  • c) Umlegen des Hebels in Betriebsposition,c) flipping the lever into the operating position,
  • d) Verfahren des Rolladenpanzers, Markisentuchs oder der­ gleichen in eine zweite Abschaltposition, undd) method of roller shutter curtain, awning fabric or same in a second switch-off position, and
  • e) Verfahren des Rolladens in umgekehrter Richtung, so daß der Führungsarm der Spindelmutter in eine erste Position derart verschwenkt wird, daß der Führungsarm bei Errei­ chen der voreingestellten Abschaltposition die Schaltele­ mente der Schalterträger betätigt.e) moving the shutter in the opposite direction so that the spindle arm guide arm in a first position is pivoted so that the guide arm when Errei Chen the preset switch-off position the Schaltele elements of the switch carrier actuated.

Aus dem oben gesagten ergibt sich, daß unter Verwendung der beschriebenen Vorrichtung ein einfaches und sicheres Einstel­ len der Abschaltpunkte möglich ist. Durch eine antriebsmäßige Entkopplung des Steuerlaufwerkes gegenüber der Gewindespindel ist sichergestellt, daß keine Einstellfehler vor dem Einset­ zen der Abschaltvorrichtung in die Wickelwelle eingeschleppt werden. Die Ausgestaltung der Vorrichtung erlaubt es ferner, durch ein einfaches Umpolen des Wickelmotors wenigstens eine der Abschaltpositionen automatisch festzulegen.It follows from the above that using the described device a simple and safe setting len the switch-off points is possible. By a drive Decoupling of the control drive from the threaded spindle it is ensured that there are no setting errors before insertion zen of the shutdown device introduced into the winding shaft become. The design of the device also allows by simply reversing the polarity of the winding motor at least one the switch-off positions automatically.

Schließlich ist noch zu erwähnen, daß im Bereich des Hebels nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform der Er­ findung eine Rändelmutter vorgesehen sein kann, die zur Fein­ justierung des Abschaltpunktes dient. Zu diesem Zweck ver­ schiebt die Rändelmutter axial die Exzenterwelle und somit die hierauf festgeklemmten Schalterträger. Somit ist es mög­ lich, ein gleichmäßiges Abschalten von Markisen, Rolläden und dergleichen bezüglich ganzer Gebäudefassaden zu gewährlei­ sten.Finally, it should be mentioned that in the area of the lever according to a further advantageous embodiment of the Er finding a knurled nut can be provided, which for fine adjustment of the switch-off point. For this purpose ver  the knurled nut pushes the eccentric shaft axially and thus the switch carriers clamped onto it. So it is possible Lich, even switching off of awnings, shutters and to guarantee the same with regard to entire building facades most.

Nachfolgend wird anhand der beigefügten Zeichnungen ein Aus­ führungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Hierin zei­ gen:Below is an off with reference to the accompanying drawings management example of the invention described in more detail. Here zei gene:

Fig. 1 eine seitliche Teilschnittansicht der erfindungs­ gemäßen Abschaltvorrichtung, Fig. 1 is a partial side sectional view of the shut-off device according to Inventive,

Fig. 2 eine Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei der Hebel in Nullstellung ist, Fig. 2 is a cross-sectional view of the device according to the invention, with the lever in neutral position,

Fig. 3 eine Querschnittsansicht nach Fig. 2, wobei der Hebel in Betriebsstellung ist und der Schaltarm der Spindelmutter in einer ersten Position ist, und Fig. 3 is a cross-sectional view of FIG. 2, wherein the lever is in the operating position and the switching arm of the spindle nut is in a first position, and

Fig. 4 eine Ansicht nach Fig. 3, wobei der Schaltarm der Spindelmutter in einer zweiten Position (Be­ triebsstellung) ist. Fig. 4 is a view according to Fig. 3, wherein the switching arm of the spindle nut is in a second position (operating position Be).

Fig. 1 zeigt einen Seitenschnitt der erfindungsgemäßen Ab­ schaltvorrichtung, welche in einer Wickelwelle 1 aufgenommen ist. Wie deutlich aus dieser Figur zu entnehmen ist, ist ein Steuerlaufring 2 im Eingriff mit der Wickelwelle 1. Der Steu­ erlaufring 2 ist drehbar auf einem Abschlußring 3 aufgenommen und weist eine Innenverzahnung auf. Vom Abschlußring 3 er­ strecken sich in axialer Richtung ein erster Führungsbolzen 4 sowie ein zweiter und ein dritter Führungsbolzen (hier nicht dargestellt). Die Führungsbolzen sind fest mit einer End­ platte 5, beispielsweise mittels einer Schraubverbindung ver­ bunden. Zwischen dem Abschlußring 3 und der Endplatte 5 ist ferner eine dreh- und schwenkbare Gewindespindel 6 erkennbar, die ein endständig fest aufgenommenes Zahnrad 7 aufweist, welches der Innenverzahnung des Steuerlaufrings 2 gegenüber­ liegt. Die Gewindespindel 6 ist mittels einer Verbin­ dungslasche 8 mit einer ebenfalls zwischen dem Abschlußring 3 und der Endplatte 5 drehbar aufgenommenen Exzenterwelle 9 verbunden. Die Exzenterwelle 9 weist einen durch den Ab­ schlußring 3 hindurchgreifenden Zapfen auf, welcher mit einem abschnittsweise hieran vorgesehenen Gewinde in eine Gewinde­ buchse 10 eingreift. Die Gewindebuchse 10 ist mittels einer an der Außenseite der Vorrichtung vorgesehenen Rändelmutter 11 drehbar. Ein sich im weiteren Verlauf durch die Gewinde­ buchse 10 erstreckender Zapfenfortsatz der Exzenterwelle 9 weist kein Gewinde mehr auf und ist mit einem Einstellhebel 12 fest verbunden, so daß ein Verschwenken des Hebels 12 eine Drehung der Exzenterwelle 9 zur Folge hat. Ferner ist aus dieser Zeichnung eine Spindelmutter 13 erkennbar, von der sich radial ein Schaltarm 14 erstreckt. Links und rechts des Schaltarms 14 sind auf der Exzenterwelle 9 Schalterträger 15 aufgenommen, welche mittels einer Rückholfeder 16 in Richtung des Schaltarmes 14 gespannt werden. Ferner sind auf den Schalterträgern 15 Mikroschalter 16A befestigt sowie federnd aufgenommene Haltestifte 17 vorgesehen. Mittels eines im Schaltarm 14 aufgenommenen Federbolzen 18 ist der Schaltarm gegenüber einem dritten Führungsbolzen klemmend geführt. Zur Einstellung der Schaltebene der Mikroschalter 16A gegenüber dem Schaltarm 14 sind ferner axial ausgerichtete Justier­ schrauben 19 in den Schalterträgern 15 vorgesehen. Fig. 1 shows a side section of the switching device according to the invention, which is received in a winding shaft 1 . As can be clearly seen from this figure, a control race 2 is in engagement with the winding shaft 1 . The control ring 2 is rotatably received on an end ring 3 and has an internal toothing. From the end ring 3 he stretch in the axial direction a first guide pin 4 and a second and a third guide pin (not shown here). The guide bolts are fixed to an end plate 5 , for example by means of a screw connection. Between the end ring 3 and the end plate 5 , a rotatable and pivotable threaded spindle 6 can also be seen , which has a permanently fixed gear 7 which is located opposite the internal toothing of the control race 2 . The threaded spindle 6 is connected by means of a connec tion bracket 8 with a likewise rotatably received between the end ring 3 and the end plate 5 eccentric shaft 9 . The eccentric shaft 9 has a pin which extends through the closing ring 3 and engages with a thread provided in sections in a threaded bush 10 . The threaded bushing 10 can be rotated by means of a knurled nut 11 provided on the outside of the device. A in the further course of the threaded bushing 10 extending pin extension 9 has no thread more and is fixedly connected to a setting lever 12, so that pivoting of the lever 12 9 in a rotation of the eccentric shaft results in the eccentric shaft. Furthermore, a spindle nut 13 can be seen from this drawing, from which a switching arm 14 extends radially. Left and right of the switching arm 14 9 switch carrier 15 are received on the eccentric shaft, which are tensioned by means of a return spring 16 in the direction of the switching arm 14 . Furthermore, 15 microswitches 16 A are attached to the switch carriers and spring-loaded retaining pins 17 are provided. By means of a spring pin 18 received in the switching arm 14 , the switching arm is guided in a clamping manner with respect to a third guide pin. To adjust the switching level of the microswitch 16 A relative to the switching arm 14 axially aligned adjusting screws 19 are also provided in the switch carriers 15 .

Fig. 2 zeigt eine Querschnittsansicht der Vorrichtung von der Endplatte in Richtung auf den Steuerlaufring 2. Erkennbar ist der erste Führungsbolzen 4, ein zweiter und ein dritter Füh­ rungsbolzen 20 bzw. 21 sowie die Exzenterwelle 9 und die Ge­ windespindel 6. Ferner ist einer der Schalterträger 15 er­ kennbar, welche auf dem zweiten Führungsbolzen 20 mittels zy­ lindrischer Bohrungen geführt sind und durch welche die Ex­ zenterwelle 9 durch hierin vorgesehene Langlöcher durch­ greift. Die Schalterträger 15 befinden sich bei dieser Funk­ tionsstellung der Vorrichtung in einer ersten Stellung, d. h. sie sind in Richtung des ersten Führungsbolzens 4 verschwenkt und liegen mit einer halbrund ausgebildeten Ausnehmung an diesem an. Das endständig an der Gewindespindel 6 vorgesehene Zahnrad 7 ist bei der hier dargestellten Nullstellung des He­ bels 12 außer Eingriff mit der Innenverzahnung des Steuer­ laufringes 2. Die Spindelmutter 13 befindet sich mit ihrem Schaltarm 14 in einer ersten Position, d. h. in Richtung auf den ersten Führungsbolzen 4 hingeschwenkt. Schließlich sind an den Schalterträgern 15 noch Aufnahmebohrung an für die Rückholfeder 16 sowie die hierin vorgesehenen Justierschrau­ ben 19 erkennbar. Auch die federnden Haltestifte 17, welche gegenüberliegend dem Schaltarm 14 im Schalterträger 15 vorge­ sehen sind, werden deutlich. Fig. 2 shows a cross-sectional view of the device from the end plate toward the control race 2. The first guide pin 4 , a second and a third guide pin 20 and 21 as well as the eccentric shaft 9 and the threaded spindle 6 can be seen . Furthermore, one of the switch carrier 15 he is recognizable, which are guided on the second guide pin 20 by means of cylindrical bores and through which the ex-center shaft 9 engages through elongated holes provided therein. The switch carrier 15 are in this radio tion position of the device in a first position, ie they are pivoted in the direction of the first guide pin 4 and lie with a semicircular recess on this. The terminally provided on the threaded spindle 6 gear 7 is in the zero position shown here He lever 12 out of engagement with the internal toothing of the control race 2 . The spindle nut 13 is located with its switching arm 14 in a first position, ie pivoted towards the first guide pin 4 . Finally, on the switch carriers 15 there is still a receiving bore for the return spring 16 and the adjusting screws 19 provided here. The resilient retaining pins 17 , which are seen opposite the switching arm 14 in the switch carrier 15 , are clear.

Fig. 3 zeigt eine Querschnittsansicht nach Fig. 2, wobei hier jedoch der Hebel 12 in Betriebsstellung gebracht worden ist. Im Vergleich zu Fig. 2 wird deutlich, daß die Exzenterwelle 9 um ca. 90° entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wurde. Wäh­ rend die Schalterträger 15 in Fig. 2 in einer ersten Stellung dargestellt sind, befinden sich diese in Fig. 3 in einer zweiten Stellung, d. h., daß die Schalterträger 15 um den zweiten Führungsbolzen 20 in Richtung des dritten Führungs­ bolzens 21 verschwenkt sind. In dieser Stellung werden die Schalterträger 15 klemmend zwischen der Exzenterwelle 9 und dem zweiten Führungsbolzen 20 bzw. dem ersten Führungsbolzen 4 gehalten. Die Spindelmutter 13 liegt mit ihrem Schaltarm 14 an den federnden Haltestiften 17 der Schalterträger 15 an. Sie befindet sich in einer zweiten Position, d. h., daß der Schaltarm 14 in Richtung des dritten Führungsbolzens 21 der­ art verschwenkt ist, daß der Federbolzen 18 nahezu vollstän­ dig in seine Aufnahmebohrung im Schaltarm 14 eingedrückt ist. Die Gewindespindel 6 ist im Vergleich zu Fig. 2 in radialer Richtung verschwenkt, so daß das Zahnrad 7 im Eingriff mit der Innenverzahnung des Laufringes 2 ist. Fig. 3 shows a cross-sectional view of FIG. 2, but here the lever 12 has been brought into the operating position. In comparison to Fig. 2 it is clear that the eccentric shaft 9 was rotated counterclockwise by about 90 °. Currency rend the switch support 15 in Fig. 2 are shown in a first position, they are located in Fig. 3 in a second position, ie that the switch carrier are pivoted 15 about the second guide pin 20 in the direction of the third guide bolt 21. In this position, the switch carrier 15 is held clamped between the eccentric shaft 9 and the second guide pin 20 or the first guide pin 4 . The spindle nut 13 rests with its switching arm 14 on the resilient retaining pins 17 of the switch carrier 15 . It is in a second position, ie that the switching arm 14 is pivoted in the direction of the third guide pin 21 of the type, that the spring pin 18 is almost completely dig dig in its receiving bore in the switching arm 14 . The threaded spindle 6 is pivoted in the radial direction compared to FIG. 2, so that the gear 7 is in engagement with the internal teeth of the race 2 .

Fig. 4 zeigt eine Querschnittsansicht nach Fig. 3, wobei der Schaltarm 14 wieder in eine erste Position geschwenkt ist. Im Gegensatz zu der in Fig. 3 dargestellten zweiten Position des Schaltarmes 14 überdeckt dieser nunmehr die Schaltkontakte der Endschalter 16A und kann somit bei Berührung des Schalt­ kontakts für eine Unterbrechung des Versorgungsstromkreises des Antriebsmotors dienen. Die Schalterträger 15 sind hierbei nach wie vor klemmend zwischen Exzenterwelle 9 und dem drit­ tem Führungsbolzen 21 bzw. dem ersten Führungsbolzen 4 lage­ fixiert. FIG. 4 shows a cross-sectional view according to FIG. 3, the switching arm 14 being pivoted back into a first position. In contrast to the second position of the switching arm 14 shown in FIG. 3, this now covers the switching contacts of the limit switches 16 A and can thus serve to interrupt the supply circuit of the drive motor when the switching contact is touched. The switch carrier 15 are still clamped between the eccentric shaft 9 and the third guide pin 21 or the first guide pin 4 position.

Im folgenden soll nunmehr insbesondere unter Bezugnahme auf die beiliegenden Fig. 1 bis 4 die Funktionsweise der Vor­ richtung beschrieben werden.In the following the operation of the device will be described in particular with reference to the accompanying FIGS. 1 to 4.

In Fig. 1 befindet sich der Einstellhebel 12 in einer Null­ stellung. Das heißt, daß die Exzenterwelle 9 die Gewindespin­ del 6 über die Verbindungslasche 8 in eine Position ver­ schwenkt ist, in der das endständig an der Gewindespindel 6 befestigte Zahnrad 7 außer Eingriff gegenüber der Innenver­ zahnung des Laufringes 2 ist. Die Schalterträger 15 sind bei dieser Nullstellung des Hebels 12 leicht verschieblich auf dem zweiten Führungsbolzen 20 und der Exzenterwelle 9 aufge­ nommen. Die zwischen den Schalterträgern 15 vorgesehene Rück­ holfeder 16 bewirkt, daß die Schaltträger 15 gegen den Schaltarm 14 der Spindelmutter 13 gezogen werden. Ferner kann, wie aus dieser Darstellung hervorgeht, durch eine Dre­ hung der Rändelmutter 11 die Exzenterwelle 9 axial verstellt werden, da eine Drehung der Rändelmutter 11 eine Drehung der mit einem Innengewinde versehenen Gewindebuchse 10 bewirkt, welche im Eingriff mit dem Gewindeabschnitt des sich von der Exzenterwelle 9 erstreckenden Zapfens ist. Der Funktionszu­ stand nach Fig. 1 ist nochmals in der Querschnittsansicht in Fig. 2 dargestellt. Wie insbesondere aus Fig. 2 deutlich her­ vorgeht, ist bei Stellung des Hebels 12 in Nullstellung die Spindelmutter 13 in einer ersten Position, d. h. daß der hieran vorgesehene Schaltarm 14 weg vom dritten Füh­ rungsbolzen 21 geschwenkt ist. In dieser Funktionsstellung sind die Schalterträger 15 axial verschieblich auf dem zwei­ ten Führungsbolzen 20 sowie der Exzenterwelle 9 aufgenommen.In Fig. 1, the adjusting lever 12 is in a zero position. This means that the eccentric shaft 9, the threaded spindle del 6 is pivoted ver via the connecting plate 8 into a position in which the gear wheel 7, which is fixed to the threaded spindle 6 , is out of engagement with the internal toothing of the race 2 . The switch carrier 15 are at this zero position of the lever 12 slidably on the second guide pin 20 and the eccentric shaft 9 is taken up. The provided between the switch carriers 15 return spring 16 causes the switching carrier 15 to be pulled against the switching arm 14 of the spindle nut 13 . Furthermore, as can be seen from this illustration, by a rotation of the knurled nut 11, the eccentric shaft 9 can be axially adjusted, since a rotation of the knurled nut 11 causes a rotation of the internally threaded threaded bushing 10 , which engages with the threaded portion of the Eccentric shaft 9 extending pin is. The Funktionszu stand of Fig. 1 is shown again in the sectional view in Fig. 2. As is particularly clear from FIG. 2, when the lever 12 is in the zero position, the spindle nut 13 is in a first position, ie that the switching arm 14 provided thereon is pivoted away from the third guide pin 21 . In this functional position, the switch carrier 15 are axially displaceably received on the two th guide pin 20 and the eccentric shaft 9 .

Wird nun der Hebel 12 in eine Betriebsposition, wie in Fig. 3 gezeigt, gestellt, so wird die Exzenterwelle um ca. 90° ent­ gegen dem Uhrzeigersinn gedreht, wobei die Gewindespindel 6 über die Verbindungslasche 8 so verschwenkt wird, daß das Zahnrad 7 in Eingriff mit der Innenverzahnung des Laufringes 2 kommt. Die Drehung der Exzenterwelle 9 bewirkt ein Ver­ schwenken der Schalterträger 15 in Richtung des dritten Füh­ rungsbolzens 21. Die axial sich von dem Schalterträger 15 er­ streckenden Haltestifte 17 stellen die Spindelmutter 13 über den hieran vorgesehenen Schaltarm 14 in eine zweite Position. Diese zweite Position ist insbesondere dadurch charakteri­ siert, daß der Schaltarm 14 die Schaltkontakte der Endschal­ ter 16A nicht überdeckt, jedoch gleichzeitig mit den Justier­ schrauben 19 der Schalterträger 15 in Berührung ist. Die Schalterträger 15 sind bei der hier diskutierten Hebelein­ stellung in Betriebsposition nicht mehr leicht verschieblich, sondern klemmend zwischen dem zweiten Führungsbolzen 20 und der Exzenterwelle 9 bzw. dem ersten Führungsbolzen 4 gehal­ ten. Ein Verdrehen des Steuerlaufringes 2 in dieser Funkti­ onsstellung bewirkt aufgrund des verzahnenden Eingriffs mit der Gewindespindel 6 eine axiale Verschiebung der Spindelmut­ ter 13 zusammen mit dem hieran vorgesehen Schaltarm 14. Der Schaltarm 14 schleppt bei dieser Axialbewegung einen der Schalterträger 15 gegen die zwischen Exzenterwelle und erstem bzw. zweiten Führungsbolzen 4 bzw. 20 wirkende Klemmkraft.If the lever 12 is now in an operating position, as shown in FIG. 3, the eccentric shaft is rotated counterclockwise by approximately 90 °, the threaded spindle 6 being pivoted about the connecting plate 8 so that the gear 7 in Engagement with the internal teeth of the race 2 comes. The rotation of the eccentric shaft 9 causes a pivoting of the switch carrier 15 in the direction of the third guide pin 21 . The axially extending from the switch carrier 15 he holding pins 17 set the spindle nut 13 via the switching arm 14 provided thereon in a second position. This second position is characterized in particular that the switching arm 14 does not cover the switching contacts of the limit switch ter 16 A, but at the same time screws 19 with the switch carrier 15 is in contact. The switch substrate 15 are position in the discussed herein Hebelein in operative position not easily displaced, but clamping between the second guide pin 20 and the eccentric shaft 9 and the first guide pin 4 th supported. Rotation of the control race 2 in this functi onsstellung effected due to the interlocking Engagement with the threaded spindle 6 an axial displacement of the Spindelmut ter 13 together with the shift arm 14 provided thereon. During this axial movement, the switching arm 14 drags one of the switch carriers 15 against the clamping force acting between the eccentric shaft and the first or second guide pin 4 or 20 .

Wird nun die Drehrichtung der Gewindespindel 6 geändert, so bewegt sich die Spindelmutter 13 axial in entgegengesetzter Richtung über den Bereich der federnden Haltestifte 17 hin­ aus, so daß die Spindelmutter 13 unter der Wirkung des Feder­ bolzens 18 in eine erste Position zurückgeschnappt. Diese er­ ste Position der Spindelmutter 13 ist insbesondere dadurch charakterisiert, daß der Schaltarm 14 bei axialer Verschie­ bung nunmehr die Schaltkontakte der Endschalter 16A überdeckt und somit betätigen kann. Die Schalterträger 15 sind in die­ ser Funktionsstellung nach wie vor in ihrer Position klemmend gehalten und definieren somit die Abschaltpositionen in den Endstellungen des Rolladenpanzers oder dergleichen.If the direction of rotation of the threaded spindle 6 is now changed, the spindle nut 13 moves axially in the opposite direction over the area of the resilient retaining pins 17 , so that the spindle nut 13 snaps back into a first position under the action of the spring bolt 18 . This he ste position of the spindle nut 13 is characterized in particular by the fact that the switching arm 14 now covers the switching contacts of the limit switches 16 A with axial displacement and can thus actuate. The switch carrier 15 are still held in their clamping position in this functional position and thus define the switch-off positions in the end positions of the roller shutter curtain or the like.

Die Abschaltpositionen können, wie bereits oben erwähnt, nachträglich durch ein axiales Verstellen der Exzenterwelle 9 mittels der oben beschriebenen Rändelmutter 11 nachjustiert werden. Ein axiales Verstellen der Exzenterwelle 9 bewirkt nämlich, daß die Schalterträger 15 mit dieser axial ver­ schiebbar sind, ohne daß die klemmende Befestigung der Schal­ terträger 15 aufgehoben werden müßte.As already mentioned above, the switch-off positions can be subsequently readjusted by axially adjusting the eccentric shaft 9 by means of the knurled nut 11 described above. An axial adjustment of the eccentric shaft 9 namely causes the switch carrier 15 to be axially slidable with this ver without the clamping attachment of the scarf terträger 15 would have to be canceled.

Claims (17)

1. Vorrichtung zum Abschalten eines elektromotorischen An­ triebs von Rolladen, Markisen oder dgl. in den Endstel­ lungen des Ladenpanzers, Markisentuches oder dgl., in deren hohler Wickelwelle (1) ein elektrischer Wickelmo­ tor eingebaut ist, der in den Endstellungen des Laden­ panzers, Markisentuchs und dgl. mittels eines auf einer vom Wickelmotor angetriebenen Gewindespindel (6) ent­ sprechend der Drehrichtung in Art einer Wandermutter zwischen Endschaltern (16A) hin- und herwandernden Schaltorgans abgeschaltet wird, wobei Endschalter (16A) einzeln auf einer in Richtung der vom Wickelmotor ange­ triebenen Gewindespindel (6) verlaufenden Führung ver­ schiebbar gelagert sind, und das bei Drehung der Gewin­ despindel (6) auf dieser hin- und herwandernde Schalt­ organ zwischen sich aufnehmen, wobei ein Hebel (12) außerhalb der Vorrichtung angeordnet ist, der in zwei Positionen verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Stellung des Hebels (12) in einer Betriebsposition ein Einstellen wenigstens einer Abschaltposition der Endstellung automatisch durch Umkehrung der Drehrich­ tung der Gewindespindel (6) erzielbar ist.1. Device for switching off an electromotive drive of roller shutters, awnings or the like. In the end positions of the store armor, awning cloth or the like, in the hollow winding shaft ( 1 ) of which an electric winding motor is installed, which in the end positions of the store armor, Awning cloth and the like. By means of a on a spindle driven by the winding motor ( 6 ) accordingly the direction of rotation in the manner of a traveling nut between limit switches ( 16 A) back and forth switching organ is switched off, limit switches ( 16 A) individually on one in the direction of Winding motor driven spindle ( 6 ) extending guide are slidably mounted, and the rotation of the thread despindel ( 6 ) on this reciprocating switching organ between them, with a lever ( 12 ) being arranged outside the device, which in is adjustable in two positions, characterized in that when the lever ( 12 ) is in an operating position e in setting at least one switch-off position of the end position can be achieved automatically by reversing the direction of rotation of the threaded spindle ( 6 ). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (6) mittels eines Antriebes durch einen Steuerlaufring (2) drehbar ist, wobei der Antrieb vorzugsweise ein an der Gewindespindel (6) end­ ständig vorgesehenes Zahnrad (7), welches eine Innen­ verzahnung des Steuerlaufringes kämmt (2), umfaßt, und wobei die Gewindespindel (6) durch Umlegen des Hebels (12) in eine Nullstellung antriebsmäßig vom Steuerlauf­ ring (2) trennbar ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the threaded spindle ( 6 ) is rotatable by means of a drive through a control race ( 2 ), the drive preferably being provided on the threaded spindle ( 6 ) end permanently provided gear ( 7 ) which has an inside toothing of the control ring meshes ( 2 ), and, wherein the threaded spindle ( 6 ) by turning the lever ( 12 ) in a zero position in terms of drive can be separated from the control ring ( 2 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schalterträger (15) kraftschlüssig zwischen einer Exzenterwelle (9) und wenigstens einem Führungsbolzen (4, 20) derart gehalten sind, daß sie unter Überwindung einer Reibungskraft axial verschiebbar sind.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the switch carrier ( 15 ) non-positively between an eccentric shaft ( 9 ) and at least one guide pin ( 4 , 20 ) are held such that they are axially displaceable while overcoming a frictional force. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalterträger (15) auf wenigstens einem Füh­ rungsbolzen (4, 20, 21) und der Exzenterwelle (9) gleitverschieblich sind.4. The device according to claim 3, characterized in that the switch carrier ( 15 ) on at least one Füh approximately bolts ( 4 , 20 , 21 ) and the eccentric shaft ( 9 ) are slidable. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalterträger (15) Ju­ stierschrauben (19) zur Einstellung der Schaltebene der Endschalter (16A) bezüglich der Spindelmutter (13) umfassen.5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the switch carrier ( 15 ) Ju bull screws ( 19 ) for adjusting the switching level of the limit switch ( 16 A) with respect to the spindle nut ( 13 ). 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schalterträgern (15) elastische Mittel (16) vorgesehen sind, so daß die Schalterträger (15) in Richtung der Spindelmutter (13) bis zum Anschlag an die Justierschrauben (19) bewegt werden.6. Device according to one of claims 4 or 5, characterized in that between the switch carriers ( 15 ) elastic means ( 16 ) are provided so that the switch carrier ( 15 ) in the direction of the spindle nut ( 13 ) up to the stop on the adjusting screws ( 19 ) can be moved. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (6) mit der Exzenterwelle (9) mittels einer Verbindungslasche (8) derart verbunden ist, daß die Gewindespindel (6) durch eine Drehung der Exzenterwelle (9) mittels des Hebels (12) verschwenkbar ist.7. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the threaded spindle ( 6 ) with the eccentric shaft ( 9 ) by means of a connecting tab ( 8 ) is connected such that the threaded spindle ( 6 ) by rotation of the eccentric shaft ( 9 ) by means of Lever ( 12 ) is pivotable. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalterträger (15) mittels einer zylindrischen Bohrung auf einem zweiten Führungsbolzen (20) geführt sind und ein Langloch um­ fassen, durch welches die Exzenterwelle (9) derart hindurchgreift, daß bei einer Stellung des Hebels (12) in Betriebsposition die Exzenterwelle (9) die Schal­ terträger (15) gegenüber den Führungsbolzen (4, 20) klemmt, und bei Stellung des Hebels (12) in Nullstellung die Schalterträger (15) im wesentlichen reibungsfrei auf dem zweiten Führungsbolzen (20) und der Exzenterwelle (9) verschiebbar sind.8. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the switch carrier ( 15 ) are guided by means of a cylindrical bore on a second guide pin ( 20 ) and take an elongated hole through which the eccentric shaft ( 9 ) engages in such a way that at a Position of the lever ( 12 ) in the operating position, the eccentric shaft ( 9 ), the scarf terträger ( 15 ) against the guide pin ( 4 , 20 ), and when the lever ( 12 ) is in the zero position, the switch carrier ( 15 ) substantially frictionless on the second Guide pin ( 20 ) and the eccentric shaft ( 9 ) are displaceable. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelmutter (13) einen Schaltarm (14) umfaßt, der durch einen dritten Führungsbolzen (21) derart geführt ist, daß eine erste Position und eine zweite Position des Schaltarmes (14) bezüglich des dritten Führungsbolzens (21) je nach Stellung der Gewindespindel (6) relativ zum dritten Führungsbolzen (21) einstellbar sind.9. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the spindle nut ( 13 ) comprises a switching arm ( 14 ) which is guided by a third guide pin ( 21 ) such that a first position and a second position of the switching arm ( 14 ) with respect to the third guide pin ( 21 ) depending on the position of the threaded spindle ( 6 ) relative to the third guide pin ( 21 ) are adjustable. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltarm (14) gegenüber dem dritten Führungsbolzen (21) durch elastische Mittel (16) derart vorgespannt ist, daß er am dritten Führungsbolzen (21) anliegt.10. The device according to claim 9, characterized in that the switching arm ( 14 ) relative to the third guide pin ( 21 ) is biased by elastic means ( 16 ) such that it bears on the third guide pin ( 21 ). 11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalterträger (15) fe­ dernd gelagerte Haltestifte (17) umfassen, die mit dem Schaltarm (14) der Spindelmutter (13) derart zusammen­ wirken, daß beim Umlegen des Hebels (12) von der Null­ stellung in die Betriebsstellung die Haltestifte (17) den Schaltarm (14) der Spindelmutter (13) in eine zweite Position bezüglich eines der Führungsbolzen (4, 20, 21) stellen.11. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the switch carrier ( 15 ) comprise spring-mounted retaining pins ( 17 ) which cooperate with the switching arm ( 14 ) of the spindle nut ( 13 ) in such a way that when the lever ( 12 ) from the zero position to the operating position, the holding pins ( 17 ), the switching arm ( 14 ) of the spindle nut ( 13 ) in a second position with respect to one of the guide bolts ( 4 , 20 , 21 ). 12. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltarm (14) des Hebels (12) in der zweiten Position an den Justierschrauben (19) der Schalterträ­ ger (15) anliegt.12. The apparatus according to claim 13, characterized in that the switching arm ( 14 ) of the lever ( 12 ) in the second position on the adjusting screws ( 19 ) of the switch carrier ger ( 15 ). 13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltarm (14) unter Federvorspannung in die erste Position schwenkbar ist, wenn der Schaltarm (14) außerhalb des Bereichs der Hal­ testifte (17) ist.13. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the switching arm ( 14 ) can be pivoted under spring preload into the first position when the switching arm ( 14 ) is outside the region of the neck test pins ( 17 ). 14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Hebels (12) zur Feineinstellung der Abschaltposition eine Rändel­ mutter (11) vorgesehen ist, die mit einer Gewindebuchse (10), in der ein Ende der Exzenterwelle (9) aufgenommen ist, derart zusammenwirkt, daß eine Drehung der Rändelmutter (10) eine axiale Verschiebung der Exzen­ terwelle (9) bewirkt.14. Device according to one of the preceding claims, characterized in that a knurled nut ( 11 ) is provided in the region of the lever ( 12 ) for fine adjustment of the switch-off position, with a threaded bush ( 10 ) in which one end of the eccentric shaft ( 9 ) is included, cooperates such that rotation of the knurled nut ( 10 ) causes an axial displacement of the excenter shaft ( 9 ). 15. Verfahren zum Einstellen der Abschaltposition bei einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekenn­ zeichnet durch folgende Schritte:
  • a) Einstellen des Rolladenpanzers, Markisentuchs oder dgl. in eine erste Abschaltposition,
  • b) Umlegen des Hebels (12) von der Nullstellung in die Betriebsstellung, so daß die Gewindespindel (6) an­ triebsmäßig mit dem Steuerlaufring (2) verbunden ist,
  • c) Einsetzen der Vorrichtung in die Wickelwelle (1), so daß der Steuerlaufring (2) mit der Wickelwelle (1) im Eingriff ist,
  • d) Verfahren des Rolladenpanzers, Markisentuchs oder dgl. in eine zweite Abschaltposition, und
  • e) Verfahren des Rolladens in umgekehrter Richtung, so daß der Schaltarm (14) der Spindelmutter (13) in eine erste Position derart verschwenkt wird, daß der Schalt­ arm (14) bei Erreichen der voreingestellten Abschaltpo­ sitionen die Endschalter (16A) der Schalterträger (15) betätigt.
15. The method for setting the switch-off position in a device according to one of claims 1 to 14, characterized by the following steps:
  • a) setting the roller shutter curtain, awning fabric or the like in a first switch-off position,
  • b) flipping the lever ( 12 ) from the zero position into the operating position so that the threaded spindle ( 6 ) is connected to the control race ( 2 ) in terms of drive,
  • c) inserting the device into the winding shaft ( 1 ) so that the control race ( 2 ) engages with the winding shaft ( 1 ),
  • d) moving the roller shutter curtain, awning fabric or the like into a second switch-off position, and
  • e) moving the roller shutter in the opposite direction, so that the switching arm ( 14 ) of the spindle nut ( 13 ) is pivoted into a first position such that the switching arm ( 14 ) the limit switch ( 16 A) of the switch carrier when the preset switch-off positions are reached ( 15 ) actuated.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalterträger (15) durch den Schaltarm (14) der Spindelmutter (13) kraftschlüssig in wenigstens eine ihrer Abschaltposition geschleppt und klemmend wenigstens gegenüber einem Führungsbolzen (4, 20, 21) gehalten werden.16. The method according to claim 15, characterized in that the switch carrier ( 15 ) by the switching arm ( 14 ) of the spindle nut ( 13 ) is non-positively dragged into at least one of its switch-off position and clamped against at least one guide pin ( 4 , 20 , 21 ). 17. Verfahren zur Neueinstellung der Abschaltpositionen bei einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Vorrichtung in die Wickelwelle eingesetzt ist, so daß der Steuerlaufring (2) mit der Wickelwelle (1) im Eingriff ist, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
  • a) Umlegen des Hebels (12) in Nullstellung, so daß die Justierschrauben (19) der Schalterträger (15) unter Einwirkung elastischer Mittel (16) in Berührung mit dem Schaltarm (14) kommen,
  • b) Einstellen das Rolladenpanzers, Markisentuchs oder dgl. in eine erste Abschaltposition,
  • c) Umlegen des Hebels (12) von der Nullstellung in die Betriebsstellung, so daß die Gewindespindel (6) an­ triebsmäßig mit dem Steuerlaufring (2) verbunden ist,
  • d) Verfahren des Rolladenpanzers, Markisentuchs oder dgl. in eine zweite Abschaltposition und
  • e) Verfahren des Rolladens in umgekehrter Richtung, so daß der Schaltarm (14) der Spindelmutter (13) in eine erste Position derart verschwenkt wird, daß der Schalt­ arm (14) bei Erreichen der voreingestellten Abschaltpo­ sitionen die Endschalter (16A) der Schalterträger (15) betätigt.
17. A method for resetting the switch-off positions in a device according to one of claims 1 to 14, wherein the device is inserted into the winding shaft so that the control race ( 2 ) is in engagement with the winding shaft ( 1 ), characterized by the following steps:
  • ), so that the adjusting screws (19))) include a) moving the lever (12 in zero position) of the switch carrier (15 under the action of elastic means (16 in contact with the switch arm (14,
  • b) setting the roller shutter curtain, awning fabric or the like in a first switch-off position,
  • c) flipping the lever ( 12 ) from the zero position into the operating position so that the threaded spindle ( 6 ) is connected to the control race ( 2 ) in terms of drive,
  • d) moving the roller shutter curtain, awning fabric or the like in a second switch-off position and
  • e) moving the roller shutter in the opposite direction, so that the switching arm ( 14 ) of the spindle nut ( 13 ) is pivoted into a first position such that the switching arm ( 14 ) the limit switch ( 16 A) of the switch carrier when the preset switch-off positions are reached ( 15 ) actuated.
DE19934317990 1993-05-28 1993-05-28 Device for switching off an electric-motor drive of roller blinds, awnings or the like Withdrawn DE4317990A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934317990 DE4317990A1 (en) 1993-05-28 1993-05-28 Device for switching off an electric-motor drive of roller blinds, awnings or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934317990 DE4317990A1 (en) 1993-05-28 1993-05-28 Device for switching off an electric-motor drive of roller blinds, awnings or the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4317990A1 true DE4317990A1 (en) 1994-12-01

Family

ID=6489244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934317990 Withdrawn DE4317990A1 (en) 1993-05-28 1993-05-28 Device for switching off an electric-motor drive of roller blinds, awnings or the like

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4317990A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2763989A1 (en) * 1997-05-28 1998-12-04 Simu End-position detector and drive mechanism for roller shutter tube

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2763989A1 (en) * 1997-05-28 1998-12-04 Simu End-position detector and drive mechanism for roller shutter tube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3110079C2 (en)
DE3012902A1 (en) SWITCHING DEVICE FOR THE ELECTRICAL DRIVE OF A ROLLER ROD OF ROLLER SHUTTERS, ROLLER CURTAINS OR THE LIKE.
DE19610818A1 (en) Pneumatic yarn splicer, giving effective yarn splicing
DE60028846T2 (en) INSTALLATION WITH ELECTRIC SWITCH AND MUTUAL CABLE LOCK
DE3522706C2 (en) Device for linear drive
DE1032380B (en) Armature winding machine for armature electrical machines with a grooved armature core and commutator attached to a shaft
DE102006059466A1 (en) Electric switch with rotatably mounted contact element
DE2250738A1 (en) DETACHABLE CURRENT COLLECTOR DEVICE FOR A TRACK HAVING AN ESSENTIAL U-SHAPED CROSS-SECTION
DE3819753C2 (en)
DE3011260C2 (en) Switching device for the electric drive of shutters, roller curtains or the like.
DE3220441A1 (en) Roller blind which can be wound up onto a shaft
DE4317990A1 (en) Device for switching off an electric-motor drive of roller blinds, awnings or the like
DE2607950A1 (en) Self winding appliance lead cable drum - has bored core which can slide to any point of cable for extension on both sides of drum
DE1919533B2 (en) Thread changing device for circular knitting machines
DE2848445C2 (en) Device for stripping electrical conductors
DE3008987C2 (en)
DE3729289C2 (en)
DE2739151C2 (en) Limit switch device, in particular for roller shutters and blinds
DE19923722C1 (en) Contact device for stepping switch pre-selector has contact ring within pre-selector insulating housing cooperating with contact secured in bore in housing wall via positioning washer mounted on contact shaft
DE2652939C2 (en) Device for switching off an electric motor drive of shutters, awnings or the like.
DE636861C (en) Window positioning device
DE1081955B (en) Electrical series switching device
DE2844903C2 (en)
DE889879C (en) Device for parking a loom, which depends on the position of a weft guard needle
DE1502717B2 (en) Device for controlling the intermittent drive of a rotary indexing table with a Maltese cross gear

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee